1892 / 15 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Mouqus, Sergeant im Rheinischen Pionier-Bataillon Nr. 8.

Mroczkiewiez, berittener Steuer⸗Aufseher zu Posen.

Mucchow, Leibkutscher beim Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, zu Hannover. J

Müller, Karl, Locomotibführer im Bezirk der Eisenbahn-Direction Elberfeld, zu Altenhundem. . .

Müller II., Locomotivführer zu Saargemünd

Müller, Gerichtsdiener zu Schmiedeberg i. Schles.

Müller, Karl Ludwig, Königlicher Vorreiter zu Berlin.

Muhr, Compagnie⸗Verwalter beim Cadettenhause in Oranienstein.

Nahamowitz, Fußgendarm zu Wattenscheid, Kreis Gelsenkirchen.

Ned 2 3. Gemeinde⸗Vorsteher zu Groß⸗Friedrichsgraben, Kreis Labiau.

Neese, Stabstrompeter im 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment.

Nette, städtischer Förster zu Iserlohn.

Neumann, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister Kreis Niederbarnim.

Neumann, Steuer⸗Aufseher zu Jülich.

Veute, Steuer⸗Aufseher zu Berlin.

Nietsch, Schutzmann zu Berlin.

Nölte, Briefträger zu Berlin.

Nowak, Ortsschulze zu Sulislaw, Kreis Adelnau.

Nün ö ghoff, Vice⸗Feldwebel beim Bekleidungscmt des VII. Armee⸗ dorps.

Oni schke, Gerichtsdiener zu Angerburg.

Orins ki, Steuer⸗Aufseher zu Rastenburg.

Ossowski, Gerichtsdiener zu Pr. Stargardt.

Ost er, Casernenwärter zu Koblenz.

Otto, Telegraphist im Bezirk der Eisenbahn-Direction Bromberg,

zu Broniberg. ( Päsler, Berghäuer zu Ober⸗Waldenburg i. Schles. . Fußgendarm zu Liegnitz.

zu Friedrichshagen,

a nitz, Fußgendarm zu Mezerzitz, Kreis Pleß. ant ke Kanzlist bei der Provinzial-⸗Steuer⸗Direction zu Breslau. Pape, Obermeister bei der Geschützgießerei zu Spandau. Pavie, Wallmeister in Saarlouis. Pein é, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister zu Rixdorf, Kreis Teltow. . Kassendiener bei der Reichs⸗-Hauptbank zu Berlin. eters, Aufwärter beim Medizinisch-chirurgischen Friedrich-Wil— helms-Institut zu Berlin. flug, Regierungsbote (beim Ober⸗-Präsidium) zu Koblenz. Pilgchowski, Steuer-Erheber zu Slabencinek-Dorf, Inowrazlaw. Plöger, Wilhelm, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn-Direction Hannover, zu Löhne. . Steuer⸗Aufseher zu Berlin.

Kreis

lötz, Wachtmeister im Leib⸗Garde⸗Husaren⸗-Regiment. odezus, Grenz⸗Aufseher zu Thorn. 6 Kreisbote zu Steinau g. O. o krzywins ki, Landbriefträger zu Bruß. Pott, Chausseg-Aufseher zu Hagen, Kreis Geestemünde. Pottin, Vice⸗Wachtmeister und Ober⸗Fahnenschmied im Schleswig— schen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. J. . /) zu Alt⸗Geltow, Kreis Ost⸗ avelland. Prinz, Locomotivführer im Bezirk der Eisenbahn-Direction Brom— berg, zu Posen. ruskil, Bezirks⸗Feldwebel im Landwehrbezirk Colmar. u dlich, Strommeister zu Glugowko, Kreis Schwetz. Quasni, Feldwebel im J. Badischen Infanterie⸗Regiment Nr. 142. Rade lloff, Königlicher Damenlakai zu Berlin. 3 ehemaliger Ober⸗Bootsmanns⸗Maat bei der J. Matrosen⸗ ivision. Rauch, Vice ⸗Wachtmeister und Ober-Fahnenschmied im Feld , . . . Reich, Steuer-Aufseher zu Demmin. Reich, Kassendiener bei der Landes Hauptkasse zu Posen. 54 6. Vice⸗Wachtmeister im Ostpreußischen Bragoner⸗Regiment r

