eld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle en e ted kritt. Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 19. März 1892, Nachmittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 6. Januar 1892. ; Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 76.
59356 . In Ehen des Dachdeckermeisters R. Thöde hier⸗ selbst, Klägers, wider den Schneider Heinrich Sand⸗ voß hierselbst, Beklagten, wegen Hypothekferderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag= nahme der dem Beklagten gehörigen 1 ha 32 82 qm großen Fläche von dem sog. Kalberanger vor dem
erzogthore hierselbst zum Zwecke der Zwangs ver⸗ eigerung durch Beschluß vom 23. Dezember 1891 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 23. Dezember 1891 n ist Termin zur Zwangsversteigerung auf den 13. r. 1892, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Wolfenbüttel angesetzt, in welchem die k die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Wolfenbüttel, den 29. Dezember 1891.
Herzogliches Amtsgerichts. Behrens.
ogzbõ ö In . der Herzoglichen Kreiskasse hieselbst, Klaͤgerin, wider den Handelsmann Johannes Becker hieselbst, Beklagten, wegen Gerichtskosten, wird der auf den 29. März d. Is., Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumte Termin zur Zwangsversteigerung der ideellen Hälfte des Wohnhauses No. ass. 592 hie⸗ selbst aufgehoben. .
Wolfenbüttel, 7. Januar 1892.
Herzogliches Amtsgericht. Behrens.
59359 . — l In der Zwangsvollstreckungssache der Wittwe Johanne Decker, geb. Uehre, zu Halberstadt, Klägerin, wider die Erben des Obstpächters Theodor Jahns in Kattenstebt, in actis benannt, Beklagte, wegen Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre orderungen unter Angabe des Betrages an Capital, . Kosten und , binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzu— melden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 11. Februar 1892, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden.
Blankenburg, den 4. Januar 1892.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
69483 ;
Im Zwangsversteigerungsverfahren über das dem Tischlermeister Gustab Franck in Berlin bisher z = örige, zu Schönbeck sub Nr. 4 belegene Wohn⸗ aus c. p. steht Termin zur Erklärung über den Vertheilungsplan auf den 26. d. Mts., Vor⸗ mittags 10 Uhr, an.
Friedland i. / Meckl., den 6. Januar 1892.
n,, Amtsgericht. von Rieben.
33176 Aufgebot. .
Der ledigen großjährigen Taglöbnerin. Maria Gerstacker in Zaunsbach, Amtsgericht Gräfenberg, ist ein auf ihren Namen lautendes Sparkassabuch der hiesigen Sparkassa, lautend auf 273 M Iitt. G. Fol. 3634 zu Verlust gegangen.
Auf Antrag der Maria Gerstacker wird nun der Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuchs aufge⸗ fordert, seine Rechte spätestens in dem auf Freitag, den 1. Juli 1892, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und das Spar kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen würde.
Nürnberg, den 2. September 1891.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (L S) Dr Berlin Zur Beglaubigung: - Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. (L. S) Hacker, Königlicher Sekretär.
(45607 Aufgebot.
Dos Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Neu⸗ markt Nr. 12119 über jetzt 1211 M 36 4, ausge ˖ fertigt auf den Namen August Schnbert in Fürstenau, ist angeblich auf unerklärte Weise ver ⸗ loren gegangen und soll auf Antrag des Eigen thümers, Stellenbesitzets August Schubert zu Fürstenau, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, 8. Juni 1892, 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer II) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Nen markt, den 5. November 1891.
Königliches Amtsgericht.
Io bbo] Aufgebot.
Es haben
1) die Gemeinde Brekendorf, vertreten durch den Gemeindevorsteher C. Knutzen daselbst.
2) der Buchhändler Carl Heldt in Eckernförde, als gerichtlich bestellter Vormund der Kinder des verstorbenen Kaufmanns Wilh. Ovens daselbst,
das Aufgebot y, . Urkunden:
ju 1 des Sparkassenbuchs der Hüttener Sparkasse
Nr 902, lautend auf die Gemeinde Breken⸗ dorf, über ursprünglich 1005 M 67 8, in Worten: Eintausend und sechs Mark sieben und sechzig Pfennig,
i 2a deg Kontrabuchs der Eckernförder Spar- und Leibkasse Nr. 5178, lautend auf 399 Æ 42 3, in Worten; Dreihundert neun und neunzig Mark jwei und viersig Pfennig für Anna Ovens,
b. des Kontrabuchs derselben Spar⸗ und Leih⸗ 3 , n. en; Sechshundert und zwa ark,
für Elisabeth Ovens, . e. des Kontrabucht derselben Kasse Rr. 7191, lautend auf 402 M 61 3, in Worten: Vier⸗
bundert und jwei Mark ein und sechnig Pfennig, für Wilhelm Ovens, 3 beantragt. ᷣ ; Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte, anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Eckern förde, den 7. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. I.
59357 37 Der dathsch Heinrich Meinecke zu Wendeburg als
eingetragener Eigenthümer des Kothhofs Nr. ass. 57
daselbst hat das Aufgebot nachfolgender Urkunden:
I) des gerichtlichen Ansatzscheins vom 8. Oktober 1770, laut dessen auf dem bezeichneten Koth⸗ hofe 100 Thlr. Conv. Münze zur ersten Hypothek für Hans Lüddecken zu Wendeburg eingetragen sind;.
2) des gerichtlichen Ansatzscheins vom 11. Oktober 1790, laut dessen auf dem bezeichneten Koth⸗ hofe 60 Thlr. Conv. Münze zur zweiten Hypothek für Andreas Lüddecken in Zweidorf eingetragen sind,
) des Ansatzscheins vom 8. Oktober 172, laut dessen ö. dem bezeichneten Kothhofe 70 Thlr. Conv. Münze zur dritten Hypothek für den Schmied Andreas Lüddecken in Wendeburg eingetragen sind, =
unter Glaubhaftmachung, daß die ftaglichen Hypothek⸗
forderungen vor dem 1. Oktober 1878 getilgt, die
Inhaber der betreffenden Urkunden aber unbekannt
seien, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden
aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag den 4. August 1892, Vormittags 9) Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die
Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden
dem Eigenthümer des verpfändeten Kothhofs gegen⸗
über für kraftlos erklärt, die Hypotheken aber geloͤscht werden werden.
