nulhausen i. EIs. Sandelsregister 685] des gaiserlichen Landgerichts hausen i. / Els. Unter Nr. 37 Band JI. des Gesellschaftsregisters, betreffend die Kommanditgesell chaft auf Aktien unter der Firma „Frey Æ Cie“ in Mülhausen, ist heute eingetragen worden, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. August 1891, beurkundet durch urn Notar Diemer hier, Abänderungen des Ge⸗ i r re, beschlossen worden sind, nach deren Inhalte unter anderen Bekanntmachungen, welche durch öffentliche Blätter erfolgen sollen, nur in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger einzurücken sind. Mülhausen i. Els., den 8. Januar 1892. Der Landgerichts Obersekretãr: Well cker, Kanzleirath.
Mülheim a. / d. Ruhr. 690534 Handelsregister des Königlichen Anitsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr. ö Unter Nr. 245 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1839 unter der Firma Köndgen „ Wiemann errichtete offene Handelsgesellschaft zu Mülheim a. d. Ruhr am 11. Januar 1392 ein⸗ getragen und sind als Gesellschafter vermerkt: . II der Bauunternehmer Max Köndgen zu Mül⸗ heim a. / d. Ruhr, 2) der Bauunternehmer Mülheim a. / d. Ruhr.
Mar Wiemann zu
Mülheim a. d. Ruhr. 60377) Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr. . Das Fräulein Hedwig Glebsattel zu Mülheim a. d. Ruhr hat für seine daselbst bestehende, unter der Nr. 505 des Firmenregisters mit der Firma H. Glebsattel eingetragene, Handelsniederlassung das Fräulein Martha Huppert zu Mülheim a. d. Ruhr als Prokuristen bestellt was am 8. Januar 1892 unter Nr. 192 des Prokurenregisters vermerkt ist.
60378 Nebra. In unser Firmenregister ist unter Nr. 46 zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute folgen— des eingetragen worden. 1) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Robert Küster in Nebra. 2) Ort der Niederlassung: Nebra (Unstrut) 3) Bezeichnung der Firma: Robert Küster Nebra, den 5. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
Neudamm. Bekanutmachung. 593833 In unser Firmenregister ist bei Nr. 56 zufolge Verfügung vom 4. Januar 189 am 6. Januar 1892 eingetragen, daß das Handelsgeschäft in Firma: „Sebald Dörffel“ seinen Sitz am 1. November 1891 von Neudamm nach Altona, große Bergstraße 181, verlegt hat. Neudamm, den 6. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
ö 60379 Neuenhaus. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 148 eingetragen die Firma Geerligs und Liese, offene Handelsgesellschaft seit dem Jahre 1884 mit dem Niederlassungsorte Neuenhaus und als Inhaber Kaufmann Eberhard Bernhard Geerligs in Neuenhaus und Kaufmann Heinrich Wilhelm Liese daselbst.
Neuenhaus, den 8. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. JI. Neunkirchen. Bekanntmachung. (60585
Bei Nr. 17 des Gesellschaftsregisters, wo die Firma Gebrüder Segall“ eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Üeher⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Sally Segall zu Neunkirchen setzt das Handelsgeschäft unter underän— derter Firma fort. Ferner ist unter Nr. 88 des TVrmenregisters eingetragen worden der Kaufmann Sally Segall aus Neunkirchen als Inhaber der Firma „Gebrüder Segall“ mit der Niederlassung in Neunkirchen, Bez. Trier.
Neunkirchen, den 11. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Neuwied. Bekanntmachung. 60586
Die unter Nr. 571 des Firmenregisters eingetragene Firma „Neuwieder chemische Fabrik Hr Jos. Herde“ zu Neuwied ist erloschen.
Neuwied, den 8. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. Northeim. Bekanntmachung. 60587 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 23 eingetragen die Firma W. Waldtmann mit dem Niederlassungsorte Northeim und als deren In— haber der Kaufmann Wilhelm Waldtmann Tin Northeim.