Reinicke, Kassendiener beim Ministerium der geistlichen 2c. An⸗ gelegenheiten. Richter, . zu Berlin. Richter, Regierungsbote zu Koblenz. Riede, Locomotipführer im Bezirk der Eisenbahn-Direction Bromberg, zu, Schneidemühl. Rödlich, Bezirks-Feldwebel im Landwehrbezirk II Breslau. Röh ö. t, J zu Groß⸗Rädnitz, Oberförsterei Krossen, Kreis Krossen a. O. Rösler, Gemeinde⸗Vorsteher und Orts⸗Steuererheber zu Güntersdorf, ö . . w ößler, euermann im Bezirk der Eisenbahn⸗-Direction Köln (linksrheinische zu Bingerbrück. . Rohlf, Gemeinde⸗-Vorsteher zu Traventhal, Kreis Segeberg. . Vollziehungsbeamter zu Bornheim, Landkreis Bonn. Rosenblatt, Te gr it und Geheimer Kanzleidiener im Ministerium des Innern. Roßbach, Vollziehungsbegmter zu Leer. Rotermund, Gerichtsvollzieher zu Achim. Rothe, Werkmeister an der Strafagnstalt zu Groß⸗Strehlitz. Roth er, evangelischer Küster zu Gleiwitz. Rud olphi, Ober⸗Feuerwerker außer Dienst, Rüger, Geheimer Kanzleidiener bei der Ober⸗Rechnungskammer zu Potsdam.

Ruppeli, Gerichtsdiener und Castellan beim Landgericht zu Kleve.

Sachs, Schaffner im Bezirk der Eisenbahn-Direckion Breslau, zu Ratibor.

Sahr, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn-Direction Bromberg, zu Kreuz.

Sander, Vice⸗Feldwebel im Iwvalidenhause zu Berlin.

gere, Schutzmann zu Berlin.

Scheer, Stabshornist im Westfälischen Jäger-Bataillon Nr. 7.