Vechelde, den 12. Dezember 1891.
Herzogliches Amtsgericht. Dr. Schilling.
9353]! Aufgebot.
Die Ehefrau des Anbauers August Schultz. Nr. 9 aus Cassau, Catharine Marie Dorothee, geb. Schultz, als Besitzerin des Viertelhofes Nr. 5 zu Loitze, hat das Aufgebot der Urkunde vom 6. Mai 1868 über die zu Gunsten des Johann Heuer in Kakau be— stellte Abfindungsforderung von 720 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testen in dem auf den 16. März 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lüchow, den 31. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht. II.
59358 Aufgebot.
Es werden aufgeboten;
J. Nachstehende Hypothekenurkunden:
1XAuf Antrag des Zimmermann Heinrich Geisler zu Streckenbach die Hypothekenurkunde über 300 0 Darlehn, eingetragen für den minderjährigen Emil Vogt in Reibnitz in Abth. III Nr. 12 bezw. 6 der früher dem Häusler August Vogt zu Reibnitz, jetzt dem Häusler Ehrenfried Stumpe in Kaiserswaldau gehörigen Grundstücke Nr. 155 und 16, Reibnitz;
2) Auf Antrag des Häuslers Wilhelm Opitz zu Nieder -Berbisdorf die Hppothekenurkunde über 100 Thlr. Kaufgelder, eingetragen für die Jungfrau Auguste Schön zu Hirschberg in Abtheilung III Nr. 1 des dem Häusler Wilhelm Opitz zu Nieder⸗ Berbisdorf gehörigen Grundstücks Nr. 176 Nieder⸗ Berbisdorf; . ; .
3) Auf Intrag des Stellmachergesellen Christian Haering zu Guben das , . der Hypotheken⸗ Urkunde über 3000 6 Darlehn, eingetragen für den Christian Haering in Guben in 1 II Nr. 1 des dem Kretschambesitzer Ernst Konrad zu Eichberg gehörigen Grundstücks Nr. 1, Eichberg;
4) Auf Antrag des Arbeiters August Hermann Opitz zu Grunau die Hypothekenurkunde über 330 Darlehn, eingetragen fur den Arbeiter August Hermann Opitz zu Grunau in Abth. III Nr. 11 des den Häusler Heinrich Scholz'schen Eheleuten zu Grunau gehörigen Grundstücks Nr. 191, Boberröhrsdorf;
5) . Auf Antrag des Hausbesitzers Ferdinand Wittig zu Hirschberg über 165 Thlr. 25 Sgr. 3 Pf. mütter⸗ liche Erbegelder, eingetragen für die Geschwister Emil, Anna, Bertha und Emma Wittig in Abth. UI Nr. 3 des dem Hausbesitzer Ferdinand . zu Hirschberg gehörigen Grundstücks Nr. 234 Hirschberg;
. Antrag des Gärtners August Opitz, früher zu Boberullersdorf, jetzt in Grunau, die Hypotheken⸗ urkunde über 149 6½ Darlehn, eingetragen 8h den Antragsteller in Abth. III Nr. 4 des den Johann Carl Baumert'schen Erben gehörigen Grundstücks Freihaus Nr. 3, Boberullersdorf;
7 Auf Antrag der verehelichten Hausbesitzer Ansorge zu Grunau die Hypothekenurkunde über 2700 6 . Kaufgelder, eingetragen für den Handelsmann Goldbach zu Grunau in Abth. III Nr. 2 des dem . Ernst Ansorge in Grunau gehörigen Grundstücks Nr. 378, Grunau;
II. Nachstehende Posten:
1) 20 Thlr. Darlehn, Antheilspost der für die Bauer David Kambach'sche Mündelmasse haftend Abth. II Nr. La des dem Kaufmann Ferdinand Bänisch zu Hirschberg gehörigen Grundstücks Nr. 168, Cammerswaldau, z
2) 180 6 Darlehn, eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1830, für den ii ger Johann Thomas zu Hirschberg in Abtheilung III Nr. 6 des dem Häusler August Freudenberg zu Boberröhrsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 25, Boberröhrsdorf;
3) 575 . . der Wittwe Johanne Beate Eckert, geb. Reichstein, zu Herischdorf, welcher bei der Zwangẽversteigerung des Grundstücks Nr. 69, , . zur Hebung gekommen und in Abth. III
r. 18 des genannten Grundstücks neu eingetragen ist;
) 90 Thlr. Courant laut Hypotheken⸗Instrument und Schein vom 6. Juli 1805, eingetragen für den holländischen Rittmeister a. D. Johann Conrad Hoff mann auf Klein⸗Peterwitz in Abth. III Litt. A. des der Stadtkommune Hirschberg gehörigen Grund- stücks Nr. 1046 Hirschberg und in Abth. III Nr. 1
des dem Kaufmann Adolph Paul Menzel zu Hirschberg gehörigen Grundstücks Nr. 1311, Hirschberg;
5) 200 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Ge⸗ treidehändler Johann Gottfried Sehnert in Abth. II Litt. C. des dem Bäckermeister Friebe zu Hirschberg gehörigen Grundstücks Nr. 1037, hir er. .
Die Inhaber der Hypotheken⸗Urkunden und die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger werden aufgefordert, f ätestens im Aufgebotstermine
den 30. dern 1892, Vorm. IO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht 3 Nr. 23, Zimmer Nr. 38, ihre Anf üche und Rechte anzumelden, beziehungsweise die Urkunden vorzulegen, widri 3 die Kraftloserklärung der Urkunden und der Ausschluß mit etwaigen Ansprüchen an die auf⸗ gebotenen Posten erfolgen wird.
