des Erbrezesses vom 12. März 1850 ex deereto vom 26. Juni 1850, . werden mit . und Rechten auf diese ; e sen. . * . des Verfahrens werden der Wittwe Anna Nehring, geborene Neske, in Friedrichsdorf
Im Namen des Königs!
Verkündet den 25. November 1891. Weich, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Besitzers E. Pauluweit zu Gr. Astrawischken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gerdauen durch den Amtsgericht⸗Rath Masuth für Recht: . . .
J. Die Rechtsnachfolger der früheren Creditgesell⸗ schaft Muldszen (E. 83 werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die in den Grundbüchern der Grund⸗
ucke Gr. Astrawischken Nr. 12 und Nr. 19 sub
bth. III. Nr. 7 resp. Nr. 5 für die genannte frühere Creditgesellschaft eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von g60 Thlr. — 200 M nebst 600 Zinsen ausgeschlossen. , .
JI. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer E. Pauluweit zu Gr. Astrawischken auferlegt. .
Gerdauen, den 23. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
o8964
lõ8 970] Bekanntmachung. J
Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln hat in der
Aufgebotssache IJ. F. 25/60, am 30. Dezember 1891,
für Recht erkannt: . Behufs Berichtigung des Besitztitels:
a. des Grundstücks Blatt 109 Stadt Proskau, bestehend aus Acker am Rudnitzbach in der Gemarkung Proskau unter Kartenblatt II Parzellen? Nummer 56, in der Größe von 38 a mit einem Reinertrage von l, 04 Thaler, H
des Grundsiücks Blatt 189 Schloßjurisdietion
Proskau, bestehend aus Acker in der Ge— markung Proskau unter Kartenblatt 2 Parzellen Nummer 195 in der Größe von 25 a 30 4m mit einem Reinertrage von
0,69 Thaler,
für den Auszügler Nicolaus Pawliczek und den
Häusler Emanuel Pawliczek, beide aus Althammer, werden die sämmtlichen Eigenthums⸗-Prätendenten, insbesondere auch die unbekannten Erben:
a. der am 29. November 1871 zu Antenien⸗ hütte verstorbenen Wittwe Marianna Liebchen, geb. Strzodka (Strodka), .
b. des am 6. April 1890 zu Gleiwitz ge— storbenen Briefträgers Valentin Strzodka (Strodka),
c. des am 9. Juni 1843 zu Althammer ver— storbenen Töpfers Thomas Strzodkaa
mit ihren etwaigen Ansprüchen und Rechten auf die genannten Grundstücke ausgeschlossen.
Oppeln, den 30. Dezember 1891.
von Stachelski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
58952 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Schlosser Otto Tappe, Friedrike, eb. Schneider, zu Dortmund, vertreten durch den echtsanwalt Bodecker daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Otto Tappe, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen . mit dem An⸗ trage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 26. kin! 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
568954 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 59. Der Tagelöhner Jakob Heim von Wein⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hachenburg von hier, klagt gegen seine Ehefrau Katharina Heim, geb. Schönherr, von Hemsbach, zur Zeit an un⸗
ekannten Orten, wegen durch die Beklagte mehrfach
begangenen Ehebruchs und grober Verunglimpfung des Klägers durch die Beklagte, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen am 29. Dezember 1881 in Mannheim geschlossenen Ehe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des . vor die 4. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Donnerstag, den 17. März 1892, Vor⸗ mittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 4. Januar 1892.
Schulz,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
lösd59] Oeffentliche Zustellung.
Der Weber Emil Richard Wilde in Gera, zum Armenrechte zugelassen und vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Sturm daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Agnes Minna Wilde, geb. Rehnig, zuletzt in Gera, dzt. unbekannten Aufenthalts, wegen boslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera Reuß) auf den 1. April 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
61 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 4. Januar 1892.
. Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
o 89g50] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter ür . Heese, geb. Thiede, zu Berlin, Köpnickerstr. 157, Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Timm zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter Johann Heese, früher zu Tempelburg, jetzt unbekannten
Aufenthalt, Beklagten, wegen ladet den Beklagten, nachdem das 2 — verkündet am 19. März 1891 — auf 3 Monate ausgesetzt war, zur mündlichen Ver⸗ handlung des fẽstreits vor die zweite Civilkam⸗ mer des Königli Landgerichts zu Köslin auf den 31. März 18902, Le trans 10 ug ; mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 31. Dezember 1891.
