1892 / 7 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Die Beerdigung des verstorbenen General⸗Majers z D von Schaetzell, ö. Director der Gewehr- und Munitionsfabrik Spandau, findet am Sonntag, Nachmittags 1 Uhr, vom Trauerhause, Großbeerenstraße 54, aus, auf dem Garnison⸗Kkirchhof in der Linien⸗

straße statt.

Die Abtheilung Berlin der Deutschen Colonial-Gesell⸗ schaft wird in dem am Montag, 11. Januar, Abends 8 Uhr, im Architekten hause, Wilhelmstraße gi / 2, stattfindenden Herren⸗Abend, zu dem auch Gästen der Zutritt freisteht, in eine Besprechu ng der Auswanderungsfrage“ eintreten. Das Referat über diesen Gegenstand hat Herr Stabsarzt Dr. Vormeng übernommen.

Der Stolze' sche Stenographen⸗Verein, Süd⸗Berlin“ veranstaltet demnächst für Damen und Herren einen öffentlichen theoretischen Unterrichtscursus in der Neu⸗-Stolze schen Stenographie, welche bekanntlich bereits im Herbst vorigen Jahres die Jabelfeier ihres 50 jährigen Bestehens unter Betheiligung aller gebildeten Kreise begehen konnte. Der Unterricht beginnt Mittwoch, den 13. Januar, Abends 8 Uhr, im Vereinslokale, Restaurant Maecker u. Fritz, Kommandantenstraße 50 (nahe Oranien⸗ straße), mit einem einleitenden J über „Geschichte, Wesen und Bedeutung der Stenographie“ und wird einmal wäöchent⸗ lich, Mittwoch Abends, stattfinden und zwölf Lectionen umfassen. Meldungen werden bei Herrn H. Schadenberg, Schwerinstraße Nr. h, entgegengenommen. Um auch dem Laien einen Ueberblick über die Sache zu ermöglichen, ist der Besuch des obigen Vortrags un⸗ entgeltlich gestattet. .

Im großen Raubthierhause des Zoologischen Gartens sind einige bemerkenswerthe Veränderungen des Thierbestandes eingetreten. Die drei jungen Leoparden und der junge schwarze Panther sind trotz ihres noch sehr jugendlichen Alters an den Hamburger Thierhändler Hagenbeck verkauft worden; sie sollen dressirt werden. An Stelle dieser jüngsten Bewohner der großen Raubthier⸗Galerie ist die Zahl der Katzenarten durch eine kürzlich eingetroffene große Lönigstigerin aus Ben⸗ galen wieder vermehrt worden, die, an . und Färbung zu dem bereits vorhandenen, starken männlichen Pracht⸗Erxemplare derselben Art Passend, diesem zugesellt werden soll und, wie man hofft, sich als zur Zucht geeignet erweisen wird. Es sind also nunmehr beide Formen des Königstigers, diejenige vom Festlande und die kleinere, langbäͤrtigere und bösartigere Inselform, in je einem ausgesucht schönen Paare vor⸗ handen: eine seltene Gelegenheit zum Vergleich und ein interessantes Beispiel für die Veränderlichkeit einer und derselben Thierart.

Lyck, 8. Januar. Dieser Tage feierte, wie der ‚N. A. 3.“ mit⸗ getheilt wird, das Glasermeister Preuß'sche Ehepaar die dia mantene Hochzeit. Der Ehegatte, der im 102. Lebensjahre steht, ist zwar körperlich hinfällig, indeß geistig noch ziemlich frisch. Die 99 Jahre alte Ehefrau erfreut sich der besten Rüstigkeit. Das Jubelpaar wurde zum dritten Male kirchlich eingesegnet und empfing in seiner Be⸗ hausung die Glückwünsche sämmtlicher Behörden und der Geistlichkeit.

Danzig, 7. Januar. Die letzten orkangrtigen Stürme haben, wie der „Köln. Ztg.“ berichtet wird, das Wasser des Kurischen Haffs zurückgestaut; infolgedessen wurden die Dörfer Nemgynien, Juwendt, Tawe, Agilla, Gilge sowie ein großer Theil der Labiauer Gegend überschwemmt; das Treibeis des Haffs ist in die Uferdörfer eingedrungen und hat großen Schaden angerichtet.

Aus Kurhessen, 7. Januar. Gestern Nacht herrschte, wie der N. Pr. Z. berichtet wird, in Stadt und Land ein ungewöhnlich starker Sturm mit Schneegestöber, namentlich in der Gegend von Cassel, wodurch der Verkehr vielfach gehemmt und gestört wurde und die Eisenbahnzüge nach allen Richtungen Verspätungen erlitten. Des Nachmittags trat dann Hötg bei stürmischer warmer Witterung ein heftiges Gewitter (vergl. Nr. 5 d. Bl. unter Hannover) auf, das mit starkem Schneegestöber und Hagelschlag verbunden war. Das Un⸗ wetter hat sich nach den vorliegenden Meldungen über ganz Hessen, Süd-⸗Hannover, Thüringen, Westfalen bis nach Bayern hinein erstreckt und hier und da erheblichen Schaden angerichtet. So schlug der Blitz in den evangelischen Kirchthurm in dem Städtchen Heiligen⸗ stadf auf dem Eichsfelde; ein Theil des Daches und der Mauer wurde beschädigt. Ebenso wird aus der Schwalmgegend, aus dem Fürstenthum Waldeck von ungewöhnlichen Gewittererscheinungen, Sturm und Hagelschlag berichtet, wodurch mannigfacher Schaden an⸗ gerichtet worden ist. .

Varel, 4. Januar. Gestern Mittag ist, wie den Br. N.“ geschrieben wird, die al te Eiche dicht hinter den steinernen Pfeilern, die bei den Varelern unter dem Namen „der dicke Anton“ bei Alt und Jung bekannt war, umgestürzt. Mit ihr ist ein Wahrzeichen Varels dahingegangen. Jeder Vareler und tausend Andere, die in Varel waren, kannten diese altehrwürdige Eiche, die einzige solchen Umfanges und solcher Höhe im ganzen Vareler Walde; sie wurde als Unicum und Curiosum gezeigt, und in gewissem Sinn war jeder Vareler stolz auf dieses Ueberbleibsel aus früheren Jahrhunderten, das so manche Generation unter sich hat dahinwandeln sehen. Wie alt die Eiche war, läßt sich mit Bestimmtheit nicht sagen; einige schätzen sie auf circa 600, andere auf über 1000 Jahre.