Hirschberg, den 31. Dezember 1891.
. Königliches Amtsgericht II.
24340 Aufgebot.
Der Kaufmann Adolf Schroeder in Sangerbausen hat das Aufgebot seiner Kautions⸗Hypotbek Be ⸗ stellung vom 18 20. Februar 1886 über 5000 4 Kaution, wie diese auf folgende, dem Kaufmann Carl Günther in Bernburg gebörigen Grundstücke, als:
L2.) Haus, Hof, Hintergebäude in der großen Ein⸗
siedelsgasse in Bernburg P. 20 K. 74 B. 1956, 1b) Haus kabel, Plan 712 von 0, 496 ba,
2 Niederlagsgebäude mit Zubehör, große Ein⸗
siedelsgasse daselbst R 16 K. 69 B. 1946 von
O 0170 ha eingetragen steht — efr. Grundakten reg. II. Nr. 192 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 12. Fe⸗ brnar 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. XI., anbe raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bernburg, den 8. Juli 1891.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch.
45876] Aufgebot.
Der Erbpächtersohn Wilhelm Lemm und die Erb⸗ rächtertochter Doris Lemm aus Gallin, zur Zeit in Hagenow, resp. Gallin, haben das Aufgebot der resp. für sie unter dem 14. Juli 1874 vom hiesigen Großherzoglichen Amte ad Fol. 11 und 13 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Erbpachtstelle Nr 6 zu Gallin ausgestellten und angeblich ver . brannten Hypoihekenscheine, nämlich .
Fol. 11 über 450 M für den Erbpächtersohn Wilhelm Lemm aus Gallin, Fol. 13 über 450 A für die Erbpächtertochter Doris Lemm aus Gallin gemäß 5 20 Nr. 2 der Dominial⸗Hypotheken⸗Ord⸗ nung, bew 5. 837 ff. der C- Pr. Ord. beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 20. Mai 1892, Vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Boizenburg, den 6. November 1891. Großherzogliches Amtsgericht.
59291 Aufgebot. Peter Grün Ul, Landwirth in Tiefenthal, behauptet, das Eigenthum an dem nachbezeichneten in der Ge⸗ markung Tiefenthal gelegenen, in dem Grundbuch auf den Namen „Lahr Konrad, wohnhaft zu Tiefenthal“ eingetragenen Grundstück, nämlich: Sekt. und altes Nr. v. T6, Flur 1, neu Nr. 243, 1399 qm, Klasse 2, R. E. 3 Fl. 19 Kr. Acker, die Mayenäcker, neben Judenschaft, die Gemeinde und Aufstößer, durch Er⸗ ung ö zu haben und hat dies auch glaubhaft gemacht. Auf dessen Antrag werden alle Diejenigen, welche Ansprüche auf dieses Grundstück zu haben glauben, aufgefordert, diese ihre Ansprüche in, dem hiermit bestimmten Aufgebotstermin vom Mittwoch, den 23. März 1892, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte unter dem Rechtsnach⸗ theile der Anerkennung der Ersitzung geltend zu machen. Der Grundbuchsauszug liegt auf der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts zur Einsicht offen. Wollstein, den 30. Dezember 1891. Gr. Amtsgericht. Dr. Vogel.
59488 Aufgebot.
Der Anton Fellerhoff zu Oeding beantragt durch den Rechtsanwalt Brinkman zu Borken das Aufgebot des Grundstücks Flur 21 Nr. J — Heidekamp — Holz — 1 ha 83 a 1“ dm. Der Aufgebotstermin ist auf den 17. März 1892, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt und werden sämmtliche unbekannte Eigenthumspräten⸗ denten ihre Rechte und Ansprüche auf das Grund⸗ stück spätestens im Aufgebotstermine anzumelden aufgefordert. Im Falle unterbleibender Anmeldung werden sie damit ausgeschlossen.
Borken i. / W., 31. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
og 292 Bekanntmachung. .
Auf Antrag des Kunstwebers und Hausbesitzers Emanuel Bachen, auch Bachin genannt, aus Mittel⸗ Peilau, und des Maurers und Inwohners Carl Bachen, auch Bachin genannt, aus Langenbielau wird deren Bruder, Arbeiter Johann (Johannes) Bachen, Sohn des . Josef Bachen und dessen Ehefrau Josefa (Anna) geborene Steiber, welcher vor 16 Jahren sich aus seinem damaligen Wohnort Beuthen O / S. entfernt hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 26. November 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Gerichtsstraße Nr. 5, Zimmer Nr. 8 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Beuthen O / S., den 2. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. totzny.
59484 Aufgebot eines Verschollenen zum Zweck der Todeserklärung. Der seit cirea 30 Jahren verschollene, am 26. No⸗ vember 1821 zu Kogel im Herzogthum Lauenburg geborene Johann Caspar grhe Anton Drenck⸗
*. ehelicher Sohn des wailand Gutspächters ohann Friedrich Nicolaus Drenckhahn und der Sophie Anna Elisabeth, geb. Schröder, zu Kogel,
durch aufgefordert und geladen, erhalb Monaten, spätestens aber in dem auf e n den zz. Sehtember 1892, Mittags s* ihr. anberaumten Aufgebotstermine vor hiesigem König⸗ lichen Amtsgericht entweder persönlich zu Ee einen oder von seinem Leben und Aufenthalt. Kunde zu geben, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und das für ihn verwaltete Vermögen denjenigen ausgekehrt werden soll, welche sich als seine nächsten 35 legitimiren werden.
Mölln im Kreis Herzogthum Lauenburg, den 6. Januar 1892.
Königlich preußisches Amtsgericht. Dührsen.
9485] Aufgebot.
