1892 / 7 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

n Nürnberg haben einer Mittheilung. desselben Blattes zu⸗ felge ausftaͤndigen Buchdrucker gestern bedingungslos zur Arbeit urkckkehren wollen. Die vereinigten Principale verweigern aber grund. 2 sie anzunehmen, bis der Ausstand in ganz Deutschland beendet ei. hin einzelne werden eingestellt. . .

Wie der Berliner Volksztg. aus Wien vom te, Tage berichtet wird, dauert der Ausstand in den steirischen Rohlen⸗ werken fort; 6000 Arbeiter haben sich der Lohnbewegung an⸗

schlossen. . . aeschies⸗ Seraing wird der Köln. Ztg.“ unter dem 7. d. M. ge⸗ chrieben, daß die ausftändigen Bergleute von Marihane die . zu den von der Zechenleitung verminderten Lohnsätzen sämmt⸗ lich wieder aufgenommen haben. = Einer Nachricht aus Brüssel ufolge feiern jetzt die Arbeiter der Glasfabrit de la Meuse in . wegen einer Lohnkürzung. . .

Einer Mittheilung des Berner „Bund“ zufolge ist in St. Immer unter den Ührenschalenmachern des Herrn Gygarx In Ausstand ausgebrochen. Am 4. Januar Abends fand ein be— deutender Krawall auf der dortigen Bahnstation statt, als zwei Arbeiter, die sich 3 3. nicht . den Bahnzug benutzen

um nach Ceurtelary zu xeisen, ; . ö erichtet. D. B. H. über den Dreschkenkutscher⸗ Ausstand, daß gestern den Ausständigen die Fahrberechtigung ent⸗ zogen worden ist; 150 haben den Dienst wieder aufgenommen, Gestern Mächmittag beschloß nach einem Telegramm der „Voss. Ztg. eine Verfammlung von 300 Droschkenkutschern, unter Einspruch gegen das Vorgehen der Behörden den Ausstand aufzugeben, aber die Agitation für ihre Ansprüche fortzusetzen. W. T. B.“ meldet gleichzeitig, daß bie Kutscher heute ihre Fahrten wieder aufnehmen wollten.

Die Seiden gultur in Frankreich ö ist im Abnehmen begriffen. Nach den angestellten Ermittelungen ist die Jahl der Seidenzüchter von 142 536 in 138990 auf, 159 189 in 1891 gesunken. Die Production von Cocens, welche 1390 7799 423 kg betrug, belief sich 1891 nur auf 6 883 587 kg.

Weltausstellung in Chicago.“

Fa Im Verein für Kunstgewerbe machte gestern der Vertreter des an der Influenza erkrankten Geheimen Regierungs Raths Wer⸗ muth, der Regierungs-Assessor Richter einige neuere Mittheilungen Über die Chicagoer Ausstellung. Bisher sind deutscherseits 1500 bis 20690 Anmeldungen gesichert. Hauptsächlich haben sich der Buchhandel, die Textilindustrie, die chemische Industrie und die Elektrotechnik betheiligt. Für die Elektrotechnik wird eine Platz⸗ nachforderung nothwendig werden, weil eine einzige Firma mehr Platz beansprucht, als die Abtheilung bisher insgesammt zur Verfügung hatte, Die Kunstindustrie hat sich noch nicht erheblich betheiligt; bis jetzt sind meist nur aus Süddeutschland Anmeldungen eingegangen, besonders ist aus Bayern eine hübsche Zusammenstellung des Kunstgewerbes gesichert. Möbel kommen aus Mainz, Stuttgart und Berlin. Neuerdings sind auch Schritte gethan, um eine große Ausstellung von Edelmetallen, Glas und Porzellan zu stande zu bringen, Meißen hat bereits seine Betheiligung angemeldet. Süddeutschland plant außerdem eine Aus⸗ stellung von Paramenten und Kirchenornamenten. Gerade für die Kunstindustrie wird nach Redners Ansicht die Betheiligung eine dringende Pflicht sein, um im allgemeinen Wettbewerb auf dem aussichts⸗ reichen Markte von Mittel- und Süd⸗Amerika sowie von Indien das Feld zu behaupten. Bezüglich der Vergünstigungen beim Seetransport . bestimmte Abkommen noch nicht getroffen, weil man erst eine größere Uebersicht über die Betheiligung abwarten will, doch stehen icher hier wie für die amerikanischen Bahnen Vergünstigungen in

ussicht. Geplant ist u. a. auch eine Diebesversicherung. Die Ein— führung von fremden Arbeitskräften ist gesetzlich zwar verboten, doch ist es für die Dauer der Ausstellung den Ausstellern gestattet, ihre mitgebrachten Arbeiter und Werkführer zu beschäftigen.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln. Großbritannien (Indien).

Zufolge einer in der Bombay⸗Government Gazette“ veröffent⸗ lichten Perfügung der Regierung zu Bombay vom 16. Dezember 1891 ist die in den Häfen von Aden, Perim und der Somali⸗Küste über Provenienzen von den Häfen der arabischen Küste des Rothen Meeres,“ und zwar von Jambo bis Leith, verhängte Quarantäne gegen Cholera aufgehoben worden. Schiffe, welche Truppen oder Pilger an Bord haben, sind von dieser Befreiung ausgeschlossen. (Vergl. „R.⸗A.“ Nr. 270 vom 16. November 1891).

Egypten.

Der internationale Quarantänerath zu Alexandrien hat am 17. Dezember 1891 beschlossen, die vom 20. dess. M. ab die nieder⸗ ländisch-indischen Häfen Kotto Radja und Olehleh auf der Insel Sumatra verlassenden Schiffe zum freien Verkehr in Egypten zuzu⸗ lassen. (Vergl. ‚R.⸗A.“ Nr. 293 vom 12. Dezember 1891.)

