1892 / 10 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Die Sandlung D. Dürre, Wittwe, n Bernau, vertreten durch den Jnstiyrath oll zu Eberswalde nag en den Kaufmann E. Wollbrügge, rüher zu in, jetzt unbekannten Aufenthalts, G. 342. 21, wegen Freigabe von S und ladet den Be⸗ klagten zur . Verhandlung des Rechts= streits vor das Königliche Amtsgericht u berẽwalde,

8 Zum õffent⸗ der Klage be⸗

loox)

Zimmer Vormittag ; . sichen Zustellung wird dieser Auszug kannt gemacht. Eberswalde, den 28. Dezember 1391. Mäãuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

60114 Oeffentliche Zustellung

Der Agent Arthur Ritzer in Halle a/ =. ver= trefen durch den Rechtsanwalt Dr. Bartenstein in Meiningen, klagt gegen den Landwirth Christian Graf, rüber in Linden b / Römhild, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ihm vom Beklagten versprochener

rovisionsgebühr mit dem Antrage, Beklagten zur . von 400 M nebst 500 Zinsen daraus seit 14. September 1891 zu verurtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheits leistung für varläuftig voll streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Eivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 29. März 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 7. Januar 182.

. Ender, Landgerichts⸗Secretãr, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(60112, Oeffentliche Zuftellung

Der Bierbrauereibesitzer Christian Weber in Hom⸗ burg (Pfalz, vertreten durch den Rechts anwalt Teutsch in Metz, klagt gegen den Wirth Nikolaus Raeth und dessen Ehefrau Maria Hermes, Beide früber in Metz wohnend, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Waaren⸗ forderung mit dem Antrage auf sammtverbindliche kostenfallige Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von M 1459,80 nebst 6prozentigen Zinsen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 30. März 1892, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiser, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

60116 Oeffentliche Zustellung.

Der Ortsarmenverband zu Mülheim a. d. Ruhr, vertreten durch den Bürgermeister von Bock daselbst, Prozeßbevollmächtigter Justiz Rath Schmits ebenda, klagt gegen die frühere Wittwe Ernst Kröger— jetzige Ehefrau Tagelshner Heinrich Filthaut, Klara, geborene Kölsch, früher zu Mülheim a. d. Ruhr, dann zu Duisburg wohnhaft und jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 325 1 nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 27. ril 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, 2. Januar 1392.

Lechner, Rechnungsrath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[60128 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung in Firma Rannow & Nebelung zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wesener daselbst, klagt gegen die Frau Ottilie Hofmann, früher zu Berlin, Mathieunstraße 18 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Wechselforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 363 6 30 3 nebst 6 c Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet die Beklagte zur, mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die siebente Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 auf den 21. März 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Wm al zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Januar 1892.

Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I.

Deffentliche Zustellung.

In Sachen der Barmbecker Brauerei, Actien⸗ gesellschaft, zu Hamburg, vertreten durch deren Vorstand, Anwalt: Rechtsanwalt Heinemann zu Lüneburg, gegen 1) den Bierhändler Carl Lietzow, früher zu Luͤneburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2 dessen Ehefrau Emma, geb. Brüggmann, zu Lüneburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung von 50 0, hat die Klägerin das durch Ausbleiben der Parteien im Termine vom 8. Dezember v. J. ausgesetzte Verfahren wieder aufgenommen, und ladet dieselbe die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf den 26. April E892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Lüneburg, den 7. Januar 1892.

. v. Schũch ing, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60126

ois) Die durch Rechtsanwalt König HI. vertretene Emilie Hoefer zu eld, 9 des Kaufmanns . n

Rudolf Büsche daselbst, en diesen beim König aer, n, zu Eller Klage erhoben mit dem Antrage auf Gũtertrennung. z ;

Zur mündlichen a m, , , m.

