1892 / 11 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Zolsfatze. guter rein Tarif Zarif Pesetas

4

r Position.

2

Artilel Erster

Tarif

Rrti le

Nummer

der Position. )

3 .

SDesgscschen und Stahl und Draht von 43 Hunderttheilen des Millimeters bis zu 1 em Durchmesser, d. h. von Nr. J0 bis Ph des Pariser Kalibrators

Desgleichen in Draht von 42 Hundert⸗ theilen des Millimeters bis zu 3 Hunderttheilen Durchmesser, d. h. von Nr. 8 bis 50 des Carcasse ge⸗ nannten französischen Kalibrators.

Desgleichen in Drahtgeflecht, unver⸗ arbeitet, bis zu 20 Fäden im Zoll 7)

Desgleichen in Drahtgeflecht, unver⸗ arbeitet, von mehr als 20 Fäden im Zoll 7) sd,

Desgleichen in Draht, zu Kabeln, Zaun⸗ (Stachel Draht, Möbel ⸗Sprung⸗ federn, Drahtstiften und ähnlichen Waaren verarbeite

Desgleichen in Ankern und Schiffsketten, in Hemm-⸗ und sonstigen Vorrichtun⸗ gen, Achsen, Felgen und Federwerk für Wagen, die nicht Eisenbahn⸗ oder Pferdebahn⸗Wagen sind, sowie in Weichen, Kuppelungen und Signal⸗ scheiben )

Desgleichen und Stahl in großen Stücken, welche aus Stangen oder aus durch Verbandstücke oder Schrauben an einander befestigten Stangen und Blechen zusammengesetzt sind, sowie dieselben unvernietet, durchlöchert und nach Maß verschnitten, für Brücken, Gerüste oder andere Constructionen, ferner die Wasserbehälter und Ma⸗ nufacturen ähnlicher Einrichtung für den Industriegebrauch, sowie endlich die Gerippe für Personen⸗ und Güterwaagen von Eisenbahnen

Desgleichen in sonstigen Waaren von ordinärer Qualität, in denen das Blech vorwaltet, auch wenn sie verbleit, verzinnt, verzinkt, oder mit Farbe oder Lack überstrichen sind....

Desgleichen in denselben Waaren von feiner Qualität, d. h. wenn sie emaillirt oder mit Verzierungen aus anderen Metallen versehen sind, sowie die Betten aus mit Messing überzogenen Röhren..

Desgleichen in sonstigen Waaren von ordinärer Qualität, in denen Blech weder vorwaltet noch vorhanden ist, auch wenn sie verbleit, verzinnt, ver⸗ zinkt, oder mit Farbe oder Lack über⸗ G

Desgleichen in denselben Waaren von feiner Qualität, d. h. wenn sie emaillirt oder mit Verzierungen aus anderen Metallen versehen sind

Weißblech, unverarbeitet

Waaren aus Weißblech JJ

Nähnadeln, Stecknadeln, Schreibfedern, Bestandtheile von Taschenuhren, Haken zum Einhäkeln und andere ahnliche Gegenstãnde) .

Messer, Vorlegemesser, Rasirmesser, w

Scheeren für Nãharbeit....

Blanke Waffen und Bestandtheile von ö

Kurze Feuerwaffen, d. h. Pistolen und Revolver, sowie Läufe und andere Theile von solchen ))....

Tragbare Piston⸗Feuerwaffen mit Vorder⸗ adung, sowie lose Theile von Jil

Tragbare Feuerwaffen mit Hinterladung, sowie lose Theile von solchen 18).

Vierte Gruppe: Kupfer und Legirungen

desselben.

Kupfer in Spähnen oder Abfällen (cascara cemento) .....

Kupfer erster Schmelzung und altes Kip ee,

Kupfer und Messing in Barren und Lingots, sowie altes Messing

Bronze, unverarbeitete

Kupfer und Messing in Blechen und ni,,

Kupfer und Messing in Röhren und großen, nur roh vorgearbeiten Ob⸗ jecten, wie Kohlenpfannen, Kessel⸗ J

Draht von Kupfer, Messing oder Bronce

Drahtgeflecht aus Kupfer, Messing oder Bronce, uwerarbeitet, bis zu 100 Gil,

Dasselbe, mit mehr als 100 Fäden im l

Kupfer, Bronze und Messing in ver⸗ arbeitetem Zustande, sowie alle Le⸗ girungen unedler Metalle, in denen Kupfer sich befindet, in Quincaillerie⸗ waaren, auch wenn sie lackirt sind 20) 1

