1892 / 11 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

.

Zollfãtze.

z 964 ö Dritte Beilage ö , . . e zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

n, 2 9 * Lebetas 2 8 ; de e, . iss 1 D sse ; M 11. Berlin, Donnerstag, den 14. Januar 1892. Güter⸗ und Umlade⸗ Wagen, Krahne, Butter ö.. . ö 72 Verschiedenes. ö = . renn. li 18 . und 2 . . Fächer mit Gestell aus Bambus, Rohr ; Kabel zu electrischen Leitungen durch esetz vom 21. Juli 1876: Vorüber⸗ oder anderen Holjarten 2 ; ; . . s öffentliche Straßen, ker ed aus ? gehender Zoll. . Der saichen mit Gestell aus Horn, Schluß aus der Zweiten Beilage.) ö Gesundheitõwesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ 2 3 bee . von e en 2 Juli 1877: Stãdtischer . oder Email ; Zollsãtz e. Maßregeln. vorschiedenen Materialien ĩ ollaufschlag Desgleichen mit Gestell aus Schildpatt Special ⸗Tarif Nr. 19) i i ; . Sritt Wage ö Fischẽ. fris ĩ ĩ ; e, er , . , ö ; ; ĩ ; Die Influenza in München. ,, . sowie . . . ß . nee,, Art. aus⸗ für die baare Bejahlung der Zölle auf das Material welches die in rt ilel⸗ it 4 Nach Mittheilung des Bürgermessters Pr. von Widenmayer leschen mit zwei Wandungen, mit 29 Desgleichen ej . h e,, . . n , . . Lrtikel 34 des Budgetgesetzes von 1877178 einbegriffenen Eisenbahn⸗ treten, wie wir der „Allg. Ztg. entnehmen, in den städtischen Kaleschen mit zwei Wan ing mi 2 Desgleichen, eingesalzene, gerãucherte un genommen goldene oder silberng.. Unternehmungen verzollen. Krankenbäͤusern von Tag zu Tag' kleine Mehrungen von Influenza— w J 341 Bernstein, Hern. Gagat, n Fischtein, . neu, . oder theilweise das 29: ö. für Bassins, sowie Schal⸗ Knochen, Schildpatt, Korallen, Meer⸗ 3Zollsãtze 2 Isolatoren 6. Jana? * 41 Infstaenzaktanken bis hene auf 1 Kranke gestiegen. K ,, ; And * scaum, Elfenbein, Perlmutter und Gin⸗ . 33 Fransmissions- und Recevtionsapparate Im Krankenhaufe rechts der Isar stieg die Zahl auf 18 und im Dehn nen n ö 53 von mehr als k ite Gruppe: . re,. auch in rtitel 6. ster ; Hölzerne Schwellen Schwabinger Krankenhause auf 8. Von Seiten des Magistrats ist 15 Sitzen Und Diligencen, neu, ge⸗ Getreide und Hülfenfrücht k ; heit. Tarif (ter Laternen für Maschinen und Personen⸗ für den Fall, daß die Räume in den Spitälern nicht ausreichen 56 a , , gt ; , , , ; Bernstein, Gagat. Schildpatt, Korallen, wagen, sowie Handlaternen würden, schon jetzt die Schaffung weiterer Unterkunftsräume für die . oder theilweise das eine und . Reis, , . . Elfenbein und Perlmutter, in ver⸗ Wa f Kehã let . dr, . K , und vierrädrige ; gene b . 8 . . , . ö. . . . Signalscheiben ö baracken, von denen die Baracke an der Schleißheimerstraße 180 , at me, n, ö ** hi *) 3 Vorn, ilchbein, Mieerschaum, Knochen Eisenbahnschienen aus Eisen und Stahl 100 kg 230 Gußeiserne Röhren zu Leitungen nach Kranke, die an der von der Thannstraße 120 Kranke und die an der . o * 3 h k und Email, Nachahmiungen der in ö den Wasserbehältern und zur Ent—⸗ Häberlstraße 50 Kranke aufnehmen können, werden in Stand gesetzt 26. ,, 6 y . Anden Getreidearten der vorstehenden Position aufge⸗ wãsserung .. und auch der noch nicht vollendete Papillen 3 des Krankenhaufes Omnibus n . H ührte ialien, arbei ö . 22 . . ö ö ; e,. ne ,, 1 ö Bah ö. 1 393 Ordinaͤre eiserne Werkzeuge für die Bahn 25 3,25 rechts der Isar zur Aufnahme von 200 Kranken eingerichtet. Um die . . un 66. Uhren zur Aufstellung an den äußeren erforderlichen Wärterinnen zu erhalten, hat sich der Magistrat Hir emehl . hirn en zu Negen⸗ un ch Fagaden der Stationen Stück 25 6,2 n das Comité des Frauenvereins zum e, e, gewendet. ier . 