den und die Urkunde vorzulegen, widrigen ⸗˖ mn en mm , der . erfolgen wird
rankfurt a. / M., den 28. Oktober 1891. gr n . Anisggericht . Abthenung Iv.
49982 Aufgebot. t Bie politische Gemeinde zu Gohrau, vertreten durch den Orttschulen Friedrich Stolie daselbst, hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen, für dieselbe von der vormaligen Herzoglichen Kreis⸗ gerichte ⸗Commission zu Oranienbaum ausgefertigten Schuld ⸗ und ee, n, vom 20 20. De⸗ zember 1875, wonach der politischen Gemeinde zu Gohrau, nach inzwischen erfolgter Abzahlung eines Theilbetrages von 675 46, ursprünglich gegen die verehelichte Luise Lüdigk. geb. Richter, daselbst, jetzt gegen den Landwirth Wilhelm Lüdi t in Gohrau eine auf den im Grundbuche von Rehsen ⸗Gohrau Schönitz Band UI. Blatt 106 geführten Grund⸗ ffücken des ꝛc. Lüdigk eingetragene Resthvpothek⸗ forderung von 1050 46 zustebt, unter Glaubhaft⸗ machung des Verlustes dieser Urkunde beantragt. In Genügung dieses Antrages wird daher der Inhaber der Ürkunde aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Jaunar 1892, Vormittags 10 ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft ⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Oranienbaum, den 27. November 1891. Heizogliches Amtsgericht. Dr. Cramer. Ausgefertigt: Oranienbaum, den 28. November 1891. (L. S) Kunze, Bureau-⸗Diätar,
i. V. des Gerichtsschreibers Herzogl. Amtsgerichts. .
(45317 Aufgebot.
Der Brinksitzer Wilhelm Räke No, ass. 3 zu Vechelade hat das Aufgebot der gerichtlichen Obli⸗ gation vom 28. November 1843j30. März 1844, laut deren für Herzogliche Leihhausanstalt zu Braun⸗ schweig auf dem Brinksitzerwesen No. ass 3 zu Vechelade 109 Thlr. — 306 M nebst 34 o½ο Zinsen zur Hypothek eingetragen sind, unter Glaubhaft⸗ machung, daß die Tilgung der unterliegenden Forde rung vor dem 1. Oktober 1878 geschehen, der In haber der Schuldurkunde aber unbekannt sei, be⸗ antragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf Dienstag, den 21. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeich- neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigenthümer gegen⸗ über für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird.
Vechelde, den 3. November 1891.
Herzogliches Amtsgericht. Winter.
59210] Aufgebot.
In dem Grund⸗ und Hypothekenbuche der Erb— achthufe Nr. 4 zu Mamerow D. A. Güstrow el Fol. 1 der III. Abtheilung 1166 Thlr. 32 s. Ert. — 3500 ½ eingetragen, , unter dem 7. Juli 1873 e. den Erhpächter Meincke zu Levin bei Dargun, als Bevollmächtigten der Küster Ehmcke'schen Erben daselbst umgeschrieben ist. Auf zulässig befundenen Antrag des Erbpächters S . zu Mamerow, als Nutzeigenthümers der Erbpachthufe Nr. 4 daselbst, werden hiermittelst alle Diejenigen, welche aus solcher Eintragung Rechte herleiten zu können vermeinen, aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 2. April 1892, Vormit⸗ . LI Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben für erloschen erklärt, der über jene Eintragung ausgestellte Hypotheken⸗ schein cassirt werden und die Tilgung des Postens erfolgen soll.
Güstrow, den 31. Dezember 1891. Großherzoglich Mecklenburg. Schwerinsches Amtsgericht.
Beglaubigt: (L. S.) R. Krüger, Gerichtsschreiber.
Ih 74653 Aufgebot.
Der, Kothsaß Heinrich Siedentop zu Wendeburg, als i ng Eigenthümer des Kothhofs No. 26 4 daselbst hat das Aufgebot nachfolgender Ur⸗
nden:
I) des gerichtlichen Ansatzscheins vom 11. Ok— tober 1802 und Protokolls vom 8. Dezember 1817, laut deren auf dem bezeichneten Koth⸗ hofe 125 Thlr. Konv. Münze nebst Zinsen zu 400 und unter vierteljährlicher Kündigung für den Häusling Heinrich Helms in Waten— büttel zur ersten Hypothek eingetragen sind,
2) der Obligation vom 19. Juli 1515, laut deren auf dem bezeichneten Kothhofe 309 „ geen 40so Zinsen und ier e Loose ür den Kothsassen Joh. Heinri einecke als Vormund der Kinder des Kothsassen Joh. e h Heinecke zu Völkenrode zur zweiten Hypothek eingetragen sind,
3) der . vom 15. November 1819, laut deren auf dem bezeichneten Kothhofe 100 Thlr. Konventjonsmünze gegen 400 Zinsen und vierteljährige Loose für den Kothsassen Za—⸗ charias Thie als Heinrich Heinecke'schen Vor— mund zu Völkenrode zur dritten Hypothek eingetragen sind,
unter Glaubhaftmachung, daß die fraglichen Hy⸗ pothekferderungen vor dem 1. Oktober 1873 getikgt, die Inhaber der betreffenden Urkunden aber 363 kannt seien, beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, sPätestens in dem auf Donnerstag, den 4. Augn ES92, Vormittags Sz Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte ,, und die al n vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden dem Cigenthümer des verpfändeten Kothhofs gegenüber für kraftlos erklärt, die 2 aber gelöscht werden werden.