l

5

icheike, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister zu Gleiwitz. Schellbach, Briefträger zu Dresden. Schinz, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin. e . Förster zu Dreilinden bei Zehlendorf. Schmidt, Leibkutscher Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen, zu Berlin. Schmidt, Gerichtsdiener zu Aldesloe. Schmidt, Gerichtsdiener zu Medebach. Schmidt, Portier im Bezirk der Eisenbahn-Direction Bromberg, zu Königsberg i. Pr. j Schmitz, Zugführer ün Bezirk der lrechtsrheinische), zu Köln-Deutz. Schneider, Jakob, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn⸗-Direction Köln (linksrheinische), zu Köln. Schneider, Steuer⸗Aufseher zu Posen. Schneider, Gerichtsdiener beim Amtsgericht zu Schweidnitz. Schnetluth, Königlicher Kellereidiener zu Berlin. . Schönicke, Kanzleidiener beim Ober-Verwaltungsgericht zu Berlin. Scholz, Telegraphist im Bezirk der Eisenbahn-Direction Berlin, zu Greiffenberg i. Schles. Schol;, Wachtmeister und Zahlmeister-Aspirant im Regiment König Friedrich III. (2. Schlesisches) Nr. 8. Scholz, Berghauer zu Ober⸗Waldenburg i. Schles. Sch ö Förster zu Olper, Oberförsterei Fallersleben, ifhorn. Schröder, Magazin-Aufseher bei der Werft zu Kiel. Schubert, Gemeinde-Vorsteher zu Rengersdorf Kreis Lauban. Schürmann, Friedrich, Locomotivführer im Bezirk der Eisenbahn⸗ Direction Hannover, zu Gütersloh. Schulten käm per, Chaussee⸗Aufseher zu Scherfelde, Kreis Warburg. Schultz, Depot-Viee⸗Feldwebel bei der Artillerie⸗Werkstatt in Spandau. Schultz, Lampen- und Turnwärter bei der Haupt-Cadettenanstalt zju Groß:⸗Lichterfelde. K— Kassendiener beim Artillerie⸗Depot zu Wilhelmshaven. Schulz, Förster zu Kiebitzbruch, Oberförsterei Glinke, Kreis Bromherg. Schulz, Werkmeister beim Strafgefängniß bei Berlin. Schulze, Stabshautboist im Fuß⸗Artillerie⸗ Regiment General— SFeldzeugmeister (Brandenburgisches) Nr. 3. 85 Sergeant im 1. Hannoverschen Dragoner-Negiment Mr. 9. Schulze, Gexichtsdiener beim Amtsgericht 1 zu Berlin. Schulze, Schuldiener beim Realgymnasium zu Posen. Schulze, Steiger auf dem Königlichen Gipswerke zu Lüneburg. chulzig, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im Fuß-Artillerie⸗ Regiment Nr. 10. ü mann Schutzmann zu Berlin. Schwarz, Fußgendarm zu Eickel, Kreis Gelsenkirchen. . warzer, Steuer⸗Aufseher zu Ratibor. a berittener Steuer⸗Aufseher zu Tissit. on Schwich ew, Postschaffner zu M. Gladbach. chwope, Fußgendarm zu Locken, Kreis Osterode. Sergnowitz, Vice⸗Wachtmeister im 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiment Königin von Großbritannien und Irland. ee lig, Förster zu Limmritz, Oberförsterei Limmritz, Kreis Ost— Sternberg. . Seiffert, Kastellan des Schauspielhauses zu Potsdam. Sei ke, Feldwebel im 4. Garde⸗Regiment z. F. Senß, im Bezirk der Eisenbahn-Direction Magdeburg, zu Berlin. Senteck, Feldwebel im Invalidenhause zu Berlin. k Feldwebel im Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment . Siebold, Sergeant im 5. Badischen Infanterie-Regiment Nr. 113. Siegel, Königlicher Theater-Bureaudiener zu Hannover. Sigrist, Straßenwärter zu Kiffis, Kreis Altkirch. Sommer, Depot⸗Vice⸗Feldwebel beim Artillerie⸗Depot zu Wil⸗ helmshaven. Sperling, Strafanstalts⸗Aufseher zu Insterburg. Spia le, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin. Spies, Chaussee⸗Aufseher zu Attendorn, Kreis Olpe. K er, Wachtmeister und Zahlmeister⸗Aspirant im Garde— Train⸗Bataillon. Sprem berg, Fußgendarm zu Himmelpforten, Kreis Stade. Starke, e n nn zu Werben, Kreis Kottbus. Steil, Schuldiener am Friedrichs-Collegium zu Königsberg i. Pr. Stein, berittener Steuer- Aufseher zu Landeshut. Steinke, evangelischer Küster zu Berent. Sti ö ö im 3. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 66. Stößel, Grenz Aufseher zu Diedenhofen. Strarenfischer, Locomotivführer im Bezirk Direction Köln (rechtsrheinische), zu Haltern. Strauß, Feldwebel im Invalidenhause zu Berlin.

CGGGe

6

(

C

Eisenbahn⸗Direction Köln

Dragoner⸗

Kreis

C

& GGS GGGG GG

&

der Eisenbahn⸗

2

Streit, Sergeant im 2. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 47. trelow, Garten meister zu Pflanzgarten Glien, Oberfõörsterei Mühlenbeck, Kreis Greifenhagen.

itrenz, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant im Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2. J ö

Strey, Feldwebel in der Schloßgarde⸗Compagnie.

Struck, berittener Steuer⸗Aufseher zu Stettin.

Suchante, Schutzmanns-Wachtmeister zu Mülhausen.

Suhr, Regierungsbote zu Schleswig.