Brüssel, 8. Januar. Der amtliche Sanitätsbericht stellt, wie „H. T. B.“ meldet, fest, daß die Influenza⸗Epidemie zur Zeit in Belgien mehr Opfer fordere, als die letzte Cholera⸗Epidemie. Antwerpen hat täglich 860, Gent 70, Mons 25 Todesfälle zu verzeichnen.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 9919, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 7. d. M. gestellt 3798, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs-Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 8. Januar 1892 die nachverzeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Große Frankfurterstraße 52. den Bauunternehmern Johannes Eppen und Georg Wiechert hier gehörig; das geringste Gebot wurde auf, 223 890 S festgesetzt; für das Meistgebot von 280 100 4. wurden die Kaufleute Ernst und Berthold Burckhardt hier Ersteher. - Thurmstraße 72, dem Druckereibesitzer Ed. Aug. Hoppe hier gehörig; Nutzungswerth 19 460 ; das geringste Gebof wurde auf 1318 0 festgesetzt; für das Meistgebot von 251 600 46 wurde die Handlung Höltzel u. Trenner, Schillingstraße 8, Ersteherin.

Literatur.

Rechts- und Staatswissenschaft.

Kr.! Pan deeten von Heinrich Dernburg, ordentlichem Professor des Rechts an der Umnwersität Berlin. Erster Band. All⸗ gemeiner Theil und. Sachenrecht. Dritte verbesserte Auflage. Berlin 18892. H. W. Müller. 856. S. 730. Die erste ie sfige dieses Werkes erschien 1384, die zweite 1888 und bereits wird eine dritte erforderlich. Es ist dies ein Erfolg, der mit seiner Thatsache einen Ruhm. begründet, sodaß damit jedes weitere Wort erledigt ist. Wird der Frage näher getreten, woher der Erfolg, so darf er ebenso wie für das . J . desselben Verfassers gegründet werden auf klare, zweifelsfreie, a gerundete Darstellung, die dem Studirenden eine feste Grundlage Wet ohne daneben und zugleich wiederum durch eine Fluth von

ontrgversen und Zweifelsfällen zu erschüttern. Wer bereits den beamtlichen i en hinter sich hat und sich das seiner Zeit Erlernte rasch im. Gedächtniß auffrischen und zugleich über den heutigen Stand der Wissens t vergewissern will, der wird sich bei den Dernburg'schen

and; und Lehrbüchern in voller Bequemlichkeit befriedigt finden. Ging herrorrggende Cigenschaft der Pandecten ist die straffe Einleitung, welche überall durch die geschichtliche Entwickelung gegeben ist, womit

*

zum Ausdruck 8 und zum . geführt wird, daß es ohne tageschichte keine . * des 8 Rechts giebt. Besonders wirksam ist die ttheilung auserwählter Quellstellen in dem Tert (3. B. 5 109 S. 2656), sonst zumeist in den Anmerkungen. Der junge Jurist wird hierdurch angeleitet, die klassischen Worte der Altväter deren Namen stets vorangeführt sind sich einzuprägen. Namentlich wird damit ein Schatz ein⸗ geheimst, welcher dahin führt, die Grundlage für die , ,,. nicht in den Pandecten Lehrbüchern, sendern in den Quellen selbst zu finden. Das wirthschaftliche Element ist überall gebührend aber mit Vorsicht in Betracht gezogen. Nimmt man Veranlassung, einzelne Paragraphen der neuen Auflage mit den früheren zu vergleichen, so wird man finden, daß fast überall noch gebessert, geklärt oder im Ausdruck gesichert ist. Es sei hiermit in Dank gegen den Verfasser die Anzeige geschlossen.

Kr. Das preußische Erd en Fer egi von r. H. De rn⸗ burg, Professor und Geheimem Justiz⸗-Rath. Zweite Abtheilung, das Hypothekenrecht im Besondern. Ceipzigk 1891, Breitkopf u. ar S0. S. 472. 10 ½ In der von Victor von Meibom veranstalteten Sammlung des deutschen Hypothekenrechts erschien als Band VIII 1877 die Abtheilung J .Die allgemeinen Lehren des Grundbuchrechts 80. S. 547. 12,50 0), bearbeitet von Dernburg in K dem damaligen Ober⸗Tribunals-Rath Hinrichs, der als Geheimer Ober⸗Justiz⸗ und Kammergerichts⸗Rath soeben sein fünfzigjähriges Amte ubilũum begangen hat. Es ist erfreulich, daß das Werk zum Abschluß gelangt ist; denn neben der großen Zahl an Kom⸗ mentaren Turnau, Achilles, Bahlmann, Wittenbacher, Matthis fehlt es an einer geschlossenen rechtswissenschaftlichen Darstellung, welche der Rechtsgeschichte gebührende Beachtung gewährt. Die Sicherheit, mit der der Verfasser aus der rer rech die leitenden Grundsätze festzustellen und fortzuentwickeln versteht, 1 be⸗ kannt; sie ist hier neu bewährt. Dem Praktiker wäre ein Quellen⸗ register neben dem ausgiebigen ABC -Register gewiß erwünscht gewesen.

Der Gerichts saal, Zeitschrift für Strafrecht, Strapproceß, Gerichtliche Medizin, Gefängnißkunde und die gesammte Strafrechts— Literatur, herausgegeben von M. Stenglein, , zu Leipzig. (Stuttgart. Verlag von Ferdinand Enke. 1891.) Band XL, Heft 5, hat folgenden Inhalt; J. Abhandlungen. Der 21. Deutsche Juristentag zu Köln. Dritte Abtheilung. Von Reichs⸗ gerichts⸗Rath Stenglein. Die neuen Bestimmungen des Oester⸗ reichischen Strafgesetz⸗ Entwurfes. Von Professor Zucker in Prag. Ferner ist dem am 8. März v. J. im 589. Lebensjahre zu Bern ver— sorbenen Professor der Rechtswissenschaft daselbst, Dr. Karl Pfoten⸗ hauer, ein Nachruf gewidmet, in dem die Verdienste des Ver— storbenen um die Strafrechts Wissenschaft gebührend an⸗ erkannt sind. Es heißt daselbst.: „Mit Professor Pfoten⸗ hauer ist ein verdienter Gelehrter und ein hochachtbarér Mensch aus diesem Leben geschieden. Seine literarische Thätigkeit ist zwar nicht eben eine reiche zu nennen; er gehörte nicht zu jener Klasse von Gelehrten, welche ihre wissenschaftliche Bedeutung nach der Zahl ihrer literarischen Erzeugnisse abzuschätzen gewohnt sind. Aber seine Arbeiten zeigen immer eine vollkommene Beherrschung des Stoffs, eine Klar⸗ heit und Nüchternheit der Argumentation, vor der leere Sophismen und wohlklingende Phrasen nicht Stand zu halten vermögen. Die hervorragenden Züge seines Charakters, strenge Gerechtigkeitsliebe und der Muth der persönlichen Ueberzeugung, spiegeln sich auch in seinen Schriften wider. In erster Linie gilt dies von seiner Stellungnahme zur Todesstrafe, als deren über off Anhänger er wiederholt in die Discussion eingriff.. . Au ier sei unserem Landsmann (geb. in Wittenberg am 18. September 1802) ein Nachruf gewidmet. Die Abtheilung I des Heftes enthält 16 literarische Anzeigen.