Auf Antrag der u gern bestellten Vormünder iernsih folgende unbekannt abwesende Personen, nämlich:
I) die Ehefrau Johanna Maria Margaretha Menger, geb. Melosch, geb. zu Itzehoe am 21. November 1821,
2) der Schiffer Marx Both, geb. zu Uhren⸗ dorferdeich, Gemeinde Bahrenfleth, am 9. Sep⸗ tember 1821,
hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 5. April 1892, Vormittags LI Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls sie selbst für todt erklärt, ihr Vermögen aber den legitimirten Erben ausgekehrt werden wird. Itzehoe, den 31. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. II.
59486 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Vilshofen hat unterm 29. vor. Mts. folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag des Sldners eorg Eder in Gräflfing und des Maurers Martin Eder von Vasing. der nächsten gesetzlichen Erben der seit dem Jahre 1868 verschollenen Inwohnerin Gertraud Eder von Oberiglbach, ergeht hiermit in Gemäßheit des 8 877 R. . Pe O. und des Art. Jof ff. des Ausf Ges. hierzu nachstehende Aufforderung: an die verschollene Gertraud Eder sich spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf Montag, 11. Juli 1892, , . 9 Uhr, anbe⸗ raumt wird, persönlich oder schriftlich bei Gericht an⸗ zumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werde;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im
Aufgebotsvoerfahren wahrzunehmen und 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Vilshofen, den 1. September 1891. Gerichtsschreiberei am Kgl. Amtsgerichte Vilshofen. Der Kgl. Sekretär: Tischendörffer.
59293 Bekanntmachung.
Am 19. September 1890 verstarb zu Swinemünde die Wittwe des Schiffskapitains Johann Wilhelm Bleckert ebendaher, Jane, geborene Me. Kay im ungefähren Alter von 69 Jahren. Soviel fest⸗ gestellt werden konnte, ist dieselbe eine Tochter der am 25. April 1865 in Paisley verstorbenen unver⸗ ehelichten Jean Me. Kay gewesen, obwohl sie in ihrem Trauschein als eine Tochter des John Me. Kay Jonier (dec) und dessen Ehefrau Jane Mackie be⸗ ki t ist. Ihr Taufschein hat sich nicht ermitteln assen.
Der Nachlaßpfleger, Rechtsanwalt Herrendörfer zu Swinemünde hat das Aufgebot der unbekannten Erben der Wittwe Bleckert beantragt.
Dieselben werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 23. Dezember 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Lindenstraße Nr. 14, 2 Treppen, ihre Rechte beim unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an den Bleckertschen Nachlaß würden ausgeschlossen, der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in deren Ermangelung aber dem Fiskus würde verabfolgt werden und die nach der Ausschließung sich meldenden Erben alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch . der Nutzungen sondern nur die Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt sein würden.
Swinemünde, den 7. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
ben Bekanntmachung. . In Verwahrung des unterzeichneten Gerichts be⸗ finden sich seit länger denn 26 Jahren:
I) das Testament der Marie Justine Limeburg zu Zanzhausen vom 7. August 18343. das wechselseitige Testament des Rittmeisters Anton von , und Gemahlin, geb. Dietrich, vom 8. März 1835,
3) der Erbvertrag der Kolonist Schroeder schen Eheleute und des Eigenthümers Gohlke zu Beyershorst vom 5. Juli 1835, . das Testament der Kossäth Christian Keschke'schen Eheleute zu Marwitz vom 29. März 1821, . . das Testament des Kolonisten Friedrich Weichert und Frau geb. Fürche, vom 18. De⸗ zember 1835 zu Balz. .
In Gemäßheit des 8. As ff. Titel 12 Theil 1
des Allgemeinen Landrechts werden alle diejenigen, welche ein Recht dazu nachweisen können, aufgefordert, binnen G Monaten spätestens aber in dem auf den 17. August 1882, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Königlichen Amtsgericht Zimmer Nr. 12, vor dem Herrn Anitsrichter Dr. Bleichrodt anbe⸗ raumten Termin die Publikation bei dem Gericht nachzusuchen, widrigenfalls dieselbe von Amtswegen erfolgen wird.
Landsberg a. W., den 19. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
59354) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 8. Dezember 1891 verstorbene Amts- gerichts⸗ Rath Hr. jur. Karl Wilhelm Blei hat in seinem am 19. Dezember 1891 eröffneten Testa⸗ mente vom 21. Oftober 1889 seinen Sohn Franz in Amerika bedacht.
Berlin, den 22. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 61.
wird auf Antrag seiner Abwesenheitsvormünder hier.
39531 Betanutm ;
e , , , 1 Ur Us R el
e tf November 1891 i
Staßfurt, den 5. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
9635 Bekanntmachung. ; Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des im Jahre 1891 verstorbenen Bauunternehmers Johann Friedrich Nörenberg aus Arnoldowo ist beendet. Labischin, den 4. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
1. . Nachdem durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. v. Mtẽ. der Konkurs über den Nachlaß des Banquierz . Sommerfeld eröffnet ist, wird das durch
eschluß vom 1. Dezember v. Is. eingeleitete Ver⸗ fahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des genannten Erblassers eingeftellt. Die bereits zu den Aufgebots⸗Akten eingegangenen Forderungsanmeldungen sind als Anmeldungen nicht bevorrechtigter Nachlaßforderungen zu den Konkursakten herübergegeben.
Berlin, den 5. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73 (49).
59521 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 31. Dezember 1891 ist für Recht erkannt; Diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des am 10. Juli 1851 zu Guhrau verstor— benen Maurer und Zimmermeisters Rudolph Zim⸗ mermann, welche ihre Ansprüche bis spätestens im Aufgebotstermine, am 31. Dezember 1891, Vor⸗ mittags 11 Uhr, nicht angemeldet haben, dürfen nunmehr ihre Ansprüche gegen die Benifieialerben des Rudolph Zimmermann nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Von Rechts Wegen. Guhrau, den 31. Dezember 189. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 18. Dezember 1891. Arendt, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebot sache betreffend die Todes⸗ erklärung des Schlächters Albert Friedrich Wilhelm
enke III — F. 29. 90. — erkennt das Königliche
mtsgericht zu Wriezen durch den Amtsrichter i n, für Recht: Der am 3. Dejember 1841 zu Wriezen geborene Schlächter Albert Friedrich Wilhelm Henke, Sohn des verstorbenen Lohgerbermeisters Ludwig Henke, wird für todt erklärt. Die Kosten des Verfahrens ö. aus dem Vermögen des ꝛc. Henke zu ent⸗ nehmen.