1) Für die Anwendung des Zollsatzes dieser Position sind nur die Fäden der Kette zu zählen, welche jeder Zoll umfaßt. 13) Damit die Bestandtheile der Feuerwaffen nach diesen Sätzen verzollt werden, müssen sie aus dem Groben bearbeitet und außerhalb gefeilt sein. 19) Für die Anwendung dieses Zollsatzes sind nur die Fäden der Kette zu zählen, welche ein Zoll umfaßt. = = ) Um die vergoldeten Gegenstände zu erkennen, reibt man dieselben zunächst mit heißem . und berührt sie darauf mit Linem Tropfen Salpetersäure. Sind sie lackirt, so verschwindet der Tack mit dem Alkohol und die Salpetersäure übt ihre Wirkung aus; sind sie jedoch vergoldet, so werden sie weder vom Alkohol verändert, noch von der Salpetersaurg angegriffen. Versilberte Gegenstande sind derart anzufeilen, daß die Farbe des unter der ,. befindlichen und den Hauptbestandtheil bildenden Metalls erkenntlich wird; und wenn außerdem ein Theil des versilberten Metalls in Schwefelsaure gufgelöst und dieser ösung Chlorwasserstofffäure zugeführt wird, so bildet sich, wenn Silber vorhanden ift. ein ire err silber, welches in Ammoniak löslich ist und auch die übrigen Merk— male jenes Metalls aufweist. Bel vernickelten Gegenständen ist die Sußere Nickelfläche derart zu feilen, daß das darunter befindliche Metall, aus welchem sie hauptsächlich besteben, sichtbar wird.

lag von Chlor⸗

Diesesben Metalle und Tegirungen in vergoldeten, ilberten oder ver⸗ nickelten Gegenständen )... Fünfte Gruppe: Uebrige Metalle.

Zinn in Lingots. w

Zink in Stangen, Blöcken oder Kuchen

Desgleichen in Tafeln, Nägeln und

auch

Alle übrigen, nicht besonders aufgefũhrten Metalle und Legirungen in Tafeln, Blöcken, Nägeln, Röhren u. s. w. .

Dieselben in verarbeitetem Zustande (Waaren daraus), lackirt oder nicht .

Dieselben Metalle und Zink in vergol⸗ deten, versilberten oder ö Gegenstãnden )...

Dritte Klasse.

Substanzen, welche in der Pharmacie, der Parfümerie und den chemischen Gewerben Verwendung finden. Erste Gruppe: Einfache Droguen.

Cocosnußöl und Palmöl, sowie die übrigen festen Sele?) ....

Die übrigen vegetabilischen Oele, aus⸗

enommen Olivenöl....

Tarbhölzer und Gerbrinden .

Sesamsamen, Leinsamen und andere Oel⸗ sämereien, Kopra und Kokosnüsse n nne,

Kolophonium, . und sonstige Harz⸗ erzeugnisse ãhnlicher Art....

Krapp oder Färberröthe und die übrigen Erzeugnisse des Pflanzenreichs, welche nicht unter anderen Positionen auf⸗ gn u

Erzeugnisse des Thierreichs, welche in der Medicin Verwendung finden Zweite Grühpe: Farbstoffe, Farben

und Firnisse.

Ocker und natürliche Farberden zum Malen, mit Einschluß des Aluminium

Indigo und Cochenillez) ....

Fãrbeextracte ö

w

Farben in Pulver oder in Tafeln *)..

Dergleichen, zubereitete und Tinten...

Dergleichen, aus Steinkohle gewonnen und andere künstliche, sowie Garan⸗ cine und deren Mischung mit Färber⸗ j Dritte Gruppe: Chemische und

pharmaceutische Erzeugnisse.

Sal; säure oder Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure.

Natürliche Mineralwasser .

Alkaloide und deren Salze.

ö .

k

Kohlensaure alkalinische Producte, Soda, Aetzkali und Ammoniakfalze, mit Ausnahme des schwefelsauren

ö

Chlorkali, schwefelsaures Natron, Chlor⸗ magnesia, kohlensaure und schwefel⸗ saure Magnesia k

Chlornatrium (Kochsalz) . ..

Leim und Albumin...

Phosphor J

Salpetersaures Kali (Kalisalpeter) ..