Ma hl ke, Kanzleirath. ] Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58949 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Hahn, IHiathilde, geb. Jeske, zu Gr. Dallenthin, Klägerin, vertreten durch den Justizrath Scheunemann zu Neustettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arheiter Julius Hahn aus Gr. Dallenthin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung und ladet den eklagten, nachdem das Verfahren auf Antrag des Justizraths Scheunemann zu Neustettin wieder aufgenommen ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 31. März 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köslin, den 31. Dezember 1891.
Mahlke, Kanzleirath, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58951 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Geu, geb. Schreck, zu Neu⸗ Weißensee, Gustav Adolfstraße 126, vertreten durch den Rechtsanwalt Frane zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächtergesellen Carl Gen, früher zu Neu⸗Weißersee, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung 2c, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten unter Kosten⸗ last für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 2931, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 19. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Januar 1892.
Exßner, als Gerichtsschreiber des Kon ilch Landgerichts II. Civilkammer J.
58957 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Moritz Schlesinger in Berlin, Königgrätzerstraße 67, als Vormund des am 28. Mai 1891 außerehelich geborenen Emil Otto Gustav Remisch, vertreten durch den Rechtsanwalt Zielewski in Konitz klagt gegen den Knecht August Litgardt früher in Osterwick, jetzt unbekannten Aufenthalts mit dem Antrage, dahin zu erkennen:
1) den Beklagten für den Vater des von ihm bevormundeten, am 28. Mai 1891 geborenen Knaben Namens: Emil Otto Gustav Remisch zu erklären;
2) ihn zu verurtheilen: an das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 6. Lebensjahre 13,50 S6, vom 6. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre aber 15 0 an monatlichen Alimenten, die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Raten voraus— zuzahlen; .
3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht V zu Konitz. Zimmer Nr. 14, auf den z. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konitz, den 30. Dezember 1891.
Lakus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.
58960 Oeffentliche Zustellung.
Die Fürstliche Sparkasse zu Gera durch ihr Direk⸗ torium, vertreten durch den Rechtsanwalt Jahn da⸗ selbst, klagt gegen den Restaurateur Franz Ernst Müller, genannt Pommer, zuletzt in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer hypothefarisch sichergestellten Darlehnsforderung von 5009 6. sammt Anhang, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 5000 6 sammt Zinsen zu 4FoM vom 19. Mai 1889 bis 18. No⸗ vember 1889 und zu 5 o vom 19. November 1889 ab zu verurtheilen, ferner der Klägerin das Recht zuzusprechen, wegen ihrer bezeichneten Darlehnsforde⸗ rung sammt allem Anhang sich an das Hausgrund⸗ stück Fol. 217 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs von Gera zu halten und solches . versteigern zu lassen und endlich das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des gemein⸗ schaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den E. April 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen . zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 4. Januar 1892.
Buckel, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.
sõSdgb2]
Königl. Amtsgericht München J. Abtheilung A
für Civilsachen.
In Sachen der Köchin Anna Lindlmeier hier, ver⸗ treten durch den Dienstmann Johann Eächelsberger hier, Klagetheil, gegen Otto Schmoll, ehem. Haus⸗ diener im Hotel Piher hier, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, ,. wegen Forderung, wird Letzterer nach , Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Donnerstag, den 2. März 18892, Her 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 231. geladen.
Die Klagspartei wird beantragen, in einem für
vorlãufig vollstreckbar erklãrten Urtheile auszusprechen, Beklagter fei schuldig, an Klägerin 131 6 26 5 zu bejahlen und habe die Streitskosten zu tragen bezw. zu erstatten. München, den 5. Januar 1892. Der Königl. Gerichtsschreiber: L. 8. Merz, K. Secr.
