1892 / 9 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

59883 Ceffentliche Zustellung. . l In 2 erichtlichen T * bezüglich: a. Der zwischen den zu Stolberg verlebten Cheleuten Anne Sebel und Caecilia, geb. Schoenen, bestandenen chelichen Gatergemeinschaft, b. des Nachlasses des genannten Anno Oebel, e. des Nachlasses der ge⸗ nannten Cäcilia Schoenen, stellt die Frau Wittwe 31 Jußen, Theresia, ffir Debel, Gastwirthin, zu . wohnend, den Antrag: 1) die zwischen vor⸗ genannten verlebten Eheleuten Oebel bestandene Gütergemeinschaft in der Weise zu theilen, daß da— von die eine Hälfte auf den Nachlaß des Anne Oebel und die andere Hälfte auf den Nachlaß der Cäcilia, geb. Schoenen, entfalle, W den Nachlaß des ge⸗ nannten verlebten Anno Oebel in der Weife zu theilen, daß davon die fünf Kinder beziehungsweise deren Repräsentanten, und zwar: .

J. Peter Oebel, Wagenmeister zu Köln, Roon⸗ straße 109 . .

Il. Mathias Josef Debel, Glasbläser zu Stolberg⸗ Mühle, . ö ö

III. Frau Therese, geborene Oebel, Wittwe von Josef JFußen, Gastwirthin zu Stolberg,

1V. die Kinder der verlebten Gertrud, geb. Oebel, gewesenen Ehefrau des zu Brandweier wohnenden Maurermeisters Franz Jußen, nämlich: a. Marig Jußen, ohne Gewerbe, Ehefrau von Hubert Nobel, Schmied, beide zu Stolberg⸗Mühle, Hermannsstraße, b. Cäcilia Jußen, Klosterschwester (barmherzige Schwester Firmata) im Marienhospital. Löhrstraße, in Münster i / Westfalen, c. Engelbert Jußen, ohne Stand, zu Brandweier, .

V. die Kinder und Erben des verlebten Johann Oebel aus der Ehe mit der zu Schalke bei Gelsen⸗ kirchen wohnenden Maria, geb. Verken, Wittwe zweiter Ehe von Wilhelm Strohband, als: a. Josef Debel, Fabrikarbeiter zu Ratingen, b. Carl Jebel, Tagelöhner zu Ratingen, c. Wilhelm Oebel, Tage⸗ löhner, d. Maria Oebeh, ohne Stand, die beiden Letzteren noch minderjährig und bei ihrer vorge⸗ nannten Mutter zu Schalke gesetzlich domizilirt, und . Arnold Debel, in Amerika ohne bekannten Stand, Wohn⸗ und Aufenthaltsort je ein Fünftel er⸗ halten, .

3) den Nachlaß der vorgenannten verlebten Cäcilia Schoenen in der Weise zu theilen, daß davon die vorgenannten fünf Kinder beziehungsweise deren Repräsentanten je ein Fünftel erhalten.

Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts zu Stolberg wird der Arnold Oebel, ohne bekannten Stand, Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, zu dem auf Freitag, den 8. April 1892, Nach⸗ mittags 3 Uhr, auf der Amtsstube des Königlichen Notars Doemens zu Stolberg, Rheinland, anbe⸗ raumten Theilungsverhandlungstermin unter der Ver⸗ warnung geladen, daß im Falle seines Ausbleibens angenommen wird, er sei mit der Vornahme der Theilung einverstanden. ö .

en Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor— stehendes bekannt gemacht.

Stolberg, den 7. Januar 1892.

An ton, Assistent, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

569755

Die Firma Gebrüder Hanau zu Saarlouis, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Muth zu St. Johann, klagt gegen ;

1) den Johann Brack, Ackerer aus Neufor⸗ weiler, gegenwärtig ohne bekannten Wohn—⸗ und Aufenthaltsort,

2) den Rechtsanwalt Brandt zu Saarlouis als

Verwalter des Konkurses von Johann Brack, wegen Auflösung eines Steigaktes, mit dem Antrage:

Feruhe Königl. Landgericht, das Versteigerungs⸗ protokoll vor Notar Eich zu Saarlouis vom 12. Mai 1884 für aufgelöst zu erklären, auszusprechen, daß das verkaufte I‚nmöbel, nämlich: Bann Neufor⸗ weiler Flur 8, Nr. 93, hinterst Längt, Ackerland, 24 ar 60 in, neben Peter Haas und Wittwe Premm, frei von inzwischen darauf gelegten Hypotheken, Privilegien und sonstigen Lasten in das Eigenthum der Klägerin zurückfällt, die Verklagten zur Räumung des Immöbels zu verurtheilen, zu erkennen, daß die Zinsen des ursprünglichen Kauspreises ad 340M bis zum Tage der Räumung an Stelle der Genußent⸗ schädigung treten, Kosten den Verklagten zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Saarbrücken auf den 21. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Brack wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Saarbrücken, den 6. Januar 1891.

J Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

lösss!l) Deffentliche Zustellung. .

Die Handlung Sochaczewski & Co. zu Berlin, Leipzigerstraße 72, vertreten durch den Rechtsanwalt W. Hoffstaedt zu Berlin, Taubenstraße Nr. 41, 1 gegen den Kaufmann C. Schneider zu Berlin, früher Tieckstraße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, für dem Beklagten am 16, 17. und 30. Juli, 5. und 13. August 1891 aus dem Geschäft der Kläge⸗ rin gelieferte Waaren mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 232,29 16 nebst 6 0½ο Zinsen von 79,55 4. seit dem 30. August 1891, 152,20 seit dem 13. September 1891 und vorläufige VollstreckbWar⸗ keit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin auf den 20. März 1892, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗ straße 53 Ii, Zimmer 34. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. ( * S.) Hin ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1, Abtheilung 29. 59742 Oeffentliche Zustellung. ; Der Schuhmacher Johann Gnitter, früher in Brumath, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wird hiermit vorgeladen, am Freitag, den 19. Februar 1892, Vormittags 5 ühr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts zu er— nen, um der alsdann stattfindenden Familien rathsberathung über feine Abfetzung als Vormund seines minder ährigen Sohnes Friedrich Guistter, ge⸗ boren am 21. April 1579. beizuwohnen und um vor dieser Beschlußfassung mit seinen Ginwendungen ge⸗ hört zu werden. Die Absetzung soll wegen schlechter Verwaltung der . erfolgen.

59741 In Lachen Wolff ea. Heppner C. 274 91 lade ich den Beklagten von Neuem zur mündli Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das 2 Amts⸗ 6 in Mehlsack zu dem nebenstehend anberaumten ermin. ö. er

gez. Felix Verhandlungstermin ; den 17. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr. Mehlsack, den 29. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Missuweit.

tsanwalt. o sen berg.

59578

Die Ehefrau des Peter Sturm, Fuhrmann zu Köln⸗Lindenthal, Maria, geborene Rehm, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Destreich in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf. Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 27. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civil⸗ kammer.

Köln, den 29. Dezember 1891.

Der Gerichtsschreiber Schulz.

ossi e .

Die Ehefrau des Schreinergesellen Ernst Cas—⸗ .. zu Gummersbach. Anna Maria, geborene Resch, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Düntzer in Koln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ stimmt auf den 19. März 1892, ,,. 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civilfammer.

Köln, den 5. Januar 1892.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

59748 Die durch Rechtsanwalt Schmitz vertretene Emma Höller zu Wermelskirchen, Ehefrau des Anstreichers Ernst Rehbold daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung, : ;

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. März 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

. Unterschrift) .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59746 ; .

Die Ehefrau des Wirths Wilhelm Eduard Krapoll, Helene. geb. Schwelm, zu Düsselderf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becker daselbst, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der JL. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 8. März 1892, Vormittags 9 Uhr, be⸗

stimmt. 96 Dr. de Greiff. r als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

595877 .

Die zum Armenrecht belassene, durch Rechts— anwalt Justiz⸗Rath Welter zu Aachen vertretene Scholastika, geb. Jaeger, Ehefrau des Commis Robert Drekopf, ohne Gewerbe zu Düren, klagt

egen ihren vorgenannten, ebenfalls zu Düren wohn⸗

32 zur Zeit im Arresthause zu Aachen befind⸗ lichen Ehemann mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung. . . =

Termin zur mündlichen Verhandlung ist anberaumt auf Freitag, den 26. Februar 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen.