London, 7. Januar. Der gestern von Boston in Queenstown eingetroffene Cunard⸗Dampfer „Catalonia“ berichtet, am Diens⸗ tag unter dem 51 25 Breiten- und 18 16 Längengrad ein großes in Flammen stehendes Segelschiff gesehen zu haben. Die Catalonia“ fuhr um das Schiff herum, konnte jedoch keine Zeichen von Leben an Bord bemerken. Der Capitän des Dampfers glaubt, daß das Schiff eine feuergefährliche Ladung, vielleicht Petroleum, ge⸗ habt habe. Der Name war nicht festzustellen.

Zürich. An der hiesigen Universität befinden sich 120 Stu⸗ dentinnen unter den 701 Personen, die studiren.

New⸗-⸗York, 7. Januar. Der Staat Georgi azwurde laut

Meldung des „R. B.“ gestern von einem verheerenden Cyelon heimgesucht, der unermeßlichen Schaden angerichfket hat. In Fayetteville beschädigte der Sturm nicht weniger als dreißig Kirchen, öffentliche Gebäude und Wohnhäuser. Zahlreiche Personen kamen ums Leben. Ein Haus begrub bei seinem Zusammenbruch eine Familie von sechs Personen unter seinen Trümmern. Auch andere Städte hatten schwer unter der Wuth des Orkans zu leiden. In Rochester im Staat New-Jork wurden gestern mehrere Erdbeben⸗ stöße wahrgenommen. New⸗JYork, 8. Januar. Nach einer Meldung des W. T. B.“ aus Osage⸗Ageney im Indianer⸗-Territorium hat in einer der Gruben der „Coal and Mining Company“ eine schreckliche Explosion stattgefunden, wo durch gegen 200 Bergarbeiter verschüttet wurden. Man befürchtet, daß sie sämmtlich das Leben eingebüßt haben.

Nach Schluß der Reda ction eingegan gene De peschen.

Essen a. d. Ruhr, 9. Januar. (W. T. B.) Wie die „Rheinisch⸗Westfälische Zeitung meldet, hat gestern Abend auf der Zeche Wolfsbank bei Borbeck in einer Grube eine Verbrennung stattgefunden. Die Anzahl der getödteten , , . beziffert sich auf sechs; sieben sind zum Theil schwer verletzt.

Triest, 9. Januar. W. T. B.) Der neue Khedive Abbas wurde in Nabresina vom hiesigen General⸗Konful Arelos Effendi, der ihm bis dorthin entgegengefahren war, begrüßt und nahm von diesem die Meldung seiner Ernennung seikens des Sultans entgegen. Bei der Ankunft in Triest wurde der neue Khedive am Bahnhofe vom Statt⸗

alter empfangen und fuhr sodann in i n n seines

Bruders und mit seinem Gefolge nach dem türkischen General-Consulat, wo Telegramme für ihn eingetroffen waren. Die Abreise des Khedive nach Alexandrien erfolgt noch heute mit dem Separatdampfer des Lloyd „Ferdinando Massimiliano“.

Paris, 9. Januar. (W. T. B.) Der Erzbischof von Cambrai Thibaudier ist infolge der Influenza gestorben.

Paris, 9. Januar. (W. T. B.) Der französische Kreuzer Cosmao“ ist in Tanger eingetroffen. Hier circuliren Gerüchte, wonach die ,,,, Stämme ihre Rebellion gegen den Pascha von Tanger fortsetzen und dessen Absetzung verlangen.

St. Petersburg, 9. Januar. (W. T. B.) Ueber den Tod des Khedive Mehemed Tewfik sagt das, Journal de St. Pétersbourg“: Die guten Beziehungen zwischen Egypten und der Turkei sind durch Firmane und Ver⸗ traͤge festgestellt. Betreffs der ausländischen Einflüsse, welche sich in Egypten geltend machen, wäre es gegen⸗ wärtig überflüssig, sich Erwägungen oder Vermuthungen über die Folgen hinzugeben, welche der Tod Mehemed Temfik's in dieser Beziehung herbeiführen könnte. In Rußland, s fügt das Blatt hinzu, werde dieser Todesfall . Shmpathie erwecken, denn man habe nicht den freundlichen Empfang vergessen, den der verstorbene Khedive den Mitgliedern der Kaiserlichen Familie bereitete.

New⸗York, 9. Januar. (W. T. B.) Eine Depesche des „New⸗NMork Herald“ aus Valparaiso meldet: Präsident Montt beantragte bei dem Congreß, die Regierung zur Aufnahme einer Anleihe von 5Mill. Pfd. Sterl. bei den Banken für ein Jahr zu ermächtigen, um damit die laufenden Aus—

aben zu bestreiten, ohne den in der Bank von England befind⸗ lichen Geldbestand anzugreifen, und zur Bezahlung der Zinsen für die chilenischen Obligationen. Der Präsident schlägt vor, die r. für diese Anleihe durch den Verkauf der Silberbarren, welche durch das englische Kriegsschiff „Espiegle“ verschifft seien, sowie durch weitere Silberrimessen zu beschaffen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)

t vom 9. Januar, Morgens.

Wetterberich r

eeressp. 8

red. in Millim. S

10R.

sius

etzt vom

Wind. Wetter.

Stationen.

Temperatur in O Cel

oC.

5

Regisser Tetzlaff. Anfang 7 Uhr.

bh wolkig

3 wolki

1Nebe

2 wolkenlos aparanda. halb bed. t. Petersbg. T bedeckt

Moskau ... 5 SSW 1 bedeckt

Cork, Queens⸗

Mullaghmore Aberdeen .. Kopenhagen. Stockholm.

2 *

Frauen. Arronge.

Max Grube.