Northeim, den 10. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. III. Oberkireh. Bekanntmachung. 60440]
Nr. 266. In das , . wurde ein⸗ getragen: Zu O. 3. 114: Firma Mathias Birk in Löcherberg: Bie Firma ist erloschen.
Oberkirch, den 7. Januar 1892.
Großherzogliches Amtsgericht. impfer. Osnabrück. Bekanntmachung. 60380
In das hiesige Handelsregister ist heute zu der Blatt 77 eingetragenen Firma Brink R Es nachgetragen: ö
Der bisherige Firmeninhaber Friedrich Daniel Brink ist am 7. Dezember 1891 verstorben.
Das Geschäft ist . die Wittwe desselben, 8 geb. Schapitz, als Rechtsnachfolgerin ihres verstorbenen Ehemannes übergegangen.
Osnabrück, den 9. Januar 1892,
Königliches Amtsgericht. III.
Oster hurs. Bekanntmachung. 60688
Zufolge Verfügung vom 8. d. M. ist heute in unser Handelsregister Folgendes eingetragen:
1) In das ,, ei der Firma:
„C. Bode“:
Der Kaufmann Friedrich Baetge von . ist in das Handelsgeschäft des verstorbenen aufmanns Louis Bode hierselbst als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und die nunmehr unter der Firma C. E.
Bode bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 9 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 2) In das . unter Nr. 9: . itz der Gesells ꝛ erburg. Ri re le ff Die Gesellschafter sind: I die Wittwe des Kaufmanns Louis Bode, Helene, geb. Scheibe, 2) der Kaufmann Friedrich Baetge, Beide von hier.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1892 begonnen. Die Befugniß zur Vertretung derselben steht Jedem der beiden Gesellschafter zu.
Osterburg, am g. Ynuar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Ostrow o. Bekanntmachung. 603581 In unser Gesellschaftsregister ist bei NÜ. 26, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft in Firma Richard Littau und Compagnie mit dem Sitze in Ostrowo vermerkt steht, Folgendes eingetragen: Spalte 4. . . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. ;. Der Kaufmann Richard Littau aus Ostrowo setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Richard Littau fort. Vergleiche Nr. 346 des Firmenregisters. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Januar 1892 an demselben Tage. Demnächst ist in das Firmenregister Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Laufende. Nr. 346 (vergl. Nr. 26 des Gesellschaftsregisters). Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Richard Littau aus Ostrowo. Spalte 3. Ort der Niederlassung: Ostrowo. Spalte 4. Bezeichnung der Firma: Richard Littau. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Januar 1892 an demselben Tage. (Akten über das Gesellschaftsregister II. Gen. II. Nr. 2 Bd. II. S. 171.) Ostrowo, den 9. Januar 13892. Königliches Amtsgericht.
Paderborn. Handelsregister 60382 des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 294 die Firma Joh. Wilh. Wiethaup zu Paderborn und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Wiethaup zu Paderborn am 5. Januar 1892 ein— getragen. Paderborn, den 5. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
Pinne. Bekanntmachung. 60589 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 10 zufolge Verfügung von heute Folgendes ein— getragen worden: KRrma: Kommnick und Bertram. Sitz der Gesellschaft: Neustadt b. P. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Maschinenfabrikant Franz Kommnick, 2) der Ingenieur Ferdinand Bertram, Beide zu Neustadt b. P. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1892 be—⸗ gonnen. Pinne, den 8. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. II.
ö 60590 Pössneck. Zur Firma Hugo Seige in Pößz⸗ neck Nr. 77 des Handelsregisters ist eingetragen worden, daß der seitherige alleinige Inhaber Kauf— mann Paul Emil Hugo Seige verstorben ist und daß die Firma von dessen Wittwe Marie Seige, geb. Schubarth, mit Zustimmung der übrigen Erben unverändert fortgeführt wird.
Pößneck, den 9. Januar 1892.
Berzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. ieʒ. Posen. Sandelsregister. 60384
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 535 zufolge Verfügung vom heutigen Tage die seit dem k Januar 1892 bestehende Handelsgesellschaft in Firma Brylinski Twardowski mit dem Sitze zu Posen, und sind als deren Gesellschafter: ;
L der Kaufmann Anton Brylinski zu Posen, 2) der Kaufmann Stefan von Twardowski da— selbst eingetragen worden.
ꝛ ugleich ist in unserem Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. St5 eingetragen worden, daß der Kaufmann Stefan von Twardowski (Ge⸗ sellschafter der Handelsgesellschaft Brylinski & Twardowski)h zu Posen für seine Ehe mit der ver— wittweten Frau Gutsbesitzer Julianna von Sawicka, geb. von Gluszkowska, durch Vertrag vom 16. Juni 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
osen, den 7. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Posen. HSandelsregister. 603831 In unserm Firmenregister ist bei Nr. 732, woselbst , Ed. Bote C G. Bock zu Posen auf⸗ geführt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:
Der Kaufmann Leon Slusewski zu Posen ist
in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Schmerl
Slutewski zu Posen als Handelsgesellschafter ein⸗
getreten und es ist die hierdurch entstandene
Handelsgesellschaft unter Nr. 534 des Gesell—
chaftsregisters eingetragen.
Zugleich, f in unserm n , ,,. unter Nr. 534 die seit dem 29. Dezember 1891 bestehende Handelsgesellschaft in Firma Ed. Bote Æ G. Bock fen Sitze zu Posen, und sind als deren Gesell⸗
after
I der 3 Schmerl Slutzewski zu sosen 2) der Kaufmann Leon Slusewski daselbst eingetragen worden. osen, den 7. Januar 1892. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Prökuls. , , , bos so
In dem Register über Ausschließung oder Auf⸗— e, der ehelichen Gütergemeinschaft ist einge⸗ agen:
Spalte 4 ö bei Nr. I) der d, n, Johanne
. Secht und ist bei Nr. 6) der Kaufmann Wilhelm sgestorben. ; Same!
Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Dezember 1891 am 5. 1. 1892 (Akten des K über Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft Sect. VI. 16 S. I).
Pröknls, den 5. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht.
60386 Luedlinburg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 589 die Firma Moritz Lichten⸗ stein jr. mit dem Sitze in Berlin und den Zweig— niederlassungen in Quedlinburg, Schönebeck, Meißen, Oschersleben, Helmftedt, und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Lichtenstein zu Berlin, eingetragen.
Ferner ist in unser Prokurenregister heute unter Nr. 71 die dem Chemiker Dr. phil. Joseph Weller und dem Kaufmann Gustav Schmitz, beide zu Quedlinburg, für die Handelsgesellschaft in Firma Wilhelm Brauns hierselbst ertheilte Kollektiv— Prokura eingetragen worden.
Ouedlinburg, den 5. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. Hahn.
Ratibor. Bekanntmachung. 60388 In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein—⸗ getragen worden: a. bei der Firma „August Psotta“ Nr. 238: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hugo Jacob übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „August Psotta's Nachfl. H. Jacob“ fortsetzt. b. unter Nr. 671: die Firma „Auguft Psotta's Nachfl. H. Jacob“ zu Ratibor und als deren Inhaber: der Kaufmann Hugo Jacob daselbst. Ratibor, den 8. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
60591] Rheinberg. Unter Nr. 29 unseres Firmen— registers ist eingetragen die Firma „H. Dahlschen K Cie“ mit dem Sitze in Srsoy und als Inhaber derselben der daWselbst wohnende Kaufmann Hein— rich Dahlschen. Rheinberg, den 8. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. . 60592 Rostock. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister eingetragen worden sub Fol. 473 Nr. 972: Col. 3: Hennig C Prang. Col. 4: Warnemünde. ö Col. 5: Die Gesellschafter sind Kaufmann Her⸗ mann Hennig zu Warnemünde und Kaufmann Wilhelm Prang zu Warnemünde. Col. 6: Die Gesellschaft, welche am 18. Oktober 1891 begonnen hat, ist eine offene. Rostock, den 13. Januar 1892. Großherzogliches Amtsgericht. Piper.
