1892 / 10 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

betrug 349 000 Stück. Der Sil bervorrath ö 3 700 009 Unzen geschätzt. Die Silberverkäufe ,, Weche aus . er er in der vergangenen au sg e . betrug 9954760 Doll. m 8 724 306 Hl i brtz orw

Lissabon, 12. Januar. Die Influe nig ist, wie der. N. Z. telegraphirt wird, hier mit großer Heftigkeit und mit furcht⸗ ren Begleiterscheinungen, wie Lungenentzündung und Hirnhaut⸗

entzündung aufgetreten. Seit vorgestern sind mehr als 120 Personen der Krankheit erlegen.

Soweit die übrigen ausländischen Berichts stãdte Influenzafãlle melden, hat die Seuche überall zugenemmen. In Wien kamen gs Erkrankungen daran gegen 14 in der Vorwoche (Gesammt.

egen 249) vor, in Budapest 87 gegen 87 (P,. aris 5 Todesfalle gegen 4 (E267 gegen 253), in nd 283 Erkrankungen gegen 68 und

Zweite Beilage

Ve

gefordert.

tãgigen Quarantäne unterzogen.

an der gestellt keine Wagen. rechtzeitig gestellt keine Wagen.

oeckhstraße 6. Ersteher.

dammer, N Leipzig, 12. Januar.

Lübeck, 12. Januar. 1890, 16106 16

ladung angeboten.

32r Warpcops Lees 77, Weston 8t,

New⸗Pork, 12. Januar.

do. von Californien und Ore

schwächung ein.

. Türkei. Die Provenienzen von Salda werden in Beirut einer zehn⸗

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Ruhr und in Oberschlesien. Sprache beim An der Ruhr sind am 12. d. M. gestellt 9787, nicht rechtzeitig

In Oberschlesien sind am 11. d. M. gestellt 3709, nicht

. Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 12. Januar 1892 die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Pasewalkerstraße, dem Kaufmann Heinrich Fischer gehörig; das geringste Gebot wurde auf 102 959 60 M feftgesetzt; für das Meist⸗ Cet von 118 000 ½ wurde der Kaufmann Robert Schubert, Boegkhs Rupriner⸗

Kunstgärtner Karl Krug hier gehörig; das geringste Gebot wurde auf 1500 6 festgesetzt; für das Meistgebot ven 187 500 ½ wurde die Frau Charlotte Peters, geb. Golt⸗ eue Königstraße 61, Ersteherin.

(W. T. B.) handel. La Plata. Grundmuster B. per Januar 360 46, per Februar 3,60 , per März 3,62 6, per April 3,23 46. ver Mai J, 65 6, per Juni 3,65 M, ver Juli 3.67 M, per August 3.70 6. per September 3.75 AM, per Oktober 3.75 M, per November 3, 75 per Dezember 3,5 M Umsatz 165 000 kg. . e (W. T. B) Lübeck-Büchener Eisenb ahn betrugen im Monat Dezember 1891 provisorisch 370 292 4 gegen 388 637 14 im Monat Dezember mithin weniger 18 345 6 1. Januar bis ultimo Dezember 1891 betrugen Provisorisch 4869799 gegen 4 844 693 ½ im gleichen Zeitraum des Vorjahres, mithin mehr

London, 12. Januar. (W. T. B.)

Manchester, 12. Januar. (W. T. B.) 12 Water Taylor 5 30r Water Taylor 71, 20r Water Leigh 64, 30r Water Clayton 72, 32r Mock Brooke 77, 40r Mapoll 7, 40r Medio Wilkinson 84, 36r Warpcops Rowland 753, 40r Double 6bor Double courante Qualitat 111, 162016 grey Printers aus 32r/46r 150. Ruhig.

schiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 138 00, do.; nach Frankreich 60 000, do. nach anderen Häfen des Continents h gon nach Großbritannien 93 000, do. nach anderen Häfen des Continents 80900 Orts.

Nach fester, lebhafter Eröffnung der Börse trat eine Ab⸗ Der Schluß war sehr fest. Der Umsatz in Actien

und Demminerstraße, dem

hat, wie die

Kamm zug-Termin⸗ hatten ar

Die Einnahmen der

. . 8 15 Die Gesammteinnahmen vom Paris,

laut Meldung niedergebrannt.