59529]
5695271 Bekanntmachung. ö Durch Urtheil vom 29. v. M. sind die Geschwister Anton, Leon und Modesta Faustina Elisabeth von Kijemskti, gewesene Miteigenthümer des Ritterguts Gultowy, Kinder der Ignatz und Thecla von Kijenski'schen Eheleute für todt erklärt worden. Schroda, den 5. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
595361 Bekanutmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 23. Dezember 1891 sind die nachbenannten Hypothekeninstrumente nämlich:
a. das Instrument über die auf dem Grundbuch⸗— blatte des Grundstücks Nr. 68 Friedrich⸗Wilhelm⸗ straße zu Breslau in Abth. III. unter Nr. 20 für den Kaufmann Joseph Kann zu Nürnberg auf Re— quisition des Prozeßrichters vom 12. Juli 1857 zu— folge Verfügung vom 15. Juli 1867 ursprünglich als Arrest eingetragene und auf Grund des rechts— kräftigen Erkenntnisses des Königlichen Stadtgerichts zu Breslau vom 15. Juni 1867 auf Requisition des Executionsrichters vom 19. August 1867 zufolge Ver⸗ fügung vom 26. August 1857 in eine Hypothek für eine Judikatforderung umgeschriebene mit 6oso ver— zinsliche Post von 1633 Thlr. 4 Sgr. 11 Pf.;
gebildet aus der Ausfertigung des rechtskräftigen
Erkenntnisses des Königlichen Stadtgerichts zu
Breslau vom 15. Juni 1867, dem Eintragungs⸗
vermerke vom 27. August 1867 und dem Hypo⸗
thekenbuchsauszuge von demselben Tage;
b. das Instrument über die auf dem Grundbuch⸗ blatte des Grundstücks Nr. 7 Pohlanowitz, Kreis Breslau, in Abthl. III. unter Nr. 5 zufokge Ver—⸗ fügung vom 26. Oktober 1814 , in Höhe ven 191 Thlr. 12 Sgr. 3 Pf. für die Geschwister Veronika, Franz, August und Josepha Schädel mit je 47 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. eingetragene Erbgelder⸗ forderung, welches nach vollständiger Löschung der Veronika, August und Josepha Schädel schen Antheile und theilweiser Löschung des Franz Schädel'schen Antheils are, noch über die von dem letzteren Antheile durch Erbgang auf die verehelichte Josepha Künze, geb. Schädel, überge⸗ gangenen 15 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. giltig ist, ö. aus dem K genehmigten
rbrezesse vom 4. Dezember 1813512. Januar 1814, dem Eintragungsvermerke vom 26. Oktober 1814, dem Hyppothekenschein von demselben Tage und dem Vermerke über theilweise Löschung vom 28. Mai 1825, 25. September 1834 und 23. Oktober 1846;
e. das Instrument über die auf dem Grundbuch⸗ hblatte des Grundstücks Nr. 9 Brockau, Kreis Breslau, in Abtheilung II unter Nr. 3 für die Wittwe Anna Rosina Mischke, geb. har ij ein⸗ getragene, mit 3 Prozent verzinsliche rückständige Kaufgelderforderung von 300 Thalern, gebildet aus einer Ausfertigung des am 1. Februar 1862 gericht⸗ lich abgeschlossenen ö dem Ein⸗ tra k vom 13. März 1862 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom gleichen wa,
4. das Instrument über die auf dem Grundbuch⸗ blatte des Grundstücks Nr. 63 Neukirch, Kreis Breslau in Abthl. II unter Nr. 4 für den Tischler= . Franz August Böhm zu Halle a9. S. auf
rund des notariellen Vertrages vom 17. Juli 1868, zufolge e , vom 26. Januar 1869 eingetragenen 20 Thlr. Kaufgeld, gebildet aus der notarlellen Schusdurkunde d. d. Breslau, den 17. Juli 1865, dem Eintragungsvermerk vom 28. Januar 1869 und dem i dem, vom gleichen Tage;
blättern der Grundstücke Nr. 2 Märzdorf, Kreis Breslau, und Nr. 36 Prisselwitz Kreis Breslau, conjungtim in Abthl. III unter Nr. 2 beziehungs⸗ weise Nr. 3 für Ferdinand David und Johann August Ernst Geschwister Paul auf Grund des am 26. September 1841 obervormundschaftlich ge⸗ genehmigten Erbrezesses vom 6. September 1811, zu⸗ folge Verfügung vom 4. Dezember 1841 beziehungs⸗ weise 12. April 1842 eingetragenen 110 Thlr. väter⸗ liche 5 bezw. rüͤckständige Kaufgelder, von denen 42 Thlr. 2 Sgr. 4'/3 Pf. und zwar von dem Antheil des Ferdinand. David Paul nach Uebergang auf dessen Geschwister Franz und Joseph Paul zufolge Verfügungen vom 21. Februar 1848 und 12. April 1848 auf beiden Grundstücken 4. der Ueberrest des Ferdinand David ve scken n⸗ theils mit 17 Thlr. 27 Sgr. 7i/3 Pf. aber an Johann August Ernst Paul gediehen und auf diesen jufolg⸗ Verfügungen vom 24. Februar 1848 und 12. April 1818 auf beiden Grundstücken umge⸗ schrieben ist, gebildet aus der mit der Bescheinigung der obervormundschaftlichen Genehmigung versehenen Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung d. d. Wangern, den 6. September 1841, dem Eintragungs—⸗ vermerk und dem Hypothekenschein vom 4. ö 1841, betreffend das Grundstuͤck Nr. 2 Märzdorf, dem Eintragungsvermerk und dem Hypothekenschein vom 12. April, 1842, betreffend das Grundstück Nr. 36 Prisselwitz, der mit der Bescheinigung der obervormundschaftlichen Genehmigung versehenen ge⸗ richtlichen Verhandlung vom 15. Hir. 1843, dem Vermerk über die k und Umschreibung auf dem Grundstück Nr. 2 Märzdorf und dem vom 12. April 1848 datirten Vermerk über die Löschung und Umschreibung auf Nr. 35 Prisselwitz;