1 =. E 3 . i iesi Garnis si ereits ehrere = , k ichfe n Dist Knöpfe allgt Art, ausgenommen goldene . . c afl, , ö ö 3 git ö 9 artengewãachse u. Obst. 346 k Geschoß oder Kugel . Special⸗Tarif Nr. 3] Influenza in der ärztlichen Privatpraxis genaue, statistisch verwerth⸗ Sbst ö erlaubte Feu . . l . ö che e , 26 K bare . zu . ö. der 6 6533 * . n. ; ; ,. . . ö n nd . . der Regalienzölle, welche von fabricirtem Taback bei seiner Einfuhr Dr. Aub, der Leiter der Münchener orbiditats⸗Statistik. durch . Colonialwaaren. . . Geschoß oder Kugel für . Räder aus Eisen und Stahl für die⸗ in das Königreich erhoben werden, bestätigt durch Regierungs-⸗Ver⸗ Eirkular an die hiesigen Aerzte das Erfuchen gerichtet, jeden einzelnen Game , , , n, w 85875: Vorũb , d ,,, .,. K selben, mit Ausnahme der Reifen ordnung vom 18. Oktober 1870. Fall von unzweifelhafter Erkrankung an Influenza durch Ausfüllung . solche 3 ge , J . oder Zündhütchen für die und Achsen . und Einsendung eines Zählblattes wöchentlich zu seiner Kenntniß zu . gehender So , selben ; ö 38 Gr St f g ö . ; Wagen aller Arten. für Pferdebahnen Desgleichen von 1877/78: Städtischer Etuis aus feinem Holz, Leder, mit K k . ind die fertigen Holztheile für solche Zollaufschlag. ; seidenem Futter und andere ähn⸗ Räder aus Cifen und Stahl für die= dastwagen und Karren Cacao aller Arten in Körnern ). licher Art, mit oder ohne Füllung, selben, mit Ausnahme der Radreifen itte , . 7 Bud . 1876/77: Vorüber⸗ zum Schreiben, zum Nähen, zu Putz und Iichsen Wasserfahrzeuge, hölzerne, bis zur Trag⸗ gehender Zo und zur Aufnahme von Parfümerien, i, ,, . . ö fähigkeit von 50 Meßtonnen. Desgleichen von 18771778: Städtischer . Flüssigkeiten und Chmwaaren. . ö J ö Wasserfahrzeuge, hölzerne, von 51 bis Zollaufschla g... Dergleichen aus gemeinem Holz, Pappe, 11 Dergleichen für Perfonen⸗ und Güter 300 Meßtonnen . Cacao, gemahlen, in Tafeln und Cacao⸗ Weidengeflecht und andere ähnlicher wagen . Wasserfahrzeuge, hölzerne, von 301 Meß⸗ K r; g Art, mit oder ohne Füllung zu 12 Puffer aus Gußeisen K ,, . Kaffee in Körnern ) 34, ö 1 gleichem Gebrauchhkd 15 Federn aus Stahl für Locomotiven, i,, ö K Budgetgesetz von 1876/77: Vorüber⸗ Künstliche Blumen aus Zeug, sowie die Tender, Perfonen⸗ und Gũterwagen oder n ö 1 3 D P 5 ö f 8 * MJ 8 . * ' 2 ö 2 *. I ö e. ö oel a . 28 2 2 ' 8. ö gemischtem d ,. . 4 Knöpfe, Knospen, Blätter und Samen⸗ 14 Fiserne Rahmen für Güterwagen.. Cigarren, reine, lose, in Cuba und Puerto Rico . Personen; die Zahl der Todesfälle ist jedech eine geringe, ungefähr 3 15 Eiserne Dachgestelle für Personen⸗ und erzeugt und von dort kommend . G. 5 auf das Tausend. Die Krankheit übt selbstverstaändlich auf das haupt⸗ Paxier⸗CKigarren und fein geschnittener Taback, städtische Leben einen niederdrückenden Einfluß aus, und im gesellschaft⸗ in Cuba und Puerto Rico erzeugt und von lichen sowie im geschäftlichen Verkehr ift ein Stillstand eingetreten. dort kommend k Kopenhagen 19. Januar. Der Pol. Corr. wird gemeldet: Cigarren, reine, in Kisten verpackt, in Cuba und Die Influenza-Epidemie, die vor ungefähr zehn Wochen ihren Puerto Rico erzeugt und aus fremden Häfen Einzug in Kopenhagen hielt, ist jetzt in rascher Abnahme begriffen, kommend jedoch kamen noch in der vorigen Woche gegen 2300 neue Fälle vor Dieselben, reine, lose, vom Ausland kommend und 110 Personen sind der Krankheit erlegen. Von der haupt— Papier⸗Cigarren und fein geschnittener Taback, städtischen Bevölkerung sind bisher mehr als zehn Procent an In⸗ auf Cuba und Puerto Rico erzeugt und aus fluenza erkrankt; in den Provinzen ist die Krankheit oft in sehr bös⸗