An der Küste 1 Weizen⸗ verspůrt.

32 116 vards

(W. T. B. Weizen ⸗Ver⸗

S3 000

worden.

London, 11. Januar. Ein dreitägiger heftiger

unter der Kälte zu leiden.

12. Januar.

Lille, 9. Januar.

New⸗York, 1I. aus Krebs zufolge ist

Verdingungen im Auslande.

K

10. März zwischen 9 und 19 Uhr Vormittags. Gouvernement von Kanagawa zu Jokohama: Lieferung eines Dampfkrahns für die Dafenwerke in Jokahama. Kaution 224 Jen. Näheres in englischer

eichs⸗Anzeiger. Mannigfaltiges.

Von der Rhön, 11. Januar. Kaum ist seit einigen ö der Winter mit Schneefall und Frost in hiesiger Gegend ein- getreten, so haben die armen Henk stark zu leiden. E mitgetheilt wird, gestern und vorgestern fast den ganzen Ta daß an manchen Stellen der Schnee bereits meterhoch geweht ist, insbesondere die Hohlwege sind mit Schnee vollstãndig angefüllt; der Verkehr stockt und hat in einzelnen Bezirken bereits ganzlich aufgehört.

Ein Schneesturm hielt, wie dem „Hann.

berichtet, im Norden

des W. T. B.

Der Schaden wird auf 2 Millionen geschätzt.

ner der Rhöngegend auch schon Cour. gan, so⸗ zusammen⸗

Schneefall ichte t ord nglands viel- fache Verkehrsstõrungen herbeigeführt. Die Reisenden auf den Bahnen 3 Besonders hart wurden drei⸗ hundert Mann Miliz betroffen, die auf dem Wege von der Insel Lewis nach Fort George in der Nähe von Strathpeffer mit ihrem Zuge einschneiten und einen ganzen Ta Witterung preisgegeben waren. Der Schneesturm dauerte noch im Norden von Irland fort. Auch die Inseln im Guernsey, Sark, Herm, Alderney und Jethom wurden von heftigen Schneefällen heimgesucht.

lang den Unbilden der 6

Paris ; Die Abtei Fécamy (Departement Seine-Infér.), in der der Benedictiner⸗-Ligueur“ fabrieirt wird, ist in der . Nacht vollstãndig

= Ile, Nach einem Telegramm der K. Z.“ aus v Bagneres de Luchon (Departement Ober⸗Garonne) wurde dort während der letzten Nacht ein Erdstoß von acht Secunden Dauer 8

Januar. Den letzten Nachrichten des R. B. ge der Verlust an Menschenleben bei der Gruben-⸗Explosion (wergl. Nr. 7 und 8 d. Bl) nicht so groß, wie ursprünglich angenommen wurde. fanden sich 35 Männer in der Mine. durch den Schacht Nr. J und etwa 20 auf einem anderen Wege. Aus dem Hauptschacht sind 108 Mann, meist jedoch in kritischem Zustande, gerettet und bisher 41 Leichen an die Oberfläche befördert In der Grube befinden sich zur Zeit noch 29 Leichen.

Zur Zeit der Explosion be. Von diesen entkamen 137

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

53. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

3. Bank Ausweise

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

J untersuchungs Sa chen.

59993 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Gerbermeister Gotthold Hensel aus Kirchhain i. d. Niederl, am 12. August 1351 daselbst geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen betrügerischen Bankerutts verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern.

Aktenzeichen: J. 5/92.

Kottbus, den J9. Januar 1892.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibung: Hensel ist 40 Jahre alt, mittlerer untersetzter Statur, hat dunkle Augen, schwarze Haare, kahle Platte und dunklen Vollbart.

lege.