f. das Instrument über die auf dem Grundbuch⸗ blatte des Grundstücks Nr. 10 Polnisch⸗Gandau (Alt⸗Gandau) in Abthl. III unter Nr. 4 auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 16. März 1858 zufolge Verfügung vom 17. März 1858 für den Schneider— meister Carl Sauermann zu Breslau eingetragene und durch Erbgang auf dessen Ehefrau Amalie Sauermann, geb. Klebig, zu Breslau übergegan— gene, mit 50 so verzinsliche Darlehnsforderung von 50 Thlr., gebildet aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 16. März 1858, dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 18. Marz 1858 und dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben Tage;
g. das Instrument über die auf dem Grundbuch⸗ blatte des Grundstücks Breslau, Ohlauer⸗Vorstadt, Band TX Blatt 265 Nr. 389 in Abth. III unter Nr. 1 für den Conditor Isidor Freund und den Kaufmann Isaak Neumann mit dem Vermerk der Mitverhaftung des Grundstücks Löschstraße 10 (auf welchem sie jedoch in Abth. III Rr. 8 zufolge Verfügung vom 26. Juni 1865 gelöscht sind) eingetragenen rück⸗ ständigen Kaufgelder von 409 Thlr., gebildet aus einer beglaubigten Abschrift der notariellen Kauf— verhandlung vom 16. April 1863, dem Eintragungs— vermerk vom 20. Mai 1863 und den beiden unter dem gleichen Tage ausgefertigten k auszügen, betreffend das Grundstück Band 1X Blatt 265 und das Grundstück Band VIII Blatt 185 der Ohlauer Vorstadt von Breslau,
und zwar ad a bis e zum Zweck der Löschung der Posten, ad F und g zum Zweck der Ausfertigung neuer Hypotheken⸗Urkunden für kraftlos erklärt
worden. ö
kö ist durch ,,,, des unter⸗ zeichneten Gerichts von demselben Tage für Recht erkannt: = (
das Hypothekeninstrument über die auf dem Grund⸗ buchblatte des Grundstücks Nr. 18 Boguslawitz II Kreis Breslau in Abth. III unter Nr. 12 auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses der Bagatell⸗ Commission des früheren er he Kreisgerichts zu Breslau vom 12. Februar 1857 im Wege der Execution auf den Antrag des Prozeßrichters vom 30. Juli 1853 zufolge Verfügung vom 16. August 1853 für die Christoph Greulich'schen Erben, nämlich Dorothea, Wilhelm, Karoline und Ernestine Ge⸗ schwister Greulich zu X ig eingetragene, mit 5 oso verzinsliche Post von 10 Thalern sowie 1 Thl. 1 Sgr. Prozeßkosten und 5 Sgr. sonstige Kosten,
gebildet aus der am 30. Juli 1853 beglaubigten Abschrift einer Ausfertigung des rechtskräftigen Er—⸗ kenntnisses der Bagatell⸗Commission des Königlichen Kreisgerichts zu Breslau vom 12. Februar 1852, des Rechtskraftsattestes vom 30. Juli 1853 und der Verfügungsabschrift in der Greulich'schen Vormund⸗ schaftssache G. 2131 von Wessig, d. 4. Breslau den 10. Juni 1853, ferner aus der beglaubigten Abschrift der Reguisition des Prozeßrichters vom 30. Juli 1853, dem hinter dem Rechtskraft⸗Atteste eingefügten Eintragungsvermerk vom 25. August 1853 und dem vieren , g. von demselben Tage,
wird, vorbehaltlich der Rechte aus der angeblichen Zahlung der Antheile an drei der Greulich'schen Erben, welche der frühere Müllermeister, jetzige Tagelöhner August Gerstenberger zu Boguslawitz auf die durch das oben bezeichnete Dokument be— urkundete Post rechtzeitig angemeldet hat, zum Zweck der Löschung der Poßz für kraftlos erklärt. .
Die unbekannten Berechtigten desjenigen Antheils an der auf dem Grundstück Nr. 33 Prisselwitz, Kreis Breslau, in Abth. II unter Nr. 3h für den Auszügler Johann Georg Igel zu pig n n ein⸗ getragenen , von noch 990 Thalern Taufgeld, welcher nach dem Tode des Gläubigers in Folge gerichtlichen K vom 26. Sktober 1863 beziehungsweise 2/195. Dezember 1863, ab⸗ geschlossen unter den gemäß gerichtlichen Attests vom 18. Oktober 1865 legitimirten alleinigen gesetzlichen Erben, in Höhe von einem Zwölftel mit 75 Thalern auf den Schneider Johann Gerlach zu Magnitz über⸗ gegangen ist, . werden mit ihren Rechten auf diese Post für ausgeschlossen und die Post für löschungsreif erklärt. reslau, den 24. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
. .