( . 60593 Schwerin. ihrfolß⸗ Verfügung des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst vom 11. d. M. ist in das hiesige Handelsregister Fol. 447 Nr. 378 heute eingetragen: . Spalte 3. Tirma: E. Oldenschläger. Spalte 4. Ort der Niederlassung: Schwerin in Mecklenburg. . Spalte 5. Inhaber: Friseur E. Oldenschläger in Schwerin i / M. Schwerin, den 12. Januar 1892. Fr. Dieckmann, Acet⸗Geh., Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
. ; 60389 Sinzig. In das Gesellschaftsregister des unter— zeichneten Amtsgerichts ist heute unter Nr. 40 die Handelsgesellschaft Bachem Æ Cie mit dem Sitze zu Königswinter und einer Zweigniederlassung zu Niederbreisig und als deren Theilhaber der Stein— bruchbesitzer und Kaufmann Peter Joseph Bachem sowie die Kaufleute Wilhelm Bachem, Anselm Bachem, Joseph Bachem und Heribert Bachem, alle zu Königswinter wohnend, eingetragen worden. Ein— getragen zufolge Verfügung vom 11. Januar c. am nämlichen Tage.
Sinzig, den 11. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
( (160391 Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
I. Bei Nr. 218 — Firma Albert Pfeiffer zu Solingen: Das ende le , ist auf den Kauf⸗ mann Rudolf Pfeiffer zu Solingen übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
II. Bei Nr. 679: Die Firma Alb. Pfeiffer mit dem Sitze zu Solingen ind als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Pfeiffer zu Solingen.
Solingen, den 7. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. J.
. . . 60392 Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
JI. Bei Nr. 12 — Firma C. Wm. Kohl zu Solingen. — Das Handelsgeschäft ist durch Ver⸗ trag auf den Fabrikant Otto Wester zu Solingen er g ne, welcher dasselbe unter der Firma C. W. Kohl Nachfolger fortsetzt.
II. Bei Nr. 6890 — die Firma C. W. Kohl 6 mit dem Sitze k Solingen und als deren Inhaber der Fabrikant Otto Wester zu Solingen.
Solingen, den 8. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. J.
Stralsund. Bekanntmachung. 60595 In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 9. Januar 1892 am selbigen Tage eingetragen: a. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 99 in Col. 4 bei der dee Carl Lobeck zu Stralsund: Der Kaufmann Carl Lobeck hierselbst ist am 31. Dezember 1891 aus der 5 ausgeschieden.
b. in das Prokurenregifter unter Nr. 217 dem . 8 Lobeck 8 . — übertragenen
. . Handelsgesellschaft rokura: Die dem Kaufmann Carl Lobeck hier erte e e n nn ge g beck hierfetn Stralsund, den 9. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. III.
Stralsumd. Bekanntmachung. õosgg
In unser Prokurenregister ist zufolge Verfü vom 9. Januar 1892 am selbigen Tage ein etragen
Unter Nr. 110 die dem Kaufmann ö. Utz zu Stralsund von der Firma W. Röhl zu 2 ertheilte Prokura.
Stralsund, den 9. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. III.
Strausberg. Bekanntmachung. 60h96] In dem Geschäftsjahre 1892 werden die vorge⸗ schriebenen, auf das Handels,, Genossenschaft Zeichen- und Musterregister bezüglichen diesseitigen Bekanntmachungen durch: I) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich BPreustischen Staats-Anzeiger, 2) den Berliner Börsen-Courier, 3) das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam, 4 das Strausberger Wochenblatt, erfolgen. Strausberg, den 9. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
Wehlau. Bekanntmachung. bo5 97] In dem bei dem unterzeichneten Amtsgericht ge! führten Gesellschaftsregister ist unter Nr. 24 hoh Verfügung vom 12. Januar 1892 der Vermerk ein- getragen
Die Tirma Luckeubach C Boenke ist gelöscht am 12. Januar 1892.