Erziehung und Unterricht.

—n, Körperliche Erziehung und Schulreform. Von einem rheinischen Juristen. Hannover⸗Linden. Verlags⸗Anstalt von Manz u. Lange. 1891. Preis 050 MC. Der Verfasser dieser Broschüre tritt mit warmen Worten für die bisher im günstigsten Falle als etwas Nebensächliches behandelte Körpererziehung ein. Man müsse die iet so hen ihn Klagen über geistige Ueberbürdung weit eher auf körperliche Ueber g , ,,, wenn man die vielen Krank—⸗ heitserscheinungen der Neuzeit, namentlich die Nervosität würdige. Nur die Einführung der Körpererziehung könne abhelfen. Diese fördere aber auch die geistige Ausbildung selbst und sei wichtig für jeden späteren Beruf, da angestrengte und besonders andauernde Geistesarbeit zugleich auch Körperarbeit sei. Man nehme sonst überall, warum . auch hierin, das Alterthum zum Vorbilde? Was bei uns zu wenig geschehe, thue man in England zu viel, wo man vielfach die Körperausbildung als Endzweck ansehe und berge se daß sie die Dienerin der geistigen Erziehung bleiben müsse. Der Verfasser fordert tägliche Uebungszeit, namentlich für die unteren Klassen, die Aufnahme der Körpererziehung als vollberechtigten Bestandtheil in das Unterrichts⸗ programm und des Körpererziehungs-Unterrichts als obligatorischen Gegenstand in die Lehrerprüfungen.

n. Die Methodik des Schulunterrichts in den modernen fremden Sprachen, gegründet auf die Methodik des deutschen Unterrichts, dargelegt am Deutschen und am Französischen. Von Dr. phil, Ludwig Volkmann, ordentlichem Lehrer an der Königlichen Ober⸗Realschule zu Breslau. Berlin 1891. Ernst Sieg⸗ fried Mittler u. Sohn, Königliche Hofbuchhandlung. Pr. O, 70 M. Ein schätzbarer Beitrag zur Reform des Unterrichts in den neueren Sprachen, hervorgerufen durch die vielen Klagen über mangelhafte Leistungen im Französischen und Englischen auf den höheren 5 en Deutschlands. Der Verfasser erwartet Abhilfe nicht von vermehrter Stundenzahl, sondern von veränderter Unterrichtsmethode, und eine solche legt er der Prüfung vor. Er . sich die Anschauungen an, die Fr. Kern in seiner deutschen Satzlehre entwickelt hat, doch ohne, bei aller Anerkennung, die er dem ausgezeichneten Werke zollt, seine Selbständigkeit preiszugeben. Vielmehr weicht er, abgesehen von Einzelheiten, in dem wichtigen Punkte von Kern ab, daß er den fremdsprachlichen Unterricht nicht mit der Lectüre, sondern mit der Formlehre beginnt. In lichtvoller Weise erörtert er den Gang des französischen Elementarunterrichts, bis die Lectüre eingreift und dann der Mittelpunkt und der lebendige Quell des Unterrichts wird

und bleibt. Unterhaltung.

Ein neues illustrirtes Familienblatt erscheint unter dem Titel: „Salon-Heft“ Zur Guten Stunde. Die glanzvolle Ausstattung, die der gegenwärtige Verlag von „»Zur Guten Stunde“ (Deutsches Verlagshaus Bong & Co., Berlin W.) dem Blatte gegeben hat, dürfte auch dieser neuen Ausgabe rasch die ht. ö verschaffen. Wie uns die Verlagshandlung mittheilt, sollen nur Arbeiten erster Autoren und Künstler zur Veröffentlichung gelan⸗ gen. Nach dem Erscheinen des ersten Hefts werden wir auf diese neue Unternehmung zurückkommen. Die Anwendung des farbigen Aqguarelldrucks und die Fülle an fünstlerischen Illustrationen geben „Zur Guten Stunde“ eine ganz besonders ausgeprägte Eigenart, die in den Salon⸗-Heften sich in erhöhtem Maße aussprechen wird. Von den erscheinen jährlich 18 Hefte à 60 5. Das erste Heft erscheint bereits am 7. Januar.

= Die am 9. Januar erschienene Nr. 2532 der Illustrirten Zeitung‘ (. J. Weber) enthält u. A. folgende Abbildungen:

ie Neujahrs⸗Reveille auf der Galerie der Schloßkupel in Berlin, Driginalzeichnung von H. Lüders. Galileo Galilei. Walther Hauser, schweizerischer Bundes-Präsident für 1392. Die Villa Achilleion der Kaiserin Elisabeth von Oesterreich auf der Insel Korfu, 5 Abbildungen. Aus Deutsch Ost⸗Afrika: Die Wasukuma⸗ Elfenbeinkarawane, nach einer photographischen i ahn des Premier⸗Lieutenants H. Langheld, gezeichnet von Albrecht. . i g. Gemälde von Hermann Kaulbach. Ein russischer Weihnachts brauch: Bauerdirnen . durch Horch an der Kirchthür die Zukunft zu erforschen, Oxriginalzeichnung von G. Broling. Johannes Janssen, F am 24. Dezember 1891. Ludwig von Rönne, f am 23. Dezember 1891. Gestörte Freund⸗ schaft, Gemälde von M. Wunsch. Mignon, Broncgestatue von Aniceto Marinas Garcia. Der „Stock im Eisen. in Wien, Haut⸗ relief von Rudolf Weyr. Polytechnische Mittheilungen.