Lrltei tel. Erster eit. Tarif

Pesetas

Nummer der Position. Nummer der Position.

2

Nummer * der Position.

.

Nummer der Position.

3832

*.

Nummer der Posttion.

**

9

833

* Se O0 O

K

*

12 D e t -*

8 . ö

8S8xBS

—1

*

Sr, On

88

82 8 12 1

* 8

k Ein. Zl Brüssel, 12. Januar. In dem in Erp⸗Querbs bei Löwen latze. belegenen Irren haluse, ist, wie der Vofss. 3. berichtet wird, die Influenza zum Ausbruch gekommen. Von den 500 Insassen sind Tei⸗etas über 400 erkrankt. Die vierzig Pflegerinnen sind auch fast sämmtlich von der Influenza ergriffen. In der Irrencolonie in Gheel Rapé, in Cuba und Puerto Rico erzeugt und wüthet diese Krankheit in schrecklicher Weise und führt sehr viele von dort kommend 50 Todesfälle herbei. Schnupftaback, desgleichen 2. Stockholm, 9. Januar. Man schreibt der Pol. Corr. : Die Cigarren, reine, in Kisten verpackt, in Cuba und Influenza herrscht in Stockholm mit ungeschwächter Stärke. Puerto Rico erzeugt und von dort kommend Während der vergangenen Woche erkrankten mehr als viertausend

* D J

Nummer der Position.

.

. .