Aachen, den 30. Dejember 1891.

Dorn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59758 . Die zum Armenrecht belassene, durch Rechtsanwalt Dr. Vaaßen zu Aachen vertretene Anna Margaretha, geb. Coir, Ehefrau des Hausirers Johann Joseph Cujai, ohne Gewerbe, zu Lichtenbusch, klagt gegen ihren vorgenannten, zu Lichtenbusch wohnenden Ehe— mann mit dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf Freitag, den 26. Februar 1892. Vor⸗ 2 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen. Aachen, den 29. Dezember 1891. Dorn, als Gerichtsschreiber des Königlichen

59759 Gütertrennungsklage.

Die Pauline Haas, Ehefrau des Eigenthümers Albert Goetschi, beisammen auf dem Saalhof, Gemeinde Kiffis, wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kasserlichen Land⸗ erichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Boldmann eingereichl. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist auf 0 den 16. Februar 1892, Vormittags 9 Ühr, im Civilsitzungs⸗ saale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 8. Januar 1892.

Der Landgerichtssekretär: Stahl.

oõs?7 56

Die Caroline Cisenbeiß, ohne Stand, Ehefrau des Metzgers Heinrich Hör, beide zu Neunkirchen wohn⸗ haft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Giers⸗ berg zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur Verhandlung ist die Sitzung der IH. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken 67 * Februar 1892, Vormittags 9 Uhr,

mmt.

Saarbrücken, den 3. Januar 1892.

Cũppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59579

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts II. Civilkammer zu Koblenz vom 19. De—⸗ zember 1891 wurde die zwischen den FGheleuten Gaftwirth Philipp Steffes und Anna Maria, ge⸗ borne Bermel, in Treis bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle

*

Landgerichts.

völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Par⸗ 6 zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar zu Treis verwiesen.

Brenni ) ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung. .

Keine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

59888] Nutz holz ⸗Verkauf in der Oberförsterei Biesenthal. ;

Aus der in den Kreisen Ober- und Niederbarnim des Regierungsbezirks Potsdam, längs dem Finow⸗ Canal gelegenen Königlichen Oberförsterei Biesen⸗ thal, welche am genannten Canal 2 Ablagen besitzt und mit der Reviergrenze 2 resp. 5 km von den Bahnhöfen Eberswalde und Biesenthal der Berlin⸗ Stettiner Bahn entfernt ist, kommen gelegentlich der am Mittwoch, den 20. d. M., Vormittags von 10 Uhr an, im „Deutschen Hause“ zu Eberswalde stattsindenden Versteigerung von Nutz- hölzern aus der Forstinspection Fer n, Tren i folgende Kiefern Nutzhölzer zum Ausgebot:

Schutzbezirk Eiserbude: Jagen 237138: 202 Stück mit 162 fm Inhalt und 27 rm Schichtnutzholz, Jagen 254: 340 Stück mit 269 fm. Jagen 268: 82 Stück mit 47 fm und 5 rm Schichtnutzholz, Jagen 284285: 177 Stück mit 139 fm und 30 rm ö Schutzbezirk Grafenbrück: Jagen 157: 116 Stück mit 107 fin, Jagen 257: 384 Stück mit 165 fm, Jagen 228: 400 Stück mit 160 fm und 55 Stangen J. u. II. Cl. Schutzbezirk Schwärze: Jagen 12: 375 Stück mit 272 fm und 40 rm Ee tm neh ol; Schutz bezirk Heegermühle: Jagen 241: 988 Stück mit 747 fm.

Auszüge aus dem Versteigerungsprotokoll können gegen vorherige, baldigst erbetene Anmeldung aus dem Bureau des Unterzeichneten bezogen werden.

Eberswalde, den 6. Januar 1892.

Zeising, Kgl. Forstmeister.