Vechelde, den 12. Dezember 1851.
. Amtsgericht. inter.
S829] Aufgebot. ;
Die politische Gemeinde Stadtilm besitzt in der Grenze der Stadtlage von Stadtilm die nachbe⸗ schriebenen Realitäten:
1) Parz. 55 des Ktbl. 1. 122 77 4m Ackerland mit 2 Thlr. Reinertr. ; —̃
2) Parz. 197 dess. Ktbl. 45 a 96 4m Wiese mit 7,20 Thlr. Reinertr., ; .
3) Parz. 207 dess. Ktbl. 7,23 a Weide mit
O, 06 Thlr. Reinertr., r ) Parz. 248 des Ktbl. 2. 2751 a Ackerland mit Hofstelle mit
431 Thlr. Reinertr. und 270 a lle Oo Thlr. Reinertr. nebst daraufstehendem städtischen Krankenhaus 174,
— Nr. 19 der Gebäudesteuerrolle — .
5) Parz. 250 dess. Ktbl. 51, 06 a Ackerland mit 6,60 Thlr. Reinertr .
6) rn. 253 dess. Ktbl. 9,50 a desgl. mit 1,86 Thlr. ReinertrE, .
7) Parz. 303 dess. Ktbl. 6.38 a Garten mit 1Thlr. Reinertr. und 2,41 a Hofstelle mit 0, OM Thlr. Reinertr. nebst daraufstehendem Wohnhaus Nr. 57,
— Nr. 62 der Gebäudesteuerrolle — 8s) Parz. 321 dess. Ktbl. 5,57 a Garten O, S0 Thlr. Reinertt ,
9) Parz. 322 dess. Ktbl. 1,92 a Ackerland O, 18 Thlr. Reinertrt.
10) Parz. 3658 dess. Ktbl. 4,962 Garten O, 78 Thlr. Reinertr., und 1 a 28 4m Hofstelle O, 2 Thlr. Reinertr., .
11) Parz. 380 dess. Ktbl. 60,28 a Weide oO, 47 Thlr. Reinertr. und O, 85 a Hofstelle O02 Thlr. Reinertrt, .
12) Parz. 396 dess. Ktbl. 1,28 a Garten mit O, 15 Thlr. Reinertr., und 13842 Hofstelle mit O, 3 Thlr. Reinertr. nebst daraufstehenden Gebäuden:
a. Wohnhaus Nr. 102, b. Armenhaus Nr. 103, — Nr. 267 der Gebäudesteuerrolle — 13) Parz. 494 dess. Ktbl. 27 a Garten mit O44 Thlr. Reinertr, und 5,57 a Hofstelle mit O, O9 Thlr. Reinertr. nebst daraufstehenden Gebäuden: a. Mädchenschule Nr. 260, b. Hintergebände — Nr. 267 der Gebäudesteuerrolle —
14) Parz. 500 dess. Ktbl. 1456 a Hofstelle mit O, 02 Thlr. Reinertr. nebst daraufstehendem Rathhaus mit Seitenflügeln Nr. 235
— Nr. 272 der Gebäudesteuerrolle —
15) Parz. 522a dess. Ktbl. 6a 38 4m Weide mit 0,20 Thlr. Reinertr.,
16) Parz. 581/394 dess. Ktbl. 1,93 a Garten mit (0,36 Thlr. Reinertr., O, 15 a Hofstelle,
17) Parz. 574/250 a dess. Ktbl. 244 a Hofstelle mit O, 0 Thlr. Reinertr. nebst daraufstehendem
Leichenhaus — Nr. 80 der Gebäudesteuerrolle —
18) part 589 / 382 dess. Ktbl. 1h 582 724m
Ackerland mit 24,87 Thlr. Reinertr., 8, 2 a Wiese
mit mit
mit mit
mit mit
mit 1ů25 Thlr. Reinertr,
19) Parz. 598/325 dess. Ktbl. 75,82 a Wiese mit 10,39 Thlr. Reinertr. und 33,76 a Ackerland mit 6,61 Thlr. Reinertr.,
30) Parz. 269/54 des Ktbl. 1. 1h 15a 6 4m Ackerland mit 16,45 Thlr. Reinertr.,
21) Parz. 268/199 dess. Ktbl. 90 a O2 qm Ackerland mit 9,70 Thlr. Reinertr., .
22) Parz. 143 dess. Ktbl. 1a 99 4m Hofsstelle mit O03 Thlr. Reinertr.,
23) Parz. 321/91 dess. Ktbl. 7a 77 4m Garten mit 1,57 Thlr. Reinertr., und 7a 27 4m Hofstelle mit O, 11 Thlr. Reinertr. nebst an Ge⸗ bäuden: .
a. Knabenschule, b. Waschhaus, c. Holzstall, Nr. 266 der Gebäudesteuerrolle —
24) Parz. 323.196 dess. Ktbl. 12 a 50 qm Weide mit O, 109 Thlr. Reinertr,
25) Parz. 374/100 dess. Ktbl. 14 a 33 9 Garten mit 2, 15 Thlr. Reinertr,, 5 a 19 4m Wasserstück mit 41 Thlr. Reinertr, 1 a G5 gi Hofstelle mit . Thlr. Reinertr. nebst an ,,,, Spritzen⸗ aus
— Art. 6 der Grundsteuermutterrolle — vermag aber den Eigenthumserwerb derselben ur⸗ kundlich nicht nachzuweisen und hat deshalb um Erlaß eines Aufgebots beantragt.