Bau von jeder Tragfãhigkeit .. ö Die nin , n, Fahrzeuge Meß⸗ Jollaufschlag 3 . . zur Schiffahrt mit Segeln... tonne Kaffee, gemahlen, sowie Cichorienwurzel . k 3. k Ueberbleibsel von ausländischen Schiffen, und g . oder . . r e , . für dieselben. welche an den spanischen Küsten Schätz⸗ Eichorle 35: 1 1 S* . . J Schiffbruch gelitten haben .... werth Ceylon⸗Zimmet und diesem ähnlicher h iserne Drehscheihen Zwölfte Klasse. JZimmet ) , 3 1 Versonenwagen ö. 6 ö Nahrungsmittel. . ; Budgetgesetz von 1876/77: Vorüber⸗ 2 2 . 2 ö ., Kl aher z Erste Gruppe: Fleisch und Fische. gehender Zoll ; ö. 5. de er 3 ö. 1 285 Geflügel, lebendes oder todes, und Desgleichen von 18775787 Städtischer Berpack ; 3 ö Wildpret der niederen Jagd.... Eg 0, 80 Zollaufschlag . 356 ö w 3 ! . 2 ö 286 Flessch in Salzlake und gedärrtes oder Zimm̃et anberer Gattung . 8 695 24] Spiralfedern aus Stahl ... 60 ö ö . 1 . ö artiger Form aufgetreten. erã 8 ö 3 . . Vorz jeses Tarifs . Rape, auslandisches Erzeugniß . 26 Saler er 100 kg 11,60 11,60 . . et im 187677: 6. , die Anwendung dieses Tarifs vgl. das Gesetz vom 0 Taback, au find ichen verarbeitet zu reinen Ci⸗ Sandel und Gewerbe. 150 150 Desgleichen von 1877/78: 3 - 2) Die gemischten Personenwagen zahlen nach dem der höheren ö k en fen, mn der Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks Zollaufschlag ö 26 Klasse entsprechenden Zollsatze Breva, ahne Rücksicht auf seinen Ursprung. ag g 4 19 8 * e. ausdrücklich unter seinem Namen in einer Position des Tarifs auf⸗ Gewůrznelten J.. JJ . . . . ; k den Philippinen erzeugt und An der . n n 9. T ell . . rechtzeitig ö ö . . ö durch die Um. . Budgetgesetz von 1876177: Vorüber⸗ Desgleichen mit Ueberzug aus anderem . Special -Tarif Nr. 2h . ö. . . 3 5 gestellt keine Wagen. ö ; . ,,,, , n m,, , n ,, w; , n g en ie r me ohe snes, u ist, e en. Theil einer Maschtne . 3 e , ,, , ,. MY uscatnuß, n n . um . . Artikel 19 des Bundesgesetzes von 1876577 aufgeführten Eisenbahn⸗ auf den Philippinen erzeugt und von dort rechtzeitig gestellt keine Wagen. wendung finden kann, sodaß er im Falle seiner Vollendung zu iner Pfeffer & 3 5 . . 9. 3. . 1 emmend ; . 3 wa ng s- Verste iger ungen. der Tarifpositionen für Maschinerie zu rechnen wäre. Budgetgesetz von 1876577: ü Selgemãlde ffãtz Registrirungẽ⸗ Extragebühr Beim Königlichen Amtsgericht . Berlin standen am 2) RKöhren, Stangen, Achsen, Schrauben, Platten, Bleche, Kessel⸗ geben ter Zoll 2,40 2 Strohhüte und Strohmützen . Zol sãtze Bemerkungen: L. Januar 1892 die , , , Grwundstücke zur Versteigerung: 6 ,,, De g ichen von 18. /i: Hüte aus anderen Material, garnirt Artikel ir git. Zwei i) Das Fring: and des Tahach and feine direct, Herkunft walten fta a , dnn gt Ke iche gehen müssen immer nach den Positionen desselben, in welche sie gehören Zollaufschl 2 d fert llt & ? ; ; iter Y ter . a , , 1 in 5 das geringste Gebot wurde auf 213 570 festgesetzt; für das Meist⸗ k e n, biin e nl 9 J Thee aufschlag K f r t ö ; . heit. Tarif 2e ird in der durch den Tarif und die Zollverordnungen bestimmten gebol von! Al5 0 6 wurkde Kaufmann Säiegfricd Seliger 3) Geräthe, eiern. Werkzeuge und Ütensilien, welche zu den Budgetgesetz von 1876/77: Vorüber⸗ ö. . K Tee, e 5 354 ti ung, Zahlung und die bei der Einfuhr von Taback . dz, Ersteher. Straßburgerstraße 42. zem Zimmer⸗ Künsten und zut Industrie gebraucht werden, dürfen nicht als einzelne gehender Zoll Hüte und Mützen aller Art und aus ö ö r n. en den ö kerne, meister Friedrich Münster gehörig; Nutzungswerth 761g. ; Theile von Maschinen angesehen werden und müssen die Zölle der Desgleich 1877/78: Stãdtis ö jedem Material, mi is ü ; dee, . di, d , n, J j Ersteher wurde der Rentier Ferdinand Kellermeier, Straß⸗ een g en n n ,,, n. ö Söll esgleichen von 1877/78: Städtischer jedem Material, mit Modistenarbeit 100 kg 1, 0, 90 Bestimmungen derselben Verordnungen. Hanna , f des wsdsebot von 6 hh , Dan gern . . aterialien, aus welchen sie bestehen, entsprechenden Positionen Zollaufschlag.. .. Gewebe aus Kautschuk in Verbindung ö 10 090 3) Der verarbeitete Taback, gleichiel ob zu reinen Cigarren, i. en, . . zabichh In den für die Wassers festaesetz K Vanill . . mit anderen Materialien )).... 