1892 / 10 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

ätestens in diesem Termine ihre Rechte bei dem Gerichte anzumelden und das be⸗ treffende Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls das gedachte Sparkassenbuch fur kraftlos erklart und die Inhaber 283 ihren Ansprüchen werden aus⸗ eschlossen werden. . 8 k. werden der oben aufgeführte Weber⸗ meister Friedrich Steindorf und dessen unbekannte Erben und Vermächtnißnehmer hierdurch geladen, spätestens in dem anberaumten Aufgebotstermin zu erscheinen und ihre Rechte wahrzunehmen, widrigen. falls auf Todeserklärung des bezeichneten ꝛc. Stein orf erkannt werden, auch die Nachlaßregulirung und die Ausantwortung der Erbschaft beziebentlich des Ver⸗ mãchtnisses, fowie die Ertheilung eines Erbscheins an die bekannten legitimirten Erben beziehentlich Ver- mãchtnißnehmer des 2c. Steindorf ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird.

Zerbst, den 7. Januar 1892. .

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. . gez. Franke. Ausgefertigt: Zerbst, den 11. Januar 1872. (L. S) Heinicke, Sekretär, ö. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

45984] Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns Friedrich Grund zu Glatz wird der Inbaber der argeblich verloren gegengenen Urkunde über 150,80 *, Blanko Wechiel Tecext d d Glatz, den 23 Avril 1890 zablbar am 20 Juli 18960, acceptirt von Robert Schmidt in Czernitz bierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diese Uikande spätestens im Aufgebots⸗ termin den 4. Juni 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht amu⸗ melden und die trkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Rybnik, den 6. November 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (60097 Aufgebot.

Es haben das Aufgebot angeblich getilgter Sypo⸗ thekenposten beantragt: ; .

1) der Ziegeleibesttzer Gustav Brandt hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Köpp hier, als Eigen⸗ thümer des Grundstücks Schneidemühl Nr. 348 für die im Grundbuche dieses Grundstücks in Abthei⸗ lung III. Nr. 20 unter Bildung eines Hvpo⸗ thekenbriefes auf Grund des Erbrezesses vom

29. Juli 182 ei . k 15 Nedember 1572 eingetragene Post von = nebst 50 Zinsen seit dem 13. November 1872 Muttererbe des Hermann Carl Brandt zu Schneide⸗ mühl, z. 3. unbekannten Aufenthalts;

2) der Eigenthümer Gottlieb Firchau zu Moty⸗ lewo, vertreten durch den Justizrath Toelle hier, als Eigenthümer des Grundstücks Motylewo Nr. 70, für die im Grundbuche dieses Grundstücks in Ab⸗ . III. Nr. 1 aus der Obligation vom 1. Januar ö. ö 1877 eingetragene Post von 242 4 nebst 5 Zinsen seit dem 1. Januar 1877 Mutter⸗ erbtheil des Ernst Franz Albert Firchau, zuletzt in Schneidemühl, z. Z. unbekannten Aufenthalts;

3) der Polizeisergeant Th. Schätzke hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Glaß hier, als Eigenthümer des Grundstücks Schneidemühl Nr. 730, früher Nr. 279 F, für die im Grundbuche dieses Grundstücks in Abtheilung III. Nr. 1 aus dem ge⸗ 6 565 ; 22. Februar richtlich bestätigten Erbvergleich vom S zr 1862 eingetragene Restpost von 74 Thlr. 15 Sgr. 1 Pf. Erbtheil nebst 309 Zinsen seit dem 22. Februar 1862 für Marianna Elisabeth, geboren den 2. November 1843, und Reinhold, geboren den 7. Januar 1852, Geschwister Dalski aus Schneidemühl, z. 3. unbe⸗ kannten Aufenthalts, welche Post auch auf Schneide⸗ mühl Nr. 1506 Abtheilung III. Nr. 1a über⸗ tragen ist.

Die betreffenden Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. April 1892, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 4 anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf die etreffenden Hypothekenposten unter Vorlegung der darauf bezüglichen Urkunden und sonstigen Nachweise anzumelden, widrigenfalls auf Antrag gegen sie Aus⸗ schlußurtheil erlassen werden und die Löschung der betreffenden Hypothekenposten erfolgen wird.

Schneidemühl, den 6. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

bl 46] Aufgebot. Der Seefahrer Hermann Breitenkamp in Neu⸗ schönebeck, geb. 24. Februar 1853, welcher im No⸗ vember 1875 mit dem Schiff Germania, Kapitän Dierks, von Hamburg nach New⸗JYork gefahren, und wahrscheinlich mit dem Schiff untergegangen ist, wird hiedurch auf Antrag des Wilhelm Breitenkamp in Neuschönebeck geladen, sich spätestens am 24. Ja⸗ nuar 1893, Morgens 11 Uhr, hier zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden soll.

Zugleich werden Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und die Erbberechtigten zur Anmeldung ihrer. Ansprüche im obigen Termin aufgefordert, widrigenfall. bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht wird ge⸗ nommen werden.