Salpetersaures Natron (Chilesalpeter) und schwefelsaures Ammoniak ...

Bleioxyde w J

Schwefelsaures Kupfer. ..

Schwefelsaures und brenzlichholzsaures k

Medizinische Pillen, Kapseln, Streu⸗ kügelchen und dergleichen ]..

Pharmazeutische Erzeugnisse, nicht beson⸗ ve, nenne,

Chemische Erzeugnisse, nicht besonders nun )

Vierte Gruppe: Verschiedene Artikel.

ö

Satzmehle zum Gewerbegebrauch und

extrin. w

8 e,,

2 und vegetabilisches Wachs,

Paraffin, Stearin, animalisches Wachs un Fal ,,;

Desgleichen und sämmtliche Wachsarten, in verarbeitetem Zustande ..

1 und Essenzen. w ilver, erplodirende Mischungen und Minen zünder ...

Vierte Klasse. Baumwolle und Waaren daraus. Erste Gruppe: Rohe Baumwolle.

Baumwolle, rohe, mit oder ohne Kern ) 00 kgl 1,50 1,50

2

21. Nummer S der Position.

ĩ8 2

S M

2

i L w N C. O

8 * 8

h

* 2) Vgl. Tarif Nr. 4, betreffend die Provenienzen von außer⸗ halb Europas.

*) Die in dieser Position begriffenen Farben sind die zusammen⸗ gesetzten mit metallischer Basis, welche mit Oel oder Terventinöl gemischt werden und gewöhnlich in Wasser, Alkohel und Aether un⸗ löslich, selten krystallisirt sind und faft immer aus Pulver oder Tafeln bestehen, wie Bleiweiß, Chromgelb, Zinnober, Preußisch⸗ und Thenard⸗ Blau und Englisch⸗ und Papagei⸗Grün.

*) Die in dieser Positien begriffenen Farben sind die sogenannten künstlichen oder organischen Erzeugnisse, in welchen selten mineralische Stoffe enthalten sind, gewöhnlich krystallisirte, in Wasser, Alkohol oder Aether e lich Substanzen, und ᷓ. als zur Malerei, zur 6 und zum Druck, mit oder ohne Aetzwasser (mordiente) ge⸗ raucht, wie Pikrinsäure, Aldehndgrün, Englisch-Violett, Anilinroth und dessen Salze, Naphthalinfarben, künstlicher Alizarin u. s. w.

2) Die unter Position 118 und 119 gehörenden Erzeugnisse oder Stoffe werden durch die pharmaceutischen Inspectoren untersucht, welche in Gemeinschaft mit den Zollbeamten die Declarationen in folgender Form ausfertigen: Die aus der Abfertigung hervorgehenden Waaren sind diejenigen, welche die Declaration enthält und werden . oder nicht.... zur Einfuhr zugelassen, weil ihre Zubereitun anzugeben wo) veröffentlicht oder ihre Zusammensetzung mittel Analyse durch festgestellt worden ist.“

* Vgl. Tarif Nr. 4, betreffend die Provenienzen von außer⸗ halb Europas. ö

JIweste Grurpe: Gespinnste.

Baumwolle, gesponnen, und ein. und zweidrähtiges Garn, roh, weiß oder gefärbt, bis zur Nummer 35 ein⸗

ließlich x) . del ll eg

und darüber *) Desgleichen drei⸗

25 Fäden ein⸗

eichen von 26 Fäden

?

Desgleichen bedruckte, sowie geköperte und auf dem Stuhl gemusterte bis zu 25 Fäden einschließlich ?)

Desgleichen, desgleichen von 26 Fäden und darüber *) wd

Durchsichtige Gewebe, wie Musselin, Batist, Linon, Organdy und Gaze i

ug und Van; Sammet und andere

ö . 83 8 8

Tül .

Spitzen, ausgenommen gehäkelte *)

Häkelgewebe, mit der Hand oder auf dem Sinh geen nne,

Sogenannte Strumpfwaren im Stück, in Jäckchen und in Beinkleidern .

Desgleichen in Strümpfen, Socken, Hand⸗ schuhen und anderen Gegenständen.

Fünfte Klasse.

Hanf, Flachs, Pita, Jute und andere Pflanzenfasern sowie Waaren daraus. Erste Gruppe: roh.

Hanf, roher und gehechelter... Flachs, roher und gehechelter.. Jute, rohe, Manilahanf, Pita, China⸗

nessel und andere vegetabilische

Sr S3 S8

83 * 882

1

andere nicht Nummer 12 einschließlichth....