58728 Oeffentliche Zustellung. Nr. 124. Jakob Henke, i , nr in Tutt⸗ lingen, vertreten durch Rechtsagent Sauter von da, klagt gegen den ledigen Landwirth Ignaz Nufer von Unterglashütte, z. Zt. an unbekannten en, aus Kapitalzinsen von einem Darlehen für die Zeit vom 10. Dejember 1889/90 mit dem Antrage auf Ver⸗ 2 zur Zahlung von 117 6 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Meßkir auf Donnerstag, 25. Februar 1892, Vorm. 11 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Meßkirch, den 4. Januar 1892.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 9 65 Unterschrift.)
58944 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister G. Siegmund zu Breslau, Schweidnitzerstr. 49 11I., vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Baumann hier, Neue Friedrichstr. 50, klagt in den Akten O. 831. 1891 C. K. 11 gegen den Buchhalter Ernst Baingo, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Lieferung von Kleidungsstücken, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 324 6 nebst fünf Proeent Zinsen seit 1. Januar 1390 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicher⸗ heitsbestellung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 58 J. Zimmer Nr. 13, auf den 31. März 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, 2. Januar 1892.
Bo deck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 11.
568945 Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 56. Der Bauunternehmer Cäsar Simoni in Schopfheim und Matthias Güdemann daselbst, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Böhler in Lörrach, klagt n den an unbekannten Orten abwesenden Bier
rauer Hermann Fleiner von Schopfheim wegen Schadloshaltung aus Bürgschaft mit dem Antrage, der Beklagte sei schuldig, die Kläger für die von denselben zu Gunsten der in der Urkunde vom April 1891 genannten Gläubiger übernommene Bürgschaft schadlos zu halten, sei es durch Bezahlung der noch rückständigen Bürgschaftssumme in Höhe von 3767 ½ 30 4 oder in anderer Weise und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf Samstag, den 26. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Waldshut, den 4. Januar 1892.
Die Gerichtsschreiberei des Großherzogl. Landgerichts. Unterschrift.)
58945 Oeffentliche Zustellung.
Die zu Merzig unter der Firma J. Weil bestehende Handlung, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt von Napolski zu Merzig, klagt gegen den Johann Melchior, Schneider, früher zu Merzig, dann zu Riga, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, wegen käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Klägerin die Summe von 130 „6 nebst 5 0 Zinsen seit dem 1. März 1887 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckfer zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Merzig auf den 9. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Merzig, den 23. Dezember 1891.
(L. S. Lugenbill,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
58943 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Louise Müller, geb. Pilatowskv, zu Charlottenburg, Kurfürstenstraße 971, klagt gegen den Artisten William Burgoyne, genannt Leotand, zuletzt zu Charlottenburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Miecthsforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung an die Klägerin 6735 M jzu zahlen und darin zu willigen, daß die Klägerin wegen dieser Forderung aus den in Sachen Burgoyne e /a Müller G. 136. 91 hinterlegten 76 M befriedigt werde und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, Berlinerstraße 771, auf den 23. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr. 6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Schlobach
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
568955 Oeffentliche Zustellung.
Die in Kaiserslautern unter der Firma ‚Naab Finkenauer“ bestehende Manufacturwaarenhandlung, Klägerin, vertreten durch ihren See , n. tigten, den Geschäftsagenten Heinrich Herrle in Rockenhausen klagt zum K. Amtsgerichte Waldmohr gegen Karl , , früher Lehrer in Brücken, nunmehr ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort im Ausland abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin den für im Jahre 1888 bezogene Manu⸗ facturwaaren geschuldeten Restbetrag von 212 0 16 3 nebst Zinsen hieraus zu fünf Procent vom Tage der Klage an zu bezahlen, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die hiezu be⸗
stimmte Sitzung des K.
vom Mitriwoch., ven 24. 1862, Ber
3 . Uhr, im Sitzungssaal des genannten or.
Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden . wird gegenwärtiger Klageauszug bekannt gemacht.
D rr f r de . Amtsgerichte Der Gerichtsschreiber önigli m ; Eger, K. Secretãr.
58953] Oeffentliche fr,
Der Prinz Friedrich v. Hohenzollern, Durch⸗ laucht, General- Lieutenant und Commandeur der 2X2. Division, zu Cassel, vertreten durch Rechtsanwalt ö zu Cassel. tlg geren den Premier⸗Lieutenant a. D. Max . in Buckau⸗Magdeburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 14900 S mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 140090 S½ zu verurtheilen und das Ürtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckhar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Cassel auf den 25. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 4. Januar 1892.