Lesum, den 5. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

60104 Aufgebot.

Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen m, Jörgensen, nämlich des Carl 31 . Mehring, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche an den Nachlaß des am 10. Oktober 1891 hierselbst verstorbenen Lootsen Thomas örgensen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und orderungen zu haben vermeinen oder den Be⸗ timmungen des von dem genannten Erblasser

am 24. April 18939 errichteten, am 5. No⸗ dember 1891“ hierselbst publicirten Testaments,

wig auch den dem Antragsteller als Testaments- vollstrecker im 5 6 des Testaments ertheilten Besugnissen, namentlich der Befugniß, GSrund⸗ stüäcke, Hrhotheken und Werthhapiere um— und wegzuschreiben, Clauseln anzulegen und zu tilgen, kurzum Alles ju thun, was die Regulirung des Nachlasse und die Ausführung des Testaments erforderlich macht, widersprechen

straße 10, . Sto, Zimmer in dem auf den 11. J. 1 Nachmittags 1 hr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, 2 melden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen n, . bevoll mãch⸗ tigten bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 28. Dezember 1891. Das Amtsgericht Hambur Able fg T, f er. ez. Tesdorpf Dr

g ‚. 36 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

8 60107] Aufgebot.

Auf den Antrag des . Pallas ke zu Liegnitz, als Pfleger des Nachlasses des durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. September 13890 für todt erklärten, am 24. Dezember 1841 zu Prinsnig geborenen Johann Carl Schubert, Sohns der unverehelichten Dienstmagd Johanne Chriftiane Schubert zu Rankau, werden die unbekannten Rechts⸗ nachfolger des genannten Johann Carl Schubert aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 6. Dezember 1892. Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des Johann Carl Schubert bei dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer Nr. 29, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird ver⸗ abfolgt werden, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor— handenen würde fordern dürfen.

Liegnitz, den 28. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

60106 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Wyczynski, des Pflegers des Maria Kuczwnska schen Nachlasses von Gottartowo werden die Erben der Letzteren aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am. 20. Oktober 1892, Vormittags 11 Uhr, (Zimmer Nr. 9) sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem ic meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der . spãter meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ zuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen III. F. I6/5.

Strasburg W. / Pr., den 4. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. 60120]

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Fautsch in Witten, des Pflegers über den Nachlaß des am 16. September 1891 zu Witten verstorbenen Schuh⸗ machers Friedrich Trippe, werden die Erben des letzteren aufgefordert, spätestens in dem Aufgebots⸗ termine am 9. November 1892, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Er⸗ mangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig und weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur die Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt ist.

Witten, den 5. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. boloh] Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Juliana Maria, geb. Ball⸗ heimer, des verstorbenen Friedrich Hermann Carl Ludwig Christian Bogislav von Krüger Wittwe, ver— treten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach, Westphal und Poelchau, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:

Alle, welche an den Nachlaß des am 5. Dezember 1391 hierselbst verstorbenen Hauptmanns a. D. Friedrich Hermann Carl Ludwig Christian Bogislav von Krüger Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von demselben in Gemeinschaft mit seiner ihn überlebenden Ehefrau, der Antragstellerin, am 21. November 1874 hierselbst errichteten und am 17. Dezember 1891 publicirten Testaments und insbesondere der Einsetzung der Antrag— stellerin zur Universalerbin widersprechen wollen, werden hierdurch aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts— gericht Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer Nr. 17, späteftens aber in dem auf Freitag, den 11. März 1892, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Par⸗ terre, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige unter rn, eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. ö Hamburg, den 5. Januar 1892. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. gez. Tesd orpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

60121] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 22. Dezember 1891 verstorbene verwitt⸗ wete Frau Professor Dr. Marie Schödler, geborene Ulrich, hat in ihrem am 29. Dezember 1891 er⸗ öffneten Testamente vom 3. Februar 1887 ihre Söhne, den Kandidaten der Theologie Albrecht Schödler und den Studenten der Chemie und Hüttenkunde Ulrich Schödler bedacht.

Berlin, den 2. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

60145] Im Namen des Königs! Verkündet Züllichau, den 5. Januar 1892.

Bon as Gerichtsschreibergehülfe.

In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des Eigenthüners Johann Gott⸗ lieb Fechner zu Buckow, erkennt das Königliche u Züllichau durch den Amtsgerichtsrath

9 ;

e für ;

I) der Eigenthümer Johann Gottlieb Fechner. zuletzt in Buckow (Kreis Züllichau⸗Schwiebus) wohnhaft gewesen, wird für todt ö

2) die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag⸗ stellerin zur Last.

59952 . .

Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 14. Mai 1891 zu Dörgenhausen 3 1 Ziegeleiarbeiters Friedrich August Kopf i .

Soyerswerda, den 7. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

do] ;

Das Königl. Amtsgericht München J. Abthei⸗

lung A. für Civilsachen, hat unterm 7. Januar 1892 9 Ausschluß⸗Urtheil erlassen: J. Interimsschein der Bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier vom 31. Dezember 1855 über eine theilweise Einlage von 25 Fl. zur ersten Klasse der ITX. Jahresgesellschaft 1855 Nr. 194 Fol. 11, unterzeichnet von Director Brattler und Administrator Gottschall, wonach Heinrich Georg Karl Holtzborn in Hammelburg Mitglied dieser Jahresgesellschaft der Rentenanstalt genannter Bank geworden ist, wird für kraftlos ertlärt.

II. Der Antragsteller Jakob Holtzborn hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

München, den 8. Januar 1892.

Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Horn.

solsi]

Das Königliche Amtsgericht zu Geldern hat unterm 30. Dezember 1891 folgendes Ansschluß⸗ urtheil erlassen:

Das auf den Namen des am 3. Oktober 1890 zu Eyll verstorbenen Kossaten Mathias Helmanns lautende Sparkassenbuch Nr. S883 (achthundert drei⸗ undachtzig) der Sparkasse zu Aldekerk über 4500 (in Buchstaben; viertausend fünfhundert) ½½ wird für kraftlos erklärt und verordnet, daß dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt wird. Die Kesten werden dem Antragsteller zur Tast gelegt.

Q. ges. Pfeffer, (L. S.)) Beglaubigt: Egink, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

59957 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom J. Dezember 1891 sind die Abrechnungsbücher der Sparkasse zu Magde⸗ 2. Nr. I9 S8 B, über 63, S. 60, ausgefertigt für Wilhelm Müller, b. Nr. 32 784 C über 305,52 , ausgefertigt für Fräulein Bertha Löwenthal zu Diesdorf, c. Nr. I6 Sos B über 2,13 6 ausgefertigt für Fräulein Ottilie Thumann, für kraftlos erklärt worden.

Magdeburg, den 1. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

Im Namen des Königs?! Verkündet am 6. Januar 1892. gez. Hettwer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Amtsverbandes Hirschfelde,

vertreten durch den Amtsvorsteher Baron v. Pfusl zu Wilkendorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freienwalde a. / O. durch den Amtsrichter Koeppen für Recht: Das Quittungsbuch Nr. 1936 der Sparkasse des Kreises Qber⸗Barnim zu Freienwalde a. /O., lautend auf das Amt Hirschfelde und auf einen Bestand von 2091 66 4 , wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden dem Amtsverbande Hirschfelde auferlegt.

6ol44

59946 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Dezember 1891. Harßewinkel, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot:

I) folgender Hypothekenpost: eine selbstschuld⸗ nerische Bürgschaft zur Höhe von 80 Thalern nebst Verzugszinsen und Kosten zu Gunsten des Richters Brüning zu Herbram, im Falle Conrad Rustemeyer die demselben schuldigen 80 Thlr. in den in der Urkunde stipulirten Terminen nicht zahlen werde“, welche im Grundbuche von Schwaney Bd. 8 Bl. 37 in Abtheil. II. sub Nr. 6 laut Urkunde vom 28. Oktoher 1821 ex deer. de 6. März 1844 ein- getragen steht. . .

2) folgender Hypothekenpost: auf Nr. 7 für die Geschwister Jekann Adam, Josef Bernard, Agnes Wilhelmine, Franz Anton und Therese Bernardine Pütt diejenigen Rechte und Ansprüche, welche ihnen in den §S§8 3 bis 5 der Verhandlung vom 24. September 1861 und in der Verhandlung vom 8. Oktober 1861 zugesichert sind, welche im Grund⸗ buche von Paderborn Bd. 6 Blatt 26 in Abtheil. II. sub Nr. 5 ex decr. de 5. November 1861 ein⸗ getragen steht. .

3) der über folgende Post gebildeten Urkunde: 16 Thlr. 10 Sgr. mit Zinsen von 13 Thlr. 20 Sgr. seit dem 5. Juni cr. à 3 / berechnet, an Duri zufolge Mandat vom 24. Juni 1868 und Requi⸗ ition vom 2. Juni 1869 für den Rechtsanwalt

ischer hier, eingetragen es deer. de 19. Juni 1869, welche im Grundbuche von Paderborn Bd. 138 Bl. 117 in Abtheil. III. sub Nr. 15 ein⸗ getragen steht,

. folgender Hypothekenpost: 83 Thlr. 6 Sgr. 7 Pfg. verschuldet Besitzerin für Wagren dem Kauf⸗ mann Friedrich Wilhelm Rolff zu Paderborn; ein⸗

etragen nebst Zinsen und Kosten auf Grund der rkunde vom 30. Dezember 1840 zufolge Verfügung vom 13. Januar 1841, welche im Grundbuche von . Bd. 15 Bl. 2 in Abtheil. III. unter

r. 3 eingetragen steht,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichtsrath Honselmann für Recht:

daß alle Diejenigen, welche an die vorerwähnten unter Nr. 1, 2 und 4 bezeichneten Posten Ansprüche zu haben glauben, mit denselben auszuschließen und die i. im Grundbuch zu löschen, sowie daß die unter Nr. 3 erwähnte Urkunde für kraftlos zu er⸗ klären und endlich, daß die Kosten den Antragstellern zur Last zu legen.

Paderborn, den 22. Dezember 1891. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.

59925]

Der Grundschuldbrief über die für den Kaufmann Wilhelm Damerow zu Berlin auf dem im Grund⸗ buche von Pankom Band XII. Blatt Nr. 358 ver⸗ g en ndschuld i uss = urtheil von heute für kraftlos .

Berlin, den 4. Januar 1892. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.

bein, vertreten durch den

6ol43!] Im Namen des Königs!

Verkũndet

Droffen durch

pothekenurkunde uber 2200 e tes, eingetragen aus dem Illatenbe *

des dem Bauergutsbesitzer Martin Ewald Saepzig gehörigen , von Sa n, Band J. Blatt Nr. 8 (früher Band II. Blatt Nr. 64), gebildet aus einer Ausfertigung des vorbezeichneten Illatenbekenntnisses und dem Eintragungsvermerk vom 27. ber 1854 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu zahlen.

Königliches Amtsgericht. Sirsch.