289. Febrnar 1892. . Uhr, im Si aale der III. Civilkammer õnigli Landgerichts zu . . anberaumt.

orck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

60118

Die durch Rechtsanwalt Hũnerbein vertretene Lüdia Schulte zu Elberfeld, Ehefrau des früheren Fabri⸗ kanten Christian Bra daselbst, kat, gegen, diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er⸗ hoben mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. Februar 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sigungs aal der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu nr b anberaumt.

Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

.

59941] 3 K Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Dezember 1851 ist die zwischen den Eheleuten Agent Hermann Mittelsten⸗Scheidt zu Elberfeld und der Emilie, geb. Färber. daselbst, bisher bestandene eheliche Gutergemeinschaft mit Wirkung seit dem 10. Sep⸗ tember 1891 für aufgelöst erklart worden.

Storck, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 599342 .

Durch Urtheil der 111. Civilkammer des Königl.

Landgerichts zu Elberfeld vom 23. November 1891 ift die zwischen den Eheleuten Ambosschmied Egin⸗ bard Rauhaus zu Kleinenhammer und der Ida geb. Dörken, daselbst bisher bestandene Sheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 27. Oktober 1891 für aufgelsst erklärt werden.

Storck,

als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

60115

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 11. De⸗ zember 1891 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Gerhard Kurth, früherer Metzger zu Köln, und Gertrud, geborene Hahn, aufg l st worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Fröhlich zu Köln beauftragt.

gstöln, den 8. Januar 1892.

Der Gerichtsschreiber: Schu lz.

soõ 9935].

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 26. No⸗ vember 1591 ist die zwischen den Eheleuten Bernard Haanrads, Hausirer, und Josephine, geb. Heis⸗ mann, ohne Gewerbe, beide zu Münsterbusch, be⸗ stehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen und sind die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögens derhältnisse vor den Königlichen Notar Doemens zu Stolberg verwiesen worden.

Aachen, den 293. Dezember 1891.

orn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59933 Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 3. De— zember 1891 ist die zwischen den Eheleuten Fabrik- arbeiter und Kleinbändler Anton Hahn und Cäcilia, geb. Huppertz, Beide zu Huchem, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Rechte vor den Königlichen Notar Müller zu Düren verwiesen worden. Aachen, den 4. Januar 1392. Dorn,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59944

Durch Urtheil der III. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 11. Dezember 1891 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Carl Karsten in Elberfeld und der Emma, geb. Becker, dafelbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 10. September 1891 füt auf— gelöst erklärt worden.

Storck, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

59936]

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der Ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 1. Dezember 1891 ist die zwischen den früher zu Kevelaer jetzt zu Aachen wohnen zen Eheleuten Anton Joseyh Rahmen, früher Bahnhofswirth, jetzt ohne Geschaft, und Anna. Gertrud, geb. Schroeder, be— stehende gesetzliche Güůtergemeinschaft für aufgelõst erklãrt worden.

Kleve, den 28. Dezember 1391.

Der Erste Gerichtsschreiber: Küpper. 59945]

Durch Urtheil der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 18. Dezember 13591 ist die zwischen den Eheleuten Bäckermeister Carl Faust zu Gosse bei auf der Höhe, Gemeinde Höhscheid, und der Hulda, geb. Jansen, daselbst. bis her bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit. Wir⸗ tung seit dem 8. November 1891 für aufgelöst er⸗ klärt worden.

Storck

als Gerichtsschreiber es Königlichen Landgerichte.

59g o]

Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 15. Dezember 1851 ist die zwischen den CFheleuten Schmied Georg . zu scheid Heidhoff und der Caroline, geb. Stiepyy, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter

emeinschaft mit Wirkung seit dem 3. Oftober 1891 ür aufgelsst erklärt worden.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 59932 Urtheil der II. Civilkammer des Kaiser⸗

lichen dgerichts zu Straß i. Els. vom 6. Januar I89e wurde die Gut g jwischen

den Gheleuten Georg Baltzli, Straßenwãrter, und Rosenfelder zu Kronenburg 165 aus⸗ gen gn; Landgerichts Secretãr: (. S) Weber.