Swantes, Gerichte diener und Gefangen-Aufseher zu Kolmar i. P.

Tantow, Gefangen-Aufseher zu Demmin.

Teltow, Briefträger zu Potsdam.

Tenscher, Bezirks-Feldwebel im Landwehrbezirk Bruchsal.

Teßmexr, Königlicher Parkwächter zu Sanssonci.

This, Elementarlehrer zu Vahlen, Kreis Bolchen.

Thomas, Stabstrompeter im 2. Pommerschen

Regiment Nr. 17.

Thomas, Gerichtsdiener beim Landgericht zu Posen.

Thon, Stadt⸗Wachtmeister zu Trebnitz i. Schles.

ö . nn, Wachtmeister vom 2. Badischen Dragoner⸗Regiment ir 21.

. a 9. n ,,, . 3 ö

rümpler, Lademeister im Bezirk der Eisenbahn-Direction Kö!

J

Ulrich, Ober⸗Aufseher in der Provinzial⸗Irrenanstalt zu Göttingen. Vennemann, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn-Direction Köln (lrechtsrheinischeh, zu Mesum (Posten 159. Villnow, Gemeinde⸗Vorsteher zu Veddin, Kreis Stolp.

Vockert, Straßenwärter zu Epfig., Kreis Schlettstadt.

Völkerling, Regierungsbote zu Merseburg.

Vogel, Wallmeister in Swinemünde.

Vogel, Johang Friedrich, Locomotivführer im Bezirk der ‚. Eisenhahn⸗ Direction Köln (linksrheinische, zu Saarbrücken.

Vogel, Brückenmeister zu Mülhausen.

Voges, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn-Direction Hannover

ö n Sarstedt. . ö.

Volkmer, Fußgendarm zu Schneidemühl, Kreis Kolmar i. Posen.

Voß, Gemeinde-Vorsteher zu Herkendorf, Kreis Hameln. Re

Wag ner, Sergeant im Littauischen Ulanen-⸗Regiment Nr. 12.

Wagner VIII., Kesselwärter auf der Königlichen Steinkohlengrube

Dudweiler zu Herrensohr, Kreis Saarbrücken. Wahlefeld, Locomotipführer im Bezirk der Eisenbahn-Direction Köln (linksrheinische)h, zu M.⸗-Gladbach.

Walter, berittener Steuer-Aufseher zu Wriezen.

Warnemünde, Kanzleidiener bei der Provinzial⸗Steuer⸗-Direction

zu Altona.

Wauschkuhn, Gemeinde-Vorsteher zu Groß⸗-Pelledauen, Kreis Darkehmen.

J ö. Vice⸗Feldwebel in der Halbinvaliden-Abtheilung des Garde—

Korps.

Weber, Kassendiener bei der Reichs Hauptbank zu Berlin.

Weber, Landbriefträger zu Saarunion.

Wehner, Briefträger zu Leipzig.

Weis eng k im Bezirk der Eisenbahn-Direction Erfurt,

zu Berlin.

Welmelinger, Straßenwärter zu Feldbach, Kreis Altkirch.

Welũỹsich, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister 3 Beeskow, er e Beestow

Storkow.

Wende, Magistratsbote zu Bromberg.

Wenzel, Waldarbeiter zu Lerbach, Kreis Zellerfeld.

Werck, Polizei⸗Wachtmeister zu Kaysersberg, Kreis Nappoltsweiler.

Werner, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn-Direction Köln ; (linksrheinische), zu Köln. ;

Wes 9 ö. n, Feldwebel in der Halbinvaliden⸗Abtheilung des Garde⸗

orps.

Westphal, Marine⸗Werkmeister bei der Werft zu Wilhelmsh

Wichmann, Büchsenmacher beim gie l e el .

Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreußisches) Nr. 5.

Wiegand, Geheimer Lanzleidiener beim ,

Wiehr, Sergeant im Invalidenhause zu Berlin.

Wiel, Casernenwärter zu Spandau.

Wille, Kanzleidiener beim Reichstage zu Berlin.