Beim Königliche Amtsgericht Il Berlin . c e . le he gen.

selben das dstück des Zimmermeisters riedr

zu Neu⸗Weißensee, Wörthstrahe belegen, zur Ser. das ge⸗ ringste Gebot wurde 4 304 festgesetzt; n das Meistgebot von 15 500 6 wurde der Bauunternehmer Ernst Schilling zu Neu⸗ Weißensee, Heinersdorfer Weg 39, Ersteher.

Butter of⸗ und Genossen⸗ schafts . , ra, Im. riß ,

käse Ia. 21 25 M, do. Ha. 1-15 S Schmalz: Prima Western 17 06 Tara 41 MS, reines, in Deutschland raffinirt 45,50 43,50 6, Berliner Bratenschmalz 44450 47590 M Fett, in Amerika raffinirt 37.50 , in Deutschland raffinirt 37,50 —= 46,50 0 (Alles pr. 50 3 Tendenz: Butter: Bei ruhigem Geschäft gaben Preise nach. Schmalz: fest.

ö Im Großhandel an Producenten franco Berlin bezahlte Abrechnungspreise.

Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut sind bis ultimo Dejember 1897. 15784 759 6 3 C, 21 297 zö65 0 4 oo, 45 387 900 S 44 0ᷣ0 und 9 672 300 S 5 oo, zusammen 93 142200 0 Pfandbriefe ausgegeben worden, wovon noch 15 633 600 M 3, 14 736 900 0 459, 17 054 700 M 430, und 2 978 400 6 5 o, zu- sammen 50 403 600 S Pfandbriefe von den Grundstückseigenthümern zu verzinsen sind. Zugesichert, aber noch nicht abgehoben, sind 502 200 46

In der gestrigen Generalversammlung der Stärke-Zucker— Fabrik⸗Actien⸗Gesellschaft vorm. C. A. Koehlmann u. Co. zu Frankfurt a. O. wurde nach dem Bericht der Revisoren die Bilanz genehmigt und die g tie Auszahlung der Dividende von 140,9 an die Actionäre beschlossen. e

Börse zu Düsseldorf. (Amtlicher Preisbericht vom T. Januar 1892.) Der Kohlenmarkt 6 stille. Die Zechen halten mit Rücksicht auf die in der Bildung begriffene größere Gemeinschaft mit Angeboten zurück. Der Ro ist etwas lebhafter. Verbraucher treten aus der bisherigen abwartenden Haltung hervor und beginnen ihren Bedarf für das laufende Quartal zu decken. (Berechnung in Mark für 1000 kg und, wo nicht anders bemerkt, ab Werk) Kohlen und Koks. 1) Gas⸗ und Flamm— kohlen: Gaskohle 12 13, Flammförderkohle 19—– 11, Stückkohle 13,50 -= 14,50, Nußkohle 12 —13, gewaschene Nußkohle Korn L und II 13—14, do. III 11,50 12,50, do. IV 16— 11, Nußgruskohle 7,0 =- 8,50, Gruskohle 6—- 7. 2 ,, Förderkohle 9 - 10, do. beste melirte 10,509 11, Stückkohle 12.50 —= 13,50, gew. Nuß⸗ kohle Korn J und II 1314 do. II 11-12, do. IV 9,50 10,56, Kokskohle 750 —=8. 3) Magere Kohlen: Förderkohle 9 = 10,50, do. beste melirte 11 12,50, Stückkohle 15— 16, Nußkohle Korn 1 18,509 = 20, do. II 20-21, Gruskohle unter 19 mm 3 = 4, Förder⸗ gruskohle7—8. 4) Koks: Gießereikokts 15—17, Hochofenkoks 12— 13. Nußkoks gebrochen 1518 5 Brikets Erze: 1) Rohspath 7.59 8,50, 2) Gerösteter Spatheisenstein 10 30 = 12, 3) Somorrostro f. o. b. Rotterdam ——, 4 Nassauischer Roth⸗ eisenstein mit ca. 50 oo Eisen 8, 99, 5) Rasenerze Roh⸗ eisen: 1) Spiegeleisen Ia 1012 0,0 Mangan 57, 3) Weißstrahliges Eisen: hen, , Marken 1 51 —=52, do. Thomaseisen franco ca. 5, do. Siegener 47 49, do. nassauische 39 60, 3) K eisen 49, 4) do. Gießereieisen Nr. III 69, 5) Deutsches do. Nr. 1 –, 6) do. Nr. II 58, 7) do. Nr. II 69, 8) do. (Hämatit Nr. I) 9) Spanisches Gießereieisen Marke Mudela loco Ruhrort 58, 10) Engl. Roheisen Nr. IL loco Ruhrort 11) do. Bessemereisen loco Verschiffungs hafen 12) Span. do. Marke Mudela cif. Rotterdam —= 13) Deutsches do. Stabeisen: Grundpreis fr. Verbrauchsstelle im J. Bezirk. Gewöhnliches Stabeisen 135. Bleche: Grundpreise; 1) Gewöhnliche Bleche 150, 2) Kesselbleche 165-175, 3) Feinbleche Draht: 1) Eisenwalzdraht 2) Stahlwalzdraht —.

Das „Gewerbeblatt für das Großherzogthum Sessen, Zeitschrift des Landesgewerbvereins, hat in der Nr. 1 vom Januar 1892 folgenden Inhalt; Bekanntmachung, betreffend die Er⸗ streckung der Versicherungspflicht rc, auf die Hausgewerbetreibenden der Tabackfabrikation. Gewerbliche Erziehung und die Aufgaben der Gewerbvereine. Aus den Ortsgewerbvereinen. Babenhausen. Bad⸗Nauheim. Nidda. Ober⸗Ramstadt. Pfungstadt. Schotten. Wimpfen. Literatur: Posthandbuch für die Geschäftswelt. Sa⸗ mariterbuch. Die Rechtsverhältnisse der Arbeitgeber und Arbeit- nehmer. Beiträge zu einer Volkskunst. Die Cattundruckerei. mn leichten und bequemen Aneignung der e lch, resp. der englischen 58 rache. Häuslicher en. Neueste Erfindungen und Er⸗ ahrungen.