Wehlau, den 12. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Werder. 60595
In unserem Firmenregister sind zufolge Ver= fügung vom heutigen Tage die Firmen:
zu Werder
Nr. 9. Julius Behne Nr. 15. C. S. Schnioffsky Nr. 24. W. Duandt gelöscht worden. Werder, den 11. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
60599 Wertheim. Nr. 13 522. Unter D.-3. 190 wurde heute zum Firmenregister eingetragen:
Die Firma H. Altmann in ertheim. In⸗ haber ist Kaufmann Hermann Altmann von Wert— heim, verheirathet mit Mina Fränkel von Urspringen. Nach dem Ehevertrag vom 4. Februar 1889 ist die Gütergemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von 50 (66 und die Errungenschaft kee nh
Wertheim, 21. Dezember 1891.
Gr. Amtsgericht. Volkert.
60609 Wetter. In unserem Prokurenregister ist zu Nr. 1. woselbst die Firma C. Klingelhöfer zur Aumühle bei Niederwetter eingetragen steht, folgender Eintrag bewirkt worden: Die dem Heinrich Klingelhöfer zur Aumühle bei Niederwetter ertheilte Prokura ist erloschen. Laut Anzeige und Verfügung vom 6. Januar 1892 eingetragen am 7. Januar 1852. Wetter, am 7. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
; 60617 Wetter. In unserem Firmenregister ist zu Nr. II, woselbst die Firma C. Klingelhöfer zur Aumühle bei Niederwetter eingetragen steht, folgender Eintrag bewirkt worden: ;
Die Firma ist mit allen Aktiven und Passiven auf den Mühlenbesitzer Heinrich Klingelhöfer zur Aumühle bei Niederwetter übergegangen.
Laut Anmeldung und Verfügung vom 6. Januar 1892 eingetragen am 7. Januar 1892. Wetter, am 7. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
; 60601 Wismar. Nach vorschriftsmäßiger Uebertragung der Fol. 127 Nr. 127 des vom früheren Gewett zu Wismar geführten Handelsregisters verzeichneten Firma „Theodor Behring“ auf Fol. 123 Nr. 112 des Handelsregisters des Großherzoglichen Amts⸗ gerichts zu Wismar ist zu derselben gemäß Ver⸗ fügung vom 30. Dezember 1891 heute eingetragen: Col. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Dem bisherigen Inhaber der Firma, dem Krämer—⸗ compagnie⸗ Verwandten David Gustav Theodor Behring zu Wismar, ist der Kaufmann Theodor Adolph. Ferdinand Ernst Behring zu Wismar als Gesellschafter beigetreten. Col. 6. (Rechtsverhältnisse der Gesellschaft): Die Gesellschaft ist eine offene und besteht als solche seit dem 27. Dezember 1891. Wismar, den 4. Januar 1892. C. Bruse, A. ⸗G.⸗Secretär.
60602] Wismar. Zu der Fol. 72 Nr. 67 des Handels registers des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Wismar aufgeführten Firma „Franz Kühl“ ist zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1991 heute ö .
Gol. 3. (Firma): Die Firma ist in „W. Zarnomw“ umgewandelt.
Col. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Die Handlung ist auf, den Kaufmann Wilhelm Heinrich Zarnow zu Wismar durch Kauf überge⸗ gangen.
ismar, den 4. Januar 1892. C. Bru se, A.⸗G.⸗Secretär.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Schol).
Druck der Norddeu Buchdruckerei und Verlagd⸗ Anstalt, k . 32.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 12.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun
Sechste Beilage
Berlin, Freitag, den 15. Januar
der deutschen Cifenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Neich. ar. 1
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗-Anstalten, für
Berlin auch durch, die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats—
Anzeigers 8. Wilhelmstrase * bezogen werden.
Das Central⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel taglich — Bezugspreis beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 4.