. aus Hanf, Leinen oder China⸗ nessel, bis zu Nummer W einschließ⸗ lich, sowie Jutegarn von Nummer 13 n nee,,

Desgleichen aus Hanf, Leinen und China⸗ nessel, von Nummer A aufwärts

Zwirn, zwei⸗ oder mehrdrähtiger

Tauwerk und Seilerwaaren 2)...

Dritte Gruppe: Gewebe 83).

Schlichte Gewebe aus Hanf oder Flachs, mit oder ohne Beimischung von Baumwolle, bis zu 10 Fäden ein⸗ ,

Desgleichen von 11 bis 24 Fäden ein⸗ nn,,

Desgleichen von 25 Fäden und darüber

Geksperte und gemusterte Gewebe..

J

nn,,

Desgleichen, schlichte aus Jute, Manila⸗ hanf, Pita oder anderen vegetabilischen Stoffen, mit oder ohne Beimischung von Baumwolle 0,60

Desgleichen, geköperte oder gemusterte, aus denselben vorgedachten Stoffen, mit oder ohne Beimischung von Wolle 22

Teppiche aus den vorgedachten Stoffen, mit oder ohne Beimischung von nn,

Sechste Klasse.

Wolle, Borsten, Roß⸗ und anderes Thier⸗

haar, sowie Waaren daraus. Erste Gruppe: roh.

Borsten, Roß⸗ und anderes Thierhaar, einschließlich Kameel⸗ Vigogne⸗ Angora⸗ und Cachemir⸗Haar.

Wolle, unreine 7.

Wolle, gewaschene J

Wolle, gekämmte und zu Kammgarn vor⸗ bereitete, sowie die gekrempelte rohe und die vom Verriß (destrape) her⸗ rührenden gekrempelten Wollabfälle, rah wer enen, ? 57,60 48

166 1 Wolle, gekämmte oder gekrempelte, gefärbt! , 66 55

*) Um die Nummer des in diesem Tarife angenommenen eng' lischen Systems, welcher ein Baumwollengespinnst entspricht, zu er—⸗ mitteln, nimmt man irgend eine Anzahl Meter Baumwollengarn und multiplicirt sie mit dem unveränderlichen Faktor 59 (Zahl der Centi= gramme, welche ein Meter eindrähtiger Baumwollenfaden der Num= mer 1 wiegt), dividirt das Produkt durch die Centigramme, welche die zu untersuchenden Meter Baumwollengarn wogen, und der Quotient, multiplicirt mit der Anzahl der Fäden, welche dasselbe enthält, ergiebt die entsprechende englische Nummer; man muß 7 oder 1000 hinzufügen, je nachdem die mehr als eindrähtige Baumwolle nur gezwirnt oder gezwirnt und gefärbt ist.

2) Die Anzahl der Fäden bestimmt man durch die halbe Summ derjenigen, welche im Quadrat von 6 mm der Kette und des Schusses des Gewebes enthalten sind, indem man zum Zählen derselben sich des sogenannten Fadenzäͤhlers hedient.

*) Die Spitzen, deren Maximalbreite 10 em beträgt, sind nach dieser Positien zu verzollen; diejenigen, deren Breite dieses Maß über= steigt, sind als Tüll nach Position 140 zu verzollen.

ö 231 Vgl. Tarif Nr. 4, betreffend die Provenienzen von außerhalb uropas.

*) Als Bindfaden oder Segelgarn, welches unter diese Position gehört, wird der Zwirn aus Hanf, Flachs oder Jute angesehen, wel zwei⸗ oder mehrdrähtig ist und von dem 10 m mehr als 5 g wiegen.

*) Bei den Geweben, ee. je nach der Anzahl der Fäden ver 96 werden, zählt man nur diejenigen der Kette im Raume ven

mm.

ä) Als unreine Wolle wird diejenige angesehen, welche durch da ö. mit Schwefelkohlenstoff mehr als 100,½ ihres Gewichtes verliert.

*). Die Abfälle ven gekrempelter Wolle, auf welche diese Positict sich bezieht, sind diejenigen, welche aus dem Verriß oder der Ver, zupfung alter Lumpen und ordinär sind.

Blätter derart zu zerstückeln, daß sie nur no

r 2 errũühren, die in der Regel fast immer gefarklt

.

Nummer er Position.

Zollsãätze.