Es werden daher alle diejenigen, welche irgend welche Rechte an den oben beschriebenen Grundstüuͤcken zu haben meinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 12. Februar 1892, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen und zu bescheinigen, widrigenfalls sie derselben für verlustig erklärt werden.
Stadtilm, den 23. Dezember 1891.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.
. gez. Unterschrift. .
Beglaubigt: (Unterschrift), als Gerichtsschreiber.
5999] Aufgebot.
Die im Grundbuche von Völlen Vol. V Band 4 Fol. I verzeichneten Parzellen 74, 75, Kartenblatt 4, Parzellen 52, 53, Kartenblatt 7, Parzellen 189 / 91, 190/91, 191/91, Kartenblatt 11 und Parzellen 55, 56, Kartenblatt 13, Flurbuchs von Völlen nebst den Ge⸗ bäuden ff. Nr. 19 und 299 Gebäudesteuerrolle von Völlen stehen im Grundbuch noch auf den Namen Anna Wübbina Schulte zu 1, der Margaretha Schulte zu 1½, Hinricus Schulte zu 3s, und Jan Peters zu ?s verzeichnet.
Nachdem glaubhaft gemacht- ist, daß die vor⸗ bezeichneten Grundstücke seit mehr als 36 Jahren im ungestörten Besitze der Eheleute Tiemen Jans Pannenborg und Margaretha, geb. Schulte, bezw. deren Kinder gestanden haben, beantragen die Mit⸗ erben an dem Nachlaß der Eheleute Tiemen Jans Pannenborg und Margaretha, geb. Schulte nämlich:
1) der Landgebräucher Jan Pannenborg in
Völlenerfehn und ;
2) der Müller Hinrikus Pannenborg in Emden, auf welche das Eigenthum an den vorbezeichneten Grundstücken durch Kaufverträge vom 24. Februar 1877 und 25. Februar 1882 übergegangen ist, ein Aufgebot zum Zweck der Besitztitelberichtigung auf den Namen der Eheleute Tiemens Jans Pannenborg und Margaretha, geb. Schulte.
Auf Grund dieses Antrages werden alle diejenigen, welche an den erwähnten Gun er Eigenthums⸗ ansprũche . vermeinen, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens in dem auf den 1. März 18852 anberaumten n,, anzumelden, widrigen · falls die Ausbleibenden mit ihren Eigenthums⸗
ansprũchen eschlossen werden und mit der Be⸗ 233 des . auf die Namen der Ehe⸗ leute Tiemen Jans Pannenborg und Margaretha Schulte verfahren werden soll. Leer, den 29. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. III. (Unterschrift.)
sõ9l88s Aufgebot.
Nachdem im Wege der von den Kreisorganen des Kreiskommunalverbandes Wolfenbüttel beschlossenen resp. von der Herzoglichen Kreisdirection in Wolfen⸗ büttel verfügten Expropriation die nachbenannten Grundbesitzer in Sambleben die nachstehend auf der hier zur Einsicht ausliegenden Zeichnung nach Lage und Gestalt bezeichneten Grundflächen, als:
I) der Rittergutsbesitzer Baron von Cramm in Sambleben von seinem Plane Nr. 202 ab der Karte, zu seinem Rittergute No. ass. 1 in Sambleben gehörig, 3, 86 a,
27) der Müller Andreas Kahe von dem Plane Nr. 76 seines Hofes No. ass. 13 in Samb⸗ leben O56 a, ;
zur . des Communicationsweges von Sambleben nach Eitzum für eine Entschädigung von ad 15 1200 αι pro 25 a, ad 2) 1500 S pro 25 a, abgetreten haben, ist auf Antrag der Herzoglichen Kreisdirektion zu Wolfenbüttel Termin zur Aus⸗ zahlung der Entschädigungskapitalien auf den 4. März ES92, Morgens 10 Uhr, vor unter—⸗ zeichnetem Gerichte an der Gerichtsstelle angesetzt, zu welchem damit die Realberechtigten gemäß Gesetzes vom 20. Juni 1843 Nr. 18 unter dem Rechtsnach⸗ theile vorgeladen werden, daß, wenn seitens der Real⸗ berechtigten spätestenz im Aufgebotstermine kein Widerspruch erfolgt, sie mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen, die festgesetzten , , . ausge⸗ zahlt und die expropriirten Flächen, als zur Ver—⸗ breiterung des Communicationsweges von Sambleben nach ECitzum abgetreten, den bisherigen Besitzern im Grundbuche werden abgeschrieben werden. Schöppenstedt, den 23. Dezember 1891. Herzogliches Amtsgericht. Beßler.