1892.
gen aus den Handels,, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster Registern, sber Patente, Gebrauchsmuster, Ronkurse, Tarif und Fahrplan Aenderungen
) Der
Genossenschafts⸗Register.
Ramberg. Bekanntmachung. 50693
In der Generalversammlung des Pfarrmeisacher Darlehnskassen⸗ Vereins, eingetr. Genossen⸗ . mit unbeschräukter Haftpflicht, vom 25. November 1891 wurde an Stelle des ausge⸗ schiedenen Vereins vorstehers Grafen von Kageneck in , der bisherige Beisitzer Johann Düring, Mühlbesitzer in Lohr, zum Vereinsvorsteher und an des Letzteren Stelle der Kaufmann Josef Hoff mann von Pfarrweisach als Beisitzer in den Vorstand ge— wählt.
Bamberg, den 11. Januar 1892. .
Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
en, Keßler.
Lebach. Bekanntmachung. 60609 Als Vorstandsmitglied des „Allgemeinen Con⸗ sum⸗Vereins eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Auszen“ ist: 2. ausgeschieden: . Johann Merten, Bergmann zu Außen, b. nengewählt: Johann Staudt, Bergmann zu Außen. Lebach, den 30. Dezember 1891. Oberst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Masdeburz. Genossenschaftsregister. 50619
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 25 zu der unter der Firma „Verein zur Verwerthung landwirthschaftlicher Producte zu Magdeburg eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Sa icht“ hier bestandenen Genossenschaft in Liquidation eingetragen: Die Liquidation ist beendet.
Magdeburg, den 4. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
60611 Lenbramdenburz. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister ist Fol. 7 Nr. 1, betreffend den Vor⸗ schuß⸗ Verein zu Neubrandenburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, unter Col. 4 heute eingetragen worden:
Der Uhrmacher Rudolf Krüger hier ist für die Zeit vom 15. Januar bis zum 5. Juli 1892 zum Stellvertreter des während dieser Zeit beurlaubten Vorstandsmitgliedes Kaufmanns Ferdinand Müller hieselbst bestellt worden.
Neubrandenburg, 12. Januar 1892.
Großherzogliches Amtsgericht. II. Scha renberg.
60612 Oldenburg. In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 16 eingetragen:
Firma: Landwirthschaftlicher Consumverein Petersfehn, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Sitz: Petersfehn.
Statut vom 19. Dezember 1391.
Gegenstand des Unternehmens ist:
) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs stoffen und Gegenständen des landwirthschaft— lichen Betriebs und Ergreifung geeigneter Maßregeln, um diese Verbrauchsstoffe den Mitgliedern zu möglichst billigen Preisen liefern zu können,
) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaft⸗
licher Erzeugnisse.
Die , der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft mit der Unter— Ein nng zweier Vorstandsmitglieder durch die in Dldenbur erscheinenden „Nachrichten für Stadt und Land. Die Mitglieder des Vorstands find der Wirth Wilhelm Kapser und der Lehrer Heinrich Hinrichs, beide in Petersvehn.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— ag enschaft muß durch beide Vorstandsmitglieder er⸗ solgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind— lichkeit . soll.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namengunterschrift beifügen. ‚.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Oldenburg, 1891, Dejember 25.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Harbers. Ottweiler. Bekanntmachung. 60444
Auf Verfügung vom 38. Januar 1892 wurde am J. selben Monats unter Nr. 8 des Genossenschafts⸗ registers bei dem Merchweiler Consum Verein . Genossenschaft mit beschränkter astpflicht eingetragen: .
Durch Beschkuß der Generalversammlung vom 8.12. 9 wurden an Stelle der bisherigen Vorstands⸗ mitglieder die nachgenannten gewählt:
Deter Doerr VI., Präsident.
Joh. Jos. Wüschner, Stellvertreter.
Johann Greber. Schriftführer.
Jacob Kirsch, Caffirer.
Larl Gerber,
Peter . Meiser,
Pet. Gerber IILa, Königliches Amtsgericht Ottweiler.