Erster Tarif esetas

getlil ne

Nummer

K

Nummer der Position.

P

—— Mei rim. Desßmmnffe.

Kammgarn, gesponnenes und gezwirntes, roh oder mit Oel 26) :

Desgleichen, reines oder gebleichtes

Desgleichen, gefãrbtes .

Dritte Gruppe: Gewebe. ;

1 aus reiner Wolle oder mit

9

C 0 , S8

2

*

eimischung anderer Stoffe... 96 desgleichen, desgleichen ecken desgleichen, desgleichen ) Tuche und alle anderen tuchartigen Ge⸗ webe, aus reiner Wolle, Haar oder

C = 588

mit oder ohne Bei⸗

Dieselben wenn ihre ganze Kette oder der Einschlag aus Baum⸗ wolle oder anderen vegetabilischen

Astrachan, Felbel und Sammet aus Wolle oder Haar, auch wenn sie Beimischung von Baumwolle oder anderen vegetabilischen Fasern auf⸗ weisen y,

Gewebe aus Borsten oder Roßhaar, mit oder ohne Beimischung von Baum⸗ wolle oder anderen vegetabilischen W

Siebente Klasse.

Seide und Seidenwaaren. 25)

Erste Gruppe: Kokons und Seiden—

raupeneier.

Seide in Kokons, Abfälle von Kokons und Seidenraupeneier J

Zweite Gruppe: Gespinnste.

Seide, rohe und gesponnene, nicht ge⸗ zwirnte. w

Desgleichen rohe, gezwirnte ..

Desgleichen, gejwirnt und gefärbt.

Flockseide, gekämmte oder gekrempelte.

Desgleichen, desgleichen gesponnene, nicht J

Desgleichen, desgleichen gezwirnte, zu zwei oder mehr Drähten .

Desgleichen, desgleichen, desgleichen ge⸗ K

Dritte Gruppe: Gewebe.

Gewebe, schlichte oder geköperte.

,

Gewebe aus Floret⸗, Flock⸗ oder Wirr⸗ seide, sowie aus roher Seide und aus Flockseide, mit Seide gemischt .

Tüll, Spitzen und Zäckchen aus Seide ,

Gestrickte Gewebe aus Seide oder Flock⸗ 1

Sammet und Felbel aus Seide oder Flockseide, Einschlag oder Kette ganz aus Baumwolle oder anderen vege⸗ JJ

Gewebe aus Seide oder Flockseide, Kette oder Schuß ganz aus Wolle oder w

Gewebe aus Seide oder Flockseide, Schuß oder Kette ganz aus Baum⸗ wolle oder anderen vegetabilischen

3 Achte Klasse.

Papier und Waaren daraus. Erste Gruppe: Papiermasse. Pappmasse zur Papierfabrikation 3) .. Zweite Gruppe: Druck⸗ und

Schreibpapier. . Papier ohne Ende, weiß oder farbig, nicht geschnitten, dessen Gewicht pro Quadratmeter nicht 35 g übersteigt Desgleichen, desgleichen, desgleichen. dessen Gewicht pro Qudratmeter 36 i nn Desgleichen, desgleichen, desgleichen, dessen Gewicht pro Quadratmeter 51 g und darüber beträgt V Desgleichen, weiß oder farbig, von jed⸗ wedem Gewicht, geschnitten, ferner Büttenpapier, mit Bleistift oder Tinte liniirtes Papier, sowie Brief⸗ ö

Dritte Gruppe: Bedrucktes Papier,

Kupferstiche und Photographien. Bücher, eingebunden oder nicht, und andere Drucksachen in spanischer w Desgleichen, eingebunden oder nicht, und andere Drucksachen in fremder J

= 13 10

2s) Als Kammgarn, roh oder mit Oel, ist dasjenige anzusehen, welches durch das Waschen mit Schwefelkohlenstoff mehr als 10 /o seines Gewichts verliert. J;

9 Unter diese Positien gehören nicht die sogenannten Plaids oder ähnliche Decken, welche je nach der Klasse des Gewebes, aus welchem sie bestehen, verzollt werden. . .

*) Als Flockseide ist diejenige anzusehen, deren Fasern die Länge von 20 em nicht erreichen. . .