59702 Verkauf von Altmaterial. . im Magazin Altena lagernden Altmaterialien, als: 202 t Stahl (Schienen, Herzstücke u. s. w.) 312 t He, ,,. (Schienen, Schwellen, Schrott, Weichenplatten u. s. w.), 187 t Flußeisen (Schwellen), 17 t Stahl und Eisen gemischt Weichenzungen u. s. w.) 8 t Gußeisen (Schrott, Weichenböcke u. s. w.) sollen öffentlich verkauft werden. ö Bedingungen nebst Massenverzeichniß können gegen postfreie Einsendung von 50 3 in Briefmarken von dem Bureau⸗Vorsteher, Rechnungsrath Klingner hier bezogen, auch im Geschäftszimmer der Kalkulatur hier eingesehen werden. ö mn er sind bis zum Eröffnungstermin am 25. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, versiegelt und mit der Aufschrift: Ankauf von Altmaterial“ postfrei an uns einzusenden. Zuschlagsfrist 14 Tage. Altena, 9/1. 92. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

Easchen,

59700] Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin.

Am 30. Januar 1892, Mittags 12 Uhr, kommen in unserem Geschäftszimmer hier Linden⸗ straße 19 alte für Eisenbahnzwecke nicht mehr verwendbare, auf den Bahnhöfen Löcknitz, Pasewalk und Greifswald lagernde Materialien, als Schienen, Kleineisenzeug, Herzstücke und sonstige Weichentheile, Guß⸗, Schmelz⸗ und Schmiedeeisen 2c. im Wege des schriftlichen Angebots zum Verkauf. Angebote sind auf vorgeschriebenem Formulare, verschlossen und mit der Aufschrift: Angebot auf Ankauf alter Mate⸗ rialien bis zum obenbezeichneten Termine, in welchem die Eröffnung in Gegenwart der erschienenen Bieter erfolgen wird, portofrei an uns einzusenden. Die Bedingungen nebst Verzeichniß der zum Verkauf ge⸗ stellten Materialien liegen während der Dienststunden in unserem Geschäftszimmer, in den Stationsbureaus zu Löcknitz, Pasewalk und Greifswald und in der Börsen⸗Registratur in Berlin zur unentgeltlichen . aus, auch können dieselben nebst dem vor⸗ geschriebenen Angebotformulare gegen vortofreie Ein⸗ sendung von 16 von dem Bureau-⸗-Vorsteher Stein⸗ damm hier bezogen werden. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Stettin, den 3. Januar 1392. Königliches Eisen⸗ bahn⸗Betriebsamt Stettin⸗Stralsund.

59705 Bekanntmachung.

Der Bedarf von ungefähr 12 Ctrn. Petroleum, 16 Ctrn. weißer Seife, 12 Ctrn. grüner Seife, 42 Ctrn. Soda und 75 Pfund Fischthran für die unterzeichnete Anstalt und 7 Ctrn. Brennoöl, 36 Ctrn. Petroleum 13 Gtrn. weißer Seife, 6 Ctrn, grüner Seife und 35 Ctrn. Soda für die Anstalt in Pretzsch für die Zeit vom 1. April d. Is. bis Ende März 1893 soll im Wege der Submission verdungen werden. Versiegelte Offerten hierauf werden bis zum 39. Januar d. Is,, Vormittags 10 uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen⸗ genommen und in . der erschienenen Sub⸗ mittenten geöffnet. Die Bedingungen sind von den Letzteren zu unterschreiben oder in den Offerten aus⸗ drücklich als maßgebend anzuerkennen.

otsdam, den 7. Januar 1892. önigliches großes Militär⸗Waisenhaus.

59704 Bekanntmachung. ö

Der Bedarf der unterzeichneten Anstalt an trockenen Gemüsen ꝛc. für die Zeit vom 1. April d. J. bis Ende März 1893, bestehend in ungefähr 130 Ctrn. Buchweizengrütze, 122 Ctrn. Hafergrütze, 42 Ctrn. Hirse, 2 Ctrn. Perlgraupen, 24 Ctrn. ge⸗ backenen Pflaumen, 92 Ctrn. Weizenmehl, 3 Ctrn. Reisgries und 90 Ctrn. Salz, soll im Wege der Submission beschafft werden.

Versiegelte Offerten hierauf werden bis zum 20. Jannar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschaftszimmer der Anstalt, woselbst die Bedin⸗

Kaiserliche

gungen und Proben ausgelegt sind, entgegengenom men und in Gegenwart der 1 Submitten. ten geöffnet. Die Bedingungen sind von den detzte ren zu unters oder in den Offerten ausdruck lich als maßgebend anzuerkennen.

otsdam, den 7. Januar 1892.

igliches großes Militär⸗Waisenhaus.