Ottweiler Betauntmachun 0445
r. g. 60445 em Verfügung vom 9g. Januar 1892 wurde ani . n Tage unter Nr. 7 des Genossenschaftsregisters ei dem Eonfum Verein Illingen eingetragene
Beisitzer.
Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen .
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13.2. 91 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vicepräsidenten Wilhelm Bost der Jacob Zimmer, Bergmann zu Illingen, als solcher gewählt. Königliches Amtsgericht Ottweiler.
Pritzwalk. , , ,, 60613
In unser Genossenschaftsregister tr. 1, betreffend den Vorschuß⸗ und Credit Verein hierselbst, ist zufolge Verfügung von heute nachstehende Eintragung bewirkt:
Spalte 4. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Dezember 1891 ist der Rentier Herr Wilhelm Tuchel zu Pritzwalk als Vorstandsmitglied (Controleur) für die Zeit vom 1. Januar 1893 bis 31. Dezember 1894 und
der Glasermeister Herr Carl Seehausen zu Pritz— walk für unbestimmte Zeit als viertes stellvertretendes Vorstandsmitglied gewählt.
Pritzwalk, 9. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. 60614 Sehweinkrurt. Nach Statut vom 29. v. Mts. hat sich unter der Firma „Darlehuskassenverein Bundorf⸗Kimmelsbach, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränker Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Bundorf ein Verein gebildet, welcher be— zweckt, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts— oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu verzinslicher An— lage müßig liegender Gelder zu bieten. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in das Amtsblatt für den Verwaltungsbezirk Königshofen“ aufzunehmen. Die Zeichnung für den Verein ge— schieht in der Art, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden; sie hat regel— mäßig nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern ausgeht. Der Vorstand besteht z. Z. aus den Herren: Valentin Reuß, Pfarrer in Bundorf, Vereins— vorsteher, Johann Lurz, Oekonomen in Bundorf, Stell— vertreter des Vereinsvorstehers, Franz Röder, Oekonom in Kim— melsbach, ͤ Johann Georg Beck. Oekonom in Kimmelsbach, Georg Müller, Oekonom in Bundorf,
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Schweinfurt, den 11. Januar 1892.
Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmitt.
„Beisitzern.
60446 Tholey. Heute wurde die Genossenschaft unter der Firma: „Allgemeiner Consum⸗Verein eingetragene Ges . mit beschränkter Haftpflicht“ unter Nr. 7 eingetragen.
Das Statut ist datirt vom 9. August 1891.
Der Sitz der Genossenschaft ist in Habach, deren Zweck Förderung der wirthschaftlichen Interessen der Mitglieder durch gemeinsamen Einkauf von Lebens- und Wirthschafts-Bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen. Die öffentlichen Bekannt⸗— machungen sind von dem Vorstande unter der Firma der Genossenschaft zu unterzeichnen und geschehen in der St. Johanner - Volks⸗Zeitung. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem zu der Firma des⸗ selben die Zeichnenden ihre Unterschriften hinzufügen und hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von beiden Vorstandsmitgliedern erfolgt ist.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1), Mathias Alt I., Bergmann zu Habach, Vereinsvorsteher, 27) Nikolaus Schäfer, Ackerer da⸗ selbst, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Tholey, den 10. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
(606 15] Treysa. Unter Nr. 4 des Genossenschaftsregisters ist auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 23. Dezember 1891 der Wasenberger Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter
. . e, e, . mit dem Sitze in Wasenberg eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts— verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem land—⸗ wirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen. t .
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Johannes Riebold, Pfarrer zu Wasenberg,
zugleich als Vereinsvorsteher, .
2) Helwig Heinmöller, Schreiner dee , zu⸗ gleich als Stellvertreter des Vereinsvor⸗
in das hiesige Genossenschaftsregister
stehers,
3) Karl Hoos, Schreiner daselbst,
4) Matthäus Keller, Landwirth daselbst.
5) Hans Claus Pfalzgraf, Landwirth daselbst. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder . Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 46 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein wat früh zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, 95 die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Bei⸗ sitzers. Eingetragen am 11. Januar 1892.
Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. (Gen. Reg. Nr. 4.)
Treysa, 11. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht.
60616 Wadern. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde bei Nr.? des hiesigen Genossenschaftsregisters, betreffend den Losheimer Darlehnskafsen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Losheim, Kreis Merzig, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Dezember 1891 wurde an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen stellvertretenden Vereinsvorstehers Peter Maximini zu Losheim das bisherige Vorstands⸗ mitglied Mathias Acker, Dechant daselbst, als solcher und der Gerber Michel Zengerle zu Losheim als Vorstandsmitglied gewählt. Wadern, den 11. Januar 1892. Butting, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zeichen ⸗Negister.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
59924
Altona. Als Marke
ist eingetragen unter
Nr. 127 zu der Firma
Voltmer C Co in
Altona, nach Anmel⸗
dung vom 7. Januar
1892, Mittags 12 Uhr,
für Milchpräparate das
Zeichen:
welches auf der Verpackung der Waare angebracht wird. Altona, den 8. Januar 1592. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa.
KRKerlin. Königliches Amtsgericht I. 59249 zu Berlin, Abtheilung 80.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1562 zu der Firma: S. Radlauer Kronen⸗Apotheke in Ber⸗ lin, nach Anmeldung vom 28. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr 17 Minuten, für Antinervin⸗
Radlauer das Zeichen:
Kerlin. Königliches Amtsgericht ! 59252]
zu Berlin, Abtheilung 80.
Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 1565 zu der Firma: „W. Kersten Nachfolger“ in Berlin, nach Anmel⸗ dung vom 31. Dezember 1891, Nachmittags 12 Uhr 13 Minuten, für Lampen, Lampentheile und Cy⸗ linder sowie für Beleuch⸗ tungskörper aller Art das
Zeichen:
KRerlin. Königliches Amtsgericht L 59247] zu Berlin, Abtheilung 80. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1567 zu der Firma: Berliner ee, ee. Spielwaaren⸗Fabrik A. eligmann in Berlin, nach An⸗ meldung vom 5. Januar 1892, Nach⸗ mittags 12 Uhr 32 Minuten, für Spielwaaren aller Art das Zeichen:
Kerlin. Königliches Amtsgericht I. 59245 zu Berlin, Abtheilung 8993.
Als Marken sind eingetragen zu der Firma:
A. E B. Elkisch in Berlin nach Anmeldung
vom 31. Dezember 1891, Vormittags 11 Uhr
40 Minuten, für Wollgarne und Strumpfwaaren:
a. unter Nr. 1563 das Zeichen:
7
r
2
Kerlin. Königliches Amtsgericht L. 60685 zu Berlin, Abtheilung 80.
Als Marken sind eingetragen zu der Firma Schnltheiß' Brauerei Actien⸗Gesellschaft in Berlin, nach Anmeldung vom 7. Januar 1892. Vormittags 11 Uhr 17 Minuten, für Biere
a. unter Nr. 1568 das Zeichen:
b. unter Nr. 1569 das Zeichen:
Rerlin. Königliches Amtsgericht J. 6065391 zu Berlin, Abtheilnug 80. Als Marke ist eingetragen unter Vr. 1570 zu der Firma: F. E. Klenge Ce in Berlin, nach Anmeldung vom 7. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten, für Biere aller Art das Zeichen:
KRerlin. Königliches [60687] Amtsgericht I. zu Berlin, btheilung 80.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 16571 zu der Firma:
M. Biermann in Berlin, nach Anmeldung vom 93. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr 3 Mi⸗ nuten, für Liquenre aller Art das Zeichen:
Kerlin. Königliches Amtsgericht J. 60690] zu Berlin, Abtheilung 80. Als Marke ist n , unter Nr. 1572 zu der 0
Firma Quaglio's Aon ⸗K’apsel⸗ und Con⸗ serven⸗ Fabrik Actien⸗Gesellschaft in Berlin.