Wille, Haupt⸗Zollamtsdiener zu Geestemünde.

Wirzer, Kassendiener bei der Reichs-Hauptbank zu Berlin.

Wisssel, Bremser im Bezirk der Eifenbahn-Direction Hannover, zu

Geestemünde.

Wod rich, Gemeinde-Vorsteher zu Iven, Kreis Anklam.

Wölf fel, Orts⸗Einnehmer zu Männolsheim.

. ; 1 n,, . iu . Kreis ö i. P.

Wolf, neister im 3. Badischen Dragoner⸗Regi ti

. . 3. . s d ner⸗Regiment Prinz

Wudtz ke. Ober⸗Feuerwerker beim Artillerie⸗Depot zu Cuxhaven.

Zabel, Wachtmeister im Cürassier⸗Regiment ä. he JI. von

Rußland (Brandenburgisches) Nr. 6.

2

Feld⸗Artillerie⸗

Zellmänn, Bezirks⸗Feldwebel im Landwehrbezirk II. Braunschweig.

Ziegenbein, Steuer⸗Aufseher zu Gr Kafferde, Kreis Peine.

Ziegener, Stabshautboist in der 1. Matrosen⸗Artillerie⸗Abtheilung. iegler, Heinrich, Loeomotivführer im Bezirk der Eifenbahn« . Direction Magdeburg, zu Berlin. ö

366 er, Gemeinde⸗Vorsteher zu Klein⸗Klessow, Kreis Kalau.

Ziemann, Gendarmerie⸗Ober⸗Wachtmeister zu Lingen.

3in mermann, Wachtmeister im , egiment Nr. 31.

immermann, Briefträger zu Heidelberg.

Berlin. Redaeteur: Dr. S. Klee, Birector. Verlag der Credinion TSchoss] Srnd der Forddenffcen Dadrrnrer s md Temes, fen, Temn sF, Wilhelmstrage Jg.

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich Pr

und

eußischer Staats⸗Anzeiger.

. R * *** j

ger genngspreis beträgt viertehjahrtich 4 503. 4

Alle Rost⸗Anstalten nehmen Kestellung au;

für Kerlin außer den Nost -Anstalten auch dir Expedition

Sm., Wilhelmstraße Nr. 32. Ginzelne Uummern kosten 25 3.

.

Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeilet 30 9. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Aeutschen Reichs- Anzeigers

und Königlich Rrenßischen Ktaats · Anzeigerz

Berlin 8 ., Wilhelmstrase Nr. 32.

6

Berlin, Montag, den 18. Januar, Abends.

Deu tsches Reich.

Dem bisherigen Vice⸗Konsul des Reichs in Suez Th. Meyer ist die nachgefuchte Dienstentlassung ertheilt worden.

Bekanntmachung,

betreffend die Hausgewerbetreibenden der Ta back⸗ fabrikation.

Gemäß 5 138 Abf. 2 des Gesetzes vom 22. Juni 1889, die Invaliditäts- und Altersversicherung betr., wird bekannt gemacht, daß beim Vollzug der Bekanntmachung des Reichs⸗ anzlers vom 16. Dezember 1891, betreffend die Erstreckung der Versicherungspflicht nach dem Invaliditäts- und Alters- versicherungsgesetze auf die Hausgewerbetreibenden der Tabachk⸗= fabrikation, als untere Verwalkungsbehörde (Ziff. GC und 9 Abf. 2B und 3) das Bezirksamt, als höhere Verwaltungsbehörde (Ziff. 9 Abs. 3) das Landesversicherungsamt zuständig ist.

Karlsruhe, den 21. Dezember 189J.

Großherzoglich badisches Ministerium des Innern. Eisen lohr.