59703 Verdingung.

Die Lieferung von 575 Stück eichenen Mittel. schwellen und 138 Stück eichenen Weichenschwellen für die Geleiseanlagen am neuen Hafen soll am 21. Januar 1892, Nachmittags A Uhr, öffentlich verdungen werden. Angebote sind auf dem . mit der Ausschrift: Angebot auf eichene Schwellen, zu versehen. Bedingungen liegen im Annahme⸗Amt der W aus, können auch gegen O 50 S von der unterzeichneten Behörde bezogen werden.

ilhelmshaven, den 5. Januar 1832.

erft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

59091] Materialien Ausbietung.

Die Lieferung des im Etatsjahr 1892/93 erforder— lichen Bedarfs an ca.: 43 00 Stück Chamotte⸗ steinen, 8 chm Kalk, gelöschte Masse, 4809 raffinirtes Rüböl, 10 400 Kg Steinöl, 7090 Kg Talg, 200 kg Putzfäden, 8000 Stück Reisbesen, soll im Wege des öffentlichen Angebotsverfahrens vergeben werden.

Es ist hierzu Termin auf Sonnabend, den 23. Januar d. J., Vormittags 10 Uhr, im Materialien Burean des unterzeichneten Salzamts festgesetzt worden, bis zu welchem die Unternehmer verschlossene Angebote mit der Aufschrift „Angebot auf Materialien‘ portofrei einsenden wollen.

Die Lieferungsbedingungen, die Bedarfsnachweisung, welche zugleich als Angebotsformular zu benutzen ist, sind gegen jrankirte Einsendung von 60 unter bestimmter Angabe, für welche Materialien die Bedarfs nachweisung gewünscht wird, von der Salzamts⸗ Registratur zu beziehen.

Schönebeck, den 2. Januar 1892.

Königliches Salzamt.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

59701] Bekanntmachung. .

Bei der am 13. August d. J. stattgefundenen X. Amortisations⸗Verloosfung der Biesen⸗ thaler Stadt⸗Anleihe sind gezogen worden:

von Buchftabe A. à 500 S. Nr. 41, KR. à 20 , Rr. 47 105 145, w

Diese Anleihescheine werden zur baaren Einlösung hiermit zum 1. April 1892 gekündigt.

Nach Ablauf der Kündigungsfrist erfolgt eine Ver⸗ zinsung nicht mehr.

Biesenthal, den 19. Dezember 1891.

Der Magistrat.

59903 Lebens versicherungs⸗Gesellschaft

zu Leipzig. Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 35 906, ausgestellt am 1. Januar 1874 auf das Leben des Herrn Joseph Fricker, e, . irn in Darmstadt, die Depofitenscheine vom 5. Juni 1884 über die Versicherungsscheine auf den Lebensfall Nr. 484, ausgestellt auf Luise Augufte Hedwig Lüders in Dessau, und Nr. 485, ausgestellt auf Auguste Hermine Els⸗ beth Lüders in Dessau, sind uns als verloren angezeigt worden.

Wir machen dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir die vorstehend aufgeführten Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Duplicate ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 12. Januar 1892.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft pn Leipzig. Dr. Otto. Dr. Händel.

und

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

ond Hafen und Lagerhaus ⸗Actien⸗ Gesellschaft Aken a. d. E.

Zu der auf Sonnabend, den 30. Januar d. JJ. Nachmittags 3 Uhr in Cöthen (Anhalt) im Hotel Rumpf anberaumten ordentlichen Generalversammlung s. S 24 Abs. 2 des Statuts werden die Herren Actionäre der Hafen⸗ und Lagerhaus⸗Actien⸗Gesellschaft Aken a. d. E. hier⸗ durch ergebenst eingeladen. .

