. 3
*
Baacke, Militär⸗Intendantur⸗Secretãr bei der Intendantur des IV. Armee⸗Corps. Balster, Bahnmeister im Bezirk der Eisenbahn-Direetion Köln (rechtsrheinische), zu Gelsenkirchen. Bauer, Bürgermeister zu Bütten, Kreis Zabern. Baxmann, Bahnmeister im Bezirk der Eisenbahn-Direction Han— nover, zu Northeimo:ũ . von Below, Rittergutsbesitzer und Amtsvorsteher zu Jargelin, Kreis Greifswald. Berking, Zeug⸗Premier⸗-Lieutenant beim Artillerie⸗Depot in Wil—⸗ helms haven. Beuck, Amts- und Gutsvorsteher zu Rastorf, Kreis Plön. Blumensaat, Geheimer Kanzlei⸗Secretär im Justiz⸗Ministerium. Boer, Zeug⸗Hauptmann beim Artillerie⸗Depot zu Köln. Brix, Redactenr zu Itzehoe. Broel, Bürgermeister zu Thürnich, Kreis Bergheim. Bu schmann, Maschinen⸗Ingenieur und leitender Bord Seiner Majestät Panzerschiffs ‚Bayern“. Cherouny, Amtmann zu Waltrop, Kreis Recklinghausen. Colette, Bürgermeister zu Plantières, Landkreis Metz. Dam us, Kämmerei⸗Hauptkassen⸗Rendant zu Elbing. Dirheim er Bürgermeister zu Kaltenhausen, Kreis Hagenau. Dümmel, Militär-Intendantur-Secretär bei der Intendantur des Garde⸗ Corps. Erich, Navigationslehrer zu Stralsund. Ertle, Alt⸗Bürgermeister zu Sulzern, Kreis Kolmar. lothow, Kanzlei⸗Rath im , . ranz, Amtsvorsteher zu Lawischkehmen, Kreis Stallupönen. riese, Kaufmann und Stadtrath zu Münster. riese, Thiermaler zu Berlin. Berndt, Stadtrath a. D. zu Lissa i. P. Grams, Rittergutsbesitzer auf Rathsdorf, Kreis Pr.⸗-Stargard. Greiner, Bürgermeister, Wein- und Gutsbesitzer zu Mittelweier, Kreis Rappoltsweiler. Groth, Marine⸗Zahlmeister bei der Inspection des Torpedowesens. Gu de, Posthalter zu Schönfließ (Neumark). aase, Friedrich, Hoftheater⸗-Director zu Berlin. aidolf, Zahlmeister beim Infanterie⸗Regiment Nr. 132. au ö Feuerwerks - Jauptmann beim Stabe der 9. Feld⸗Artillerie⸗ rigade. Heidrich, Expedient beim „Deutschen Reichs— Preußischen Staats⸗Anzeiger“ zu Berlin. Heinn, Franz, Fabrikbesitzer zu Berlin. einzel, Zeug⸗Hauptmann beim Artillerie⸗Depot zu Glogau. ofmann, Heinrich, Professor und ordentliches Mitglied der musikalischen Section der Akademie der Künste zu Berlin. olzapfel, Kaufmann zu Berlin. uber, Forstkassen⸗Rendant zu Osche, Kreis Schwetz. ügel, Kaufmann und Beigeordneter zu Haus Schönhausen, Ge— meinde Bockum Landkreis Krefeld. J Festungs⸗Ober⸗Bauwart 2. Klasse und Rendant der Festungs⸗ Baukasse in Feste Boyen. Jebsen, Schiffsrheder und Stadtrath zu Npenrade. Knauff, städtischer Rechnungs⸗Revisor zu Berlin. Kock, Gutsbesitzer zu Babin, Kreis Königsberg R.-M. König, Rentner und unbesoldeter Beigeordneter zu Memel. Krüger, Controleur der Haupt-Stiftungskasse zu Berlin. ; Lange 11, Zeug⸗Hauptmann bei der 3. Artillerie⸗Depot⸗-Inspection. Lange, Rendant des Bekleidungsamts des VI. Armec⸗Corps. Lichthorn, Kanzlei⸗Rath und Registrator bei der Landesaufnahme. Mätze, Maurer- und Zimmermeister zu Bojanowo, Kreis Rawitsch. Messerschmidt, Militär⸗Intendantur⸗Secretär bei der Intendantur des J. Armee⸗Corps. . er, J und Kanzler bei dem Kaiserlichen Konsulat zu iverpool. Meyer, Stations⸗Vorsteher 2. Klasse zu Thann. ö ö Rechnungs⸗Rath und Festungs⸗Ober⸗Bauwart 2. Klasse in
Ingenieur an
und Königlich
etz.
Müller, Zeug⸗Hauptmann bei der 3. Artillerie⸗Depot⸗Inspeetion.
Müller, Ober Roßarzt beim Dragoner-Regiment Freiherr von . (Neumärkisches) Nr. 3.
Müller, Bürgermeister zu Gebhardshain, Kreis Altenkirchen.
Müller, Bürgermeister zu Orschweier, Kreis Gebweiler.
ü Nasser, Maschinen-Ingenieur und leitender Ingenieur an Bord Seiner 6 Panzerschiffs „Deutschland“.