2 w ö ö

*.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben am 185, Januar

d. J. im Ca ce des hiesigen Königlichen Schlosses ein

Capitel des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler ab⸗

zuhalten geruht. . ö Diesem ging im Rittersaale die Investitur der schon früher

ernannten Ritter, zunächst

Seiner Durchlaucht des Prinzen Adolf zu Schaum⸗

burg⸗Lippe, K

Seiner H des Fürsten Carl von Lich⸗ nowsky,

Seiner Vnchlaucht des Herzogs Louis von Talley⸗ rand, Herzogs zu Sagan,

des General⸗Adjutanten, Generals der Cavallerie und commandirenden Generals des VII. Armee ⸗Corps von Albedyll, und

des Generals der Infanterie und commandirenden Generals des Garde⸗Corps Freiherrn von Meer⸗ scheidt⸗Hüllessem

voraus, worauf die neu investirten Ritter an diesem Capitel

theilnahmen.

sodann

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Ober⸗Präsidial⸗Rath Carl Friedrich Wilhelm von Bülow aus Stettin zum Ober-Rechnungs⸗ *g und vortragenden Rath bei der Königlichen Ober⸗ Rechnungskammer, und auf Grund des 5 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (GesetzsSamml. S. 195) den Regierungs⸗Rath Wiechers zu Schleswig zum Stellvertreter des . er⸗ nannten Mitglieds des Bezirksqusschusses zu Schleswig auf die Dauer seines Hauptamts daselbst zu ernennen; . den Regierungs- Räthen Schirmer zu Hildesheim, von . eld zu Düsseldorf, Baudou in zu Frank⸗ rät a. / O., von und zur Mühlen zu Osnabrück, von elkowsky zu Koblenz, Naum ann zu Trier und Grafen von Pückler zu Berlin den Charakter als Geheimer Regie⸗ rungs⸗Rath zu verleihen, sowie die von ,, . Collegien zu Hannover getroffene Wahl des bisherigen Senators Eyl daseibst zum Syndicus der Haupt- und Residenzstadt Hannover zu bestaͤtigen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben befohlen, daß der ö Trauer wegen die Cour statt am 21. am 238. d. M stattfinde.

Der Ober⸗Ceremonienmeister. In Vertretung; Fürst von Radolin.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Den Herren Gebrüdern Voerkelius, Brauereibesitzern 9. 36 i. P., ist die Medaille für gewerbliche Leistungen n Silber,

dem Pianoforte Fabrikanten, Commissions⸗Rath G. Wolkenhaäuer in Stettin und dem Bau- und Kunstschlosser August Schwartz in Stettin dieselbe Medaille in Bronze verliehen worden.

Finanz⸗Ministerium.

Unter Bezugnahme auf die Vorschriften im 3 62 des Ein⸗ a n, . vom 24. Juni v. und Artikel 82 der

eichneten Finanz-Ministers vom 5. August v. J. (3. Theil) ke nn en wir, daß die in monatlichen Raten fälligen übrigen directen Staatssteuern, sowie die,. Domänen⸗ Amortisations⸗ und Rentenbank⸗ Renten bei diesen die Zu⸗ k der Rentenzahlungspflichtigen vorausgesetzt vom Rechnungsjahre 1892 93 ab in vierteljährlichen Raten gleich⸗ zeitig mit der Einkommensteuer erhoben werden. Mit der Mahnung und zwangsweisen Beitreibung bezüg⸗ lich der Raten für den dritten Guartalsmonat darf jedoch, abweichend von der Einkommensteuer, hinsichtlich der übrigen Steuern und der Renten erst nach Ablauf der ersten acht Tage des dritten Monats falls bis dahin die Zahlung nicht er— folgt ist vorgegangen werden. ; . Die Königliche Regierung wolle demgemäß das Erforderliche veranlassen. Berlin, den 6. Januar 1892. . Der Minister für Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten.

In Vertretung:

von Marcard.

An sämmtliche Königliche Regierungen ausschließlich der⸗ jenigen zu Sigmaringen.

Der Finanz⸗Minister. Miquel.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Dem Oberlehrer am Real⸗Progymnasium und Pro⸗ gymnasium zu Homburg v. d. 5. Br. Wilhelm Glaser ist das Prädicat Professor, und dem ordentlichen Lehrer am Progymnasium zu Linz Dr. Heinrich Bach us der Titel Oberlehrer beigelegt worden.