Im Namen des stõnigs! Verkündet am 4. Januar 1892. Hoa fen ger, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

1) der verwittweten Frau Rittergutsbesitzer Emilie von Schmidt,

2) des Hugo von Schmidt,

3) des August von Schmidt,

44 der Frau Gutsbesitzer Kegel, vertreten durch ihren Ehemann Otto Kegel als ihren General⸗ bevollmächtigten,

5) der Frau Major von Schmidt im Beistande ihres Ehemannes Hermann von Schmidt,

S6) des Emanuel von Schmidt,

3 . Frãäuleins * 23 Schmidt, durch

des Fritz von Schmidt, vertreten durch seine ö 363 . er 3 5 Vormund,

des Rittergutsbesitzers Friedrich von Schmidt, mm l R 6 , 8 m 54 bei Friedheim, zu ? in Berkenow, zu 4 in Lebehnke, zu 5 in Schellin. zu R in Küstrinchen, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Schönfeldt hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schivelbein durch den Gerichts—⸗ assessor Perrin für Recht:

Die Hvpothekenbriefe über folgende in dem Grundbuche des Ritterguts Berkenow Abth. III. verzeichnete Posten;

Nr. 17. 5000 Thlr. für Fräulein Emma Elise Clara Rhades,

Nr. 18a. 20 014 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf. für den Rittergutsbesitzer Hugo von Schmidt zu Berkenow,

b. 3129 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. und

e. 75856 Thlr. 12 Sgr. für den Rittergutsbesttzer Friedrich von Schmidt zu Moschütz und Küstrinchen,

Nr. 19. 6000 Thlr. für den Rittergutsbesitzer Hugo von Schmidt zu Berkenow eingetragen, werden für kraftlos erklärt.

69926

Perrin.

59958

Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:

I) die eingetragenen Gläubiger oder deren un— bel nne e , , welche

a. auf die Post Abthlg. UI Nr. 6 des Grund⸗ buchs von Vörden Band 14 Blatt 226 über ein für die Erben Heinrich Hölting'sche Subhastationsmasse zu Vörden auf Grund des Adjudikationsbescheides vom 29. Dezember 1854 eingetragenes rückständiges Kaufgeld von 456 Thlr. nebst 5 C Zinsen seit 11. Januar 1855,

k. auf Re Post Abthlg. III Nr. 5 des Grund⸗ buchs von Openhausen Band? Blatt 347 über eine für die Elisabeth Dohmann zu Ovenhausen aus der Urkunde vom 19. Februar 1830 eingetragene Abfin⸗ dung von g5 Thlr. A Sgr.,

é auf die Post Abthlg. II Nr. 10 des Grund⸗ buchs von Kollerbeck Band 2 Blatt 74 über eine für den ,, . . Langenkamp aus der

5. Augu 5 Urkunde vom 33 2 1815 eingetragene Abfin⸗ dung von 490 Thlr. und 6 Hemden,

d. auf die Post Abthlg. II Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Ovenhausen Band 4 Blatt 179 über ein für die Minorennen Warnecke, bevormundet durch Liborius Rosenfeld zu Ovenhausen, laut Urkunde vom 18. März 1819 eingetragenes Darlehn von 50 Thlr. nebst 5 0 ο Zinsen, J

Ansprüche erheben könnten, werden mit solchen ausgeschlossen, auch werden die Eigenthümer der be⸗ lasteten Grundstũcke n ,. die Löschung der auf⸗ gebotenen Posten im Grundbuche zu beantragen;

2) das über folgende im Grundbuche von Großen⸗ breden Band 1 Blatt 45 Abthlg. III Nr. 8 ein⸗ getragene Post Einhundertvierzehn Thaler 9 Sgr. Pfg. Judikat nebst 5 Zinsen von 106 Thlr. 20 Sgr. seit J. Dezember 1865 und 1 Thlr. 26 Sgr. KRosten für den Paftor Wilhelm Wrede zu Marken, münster auf Grund des Agnitionsresoluts vom 15. Mai 1869. gebildete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt. .

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.

Höxter, 28. Dejember 1891.

Königliches Amtsgericht.

59951] Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Dezember 1591. SHSasen ger. Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Lehrers Kroggel zu ü Rechtsanwalt S daselbst, erkennt das Königli . zu n,, . durch den Amtsgerichtsrath v. Mellenthin

3 .

1) Die auf dem Grundstücke Band VII Blatt Nr. 565 von Schivelbein in Abth. III. unter Nr.? eingetragenen 85 Thlr. nebst 50/0 Zinsen sind im ö, des Pfandgrundstückes zur Löschung zu ringen,

2) das über den Theilbetrag von 25 Thlr. 21 Sgt. der unter Nr. 1 gedachten Post gebildete Zweig . wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos

ãrt, 3) die en sind gemäß § 89 G. -KeaG. von dem nee gelen, . 9. v. Mellenthin.

23 ivel⸗ 2

e Urtheil vom 3.

K sthner Johann Köpke zu Bölzig ausgeste * . über die zur Eintragung auf Ilẽtenstein. Nr. 64 notirte Darlehnsforderung von 60 Thlr. Jie 3 226 den ' Januar 8. 6 e lich Amtsgericht.