In, Sachen der Eigenkäthner Joseph und Anna
Gendig'schen Eheleute zu Gerthen wegen zweier im
Grundbuche von Gerthen Nr. 4 und 5 eingetragenen
Posten hat das unterzeichnete Gericht in der Sitzung
vom 19. d. Mts. für Recht erkannt:
Die Hypothekengläubiger folgender Posten:
a. von 79 Thalern 13 Sgr. mütterliche Erb⸗ elder, w für die e,. 4 Ce nl und Maria, aus dem Erbrezesse vom
38. Juni 15g in Abtheilung III. Rr. A des
Grundbuchs des den Maurer Joseph und
S. das Instrument über die auf den Grundbuch⸗
Anna, geb. Tenus, en . Eheleuten gehörigen Grundstücks Gerthen Nr. 5, von 89 Thalern 12 Sgr. 8 Pf. mütterliche Erbgelder, , für die Geschwister Fittkau, Joseph und Franz, aus dem Erb⸗ rejeß vom 21. April 1868 in Abtheilung III. Nr. 5 desselben Grundbuchs bezw. die Rechtsnachfolger der Sypothekengläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten vpothekenposten ausgeschlossen. Die Kosten des erfahrens haben die Antragsteller Maurer Joseph und Anna Gendig'schen Eheleute zu tragen. Bischofstein, den 21. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
59530 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 23. November er. ist der ostpr. Pfandbrief Grigolienen Art. 8 Nr. 3 über 75 (6 für kraftlos erklärt. Heinrichswalde, den 24. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
(59539 ;
Durch Urtheil des Königlichen Antegerichte zu Neumarkt vom 6. Januar 1892 ist das Quittungs⸗ buch der Kreissparkasse zu Neumarkt Nr. 26193 über 1548.75 4, ausgefertigt auf den Namen Paul Barras aus Sachwitz, für kraftlos erklärt worden.
59525 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die
vpothekenurkunde über die Abtheilung III unter
r. 2 für Catharine Dorothee Menzel im Grund— buche von Kuhfelde Band 2 Blatt 3 eingetragene Post von 600 Thalern Vatergut nebst Naturalien für kraftlos erklärt.
Salzwedel, den 31. Dezember 1891.
Königliches Amtsgericht.
59526 Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Dezember 1891. Schmalz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der vwerehelichten Hofbesitzer Müller, Auguste, geb. Warschkau, zu Kattschow, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Nemitz zu Lauenburg i; Psomm., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg i. Pomm. durch den Amtsgerichtsrath Reetsch für Recht:
Das Document über das auf dem Grundstück Wierschutzin Bd. J des Grundbuchs Nr. I16 in Ab⸗ theilung II Nr. 12 fin die unverehelichte Auguste Warschkau, jetzt vere . Müller, subingrossirte Darlehn von 900 MS nebst 60½ Zinsen wird für kraftlos erklärt.
oõ9528
Durch Urtheil vom 14. Dezember 1891 ist die Hypothekenzweigurkunde über die auf Grund der Cession vom 22. Oftober 1850 gemäß Verfügung vom 27. Januar 1851 für die Gutsbesitzerfrau Amalie Schlick, geborene Schmaeling, in Tilsit und demnächst am 15. Oktober 1872 für den Altsitzer Daniel Standszus in Pokraken mit den Zinsen vom 3. Oktober 1872 umgeschriebenen 400 Thaler von den im Grundbuch von Urbanteiten Nummer 16 Abtheilung II Nummer 7 für die Wirth David und Maricka, geborene Gerull⸗Witteit'schen Eheleute auf Grund der Schuldschrift vom 4. Oktober 1848 emäß Verfügung vom 7. Dezember 1848 mit 5 0 Zinsen eingetragenen 500 Thalern rückständigen Kaufgeldern für kraftlos erklärt.
Tilsit, den 31. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. IV.
59239 Bekanntmachung.
Durch J vom Z. November 1891 sind die nachstehend bezeichneten Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt:
1) Die über noch 204 Thlr. 28 Sgr. 11 Pfg. Kaufgeld vom 19. Mai 1852 ab mit 5 C verzinslich in Höhe von 186 Thlr. 10 Sgr. für Anna Rosina und Barbara Hedwig, Geschwister Malur, und in Höhe von 18 Thlr. 18 Sgr. 11. Pfg. für den In⸗ wohner Josef Malur zu Sadewitz, eingetragen anf dem Blatte des dem Stellenbesitzer Malur zu Sade⸗ witz gehörigen Grundstücks Nr. 23 Sadewitz, Ab⸗ theilung III Nr. 43 a und b, auf Grund der Ad⸗ judikatoria de public. 19. April 1852 und der Kaufgelderbelegungs⸗Verhandlung vom 19. Mai 1852 ex decreto vom 14. Juni 1852, gebildet aus den. erwähnten beiden Urkunden, versehen mit dem Ein⸗ tragungsvermerke sowie dem Löschungsvermerke vom 18. Mai 1853 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 14. Juni 1852,
2) die über 190 Thlr. Darlehn, zu 5g o / o verzins⸗ lich, für den Bauergutsbesitzer Wilhelm Titze zu Pangau, auf dem Blatte des dem Freistellenbesitzer
riedrich Heinzelmann zu Buchwald gehörigen Grund⸗ tücks Nr. 70 . Abtheilung III Nr. 4, ein⸗ etragen aus der Urkunde vom 30. April 1867, zu⸗ 6. Verfügung vom 17. Mai 1867, gebildet aus der erwähnten Schuldurkunde, versehen mit dem Eintragungsvermerke vom 18. Mai 1867 und dem Sypot . vom 17. Mai 1867,
3) die über 798 Thlr. 6 Sgr. Restforderung von 1009 Thlr. Illaten, zu 5g verzinslich, für die ver⸗ ehelichte Stellenbesitzer Manke Caroline, geborene Nachtigall, jetzt verwittwete Stellenbesitzer Hentschel zu Bernstadt, 1 den Blättern der der Gläubigern hr en Grundstücke Nr. 58 Klein⸗Zöllnig, Nr. 386 Bernstadt und Nr. 578 Bernstadt, Abtheilung III Nr. I resp. 2 resp. 2, , ,. aus der gericht⸗ lichen Urkunde vom 6. Juni 1872 zufolge . vom 7. Juni 1872, gebildet aus dem jetzt kassirten Hypothekenbriefe vom 15. Juli 1875, betreffend das ursprünglich mitverpfändete Grundstück Nr. 33,263 Bernstadt nebst den darauf befindlichen Vermerken vom 15. Juli 1875 und 5. Juli 1883, sowie ferner aus den die 3 obenerwähnten anderen Grundstücke betreffenden Hypothekenbriefen vom 15. Juli 1875 nebst den . . . Tage und aus
Juni der Urkunde vom 15 Juli 1855. Bernstadt i. Schl., den 4 Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