1 Nebel Dunst

2 bedeckt

Nebel

wolkenlos

5 bedeckt

Schnee

2 bedeckt

l bedeckt

h bedeckt

amburg .. winemünde Neufahrwasser emel

. ö nter

Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Nebel

rin 2 bedeckt . 5 stti Schnee Breslau ... z sti bedeckt Ile d Aix .. wolkig . l bedeckt

Uebersicht der Witterung.

Eine Zone niedrigen Luftdrucks erstreckt sich von der Biscayg-See nordostwärts nach dem Bottnischen Busen, während barometrische Maxima im Westen von Irland und über Südost⸗-Europa lagern. Ueber Vord⸗Kuropa ist das Barometer im Steigen, über Süd⸗Curopa im Fallen begriffen, fodaß für unfere Gegenden die Entwickelung nordöstlicher Winde mit lalter Witterung demnächst erwartet werden kann. In Deutschland herrscht ruhiges, vorwiegend trübes ö stellenweise ist Schnee gefallen. Schnee⸗

öhe zu Hamburg 10, zu Berlin 7 mm. Deutsche Seewarte.

k r flüleNueiurrrrZZƷ Theater Anzeigen.

Känigliche Schauspiele. Sonntag: Opern haus. J. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper in . Acten von G. Meyerbeer. Text von G. Scribe, deutsch von F. Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. 3 ö. et 6 J,

. ellmeister Sucher.

ö h

Binde erscheinen.

prätendenten.

Anfang 7 Uhr.

weilt.

Nach Madrid?!

fang 7 Uhr.

stadtluft. Montag: xCusti cana.

ö. Tetzlaff. Di⸗ pos mit Gesan

nfang 7 Uhr. 10. Derste Der zer * Verrmann.

brochene Krug. Lustspief in J Äufzug von von e In Scene gesetzt vom Sinn ge ü nd Max Grube. Der g , n, Kranke. Lustspiel in 2 Aufzũ en don Moliere, mit Benutzung der Baudissin schen Üebersetzung. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Mar Grube. Anfang 7 Ühr.

Sonntag:

Montag: Opernhaus. leria rusticana (Bauern⸗ Ehre). Oper in 1 Aufzug, von Pietro Maseggni. J. Volksstück von Verga. In Scene ge⸗ ; Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapell⸗ meister Weingartner. Cos Tan tutte. machen es Alle!) Komische Oper in von W. A. Mozart.

Schauspielhaus. Lustspiel in 4 Aufzügen von Adolph In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur

Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. Mit aufgehobenem Abonnement: Das Nachtlager in Granade. Oper in 2 Abtheilungen von Kreutzer. Montag: Text vom Freiherrn von Braun.

Die Billets für das Parquet werden nur unter der Bedingung verkauft, daß die Damen in heller Abend-Toilette, die Herren in Frack und weißer

Die Billets tragen die Bezeichnung „Reserve⸗Satz“. Schauspielhaus.

zügen von H. Ibsen, deutsch von Adolf Strodtmann. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube.

Dentsches Theater. Sonntag: Der Obolus. HDierauf: Die Schwiegermama. Anfang ? Uhr. Montag: Die Welt, in der man sich lang⸗

Dienstag: Dritter Goethe⸗Cyclus. 3. Abend. Die Geschwister. Hierauf: Clavigo. Mittwoch: Doctor Klaus.

Berliner Theater. Sonntag: Nachm. 23 Uhr: Die Jungfrau von Orleans.

Montag: Der Hüttenbesitzer. Agnes Sorma, Ludw. Barnay, Ludw. Stahl.) An⸗

Dienstag: Nach Madrid!

Lessing Theater. Sonntag: Nachm. 2x Uhr: Falsche Heilige.

Satisfaction. Dienstag: Die Groszstadtluft.

Wallner ˖ Theater. Sonntag: Nachmittags⸗ Vorstellung. Das neue Programm. Volksstück in 3 Acten von Kempner-Hochstädt und William Schumann. Anfang 4 Uhr.

Abends 77 Uhr: Zum 1. Male: König Krause.

Montag u. folg. Tage: König Krause.

Friedrich Wilhelmstüdtisches Theater. Sehr bon , s Tn d tfch von J. Fritzsch

Acten von W. S. Gilbert. Deutsch von J. Fritzsche. Musik von Arthur Sullivan. 3 Herr 8

10. Vorstellung. Caval- Text nach dem (So i 2 Atten In Scene gesetzt vom Ober⸗ Dirigent: Kapellmeister Sucher.

Wohlthãtige

Julius Fritzsche.

11. Vorstellung. burg.

Deutsch von Emil Neumann.

Auf Mlethächsten Verh. , n.

Anfang 73 Uhr.

Anfang 77 Uhr. Modebazar Diolet.

12. Vorstellung. Die Kron⸗

Historisches Schauspiel in 5 Auf⸗ zügen von Nicolaus Gogol.

spielers Herrn Max Der Meineidbauer.

Der Meineidbaner.

von Anzengruber.

17. Male: Der Tanzteufel.

Abends 79 Uhr: (Nuscha Butze, Huslav Steffens.

Ernst. Anfang 73 Uhr. Montag: Der Tanzteufel.

Abends 7 Direction: Emil Thomas. Luftschlösser.

(5 Bildern) von W.

Uhr: Die Grosz⸗ Cavallerin

Director Thomas. Montag: Luftschlösser.

Dirigent: Herr Kapellmeister Karpa. Montag u. folg. Tage: Der Mikad Donnerstag, 21. Januar: Mit neuer Ausstattung

zum 1. Male: Das Sonntagskind.

3 Acten von Hugo Wittmann und Julius Bauer.

Musik von Carl Millöcker. In Scene gesetzt von

Residenz · Theater. Direction: Sigmund Lauten Sonntag: Madame Mongodin. Schwank in 3 Acten von Ernest Blum und Raoul Tochsé. In Seene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: Zum 3. Male: Schwank in 1 Act von Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Emil Lessing.

Madame Mongodin.