. Neuber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ls ds]! Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermeister Bruno Ulmer zu Thorn, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Aronsohn zu Thorn, klagt gegen den Unternehmer Ferdinand Witting, früher zu Mareese bei Marienwerder, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, aus einem Faufgeschãft für Ziegelbrocken, mit dem Antrage, den Beklagten zu vVerurtheilen, an Kläger 977 4 26 3 nebst 5 Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll— streckhar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 28. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 31. Dezember 1891. . Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58g56] Oeffentliche Zustellung.
Der Barbier Louis Ehlert zu Bet meld klagt gegen den Tischler Ernst Langewort daf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage auf Zahlung von 37 60 50 nebst 5 0 Zinsen seit dem J. Januar 1892 ö. vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Detmold den 24. Februar 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Detmold, 4. Januar 15892.
. Drüke, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. II.
oõ894r]
Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene Maria Wiebel zu Haddenbach bei Remscheid, Ehe—⸗ frau des Spezereihändlers Peter Jasper daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf 3
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. März 1892. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Hentges, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58946] ;
Die durch Rechtsanwalt Krüsemann II. vertretene Wilhelmine Dicke zu Bgrmen, Ehefrau des Riemen—⸗ drehergesellen August Wonnenberg zr. daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. März 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
SHSentg es, Attuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58729]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts II. Civilkammer zu Koblenz vom 3. De⸗ zember 1891 wurde die zwischen den Eheleuten Tagelöhner Wilhelm Zepp und Elisabeth, geborne Zenzen, in Bell bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den König⸗ lichen Notar Kaumanns zu Mayen verwiesen.
. Brennig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
odo 1]
Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 25. November 1891 die zwischen der Johanna, . Karsch, zu Ferst, und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Heinrich Soiron, Fabrikant, bestandene 6 Gütergemeinschaft für aufgelõst erklärt,
ütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor Notar Rasquin zu Burtscheid ver⸗ wiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts streits zur Last gelegt.
Aachen, den 28. Dezember 1891.
Bayer, als Gerichtsschreiber.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛt. Versicherung.
eine.
Beryachtungen. Berdingungen .
H Verkaufe, von Altmaterialien. nuar k. Is., Vormittags 114 Uhr, i
, . . Bentschen, Dombrowka und Frankfurt a / Oder an⸗ Die Verkaufsbedingungen nebst Massenverzeichniß gesammelten Altmaterialien, und zwar: und Angebo a . können von der Kanzlel
S0 t Eisenschienen, unseres Betriebsbüreaus hierselbst gegen Einsendung
25 t Stahlschienen, . von 50 3 bezogen werden,
129 t Guß⸗, Schmelz und Schmiedeeisen 2c. Zuschlagsfrist 14 Tage nach stattgefundenem sollen im öffentlichen Bietungsverfahren verkau ermin. . . ,. ö * = . den 31. Dezember 1891.
Angebot auf auf von aterialien nigli ꝛ— i
gersehen bis zum Termine, Montag, den 286. Ja⸗ . we , n, 2
Unterschrift.) 5) Verloosung 2c. von Werthpapieren. PRKEROSFEE CTS.
Subscription auf Nominal 8000 9000 sransien 470 Cfsigationen der Gotthardbahn⸗Gesellschaft.