9938] . der II. Civilkammer des Königl. ist den

S 2 f

3 ᷣ. e eheliche Gutergemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. Oktober 1891 für aufgelöft erklãrt worden.

Schmidt. Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

59934

Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 16. Dezember 1891 die zwischen der gewerblosen Magdalena Rang zu 2 und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Phil, Meinertz, Bäcker bestandene eheliche Gũtergemeinschaft für aufgelõst erklärt, Gütertrennung verordnet, . zur Aus⸗ einandersetzung vor Notar Endepols zu Aachen ver- wiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last gelegt.

Aachen, den 7. Januar 1892.

Bayer, .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59939 . Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 5. Dezember 1891 ist die zwischen den Eheleuten Graveur August Kettling zu Barmen und der Charlotte, geb. Aring, dafelbft, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 30. Oktober 1891 für auf⸗ gelöst erklärt worden. Schmidt, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

569937

Durch rechtskräftiges Erkenntniß der Ersten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 1. Dezember 1891 ist die zwischen den zu Kevelaer wohnenden Eheleuten, Kleidermacher Wilhelm Ober⸗ heim und Johanna, geb. Fasen, bestehende gesetzliche Gũtergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Kleve, den 29. Dezember 1391.

Der Erste Gerichtsschreiber: Küpper.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛ. Versicherung.

Keine. ——

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen nc.

Bauholz ⸗Verkauf.

Im Wegert schen Gafthause zu Fürstenberg i. Mecklenburg werden am Sonnabend, den 23. Januar d. Is.,, von 19 Uhr Vormit⸗ tags ab, folgende Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:

59996

Kubik⸗ inhalt fm 3810 2178 116

3rm

Voraussichtlich Stückzahl 3417 1780 169

Holz⸗ art

Aus der Oberfõrsterei

Kiefern

Eichen Eichen⸗ nutz⸗ scheite Buchen 63 33 Birken 3 049 Kiefern 4000 40900 Sschichtnutzhol 90 rm .

Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 5. Januar 15892. gõnigliche 5. Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten. v. Alvensleben. Egzgert.

Men; HSimmelpfort

Neu⸗Thymen

59994 Bauholz⸗Verkauf.

Im Gasthofe zum Deutschen Hause in Ebers⸗ walde werden an den nachbenannten Tagen von 10 uhr Vormittags ab olgende Bau⸗ und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:

. Kubik⸗ Aus der inhalt

Solj⸗ Oberfõrsterei

art

Voraussichtlich

8

am Mittwoch, den Eberswalde Kiefern Eichen Birken Kiefern

1540 , .

20 3026 Stangen 55 Schichtnutzhol; 1668

Biesenthal

Chorin

am Donn Reiersdorf Grimnitz

Liebenwalde

Groß ⸗Schõnebeck Kiefern 2590 Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort als Angeld zu 61 . Potsdam, den ' . Abtheilung fũr direkte und e v. Alvensleben. Egzgert.

Voraussichtlich Stũckʒahl

2640 3952 8

Alt ⸗Ruppin er. Neu⸗Glienicke Kiefern

Eichen Buchen

Birken Kiefern

Neuendorf

Zechlin Kiefern Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potédam, den 3. Januar 1892. Königliche Regierung Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und . v. Alvensleben.

Eggert.

59056 Eisenbahn⸗ Direkti onsbezirk Berlin.

Die im diesseitigen Amtsbezirk angesammelten auf den Stationen Breslau, , . Freiburg Friedland. Frankenstein und Jauer lagernden alten, für Eisenbahnzwecke nicht mehr verwendbaren Qber⸗ bau⸗ und Baumaterialien sollen im Wege des Meist⸗ gebots verkauft werden.

Angebote sind unterschrieben, versiegelt und vorto⸗ frei mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf 5 Oberbau und Baumaterialien“ an uns is zum

Sonnabend, den 20. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr, einzusenden, zu welcher Zeit die Angebote im Sitzungẽ⸗ faale unseres Verwaltungsgebäudes Zimmer Rr. 16 in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter zur Eröffnung gelangen.