59203 Aufgebot. . Vor dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Auf⸗ gebotsverfahren eingeleitet worden und zwar:
A. behufs Todeserklärung der nachgenannten Personen, von deren Leben ö. länger als zwanzig Jahren keine Nachricht vorhanden ist:
I) des im Jahre 1827 zu Keuern geborenen, im Jahre 1859 nach Amerika ausgewanderten Carl Gottlieb Ernst Görlt, des im Jahre 1810 nach Rußland verzogenen Schmiedegesellen Johann Gottlob Merker aus Ebersbach, des am 19. September 1824 in Zwickau ge— borenen, in den Jahren 1846 bis 1848 in Döbeln wohnhaft gewesenen, im letztgedachten Jahre aber nach Amerika ausgewanderten Eduard Hermann Bitterlich, des Sattlers Johann Wilhelm Voigtländer aus Präbschütz, der im Jahre 1864 3 verlassen und sich nach Preußen gewendet hat, des im Jahre 1847 in Niederwutzschwitz ge⸗ borenen Ferdinand Schumann, der sich im Jahre 1870 von Technitz, seinem damaligen Wohnort, entfernt hat, des im Jahre 1849 nach Amerika ausgewan⸗ derten Mühlburschen Heinrich Ernst Ehrlich aus Borlas bei Dippoldiswalde,
7) des im Jahre 1850 nach Amerika ausgewan⸗ derten Johann Ernst Ehregott Kurth aus Sörmitz,
auf Antrag:
zu 1) des Maschinenfabrikanten Johann Gottfried Fürchtegott Görlt in Döbeln, zu 2) des Backofenbauers Friedrich Hermann Starke in Dresden, zu, 3) des Klempnermeisters Guido Oswald Bitter⸗ lich in Siebenlehn,
zu . der Marie Auguste verehel. Schuster, geb. Heyde, in Großenhain, J zu h) des Karl Heinrich Ostermais, gen. Schumann, in Döbeln, zu 6) des Privatmanns Ferdinand Wilhelm Ehr⸗ lich in Meißen,
zu 7) des durch das Königliche Finanzministerium 2 ö. vertretenen Staatsfiskus im Königreiche
achsen.
B. behufs Ermittelung der unbekannten Erben der nach⸗ genannten Personen
I) des am 7. Juni 1867 in Hermsdorf ver⸗ storbenen Auszüglers Johann Gottfried Pönitz, dessen Nachlaß in einem Sparkassen⸗ th ö. einer Einlage von 23 Se 93 5 esteht, der am 19. März 1867 in 3schäschütz ver⸗ storbenen Christiane verw. Preußer, geb. Jacob, deren 23 in einem Sparkassen⸗ i . einer Einlage von 33 S 94 5 esteht, des am 30. März 1885 in Ostrau verstorbenen
ausknechtes h Hermann Perschnik aus trehla, dessen Nachlaß aus einem Spar⸗ le uche mit einer Einlage von 27 A6 35 5 esteht, des am 1. Juli 1890 in Keuern verstorbenen Hausauszüglers und Handarbeiters Carl Gottlob Barth, dessen Nachlaß aus einem Sparkassenbuche mit einer Einlage von 376 4. 65 3 besteht, des am 24. , 1836 verstorbenen usauszüglers Carl Gottfried Barth in schackwitz und dessen am 5. Juni 1835 ver⸗ storbenen Ehefrau Johanne Rosine Barth, geb. Schäbitz, für deren Erben im Jahre 1877 zum hiesigen Depositum 30 Æ 83 3 eingezahlt worden sind,
6) des unter A. 7 genannten Johann Ernst Ehregott Kurth aus Sörmitz, für welchen hier ein Sparkassenbuch mit einer Einlage von 151 S 41 3 verwahrt wird,
auf Antrag: 23. ; .
zu 1) der Christiane Henriette verehel. Seidel, verw. gew. Pönitz, geb. Hofmann,
zu 2) bis 4) und 6) des 2 das Königliche Finanzministerium vertretenen Staatsfiskus im 3 Sachsen, ;
zu 5) Oskar Julius Barths in Döbeln.
2.
C. ö behufs ,, folgender auf den . be⸗
zeichneten Grundbuchsfolien eingetragenen Hypothek
deren jetzige Inhaber unbekannt sind und ber ,
deren seit länger als dreißig Jahren eine Verlaut⸗
barung im Grundbuche nicht erfolgt ist:
1) der auf Fol. 2 des Grunde und Hypotheken- buches für Ziegra Ruhr. III. unter Nr. III. a. bis f. eingetragenen 6 mal 13 Thlr. 10 Sgr. preuß. Cour. unbezahlten Kaufgelder . Johanne Christiane Walther in Ziegra, Johann Friedrich August Fröhnert in Gaste⸗ witz, Carl Gottlieb Fröhnert in 5erchhen Johann Golthelf Fröhnert, Carl Friedrich Fröhnert und Johanne Rosine Fröhnert ebenda, des auf Fol., 37 des. Grund- und Hypo—⸗ thekenbuchs für Ottewig, Noschkowitzer Ge⸗= richtsantheils Rkubr. III. unter 1 /I. . Martin Lantzsch in Ottewig eingetragenen Begräbniß⸗ geldes bon 5 4 fl. oder 4 Thlr. 14 Sgr. 9 P.. im 14 Thalerfuße, sowie des auf demselben Folium Ruhr. III. sub 2/II. für Johann Gottlob Zschocke in Goselitz eingetragenen mütterlichen Erbtheiles von 6 M. fl. oder 5 Thlr. 11 Sgr. 9 Pf., des auf Fol. 2 des Grund- und Hypotheken- buchs für Ottewig, früher Lüttewitzer An= theiles, Kuhr. III. sub Nr. 1/Ib. und mit- verpfändungsweise auf Fol. 12 des nämlichen Grundbuchs für Johann Gottlieb erg in Ottewig eingetragenen Kaufgeldes von 15 40k. gleich 14 33 11 Sgr. 7 