Belle Alliance Theater. Sonntag, Nachm. 34 Uhr: Volks⸗Vorstellung zu Volkspreisen (jeder Platz 1 S): Der Revisor. Komödie in 5 Auf⸗

Abends 74 Uhr: Ensemble⸗Gastspiel der Münchener unter Leitung des Königlich bayerischen Hofschau⸗ Hofpauer. Zum vorletzten Male: r Volksstück mit Gesang in 4 Aufzügen (7 Bildern) von Ludwig Anzengruber. Mathias Ferner: Herr Ludwig Martinelli vom Deutschen Volks⸗Theater in Wien, als Gast.)

Montag: 11. Ensemble⸗Gastspiel der Münchener.

In Vorbereitung: Der ledige Hof.

Adolph Ernst ˖ Theater. Sonntag: Zum Gesangsposse in

41 Acten von Ed. Jacobson und W. 8 Couplets theilweise von Gustav Görß. Musik von In Seene gesetzt von Adolph

Thomas Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Sonntag: Zum 2. Male: Posse mit Gesang Mannstädt und A. Weller. . Mufik von Adolph Mohr. In Scene gesetzt vom Anfang 71 Uhr.

Anfang 7 Uhr. Montag, Abends 73 Uhr: X. Philharmonisches o. Concert. Dir.: H. v. Bülow. Sol.: Eug. d' Albert.

Dperette in

Contert Haus. Sonntag: Karl Meyder⸗

Concert. V. Beethoven⸗Abend. „Septett“ (mit mehrfacher Besetzung der Streich⸗ instrumente. Symphonie „Eroica?. In fg 6 Uhr. Montag: Karl Meyder⸗Concert. Anfang 7eUhr.

Circus Renz. Karlstraße. Sonntag: 2 große Vorstellungen. Nachmittags 4 Uhr (1 Kind frei): Amor in der Küche. Komische Pantomime mit Tänzen, arrangirt und inscenirt vom Dir. E. Renz. Abends 76 Uhr: Extra⸗Vorstellung. Auf Helgoland oder: Ebbe und Fluth. Große hydrol. Aus⸗ stattungs⸗ Pantomime in 2 Abtheilungen mit Vationaltänzen 60 Damen) „Aufzügen u. s. w. Ferner Dampfschiff⸗ und Bootfahrten, Wasserfälle, Riesenfontänen mit allerlei Lichteffecten u. s. w. sowie neuen Arrangements vom Director E. Renz.

In beiden Vorstellungen: Auftreten sämmtlicher Künstler⸗Speeialitäten sowie Reiten und Vorführen der bestdressirten Schul⸗ und Freiheitspferde. Lomische Entrées und Intermezzos von sämmtlichen Clowns.

Täglich: Auf Helgoland.

Vorher:

Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt Frl. Luisa Brunswig mit Hrn. Dr. phil. Rudolf Schmidt (Hannover) Frl. Olga von Besser mit Hrn. Forstmeister W. von Alt⸗ Stutterheim (Berlin Forsthaus Eichenau bei Gr. Neudorf). Frl. Anna Setzer mit Hrn. Prem.⸗-Lieut. von Griesheim (Hildesheim —Ham⸗ burg). Verw. Frau Professor Marie Stude⸗ mund, geb. Wurster, mit Hrn. Professor Dr. Wil⸗ helm Filehne (Breslau). Frl. Martha Thelen mit Hrn. Kammergerichts-Referendar Curt Hart⸗ mann (Berlin).

Verehelicht: Hr. Major a4. D. Rudolf Jordan mit Frl. Anne de Leeuw (Montreux).

Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Rittmeister Max von Nostitz⸗Wallwitz (Borna Eine Tochter: Hrn. Amtsrichter Dr. jur. Delius (Hamm i. W.). Hrn. Rittmeister von Katte (Brandenburg a. H.)

Hrn. Graf Schwerin-Wildenhoff (Wilden⸗

hoff). Gestorben: Verw. Fr. Oberst von Rohrscheidt. eb. von Hagen (Gültz in Prmern). Freifrack

Betty von Senden, geb. Freiin von Soben

Volksstück

annstädt.

in 3 Acten

Geßffnet . 12—11 Uhr. in 4 Acten von J. Keller und , . .

usik von V. Holländer.

Urania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes ⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof). Täglich Vorstellung im Näheres die Anschlag⸗

Natzlaff)M. Hr. Hauptmann a. D. Hermann von Köckritz (Frankendorf b. Luckau).

Redacteur: Dr. H. Klee, Direktor. Berlin:

Coneerte. Burleske⸗Operette in

Concert.

Philharmonie. Sonntag, Vormittags 113 Uhr:

Oeffentliche Hauptprobe zum V. Philharmonischen Dir.: H. v. Bülow. Sol.: Eug. d' Albert.

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

zun Deutschen Reichs⸗Anz

M 7.

Erste Beilage

Berlin, Sonnabend, den 9. Januar

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1892.

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, zx. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Berlin, 2. Januar. Raeh mel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Borcke (4. Ponüimm ) Nr. A, in das Inf. Regt. Nr. I3I versetzt.

Berlin, 5. Januar. v. Lettow Vorbeck, Gen. Lt. und Commandeur der 19. Div, zu den Offizieren von der Armee, Rathgen, 2Qberst⸗Lt. und Commandeur des Fuß⸗Art. Bats. Nr. 9, als Abtheil. Chef in das Kriegs-Ministerium, versetzt.

Durch . des Kriegs⸗Ministeriums. 23. De⸗

em ber. Reinhardt, Hauptm. à la suite des 1. P—mm. Feld— Art. Regts. Nr. 2 und Directions⸗-Assistent bei den technischen In⸗ stituten der Art., von der Art. Werkstatt in Straßburg i. E. zum Art. Constructionsbureau in Spandau, Riens berg, Pr. Lt. à la suite desselben Regts. und Directions-Assist. bei den kechnischen In⸗

stituten der Art., von der Art. Werkstatt in Spandau zur Art. Werk⸗

statt in Straßburg i. E., versetzt.

2. Janu ar. v. Holleuffer, Sec. Lt. à la suite des 2. Westfäl. Feld. Art. Regts. Nr. 22 und Directions-Assist. bei den technischen Instituten der Art, dem Feuerwerks-Laboratorium in Spandau zugetheilt.

Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. Berlin, 2. Januar. Reinsdorff J., Pr. Lt. vom i egt. von Stein—⸗ metz (Westfäl.) Nr. 37 und commandirt zur inte m, bei einer Milit. Intend., behufs Verwendung im Intendanturdienst aus— geschieden und zu den Res. Offizieren des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86 übergetreten.

Berlin, 5. Januar. Hessen, Hauptm. a. D. zuletzt von der 2. Ingen. Insp., die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Westfäl. Pion. Bats. Nr. 7 ertheilt.

Im Sanitäts⸗Corps. Berlin, 31. Dezember. Dr. Piper, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, zum Ober⸗Stabsarzt 1. Kl., Dr. Conrad, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und . Arzt des Ulan. Regts. Großherzog ö von Baden (Rhein.) Nr. 7, Dr. Petsch, Stabs- und Bats. Arzt vom 3. Bat, des Inf. Regts. Nr. 138, zum QAber⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Li egte Graf Roon (Ostpreuß. Nr. 33; die Assist. Aerzte 1. Kl. Dr. Lehmann vom Inf. Regt. Nr. 138, zum Stabs- und Bats. Arzt des 2. Bats. Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33. Dr. Ja hn vom Braunschweig. * Regt. Nr. 92, zum Stabs- und Bats. Arzt. des 2. Bats. 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113; die Assist. Aerzte 2. Kl. Dr. Wagener vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, Dr. Deckmann vom Füs. Regt. von Gersdorff (Hess.) Nr. 809, Burghart vom 3. Garde⸗Regt. zu Fuß Dietrich vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unterärzte:! Dr. Raß ler vom Grenadier⸗ Regiment König Friedrich Wilhelm 1. (1. Schlesisches) Nr. 10. unter gleichzeitiger Versetzung zum Infanterie⸗Regiment Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14. Dr. Friedrichs vom Braunschweig. Huf. Regt. Nr. 17, zu Assist. Aerzten 2. Kl., Hr. Pichertz,

arine⸗Unterarzt von der 2. Matrosen⸗Div., zum Marine⸗AUssist. Arzt 2. Kl.; die Assist. Aerzte 2. Kl., der Res.: Dr. Limb ourg vom Landw. Bezirk Straßburg, Dr. Kalifcher vom Landw. Bezirk 1 Berlin, Dr. Wachsen vom Landw. Bezirk Glogau, Schwarzlose vom Landw. Bezirk Magdeburg, Dr. Böttcher vom Landw. Bezirk Danzig, Dr. Hh ischer vom Landw. Bezirk Kottbus, Dr. Olbrich vom Landw. Bezirk Wohlau, Huber vom Landw. Bezirk Donau⸗ eschingen, Dr. Engel vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Hr. Lewinsohn vom Landw. Bezirk 1 Berlin, Dr. Steinbrück vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Karpel vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Dr. Sior vom Landw. Bezirk 1 Darmstadt, Dr. Gehl vom Landw. Bezirk Rendsburg, Dr. Winter vom Landw. Bezirk Hannever, Dr. Werther vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Br. Bukofzer vom Landw. Bezirk Rastatt, Dr. Badt vom Landw. Bezirk Kreuznach. Dr, Wulsten, Dr. Lehmann I vom Landw. Bezirk 1 Berlin, Dr. Knoblauch, Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Torgau, zu Assist. Aerzten 1 Kl.; die Unterärzte der Res.: Dr. Lange vom Landw. Bezirk Wehlau, Au st, Dr. 86 Dr. Wessel, Quintar, Dr. Wasbutzki, Dr. Cohn, Olschewsky, Dr. Selke vom Landwehr ⸗Bezirk Königsberg, Neumann vom Landwehr⸗ Bezirk Halle, Dr. Freyer vom Landwehr⸗Bezirk Nau— gard, Dr. Simon vom Landwehr ⸗Bezirk Stettin, Dr. Krösing vom Landw. Bezirk Anklam, Dr. Müller vom Landw. Bezirk lle, Dr. Schulz vom Landw. Bezirk Jüterbog. Dr. Sim on vom Landw. Bezirk Magdeburg, Zimmer vom Landw. Bezirk Stendal, Schulze vom Landw. Bezirk Bitterfeld, Dr. Liebek vom Landw. Bezirk Schroda, Dr. Dirschke vom Landw. Bezirk Brieg, Dr. Kellersmann vom Landw. Bezirk Osnabrück, Dr. Hövener vom Landw. Bezirk I Münster. Dr. Janknecht vom Landw. Bezirk Meschede, Dr. Keimer vom Landw. Bezirk Recklinghausen, Dr. Schantz vom Landw. Bezirk Bochum,. Dr. . vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Kühler vom Landw. Bezirk Mulheim a. Ruhr, Dr. Schmitz vom Landw. Bezirk Ober⸗ lahnstein, Dr. Engel vom Landw. Bezirk Köln, Dr. Sangguth vom Landw. Bezirk arlouis, Ehlers vom Landw. Bezirl Hamburg, Leue vom , Bezirk Kiel, Dr. Steinthal vom Landw. Bezirk 1 Berlin, Lin ow vom Landw. Bezirk Schwerin, Dr. Berlin vom Landw. Bezirk Perleberg, Kayser vom Landw. Bezirk Altona, Dr. Determann vom Landw. Bezirk Heidelberg, Dr. Doeven⸗ speck vom Landw. Bezirk Essen, Laux vom Landw. Bezirk II Adenburg, Herrmann vom Landw. Bezirk 1 Braunschweig, Weichsek vom Landw. Bezirk Weimar, Hr. Steiner vom Landw. Bezirk Heidelberg, Dr. Semb ke vom Landw. Bezirk Karlsruhe, Dr. Manasse, Dr. Rapok vom Landw. Bezirk Straßburg. Stangen⸗ berg vom Landw. Bezirk Danzig; die Unterärzte der Marine⸗ Reserve: Dr. Krey vom Landw. Bezirk, ef bugs Dr. Schow, hr. Mündler vom Landw. Bezirk Kiel, Ahlers, Unterarzt der Landwehr 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Hannover, zu Assistenz⸗Aerzten 2. Klasse, befördert. Dr. Schrade, WMfist rzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Karlsruhe, im activen Sanitäts⸗Corps, und zwar als Assist. Arzt 1; Kl. beim Inf. Regt. Markgraf ö Wilhelm (3. Bad.) Nr. 11I. Dr. Koerfer, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Aachen, im activen Sanitäts- Corps, und zwar als Assist. Arzt 1. Kl. beim Inf. Regt. Nr. 138, Arn ing, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Hannover, im aktiven ,,, J und zwar als Assist. Arzt 2. Kl. beim 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, alle drei mit einem Patent vom 31. Dezember 1891 angestellt. Müller, Afsist. Arzt J. Kl. a. D. im Landw. Bezirk Lüneburg, weht von der Marine⸗Res. des Landw. Bezirks Gießen, in der