Betreffs der Legitimation wird auf 23 des Statuts verwiesen, wonach die Actien oder die ,, der Reichsbank über solche vätestens am Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei der ;

Gesellschaft in Aken a. d. E. oder den vom Anfsichtsrath dazu bestimmten Herren: . . Gebr. erzberg achf. . Lüdicke w Müller zu hinterlegen sind. , 1) Bericht des Vorstandes über die Herstellung der Gesellschaftsanlagen und die Herstellungs⸗ kosten, über die Eröffnung des Betriebes; Antrag der Gesellschaftsbehörden auf Ein⸗ setzung einer Revisionskommission für die 6 über die Bauzeit und Wahl der⸗

se ‚. Wahlen zum Aufsichtsrath 32 des mir nern G hmiqung d Aufsi Antrag auf Genehmigung der vom Aufsi rath vorgenommenen Veränderungen be des Bankgeschäfts für die Gesellschaft.

Der Vorstand

er n Muterschrift )

Cõöthen Anh.)

l K den Wechseldiskont auf Brocent und den Zinsfuß für Lombarddarlehen anf 1 Procent für ausschließ lich Deutsche Reichs und ische Staats⸗-Anleihe sowie Breslauer Stadt⸗

nleihe auf 1 Procent herabgesetzt.

h Staedtische Bank zu Breslau.

59062 Außerordentliche Generalversammlung der

Aetien⸗ Zuckerfabrik Gommern

in Gommern Dienstag, den 26. Jannar, Mittags 1 Uhr, im „Deutschen Hause“ zu Gommern. Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über die dem Bankhause zu ewährende. Sicherheit oder Erhöhung des ctien⸗Capitals.

2 6 des Feneralversammlungs⸗Be⸗

schlusses wegen Bezahlung der neu ange— schafften Maschinen. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.

Mühlpfordt, Ober⸗Amtmann.

8 iel engesellschaft für Leinengarn⸗ Spinnerei und Bleicherei, vormals Renner & Comp., in Röhrsdorf

bei Friedeberg a. Queis. Bierte ordentliche Generalversammlung Montag, den 8. Februar 1892, Nachmittags 4 uhr, in der Wohnung des Kommerzien⸗ raths C. Renner zu Friedeberg a. / Gueis. Tagesordnung: .

1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der Bilanz per 1. Januar 1892 nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Genehmigung der Bilanz einschließlich der vom Aufsichtsrath vorgeschlagenen Dividende.

3) Ertheilung der Entlastung des Aufsichtsrathes und des Vorstandes.

4) Antrag des Aufsichtsrathes auf Abänderung der 8, 11 und 154 des Statuts.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗

sammlung theilnehmen wollen, haben ihre Actien bis incl. den 3. Februar in Röhrsdorf bei der Gesellschaftskafse, oder bei der Deutschen Genossenschafts bank von Herren Soergel, Parrisius Co. in Berlin gegen Quittung, welche als Einlaßkarte dient, zu deponiren.

Der Aufsichtsrath.

C. Renner.

loõd dog Bilanz⸗Conto per 20. Debet. An Bahnanlage⸗Conto Immobilien⸗Conto Wagen⸗Konto erde⸗Conto

Mebilien⸗ und Utensilien⸗Conto Cassa⸗Conto

Fffecten⸗ Conto Cautions⸗Zinsen⸗Conto Conto⸗Corrent⸗Conto Vorraths⸗Conto

Juni 1891.

12437.29 31 530.40 4014 168 302.74 26 486. 55

TD

Per Actiencapital⸗Conto ; Prioritãts⸗Oblig. Cto. I. Em.

Dypotheken Canto Interims⸗Conto

Agio⸗Conto Bilanz⸗Conto

, n , n n , , , in

S6 349 766.77

, 664 Brundstũcks⸗Ertrags⸗Conto⸗ꝛ.. Zinsen⸗Conto

Fahrgeld⸗Conto

412.88 Sb0.— 7618.09 340 815.80

; 66 3497 756.77 Berlin, den 19. Dezember 1891.

. Königsberger Pferdeeisenbahn⸗Gesellschaft.

69006] Acti va.

Rendsburger Bank.

Bilanz⸗Conto ult. September 1891.

Passiva.