Pf., der auf Fol. 414 des Grund- und Hypotheken⸗ buchs für Döbeln Rubr. III. sub Nr. 4.IV. a, b, Ce d eingetragenen 4 mal 38 Thlr. 18 Sgr. 8 Pf. väterlichen Erbtheils für Christiane Caroline Kamprath, Christiane Friederike Kamprath, Christiane Dorothee Kamprath und Christiane Wilhelmine Kamprath in Döbeln, des auf Fol. 3 des Grund⸗ und e ,, buchs für Goselitz Rubr. III. sub Nr. 1I. a für Johanne Rosine, verw. Hofmann, in Goselitz in Höhe von 15 Thlr. Conv. oder 15 Thlr. 12 Sgr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße eingetragenen Begräbnißgeldes, der auf Fol. 28 des Grund⸗ und Hypotheken— c für Rittmitz Eubr. III. zub 1.1. für Johann George Fritzsche und dessen Ehefrau eingetragenen Termingelder im Betrage von 5 Thlr. Conv. Gold — 77 Thlr. 2 Sgr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße, des auf Eęl. 33 des Grunde und Hypotheken- buchs für Mockritz ehemals Mockritzer Gerichts⸗ antheils Rubr. III. sub Nr. 1I. für Johann Gottlieb Clauß auf Korbitzsch in Höhe von 32 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. eingetragenen Kaufs⸗ angeldes sammt 5 0½ Zinsen,
auf Antrag:
zu 1) des Fabrikarbeiters Friedrich August Rolle
in Ziegra,
zu 2) und 3) des Gutsbesitzers Ernst Louis Eckel⸗ mann in Ottewig,
zu 4 des Schuhmachermeisters Julius Gustav Funke in Döbeln,
zu 5) des Schmiedemeisters August Moritz Hof⸗ mann in Goselitz, .
zu 6) Ernst Louis Steins in Rittmitz,
zu 7) Franz Louis Jähnichen's in Mockritz.
Als Aufgebotstermin ist zu A. I bis 7 und KR. 6 der 14. Juli 189, Nachm. 1 Uhr, zu E. 1 bis 5 und C. I bis 7 der 8. April
1892, Nachm. A Uhr, anberaumt worden.
Es werden daher die unter A. 1 bis 7 Genannten, sowie Diejenigen, welche an den Nachlässen der unter B. 1 bis 6 genannten Personen oder auf die unter C.] bis J aufgeführten Hypotheken Ansprüche erheben wollen, hiermit aufgefordert, in dem für sie anbe⸗ raumten Aufgebotstermine persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten zu erscheinen und sich, beziehentlich ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag
die unter A. J bis 7 Genannten werden fuͤr todt erklärt werden,
die unbekannten Erben der unter B. 1 bis 6 ge⸗ nannten Personen, ingleichen die unbekannten In⸗ teressenten an den unter C. 1 bis 7 aufgeführten , . werden für ausgeschlossen und ihrer
echte und ., verlustig erklärt werden,
überdies auch die Löschung der gedachten Hypotheken für zulässig und der u ner des unter B. 7 auf⸗ geführten Johann Ernst Ehregott Kurth für erblos erklärt werden wird.
Döbeln, am 31. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.) 9200 Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Clemens Wentzel Uchtmann hierselbst, als Testamentsvollstreckers des verstorbenen Kaufmanns Meinolph Adam Grewe, werden alle Diejenigen, welche auf Grund der in dem von dem Letzteren am 28. Oktober 1882 errich' teten, am 26. Juni 1891 gerichtlich eröffneten Testa⸗ mente enthaltenen Bestimmung: .
„Ich wünsche nun, daß mein Na 16 gleich mäßig unter die Kinder meiner Geschwister und der Geschwister meiner Frau vertheilt werde, und setze demnach zu Erben ein:
1) die Kinder meines Bruders Johannes Grewe in Ballersen bei Brakel in Westfalen,
die Kinder von Conrad Grewe in Albaxen
bei Höxter,
die Kinder von Therese Beineke, geb. Grewe,
in Böckendorf bei Brakel,
die Kinder von . Grewe daselbst,
die Kinder von Anton Grewe daselbst
die Kinder von Clemens Grewe in Bremen,
die Kinder von Margarethe Schlüter, geb.
Westjohann, in Wildeshausen.“
als Erben oder aus sonstigem Rechtsgrunde An⸗ sprüche auf den Nachlaß des Meinolph Adam Grewe erheben, hiermit aufgefordert, sosche An- sprüche spätestens in dem hiermit auf Freitag, 4. März 1892, Vormittags 117 Uhr, unten im Stadthause hierselbst, Zimmer Nr. 6, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin anzumelden. ö.
Die dem Antragsteller unbekannten Betheiligten werden, soweit sie sich nicht melden, mit ihren An⸗ sprüchen ausgeschlossen werden.
Bremen, 30. Dezember 1891.
Das Amtsgericht. (gez) Völckers. Zur Beglaubigung: St ede, Gerichtsschreiber.
zum Deutschen Reichs⸗An
X X
7. Aufgebote, Zust en u. berg
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 4. Versicherung. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnahend, den 9. Januar
1892.
Rommandit Gesellfchaften auf Aktien n. Aktien Gesellsch
irthschafts⸗Genossenschaften.
Oeffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
2435 Aufgebot. l 6 Erbschaftgamt in Hamburg in Verwaltung der nachstehend benannten Verlassenschaften, ver⸗ treten durch den Rechlzanwalt Reypenhagen in Berge⸗ borf, beantragt den Erlaß eines Collecttv-⸗Aufgebots: I am 17. April 1891 verstarb in Kirchwerder der dori wohnbaft gewesene Altentheiler Hans Hey, nachdem seine Ehefrau Wöbcke (Wöbke) Hey, geb. Gülzau (Gülzow), am 13. Januar 1882 ver⸗
storben war.
Ein angeblich von den Erblassern errichtetes Testa⸗ ment ist nicht aufzufinden,
Als Erben sind genannt Geschwisterkinder der Erb⸗ lasser, deren Namen dem Amtsgericht aufgegeben sind.
2) am 3. Februar 1891 verstarb in Hamburg der zu Neuengamme wohnhaft gewesene aus Ahrensmoor, Kreis Stade, gebürtige Dienstknecht Albert Duden.
Als dessen nächster erbberechtigter Verwandter ist bezeichnet ein im Jahre 1876 nach Minnesota aus gewanderter Bruder desselben, Claus Duden.
3) am 30. Juli 1891 verstarb zu Hamburg die in Neuengamme wohnhaft gewesene Maria Grooten, richtiger Groten, des am 24. Juni 1889 zu Ham⸗ 36 verstorbenen Eberhard Weller genannt Wagner
ittwe.
Auf Grund eines am 20. Januar 1882 errichteten, am 8. Oktober 1891 publicirten wechselseitigen Testa ments sst die Erblasserin Universalerbin ihres Mannes
eworden. ö Als gesetzliche Erhen nehmen Geschwister und Ge⸗ schwisterkinder der Erhlasserin, deren Namen dem Amte gericht aufgegeben sind, den Nachlaß in Anspruch. 1 wird das beantragte Collectiv Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, — mit Ausnahme der dem Gerichte namhaft gemachten Erben —, welche an die ge⸗ nannten Verlassenschaften Erb ⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu baben vermeinen, bezw. den Bestimmungen des von den Eheleuten Eberhard Weller genannt Waguer und Marie, geb. Grooten, richtiger Groten, am 20 Januar 1882 errichteten, am 8. Ol tober 1891 publizirten wechselseitigen Testaments, oder der Umschreibungsbefugniß des Erbschaftsamtes widetsprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 19. Febrnar 1892, Vormittags 10 ug, anbergumlen Aufgebotstermine bei dem unte zeichneten Amtsgericht anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ , n bei Strafe des Aus⸗
usses.
Bergedorf, den 4. Dezember 1891.
Das Amtsgericht. Lamprecht Dr.
lb2ats6 Aufgebot. Auf den Antrag des Rechtsanwalts J. O. H. Reppenhagen in Bergedor, als Testaments vollstre cker defti Ditrmer Mindt, Käthners in Neuengamme, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an den Nachlaß des am 29. Oktober 1391 zu Neuen⸗- gamme verstorbenen Käthners und Gemüsebauers Dittmer Mindt Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 8. Oktober 1891 zu Neuengamme errichteten, am 12. November 1891 ju Hamburg publizirten Testamentg wie auch den dem er n che ais Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 19. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots . termine bei dem unterzeichneten Amtegerichte anzu melden, — und jwar Auswärtige unter Bestellung eines be a . n ni nellen — bei Strafe des Ausschlusses. Bergedorf, den 4. Dezember 1891. Das Amtsgericht. Lamprecht. oro] 2 Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der ver⸗ kr weng Eheleute Matthias Hinrich, Suhr und Anna Suhr, geb. Kroencke. auch Kröncke, früher perwittweten Dreyer, nämlich des Syndicus Pr. ermann Ludwig Behn und des. Zimmermeisters rnst Möller, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Semler und Burchard, wird ein Aufgebot rn, en, en e, an den Nachlaß der hierse 26. S* ; * ahr. 1891 ver⸗ storbenen und Anna Suhr
ilen, gas, , nee mn ger f.
cke, das g Amtsgericht Haßfurt folgendes Ausschlu
J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Februar 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufge⸗ botstermin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige, unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 24. Dezember 1891. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
59202] Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Friedrich Wilhelm Fischer, nämlich des Johann Heinrich Carl Ehlers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 23. Januar 1888 resp. 27. November 1891 verstorbenen Eheleute Friedrich Wilhelm Xi er und Hedwig Amalie Fischer, geb. Boysen, k Erb⸗ oder Ion g nsprüche zu aben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Ehemann am 18. Juli 1883 errichteten, mit zwei Nachträgen vom 2. März 1884 und Oktober 1887 e iht am 16. Februar 1838 publicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers mit den im § 7 des Testaments ihm ertheilten Befug— nissen zum Testamentsvollstrecker, insbesondere der Befugniß, das Testament authentisch zu interpretiren, auf des Testaters oder dessen Testaments Namen geschrieben stehendes Grund⸗ eigenthum, Hypothekpöste oder auf Namen lautende Werthpayiere zu 63 und mittelst seines alleinigen Consenses auf einfache Pro⸗ ducirung des Testaments umzuschreiben, einzu⸗ schreiben und zu tilgen, sowie Clauseln anzu— legen und zu tilgen, sowie endlich auch der Aus— kehrung des Nachlasses in Gemäßheit des Additaments vom Oktober 1887 an die beiden Kinder der genannten Eheleute, nämlich Ma⸗ rianne Friederike Fischer hierselbst und Bern⸗ hard Wilhelm Fischer in London, r n, wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen, An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, J. Stock, Zimmer Nr. 17 spätestens aber in dem auf Freitag, den 26. Februar 1892, Nachmittags 1 Üühr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre ei,, . Nr. 7, anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 17. Dezember 1891.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fuͤr fe f Hen, gez. e e w. . . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 59211 Bekanntmachung.
etr. das am 27. November 1891 erlassene Aufgebot
gegen Philipp Kratz von Wohnfeld.