Leipzig, 8. Januar. (W. T. B. Kammzug-⸗-Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. per Januar 3,625 M, per

ebruar 3,24 Je, per März 3,62 „, per April 3, 65 S, per Mai 67M, per Juni 3,70 M, per Juli 3,72 Sn, per August 3, 795 (M, per September 5,75 MS, per Oktober 3, 5 „S6, per November 3,75 M60 per Dezember 3,75 M Umsatz 35 000 Eg.

Wien, 8. Januar. (W. T. B.) In der heutigen General⸗ rathssitzung der ö5sterreichischzungarischen Bank wurde die Bilanz für 1891 vorgelegt; die Gesammtdividende ist auf 46 Fl. 70 Kr. = 7IS ioo o / jsstgeseht worden.

Manchester, 8. Januar. (We T. B.) 12 Water Taylor 5), 30r Water Taylor 7, 20r Water Leigh 6, 30r Water Clayton 71, 328 Mock Brooke 74, 40r Mayoll 73, I0r Medio Wilkinson 83, 32r Warpcops Lees 73, 36r Warpcops Rowland 7, 40r Double Weston 83, 60r Double courante Qualität 114, 32 116 yards 1616 grey Printers aus 32rs46r —. Ruhig.

Glasgow, 8. Januar. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 59l 675 Tons gegen 582 701 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 75 gegen 6 im vorigen Jahre.

New⸗ . 8. Januar. (W. T. B.) Die Tendenz der onds börse war fest bei lebhaften Umsätzen, vorübergehend trat eine bschwächung ein. Der Umsatz der Actien betrug 555 000 Stück.

Der Silberporrath wird auf 3 890 00 Unzen geschätzt. Die Silberverkäufe betrugen 75 000 Unzen. Für den Staatsschatz wurden 1 095 009 Unzen zu 94,48 à gc, 50 angekauft.

Bau mwollen⸗Wo w Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 203 0090 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 104000 Ballen, 16 uhr nach dem Continent 97 000 Vorrath 1295 000

allen.

allen.

Jagd.

Der Schaden an , Wild, den die Jagden unausgesetzt durch befiederte und behaarte Räuber erleiden, ist ein ganz enormer, und es ist deshalb ein Verdienst der Jagdzeitschrift St. Hubertus“ Verlag . Schettler's Erben in Cöthen, Anhalt), daß sie in ihrer neuesten Nummer den ,, Mittesf und Wege an die nd giebt, wie man dem Raubzeug auf weidmännische Weise am Een eikommen inf Das . 6. i ern , * ꝛc. ind eine ganz eigene schwierige Wissen bei welcher kein Jäger auslernt, und die Artikel im „St. . ertus, welche auch mit ir strationen, besonders von Fallen und Fangeisen, geschmückt sind, wer⸗ den daher gern gelesen werden. Der Verlag der illustrirten weid⸗ männischen J St. Hubertus“ ist gern bereit, jedem, der darum ersucht, Probenummern gratis zu übersenden. Der Ahonne⸗ mentspreis für das Vierteljahr beträgt i,‚250 M; das Blatt erscheint wöchentlich einmal.

9 ö 2 Verkãufe, Verpach

en, Verdingungen ꝛ. Verloosung ꝛe. von hpapieren.

1 2. 22. 4. 5.

Deffentlicher Anzeiger. 1

Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. senschaften. .

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

h Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗ Erneuerung.

von dem Königlichen Amtsgericht zu 7 rotschin hinter dem e, . Carl 9 ius Mundry, ohne Domicil, gebürtig aus Neisse, in Fir. 56 pro 1880 sub 5722 erlassene Steckbrief wird erneuert.

B92 Jbl Der a⸗

soo]

Der Knecht Ferdinand Butt aus Hohenwalde, zu⸗ letzt in Siede , wird beschuldigt, als be—⸗ urlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 8 360 Nr. 3 des Straf— efetzbuchs. Derselbe wird guf Anordnung des Gan en Amtsgerichts hierselbst auf den 9. Juni 1892, 3 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung Fladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ idr auf Grund der nach 5 472 der Strafprozeß— ordnung, von dem Königlichen Bezirks- Commando ju Küstrin ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Berlinchen, den 4 Januar 1892.

Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

59276 Beschlusß. l Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen: .

I) Paul Otto Beier, geboren am 17. Februar 1867 zu Giesmannsdorf, letzter Aufenthaltsort Troplowitz, .

ö Johann Klada, geboren am 14. Mai 1865 zu Nieder⸗Borin, letzter Aufenthaltsort ebendort,

3) Johann Koczian, geboren am 25. Dezember 1867 zu Kralowka, letzter Aufenthaltsort ebendort,

4) Nikolaus Nowak, geboren am 26. November 1866 zu Kralowka, letzter Aufenthaltsort ebendort, welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ siehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter si⸗ außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu aben, . . Vergehen gegen 5 140 Nr. 1 Strafgesetz⸗ buchs das Hauptverfahren vor der Strafkammer des ac licher Landgerichts hierselbst eröffnet.

Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten wird zum Betrage von je IlM0 M mit Beschlag belegt.

Die Untersuchungshaft wird nicht angeordnet.

Ratibor, den 25. Dezember 1891.

Königliches Landgericht. II. Strafkammer. Mathis. Goede. Moecke.

6õgoõg] Beschluß. V In der Untersuchungssache wider den Ersatzreservisten Karl August Heim, geboren am 24. Februar 1861 zu Hochfelden, Landkreis Straßburg, wird zur Deckung der den Angeschuldigtẽn möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das Vermögen desselben bis zum Betrage von drei⸗ tausend zweihundert Mark auf Grund des 5 246 der Militärstrafgerichtsordnung des 5 1 Abs. 2 des Ge⸗ setzes vom 11. März 1856 und der 325 und 326 der Reichsstrafprozeßordnung mit Beschlag belegt und die Veröffentlichung dieses Beschlusses durch den Deutschen Reichs Anzeiger verordnet. , , den 22. Dezember 1891. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Lellbach. enz. Dr. Becker. Für richtige Abschrift. Der Gerichfsschreiber. (L. S) Freytag.

lõgohß3] Bekanntmachung. R

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Zabern vom 22. Dezember 1891 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der ,, genannten Wehrpflichtigen mit Beschlag elegt:

Bürel Joseph Benedikt, geb. 17. Januar 1869 zu Altdorf; .