Der zur Subseription gestellte Betrag bildet einen Theil der 400 Anleihe im Nomi von 100 Millionen Franken, zu deren Ausgabe die Verwaltung der . der Generaspersammlungs⸗Beschlüsse vom 24. November 1883 und 28. November 1887 ermächtigt ist. Von dem genannten Hesammtbetrgge sind l Millionen Franken zum Zwecke der Convertirung und , fan lf gm 1 ; ö Franken . win, n der Baukosten zu verwenden. eber die für diese Anleihe geltenden Bestimmungen hat die Direction d i Prospectus . ö . . . gemacht: ö Das Anleihen zerfällt in igationen Litt. A zu 500 Franken Nr. 1— 60 000 , . Litt. B ö 1000 k ö 160 5090. , ie Obligationen werden auf den Inhaber ausgefertigt und mit 4*,0 jährlich i jährli Terminen am 30. Juni und 31. Dezember bis zum Tage der Rien hung! ern F Zur Verzinsung und Tilgung ist eine gleichmäßige, dom 1. Januar 15384 beginnende Annuität bestimmt. Die Tilgung erfolgt zum Nennwerthe im Wege der Ausloofung binnen längstens neunzig Jahren. Spätestens im Qttober findet jährlich die Ausloofung statt, worauf am nächstfolgenden 31. Be zember die ausgeloosten Obligatienen zur Einlösung gelangen. Die Gotthardbahn, Gesellschaft ift be— rechtigt, vom Jahre 1894 an die Tilgung zu verstärken, auch das ganze Anleihen nach vorheriger, minde- stens , zurü . ö . ie Einlösung der Zinscdupons und Obligationen erfolgt kostenfrei für die Empfänger: a. für die Schweiz außer bei der Kasse der Gesellschaft in Luzern, den in den 4 li . be⸗ zeichneten Stellen in Basel und Zürich, auch bei denjenigen Bankinstituten und Fe r fe. welche die Direction der Gotthardbahn bestimmen und speciell bekannt machen wird; b. 4 i , m,, 2137 , . in,, . — der Schweizer Franken, jedoch nicht unter 80 Mark für Franken, bei den in den Obligationen bezei S . ö ö. 2. . . . Obligationen bezeichneten Stellen ie Obligationen haben ein Vorrecht auf das Eigenthum der Gesellschaft vor d stel sowie v . zu Kd schaft vor den bestehenden, Für dieselben ist ferner in Gemäßheit des Bundesgesetzes vom 24. Juni 1874 in Folge Beschlusses des schweizerischen Bundesrathes vom 29. Januar 1884 9. Pfandrecht auf das , . Gotthardbahn⸗Gesellschaft eingetragen worden. . lle dieses Anleihen betreffenden Kundmachungen werden in dem Schweiz. Handelsamtsblatt und in dem Deutschen Reichs⸗Anzeiger, sowie mindestens in je einem von der Direction in diesen Amtsblättern zu a in Berlin, Frankfurt a. M., Basel, Zürich und Luzern erscheinenden Publicationsorgane veröffentlicht. . Hinsichtlich der näheren Bestimmungen über das Pfandrecht der Anleihe wird auf den erwähnten Prospect vom 8. Februar 1885 verwiesen. Die Obligationen dieser Anleihe sind an den Börsen von Berlin, Frankfurt a. M., Köln, Basel
und Zürich bereits im Handel. . .
Die Subseription auf den Nominalbetrag von 8 000 000 Franken der 490 Anleihe der Gotthardbahn findet am Montag, den 11. Januar und am Dienstag, den 12. Januar 1892
während der bei jeder einzelnen Stelle üblichen Geschäftsstunden und zwar: in der Schweiz: in Basel bei dem Basler Bankverein
logo!
odo 94]
zu den von diesen Stellen auszugebenden
Zürich bei der Schweizerischen Kredit⸗Anstalt Bedingungen;
und anderen bekannt zu machenden Stellen in Deutschland: in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bank für Handel Induftrie, dem Bankhause S. Bleichröder; Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel E Industrie, Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗ Bank; Köln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jun. Co., A. Schaaffhausenschen Bankverein unter nachstehenden Bedingungen statt: 1) Die Subseription erfolgt auf Grund des zu diesem Ph'ospectus gehörigen Anm eldungs— ormulars, welches auch von den vorgenannten Stellen bezogen werden kann. Einer jeden Ulnmeldungs⸗Stelle ist die Befugniß vorbehalten, die Subseription auch schon vor Ablauf jenes — zu schließen und nach ihrem Ermessen die Höhe des Betrages jeder einzelnen Zutheilung zu bestimmen.
2) Der Subseriytionspreis ist auf 101,75 υο zuzüglich der Stückzinsen zu 4 0 vom 1. Ja⸗ . . . Tage der Abnahme, zahlbar in Mark, 100 Franken — S0 Mark
erechnet, festgesetzt.
3 X der fe bon . eine Caution von fünf Procent des Nominalbetrages hinterlegt werden. Dieselbe ist entweder in Baar oder in solchen nach dem Tagescourse zu veranschlagenden Effecten zu hinterlegen, welche die betreffende Subseriptions-Stelle als zulässig erachten wird.