rmee, und zwar als Assist. Arzt 1. Kl. bei den Sanitäts⸗ Offizieren der Marine⸗Res. mit einem Patent vom 14. De zember 1888, wiederangestellt. Hr. . eldey, Königlich bayer. Assist. Arzt. i. 7 a. D. im Landw. Bezirk Geldern, bisher von der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Beiirks Kaisers=

ntern, in der Preuß. Armee, und zwar als Assist. Arzt. J. Kl. bei den Sun , S serel der Landw. 1. Aufgebots mit einem Patent vom 10 April 1887, angestellt. Dr. Herzer, Qber-Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom 6m Regt. Großherzog Friedrich von Bad

Rhein.) Nr. J zum 1. Pomm. Feld-Art. Regt. Nr. 2, unter Beauf⸗ tragung mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen 5 bei der 3. Div, Dr. Noeldechen, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, zum Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Dr. 2 Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr, 17, zum Ulan. Regt. Graf zu Dohng (Ostphreuß.) Nr. 8. Dr. Schreyer, Stabs- und Bats. Arzt vom 2. Bat. des P1snm. Füs. Regtz. Nr. 34, zum 2. Bat. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen 2. Magdeburg. Nr. 27, Dr. Sauter, Stabs- und Garn. Arzt in Diedenhofen, als Bats. Arzt zum 2. Bat. 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich III. Nr. 114. Dr. Pfitz er, Stabs- und Baäts. Arzt vom 2. Bat. 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113, zum 3. Bat. des Inf. Regts. Nr. 138, Dr. Herrmann, Stabs- und Bats. Arzt vom 2. Bat. 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70 als Garn. Arzt nach Diedenhofen, Dr. Wernicke, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 3. Bat. Inf. Regts. von der . (8. Pol nm.) Nr. 61, zum 2. Bat. . Fiz. Regts. Nr. 34, Dr. Heidepriem, Stabs- und Bats. lrzt vom 2. Bat. Füs. Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, zum 3. Bat. Inf. Regts. von der Marwitz (8. Posn m.) Nr. 61, Dr. Munzer, Assist. Arzt 1. Kl. vom Inf. Regt. von der . S. Pa“m.) Nr. 61, zum Cür. Regt. Graf. Wrangel (Ostpreuß. Nr. 3, Dr. Magnus, Assist. Arzt 2. Kl. vom Cür. Regt. Graf Wrangel ö Nr. 3, zum Gren. Regt. König Fried—⸗ rich III. (1. Ostpreuß.) Nr. , Dr. Conrad, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles. Nr. 22. zum Gren. Regt. König Friedrich Wilhelin II. (1. Schles.) Nr. 10, versetzt. Dr. 8. Ober-Stabgarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom . Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2 mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. Pr. Siegfried, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 2. Bat. Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, mit Pension und seiner bisherigen Uni⸗ form, Dr. Beyer, Stabsarzt der Res. vom Landw. Bezirk Düssel⸗ dorf; den Stabsärzten der Landwehr 1. Aufgebots: Dr. Laenge vom Landw. Bezirk Aschersleben, Dr. Bert ling vom Landw. Bezirk Gräfrath, Dr. Brus ki vom Landw. Bezirk Neustadt, Dr. Sahlmen, Stabsarzt der Landwehr 32. Aufgebots vom Landw. Bezirk Bielefeld, Dr. Muhr, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Köln; den Assist. Aerzten 1. Klasse der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Müller vom Landw. Bezirk Görlitz, Dr. Fro ning vom Landw. Bezirk Mülheim a. Ruhr, der Ab— schied bewilligt. 3 ; Evangelische Militär-Geistliche.

Durch Allerhöchste Bestallung. 14. Dezember. Bähr Militär⸗Oberpfarrer des VI. Armee⸗Corps, zum Consistorial⸗Rath im Nebenamt ernanst.

Militär ⸗Justizbeamte.

Durch Allerhöchste Patente. Neues Palais, 22. De— zember. Mülberger, Div. Auditeur der Großherzogl. Hess. (25.) Div., Fischer, Div. Auditeur der 7. Div, An spach, Div. Auditeur der 18. Div., Dr. v. Bippen, Div. Auditeur der 28. Div., Dr. Medie us, Div. Auditeur der 30. Div., Dr. Boeder, Garn. Auditeur in Berlin, der Charakter als Justiz⸗Rath verliehen.

Beamte der Militär-Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 29. No⸗ vember. Wesser, Proviantamts⸗Controleur auf Probe in Gnesen, zum Proviantamts⸗Controleur mit einem Dienstalter vom 2. April d. J. ernannt.

3. Dezember. Maaß, Zadrow, K Controleure auf Probe bezw. in Stettin, Mülhausen i. E. und Olden⸗ burg, zu Proviantamts⸗Controleuren ernannt. .

7. Dezember. Streitberger, Proviantamts⸗-Assist. in Graudenz, zur Wahrnehmung der Controleurgeschäfte zum Proviant⸗ amt Allenstein versetzt. .