2 Schenkbecher Georg Alois, geb. 1. Juni 1869 zu Dachstein; .

3) Scheyder Alfons, geb. 10. Juli 1870 zu Dachstein; ö

) Deprez Karl, geb. 14. Mai 1869 zu Dinsheim;

) Frühauff Josef Emil, geb. 2. September 1869 zu Dinsheim;

6) Ifsenbeck Johann Eugen, geb. 15. Oktober 18659 zu Dinsheim; . . 3 e ger Joseph Emil, geb. 15. Juli 1869 zu Dinsheim;

8) Monsch Nikolaus Joseph Ignaz, geb. 24. Sep⸗ tember 1869 zu Dinsheim; 9 Longin Alfred, geb. 1. Januar 1870 zu Dinsheim;

10 Scharsch Karl Joseph, geb. 3. November 1870 zu Dinsheim; .

19 Def Johann Eduard, geb. 30. April 1869 zu Dorlisheim; l2) Koeller Joseph, geb. 3. Januar 1869 zu Dorlisheim; Slö)] Blum Karl Joseph, geb. 19. März 1870 zu Dorlisheim;

1) Bronner Eduard, geb. 31. Mai 1870 zu

orlisheim; . geb. 23. März 1870 zu

l5) Lux Anton, Darliheltk᷑. . 16) Dorninger Ludwig, geb. 4. März 1869 zu Greßweller; 19 Miftler Joseph Ernst, geb. 12. Mai 1870 zu Greßweiler; 19 Schönnahl Ignaz, geb. 16. Februar 1869 du 51 enberg; 3 ; arton Johann Hubert, geb. 23. November 1869 zu ir ge 9 0) Herrh Vinzenz, geb. 1. August 1869 zu 2 ayer J Viktor Ludwig, geb. 11. Juni is in Che the * ö

*

22) Scheiber Eugen Alfred, geb. 12. Juni 1869 ue relle Cuil. ee alaise Emil, geb. 29. Juli 1870 zu e , Eützelhausen); ? ; Müller Ernst, geb. 12. Juni 1870 zu Netzen⸗ bach Eützelhausen); 23) Rieger Karl, geb. 25. Dezember 1869 zu olsheim; 26) Chast Georg, geb. 19. Februar 1870 zu öähhangz Zosex Georg. geh. zo. Napen mitt Josep eorg, geb. 30. November 1870 zu Avolsheim, zuletzt in Molsheim wohnhaft; 28 Wernert Viktor, geb. 21. März 1876 zu Molsheim; 29) Idoux Lorenz, geb. 3. November 1869 zu

64 30 Bettstatter Joseph, geb. 2. Februar 1870 zu Mutzig;

31) ö, . Franz Anton, geb. 8. Februar 1870 zu Mutzig; . Missmer Heinrich, geb. 9. Januar 1870 zu ußzig; 7 Schmitt Joseph August, geb. 13. März 1870

zu Mutzig; 34 Weiß Ludwig Anton, geb. 5. Februar 1870

zu u f.

35) Kübler Alphons, geb. 23. Januar 1869 zu Niederhaslach;

36) Riehl Joseph, geb. 12. November 1869 zu Oberhaslach;

37) Schuh Eduard, geb. 1. April 1868 zu Geis⸗ polsheim, zuletzt in Wolxheim wohnhaft;

38) Douvier Ignaz, geb. 3. Februar 1870 zu Urmatt; .

39) Bucher Franz Joseph, geb. 20. August 1870 zu Wolxheim;

40) Steinbach Johann Baptist, geb. 19. Mai 1869 zu Bischofsheim;

41) Thomann Eugen, geb. 28. April 1870 zu Bischofsheim; .

42) Schmitt Leonhard Karl Eduard, geb. 26. April 1868 zu St. Leonhard (Börsch); ö . Joseph, geb. 20. November 1869 zu Börsch;

44) Moritz Johann Baptist, geb. 30. Juni 1869 zu Börsch; .

45) Schaeffer Joseph, geb. 8. Februar 1869 zu Börsch, letzter Aufenthaltsort unbekannt;

46) Kayser Franz Taver Leonhard, geb. 7. Mai 1870 zu Börsch;

47) Kieb Ignaz. geb. 29. Juli 1870 zu Börsch;

48) Striebel Franz Josef, geb. 30. Dezember 1870 zu Börsch; ;

49) Wenger August, geb. 21. Juli 1869 zu Grendelbruch;

50) Gilger Alois, geb. 22. Juni 1870 zu Gren⸗ delbruch;

51) Himber Alois, geb. 19. Januar 1870 zu Grendelbruch;

52) Seckinger Ludwig, geb. 14. August 1870 zu Grendelbruch; 53) Ott August, geb. 26. August 1869 zu Gries⸗ heim; ö 3. Baret Hubert, geb. 18. Juni 1869 zu Moll⸗ irch;

55) Boxberger Emil Valentin, geb. 9. Februar 1869 zu Mollkirch;

56) Kopp Joseph, geb. 19. November 1869 zu Mollkirch; . .

57) Metzger Johann Baptist, geb. 26. August 1869 zu Mollkirch; .

23 Roeckel August, geb. 15. Mai 1869 zu Moll— kirch;

59) Boxberger Joseph, geb. 13. Dezember 1870 zu Mollkirch; .

60) Haas Karl, geb. 31. Oktober 1869 zu Ottrott; l .

61) Zang Karl, geb. 22. April 1869 zu Ottrott;

62) Bisch Raymund, geb. 29. August 1869 zu Rosheim; ; ;

63) Bloch Sylvain, geb. 21. Mai 1869 zu Walf, zuletzt in Rosheim wohnhaft; ;.

63) Fluck Johann Philipp, geb. 23. August 1869 zu Oberehnheim, zuletzt in Rosheim wohnhaft;

65) Schlepp Raymund, geb. 23. Januar 1869 zu Rosheim; .