, s 2732499 33915812 S7 720 - 169979

t 526653. 52 1211413] 40551237

An Casfa, Bestand . ö gerth orschüsse gegen Werthpapiere. Effecten. Bestand Conto⸗Corrent: Debitoren Creditoren.. Conto pro Diverse: Debitoren. . S 160208. 23 Creditoren... 18707. 08 Banquier⸗Conto, Suthaben .. Haus⸗Conto am 1. Oktober 1890 6 26081. 86 Abgaben, Unter⸗ haltung u. Zinsen, 1525.44 66 276607. 30 Einnahme

h Miethe 1800, 1837.10 . n , R Abschreibung.. . 520.20 Inventarien⸗ Contẽõ vom 1. Oktober 1390 0 Neu hinzugekom⸗

700.

Abschreibung..

Der H. Möller. De bet.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto am 20. September 1891.

Per Actien⸗Capital . . S 200000 ab nicht eingezahlte 150000. ö! k im Voraus erhoben epositen A gegen 6 monatliche Kündigung Depositen B gegen tägliche Kün⸗ digung Coupons, unberichtigtee Reservefond am 1. Oktober 1890

. 6 48343.71 Zuschreibung vom diesjãhrig. Gewinn 1118.22 Special⸗Reservefond am J. VF⸗ tober 18909... . 6 9191.74 Zuschreibung vom diesjährig. Gewinn. 559. 11 Effecten⸗Reservefend n STᷓ tober 18900. . 66 3900. Conto pro Dubiosa 2260 46 Tantisme 10 / von S 7504.86. 750 48 Dividenden, unberichtigte

. 16 456.94 Diesjährige Divi⸗ dende rz HJ 0. ꝛob ga

Gewinn und Ver nf onto Uebertrag auf neue Rechnung.

139i 16

10ozzoh 6

945 ol 76 id

4946193

oro ss 3600

138

Doss 7

Cx edit.

s, 3 An Geschäftskosten⸗Conto: Gehälter, Drucksachen, Annoncen, Porto u. s. w... M 8947. 46 Miethe und Heizung..

Steuern

Verthei Zusch Reservefond 100. S 1118.22

50009 Tantième a. d. Auf⸗ sichtsrath 10 0,69 von 6 7504 86. Superdividende 13 o/o von M 500090. .., innvortrag ö. 6611182. 19

2456

Rendsburger Bank. Der V

er Möller.

J w rinz. stimmend e ere Bilanz und das Gewinn⸗ und Verlus 2 haben wir mit den Büchern überein—

B. H. Müller.

Per Gewinn⸗Vortrag vom 1. Oktober 1890

W. Lempelius, Revisoren.

3 Zinsen⸗Conto: Einnahme 46 58925. 65 Ausgabe 38293.

Gewinn. Wechsel⸗Inkasso⸗Conto, Gewinn.. Commissions⸗Conto .

Effecten⸗Conto Coupons⸗Conto ö

22456 22

2

C.

6. 3 ö

sõS4l3]

Actionãre der Haunov ö

Actiengesellschaft, Liquidation getreten.

Gemäß Beschluß der r . vom 15. 65 ** 1391 ist die Hannoversche Zeitungsgesellschaft, mit dem heutigen Tage in

ie Gläubiger der Hannoverschen Zeitungs⸗

Liquidatoren Georgstraße melden.

Hannover, den 2. Januar

Actiengesellschaft

esellschaft, Actiengesellschaft, ordert, ihre Forderungen 3, den unterzei

W. Walter. F.

werden aufge⸗ n eichneten schleunigst anzu⸗

1892.

Hannoversche Zeitungsgesellschaft,

in Liqu. Ludowieg.

59987

zu erhöhen.

ständig gleichgestellt.

stattgehabte Erhöhung des tragen worden.

eine Stimme entfällt. und zerfällt in:

a. 12 000 auf b. 80 000 auf

Die neuen Actien, welch nehmen an dem für das Geschäftsja

Inhaber lautende Actien Litt. A à 1000 t, S0 900 auf Inhaber lautende Actien Litt. B à 450 0 Berlin, im Januar 1892.

A. Schaaffhausen'scher Bankverein.

Klönne. Kretz schmar.

Neue Actien des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins.