Der auf Donnerstag, den 26. Februar 1892, an⸗ y ufgebotstermin (Nr. 28591 dieses Blattes) wird au
Donnerstag, den 24. März 1892, Vormittags 10 Uhr, verlegt.
Unlrichstein, den 5. Januar 1892. Großherzogliches Amtsgericht. Engel.
Ilõ92lz] Bekanntmachung. .
In dem bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht am 2. Juni 1889 errichteten und am 19. Dezember 1891 eröffneten Testamente des Fräuleins . Wilhelmine Amalie Kutscher ist dem Neffen der⸗ . Namens Max Schmidt ein Legat aus⸗ esetzt. ] 8 der Aufenthaltsort des letzteren unbekannt ist, wird die vorgedachte Bestimmung demselben hier⸗ durch mitgetheilt.
Potsdam, den 19. Dezember 18091.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
59244 Bekanntmachung. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern! Ausfertigung. . In Sachen der Curatel über Bernhard Vogl in furt gegen Vogl, Josef, Schneidermeister von in Tirol, nicht erschienen und nicht vertreten, ufgebotsverfahren, hier Todeserklärung betr. lt urtheil: h Der nunmehr 50 Jahre alte Schneidermeister Josef Vogl von Hall in Tirol, zuletzt zu ull in England, wird für todt erklärt. II. Als Todesta des Jahres Eintausend acht
neunzig. III. Binn gh sten fallen der Antragstellerin zur Last, in der Erwägung.
ö Also er n und verkündet in Anwendung der S823 ff. C. P. O., Art. 108 ff. des bayr. usf. ger . u.
Verkündet am 30. * Dann häu ser, f. Gischrb. . . . vorstehender Ausfertigung mit ift bestãtigt. i, den 7. Januar 1892. ; erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. raß, K. Seeretär.
undert ein und
gilt der er gf Dezember
, vom 30. Dezem erka
Durch Urtheil vom 29. v. M. ist der Knecht Michgel Wiatr, Sohn der Ausgedinger Casper und Margaretha Wiatr'schen Eheleute in Wlostowo, für todt erklärt worden.
Schroda, den 5. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht.
be., r ,
lö9237) Bekanntmachung. h Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts ist der Matrose Adolf Heinrich Friedrich Georg Sannecke aus Gorleben, . daselbst am 29. September 1862 für todt erklärt. Lüchow, den 22. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. III.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 2. Januar 1892.
Hartung, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Auktiongtors Hettenhausen zu Melle als Pfleger für den Nachlaß der am 18. Juni 1891 verstorbenen Wittwe Marie Elisabeth Dröge,
eborene Niehaus, zu Melle erkennt das Königliche mtsgericht zu Melle durch den Amtsgerichtsrath Meyer für Recht: .
Die Erbschaft der weiland Wittwe Marie Elisa—⸗ beth Dröge, geborene Niehaus, zu Melle, verstorben am 18. Juni 1891 ist den als Erben legitimirten
1) Ehefrau des Colens Heinrich Wilhelm Frie— ling, Caroline, geborene Ortmann, zu Küing⸗ dorf, Tochter des Johann Jürgen Niehaus enannt Ortmann, eines Bruders der Erb— cn, ; ;
2) Ehefrau des Heuerlings Isermann in Insing— dorf, Katharine Marie, geb. Niehaus,
3) Ehefrau des Heuerlings Nagel in Suttorf, Katharine Louise, geb. Niehaus,
zu 2 und 3 Töchter des Bruders Johann Wilhelm Niehaus der Erblasserin, auszuantworten. Alle übrigen später sich etwa meldenden Erbberechtigten sind insoweit ausgeschlossen, daß sie schuldig sind, alle bis dahin über die Erb⸗ schaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sind, sondern ihr . sich auf das beschränkt, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. ᷓ gz. Meyer. Ausgefertigt: (. S.) . Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
ooo]
õ9230 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage sind die Rentenbriefe der Provinz Brandenburg Fäitt. B. 5289 5499 über je 1500 S, Litt. C. 3938 3974 12725 12726 16573 17540 17541 über je 300 M, Litt. D. 13449 13450 13451 14292 über je 75 MS für kraftlos erklärt.
Berlin, den 30. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 49.
692651 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗
gerichts vom 7. Januar 1892 sind die abhanden ge⸗ kommenen, von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ esellschaft in Lübeck am 19. Juli 1868 und 9 Januar 1875 auf das Leben des Kürschner⸗ meisters Friedrich Wilhelm Julius Franke in Brieg ausgestellten, auf Inhaber lautenden Policen Nr. 45 283 über Ert. Thlr. 500 und Nr. 64976 über S 1500 für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 7. Januar 1892.
Das Amtsgericht. Abtheilung 1. Zur Beglaubigung: Propp, Dr t schreiber.
59233 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 21. Dezember 1891 wird das Sire buch der Städtischen Sparkasse zu Landsberg a / W. Nr. 5646, lautend auf den Ausgedinger Ludwig Radach zu Liebenthal über 180 „ nebst Zinsen seit 13. November 1884 für kraftlos erklärt.