Neu, Betriebs Werkmeister im Bezirk der Eisenbahn-Direction Köln (linksrheinische), zu St. Wendel. Neu . . Kreis⸗Communal⸗Techniker zu Nieder ⸗Reichenbach, Kreis örlitz. Otter mann, Geheimer Kanzlei⸗Inspeetor im Finanz-Ministerium. Otto, Rechnungs⸗Rath im Reichs-Marineamt. äpke, Geheimer Kanzlei⸗Secretär im Reichs⸗Marineamt. ataniezek, Polizei⸗Seeretär zu Hannover. etrusch, Zahlmeister beim Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm II. (1. Schlesisches) Nr. 10. . Pohl, . etor beim Garnison⸗Lazareth zu Karlsruhe. reuß, Commerzien⸗Rath zu Berlin. ätz, Kreissecretar zu 5 Rempel, Kanzlei⸗NRath, Secretär und Registrator bei der General⸗ . Inspection des Militär⸗-Erziehungs- und Bildungswesens. Sandner, Königlicher Theater Tageskassen⸗Inspector zu Berlin. Sa ssen hagen, Feuerwerks-Premier⸗Lieutenant bei der Werft
in Kiel. Scheidecker, Cantonal⸗Arzt zu Nothau. Schewe, Geheimer Kanzlei-Secretär im Reichsamt des Innern. Schmidt 1, ö und Controleur der Stationskasse elmshaven.
in Wilhel
8e rt, Zahlmeister beim 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment.
Schmidt, Gutsbesitzer und Gemeinde⸗Vorsteher zu Groß⸗Lichter⸗ felde, Kreis Teltow.
Schönemann, Posthalter zu Tempelburg.
Schopper, Geheimer Kanzlei⸗Secretär im Ministerium der geist— lichen 2c. Angelegenheiten.
Schwarzbgch, Werkmeister im Directionsbezirk Breslau, zu Glogau.
Seibert, Rentner und Stadtverordneter zu Berlin.
Sobeck, Kammermusikus zu Hannover.
8 cken, Kaufmann und Sammetfabrikant zu Dülken, Kreis
empen.
Steinmetz, expedirender Seeretär und Calculator im Statistischen Amt zu Berlin.
Stenger, Rentner und Bürgermeister zu Haarberg, Kreis Saarburg.
. Königlich bayerischer Zoll-Inspector und Stations— FTontröleur zu Stettin.
Sturm, Kammermusikus zu Berlin.
Teichler, Hof⸗Gärtner zu Erdmannsdorf, Negierungs bezirt Liegnitz.
Thiele, Festungs⸗Ober⸗Bauwart 2. Klasse und Rendant der Festungoͤ⸗ Bauktasse in Königsberg i. Pr.
Töbing, Senator zu Uelzen.
Völker, Hauptlehrer zu Bromberg.
Wagener, . Reichs⸗Marineamt.
Wagner, Werkmeister zu Straßburg i. E.
eg e, Stadtrath und Kämmerer zu Anklam.
ͤ hanpt, Zahlmeister bei der Infanterie-Schießschule.
Winkelmann. Dekonomie⸗Rath und Gutsbesitzer zu Köbbing,
Landkreis Münster. ö. Winterfeldt, Premier Lieutenant a. D. und Domänenbächter zu Herrnkaschütz, Kreis Militsch. . Witte, Gutsbesitzer und Amtsvorsteher zu Dalldorf, Kreis Nieder—
barnim. Wittich, Archiv⸗Assistent beim Staats-Archiv zu Königsberg i. Pr. . Corps⸗Roßarzt beim III. 53 kö Wolf f, Feuerwerks⸗-Hauptmann beim Artillerie Depot zu Hannover.
Wolff, Königlicher Theater⸗Maschinerie⸗Expedient zu Berlin. ernecke, Kanzlei⸗Rsath im Reichs-Marineamt. iecke, Betriebs⸗Secretär im Bezirk der Eisenbahn-Direction Berlin, zu Berlin. 36 n zu Posen. ö ahlmeister beim Rheinischen Fuß-Artillerie⸗ Regiment
r. 8. Zilß, Kanzlei⸗Rath im Reichs-Marineamt. Zimmermann, Rechnungs-⸗Rath und Geheimer Calculator in der
Naturaleontrole des Kriegs⸗Ministeriums.
Den Königlichen Haus-Orden von Hohenzollern:
Den Adler der Ritter:
Lever kühn, Geheimer Regierungs-Rath, Regierungs- und Schul— rath zu Hildesheim.
Sander, ö und Schulrath, Director der Königlichen Waisen⸗ und Schulanstalt zu Bunzlau.
Pr. Schauenburg, Realgymnasial⸗Director zu Krefeld.
Trosien, Geheimer Regierungs- und Provinzial-Schulrath zu Königsberg i. Pr.
Dr. Wehrmann, Geheimer Regierungs⸗ und Provinzial-Schulrath zu Stettin.
Das Kreuz der Inhaber:
C c Schloßcastellag der Löwenburg auf Wilhelmshöhe bei assel.
Den Adler der Inhaber:
Beck 6. Erster evangelischer Lehrer und Cantor zu Prittisch, Kreis
Schwerin. .
Becker, Erster evangelischer Lehrer zu Burtscheid, Landkreis Aachen.
Beisert, katholischer Hauptlehrer zu Winiary, Kreis Pofen-Sst.
Dobberstein, Erster evangelischer Lehrer zu Jastrow, Kreis Dt. Krone.
Dreßler, Lehrer an der Strafanstalt Moabit, zu Berlin.
Du w katholischer Lehrer zu Gr. Rhüden, Kreis Marien urg.
Dürs . a 8. ö Hauptlehrer zu Königshütte, Kreis Beuthen i. O.⸗Schl.
Faßh inder Erster katholischer Lehrer zu Ehlenz, Kreis Bitburg.
Förster, Erster lat . Lehrer zu Paderborn.
Friedrich, katholischer Hauptlehrer zu Quilitz, Kreis Glogau.
Garw es, Lehrer, Küster und Organist zu Baffum, Kreis Syke.
Köth er, Erster katholischer Lehrer zu Lüchtringen, Kreis Söxter.
Magnus, Lehrer zu Wellie, Kreis Stolzenau.
M 5 d Ph tholischer Hauptlehrer zu Deutsch-Neukirch, eobschütz.
Neu ö chmidt, evangelischer Lehrer und Küster zu Dellwig, Kreis Hamm.
Ney, Strafanstaltslehrer zu Münster.
Reh der, evangelischer e ng, zu Neustadt i. H.