30 Bekanntmachung. ö Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ bts zu Bieber vom 7. Januar 1892 ist der Hrpyothekenbrief vom 10. Dezember 1889 über die m Grundbuch von Roßbach Art. 29 Abth. III. Nr. 17, ö d 3 65. . k für den Privatier Dr. Heinrich Pfahl zu Bieber ein⸗ etragene Darlehnsforderung von 1654.6 56 für aftlos erklãrt. Bieber, den 8. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

60g! Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Januar 1892. Lohse, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Landmanns Carl Reinhold Lebrecht Kehtz in Quickborn, vertreten durch den Rechtsanwalt Stammer in Pinneberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pinneberg durch den Amtsrichter Albrecht für Recht:

Die Catharina Elsabe Scheelck in Quickborn der deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ibren Ansprüchen an die im Grundbuche von Quick⸗ bern Band VIII Blatt Nr. 294 in Abtheilung III unter Nr. 2 aus dem Contraete vom 2. Juni 1813 eingetragene Hypothek von 360 M ausgeschlossen.

Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Albrecht.

5032

Durch Ausschlußurtheil von heute ist die über die im Grundbuche von Minden Band VI. Blatt 500 Abthl. III. Nr. 4 für den Trödelhändler Herbort zu Minden eingetragene Post von 45 Thlr. B Sgr. h Pf. Judikat 3 5 o Zinsen seit 2. Oktober 1352, 2 Thlr. 25 Sgr. vorgeschossene Gerichtskosten und die Kosten der Eintragung, zufolge rechtskräftigen Mandats vom 19. September 1862, eingetragen auf Requisition des Prozeßrichters vom 10. Februar 1863, gebildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt Antragsteller.

Minden, den 8. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

sbols ;

Durch Ausschlußurtheil von heute ist das im Grundbuche von Minden Band XVI. Blatt 1099 Abtbl. III. Nr. 12 eingetragene Darlehn von 20 Thlr. nebst 5 Zinsen aus der Urkunde vom 8. Nebember 1832 für die Wittwe Lehrer Witte zu Minden nebst zugehöriger Hvpothekenurkunde für kraftlos erklärt und die Kosten der Antragstellerin zur Last gelegt.

Minden, den 8. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

6034 Durch Ausschlußurtheil von heute ist die über das im Grundbuche von Minden Band XVII. Blatt 1784 Abth. III. Nr. 3 für die 4 minorennen Kinder des verstorbenen Kaufmanns Friedrich Wilhelm Rumpf zu Minden, Namens: Friedrich Wilhelm, Friedrich Christian Richard, Agnes Charlotte Norber⸗ tine und Robert Friedrich Wilhelm Christign auf Grund der notariellen Urkunde vom 11. Oktober 878 eingetragene Darlehn von 3716 46, verzinslich seit dem 11. Sftober 1878 mit 45 00 und nach halb⸗ jährlicher Kündigung rückzahlbar gebildete Hypotheken⸗ urkunde für kraftlos erklärt und werden die Kosten dem Antragsteller zur Last gelegt.

Minden, den 8. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

60l36]

Durch Ausschluß-Urtheil von heute ist das im Grundbuche von Haddenhausen Band J. Blatt 19 bth. III. Nr. 1 auf Grund des Rezesses vom X. Mai 1831 für die Kinder erster Ehe des Be⸗ sitzers, Namens Anna Sophie Marie Elisabeth, ge⸗ boren den 12. Oktober 1807, Johann Friedrich Wil⸗ belm, geb. den 3. August 1811, Carl Ernst Heinrich, geboren 12. März 15314, Sophie Marie Charlotte, Rboren den 13. Oktober 1816, und Anna Justine Sophie Louise, geboren den 27. Januar 1826, ein⸗ getragene Abdicat von 510 Thlrn. 26 Sgr. 6 9 und zwar für jedes Kind 102 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf. und das Anerberecht für eins der Kinder, das Kapital fällig zur gesetzlichen Zeit und die Erziehungsberbind⸗ lichkeit, nebst zugehßrigen Hypothekenurkunde. für kraftlos erklärt und die Kosten dem Antragsteller auferlegt.

Minden, den 8. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Ja

Durch Ausschlußurtheil von heute ist die im Grundbuche von berge Band V. Blatt 272 Abthl. IMI. Nr. 9 für den Stadtkämmerer F. Rohde n, Minden ng nne , von 1800. nebst d so Zinsen un gegen ha i Kündigung aus et Obligation vom 5. März 1575 gebildete Hypo⸗ keen ll inde für kraftlos erklärt und werden die

esten dem Antragsteller .

Minden, den 8. Januar 1553.

Königliches Amtsgericht.

Eschlußurtheil von heute ist die über das 63 6 von . en II. Blatt 471 ö tb. MI. Nr. J aus der gerichlsichen Verhandlun m 30. Januar 1856 für 85 kinorennen Heinri

e, aus Friedewalde eingetragene rlehn 6. Abfindung von 100 Thlr. gebildete Sypgtheken-= ide für kraftios erfiärt auf Kosten des Antrag.

Minden, den 8. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

lõol4o Betanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 7. Januar 1892 sind die über die im Grundbuche von Hamm and 152 Art. 15 Abth. III. Nr. T bezw. Bd. 53 Art. 44 Abt. Iii. Nr. 2 eingetragenen osten von 700 bezw. 1000 gebildeten Grundschuldbriefe vom 24. Dezember 1888 fũr kraftlos erklärt.