66) Troestler August, geb. 15. August 1869 zu Rosheim; .

67) Graff Karl Gustav Eduard, geb. 12. Juni 1870 zu Rosheim; . ö

68) Halbronn Achill, geb. 13. April 1870 zu Rosheim; 54 ; .

69) Loßmann Josef, geb. 25. März 1870 zu Rosheim; .

70) Schlepp Viktor, geb. 23. Juni 1870 zu Rosheim; . 71) Levy Benedikt, geb. 2. Juni 1869 zu Ball— ronn;

72) Levy Nathan, geb. 11. August 1869 zu Ball⸗ bronn;

73) Weill Heinrich, geb. 8. Januar 1870 zu Ballbronn;

74) Gutleber Joseph, geb. 8. August 1869 zu Dangolsheim; .

755 Burger Karl, geb. 16. September 1869 zu Engenthal; ; ö

76) Walter Jakob, geb. 25. Februar 1870 zu Engenthal; ;

77) Gerber Ludwig, geb. 9. Dezember 1868 zu Marlenheim, zuletzt in Eckartsweiler wohnhaft;

78) Schneider Johann, geb. 26. Dezember 1868 zu Marlenheim; .

79) Huber Georg Markus, geb. 27. April 1869 zu Marlenheim;

80) Suttrel Eduard, geb. 27. Januar 1870 zu Marlenheim; .

81) Hirsch Heinrich, geb. 17. November 1869 zu Odratzheim; . .

82) Vierling Viktor, geb. 9. März 1869 zu Odratzheim; . J

83) Reysz David, geb. 12. Oktober 1870 zu Scharrachbergheim; .

S4) Dörner Karl, geb. 17. Juni 1869 zu Kolbs⸗ heim, zuletzt in Tränheim wohnhaft;

S5 Ghret Jofsepö, geb. 15. Ottober 1869 zu Waßelnheim; . =

S6) Geist Ferdinand, geb. 8. März 1869 zu Paris, zuletzt in Waßelnheim wohnhaft;

87) Goeller August, geb. 28. Oktober 1869 zu Waßelnheim;

S8) Zimmermann David, geb. 5. Februar 1869 zu Westhofen;

h 9 Bahet Joseph, geb. 8. Mai 1870 zu West⸗ ofen;

90) Schwartz Albert, geb. 3. März 1870 zu Westhofen; -

91) Paradis Viktor, geb. 8. August 1869 zu Barenbach;

92) Verlet Johann Florenz, geb. 27. Juli 1869 zu Barenbach;

93) Felder Stefan, geb. 15. Dezember 1869 in Natzweiler;

94) Metzger Julius, geb. 9. Januar 1869 zu Natzweiler; ;

95) Scheppler Karl August, geb. 8. November 1869 zu Haute⸗Goutte, Neuweiler zuletzt in Basse de Magon, Gemeinde Natzweiler wohnhaft;

26) Kaufholz Louis Eduard, geb. 14. Januar 1869 zu Ruß

. Rose Joseph Kamill, geb. 6. Dezember 1869 zu Rur

238) Sutter Peter, geb. 11. Februar 1869 zu Ruß;

99) Batlo Johann Joseph Wilhelm, geb. 7. März 1870 zu Ruß; .

1006 Brignon Emil Johann Baptist, geb. 14. April 1870 zu Ruß;

101 Georgler Joseph, geb. 6. April 1870 zu Barenbach zuletzt in Schirmeck wohnhaft;

102) Brignon Julius Constant, geb. 7. Februar 1869 zu Wackenbach, Schirmeck;

1063) Ferry Franz, geb. 19. Juni 1869 zu Albet, Vorbruck;

1064) Porr Johann Constant, geb. 9. Dezember 1869 zu Fréconrupt, Vorbruck;

105) Rengue Johann Karl, geb. 12. November 1869 zu Vorbruck;

106) Jung Josef Dionys, geb. 6. März 1870 zu Vorbeck;

107) Caquelin Friedrich Gustav, geb. 11. De⸗ zember 1869 zu Waldersbach, zuletzt in Zabern wohnhaft;

108) Claude Albert, geb. 4. September 1869 zu Wildersbach;

109) Hilpipre Louis, geb. 6. April 1869 zu Wildersbach;

110) Mourlam Josef, geb. 26. Wildersbach;

111) Abrel Edmund, geb. 24. Wisch;

112 Bienvenot Julian Louis, geb. 28. No— vember 1869 zu Wisch;

113) Gasper Joseph Leon, geb. 19. April 1869 zu Hersbach, Wisch; .

W Herry Paul Joseph, geb. 17. Mai 1869 zu

Disch;

15) Kholler Ernst, geb. 18. August 1869 zu Wisch;

116) Mathis Joseph, geb. 3. Januar 1869 in

isch; . Mathis Emil, geb. 25. Februar 1870 zu isch;

1185 Morel Friedrich Gustav, geb. 10. Februar 1868 zu Belmont;

119 Morel Paul Ernst, geb. 26. Nobember 1869 zu Belmont; .

120) Herzog Karl Ludwig, geb. 5. Februar 1870 ,,,

121) Müller Karl Ludwig, geb. 1. Juli 1870 zu Belmont zuletzt in Grendelbruch wohnhaft;

122) Mathis Karl Eduard, geb. 28. Oktober 1868 zu Bourg⸗Bruche:

123) Masson Prosper, geb. 2. Februar 1869 zu Bourg⸗Bruche;

124) Maurice Peter Savinier, geb. 19. Oktober 1869 zu Bourg⸗Bruche;

125) Nicole Joseph Justin, geb. 19. Juli 1869 zu Bourg⸗Bruche;

126) Benoit Johann Baptist, geb. 1. Mai 1869 zu Colroy⸗la⸗Roche; .

geb. 26. Juli 1869 zu

127) Hister Julian, Colroy⸗Jla⸗Roche; .

128) Payeur Julius Johann Baptist, geb. 17. Oktober 1869 zu Colroy⸗la⸗Roche, zuletzt in Champenay, Gemeinde Plaine, wohnhaft; ö.