Die Verkaufsbedingungen liegen hierselbst Zimmer Nr. 31 sowie in den Bureaux der Ein- gangs bezeichneten Stationen zur Einsicht aus, auch können dieselben wie auch die vorgeschriebenen An⸗ gebotsbogen gegen Erstatt ung der Kosten im Betrage von O, 60 M von unserem Bureau⸗Vorsteher Herm Eichler hier in Empfang genommen werden. Falls Jeichnungen von Schienenprofilen gewünscht werden sind dieselben besonders anzufordern. Zuschlagsfrist 14 Tage.

Breslau, den 5. Januar 1892.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Breslau Salbftadt). 60086 Eifenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg.

Die Lieferung nachstehender Materialien soll ver⸗ dungen werden:

1. Anbietungstermin ür 1034 000 kg Stat eisen (Schweißeifen, 30 000 Kg Stabeisen (Fluß= eisen). 20 000 Kg Winkeleisen, 30 00 kg Achsgabel⸗ eisen, 430 00 Kg Schweiß und 50 000 kg Fluñ⸗ eifenblech, 300 Til. Weißblech fo O00 Kg Jlußstabl zu Federlagen, 11400 Kg hartblanker und 550 kg galvanisirter Eisendraht und S100 kg Splintdrabt den 2. Februar 1892, Vormittags 11 Uhr.

2. Anbietungstermin für 25 00) Rg diner in Stangen, 17 500 Kg ungekũmpeltes, 3200 Eg glatt gekümpeltes und 12 505 Kg abgesetzt und ge⸗ kũmpeltes Kupferblech, 700 Kg Kupferdraht, 60 909 kg Zinn zum Schmel;en, 27 000 kg Blei in Mulden, 1609 kKg gewaljtes Blei, 1609 kg Zinkblech 14000 Eg Antimon, 2500 kg Messingblech, 1000 69 Mesfingdraht und 6200 Kg Ruvpferrohr, den 4 Fe— bruar 1892, Vormittags 11 Uhr.

Z. Anbietungstermin für 1420 000 Stüc Schraubenboljen mit Muttern, 3735 000 Stück rohe und 110 000 Stück bearbeitete Muttern, 350 M Stück Eifengewindeschrauben, 7000 Kg Blech Kessel⸗ und Faßnieten, 35 000 Eg. Kraftnieten, S0 O00 Stück Splinte, 3 210 000 Stück gew. Holz schrauben, 19 9090 Stück Holzschrauben mit vier- und sechskantigen Köpfen, 15 00 Kg eiserne Drahtstifte 1260 Kg Kammzwecken, 790 000 Stück Schloß und Heftnãgel 600 Stück gewöhnliche Schrauben⸗ schlüssel, 60 Stück Schleifsteine, B 500 kg Inhalt Schmelztiegel. 16 3095 Stück Feilenhe fte, 3 MM Stück Hammerstiele aus Hickory oder Weißbuchen⸗ holz. JP D00 m eiserne Ketten, 550 Stück KRoblen⸗ schaufeln, 260 Stück Chamotteringe zu Rauch berbrennern und S530 Stück Federgehangelaschen den 6. Februar 1892. Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Büreau. .

Angebote sind für jeden Termin besonders an de Materialien Büreau. der Königlichen Eisenbahn Direktion zu Bromberg frei und versiegelt einzu, reichen. Bedingungen sind auf den 13. iV Berlin, Köln, Stettin, Breslau, Danzig, Könige berg und in den Geschäftszimmern unserer Haupt. Werkstãtten ausgelegt, werden auch von uns i Einsendung von je 6 frei übersandt. Zuschlas zu 1 spätestens am 2. Februar, zu 2 am 165. Fe bruar, zu 3 am 2. Februar 1892.

Bromberg, den 4. Januar 1892.

Materialien⸗Büreau.

——

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 9997]

Moskau⸗Jaroslam Eisenbahn.