Samm, den 38. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

59929 Bekanntmachung.

Durch unser heute verkündetes Urtheil sind die Geschwister Heinrich Otto. Christof, Johann Chri⸗ , Bernard , der,, . bezw. deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buch von Harfewinkekl Band 109 Blatt 3552 Abth. III. Nr. 1 aus dem gerichtlichen Vertrage vom 29. April 1818 eingetragenen Abfindungen von 0 Thlrn. 123 Sgr. ausgeschlossen.

Warendorf. den 30. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

öd9y94) Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Januar 1892. Lohse, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das von dem Kaufmann Carl Rathgen zu Eckernförde, vertreten durch den Rechtsanwalt Lotz daselbst, beantragte Aufgebot, erkennt das Königliche Amtsgericht J. zu Eckern⸗ förde durch den Amtsrichter Martensen für Recht:

Die Verschreibung vom 5. April 1834, aus welcher im Grundbuche von Eckernförde Band VI Blatt 361 in Abtheilung I unter Nr. 3 für den Kammerherrn Grafen von Scheel⸗Plessen auf Sier—⸗ hagen die Post von 360 M eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt und die unbekannten Rechts⸗ nachfolger des eingetragenen Glãubigere welcher verstorben ist, sowie der unbekannte Inhaber der Verschreibung werden mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf die Post ausgeschlossen.

9956s] gen, e,, n,

Der Gläubiger der auf Pettelkau Nr. 1 Abthlg. III. Nr. 2 auf Grund der Obligation vom 3. Juni 1824 eingetragenen Post von 330 M sowie dessen Rechts⸗ nachfolger sind mit ihren Ansprüchen auf diese Post durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage au ge schlo sen worden.

Braunsberg, den 165. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

59948

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 2. d. M. sind alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die Hppothek von 250 , welche im Grundbuch von Strandelhjörn Band III. Blatt 8 Abtheilung III. unter Nr. J aus den Ver⸗ trägen vom 28. Juni 1862 und 4. September 1880 für den Hufner Nis Nissen in Rauberg (Tyrholm) eingetragen ist, zu machen haben, mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Hypothek ausgeschlossen.

Toftlund, den 23. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

59238 Bekanntmachung. ö

Burch Ausschlußurtheil des biefigan Königlichen! Amtsgerichts vom 17. Dezember 1891 sind die In⸗ haber der im Grundbuche von

1) Klein⸗Gudellen Nr. 18 in Abtheilung II:

a. unter Nr. 1b für die Charlotte Fischer, ver⸗ wittwete Didszuneit, wieder verehelichte Schaumann, aus dem Vertrage vom 18. De⸗ zember 1849 eingetragenen Forderung von 100 Thalern,

. unter Nr. 3 für den Grundbesitzer Schlaf aus dem Erkenntniß vom 10. April 1878 eingetragenen 90 S6 90 * und 12 66 95 3 Extrajudicialien sowie 2 16 80 Kosten;

2) von Szeelasken Nr. 23 in Abth. II Nr. 1 für die Geschwister Worm aus dem Rezeß vom 27. September 1836 eingetragenen Erbtheile von

a. 390 Thaler des Johann Heinrich und seiner Ausstattung, 20 Thaler werth,

b. 90 Thaler der Eva und ihrer Ausstattung, 20 Thaler werth,

c. 90 Thaler der Louise und ihrer Ausstattung, 28 Thaler werth;

3) von Serguhnen Nr. 16 in Abth. III Nr. 1 für den Arbeiter Christian Willumeit aus dem Ver⸗ trage vom 30. September 1852 eingetragenen rück⸗ stãndigen Kaufgeldforderung von 13 Thalern 29 Sgr.;

4) don Alt⸗Bodschwingken Nr. 42 in Abth. III Nr. 1a für August Gallinat aus dem Vertrage vom 16. April 1866 eingetragenen Abfindung von 15 Thalern; : *

) von Dagutschen Nr. 2 in Abth. III Nr. 3 für den Altsitzer Mathes Reiner aus dem Rezesse vom 24. Oktober 1857 eingetragenen Forderung von 100 Thalern, . . ö

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.

Goldap, den 19. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

60139 1 Ausschlußurtheil vom 33. Dezember 1891 sind bezüglich der im Grundbuch von Hohenlimburg Hen IV. Art. 13 Abtheilung JI. Nr. 2 früher Band J. Blatt 90 Abtheilung III. Nr. 6 für die jetzt verstorbene verehelichte Elise Stern von hier zur Sicherheit der in dem Vertrage vom 22. Sep⸗ tember 1862 stipulirten Rechte eingetragenen e . die , mit ihren Ansprũ ausgeschlossen worden.

He, e e, 23. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

60138 wa Ausschlußurtheil vom 23. Dezember 1891 ist die Hypothekenurkunde üher die im Grundbuch von Hohenlimbur B. IV. Art. 13 Abth. III. Nr. 5 fruher B. J. Bl. 90 Abth. III. Nr. 10 aus der Obligation vom 23. Nobember 1874 für die Handlung unter der Firma M. Bondy in Dülmen eingetragene Hypothek von 450 Thlr. für kraftlos * , m 23 ber 1891 ohen ! . 27 . res mtsgericht.