Nachbenannte Steckbriefe und Aufforderungen des unterzeichneten Amtsgerichts werden als unerledigt hierdurch in Erinnerung gebracht:

I) gegen den Lotteriekollecteur H. Hermann zu aris vom 6. Dezember 1884 auf Festnahme des⸗ elben im Betretungsfalle und Beschlagnahme von Vermögensstücken zwecks Beitreibung von 69 . Geldstrafe und etwa 80 6 Kosten, event. Voll⸗ treckung einer Gefängnißstrafe von 20 Tagen, wegen Lottetievergehens,

2) gegen den Barbier (Hofgãnger) Herm. Rose⸗ mund vom 15. Juni 1385 auf Beitreibung von 5 Geldstrafe event. Vollstreckung einer Haftstrafe von 6 Tage wegen Uebertretung des Sonntags⸗ gesetzes, , , ,,, Robert Schwartiug au Damburg vom 19. Juli 1885 auf Festnahme wegen Diebftah le verdachts. . ;

4 gegen den Schlachter Julius stlimek aus Bromberg vom 20. September 1886 auf Festnahme wegen Entweichung aus hiesigem Gerichtsgefängniß,

s) gegen den Tischlergesellen Hermann Schmidt

aus Gransee vom 1. Jebruar 1387 auf Festnahme wegen Verdachts gefährlicher Körperverletzung, . 6) gegen den dotteriekollecteur A. Meer aus Vmburg vom 2. Februgr 1887 auf Festnahme zwecks Beitreibung einer Geldstrafe von 60 , event. Voll⸗ streckung einer Gefängnißstrafe von 20 Tagen wegen Lotterie vergehens, 9

7) gegen den Erdarbeiter Georg Ben aus Gora vom 19. Oktober 1887 auf Verdachts gefãhrlicher Köwerverletzung,

8) gegen den Holländerlehrling August Voß aus Göblen bei Ludwigslust vom 31. Dejember 1887 auf Festnabme zwecks Vollstreckung einer Haftstrafe von 2 Tagen wegen Chausseepolizeiübertretung,

gegen den Bootsmann August Rieyrasch aus glbing vom 19. Februar 1838 auf Festnabme zwecks Vollstreckung einer Gefängnißstrafe von zwei Wochen wegen Hausfriedensbruchs, 2 ö 2 1 6 Wiegand

J 26. Novem f F

wegen de e ,,. k ; II) gegen den Schlosser Hermann Hellige aus Brumby vom 25. Sertember 1855 auf Vollstreckung einer Geldstrafe von 3 . aushülflich von einem Tag Haft wegen groben Unfugs,

I2) gegen den Hofgänger (Gelbgießerꝝ) Peter

Wittich aus Frankfurt a. M. vom 7. November

1889 auf Vollstreckung einer Geldstrafe von 3 4, n von einem Tage Haft wegen Dienstver⸗ gebens,

13) gegen den Hofgänger (Arbeiter) Matthias Bünz aus St. Hubert bei Kempten vom 14. März 1899 auf Vollstreckung einer Geldstrafe von 10 41, aushülflich drei Tage Gefängniß wegen Sach beschãdigung,

14) gegen den Schmied Wilhelm Büge aus Lustebur vom 29. Juni 1890 auf Vollstreckung einer Gefängnißstrafe von drei Tagen und einer Haftstrafe von zwei Tagen wegen Hausfriedensbruchs und groben Unfugs.

Boizenburg a. / E., den 9. Januar 1892.

Großherzogliches Amtsgericht.

59992] Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Kaufmann Adolf Hauff, am 4. Oktober 1845 in Schwerin a. W. geboren, wegen , unterm 28. Februar 1881 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 5. Januar 15892. Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

59991 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Buchhalter Ludwig Langschmidt, geboren am 14. Januar 18566 in Grabom in Mecklenburg, wegen Unterschlagung in den Akten L. R. J. Nr. 691 de 1880 unter dem 13. August 1880 erlassene und zuletzt am 20. Dezember 1886 erneuerte Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 4. Januar 1892.

Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J.

60157]. K. Amtsanwaltschaft Backnang. Zurückgenemmen wird der am 25. 2 1886 en den Schauspieler Wilhelm Fuchs ven Wild⸗

ch bei Breslau, alias Willi Wildbach, wegen Betrugs erlassene Steckbrief nach eingetretener Ver⸗ jãbrung.

Den 9. Januar 1892.

Amtsanwalt: Güntter.

60161 Bekanntmachung.

Der Brauergeselle Carl Klingberg aus Königs⸗ hütte, zuletzt in Breslau und in Bauerwitz aufhält— lich, soll in der Untersuchungssache wider Suda III. M. 82537 als Zeuge vernommen werden. Es wird um Mittheilung seines gegenwärtigen Aufenthaltsorts ersucht.

Benthen O. / S., den 7. Januar 1892.

Der Erste Staatsanwalt.