4) Die Zutheilung wird so bald wie möglich nach Schluß der Subscription erfolgen. Im Fall die ö weniger als die Anmeldung beträgt, wird die überschießende Caution unverzüglich zurückgegeben.
5) Die Abnahme der zugetheilten Obligationen kann vom 20. Januar 1892 ab gegen Zahlung des Betrages (2) geschehen. Der Subscribent ist jedoch verpflichtet:
Ein Fünftel des Nominalbetrages der Stücke bis einschl. 15. Februar 1892, wei Fünftel ö ö ö 15. März 1892, wei 6 ö. ö ? ö F 16. April 1892 abzunehmen. Nach vollständiger Abnahme wird die hinterlegte Caution auf den zugetheilten Betrag verrechnet bezw. zurückgegeben. Für zugetheilte Beträge unter Franken 10 000 nom. ist keine suecesstve Abnahme gestattet, und sind solche bis jum L 5. Februar 1892 ungetrennt zu reguliren. Berlin, Frankfurt a. M., Köln, im Januar 1892.
Direction der Disconto · Gesellschast. Banh für Handel K Industrie. S. Bleichröder. Deutsche Effecten⸗ und Wechsel Bank. Sal. Oppenheim jun. & Co. A. Schaaffhansenscher Bankverein. x ——— —
ö ö ö 58568] 6) Kommandit⸗Gesellschaften Generalversammlung am Sonnabend, den Berliner Börsen⸗Courier Act.⸗Ges. — 1 — capitals darstellen, werden die Herren Actionaire Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie Er⸗ . Geschäftslocal Beuthstraße S8, statt⸗ Die Aktionäre, welche in dieser Versammlung ihr Bartels und Des Arts, große Bäckerstraße 13, e . der 61 ; 6 . 96. euwahl von zwei ichtsrathsmitgliedern. zeitig entgegen zu nehmen.
lõ7 ol
Zuckerfabrik Tiegeuhof. Da die zur Gültigkeit der Beschlüsse erforderliche Vertreturg von z de Aktienkapitals in der heutigen Gen eralversammlung nicht vorhanden war, berufen wir biermet nach §. 24 unseres Statuts eine zweite err, , n, . auf Din. d. 19. Ja⸗ nar Vormittags 11 Uhr, ins Dentsche Sans, Tiegenhof. z . 2 . Tagesordnung: 1) Abänderung des Statuts, 2) eventuell Wabl von drei Mitgliedern zum Aufsichtsrathe. Tiegenhof, den 29. Dezem ber 1891. ; Die Tirektion. Heinr. Stobbe J Hamm G. Grunau A. Kling. J Tachel
sõooss] Dresdner Malzfabrik
vorm. Paul König zu Dresden⸗Pieschen.
Die Actionäre unserer Gesellschaft werden hier—
durch zu der am Sonnabend, den 30. Januar
E892, Nachm. 3 Uhr, im kleinen Saal der
Dresdner Börse, Waisenhausstraße 11, statt⸗
findenden dritten ordentlichen Generalversamm—⸗ lung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
a. Vortrag des Geschäftsberichtes und der Bilanz
einschließlich Gewinn- und Verlusteonto für
das dritte Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1890
bis 30. September 1891.
b. Beschlußfassung hierüber.
c. k des Vorstandes und des Aufsichts—
raths.
d. Ergänzungswahl zum Aufsichtsrath.
Actionäre, welche der Generalversammlung bei—
wohnen wollen, haben sich entweder durch Vorlegung
von Aetien bei dem Notar im Versammlungslokal
oder durch Vorzeigung eines Depositenscheines über
bei der Dresdner Bank in Dresden oder bei der
Gesellschaft hinterlegte Actien auszuweisen. Dresden, am 7. Januar 1892.
Der Aufsichtsrath der Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König. Dr. Thürm er, Vorsitzender.
wos! Rüdersdorfer Dampfschifffahrts Akt. Gesellschaft.
Ordentliche Generalversammlung: Sonn⸗ abend, den 320. Januar, Nachm. Z Uhr, im Lokale der Wm. Schulze zu Alte⸗Grund. r, enn, : 1 Antrag auf Abänderung des 5. 15 des Statuts.