2) Diese Position findet nur auf solche Masse Anwendung. welche durchlöchert eingeht, derart, daß sie zu keinem anderen Zweck

als nur zur Fabrikation von Papier und Pappen verwendet werden

kann. Wird die Masse undurchlöchert zur Abfertigung präsentirt, so baben die Zollãmter . Rechnung der Interessenten die Bogen oder j zur besagten Fabrika⸗ tion dienen können. Nicht durchlöcherte Masse ist wie ordinäre Pappendeckel zu verzollen. ; ö „) Die Einbände der Bücher werden nach den ihren Materialien entsprechenden Sätzen verzollt. Wenn die Bücher broschirt oder in Schutzcarton sind, werden sie wie Drucksachen nach dem Gesammt⸗ gewicht verzollt. J . ; ==) Die Verfasser oder Verleger von im Auslande in spanischer Sprache gedruckten sind die einzigen, welche gegen Zahlun der ih dieselben, fünfzehn Tage nachdem in der Gaceta- dur das Ministerium de Fomento eine bibliographische Anzeige ders ben veröffentlicht worden ist, in das Königreich einführen dürfen. Diese

Punkte des

S der Position.

8

Rupferstiche, Karten und Jeichnungen . J 1,55 Gestempeltes Papier, Facturen in blanco, Etiquetten, Visiten⸗ ꝛc. Karten und K Vierte Gruppe: Papiertapeten zur Ausschmückung von Wohnungen. apiertapeten mit natürlichem Grund esgleichen mit mattem oder glänzendem Kd

Desgleichen mit Gold, Silber, Wolle M Fünfte Gruppe: Pappdeckel und

verschiedenes Papier.

Lösch⸗ ordinäres Pack⸗ und Polirpapier K ,,

Dünnes Papier aus unsauberer Masse, zum Einwickeln von Früchten ..

Anderes, nicht besonders tarifirtes Papier

Papier zu Visitenkarten 2e. (cartulina) und feine Pappen, glänzend und in k

Die übrigen Pappendeckel in Bogen, mit ordinärem Papier überzogene Papp⸗ kästchen, sowie Gegenstände aus Papp⸗ masse oder Steinpappe in unfertigem w

Dieselben Gegenstände in fertigem Zu⸗ stande und Pappkästchen mit Ver⸗ zierungen oder mit feinem Papier oder anderen Stoffen überzogen

Neunte Klasse.

Holz und andere vegetabilische Mate⸗ rialien zum Gebrauch in der Industrie und Waaren daraus.

Erste Gruppe: Holz.

k

Holz, gemeines, in Brettern, Bohlen, Balken und Bauholz, in Rundholz und Schiffsbauholz ...

Holz, gemeines, gehobelt oder gefaljzt, zu Kisten oder Fußböden .

Holz, feines, zur Kunsttischlerei, in Brettern, Bohlen, Blöcken oder Stücken wd

Desgleichen in Fourniren (aserradas en hojas)

Böttcherwaaren, ö

Zweite Gruppe: Möbel und Kunst⸗ sachen ).

Hol;, gemeines, in Tischlerwaaren und in allen Arten von Gegenständen, gleichviel ob gedreht, bemalt, lackirt oder nicht, jedoch ohne Schnitzerei, Skulpturen oder eingelegte Arbeit; ferner die gemeldeten und lackirten oder zum Vergolden vorgerichteten k

Holz, feines, in Möbeln und anderen Gegenständen, gedreht, polirt und lackirt; ferner ebensolche aus gemei⸗ nem Holz, mit anderen feinen four⸗ nirt; endlich Möbel aus gebogenem Holj; sowie gepolsterte, ausgenommen mit Ueberzügen aus Seide, Seiden⸗ mischungen oder Leder, vorausgesetzt, daß sie weder ausgeschnitzt noch mit Skulpturarbeit verseben sind g

Holz, aller Arten, in Möbeln und an⸗ deren Gegenständen, vergoldet, ein⸗ schließlich der geschnitzten Leisten, mit Skulpturarbeit, mit Perlmutter oder anderen feinen Materialien ein⸗ gelegt oder fournirt, mit Verzierun⸗ gen aus Metall sowie solche mit Ueberzügen aus Seide, Seiden⸗ mischungen oder Leder gepolstert . kg Dritte Gruppe: Verschiedenes. Tonne

Kohle, Brennholz und andere vegeta⸗ von bilische Brennmaterialien. Ilo00 kz

J 6560

Reifenstãbe, Faßreifen und Gitter oder grobes Flechtwerk J

Fsparto, in unverarbeitetem Zustande .