8385] Oeffentliche Ladung.

Die nachgenannten Personen:

1) Karl August Wilhelm Kalkbrenner, geboren am 25. September 1868 in Billerbeck, Kreis 3 zuletzt in Arnswalde N. / M., Kreis Arnswalde N. / M. aufhaltsam,

2) Wilhelm Ferdinand Erdmann Mielke, ge⸗ boren am 25. Januar 1869 in Blankensee, Kreis Pyritz, zuletzt in Bärfelde, Kreis Soldin, aufhaltsam,

3) Hermann Gustav Holz, geboren am 17. Januar 1870 in Blumberg, Kreis Pyritz, zuletzt im Amt Bernstein, Kreis Soldin, aufbaltsam,

4) Rebert Gustav Budde, geboren am 8. No⸗

vember 1862 in Gottberg. Kreis Pyritz, zuletzt in Klein⸗Latzkow, Kreis Soldin, aufhaltsam, .

5) Berthold Johannes Lehmann, geboren am 20. September 1865 in Hohenwalde, Kreis Pyritz, zuletzt in Arnswalde N/ M., Kreis Arnswalde N / M. aufhaltsam,

& Franz Heinrich Friedrich, geboren am August 1563 in Jagew, Kreis Ppritz, zuletzt in Groß⸗Ehrenberg, Kreis Soldin, aufhaltsam,

7) Vilhelm Friedrich Otto Nippkow, geboren am 5. Juli 1862 in Klützow, Kreis Pyritz, zuletzt in Hohengrape, Kreis Soldin, aufhaltsam,

8) Friedrich Oswald Claus, geboren am 22. August 1868 in Prillwitz, Kreis Prritz, zuletzt in Altensorge, Kreis Landsberg a. / W., auf haltsam,

8) Eduard Julius Oestreich, geboren am 13. Januar 1855 in Rosenfelde, Kreis Ppritz, zuletzt in Chursdorf. Kreis Soldin, aufhaltsam,

10) Christian Friedrich Ferdinand Gutzmer, ge⸗ boren am 17. Dezember 1570 in Sandow, Kreis Pvritz, zuletzt in Arnswalde N. / M., Kreis Arns⸗ walde N. / M., aufhaltsam,

1I) Franz Ludwig Kottlow, geboren am 23. Mai 1864 in Schönwerder B., Kreis Pyritz, zuletzt in Arnswalde N. / M., Kreis Arnswalde N./M., auf⸗ haltsam,

12 Gustav Richard Hermann Lückfeldt, geboren am 23. März 1863 in Wobbermin, Kreis Pyritz, zuletzt in Mandelkow, Kreis Soldin, aufhaltsam,

13 Franz Georg Hermann Ftarg, geboren am 26. September 1866 in Friedeberg N. M., Kreis Friedeberg N. M., zuletzt ebendaselbst aufhaltsam,

14) Karl Friedrich Wilhelm Lieske, geboren am 18. Juli 1866 in Segenfelde, Kreis Friedeberg N./M. zuletzt in Schönrade, Kreis Friedeberg N. / M., auf⸗ haltsam.

15) Schuh machergesell Wilhelm Karl Bleich, ge⸗ boren am 27. Februar 1866 in Friedeberg N. / M. Kreis Friedeberg N./M., zuletzt ebendaselbst auf⸗ baltsam

16) Schmiedegesell Friedrich Wilhelm Theodor Gohmert, geboren am 5. Oktober 1866 in Gurkom, Kreis Friedeberg N. / M., zuletzt ebendaselbst auf⸗ haltsam⸗

17) Wilbelm Friedrich Dermann Sch oening, ge⸗ boren am 8. Mai 1866 in Woldenberg N. M., Kreis Friedeberg N., M., zuletzt in Schönrade, Kreis

riedeberg. N./ M., aufhaltsam,

189. Gustav August Weber, geboren am 2. April 1867 in Breitenstein, Kreis Friedeberg N. M. zuletzt ebendaselbst aufhaltsam,

19) Franz Julius Giese, geboren am 21. Januar 1867 in Blumenfelde, Kreis Friedeberg N. / M. zuletzt in Schönrade, Kreis Friedeberg N. /M., auf⸗ bag ech gern