3 Papier⸗Cigarren, feingeschnitten, Raps oder Schnupftaback, ist mit , ö a. 3 ö aer , n. , , Zollenr sind die O . . 29. . Bah ; Einschluß des Gewichts der gesammten inneren Verpackung und Be. Der Zeitschr. f. Spir Ind. entnehmen wir folgenden Be— ö 9 ; 6 un ö. er, ; abel und Ketten, Baręmeter, ; 23 Die Stöcke mit Degen zahlen den Zoll für Rappirklingen hälter, mit denen sie zur Abfertigung präsentirt werden, zu verzollen, richt über den Handel mit Stärke nach Mittheilungen der Ver⸗ . err ere, e f. . ö feste , Srrach⸗ Alcohol und Branntwein . ; und gußergem den Zoll für Stöcke. w ; welches auch die Anzahl, Klasse und das Material derselben sein mag, trauensmänner in der Zeit vom 6. bis 12. Januar 1892: Im 3 16. Tit . lege fg. Tauwe Nga. das zum Manöpriren Liqueure, 966 und andere zusammen⸗ * Als seidene , , wird diejenige angeseben, deren Mu O0 O0, und lediglich mit Abzug des Gewichts der gemeinsamen Kiste oder des Laufe der Berichtswoche sind folgende Abschlüsse in Kartoffelfabrikaten ö 6. 9 *. . . ö. ö. n,, , eEefor der he ar, Leseßzte Zranntweine ĩ ) Gesammtgewicht mehr als 40 0 Seide enthalt. . ; die Sendung äußerlich umschließenden Behälters. ; ; mitgetheilt worden. Es wurden verkauft an feuchter Kartoffel⸗ . . . 3 , . einbe kin esgleichen werden, mit Be⸗ 2 Bier k S) Als wollene Posamentierwgare wird diejenige angesehen, deren 4) Die Verzollung der Papier⸗Cigarretten und des fein geschnit⸗ stärke 300 Sack zu 2050 M lieferbar Januar bis Februar frei 1 . . 9 . n n 9 Ri de, , ,, für die drei Schaumweine ö ,, mehr als 40 9 Wolle oder Wolle und Seide enthält. ᷣöᷣ tenen Tabacks, welche lose, in rohen Behältern eingehen, geschieht mit Station an der Bahnstrecke Zossen Uckro Luckau und 100 Sack zu 1. ! i , . 1. i r rs i 36 en. n,, der Fahr⸗ Dessert⸗ oder Liqueur-Weine, in Fässern ) Als garnirte Filzhüte sind diejenigen anzusehen, welche mebr Radreife aus Eisen und Stahl, für Loco⸗ Ausschluß des Gewichts dieser letzteren, welche sie umschließen und zu 20,85 6 frei Station an der mecklenburgischen Südbahn. ie mne s . n . sind a amn en für besagte Wasserfahrzeuge eder ähnlichen Behältern . , . aufweisen, als die zur Gestaltung des Hutkopfes unent— motiven und Tender ihrem Transport gedient haben. Leipzig, 13. Januar. (W. T. B Kamm zug⸗Termin⸗ . erm 6 * . in, J. betrachten welche Dieselben in Flachen. ö = ehrliche . . ; ; Räder aus Eisen und Stahl für dieselben, 5) Die Cigarretten aus feingeschnittenem Taback, welche lediglich handel. La Plata. Grundmuster B. Per Januar 3,60 M, Per . . . ö , . engeschirr. Lampen und allen Weine anderer Art, in Fässern oder ähn⸗ Io Als in Tiese Position Finbegriffen sind alle Sewebe zu er. mit Ausnahme der Reife und Achsen mit einem Tabackblatt bedeckt sind, sind als reine Cigarren zu be- Februar 3,50 , per März 3,b0 de, per April 3,627 MÆ, per Mai . e, dr, , era ö. eln und , en Be guemlichkeits⸗ ; lichen Behãltern achten, welche auf einer oder beiden Seiten mit einer Kautschukschicht Radreife aus Eisen und Stahl für Per⸗ trachten; als Parier· Cigarretten diejenigen, in denen der fein geschnit⸗ J„65 e, per Juni 3, b5 6, per Juli 67 A, per August 370 4, 6 n 14. , ,. 29. 23 e, , ur Bedienung der Die elben, in Flaschen⸗ ĩ bedeckt sind, und ebenso diejenigen, welche auf der Innenfeite mi sonen⸗ und Güterwagen. teng Taback mit einem Papierblatt umhüllt ist, auch wenn sie außerlich per September 375 6, per Oktober 3,75. , per November 3,75 , 964 . ö . 