8. Dezember. Hardt, Reinhardt, Ernesti, Proviant⸗ amts-⸗Assistenten bezw. in Breslau, Wesel und Potsdam, mit Wahr— nehmung der Controleurgeschäfte bei den Proviantämtern in Metz, Wesel bezw. Wandsbeck beauftragt. Ruths, Proviantamts⸗Rendant in Metz, nach Merseburg versetzt. ö

10. Dezember. Flacke, Proviantamts⸗Anwärter, als Proviant⸗ amts⸗Assist. in Breslau angestellt. ; .

12. Dezember. Voß, Proviantamts-Anwärter, als Proviant⸗ amts⸗Assist. in Graudenz angestellt. . ;

14. Dezember. Hüßlmann, Proviantamts⸗Anr ärter, als Proviantamts⸗Assist. in Paderborn angestellt. Sim on, Proviant⸗ amts⸗Assist. in Paderborn, nach . versetzt. . .

1. Dezember. Bremer, Harenberg, Wiele, Wiese, mit Wahrnehmung der Vorstandsgeschäfte bei den Proviantämtern bezw. in Vieh , isach l zu Proviantmeistern, der Erstgenannte mit einem Dienstalter vom 2. Juli d. J. ernannt. . .

18. Dezember. Schmidt, Proviantamts-Anwärter, als Proviantamts-⸗Assist. in Bockenheim angestellt.

206. Dezember. Brettschneider, Koblenz, zum Proviantamts⸗Director ernannt. .

23. Dezember. Ludz, Hauptm. a. D., als Proviantamts⸗ Controleur in Breslau angestellt. .

Durch Verfügung der General-Inspeetion des In— genieur- und Pionier-Corps und der Festungen. 29. De⸗ zember. Drew s, Festungsbauwart 2. Kl. von der Fortification Neu⸗Breisach, zur Fortification Neisse versetzt.

Proviantmeister in

Statistik und Volkswirthschaft.

Invaliditäts- und Altersversich erung.

Bei der Versicherungsanstalt für die Provinz Schlesien waren bis zum 15. Dezember v. J. ,, eingegangen aus dem Regierungsbezirk Breslau 8073, aus dem Regierungsbezirk Liegnitz 6183, aus dem Regierungsbezirk Oppeln 4652, insgesammt 18 508. Von diesen Anträgen sind bis zum 15. Dezember v. J an— erkannt: im Regierungsbezirk Breslau 5936, im Regierungsbezirk Liegnitz 4615, im Regierungsbezirk Oppeln 3310, insgesammt 13 361. Von den Anträgen sind bis zum 15 Dezember v. J. abgelehnt: im Regierungsbezirk Breslau 1048, im Regierungsbezirk Liegnitz 9lö, im Regierungsbezirk Oppeln S653, insgesammt 2826. Von den Anträgen e. anderweit durch Tod der Antragsteller oder Zurück⸗ nahme erledigt: im Regierungsbezirk Breslau 157, im Re⸗ gierungsbezirk Liegnitz 120, im Regierungsbezirk Oppeln 68, zusammen 345. Hiernach waren am 15. v. M. noch nicht beschieden im Regierungsbezirk Breslau 932 im Regierungs— bezirk Liegnitz 533, im Negierungsbezirk Oppeln 411, ins—

. 1876. Von diesen haben 1736 Anträge zu Ermittelungen ö gegeben, welche noch nicht abgeschlossen sind, e eine Bescheidung bis jetzt ung war. Die Stadt Breslau zäh zur Zeit 317 Altersrentner. is zum 15. Dezember waren bei der Versicherungsanstalt aus dem Regierungsbezirk Breslau . aus dem Regierungsbezirk Liegnitz 28, aus dem Regierun Sbezirk Oppeln 19, insgesammt 97 Anträge auf Bewilligung der Invalidenrente eingegangen. Auf keinen dieser Anträge ist Bescheid . da sämmtliche Anträge zu Ermittelungen Veranlassung gegeben haben, die noch nicht abgeschlossen sind.

des Kreises Gla

en, Schleswig, Neu⸗Breisach und Tilsit beauftragt,

Albrecht Ohly, ;

seit 1386 Ober⸗Bürgermeister von Darmstadt, ist am 20. Dezember daselbst im Alter von 62 Jahren gestorben. Ohly hatte sich be⸗ sondere Verdienste um die Förderung der Reform des Armen⸗ wesens erworben, vor allem durch seine Ieh ähme an den Bestrebungen des „Deutschen Vereins für Armenpflege und Wohlthätigkeit. Er veröffentlichte u. a. einen Bericht über den Gesetzentwurf, betreffend den Unterstützungswohnsitz (1378), eine Schrift über die Krankenversiche⸗ rung der Arbeiter (1884) und hielt längere Vorträge über die Für⸗ sorge für verwaiste und verlassene Kinder (1884 u. 1885) und Über die hauswirthschaftliche Ausbildung armer Mädchen (1888), welche in den Schriften des Deutschen Vereins“ veröffentlicht sind. Ohly war früher Vorsitzender des hessischen Landesvereins gegen den Miß⸗ brauch geistiger Getränke und betheiligte sich 1387 in hervorragender Weise an der Gründung des „Deutschen Vereins gegen den Miß⸗ brauch geistiger Getränke.“

Handweberei.

Am 4. und 5. d. M. wurden, wie die „Schles. Ztg. berichtet, in Reichenbach u. E. in Neutert's Hetel zum „Schwarzen Adler“ zwei Conferenzen abgehalten, die sich mit der Lage der Hand⸗ weberei in den Gebirgskreisen des Regierungsbezirks Breslau beschäf⸗ tigten. An der ersten der beiden Conferenzen nahmen theil: von der Breslauer Regierung der Regierungs⸗Präsident Freiherr Juncker von Ober⸗Conreut und der Regierungs⸗Rath Grüttner; von der Provinzial⸗ verwaltung der Landes⸗Hauptmann von Klitzing; vom Provinzial⸗Ausschuß der Geheime Commerzien⸗Rath Dr. Websky und der Bürgermeister von Reinerz, Dengler; vom Landwirthschaftlichen Centralverein für Schlesien dessen ö Graf von Pückler⸗Burghauß; endlich die Landräthe Geheimer Regierungs-Rath QOlearius aus Reichen⸗ bach, Geheimer Regierungs⸗Rath Freiherr von Seherr⸗Thoß aus Glatz, Dr. von Lieres und Wilkau aus Waldenburg, Freiherr von Zedlitz⸗Leipe aus Schweidnitz und Freiherr von Rechenberg aus Neurode. Es handelte sich bei dieser ersten Conferenz um die Vereinbarung allgemeiner Grundsätze für die Bewilligung von Prämien, um die Ueberführung von Weberkindern zu anderen. Erwerbszweigen zu befördern. Für diesen Zweck sind zunächst für das laufende Verwaltungsjahr je 2000 M vom Staat und von der Provinz zur Verfügung gestellt worden. Entsprechende Beträge haben die betheiligten Kreise bereit⸗ 6 Ueber die Verwendung dieser Beträge und über die dabei zu eobachtenden Grundsätze wurde bei der Besprechung in der Conferenz ein allseitiges Einverständniß erzielt.