20) Knecht Jermann Franz Binasch, geboren am 2. Januar 1867 in Tankow, Kreis . N. / M., zuletzt ebendaselbst aufhaltsam,

. Reinheld Franz Hermann Saffe, geboren am 19. Juli 1867 in Neu⸗Mecklenburg, Kreis Friede⸗ berg N.. M., uuletzt ebendaselbst aufhaltsam,

22 Hermann August Karl Paunn, geboren am 22. September 1867 in Schönfeld, Kreis Friedeberg N. M. zuletzt ten , aufhaltsam, ö

23 Friedri ilbelm Zuch, geberen am 17. Dezember 1867 in Büssow. Kreis Friedeberg N. / M., zuletzt ebendaselbst aufhaltsam,

24 Tarl Ludwig August Schoening, geboren am 24. August 1868 in Alt⸗Carbe, Kreis Friedeberg N. /M. zuletzt in Schönrade, Kreis Friedeberg N / M. aufhaltsam,

25) Otto Richard Paul Grunwald, November 1868 in Friedeberg N. / M. Kreis Friedeberg N / M. zuletzt r e t aufhaltsam.

26) Georg Julius Krüger, geboren am 16. Ne⸗ vember 1866 in Driesen, Kreis Friedeberg N. /M. letzter Aufenthaltsert unbekannt,

27) Friedrich Wilhelm August Fenske, geboren am 79. Dezember 1867 in Liependorf, Kreis . berg N. M. zuletzt ebendaselbst aufhaltsam,

28) Hermann Friedrich Karl Marthen, geboren am 19. April 1867 in Woldenberg, Kreis Friedeberg N. / M., zuletzt ebendaselbst aufhaltsam,

29) Hermann Rudolf Thews, geboren am S. Dk⸗ tober 1368 in Blumenfelde, Kreis Tiiedeberg N./ M. zuletzt in Woldenberg N. / M., Kreis Friedeberg N. / M., aufhaltsam, =

30) Knecht August Karl Ferdinand Gatzke, ge⸗ boren am II. Mai 1867 in Wugarten, Kreis Friede⸗ 1 N. M. zuletzt in Schwachenwalde, Kreis Arns⸗ walde N. M. aufhaltsam,

II) Karl Heinrich Wenzel, geboren am 23. Ok⸗ tober 1867 zu Dominium Driesen. Kreis Friede⸗ berg N./ M., zuletzt in Landsberg a / W., Kreis Lands⸗ berg a. W., aufhaltsam,

337). Otto Wilhelm Hirsch, geboren am B. Januar 1867 in Friedeberg N./ M., Kreis Friedeberg N. M. zuletzt in Landsberg a/ W., Kreis Landsberg a. W., aufhaltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden 8. oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubni das Bundesgebiet verlasen zu haben oder nach erreichtem militãrpflichtigem Alter sich außerhalb des Bundes gebietes aufzuhalten. Vergehen gegen 8 110 N. Str. G.⸗B. Dieselben werden auf den 2B. März 1892, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des dr, . Landgerichts zu Landsberg a. / W. zur , andlung geladen. Bei unentschuldigtem

usbleiben werden diefelben auf Grund der nach 472 der , , von den Herren Civil= Vorsitzenden der Königlichen Kreis-Ersatz⸗Commissio- nen zu Ppritz und Friedeberg N / M. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen wog e gr Erklarungen verurtheilt werden. J. 526 /9l.

Landsberg a. W., den 30. Dezember 1891.

Koͤnigliche Staatẽanwaltschaft.

eboren am

609085

Nr. 260. Auf Antrag des X. Geri

vision in Karlsruhe und auf Grund des 85. R. St. P. O. S. 246 Mil. St. P. O. und 8. Mil. St. G. B. wird das im Deutschen

findliche Vermögen des der Desertion dringend ver-

dächtigen, an unbetannten Orten abwesenden Michael Anten Breunig von Hornbach bebuf⸗ Deckung der ibn voraussichtlich treffenden Geldbuße von 156 3000 M mit Beschlag belegt. Walldürn, den 19. Januar 1892. Groỹh. Bad. Amtsgericht. Zimmermann.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

M 10.

Berlin, Mittwoch, den 13. Januar

1. Untersuchun chen.

2 Aufgebote, Justellungen u. dergl. 3 Ünfall⸗ und Invaliditãts 2c. Versicherung. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Berloofung ꝛc. von Werthpapieren.