2) Vorlegung des Geschäftsberichts und der
Bilanz pro 1891 sowie Berichterstattung der
Revisionskommission.
3) Neuwahl der Revisionskommission pro 1892. Die Herren Aktionäre, welche der Generalversamm⸗ lung beiwohnen wollen, haben statutenmäßig ihre Aktien mindestens 2 Tage vorher beim Vorstande zu deponiren.
Kalkberge Rüdersdorf, 6. Januar 1892. Der Aufsichtsrath.
Franz Lange.
logon Aktiengesellschaft Schloßbrauerei Neunkirchen (vorm. Fr. Schmidt).
Am Montag, den 1. Februar 1892, Nach⸗ mittags 3 Uhr, findet auf der Amtsstube des Herrn Notars G. Eglinger in St. Johann
( Schillerftraße 15) die neralversammlung statt. . Tagesordnung:
a. Prüfung und Feststellung der Bilanz, Be⸗ schlußfassung über Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths.
b. Aufnahme der statutenmäßigen Anleihe.
c. Neuwahl des Aufsichtsraths.
St. Johann a. / d. Saar, den 6. Januar 1892. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Dr. Strauß, Rechtsanwalt.
erste ordentliche Ge⸗
59071 . = ñ w Nähmaschinenfabrik Kaiserslautern vorm. König æ Ce Kaiserslautern.
Die Herren Acticnäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer Samstag, den 23. Januar 1892, Nachmittags Uhr, in unserem Fabrik⸗ locale stattzufindenden außerordentlichen Ge⸗ ueralversammlung höflichst eingeladen. Tagesordnung:
N) Allgemeine Geschäftslage und Geschäftsbericht.
2) Ergänzungswahl des Aufsichtsraths.
3) Berathung über Beschaffung weiterer Be— triebsmittel.
4) Eventuell uflõsung der Gesellschaft und Be⸗ stimmung über die Art der Liquidation.
5) Es wird zugleich auf die Bestimmung des F 26 der Gesellschaftsstatuten hingewiesen, wonach über Punkt 3 u. 4 der Tagesordnung nur beschlossen werden kann, wenn zwei Drittel des Actiencapitals vertreten sind.
Die Herren Actionäre, welche der General— versammlung beizuwohnen wünschen, haben sich über ihren Actienbesitz gehörig auszu⸗ weisen und auf dem Bureau der Gesellschaft ihre Eintrittskarten in Empfang zu nehmen. Kaiserslautern, den 5. Januar 1892. Der stellvertretende Vorsitzende des Auffichtsraths: Unterschrift.)
Herrn Aug. v. Schlemmer in Hochheim a. / M.
über.
Zum Liquidator der seither. Actien⸗Gesellscha wurde der Kaufmann Herr C. Neunerdt in Hoch⸗ heim a. / M. ernannt. (
Demzufolge fordern wir hiermit die Gläubiger der Aetien⸗Malzfabrik Hochheim vorm. Aug. v. Schlemmer in Hochheim a. / M. auf, ihre For⸗ derungen bei untenstehender Firma in Liquidation anzumelden.
Hochheim a. / Main, 1. Januar 1892. „Actien⸗Malz⸗Fabrik Hochheim“ vorm. Aug. v. Schlemmer in Liquidation.
Bilanz · Conta. Activa.
998]
g .
An Frund, und Boden Conto... 26000 —
ö Jabrikbaulicht eiten Contg. . 169500 — Werkzeugmaschmmen⸗ u. litensilien⸗
20677179
Conto Vofutensilien⸗, Pferde⸗ u. Wagen⸗
10700 — 700 —
Conto Ibo
1500 260600 — bob — bob 3640s 78 15732443 59 25, göbh Jh bioh 6
6000 — 1566210
Pferde⸗ u. Wagen⸗Unterh.Conto, Futtervorräthe Fassa⸗Conto
Conto⸗Corrent⸗Debitoren,
a. diverse Debitoren 0 498253, 81 b. Guthaben beim Banquier
Neubau⸗Conto Feuer⸗ u. Unfall⸗Versich. Conto, Prämie vorausbezahlt
zar 6 3 iizig5 sz K
Tir R
4912250
Passiva.