Landsberg a. / W., den 23. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
69231 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen ,, vom 19. Dezember 1891 ist das Sparkassenbuch Nr. 2785 der Kreissparkasse Karthaus, welches über 37,50 S, eingezahlt in der Henriette Klammer⸗ schen Pupillensache (Vormund Johann Kowitz in Klobezin) nebst 5,54 M zugeschriebener Zinsen im Ganzen über 43, 04 M lautet, für kraftlos erklärt worden.
Karthaus, den 21. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
59246 ich Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Urkunde vom 2. Februar 1781, nach welcher im
rundbuch von Heiden, Band 87 Blatt 57 Ab⸗ theilung III. unter Nr. I für den Notar Ferdinand . Röhling in Reeken ein Darlehn von
Thaler We gn nebst 5o /o Zinsen eingetragen steht, für kraftlos erklärt.
Borken i. W., 30. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
53 Urtheih ,, Amtsgerichts zu
urch ei Fön eri
ü . a Re nnt worden:
I) Der Zweighypothekenbrief über die im Grund⸗ puh von 866 tit 30 ö II Nr. 3 für 5 itkowski eingetragene und an Martin
atuszewsti abgetretene Theilpost von 244 Thlr. 14 Sgr. wird für kraftlos erklärt,
, . 5 : die
cht
2) die unbekannten Berechtigten der auf Siedler Nr. 11 in Abth. III Nr. 2 für den Wirth Laurenz Zarek in Runowo eingetragenen Post von 30 Thlr. nebst Zinsen und 1 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf. Kosten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. — —
59243 ,, , , —
Durch Ausschlußurtheil vom 5. Dezember 1891 ist der Kaufbrief vom 21. Mai 1874, aus welchem ur⸗ sprünglich für Friedrich Ferdinand Steffens zur Einfelder⸗Schanze, jetzt fuͤr den Rentier August Theodor Helmcke gemäß Cessionsakte vom 8. März 1881 auf dem Grundstück des Zimmermanns Detlev ö Böttcher zu Eiderstede im Grundbuch von
iderstede Band II. Blatt 9 Abtheilung II Nr. 1 eine Hypothek von 1680 , verzinslich am 1. Mai . 43 6½ jährlich, eingetragen steht, für kraftlos erklärt.
Bordesholm, den 8. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
59245 Bekanntmachung. . .
Durch unser heute verkündetes Urtheil sind die Geschwister Köller Namens Thomas Hermann, Anna Maria Christina und Maria Christina, bezw. deren unbekannten Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Ostbevern Band 2 Blatt 545 Abthl. III Nr. 4 aus dem ge⸗ richtlichen Vertrage vom 23. Oktober 1835 ein⸗ getragenen Abfindungen von je 12 Thlrn. 10 Sgr. ausgeschlossen.
, . den 31. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurthei l.
Verkündet am 19. Dezember 1891.
Lindenau, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot folgender Hypothekenpost: ;
„5 Thlr. an die alten Ulrich'schen Eheleute laut Vergleich vom 28. Februar 1874“, eingetragen im Grundbuche von Neu⸗Zittau Bd. 1 Bl. Nr. 12, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Köpenick durch den Gerichtsassessor Dr. Jüngel für Recht:
Die unbekannten l., der ver⸗ storbenen Hypothekengläubiger, Ulrich'schen Ehe⸗ leute, werden mit ihren Ansprüchen auf die eingangs bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Dr. Jüngel.
lõꝰꝛ34]
die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die nachstehend bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen: ö. . . 4. 209 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. Muttererbtheil des Jons Gluckat aus dem Erbvergleich vom 23. Juni 1835, eingetragen auf Sturmen Nr. 4 Abth. III Nr. 2, sowie die daselbst eingetragene Ausstattung, 16 Thlr. 5 Sgr. 10 Pf. Vatererbtheil der Annehle Gluckat, 16 Thlr. 5 Sgr. 10 Pf. Vatererbtheil des Jurgis Gluckat zu h und C aus dem Erb⸗ vergleich vom 24. April 1843, eingetragen auf Sturmen Nr. 4 Abth. III Nr. 6 bezw. 8, 135 ½ Vatererbtheil, eingetragen aus dem Erbvergleich vom 31. August 1847 für Jons Kairat auf Antbudupoenen Nr. 9 und zur Mithaft übertragen auf Antbudupoenen Nr. 45 Abth. II Nr. 2. Pillkallen, den 18. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
õ9218] Oeffentliche Zustellung.
Die Losmannsfrau Marie Kaling, geborene Wengelnik, zu Opaleniee, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Guttfeld zu Ortelsburg, klagt gegen ihren Ehemann Losmann Samuel Kalina, früher in Opaleniec, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen ,, zu Allenstein auf den 2. April 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der e, ,. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ kenn wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
ö9232 ö. Durch . eil vom heutigen Tage .
Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5921 Deffentliche Zustellung. 66 Shade l lg fe. Ferdinand Fuß in Schwedenhöhe bei eg vertreten durch den Rechtsanwalt Baerwald in Bromberg, klagt gegen eine Ehefrau Charlotte Fuß, geb. Werdermann, üher in Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem auf bösliche Verlassung Ehe der Parteien zu nnen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. 5 ammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 11. April A852, Vor- n,. 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage n ö
romberg, den 8. Jannar 1592. Die Gerichtsschreibe rei Abtheilung J. des Königlichen Landgerichts.