59953) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der resp. Grundstückseigenthümer hat das Königliche Amtsgericht zu Sandau in der 668 vom 21. Dezember 1891 für Recht erkannt:

A. Die bekannten und besonders geladenen und bezw. die unbekannten Rechtsnachfolger nachstehend naher bezeichneter Hypothekenposten, namlich: - a. Der im Grundbuche von Sandau Häuser

Band J. Blatt Nr. 42 Abtheilung II. unter

Nr. 6 aus der Obligation vom 13. Februar

1861 für den Altsitzer Friedrich Wilms zu

Schönfeld zufolge Verfũgung vom 14. Februar

1861 eingetragenen und een , unterm

15. März 1883 auf das Grundbuchblatt

Sandau Länder Band XII. Blatt Nr. 332,

Abtheilung III. unter Nr. 3b zur Mithaft

übertragenen Darlehnsforderung von 100

Thalern gleich 300 6 nebst 41/ 0/ Zinsen,

der im Grundbuche von Sandau Häuser

Band V. Blatt Nr. 204, Abtheilung III.

unter Nr. 5 für die Wittwe Hulsch, Katharine

Marie, geb. Inck, zu Sandau aus dem Kauf⸗

contracte vom 24. Juni 1824 zufolge Ver⸗

fügung vom 21. Juli 1824 unterm 7. Sep⸗ tember 1824 eingetragenen Restkaufgelder⸗

forderung von 20 Thalern gleich 60 C,

der im Grundbuche von Warnau Band J.

Blatt Nr. 8, Abtheilung III., unter Nr. 1

für die Altsitzer⸗Wittwe Katharine Marie

Schroeder, geb. Ziemann, zu Rehberg aus der

Obligation vom 5. Mai 1812 unter demselben

Tage eingetragenen Darlehnsrestforderung von

24 Thalern 27 Sgr. 6 Pfg. gleich 74 1 75 3

nebst 4 Zinsen,

der im Grundbuche von Camern Band T.

Blatt Nr. 197 (früher Band J. Blatt Nr. 4)

Abtheilung III. unter Nr. JI für Friedrich Ziem

aus dem Uebergabe⸗Vertrage d. 4d. Camern,

den 16. Dezember 1793, überwiesenen Rest⸗ kaufgelderforderung von 30 Thalern 2 Sgr.

10 Pfg. gleich 0 6 28 5,

der im Grundbuche von Rehberg Band J.

Blatt Nr. 2 in Abtheilung III.:

a. sub Nr. 1 für Marie Elisabeth Wernicke, verehelichte Gaede oder Gägen, aus Göttlin laut Contracts vom 25. Februar 1760 eingetragenen 170 Thaler gleich 510 Kaufgelder,

sub Nr. 2 für die Altsitzer Joachim und Anna, geb. Schul ze, Wernicke schen Eheleute aus demselben Contracte (wie ad a) ein⸗ getragenen 130 Thaler gleich 390 Terminsgelder,

sub Nr. 3 für Johann Friedrich Wernicke laut des am 26. April 790 confirmirten Uebergabe⸗Vertrages vom 15. Februar 1790 eingetragenen 300 Thaler gleich 900 Muttergut und Hochzeitentheil,

„sub Nr. 4 für den Altsitzer Erdmann Wernicke und dessen Ehefrau Anna, geb. Drüsedau, aus demselben Contracte (wie ad 7) eingetragenen 100 Thaler gleich 300 S6 Termingelder,

werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen.

B. Die Hypothekenurkunde über diejenigen 25 Thaler . 75 M Darlehn nebst 40o ꝗZinsen, welche aus der Abligation vom 13. September 1834 zunächst für die Masse der Wittwe Hildebrandt hierselbst zufolge m. vom 14. September 1834 am 26. Sep⸗ tember 1834 in Abtheilung III. unter Nr. 1 des Grundbuchs von Kuhlhausen Band II. Blatt Nr. 52 (alte Nr. 49) eingetragen und demnächst am 24. Ja⸗ nuar 1858 für den Ackermann Johann Wilhelm Topp aus Kuhlhausen umgeschrieben worden sind, und welche aus der Schuldurkunde vom 13. September 1834 und den Hypothekenbuchsau zügen vom 25. Sep⸗ tember 1834 resp. 11. Februar 1858 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

C. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt.

Sandau, den 22. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht.

59954] Bekanntmachung. .

Auf Antrag der eingetragenen Eigenthümer der belasteten Grundstücke sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts von heute die einge⸗ tragenen Gläubiger resp. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten aus⸗ geschlossen und zwar:

bez. der Post Abth. III. Nr. 2 Band III.

Blatt 729 Grundbuchs Westercappeln .

1090 Thlr. Gold für Colon Stephan Heinrich Tassemeyer get. Tiggemann zu Sennlich, und Abth. III. Nr. 1 Band J. Blatt 250 Grundbuchs Ladbergen, 6

100 Thlr. Cour. für den Bürgermeister Sparen⸗ berg zu Ladbergen.

Techn n den 30. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. sõggõ5] Bekanntmachung.

Auf Antrag:

1) des Kolon Hermann Lange zu Hambüren, Ge⸗

meinde Westercappeln,

2) des Kolon Heinrich Friedrich Caldemeyer zu

Hohne, Gemeinde Lengerich, sind durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 6. Januar 1892 die eingetragenen Gläubiger folgender Hypothekenposten mit ihren An⸗ üchen auf dieselben ausgeschlossen: zu 1 30 Thlr. Muttergut aus Erbregulirung vom 28. Februar 2 . * Mir 1824, eingetragen Band II. Blatt 442 Abth. III. Nr., 1 Grundbuchs Cappeln für die f, . Kinder des ermanns Friedrich Wilhelm Voß zu

etten, zu 2) 1800 Thlr. Kaution für Eberhard Friedrich Jacob Hunsche ei e Band 1 Blatt 286 Abth. III. Nr. g. buchs Lengerich. Teckl den 7. Januar 1892. önigliches Amtsgericht.