3 6. ö. ,, 163 ,,, der Schiffe Sechste Gruppe: Viehfutter und Kautschuk getrãnkt sind. Räder aus Eisen und Stahl für eben⸗ noch ein Tabackblatt aufweisen. per Dezember 3.75 M Umsatz 4 000 Rg. . . ung derselben entsprechenden Quantitäten ,. nem , n. P helche mit Ausnahme der Reife und . 14. Januar. (W. T. B.) Der frühere , tor e,. alle in dieser Anmerkung erwähnten Artikel nicht die an— . und Wicken 3. M23 . Aus fuhr⸗Tarif. Syria in grif . 23 ö . it , * hymne, fin r ö. in n Gemen, . o 3 sie die in den betreffenden 329 Viehfutter und Kleie . Die nachstehend aufgeführten Waaren haben, wenn sie europäischer am Themsegugi belegenen großen Kornmühlen von Seth n glatt en. , , ĩ Siebente Gruppe: Verschiedene Herkunft oder in europäischen Häfen verladen worden sind, bei ihrer Taylor sind gänzlich abgebrannt. Es sollen dadurch 280 000 Sack der Meß n . * un gif werden nach der, Hesammtzahl Consergirte Nahrungsmittel, Einge⸗ infuhr in die Halbinsel und die Balearischen Inseln, außer den Mehl vollständig vernichtet worden sein. fondcre . 3 6 h e s. r nn ergiebt, ohne, be- machtes, Mostrich und Saucen entsprechenden Zoͤllen dieses Tarifs, noch folgende Zollaufschläge zu An der Küste 1 Weizenladung angeboten. Schiffes ee, ö aschinerie, welche als integrirender Theil des 33 Chokolade entrichten: Warschgu, 13. Januar, (W. T. B.) . Die Einnahmen der Als i ene fuͤr die Verzollung der vom Ausland eingeführten ö. . en,, ö . Güterwagen . 6 u k r 9 isen . 2 3 6 ,, Schiffe di 86 6 brief e e,. * , ĩ 4 Eiserne Rahmen für Güterwagen.. 27 mehr als im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres. 3 . , n n K . emãß 334 i . Satz mehl als Nahrungs⸗ . . 33 Eiserne Dachgestelle für Perfonen⸗ und Ein- Zoll⸗ New-⸗Jork, 13. Janugr. W. T. B) Nach anfänglicher , n . õnig⸗ 6. k Brot und Zwieback . 34 Kork in Platten oder Tafeln.... Güterwagen ö K 9 i geit war die Bär sze durchwe schwach. Der Umsatz der Actien amts mit dem Via des betreffenden Marine C . . es Zoll- 3 ale 8 280 2 Lumpen, leinene, baumwollene oder hanfene, und Kuppelungen, eiserne für dieselben. .. heit. sätze. etrug 408 9090 Stück. Der Silbervorrgth wird auf 3 500 00 J . ne⸗Commandanten (com- 336 30 gebrauchte Gegenstãnde aus denselben Mate⸗ Eiserne Brückentheile 3 Unzen geschätzt. Die Silber verkäufe betrugen . Unzen. ö ae, , . een . ein i,, . Marine⸗ 3) Um nach dem Satze dieser Position verzollt werden zu können 9 s 43 ,,, Slasse) , kJ , ommandanten einzureichen, welches nachweist, daß der Vermessungs⸗ dürfen die ĩ ĩ ĩ 3*4 . ; ö ; ĩ ff ; , s Sugar Tru st sei 3 brief zu den in den Artikeln 23 und 32 des gedachten , . . , , ,, . ) - ; 2 x n,. ö. * 25 *. , 22 ie , Zwecken durch den Inspector genehmigt worden ist; in 83) In n. Zöllen für Wei d Wei J a J 120 ö. . Art 36. , ö . 2 ö J . Zollämter, die Abfertigung und Budgeigef von 1576/77 . ,, en. . ö ; . ,,, Verdingungen im Auslande lung der betre ö i finiti i i j j j ; a. * . e nrg dieser . . n,, , ä. 3 K esssesl⸗ ; ö. . er ue gangberzgssung dieser Materiglien und Metall, 55* 2 tiv Niederlande. betreffende Declaration oder 2 ein entsprechender Vermerk auf⸗ 33 Bebufs Feststellung, ob die zur Abfertigung präsentirten Pro⸗ wie Keim Nachweis ihrer Einfuhr in fremde Länder, find die in essing in Fahren für Keocomotiven 25. Januar, Nachmittags 2 Uhr. Hollandsche Væzeren Spoor- zunehmen ist. dugte Mehle oder Griesgrten Lsemolas find, ist eine Juantität der, Fieser Beziehung bestehenden oder in Zukunft noch zu erlassenden Be= Fupseg in, Maschinen heilen. 5; 3 . weg- Maatschappij in „het Centraal Personen- Station“ zu Inländische Wasserfahrzeuge, welche auf fremdem Stapelplatze selben mittels des Haarsiebes Nr. 80 (Seidengewebe, welches inner⸗ timmun . zu —ĩ . gin . ; ; . ö. ie n 9 f tele, . Lafer , P ; . ) Unter silberhaltigen Bleien beziehungsweise e , ung an Maschinen, . agen We Rr. Slo. Lieferung von Stahlträgern, Schrauben, Muttern und anderem Eisenwerk in 9 Abtheilungen. Bedingungen käuflich für 1 Fl. im Bureau Weg en Werken“,