129 Charpentier Leo, geb. 11. April 1879 zu Colroh⸗la⸗Roche, zuletzt in St. Blaise wohnhaft;

130) Bernhard Heinrich Gustav, geb. 14. Oktober 1870 zu Fouday; .

131 Goeury Johann Baptist, geb. 25. Dezember 1869 zu Champenay (Plaine);

132 Ferry Joseph, geb. 29. September 1870 zu

laine; ;

133) Morel Ludwig, geb. 10. Dezember 1870 zu Le Bambois (Plaine); *.

134) Evrard René, geb. 10. September 1870 zu Saales; . ;

135) Ferry Eugen, geb. 16. Juli 1870 zu Saales;

136 Mathis Peter Justin, geb. 8. März 1868 zu Ranrupt;

137) Prevot Michel Constant, geb. 11. Juni 1869 zu Saulxures; ;

138) Stiebert Johann Joseph, geb. 27. Februar 1869 zu Saulxures; ö. .

139 Baly Johann Baptist Julius, geb. 22. Juli 1870 zu Saulrures;

140) Marchal Julian Johann Baptist, 26. Februar zu Saulxures; .

1 Grandadam Joseph, geb. 4. Juli 1869 zu St. Blaise; z; saͤnmtlich, wo nicht anders angegeben im Deutschen Reiche zuletzt in ihrem Geburtsorte wohnhaft gewesen.

Zabern, den 24. Dezember 1891.

Der Kaiserl. Erste Staatsanwalt, Hasemann.

Februar 1869 zu

Februar 1869 zu

geb.

7 Aufgebote, Zustellungen und dergl. 569212

In Sachen des Bauunternehmers Heinrich

enties ic fn Klägers, wider den Arbeiter August ordan allhier, Beklagten, wegen Hypothekforderung und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers

die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Neupetrithorfeldmark Blatt III Nr. 41 a Lan der Roßstraße belegenen Grundstücks zu 2 a 58 4m sammt Wohnhause Nr. 3617 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 31. De⸗ zember 1891 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 31. Dezember 1891 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 13. ril d. J., Morgens 11 Uhr, vor erzoglichem Amtsgerichte 6e en August⸗ traße 6, Zimmer Nr. 42 angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben. =. Brannschweig, den 4 Januar 1892. Herzogliches Amtsgericht. V. von Münchhan sen.

59209 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch An ch an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des Qauses und Gartens Nr. 275 und Nr. 276 an der Schwaan'schen Straße zu Kröpelin belegen und dem Schlachtermeister Carl Lettow hieselbst gehörig, mit Zubehör Termine 17 zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Diens⸗ tag, den 22. März 1892, Vormit⸗ tags 19 Uhr, zum Ueberbot am Dienstag, den 19. April 1892, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 1 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. . Auslage der Verkaufsbedin . vom 1. März d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Lehrer Warncke zu Kröpelin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Kröpelin, den 5. Januar 1892. Großherzogliches Amtsgericht.

58798 .

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Rentier Alms hieselbst bis n , n. allhier belegenen Scheune Nr. 12 C. p. ist zur Ab⸗ nahme der Rechnung des Seguesters, zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Donnerstag, den 21. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, bestimmt und werden die interessirten Gläubiger zu demselben hiedurch geladen.

Brüel in Mecklenburg, den 2. Januar 1892.

Großherzogliches Amtsgericht.

63774 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Ahaus zu Ahaus Band 11 Blatt 133, ausgestellt auf den Namen des Metzgers August Bevers zu Gronau, infolge einer Abhebung von 1000 S und Zuschreibung nicht abgehobener Zinsen noch lautend über eintausend zweinndsiebenzig Mark fünfund⸗ neunzig Pfennig, und das Sparkassenbuch derselben Sparkasse Band 10 Blatt 89, ausgestellt auf den Namen des durch den Metzger August Bevers in Gronau bevormundeten minorennen Johann Adam Elias Walthes daselbst, infolge Zuschreibung nicht abgehobener Zinsen lautend über einhundert sieben⸗ undvierzig Mark neunundsechszig Pfennig, sind an⸗ geblich verloren gegangen und werden auf Antrag des Metzgers August Bevers, welchen er Ir sich und als Vormund des minorennen Walthes gestellt hat, die Inhaber der Bücher aufgefordert spätestens im Aufgebotstermine den 13. Juli 1892, Morgens 10 Uhr, bei dem unterjeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und die Bücher , . ,, die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Ahaus, den 10 Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

40755 Aufgebot.

Das auf den Namen des Auszüglers Matthes SHöhna zu Schwarzeollm lautende Sparbuch der Oberlausitzer Provinzial Neben ˖ Sparkasse zu Hovers⸗˖ werda Litt. G. Nr. 17114 über 261,99 4 ist an- geblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt werden.

Es wird deshalb der etwaige Inhaber bezeichneten Sparbuchg aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 14. Mai 1892. Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Hoyerswerda, den 10. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht.

45227] Aufgebot.

Die Erben des Metzgermeisters Johann Adam Beyerle hier, nämlich: 1) der Kaufmann Heinrich Karl Beyerle zu Cairo, 2) der Metzgermeister Georg Ludwig Beverle hier, 3) die Ehefrau des Bäcker meisters Cornelius Philipp Kißler, Johanna Henriette, geb. Beverle, hier, 4) die geschiedene Ehefrau des Bauunternehmers W. Heinr. Adolf Neumann, Elisabeth Jobanng, geb. Beyerle, hier, und 5) die Ehefrau des Metzgermeisters Johann Gerhard Söldner, Eva Wilhelmine, geb. Beverle, hier, haben das Aufgebot der angeblich in Verlust gerathenen Hyvotbekenurkunde Ac 1869 Fol. 939 Nr. 463 über Verpfändung der , einer an der Metzgergasse gelegenen mit Litt. N Nr. 96 bejeichneten Behausung für ein Darlehen von 1000 Fl. S. W. zu Gunsten ibres genannten Erb lassers und zu Lasten der Eheleute Metzgermeister Johannes Thomag und Dorothea, geb. Wurget. hier, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 265. Mai 3 ittaga 9 ö vor dem 233

T, Vorm Gerichte anberaumten Aufgebotgtermine seine