Schmidt, Erster evangelischer Lehrer und Küster zu Gottschimm,
Kreis Friedeberg i. d. N. M.
Schwalge, katholischer Lehrer zu Aachen.
Straßburg, Erster Lehrer, Küster und Organist zu Uchte, Kreis Stolzenau.
Kreis
Das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold:
Barth, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister zu Königsberg i. d. NM.
Berger, Militär-Mufikdirigent im Bragoner-Regiment Prinz
Albrecht von Preußen (Littauisches) Nr. J.
ö Vice⸗Feldwebel im Westfälischen Fuß⸗AUrtillerie⸗Regiment .
Bierhake Bezirks-Feldwebel im Landwehrbezirk Hildesheim.
Böhm, Ober-Aufseher am Arbeits- und Landarmenhause zu
Schweidnitz.
Böttcher, Gendarmerie ⸗Ober⸗Wachtmeister zu Verden.
Braun, ö zu Rohrbach, Kreis Saar—
gemünd.
Brüh lm eyer, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister zu Pyritz.
Bubolz, Jußgendarm zu Skalmierzyce, Kreis Ostrowo.
Dettbarn, Feldwebel in der Halbinvaliden⸗ Abtheilung des
II. Armee Corps.
Dörn bach, Vice⸗Wachtmeister im Garde⸗Cürassier⸗Regiment.
Du lle, Steuer⸗Aufseher zu Köln. U
Ebel l. Bezirks⸗Feldwebel im Landwehrbezirk Schlettstadt.
Erk, Vice⸗Wachtmeister im Husaren⸗Regiment von Zieten (Branden⸗
burgisches) Nr. 3.
Ern st, Bezirks⸗Feldwebel im Landwehrbezirk Bernau.
Espen . Büchsenmacher beim 2. Pommerschen Ulanen⸗Regi⸗
ment Nr. 9.
6 Kanzleidiener im Statthalter⸗Bureau zu Straßburg i. E.
Firchow, Stabshautboist im Fuß⸗-Artillerie⸗Regiment von Hindersin
(Pom mersches) Nr. 2.
Fischer, Wachtmeister im 2. Pommerschen Ulanen⸗RNegiment Nr. 9.
Fürsten berg, Militär- Mustkdirigent im Pionier-Bataillon Fürst Radziwill (Ostpreußisches) Nr. J.
Geug, Vice⸗FKeldwebel im Infanterie⸗Regiment Vogel von Falcken—
stein (7. Westfälisches Nr. 56. /
Gudlat, Wachtmeister im Garde⸗Train⸗Bataillon.
Günther, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium der geist—
lichen 2e. Angelegenheiten. ⸗
Händler, Vice Feldwebel im 3. Magdeburgischen Infanterie-Regi—
ment Nr. 66. .
Hartmann, Vice⸗Wachtmeister in der Cavallerie⸗Unteroffizierschule des Militär⸗Reit⸗Instituts.
Hartung, Büchsenmacher beim 2. Garde⸗Dragoner⸗-Regiment.
erz, evangelischer Divisionsküster bei der 21. Dipision.
ö beim Cadettenhause in Oranien⸗ ein.
Hoffmann, Vice⸗Feldwebel im Infanterie⸗Regiment Freiherr Hiller
von Gaertringen (4. Posensches) Nr. 59.
Ho th, Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des 1I. Armee—
Jorps. Hütter, Militär-⸗Musikdirigent im Oldenburgischen Infanterie— Regiment Nr. 91. Hug 9 Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des VIII. Armee⸗= orps. Kanitz, emeritirter Lehrer zu Friedland O-Pr. Kernberg, Vice-Wachtmeister im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment Königin von Großbritannien und Irland. Kirschbaum, Militär⸗Musikdirigent im Infanterie⸗Regiment von Horn (33. Rheinisches: Nr. 29. Klubach, Vice⸗Wa tmeister in der Leib⸗Gendarmerie. Kneuse, Stabshautboist im Fuß⸗Artillerie Regiment Nr. 10. Koblitz. ViceFeldwebel im Infanterie⸗Regiment Graf Kirchbach (l. Niederschlefisches) tr. Iz. J
. ; m frerter im Braunschweigischen Infanterie⸗Regiment r. 92
Köhler, Vice⸗Feldwebel im 5. Thüringischen Infanterie-⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen). ; ;
Köhler, Botenmeister beim Reichsgericht zu Leipzig.
Krök ö führer im Bezirk der Eisenbahn-Direction Magdeburg, zu Berlin.
Krüger, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister zu Düsseldorf.
Lachmann, Wachtmeister im Cürassier⸗Negiment Herzog Friedrich Eugen von. Württemberg (Westpreußisches) Rr. 6.
Lafrenz, Polizei⸗Commissgr zu Flensburg.
Lang L, Fußgendarm zu Schiltigheim, Landkreis Straßburg.
Lange Feldwebel in der Großherzoglich Mecklenburgischen Invaliden⸗ Abtheilung.