Rohr, vegetabilisches Polsterhaar, Binsen, Flechtweide, feines Stroh, Palme und andere ähnliche Materialien, in unverarbeitetem Zustande. ö

Dieselben Materialien, sowie Esparto, in verarbeitetem Zustande . .

Zehnte Klasse.

Thiere und thierische Erzeugnisse zur

Verwendung in den Gewerben. Erste Gruppe: Thiere.

Wallache (verschnittene Pferde), welche das Maß überschreiten 11 K

Andere Pferde, auch Stuten.

Maulthiere und Maulesel.

Esel JJ

Ochsen

J ))

Kälber und Jungvieh (becerros Y be- cerras, terneros x terneras) .

G

Woll⸗- und Ziegenvieh, und die nicht be⸗ sonders aufgeführten Thiere. . 2,40 2,40

w.

tausend

zusammengesetzt oder

O30 026 zy 0 zoꝛs

einmalige Veröffentlichung genügt für alle späteren Einfuhren, vor⸗ ausgesetzt, daß es sich nicht um eine besondere (distinta) Auflage oder um Exemplare handelte, die in irgend einem Detail von der veröffentlichten bibliographischen Anzeige abweichen, in welchem Falle zum Zwecke der Einfuhr die Ertheilung einer neuen Erlaubniß zu beantragen ist. ö ö .

Die periodischen Druckschriften in spanischer Sprache im Aus⸗ lande bedürfen zu ihrer Einfuhr in Spanien keiner vorhergehenden Genehmigung.

4) Pappkästchen mit mehr oder weniger ordinärem Papier über⸗ zogen, welche zur Verpackung von Tüchern, Einsatzkrausen, Knöpfen, Zeugstücken und anderen ähnlichen Artiteln dienen, werden nach diesem Satze verzollt.

*) Die Marmorplatten der Möbel werden nach Position 2 dieses Tarifs verzollt, wenn sie getrennt von den Gegenständen, zu welchen sie gehören, präsentirt werden.

*) Das Maß (marea) beträgt 147 m; die Messung geschieht mittelst einer Schnur, vom hinteren Theile der Tracht im Kranze des linken Vorderhufs, in senkrecht aufsteigender Richtung bis zum höchsten derristes (erun).

JIweste Frurrpe: Peljwerk und Teder. Ungegerbte Häute und Felle ).... Lacktirte Felle und gegerbte oder zuge⸗ 1 Uebrige gegerbte oder zugerichtete Häute, einschließlich des Sohlleders.. Lederriemen für Maschinerie . Felle zum Schutz oder zur Verzierung in natürlichem oder veredeltem Zu⸗ J Dergleichen in confectionirten Waaren (Pelzwaaren) . Lederne Handschuhe. k Riemer⸗ und Täschnerarbeiten 65. Andere Gegenstände aus Leder oder mit solchem überzogen J Dritte Gruppe: Federn. Schmuckfedern in natürlichem Zustand oder bearbeitet JJ Andere Federn und Federwedel zum Ab⸗ kJ - Vierte Gruppe: Andere Erzeugnisse. Thierische Fette J Guano und andere natürliche Dünger. Die übrigen künstlichen Dünger.

w Nicht besonders aufgeführte, unver⸗ arbeitete thierische Erzeugnisse. Elfte Klasse. Instrumente, Maschinen und Apparate zum Gebrauche beim Ackerbau, in den Gewerben und für den Transport. Erste Gruppe: Instrumente.

Flügel⸗Pianofortes ü)... Andere Arten Pianofertes n)... Harmoniums und Orgeln mit schwellen⸗ den und abnehmenden Tönen Taschenuhren, goldene Dergleichen aus Silber w Gewichtuhren, ordinäre, und Wecker⸗ Vd, Gehwerke für Wand- und Tafeluhren, fertige, mit oder ohne Gehäuse, sowie Chronometer 45) J Zweite Gruppe: Apparate und . Maschinen. 2 Landwirthschaftliche Maschinen 5) .. Motoren jeder Art, mit oder ohne Kessel, sowie die Kessel allein... Locomotiven, Locomobilen und Maschinen für das Seewesen, mit ihren Kesseln, oder letztere besonders . Maschinen aus Kupfer und Legirungen desselben, sowie einzelne Theile von solchen aus denselben Metallen?) Näh⸗ und Strickmaschinen, sowie Veloei⸗ peden, und einzelne Theile der einen a,, , Maschinen und einzelne Maschinentheile anderer Art und aus anderen Ma⸗ terialien, welche nicht besonders auf—⸗ geführt sind?2) k 6h nn Kratzenbeschläge (cintas para cardas ! kg

3 85

*

und anderen

) Vgl. Tarif Nr. 4, betreffend die Provenienzen von außerhalb

Europas. „) Unter Riemer⸗ und Täschnerarbeiten versteht man Reitzeug und Ausrüstung für Pferde und Wagen, Geschirr jeder Art, Reise⸗ geräth, wie Nachtsäcke, Mantelsäcke, Koffer, Hutfutterale und andere Fabrikate aus Leder oder mit Fell überzogen.