. 1200000 — 1235454 21 6198 23 165 — .
76231 65.
Reservefonds⸗Conto Dividende⸗Conto 1887/88 Prozeß⸗Reserve⸗ Conto Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, Nettogewinn pro 1890/91 Vertheilung desselben: 30 ẽizß3m Reservefonds . S 3811,60 Tantieme an Direction u. Aufsichtsrath. ... 10860, — 5 O Dividende von SZ 1200000 60000, — Vortrag auf neue Rechnung, 1559, 95 6 7623 I, 55
mn Nienburg a. S., den 390. Juni 1891. Nienburger Eisengießerei M Maschinenfabrik. . W. Meecke. Die ordnungsmäßig geführten Bücher der Gesell⸗ schaft sind von mir während des letzten Geschäfts⸗ jahres fortlaufend revidirt. Vorstehende Bilanz stimmt mit denselben überein. Magdeburg⸗Buckau, den 6. Dezember 1891. Herm. Schley, vereideter Bücherrevisor. Gewinn und Verlust . Conto. PDebet.
3
28z0 79 31005 86 ig 29066 6 1227 56 2661 26 1 W Srasr s 26869 54 IG = öl 6s riss 7
Pferde⸗ und Wagen⸗Unter⸗ haltungs⸗Conto ; Unkosten⸗Conto Provisions⸗Conto ... Gehalt⸗Conto Porto⸗ u. , ,,. Feuer⸗ u. Unfall⸗Versiche⸗ rungs⸗Conto Effecten⸗Conto Abschreibungen w. ; eingewinn
Fabrikations⸗Conto, Gewinn Interessen⸗Conto
Dividende⸗Conto 1885/8
nicht abgehobene, verfallene Dividende
. Nienburg a. S., den 39. Juni 1391. ; Nienburger Eisengießerei t Maschinenfabrit. . W. Moecke. Ich bescheinige die Uebereinstimmung des vor—⸗
stehenden Gewinn- u. Verlust-Contos mit den von mir revidirten Geschäftsbüchern.
Magdeburg Buckau, den 6. Dezember 1891. Herm. Schley, vereideter Bücherrevisor.
57710 etien⸗Malzfabrik Hochheim vorm. Aug.. v. Schlemmer in Hochheim a. /Main. Gemäß Beschlusses der 6. 6 General⸗ bersamm un obigen Unternehmens hat sich die Actien⸗Gesellschaft am 31. Dezember 1891 auf⸗ gelöst und geht die seither unter obiger Firma be⸗ triebene Malzfabrik in unveränderter Weise vom
ꝛ h Actien⸗Gesellschaft des Sophienbades auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 20. Januar 1892, Nachmittags 2 Uhr, im Auf Antrag zweier Actiongire, deren Antheile zu⸗ I) Erstattung des Geschäftsberichtes und Vorlage r. Gesellschaft zu der am . den theilung der Decharge. r, Stimmrecht ausüben wollen, erhalten am 14. und auserordentlichen Generalversammlung . ihrer Aktien Eintritts und Stimm⸗ Berlin, den 8. Januar 1852. . Der Aufsichtsrath.
zu Reinbek. sõd0b6] 84 = Patriotischen Gebäude in Samburg. sammen mehr als den zwanzigsten Theil des Grund⸗ der Bilanz für das Jahr 1890, 1891 nebst S. Januar 2. e., Vormittags 11 in 2) Wahlen. au 15. Januar bei den Herren Notaren Dres. St . hiermit ergebenst eingeladen. , . lußfassung ist die ö en. Der Bericht nebst Abrechnung ist daselbst gleich⸗ Der Vorstand. . George Davidsohn. Ükrich Levysohn.
löSgg9]
Die in der Generalversammlung vom 22. Dezbr.
v. J. festgesetzte Dividende von o/ gelangt vom heutigen Tage an bei den Herren Gebr. Schindler in Berlin u. an unserer Gesellschaftscasse zur Auszahlung.
Nienbur a. S., den 2. Januar 1892. Yin burger Eisengießerei C Maschinenfabrik.
Die Direction.
H. Jannar 1892 an in den . des seitherigen Directors und früheren Eigenthuͤmers
W. Moecke. Josl. 3