23 . Wachtmeister im 2. Brandenburgischen Ulanen⸗Regiment
X. . Leykauff, Wachtmeister im Husaren-Regiment von Schill (1. Schle⸗ sisches) Nr. 4. Los ke, Gendarmerie Ober⸗Wachtmeister zu Lublinitz. Maringer J, Revierförster zu Hochscheid, Oberförsterei Morbach, M rr Ba n , bel in der Schloß att hes, Vice⸗Feldwebel in der Schloßgarde⸗Compagnie. Meisel, Militär⸗Musikdirigent im rn, ge, n, General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen 9 Nr. 73. Mesterheide, Wachtmeister und Erster Schirrmeister beim Train—⸗ Depot des VII. Armee⸗Corps. Mitsching, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin. Müleer, Geheimer Kanzleidiener im Bureau des Staats— Ministeriums. Neumann, Jußgendgrm zu Ründeroth, Kreis Gummersbach. Neumann, Bezirks⸗Fleldwebel im Landwehrbezirk Rendsburg. Neumann, Depot-Vice- Feldwebel beim Artillerie Depot zu O rind webe Badischen Fuß Oeh!, Vice-Feldwebel im Badischen Fuß⸗Artillerie⸗Bataillon Nr. 14. 3 chk 2 . in der . ö,, ein ert, Vice⸗Feldwebel, im Infanterie⸗Regiment Herwarth vo öl fe ite ft, ne hteginent derwarth von Röbel, Kanzleidiener beim Consistorium zu Koblenz. Rödekamp, Vice⸗Wachtmeister im Husaren⸗Regiment von Schill (1. Schlesisches) Nr. 4. Röll, berittener Grenz-Aufseher zu Pfirt. . hr h tat. Meustbir zent im Hannoverschen Jäger-Bataillon Nr
Rothe, Vice⸗Feldwebel und Bataillons-⸗Tambour im Infanterie⸗ Regiment von Voigts⸗Rhetz (3. Hannoversches) Nr. 73.
Rub 9 J in der Halbinvaliden⸗ Abtheilung des VI. Armee⸗
orps.
Salopigta, Vice⸗Feldwebel im Infanterie⸗Regiment Herzo a9
. 3 k (6. ; e, ,. 3 66
Saschek,. Vice⸗Feldwebel in der Halbinvaliden-Abthei
. 6 . beist ö ,
Saul, Sergeant und Hautbeist im Großherzoglich Mecklen is. ,,, ö. ö ft . ö anz, Botenmeister beim Ministerium für Handel und Gew ö
S eitenberger, Wallmeister in Ulm. . J
S4 m i. Bezirks⸗Feldwebel im Landwehrbezirk Offenburg.
Schultheiß, Geheimer Kanzleidiener beim Reichs⸗Marincamt.
Schu lz, Obermeister bei der Artillerie⸗Werkstatt zu Danzig.
chwarzer, Vice⸗Feldwebel im Leib Grenadier⸗Regiment König
„Friedrich Wilhelm 1II. (1. Brandenburgisches) Rre 8.
Seel ke, Kanzleidiener beim Consistorium zu Münster.
Sonn tag, Vice⸗Feldwebel im Garde⸗F üsilier⸗Regiment.
Sta sinows ki, Feldwebel in der En, ,.
Ste 9. e ö t, Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des III. Armee⸗ Torps.
Strupgt, Vice⸗Feldwebel im Fuß⸗-A1rtillerie⸗ Regiment von Lin en, , , , mn Fuß ö J
Stünkel, Fußgendarm zu Lübbecke.
Tau be, Zeughaus Büchsenmacher beim Artillerie⸗Depot in Glogau.
Teetz, Geheimer Kanzleidiener beim Reichs-⸗Marineamt. .
Tews, berittener Gendarm zu Pr.-Stargardt.
Weg ener, Bezirks-Feldwebel im Landwehrbezirk Prenzlau.
Wenzlaff, Amtsvorsteher zu Sageritz, Kreis Stoͤlp.
Werne,, Botenmeister beim Ministerium des Königlichen Hauses.
Witt, Gendarmerie⸗Oher⸗Wachtmeister zu Insterburg.
Züge, Kanzleidiener beim Kriegs-Ministerium.
Das Allgemeine Ehrenzeichen:
ckermann, Postschaffner zu Hagen (Westfalen). Ahlborn,
Alt, Weichensteller im Bezirk der Ei
Ostritz im Königreich Sachsen.
Altmann, Loromotivführer im Bezirk der Eisenbahn⸗Direction
. . J 6 n
Am born, Ober⸗Feuerwerker im Großherzoglich Hessischen Feld— Artillerie Regiment Nr. 25 (Großherzogliches ö.
Angres, berittener Steuer⸗Aufseher zu Sens burg.
Arnouldsd, Eigenthümer zu . Landkreis Metz.
Artl, Ober⸗Feuerwerker beim Artillerie⸗Depot zu Wilhelmshaven.
Aus lender, Vice⸗Feldwebel im Eisenbahn⸗Regiment Rr. JI.
Bärwirth, Wachtmeister bei der Cavallerie-⸗Unteroffizierfchule des
Militär Neit⸗Instituts.
J ö zu Natteheide, Oberförsterei Neuenburg, Kreis Ost⸗ rignitz.
Bahr, Sergeant im Grenadier-Regiment König Friedrich JI. GSG. Astpreußisches] Nr. 4. . 35368
Balck, Chausses Aufseher zu Reisen, Kreis Lissa.
Ballenthin, Weichensteller J. Klasse im Bezirk der Eisenbahn—
Direction Bromberg, zu Jackschitz.
Bar ke, Briefträger ö Emden.
Ba rt e ö ö her und Standesbeamter zu Papenbruch, Kreis
Ostprignitz.
Barth, ig Wachtmeister im Schleswig⸗Holsteinschen
! Regiment Nr. 15.
Basle, r, Elementarlehrer zu Thannenkirch, Kreis Rappoltsweiler.
Baudisch. , zu Metz.
Bauer, Clementarlehrer zu Gerkingen, Kreis Bolchen.
Bauer, Diener an der Königlichen Bibliothek zu Berlin.
Bauernschmidt, Steuer⸗Aufseher zu Eichwald.
Baumeister, Postschaffner zu Detmold.
Baumgart, Vice⸗Wachtmelster im Feld⸗Artillerie⸗Regiment von
Pobielski (Niederschlesisches] Nr. H.
Befk, Lehrer zu Owingen, Oberamt Hechingen, ⸗
Beh ert, Zahlmeister⸗Aspirant im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 31.
Behrens, Gerichtsbollzieher zu Schwedt 4. D. ;
Beilecke, berittener Gendarm zu Sinzig, Kreis Ahrweiler.
Beil ke, berittener Gendarm zu Bahn, Kreis Greifenhagen.