601427

In der Aufgebotssache Salinenarbeiter A. Finkeldei, ternkotten, sind die Gläubiger der im Grund⸗

b von Westernkotten Band L Blatt 31 Abth. III

Nr. 5 eingetragenen Abfindung von 40 Thalern nebst

anderen Vortheilen Urtheil vom heutigen Tage

ũr au lo ct. fi . , den 8. Januar 1892.

en m Amtsgericht.

öõnigli

59931 Die unbekannten , der auf Guttstadt Nr. 33 eingetragenen 500 Thaler des Kaufmanns Hermann Friedländer sind mit ihren Ansprüchen auf die e, ausgeschlossen.

uttftadt, den 30. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

6017] Deffentliche Zuftellung. . Die Dienstmagd Lina Ester zu Reetzen bei Schöttmar, zugleich Vertreterin ihres Kindes Lina Friederike Anna Ester daselbst, im Prozesse, ver⸗ freten durch den Rechtsanwalt Dr. Klasing zu Her⸗ ford, klagt gegen den n, ,. Herm. Mertens⸗ otto, früher zu Westerwiehe, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, angeblich nach Amerika ausgewandert, wegen Anspruche aus außerehelichem Beischlafe mit dem Antrage; . ö 1) den Beklagten für den Vater des von der Klä⸗ erin am 24. Juni 1891 geborenen Kindes, Namens Lina Friederike Anna, zu erklären, 2) ihn zu verurtheilen: . . a. an die Klägerin an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Wochenbettskosten 2 M 50 4. b. für das genannte Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 3. Lebensjahre 18 60. vom 3. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre aber je 60 M an jährlichen Alimenten. die rückstandigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Raten im Voraus zu zahlen. c. an die Klägerin eine Satisfactionssumme von 150 M zu zahlen. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Rietberg auf den 15. März 1892. Vormittags 9 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch richterlichen Beschluß von heute nochmals be⸗ willigt ist, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rietberg, 4. Januar 1892.

Timmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

60113 Oeffentliche Zuftellung. Der Schneidermeister Julius Wegner zu Nawitz bei Lauenburg i / Pom., vertreten durch den ihm Eiichtlich zugeordneten Rechtsanwalt Sternberg in Danzig, hat gegen: 1 den ö Eduard v. Sychowski in Waldeck, die Wittwe Pauline v. Sychowski, ge⸗ borene v. Tuchlinski, zu Lauenburg i / Pom., 3) den August v. Sychowski, unbekannten Aufenthalts, . 4) den Franz v. Sychowski, unbekannten Auf⸗ enthalts, 5) den Joseph v. Sychowski, Aufenthalts, den Rudolf v. Sychowski, Aufenthalts, 7) die verehelichte Bauunternehmer Janischewski zu Lusin, Kreis Westpr. den Bauunternehmer Janischewski zu Lusin, Kreis Neustadt Westpr., den minderjährigen Fleischerlehrling Johann v. Sychowski zu Zoppot, zu 9) vertreten durch die Beklagte zu 2) als Vormünderin, wegen Zahlung von 50353. A4 8 fũr widerrechtliche Fortnahme einer Kuh und von Feder⸗ vieh mit dem Antrage geklagt:

die Beklagten solidarisch zur Zahlung von

503 S nebst 50 Zinsen seit dem Tage des

ergehenden Urtheils zu verurtheilen und letzteres

een Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗

ar zu erklären. Kläger ladet die Beklagten zu 3, 4, 5 und 6 Ge⸗ schwister August, Franz, Joseph und Rudolf v. Sychomwski zur weiteren mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 6. April 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 6. Januar 1892.

Grubel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60125 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Max Pinthus u. Co. zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ullmann daselbst, klagt gegen den Handelsmann Wilhelm Lehmann und dessen Ehefrau, früher zu Magdeburg. Trommels⸗ berg 2 wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 1290 6 90 3 nebst 6 oο Zinsen seit dem 13. Juli 1891 zu zahlen, das Urtheil auch gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 4. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

3 5. Januar 1892.

entz lau, Secretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(60124 Oeffentliche Zustellung. Der Stellenbesitzer Vinzent Sollich aus Polnisch⸗ Krawarn vertreten durch den Rechtsanwalt Albers in Ratibor klagt gegen den Reitknecht Dominik . unbekannten Aufenthalts, wegen öschungsbewilligung mit dem Antrage :. den Beklagten i n dg zu verurtheilen über die auf dem Grundstück Blatt Nr. 40 Polnisch. Krawarn in Abth. III. Nr. J eing ene Post löschun e zu quittiren, bezw. solche Urkunden zu beschaffen, daß die Post im Grundbuche ge⸗ löscht werden kann und das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ratibor auf den O. März 1892, Vormittags g khr. Jun? Zwecke der? ffentfschen Znsteslung.

unbekannten unbekannten

auline Neustadt

x. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ratibor, den anuar 1892.

riemelt. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.