8. Niederlaffung ꝛc. von

Deffentlicher Anzeiger.

schen Staats⸗Anzeiger.

1892.

1 auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. irthschaftẽ · Geno ssenschaften. echtsanwälten.

8. Bank Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.

0098 Zwangsversteigerung. . Bgcge der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 29 Nr. 1037 auf den Namen 3; des Maurer⸗ meisters Hermann Paul hier, h. des Maurermeisters Jchann Fhristoph Steinbrück hier zu gleichen Rechten Ind Antheilen eingetragene, in der Gneisenaustraße Nr. = belegene Grundstück am 16. März 1892, Vormittags 107 Uhr, vor dem unter⸗ ichneten Gericht = an. Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part. Saal 40, bersteigert werden. Das Grundstück ist mit 2.85 1 Reinertrag und einer Fläche von 6 a2 Q am zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Rachweifungen, sowie besondere Kaufbedingungen önnen in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf⸗ getordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über- gehenden Ansprüche, deren Vorhanden ein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ febrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungskermin vor der Aufforderung zur Abgabe pon Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Anfprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des . die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, wi⸗ drigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. März 1892, Nach⸗ mittags 12) Uhr, an Gerichksstelle, wie oben, verkündet werden.

Berlin, den 16. Dezember 1331.

Königliches Amtsgericht 1. Abth. 32 jetzt 76.

ol 02] Zwangs versteigerung. . Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen Band 17 Blatt Nr. 679 auf den Namen des Bau⸗ unternehmers Paul Hennig hier eingetragene, in der Straße 53, Abtheilung Xl, nach dem Kataster in der Eberswalderstraße belegene Grundstück am 9. März 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerxichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C, Parterre Sal 6, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2.555 M Reinertrag und einer Fläche von 5 a 31 4m nur zur Grundsteuer veranlagt, Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei ebenda. Flügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintra⸗ gung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Auf— forderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht., dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feftstellung des geringsten Gebots nicht berück⸗ sichtigt werden und k . des ꝛaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im ing. zurũck⸗ treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens , widrigenfalls na erfelgtem Juschlag das Kaufgeld in. Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. März 1892, Nachmittags IL Uhr, an Gerichtsstelle wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 28. Dezember 1391. ö Königliches Amtsgericht J, Abtbeilung 5l, jetzt 75.

lb0loz Zwanugsversteigerung.

e Bene 1 ng soll das im Grund⸗ buche von Alt⸗ Schöneberg Band 30 Blatt Ni 1242 auf den Namen des Zimmermeisters August Mittel- staedt hier eingetragene, in der Mansteinstraße belegene rn fn am 11. März 1892, Vor: mittags 10 lihr, bor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13 Hof,

lügel C, erre, Saal 36, versteigert werden.

28 Grundstũck ist mit 372 Reinertrag und einer Fläche von 5 a 32 m nur zur Grundsteuer ver— lf, Auszug, aus der Steuerrolle, be= n igte . des Grundbuchblattes etwaige . enn en und andere das Grundstück be—

e

sowie besondere Kauf⸗ ingungen können in der Gerichte schreiberei, Neue Friedrichstratze 13, Sof. Flügel. H, immer 41, eingefehen werden. Alle Realberech. Kgten werden aufgefordert, die nicht von selbst guf den Ersteher gehenden Ansprüche, deren Vor⸗ ndensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Eintragung des Bersteigerungsvermerks

p . insbesondere derartige Forderungen . 6 insen, ö, . e n. 6. ; im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von 53 anzumelden

weisungen,

und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls 6. selben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstũcks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die ö des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er⸗ olgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den nspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil äber die Ertheilung des Zuschlags wird am LI. März 1892, Nachmittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben angegeben, verkündet werden. Berlin, den 30. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 51, jetzt 75.

60101] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schoͤneberg Band 30, Nr. 1243, auf den Namen des Zimmermeisters August Mittel- standt hier eingetragene, in der Mansteinstraße belegene Grundstück am 4. März 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrich= straße 13, Hof, Flügel C., Parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3,03 Reinertrag und einer Fläche von 35 a 14 4m nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungspermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Sebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungs termin vor der Aufforderung zur Abgabe pon Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Anfprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens herbeizu—⸗ führen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks kritt. Das Urtheil über die Er— theilung des Zuschlags wird am 4. März 1892. Nachmittags 12 uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 30. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51, jetzt 75.