Beinert, Regierungs⸗Hauptkassendiener zu Potsdam.
Bergm 3 ö. Geheimer Kanzleidiener bei der Ober⸗Rechnungskammer
zu Potsdam. Berron, Elementarlehrer zu Ottweiler, Kreis Zabern.
Ulanen⸗
Bexwa 18. Kassendiener bei der Reichs⸗Haupthank zu Berlin. K Werkmeister in der Kaiserlichen Tabackmanufactur zu Straß⸗
urg.
lasig, Bezirks Feldwebel im Landwehrbezirk Ratibor. — la 3 mann, Ma gazindiener beim Haupt⸗Stempel⸗Magazin zu erlin. .
8
*
6c
.
Datschewski, Gemeinde⸗Vorsteher zu Kl. Tromnau, Kreis Rosen⸗ berg W.⸗Pr. .
Ded n . Vice⸗Feldwebel in der Halbinvaliden⸗-Abtheilung des Garde⸗ Corps, ;
Deich sel, Briefträger zu Berlin.
Diedrich, Magazin-Aufseher zu Neuhaus. . J
Dietze, Wachtmeister im 1. Garde⸗-Dragoner⸗Regiment Königin von Großbritannien und Irland. .
Dittly, Straßenwärter zu Surburg, Kreis Weißenburg.
Dob berack, Postpackmeister zu Berlin.
Dodt, Postschaffner zu Höxter. .
Döbler, Geheimer Kanzleidiener im Auswärtigen Amt.
Do ogs, Gerichtsdiener zu Schlawe, .
Dorfeldt, Bote beim Reichsgericht zu Leipzig. ᷣ
Dorst genannt Nicolaus, Bergmann zu Wellesweiler, Ottweiler.
Dreßler, Vice⸗Feldwebel im Infanterie⸗Regiment von Grolman . Posensches) Nr. 18.
Du ö J . . Samter.
Dü bo allmeister in Ulm. .
5. 3 Silberverwalter beim Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, zu Hannover.
Dürtfeld 11, Förster zu Spiesen, Sberfoͤrsterei Neuntirchen, Kreis Ottweiler. . ö .
k Wachtmeister im 1. Hessischen Husaren⸗-Regiment Nr. 1
r. 13. ⸗ . . . Ebert, Sergeant und Hautboist im 3. Posenschen Infanterie⸗Regi⸗ gaht ', tr deipzi ckhardt, Briefträger zu Leipzig. . Eilert, Gemeinde⸗Vorsteher zu Butzow, Kreis Westhavelland. Eisel, Bergmann und Aufseher auf der Königlichen Steinkohlengrube Heinitz zu Neunkirchen, Kreis Ottweiler. . gelke, Gemeinde⸗-Vorsteher zu Maszrimmen, Kreis Niederung. be, k 9 ö d beer Fußgendarm zu Powidz, Kreis Witkowo. ; cher, ne , auf der Königlichen Steinkohlengrube Gerhard zu Altenkessel, Kreis Saarbrücken. ö Fahrendorff, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium für Land⸗ wirthschaft, Domänen und Forsten. . Falk, Magazin-Aufseher bei der Werft zu Kiel. andré, Postschaffner zu Stettin. J J echner, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn-Direction Breslau,
u Lissa i. P.
( ,. . im 1. Leib⸗Husaren⸗Regiment Nr. J. ldkötter, Zweiter Pedell an der Akademie zu Münster. ngler, Königlicher Vorreiter zu Potsdam. lipiack, Nachtwächter zu Berlin. ndeklee, Zeughaus⸗Büchsenmacher Münfster. . . n ke, Pedell an der Universität zu Berlin.
scher, Gendarmerie⸗ber-Wachtmeister zu Görlitz. ischer, Sergeant im 3. Garde⸗-Ulanen⸗Regiment.
tzky, Chaussee⸗Aufseher zu Othfresen, Kreis Goslar. eischer, Schleusenmeister zu Pinnow, Kreis Osthavelland. lugmacher i., See⸗Oberlootse zu Memel. örster, Fußgendarm zu Saargemünd. . Folgner Steuer-Aufseher zu Kraika, Landkreis Breslau.
Foxrot, Gemeindediener zu Marange⸗Silvange, Landkreis Metz. Franke, Königlicher Förster zu Altenhagen, ün Saupark bei Springe, Regierungsbezirk Ham hben. ö. J Frebel, Büchsenmacher beim Füsilier⸗Regiment Prinz Heinrich von
Preußen ö Nr. 35. reise, Postschaffner zu Berlin. 3 Marine⸗Werkmeister bei der Werft zu Kiel. Freund, Vice⸗-Feldwebel in der Halbinvaliden-Abtheilung des XV. Armee Corps. . . ö Freyer, Wachtmeister im 1. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 2 .
Trieble r, Vollziehungsbeamter zu Kullmen-Kulken, Kreis Tilsit. Friedrich, Zugführer bei der Feuerwehr zu Ranspach, Kreis Thann. Friedrich, Stellenbesitzer . . ö Herdt
ries, Steuer⸗Aufseher zu Hördt. . r
. riefè, J ö der Eisenbahn-Direction Berlin, zu Adlersruh (Bude 525). .
von . n, Gendarmerie⸗Qber⸗Wachtmeister zu Memel.
Fröbrodt, Portier des Prinzessinnen- Palgis zu Berlin.
— Gemeinde⸗Vorsteher zu Duͤrr-Brockuth, Kreis Nimptsch.
Frosch, Zeughaus-Büchsenmacher beim Artillerie⸗Depot in Rastatt.
Gabler, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn-Direction Breslau, zu Rybnik O.⸗Schl. . ö
Gabriel, Ober⸗Feuerwerker beim Artillerie- Depot zu Cuxhaven.
Gatz, Gemeinde⸗Vorsteher zu Mockrau, Kreis Konitz.
Gauhl, . zu Oppeln.