Wir sind beauftragt, die am 2. 14. Janngr er. fälligen Coupons der 5 Yo Obligationen obiger Eisenbahn sowie die zur isation geldo Sbligationen. 86 ruffischen Steuer, an uunserer Kasse werkt einzulõsen. Die Einlösung re zum course der russis Noten. ons und gationen sind mit Nummern⸗Verzeichniß ein;

Berlin, im Januar 1892

Co.

rr,

zum Deutschen Reichs⸗

M 10.

1. . . Sachen. 3.

o 1 Unfall 83 6 2c. icherung. 4. Verkãufe, , . Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

Dritte Beilage

Berlin, Mittwoch, den 13. Januar

Deffentlicher Anzeiger.

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1892.

6. auf Aktien u. Aktien- 7. Frwerbs und Wirthschafts⸗ Geno ssenschaften. S8. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank Ausweise.

16. Verschiedene Bekanntmachungen.

Gesellsch.

5) Verloosung ꝛc. von Werth. papieren.

8995 Le, nig der laut Rotariats Protokol von 5. Januar A892 in der 5, BVerloosung der A0 Fürstl. Schwarzenberg schen Sypo⸗ 654 000 , R 6 2 er Rei ã g ee enen A5 Stück Partial⸗Obligationen: 2 277 300 318 401 471 580 746 821 849 10633 1181 1310 1318 1468 1471 1609 1642 1778 1792 1793 1850 1899 1977 2018 2027 Ao? 263 2251 2263 2498 2575 2638 2701 A448 2803 2810 2963 2972 3051 3068 3072 3116 3253 welche vom 1. April 1892 an, und iwar die Obligatienen mit je 2000 Reichsmark, die 2 mit je 1000 Reichsmark zurückgezahlt werden. ; Zahlstellen find: in 26 6 ,. K. priv. Oesterr. Länder⸗

in Hamburg ; die Commerz und Disc outo⸗ Bank in Hamburg,

in Berlin: die Deutsche Bank,

in e, , Main: die Deutsche Vereins⸗

Restanten aus der 3. Verloosung: Nr. 1193.

Restanten aus der 4. Verloosung: Nr. 85 1201 1222 1475 2401 B 27666 33116.

Fürstlich Schwarzenberg iche Haupteassa.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. lens! Bekanntmachung.

Der Vorstand und Auffichtrath der Aktien⸗ gejellichaft „Atti enbrauerei zur Traube“ gibt Folgendes bekannt:

I.

In Folge der Anmeldung vom 21. Dezember 1891 wurde am 2. Januar 1892 in Band UI Ziff. I18 des Gefellschaftsregisters des Kgl. Landgerichts Kempten Folgendes eingetragen: ;

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 31. Dezember 1891 wurde das Grundkapital von 405 000 , auf 300 000 er, n. und in 200 Aftien zu je 1500 eingetheilt. Die Herabsetzung erfolgt in der Art, daß an die Stelle von zwei bisberigen Aktien zu je 1000 M eine neue Aktie zu 1500 6 tritt; fur die Aktien solcher Besitzer, welche ihrer Zahl nach unter zwei bleiben oder durch die Zahl zwei ohne Bruch nicht theilbar sind, so⸗ wie für die Aktien, welche innerhalb der vom Aufsichtsrath bekannt zu machenden Frist nicht eingeliefert werden, sind neue Aftien nach dem aufgestellten Maßstabe auszustellen; dieselben werden von der Gesellschaft binnen 3 Monaten nach Ablauf der Aufrufungẽfrist durch einen K. Sensal verkauft und wird der Erlss inter die betr. Akticnäre nach Verhältniß ihrer Autheil tt anch mn vertheilt.

Die Inhaber von Aktien werden demgemäß auf⸗ efordert, solche behufs Umtausches der neuen Stücke is spätestens 20. Januar 1883 bei dem Vorftande der Gejellschaft einzureichen. .