60279 Zwangsverfteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche pon der Königstadt Band 101 Nr. 4888 auf den Namen des Hugo Brodhun, Maurermeisters, eingetragene, in der Holzmarktstraße angeblich Nr. 20 belegene Grundstück am 25. März 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht an* Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof Flügel C6, part,, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 61 4 4m weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abfchrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie befondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zit . kehrenden Hebungen oder Kosten, späteftens im Ver⸗ steigernngs termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des grin sten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens berbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. März 1892, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet neger den 2. J 1892

erlin, den 2. Januar 1892. . ö Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 76.

60099 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im 53 von den Umgebungen Band 157 Nr. 6934 auf den Namen des Malermeisters Nobert Wagner hier eingetragene, am Gottbuser Ufer, nach dem Kataster Rr. 60 belegene Grundstück am 16. März 1892, Vormittags 104 Uhr, vor dem unter zichneten Gericht, an Gerichtsstell!e, Neue Friedrich . 13, Hof, Flügel O, parterre, Saal 36, ver⸗

teigert werden. Grundstück ist mit 17, 47 . einertrag und einer Fläche von 12 a 40 qm nur

Grund steuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ k kein

rolle, beglaubigte A des Grundhuchblatts etwaige Abschäßungen und andere das Grundstůg betreffende Rachweifungen, sowie besondere Kauf⸗

bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda,

Zinsen, wieder⸗

Flügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, späteftens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. ee, , . welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens zerbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. März 1892, Nach⸗ mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben an⸗ gegeben, verkündet werden. Berlin, den 5. Januar 1892. Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 51 jetzt 75.

60100 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 30 Nr. 1064 auf den Namen des Kaufmanns Max Mockrauer hierselbst eing tragen; in der Graefe⸗ straße, nach dem Kataster Nr. 32 belegene Grund⸗ stůück am 14. März 1892, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Ilügel C, Parterre, Saal 6, persteigert werden. Das Grundstück ist mit 2.43 6 Reinertrag und einer Fläche von 10 a 31 am nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht ö,, derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widersfpricht, dem Gerichte glaubhaft zu wachen, widrigensalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei . des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten AUnfprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, wer⸗ den aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs— termins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. März 1892, Nach⸗ mittags 121 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 7. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 75.

60108

In Sachen des Holjhändlers H. Röpke in Behn⸗ dorf, Klägers, wider den Büchsenmacher Wilhelm Löhr in Helmstedt. Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Grundstücks No. ass. I7 am Papenberge hieselbst sammt Zu— behör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 5. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an Lemselben Tage erfolgt ift, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 26. April 1892, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Sppothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.

Die Versteigerungs⸗Bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 Procent seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung cursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Ge⸗ richtsschreiberei eingefehen, auch die Grundstäüͤcke selbst besichtigt werden.

Helmstedt, den 7. Januar 1892.

dertolig e Amtsgericht. ru e.

60122]

Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des, zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, den Erben des wail. Grützmüllers Kloth hierselbst, nämlich dessen Wittwe Joh. Dor. Marie, geb. Wulf, und seinen drei minderjährigen Kindern zu⸗ eschriebenen ang Nr. 1329 an der kleinen

ohenstraße hieselbst mit Zubehör wird ein erster

erkaufstermin . Donnerstag, den 17. März 1892, und ein Ueberbotstermin ö. Donnerstag, den 7. April 1892, jedes Mfal Vormittags m ae et, in welchen Kaufliebhaber ur e ihres Bots und Ueberbots zu erscheinen Hen geladen werden. Sämmtliche ü finden im Zimmer Nr. 8 des Am vi tee e, Statt. Der erste Verkaufstermin ist auch bestimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen deren Entwurf zwei Wochen vor demselben auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Herrn Referendar Mehlhardt hieselbst zur

insbesondere ·

Termine

Einsicht bereit liegen wird. Dem Seguester, dem Schuldner und den bei der Zwangsbersteigerung be⸗ teiligten Gläubigern wird freigelassen, in dem ge⸗ dachten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen. Die Besichtigung des Grundstügs ist nach vor⸗ gängiger Anmeldung bei dem Seguester gestattet. welcher auch Kaufliebhabern auf Antrag die Grenzen des Grundstücks nachweisen wird. Wismar, den 2. Dezember 13891. Großherzogliches Amtsgericht.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachten Proclam sinden zur Zwangsber⸗ steigerung des dem Müller Otto Mahncke daselbst zugeschriebenen Erbpachtgehöfts Rothenthorsmühle bei Wismar mit Zubehör Termine

I zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufs bedingungen am Donners tag, den 17. März 18892, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 7. April 1892, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immohbiliarmasse desselben gehörenden Gegenstãnde amDonners⸗ tag, den 10. März 1892, Vormittags 16 Uhr, .

im Zimmer Rr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 3. März 1892 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester beftellten Herrn Rechtsanwalt J. A Martens hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ gängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.

Wismar, den 27. Dezember 1891. Großherzogliches Amtsgericht. Beschreibung:

Das Erbpachtgi s Rothenthorsmühle, eine Viertelstunde von Wismar entfernt, hat eine Grund⸗ fläche von 3485 Mth., wovon circa 3009 Mth. reiner Acker. Die Mühle enthält vier Mahlgänge und einen Graupengang, ist neuer Construction, mit Turbinen und guter Wasserkraft versehen. Ver⸗ bunden damit ist das Wohnhaus, worin 11 Stuben, 5 mit Oefen. In der Scheune befinden sich Ställe für Pferde, Kühe und Schweine.

60111 Aufgebot.

Auf Antrag des Ober-Steuercontroleurs Richard Kropf zu Apenrade wird der Inhaber der von dem Preußischen Beamten⸗Verein zu Hannover für den Antraͤgsteller über ein Capital von sechstausend Mark ausgestellten Lebensversicherungs⸗Police Nr. II77 vom 11. August 1884 aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. September 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer II, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte seine Ansprüche anzumelden und die Police vorzulegen, , die Kraftloserklärung derselben 6 soll.

Sannover, 7. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. V H.

e

60110 Aufgebot. =

Dem früheren Gerichtsvollzieher Carl August Nitz in Pr. Stargard, welcher aus dem Dienste geschieden ist, soll die von ihm bestellte Amtskaution von 600 A. in Werthpapieren herausgegeben werden.

ÄAuf Antrag des Königlichen Präsidenten des Ober⸗ Landesgerichts in Marienwerder werden die unbe⸗ kannten Interessenten aufgefordert, etwaige Ansprüche aus dem Dienstverhältniß des Gerichtsvollziehers Nitz spätestens in dem auf den 8. April 18392. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ sprüchen an die Amtskaution werden ausgeschlossen werden.

Pr. Stargard, den 7. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

60109 Aufgebot. .

J. Es ist das auf den Namen Friedrich Meißner in Zerbst lautende Quittungsbuch der Kreissparkasse zu Jerbst Nr. 35992 über 890 M abhanden gekommen und hat der Arbeitsmann Friedrich Meißner hier die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftloserklärung . Buches beantragt.

JI. Ferner ist das Aufgebot zum Zwecke der Todes⸗ erklärung des nach Amerika ausgewanderten Weber⸗ meisters irn f, Steindorf aus Polenzko, sowie das Aufgebot dessen etwaiger unbekannter Erben und Vermächtnißnehmer durch ;

a. k Wilhelm Steindorf in

oßlau,

b. die Wittwe Friederike Wallwitz, geb. Steindorf, in Roßlau, .

c. die Wittwe Caroline Steindorf, geb. Lüdicke, in Polenzko und .

d. die minderjährigen Geschwister Friedrich und Carl Steindorf in 96 ko vertreten durch ihren Vormund, den Hofmeister Christian Dreibrodt in Polenzko = .

als angebliche nächste gesetzliche Erben des Friedrich Steindorf beantragt. . ö

Da den gestelllen Anträgen zu fügen und Auf⸗ ebotstermin auf Donnerstag, den 14. Juli EL 892, i E60 uhr, an hiesiger Gerxichtsstelle Zimmer

r 5 anzuberaumen beschlossen ist, so ergeht

zu J an die etwaigen Inhaber des vorstehend be⸗ zeichneten Sparkassenbuchs hierdurch die Aufforderung,