Geiling, achtmeister und, Zahlmeister-Aspirant im . Garde⸗
Dragoner⸗Regiment Königin von Großbritannien und Irland.
Gene ff Pförtner bei der Artillerie⸗Werkstatt zu Danzig.
Gereke, Kasernenwärter zu Naumburg a. d. S.
Kreis
2 SGG — 8 3
*
1 —
83
—— — — —
29
8
beim Artillerie- Depot in
.
W
— — — —
und Kirchvater zu Konradswaldau,
///
Gericke, Heizer beim Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Gerstenberg. Steuer⸗Aufseher zu Belzig. .
Giese, Vice⸗Wachtmeister in der Leib⸗Sendarmerie.
Glowatzki, katholischer Divisions-Küster bei der 3. Division.
Göcke, Wagenmeister im Bezirk der Eisenbahn-Direction Köln lrechtsrheinische), zu Betzdorf, . ö .
Görke, Hegemeister zu Mohlen, Oberförsterei Padrojen, Kreis Insterburg. .
Grabow, Skeuer⸗Aufseher zu Altona.
Gräbel, Gerichtsdiener zu Grünberg.
Grahl, Steuer⸗Aufseher zu Köln. .
3 Ober⸗Feuerwerker beim Artillerie- Depot zu Geestemünde.
Grandjean, Hauptlehrer zu Folklingen, Kreis Forbach.
Gre . Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des VI. Armee⸗
orps. ö —
Grere * Vice⸗Feldwebel und Regiments-Tambour im Infanterie⸗ Regiment Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badisches) Nr. 111.
Grell, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin.
Griesheim, Briefträger zu Bonn. ;
Grodewagld, Chaussee⸗Aufseher zu Walsrode, Kreis Fallingbostel.
Groll, Revierförster zu Neuschwalge, Oberförsterei Alt⸗Christburg, Kreis Mohrungen. , .
Groß, Sergeant im 1. Brandenburgischen Dragoner-Regiment Nr. 2.
Groß, Hausvater beim städtischen Armen⸗ und Krankenhause zu Gollnow, Kreis Naugard, K .
Große, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn-Direction Erfurt, zu Leipzig. ;
Grot . . Steuer⸗Aufseher zu Rethen a. d. Leine, Landkreis
6 r m ß d Schwabstedt, Kreis Husum
rotkop, Fußgendarm zu Schwabstedt, Kreis Husum.
Gruß, Va n en. im Bezirk der Eisenbahn⸗-Direction Elberfeld, zu Wickede a. d. Ruhr. . .
Gundlach, Förster zu Zossen, Oberförsterei Kummersdorf, Kreis Teltow.
von Guretzky, Fußgendarm zu Dransfeld, Kreis Münden.
Gu stt ap, Wachtmeister und Zahlmeister-Aspirant im Ostpreußischen
5 . Ni ö.
Butt, Briefträger zu Wehlau. . . Haas, ö in der Kaiserlichen Taback⸗Manufactur zu Straßburg. . k Haase, Ober⸗-Feuerwerker beim Artillerie⸗Depot zu . ackenberg, Bureaudiener im Bezirk der Eisenbahn-Direction
Elberfeld, zu Elberfeld. . . . Haferkamp, Locomotivführer zu Straßburg i. E. Hahn, Fußgendarm zu Neumagen Kreis Bernkastel. Hahn, Postschaffner zu , J . Handrick, Gemeinde⸗Vorsteher zu Dreiweibern, Kreis Hoyerswerda. Hanisch, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin. Hannig, Schutzmann zu Breslau. Hanweg, Bademeister zu Metz. . Hartmann, Geheimer Kanzleidiener beim Reichs-Postamt. Hafselberg, Wachtmeister im Schleswigschen Feld- Artillerie— Regiment Nr. 9. . Hauke, Geheimer Kanzleidiener im Bureau des Stagts-Ministeriums. Haum ann, Kassendiener bei der Kasse der Marinestation der Ostsee zu Kiel.
Heckmann, Kreisbote zu Coesfeld. . . ö
Heilmann kö und Zahlmeister⸗-Aspirant im Garde⸗Füsilier⸗ Regiment. . .
Hein, Feldwebel in der Halbinvaliden-Abtheilung des VI. Armee⸗ Corps. ;
Heine, Postschaffner zu Metz.
Heise, Regierungsbote zu Hannover, .
Helbig, , im Bezirk der Eisenbahn-Direction Magdeburg, zu Berlin. ; .
Heller, Königlicher Kutscher zu Berlin.
Hemke, Castellan beim Amtsgericht zu Dortmund.
Hemm e, Steuer-Aufseher zu Meine, Kreis Gifhorn.
Henke, Franz, Königlicher Reitknecht zu Berlin.. ö
Hennigs, Vice-Feldwebel und Bataillons⸗Tambour im 2. Hessischen
ö J . . tagericht iu Cs
Henschel, Gerichtsdiener beim Amtsgericht zu Essen. .
. g Bauerhofs⸗-Altsitzer und Kirchen⸗Aeltester zu München— dorf, Kreis Naugard. . ;
. Futtermeister beim Remonte⸗Depot Brakupönen, Provinz
reußen.
K . eant im 2. Badischen Feld-Artillerie⸗Regiment Nr. 30.
Herthel, Marine⸗Werkmeister bei der Werft zu Kiel. .
Herzmann, Locomotivführer im Bezirk der Eisenbahn-Direction Breslau, zu Ratibor. . / .
Heuer, Werft⸗-Schiffsführer (Baggermeister) bei der Werft zu Kiel.
Heyse, Schleusenmeister zu Weißenberg, Kreis Lebus.
Hintze, Vice⸗Feldwebel in der Schloßgarde⸗Compagnie.
Hö ., Provinzial Chaussee⸗Aufseher zu Neuhof, Kreis Groß⸗ Wartenburg. .
Hoberg, Badebote zu Bad Oeynhausen, Kreis Minden.