Aktionäre, welche ihre Attien bis zu diesem Jeit⸗ punkt nicht eingereicht haben, verlieren der Gesell⸗ schaft e. ibre Rechte vorbehaltlich des im Nachstehenden festgesetzten Anspruchs. III

In die Beñttzer solcher Aktien, welche ihrer Zahl nach unter zwei bleiben oder durch die Zahl zwei ohne Bruch nicht theilbar sind, fowie für die Besitzer von Aftien, welche bis zum 20. Januar 1893 nicht eingeliefert sind, werden im Verhältniß von ein? zu rei neue Aktien ausgestellt. Diese neuen Aftien werden von der a bis spãtestens 20. April 1893 durch einen KR. Sensal verkauft und wird der Erlös unter die vorstehend bezeichneten antheils= berechtigten Aktionãre vertkeilt.

IV. Gemäß § 213, 245 und 2458 des Altiengesetzes vom 18. Juli 1884 ergeht ö, an die Glãu⸗ 22 . Besellschaft die Aufforderung, sich bei der

Traube.

Der Vorstand. Paul Bausenwein, Direktor.

] Den gesellschaftsbeannt 12 ; ,h Sentinger in

lanzig und en in Glauzig 6 ertheilt worden.

Vorsitzender.

rng. it Glauzig.

Nachdem in der außererd. Generalversammlung unserer Actiengire am 29. Dezember 1891 die Liquidation unserer Gesellschaft beschlossen ist, ferdern wir die Gläubiger derselben auf, sich bei uns zu melden. 59522]

Gerbftoff⸗Jmport A. ⸗G. vormals Bösenberg Janke in Lig.

Paul Goldschmidt. H. Bösenberg.

Ilse, Bergbau⸗Actiengesellschaft. In der am 2. Januar 1892 stattgehabten vierten Verloosung unserer 1 0½90 hupothekarischen werschreibungen wurden folgende Schuld⸗ schreibungen gezogen: 58418 Litt. A. 55 192 194 206 291 310 361 386 8 Stuck à 10600 4 Litt. E. 611 652 706 S805 817 09 929 946 1133 1157 1217 1289 1437 1413 114 Stüc d 665 . Die Rückzahlung dieser Schuldverschreibungen er⸗ folgt am 1. Juli 1892 gegen Einlieferung der Stücke nebst Imsscheinen Nr. Oy bis 20 und Talons mit je 1020 46 bezw. 51g bei der Mittel- deutschen Creditbank in Berlin und bei unserer Gesellschaftskasse in Grube Ilse. Ilse, Bergbau ⸗Actiengesellschaft. os sd i]

Braunschweig⸗Hannoversche ypothekenbank.

In Gemäßbeit der Tilgungs Bedingungen sind

rnter Leitung eines öffentlichen Notars von den von uns ausgegebenen 4prozcntigen Pfandbrief. Anleiben die nachstebend verzeichneten Pfandbriefe zum 1. April 1892 durch das Locg zur Tilgung bestimmt, und

iwar: Serie 9 vom 1. April 1877.

Litt. A. zu 50M0σο0 M, Nr. S8 204.

Litt. B. iu 1000 M. Nr. 453 1004 12 64 118 123 178 680 840 991 2049 158 170 177 830.

Liit. C. in 500 M Nr 4912 5187 310 . 6 497 941 6072 589 5983 866 868 7037

Eitt. D. iu 200 AÆ, Nr. 9477 727 813 S5. 887 10093 467 84 800 837 822 9592 L11052 123 198 374 574 12408 441.

Serie 10 vom 1. April 1880.

Litt. A. zu 000 n, Nr. 41 81 164 245 3 2313

Litt. E. zu 1000 , Ne. 485 5398 548 666 668 724 766 914 915 929 964 878 1I0O06 20 285 345 404 425 528 551 638 642 747 776 893 850 951 2061 111 1695 224 250 318 359 471 4984 499 512 680 699 724 764 9862 MS 3008 140 230 277 311 440 473 562 573 606 701 720 758 793 s48 4022 S8 171 228 285 309 378 546 5386 727 828 983 5016 98.