59240 Ausschlußurtheil. . Im Namen des Königs!
J. In der Lange'schen Aufgebotssache F. 391 er⸗ kennt das Königl. Amtsgericht zu Liebstadt O. / Pr. durch den Gerichtsassessor Augar für Recht:
I) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Trokainen Nr. 6 Abtheilung III Nr. 3 für die Geschwister Wilhelmine Kewitz, geb. Plitt, Marie Elisabeth Plitt und Friedrich Plitt eingetragenen Muttererbgelder von zusammen 37 Thalern 15 Sgr., bestehend aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 21. Februar 1850 und dem Hypothekenschein vom 7. März 1850, wird für kraft⸗ los erklärt. ; ; .
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Verkündet am 18. Dezember 1891.
II. In der Adolph Groeger'schen Aufgebotssache F. 2/I891 erkennt das Königl. Amtsgericht zu Lieb⸗ . O. / Pr. durch den Gerichtsassessor Augar für Recht:
I) die Hypothekenurkunde über das in den Grund⸗ büchern von Göttchendorf Nr. 23 und 35 Ab⸗ theilung III Nr. 4 und Nr. 2 eingetragene Erbtheil des Friedrich Groeger von 99 Thalern 14 Sgr. 9 Pf., bestehend aus einer Ausfertigung der ö. eilungs⸗ verhandlungen vom 29. August 1318 und dem Hypo⸗ thekenschein vom 21. September 1826, wird für kraft⸗ los erklärt.
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Verksindet am 18. Dezember 13891.
59236 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über
a. 57 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., eingetragen am 16. Juni 1869 für den Justiz-Rath Robert zu Berlin in Abth. III Nr. 7 des der Frau Therese Hirschberg zu Berlin gehörigen Grundstücks Friedrichshagen Bd. V J Nr. 164,
300 MS, eingetragen am 21. Dezember 1875 für den Colonisten Carl Friedrich Lerche zu Friedrichshagen in Abth. III Nr. 11 desselben Grundbuchs,
sind durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Köpenick, den 19. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
59235 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Goldap vom 17. Dezember 1891 sind folgende Hypothekendokumente
. über 300 6 Forderung aus der Urkunde vom J. Oktober 1886 eingetragen in Abth. II Nr. 6 des Grundbuchs des dem Kaufmann Otto Ignsée ge⸗ hörigen Grundstücks Goldap Nr. 125 für die unver⸗ ehelichte Ida Ignee,
b. über 200 Thaler Kaufgeld, eingetragen für die Georg und Marie, geb. Seydel, Heyer'schen Ehe⸗ leute in Abth. III Nr. 1 des dem Besitzer Johann Schelwat gehörigen Grundstücks Szittkehmen Nr. 85 und mitübertragen auf das abgezweigte Grundstück Szittkehmen Nr. 115,
c. über 37 Thaler 15 Sgr. mütterlicher Erbtheil und 33 Thlr. 20 Sgr. Ausstattung auf Grund des
31. März
31 Recesses vom 3 Mar 1838 und der Verhandlung
vom 4. Dezember 1839 und 25 Thaler Darlehn auf Grund der Urkunde vom 18. September 1847 ein⸗ . in Abth. III Nr. I bezw. Nr. 3 des dem Wirth
ugust Lange gehörigen Grundstücks Matznorkehmen Nr. 9 . Martin Melaschewski,
d. über je 10 Thaler Erbtheil der Geschwister Julie, Gottlieb und Karoline Kukorus, eingetragen in Abth. III. Nr. 1 dem Käthner Jacob Lebinski gehörigen Grundstücks Dubeningken Nr. 29,
fur kraftlos erklärt worden. Goldap, den 18. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.
59241] Verkündet am 14. Dezember 1891. Ginter, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Janiszewski'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Dr. Lindau für Recht:
I. Die Geschwister Katharina, Matheus und Ma⸗ rianna Hauza alias Haase, bezw. deren Rechtsnach—⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypo⸗ thekenpost von 86 Thaler 21 Silbergroschen Häter⸗ liches Erbtheil, eingetragen für diefe in Abthei⸗ lung III. Nr. 2 des den Schneidermeister Ignatz Janiszewski'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Zerniki Band J. Blatt 9 ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Schneidermeister Ignatz Janiszewski'schen Ehe⸗ leuten zu Zerniki auferlegt.
Dr. Lindau.
loösh 17]. Oeffentliche Zuftellung. I) die verehel. Therese Auguste Scheffler, geb. Gust in Großenhain, 2) die verehel. Emilie Hulda Wehrle, geb. Starke, in Mannsdorf, 3) die verehel. Anna Bertha Dittrich, Wünsch, in Hüttengrund b. Hohenstein, klagen gegen ihre Ehemänner zu 1 den Weber Gustav Theodor Scheffler, zuletzt in Döbeln, zu 2) den Schlosser Johann Hugo Wehrle, zu⸗ letzt in Mannsdorf zu 3 den Tischler Karl Friedrich Dittrich, vor— mals in Roßwein, sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts. zu 1) und 3) auf Trennung der Ehe vom Bande wegen böslicher Verlassung event. auf Herstellung des ehelichen Lebens u 2) auf Serstellung bezw. Fortstellung des ehe⸗ lichen Lebens ; — mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten in Tragung der Proze . und laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 2. April 1892, Vormit tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ö erichte e bh Anwalt zu bestellen.
geb.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klagen bekannt gemacht.
Freiberg, den 8. Januar 1892.
Der Gerichksschreiber des Königlichen Landgerichts. Ham mer, Aktuar.