Höfer k, Ober-Aufseher bei den Königlichen Museen zu Berlin.
. Feldwebel im Fuß-⸗AUrtillerie⸗Regiment General- Feldzeug— meister (Brandenburgisches) Nr. 3. .
Höper, Gemeinde⸗Vorsteher zu Sulsdorf, Kreis Oldenburg. .
Hoffert, Sergeant und Hautboist im 3. Oberschlesischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 62. 9. .
Hoffmann, Regierungs⸗Kanzlist zu Frankfurt g. O.
Hoffmann, Königlicher Orchesterdiener zu Cassel.
Hoffrichter, Steuer⸗Aufseher zu Koblenz. .
Hoink is, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn-Direction Bres lau, zu Schwientochlowitz. . ö
Holbein, Schleusenwärter zu Eglingen, Kreis Altkirch.
Hollstein, evangelischer Lehrer zu Skandau, Kreis Gerdauen.
Holthues, Sergeant im Cürassier-⸗Regiment von Driesen (West— fälisches] Nr. 4. , ö . .
Homolla, Bezirks⸗Feldwebel im Landwehrbezirk Mülhausen i. E.
Ho pp, Gendarmerie⸗Ober-Wachtmeister zu Fischhausen.
Hoppe, Fußgendarm zu Stuvenborn, Kreis Segeberg. .
Hopsch, Vice ⸗Feldwebel und, Hautboist im Großherzoglich
. H Füsilier⸗Regiment Nr. 90.
übner, Wachtmeister im J. Garde⸗Ulgnen⸗ Regiment.
8 . Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗-Direction Breslau, zu Gogolin. . .
Jagus e ighscher Theater⸗-Garderobier zu Berlin. Jaursch, Ober⸗Materialien⸗Verwalter bei der IJ. Werft-Division. Jeczawitz, Qber⸗Steuermann bei der J. Matrosen-Division. Jeczawitz, Steuermann bei der J. Matrosen-Division, . Jeziorowsky, Gemeinde-Vorsteher zu Kalinow, Kreis Groß⸗Strehlitz. Ikes, Rentier zu Rixdorf, Kreis Teltow. Jöckel, Rottenführer zu Weißenburg.
Jörgensen, Kreisbote zu Haders leben. Joh ö Stabstrompeter vom 2. Badischen Dragoner⸗Regiment r. 21. . . John, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn-Direetion Berlin, zu
Breslau. Jürgens, Gerichtsdiener zu Netersen. . ft zu n. h Funke, Polizeisergeant zu Flensburg. . Ra mmerling, Vice⸗Wachtmeister 9j. 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment.
Kahlen berg, Haltestellen⸗Aufseher zu Napoleonsinsel.
Kalisch, Briefträger zu Berlin.
Kamotz ki, Gerichtsdiener zu Pitschen. .
Kattlack, 8 ain Gymnasium zu Duisburg.
Kau f mann, Ober -Lazarethgehilfe im Garde- Füsilier⸗Regiment.) Kegler, Steuermann bei der J. Matrosen⸗Division.
Keil, Fußgendarm zu Münster, Kreis Colmar i, E.
Keller, Förster zu Klink, Oberförsterei Poppelau, Kreis Qppeln.
Keller, Weichensteller 1. Klasse im Bezirk der Eisenbahn⸗Direction Elberfeld, zu Unna. 36 .
Keller, Königlicher Braten picker zu Berlin. .
Kettlitz, Packmeister im Bezirk der Eisenbahn-Direction Magde⸗ burg, zu Berlin.
Kie nr re hort zu Kalau. .
Elten er, Vice⸗Wachtmeister und Ober⸗Fahnenschmied im Dragoner⸗ Regiment König Friedrich 1II. (2. Schlesisches) Nr. 8. Kiss ö Kanzlei⸗Inspector bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direction zu
Berlin. Kissel, Königlicher Orchesterdiener zu Wiesbaden. Kitzerow, , r rn e, im Dragoner⸗Regiment von Wedell (Pemmersches) Nr. 11. . . Klar, Fußgendarm zu Tzullkinnen, Kreis Gumbinnen. Klawun, Fußgendarm zu Pudewitz, Kreis Schroda. Klein, Zugführer zu Metz. ö — Klep ke, Steuer-Aufseher zu Groß-Peterwitz, Kreis Neumarkt. Klette, Hausdiener im Kaiser⸗Friedrich⸗Palais zu Berlin. . Klix, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn-Direction Köln (links—
heinische), zu Trier. ,, Oberförsterei Glambeck, Kreis
Klose, Förster zu Albrechtshöhe, Angermünde. ö.
Knape, Hautboist bei der II. Matrosen-Division.
Köch, Gefangen⸗Aufseher zu Danzig. . .
König, Gärtner auf dem Klostergute Bürsfelde, Kreis Münden.
Köppen, Büchsenmacher beim Cürassier⸗Regiment Kaiser Nicolaus J. von Rußland (Brandenburgisches) Nr. 6.
Körfgen, Stabshautboist im Infanterie⸗Regiment Nr. 144.
Körth, Aufseher an der Bilder⸗Galerie zu Sanssouei.
Kohn, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister zu Neumark, Kreis Löbau.
Kolterjahn, Schuldiener am Gymnasium zu Stargard i. P.
Konieezny, Schulze zu Grujere, Kreis Schroda. .
. ö „ Förster zu Klein-Briesen, Oberförsterei Ottmachau, Kreis Neisse.
kö Locomotivführer zu Saargemünd. .
von Kownacki, ehemaliger überzähliger Vice⸗Feldwebel, bisher bei der J. Werft⸗Division. . .
Krantz, Militär⸗Musikdirigent im Infant meg ment Herzog Karl von Mecklenburg⸗-Strelitz (6. Ostpreußisches Nr. 45.
Kratsch, Steiger auf Zeche Hilterberg, zu Wellendorf, Kreis Iburg.