*) Die Kasten der Pianofortes mit ihren Saitenbezügen zahlen den diesen entsprechenden Zollsatz, auch wenn sie nicht zusammen mit den übrigen Stücken eingehen, welche verbunden das eigentliche musikalische Instrument bilden.

4) Als Weckeruhren sind solche Uhren zu verstehen, welche mit Alarmglocke versehen sind und nicht mehr als achtundvierzig Stunden laufen, gleichviel ob sie mit einem einzigen oder zwei verschiedenen Mechanismen versehen sind, um die Stunden anzuzeigen und die Glocke in Bewegung zu setzen.

*) Die Gehäuse, Consolen, Glasglocken und die übrigen Be⸗ standtheile werden wie fertige Waaren nach dem Zollsatze des ent⸗ sprechenden Materials verzollt.

Aus dem Groben gearbeitete Gehwerke für Wand- oder Tisch⸗ uhren und Messingtheile derselben zahlen den Zollsatz der Position 79.

Die aus dem Groben gearbeiteten Bestandtheile unterscheiden sich dadurch, daß sie nur roh und mit der Feile zugerichtet sind, die Echappements fehlen, die Zeiger nicht angepaßt sind und das letzte Rad nicht gezahnt ist.

Im Falle, daß die Gehwerke in den Gehäusen, Consolen u. s. w. ankommen und der Importeur sie zur Untersuchung nicht trennen will, nimmt man 1 kg als Gewicht des Gehwerks mit dem Ziffer⸗ blatt an, und der Rest wird in der im vorhergehenden Paragraphen angegebenen Art verzollt.

z) Die unter diese Position fallenden Maschinen sind solche, welche der Arbeiter oder Landmann gebraucht, um den Boden zuzu⸗ bereiten und die Früchte zu ernten, und ebenso solche, welche er ge⸗ braucht, um dieselben zu reinigen oder zu veredeln, ohne ihre natür⸗ liche Gestalt wesentlich zu verändern. Die Eigenthümer und Pächter, welche die Vergünstigungen des Gesetzes vom 3. Juni 1868 genießen zahlen, wenn sie Geräthe, Instrumente oder Maschinen ausschließ lich für den Ackerbau einführen, den Zoll von 1 Peseta pro 100 Eg.

Zu diesem Zweck hat der Importeur sich zu verpflichten, die höheren Tarifzölle zu entrichten, wenn er innerhalb eines angemessenen, von dem Zollamte näher zu bestimmenden Zeitraums nicht eine Be⸗ scheinigung des Orts⸗-Alkalden beibringt, in welcher, unter Angabe der technischen Bezeichnung, der Klasse und des Gewichtes der Geräthe, Instrumente und Maschinen, attestirt wird, daß letztere in den be⸗ treffenden landwirthschaftlichen Anlagen Aufstellung gefunden haben, sowie ferner eine weitere Bescheinigung der zuständigen Behörde, in welcher bezeugt wird, daß die in Betracht kommende landwirthschaft⸗ liche Anlage sich im Genuß der Vergünstigungen des vorgedachten Gesetzes befindet. Werden diese beiden Bescheinigungen nicht bei⸗ ebracht, so sind die Zölle nach den entsprechenden Positionen dieses Tarifs zu erheben.

3 Zu dieser Position gehören ebenfalls die Maschinen und ein⸗ zelnen Stücke aus Kupfer u. s. w.

*) Damit die bei der Fabrikation gebrauchten wollenen Schläuche und Filter unter diese Position fallen, muß die Industrie oder abrit, für welche sie bestimmt sind, nachgewiesen werden.

Bei der Beurtheilung der Maschinentheile hat man nachstehende Regeln zu befolgen;

1) Unter einzelnen Maschinentheilen versteht man jeden nicht