vergrõßert werden, ö . 5 halb eines französischen Quadratzolls 80 Lichtu ist ö rhalt 6 groͤß erden, zahlen nach ihrer Rückkehr die der Vermehrung cen; , nien enn fe. kur . 6 a . 1e , ö. * glätten werden diejenigen verstanden, welche mehr als 30 g J a e e, 8 sHaschinen ö. immer Nr. 154, im Centraal-Administratie-Geboum der Eisen⸗

hn⸗Gesellschaft zu Amsterdam.

der Ladungsfãhigkeit en d olle. ͤ ö , welche im Auslande ihre sind sie als Mebl bezw. Gries zu betrachten. auf je 100 Kg Biel enthalten.

gn. wechseln, haben, im Falle das Gewi t der letzteren fich *) Vgl. Tarif Nr. 4, betreffend die Provenienzen von außerhalb Brũ a

16 . läßt, pro indicirte Dampf⸗Pferdekraft 28 Pesetas zu Europas, . . , b,, u, Te, , we.

im Gebäude Edzernestraat Rr. 3 im Saa

86

12

r ü or C00 S d Ge ee Ge .

—— 2 8

858

E C O —— , C t o OM ——

e

3

83

8

1 .

8

8 SS8d S* *

S . 8 L=

0 8

Nummer der Position.

2 8

22

C N

82 8

w 21 OI 8 22 S1

. O1 12 81

. 5

are 36 eri . . uffer aus Gußeisen ö . aus Stahl, für Locomotiven,

*

8

Nummer der Position. S8 8 CO O 8

o ro 18 86 8 e 0

Ati e

ö

Nummer der Position.

etroleum, rohes oder rectificirtes 100 kg ocosnußöl und Palmöl Indigo Baumwolle, rohe Manilahanf, Pita und Jute, roh Ungegerbte Felle und Häute cao Kaffee Ceylon⸗Zimmet China⸗Zimmet a .

848 88

53

e K. e e F r w = = SSS3sSSSSSSSsS

do O re ee e K o o = = = . SSSSSSSSSSSs

CO CMO 1 M O N é

O . K X

8

ö

.

333

2333 83 *

* bis ) Vgl. Tarif Nr. 4, betreffend die Provenienzen von Telegraphenstangen dm ; ĩ g: Lieferung von 320 000 kg verzinktem Eisendraht Nr. 5 für

ür die Dampfgeneratoren, welche besagte Fahrzeuge im Aus. außerhalb Europas. ane eh ern ß z i 2 (Schluß in der Dritten Beilage.) h 1 Dieser Tarif findet nur Anwendung auf die Eisenbahnlinien e ge, d * .

ind mit Einschluß der Accessorien, Schornsteine, ) Unter diese Position sind Bienenhonig und Zuckerrohrhoni 5 e . . . ee, 3 aut en . e. welcher der zähe hie, 6 . h . Flasengic. Gaceres und Schrille BPuelra. Bedi berieben durch Buchhändler Gebroeders van Cleef 1, , . . ; . ,,,, ) Die gemischten Personenwagen zahlen I nach dem der höheren r in 7 zu bezie u uchhändler Gebroe n —ĩ ; haben dieselben diejenigen Zölle zu entrichten, welche tterem Geschmack ist. Er wiegt 1374 bis 1427 g pro Liter und zeigt Alasẽ entfpte chenden Zollsake. . ö en dabei verwendeten Materialien entsprechẽn. 40 bis 44 Grad Baums bei 15 Grad des hundertthelligen Thermometers. 14