Krauledgt, Strafanstalts-Werkmeister zu Köln. J
Krause, Wilhelm, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn-Direction Erfurt, zu Berlin. . ;
Krö . Zugführer im Bezirk der Eisenbahn-Direction Berlin, zu Berlin.
Kroll, Steuer⸗Aufseher zu Itzehoe, Kreis Steinburg.
Krüger, Botenmeister beim Landgericht zu Koblenz.
Krüger, Briefträger zu Sommerfeld. Jö
Krüger, Gemeinde-Vorsteher zu Geiglitz, Kreis Regenwalde.
Kuballa, Steueramtsdiener zu Neisse.
Kubitza, Berghäuer zu Königshütte O.⸗Schles. .
ö r, Wachtmeister im Ulanen⸗Regiment von Katzler (Schlesisches)
.
Kuhn, Gerichtsdiener und Castellan beim Amtsgericht zu Danzig.
Kuhnert, Weichensteller 1. Klasse im Bezirk der Eisenbahn— Direction Bromberg, zu Montwy. . ö
Ku n Werkmeister in der Kaiserlichen Tabackmanufactur zu Straß⸗
urg. .
Kunze, Maschinenwärter zu Waldenburg i. Schles.
Kurth, Sergeant im 5. Westfälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 53.
Kuß, Briefträger zu Breslau.
Labousbe, Gemeinde⸗Förster zu Ranspach, Kreis Thann.
Landt, Gemeinde⸗Vorsteher zu Barzig, Kreis Kalau.
Lange, Wachtmeister im Magdeburgischen Husaren-⸗Regiment Nr. 10.
Lange, Schutzmann zu Straßburg.
Langer, Compagnie⸗Verwalter beim Cadettenhause in Bensberg.
Lantz, Sergeant und Hautboist im 1. Hanseatischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 76. . —
Lappan, Strafanstalts⸗Aufseher zu Brieg.
Laux, Schutzmann zu Straßburg.
Lazeckt, Ortsschulze zu Kickow-Dorf, Kreis Strelnow. .
Lehmann, Erster Gerichtsdiener beim Amtsgericht L zu Berlin.
Lehmann, Telegraphenbote zu Hamburg. .
Lehmann, Regiments⸗Sattler beim Schleswig-Holsteinschen Ulanen⸗ Regiment Nr. 15. ; .
Lembke, Ober⸗Aufseher bei der Strafanstalt zu Moabit bei Berlin.
Lessak, Steuer⸗Aufseher zu Faulbrück, Kreis Reichenbach.
Letzus, Grenz⸗Aufseher zu Memel.
Liebs, Steuer⸗Aufseher zu Kottbus. ; .
Liehr, Bureaudiener im Bezirk der Eisenbahn⸗-Direction Breslau, zu Breslau.
Lie se, Stabstrompeter im 1. Nr. 14. . .
Linnemann, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn-Direction Hannover, zu Freden. ;
Linneweh, Post⸗Packmeister zu Hannover.
Linsener, städtischer Steuer-Erheber zu Berlin. ,
Lissek, Aufseher an dem Arbeits⸗ und Landarmenhause zu Schweidnitz.
Longard, Schutzmann zu Berlin. .
Lorbeer, Gastellan im Ministerium des Königlichen Hauses.
Loth, Gemeindediener zu Schiltigheim, Landkreis Straßburg.
Ludwig, Kaiserlicher Förster zu Saargemünd.. ,
Ludwig, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der geistlichen ze. Angelegenheiten. !
Ludwig, Steuer-Auf'seher zu Kaysersberg.
Lübbars, Vollziehungsbeamter zu Hofgeismar.
Lück, Sattelmeister zu Rastenburg;;.
Lüdke, Fußgendarm zu Sydow, Kreis Schlawe.
Lüdtke, Magazin⸗Aufseher zu Demmin.
Lüttich, Stabshornist im Garde-Jäger⸗-Bataillon.
Lund, Gefangen-⸗Aufseher zu Glückstadt.
Maaser, Fußgendarm zu Pr, Friedland, Kreis Schlochau.
Mago fke, Wachtmeister im Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 31.
Mann, überzähliger Vice⸗Feldwebel bei der J. Werft⸗Division.
Mathias, Steiger auf der Königlichen Steinkohlengrube Reden zu Heiligenwald, Kreis Ottweiler.
Meinikat, Postschaffner zu Thorn.
Melchior, Stadtsergeant zu Berlin. . J
Mennsé, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direction Elber⸗ feld, zu Hochdahl.
Mentz, Briefträger zu Berlin. . . Mertens, Stabshautboist im Infanterie⸗Regiment Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pommersches) Nr. 42. .
Me (. r, Feldwebel im Infanterie⸗Regiment von Lützow (1. Rheinisches) Nr. 25.
Badischen Feld-⸗AUrtillerie⸗Regiment
Meyer, Feldwebel im Invpalidenhause zu Berlin.
ö Feldwebel in der Halbinvaliden⸗-Abtheilung des XV. Armee⸗ orps. . .
Meyer, Gemeindeförster zu Zillisheim, Kreis Mülhausen.
Meyer, Steuer⸗Aufseher zu Koblenz.
Meyer, Briefträger zu ö
Meyer, Kreisbote zu Einbeck,. .
Meyer, Wiesen⸗Aufseher zu Jehrden, Landkreis Harburg. ;
Michalewiez, Vice⸗Wachtmeister im ö Artillerie⸗Regiment General ⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburgisches Nr. 18, com⸗ mandirt als Schreiber bei der vereinigten Artillerie- und In⸗ enieurschule. ö ö
Michi Ober⸗-Aufseher beim Untersuchungsgefängniß zu Berlin.
Mierheim, Briefträger zu Brandenburg a. H.
Minet, Königlicher Parkwächter zu Homburg v. d. H.
Moll, Fährmeister bei der Fortification zu Swinemünde.