Die zu Cöln am Rhein domicilirende Actien-Gesellschaft A. Schaaffhausen'scher Bankverein besaß ein Grundkapital von 36 900 9000 6, eingetheilt in 80 00 auf Inhaber lautende Actien Litt. B, von denen 82 Stück in 103 halbe, 96 viertel und 52 achtel Actien zerlegt sind. g In der Generalpersammlung vom 12. Mai 1891 ist beschlossen worden, eine Zweigniederlassung in Berlin zu errichten, und zu diesem Zwecke das Grundkapital von 6 060 600 anf 153 0600 500 , also um 12 000 000 ƽ, durch Ausgabe von 12000 auf den Inhaber lautende Actien Litt. A à 1000 , e die Nummern von 1 bis 12 000 tragen, sind voll bezahlt. Sie . da hr 1891 zur Vertheilung gelangenden Reingewinn nur pro rata temporis vom 1. Juli bis 31. Dezember Theil und sind vom 1. Januar 1892 ab den alten Actien voll—

Der Generalversammlungs⸗-Beschluß vom 12. Mai 1891 ist am 14. Mai 1891 und die Gesellschaftskapitals am 27. Mai 1891 in das Gesellschaftsregister einge⸗

Das Stimmrecht in der Generalversammlung ist dahin geregelt, daß auf je 6 50 Actienkapital entf 8 34 des Gesellschaftsstatuts.) Das Grundkapital des A. Schaaff hausen schen Bankvereins beträgt somit jetzt 48 000 000 66,

9916

Activa. z

General⸗Bilanz der Firma F. van der Wal & Ci

per 21. Dezember 1890.

Dinklage

Passi va.

Per Waarenlager Schuß⸗ und Ketten⸗Garne Rohe, halbfertige und fertige Waaren .

n nme, en,. Waaren Buch⸗ u. Capital⸗Forderungen Cassabestand Fabrikgebäude und Maschinen Neue Anlagen

143243 53 27775611

TDi s 75 3114 64 logo O4 5587074 49 Dinklage, d. 2. April 1891.

Cl. Borgmann.

4 2622694

An Actien⸗Capital .. Buch- und Capital⸗ Schulden

28351423 3a J,, 2221426 Gewinn⸗ und Verlust⸗

rz ollie 174 45,

53

413794 49 33 ( W 5sz368 ⁊3

470576

Der Verwaltungsrath. G. van der Wal.

so,

An Gewinn p. 1890

Gewinn. & Verlust · Canto.

4 61 4705 76 Per T

470576

Dinklage, d. 2. April 1891. Cl. Borgmann. G.

Der Verwaltungsrath. G. van der Wal.

9900

Activa.

Winterhuder Bierbrauerei,

Hamburg.

Passi va.

Bilanz pro 30. September 1891.

Abschreibung 160, .

Maschinen⸗Conto⸗.. Neuanschaffung ..

Kühlmaschinen⸗Conto

Neuanschaffungl ..

Abschreibung 50, . , ff euan .

= Abschreibung 2090. Pferde⸗Conto

Wagen⸗ und Geschirr⸗Conto ...

Abschreibung . Mobilien⸗ und Inventar⸗Conto.

Abschreibung 20,9.

Diverse Debitores 1 do. do. II mit Unterpfand

Diverse Materialien ortbier⸗Utensilien erde Unterhaltungs⸗Materialien rauerei⸗Abfälle Contor⸗Utensilien

Neuanschaffung ...

Abschreibung 7800 ..

Abschreibung 1000 .. 18 Lagerfaß⸗ und Bottich⸗Conto. ...

Neuanschaffung ... = Abschreibung 200 9. Neuanschaffung ... .

Neuanschaffung .. 3

4 3 193333 14 2615 76 Di, Ils D T 13536341 d 136636 *

6 3 O9602 13 Actien⸗Capital⸗Conto Accepten⸗Conto Diverse Creditores Prioritãts⸗ Zinsen, bis ultimo Septbr. Deleredere⸗Conto: Saldo. 0 Zugang.. Reservefonds⸗ Conto Abgang.

18901103

193268 4 1063032

8939 39

zꝛzꝛ3 is

F w ss sss

Vorstand: J. Stoewesand.

Prioritats Anleihe Eonto?

Obligations noch zu zahlen

21,80 5714562

6p 75000, 62387, 88 Dip idenden⸗Cosnfoõ · Sa vdo

1891

Ts sr si