An der zweiten der beiden Conferenzen betheiligten sich der Regierungs-Präsident Freiherr Juncker von Ober⸗Conreut, der Re⸗ gierungs⸗Rath Grüttner, der Regierung? und Gewerbe⸗Rath Frief, ferner außer den oben genannten Landräthen der Landrath des Kreises Habelschwerdt Graf Finck von Finckenstein, der Vorsitzende der Handels⸗ kammer für die Kreise Striegau, Waldenburg, Schweidnitz und Reichenbach Geheimer Commerzien⸗Rath Dr. Websky und Vertreter der Großindustrie der Textilbranche aus dem Bezirk der eben ge⸗ nannten Handelskammer. Zur Erörterung gelangten in dieser Conferenz: 1) die vom Handels⸗-Ministerium angeregte Frage, ob für die Handweberbezirke des Breslauer Regierungsbezirks Orga⸗ nisationen der Fabrikanten der Textilbranche einerseits und der Hand⸗ weber andererseits nach Analogie der in der Seiden und Sammet⸗ industrie am Niederrhein a , Organisationen anzustreben seien; 2) die Frage, ob Consortien von Fabrikanten der Textilbranche zu bilden seien, um in ausgedehnterem Maßstabe die Zuwendung von Armeelieferungen an die Handweber des Breslauer Regierungsbezirks zu ermöglichen. Im Anschluß hieran wurde noch über die Verbesse⸗ rung der . der Handweberbevölkerung im Weberdistricte erathen.

In beiden Conferenzen machte sich wiederholt lebhaft die Ansicht geltend, daß auf eine gründliche und nachhaltige . der wirth⸗ schaftlichen Lage der Handweber nur dann mit Sicherheit zu rechnen sei, wenn es gelänge, die Handweberdistriete in ausgedehnterem Maß⸗ stabe als bisher, insbesondere durch Herstellung neuer Schienen⸗ verbindungen, dem Weltverkehr zu erschließen und dadurch neuen Industriezweigen die Möglichkeit zu gewähren, sich in diesen Distrieten anzusiedeln. V wirthschaftliche Lage der Handweber des Regierungsbezirks Breslau kann nach den darüber angestellten, auf den beiden Conferenzen mitgetheilten Ermittelungen z. Z. im allgemeinen als besonders mißlich nicht bezeichnet werden. Allerdings beginnt in dem Weberdistricte des Kreises Glatz sich Arbeitsmangel einzustellen. Doch ist nicht unbegründete Hoffnung vorhanden, daß es möglich sein wird, ihm in naher Zukunft wirksam abzuhelfen, und zwar durch die, wie oben erwähnt, an⸗ gestrebte umfangreichere Zuwendung von Militärlieferungs⸗Aufträgen an die Handweber.

Zur Wohnungsfrage. .

In Laurahütte ist in diesen Tagen von dem 3 ,. Fitzner ein Normal⸗Arbeiterwohnhaus seiner Bestimmung übergeben worden. Es enthält in zwei Stockwerken vollständig von einander getrennte Räume Wohnstube, Schlafstube und Küche für ,, außerdem existirt für jede Familie Gartenland in der Größe von 200 am und eine KWische che zu gemeinsamer Benutzung..

Die K . wird laut Anordnung der obersten Schulbehörde in Frankreich als Lehrgegenstand eingeführt. Diese Behörde bestimmte, daß in den etwa den deutschen rg dune hu, entsprechenden französischen Lehranstalten neben anderen volkswirthschaftlichen Stoffen (Lehre von den Spar⸗ und Hilfskassen) auch die Kenntniß des Feuer-, Lebens- n, Unfallversicherungswesens als Unterrichtsgegenstand eingeführt werde.

, . . Das Kaufmann Lehweß'sche Ehepaar in . von welchem der Gatte vor etwa 17 Jahren, die Wittwe vor ca. 4 Wochen verstarb, hat nach der Ostpr. Ztg. sein ziemlich beträchtliches Ver⸗ mögen fast ganz der Stadt Königsberg zu wohlthätigen Zwegken letztwillig vermacht. Dem Vorstehercint der Kaufmannschaft sind 75 000 S für arme alte Töchter eorporirt gewe ener Kaufleute, der Universität 25 000 M zu Stipendien für arme Studirende und der reformirten Kirche 20 000 M zur Unterstützung hilfsbedürftiger Ge⸗ meindemitglieder zugewendet worden.

Zur Arbeiterbewegung. Zum Buchdruckerausstand wird aus Leipzig be— richtet: h Eine Versammlung von solchen Buchdruckergehilfen und Ar= beiterinnen, die zwar zu den Ausständigen halten, aber die Arbeit ar nicht eingestellt oder wieder gufgenommen haben, weil ihnen vor 8. oder während des Ausstandes die gestellten Forderungen be⸗ willigt worden waren, fand am Donnerstag zu dem Zweck statt, die Er⸗ chienenen zur Abgabe einer Höheren Steuer zur Unterstützung der Aus⸗ ändigen zu veranlassen. Die bisher erhöbene , Extra⸗ teuer betrug schon 3 6 50 ; nach dem Beschlusse der vorgestrigen ersammlung wird sie, wie die „Lp. Ztg. berichtet, künftig bei den ledigen Gehilfen und Arbeiterinnen 25d /o, bei den Verheiratheten 20 96 des Lohnes betragen.