Litt. C. zu 500 MÆ, Nr. 5 180 209 3566 394 432 640 661 787 799 825 8924 82 6109 140 149 372 402 425 520 573 608 631 703 748 9804 933 945 951 964 ⁊2 031 85 175 232 269 300 454 569 77 847 875 s1i03 1098 131 142 314 328 330 356 426 468 582 624 724 737 752 833 833 853 877 949 963 9174 211 315 317 493 501 560 565 622 695 699.

Litt. D. ju 200 MÆ, Nr. 9821 8S35 S5 877 10046 87 is? 254 358 375 487 5435 649 663 786 812 840 882 LA1I0O21 104 146 152 267 417 158 138 501 602 977 120233 89 1066 168 290 323 408 451 502 532 705 718 7880 870 800 860 139016 70 85 131 196 228 241 261 328 347 515 524 5643 651 690 705 746 S829 S833 S893 930 10s 153 298 309 475 481 524 570 691.

Serie 11 vom 1. April 1882.

Litt. A. zu 5000 Mε, Nr. 166 2089 267 284.

Litt. R. ju 1000 Æ, Nr. 380 393 361 593 732 S808 910 8s8s2z 1902 78 92 111 131 337 401 1985 555 580 608 627 906 918 2094 70 1935 111 147 305 420 433 60M 662 671 686 Sid Sos 8983 3863 30435 75 156 249 23 324 384 438 445 541 559 572 684 726 781 792 812 908 892 4084 225.

Litt. C. ju s O0 A, Nr. 4304 314 315 441 57I 583 628 s123 167 236 240 428 712 729 353 6008 137 155 179 222 324 517 526 575 6i2 897 7083 161 224 2897 323 402 S585 571 577 583 602 624 682 708 753 768 834 882 8inz 14 152 236 313 393 408 416 427 487 621 690 735 3803 864 9477 966 9759 9069 91 160 190 216 265. 2

Litt. D. ju 200 M, Nr. 9377 471 477 189 491 518 689 723 755 823 S715 so A0O0O236 111 135 263 271 287 352 572 585 649 7568 732 353 507 323 11011 23 48 553 322 356 5903 581 716 787 12199 M0 225 264 274 283 308 352 494 50 523 546 6598 798 849 S5 S877 900 985 13097 181 2233 283 483 492 556 667 678 7458 S758 92 11046 1093 281 34 4904 4392 517 635 636 837 836 S722 834 95 15142. 145 183 205 3607 328 366 3789 383 3 591 6590 677 539 8650 16144 222 230 235 373 402 413 527 529 558 92 596 617 861 17084 112 157 3754 410 510 566 693 706 753 70 884 923 9839 S656 18027 29 77 88 204 239 409 465 ba1 545 601 731 857 s76 S892 913 918 999

ae ee, . dieser Pfandbriefe erfol

eser riefe erfolgt gegen

Einlieferung 6 nebst dam gebörenden Talong und der nicht fälligen Zir ascheine nam 1. April 189892 ab an nnseren Tafsen zu , end Oannsver und bei den sonstigen

1 53 ab werden diese Pfandbriefe

ven * den & Derember 1851.

BSenfe y. von .

6054]

Guatemala Plantagen ⸗Gesellschaft in Hamburg.

Ordentliche Generalversammlung am Donnerstag, den 4. Februar d. J. 26 Uhr Nachmittags, in den Bureau der Gesellschaft, Alterwall 10. Tagesordnung:

nehmigung. Samburg, den 12. Januar 1892.

Verlage des Geschäftsberichts, der Bilan und der Gewinn⸗

Der Vorst an d. Moritz Meyer.

und Verlust⸗Rechnung zur Se⸗

60152 PDBebet.

Gewinn und Verlust · Conto.

Credit.

An Gebalt und Arbeitslohn...

Geschãfts⸗Unkosten

Betriebs⸗Unkesten und Reparaturen

Unfall⸗Versicherung und Invaliditãts⸗ Beitrãge

Zinsen⸗Conto

Stall⸗Unkosten⸗Conto

Abschreibungen: ; Brauerei ⸗Anwesen Wickbold . Maschinen und Brauerei ⸗Gerãthe 54

Lagergefãße⸗ Cent 1918 45, Transportgejãhe⸗Conto a4 70 Küůhlanlage⸗Conto 5897 75

Betriebs- Inventar ⸗Conto 82 Comtoir⸗Nstensilien⸗Conto 1 Flaschen⸗Conto 56 Schuldbuch⸗Conto 15

4

39 09

. . * 7 fi 655 37. .

3847166 . 39110 53 24214 35

Per Szaldo

Miethe⸗Conto für Pol⸗ nische Str. 1“ und Elbing

Bier⸗Conto

71447

1987 88 55 97 55 3922

Kelleranlage Königsberg 22 87

dem sich hiernach ergebenden Rein⸗ gewinn kommen auf den Resewefond 309 de 6G 21180. 92 und wird der Rest vorgetragen auf neue Rechnung mit 20

Von

10659 05

A 371 218092

Activa.

27207415

4 3 5278

12237

2or 55

.

1 .

272074 15

Passiva.

Bilan Canto.

Brauerei Anwesen Wickbold: Bestand am 1. Oktober 1890 Neuanlagen Abschreibung Maschinen· und Conto: Bestand am 1. O 10. 1556 ol. Neuanschaffungen 5297 4.47 Abschreibung..... J Lagergefãße⸗ Conto: Bestand am 1. Oktober 60 w ö6e Neuanschaffungen Abschreibung Tranæportgefãße⸗ Cento: Bestand am 1. Ottober 60 1890 3 Neuanschaffungen. Abschreibung Grundstũck Polnische Straße 1... Betriebs⸗ Inventar Conto: Bestand am 1. Oktober 18990 ! Neuanschaffungen . Abschreibung Comtoir⸗Utensilien⸗Cento: Bestand am 1. Oktober 18990 Neuanschaffungen .. Abschreibung Flaschen⸗Conto: Beftand am 1. Oftober 6 1890 13000. Neuanschaffungen . 569735 Abschreibung Küůhlanlage⸗Conto Abschreibung Keller Königsberg Abschreibung Cassa⸗Conttdoo w / 3 Vorausbezah lte Versi ngs⸗Prämien Wechsel⸗Conto ö

Brauereigerãthe⸗

siozor 4 234

60249 57 8249 87

18697 55 60733 FI 5 285977 13 27 22

Schuldbuch⸗Conto

Diverse Debitores

uttervorrãthec .. Materialien⸗Vorrãthe .. Fffecten⸗Conto

asnigsbers in Br. der 9 Seytem Brauerei Gustav Ackerman

der Brauerei

. Bilanz- Conte ist von der unter; ickbold, Actien⸗Gesellschaft, geprüft und Franz Haarbrüũcker.

t. Actien⸗Caxital Obligations⸗Schulden Einzahlung der Actionãre. Zinsen⸗Reserve⸗Conto Unfall Versicherung. Diverse Creditores Ingrossate⸗Conto, Sypothek auf Poln. Straße 1 Reserben: . I) Reservefond⸗

Conto S 1360.28 27) Delcredere

e,, Gewinn vertheilt sich wie

folgt:

1) Resewefond C 10659. 05 2) Vortrag

auf neue

Rechnung. 12187

66 r —ᷣ 600MM 6000 200000

901875 100 ö

16360 28 . .

211860 92

ö

. ber 1891.

Wickb old Actien⸗Gesellschaft.

n. EPE. Paul Wagner.

ichtig befunden worden. alter FJapha.

l616820 02

neten Reviflons Commifsien des Aufsichtsraths

6051]

Die Einlõ snug nnseres den Ar. L erfolgt mit M 30— per S

Actien⸗Gesellichaft Schloßbrauerei Schoenebeꝛg.

nr . Januar 1882. Dĩe Direttion.

2z0. v. M. ab an der Kasse der Dresdner