8

ö * 1

* ekannt mn achung. .

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:

1) der am 12. Oktober 1891 Allechöchst vollzogene Nachtrag zu den Statuten für den Gesammtverband der Lindenauer Lake vom 1. Juli 1885 und für die ,, Marienau⸗Niedau vom 15. Februar 1882 im Marienburger Deichberbande durch das Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Danzig Nr. 46 S. 311, ausge⸗ geben den 14. November 1891; —ͤ ;

2) das am 16. November 1391 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungs⸗Genossenschaft zu Ujest, im Kreise Groß-⸗Strehlitz. 4 das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 50 S. 313, ausgegeben den 11. Dezember 1891;

3) der Allerhöchste Erlaß vom 23. November 1891, betreffend die Verleihung des 6 sowie des Rechts zur Chaussee⸗

elderhebung an den Kreis Rosenberg für die von ihm zu bauenden hauffeen von der Hebestelle Neu⸗Wachow an der Rosenberg-⸗Gutten⸗ tager Chaussee nach 3. nebst Abzweigung von dieser ., . dem Bahnhofe Zembowitz und nach Radau, durch das Amtsblatt der Königlichen ö zu Oppeln Nr. 51 S. 324, ausgegeben den 18. Dezember 1891; . 4) der Allerhöchste Erlaß vom 7. Dezember 1891, betreffend die Verleihung des Rechts zur , . ebung an den Kreis Anger— münde für die von ihm gebaute Chaussee von der Bexlin-Stettiner rovinzialstraße über Klein⸗ und Groß⸗Ziethen nach Grimnitz mit , nach der Eberswalde⸗Joachimsthaler Chaussee, durch das mtsblatt der n Regierung zu . und der Stadt Berlin, Jahrgang 189 Nr. 2 S. 7, ausgegeben den 8. Januar 1892,

5) das Allerhöchste Privilegium vom 16. Dezember 1891 wegen Ausfertigung auf den Inhaher sautender Anleihescheine der Gemeinde Schöneberg, Kreis Teltow, im Betrage von 2 900 000 A6 dur das Amtsblatt der Köni . Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, Jahrgang 1852 Nr. 3 S. 13, ausgegeben den 15. Januar 1892.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 18. Januar.

Seine Majestät der Kaiser und König begaben Sich gestern nach der Feier des Krönungs- und Ordensfestes z 6 Besuch zu dem englischen und dem italienischen Bot⸗

after. eute früh arbeiteten Seine Majestät von 9 bis 101, Uhr

mit dem Chef des Civilcabinets und hörten alsdann bis II/ Uhr die regelmäßigen Marine-Porträge. Um 1134 Uhr begaben Sich Seine Majestät zur , der Investitur und des Capitels des Hohen Ordens vom 3e Adler nach dem Rittersaal. Um 126 / Uhr nahmen Seine Majestät dann die 6 der demnächst in die Armee tretenden Cadetten im . aal entgegen und empfingen um 1 Uhr die Präfidien des Herrenhauses und des Hauses der Abgeordneten

in Audienz.

üsse des Bund es⸗

Heute traten die vereinigten Auss ; Flsaß-Lothringen zu

raths für K und für einer Sitzung zusammen.

Nach einem Erlaß des Finanz⸗Ministers an die Pro⸗ vinzial-Steuer-Directoren wird die Controlgebühr r abgabenfreies Salz vom 1. April d. J. ige rn ür das zu landwirthschaftlichen als auch das zu gewerblichen Zwecken bestimmte Salz auf 7 3 für 100 g festgesetzt. Die sonstigen Bestimmungen über die Erhebung der ,, und die Befreiungen von derselben bleiben unverändert in Geltung.

Gemäß der Bekanntmachung des Ober⸗Präsidenten der Provinz Brandenburg, Staats⸗-⸗Ministers Dr. von Achenbach trat am 15. d. M. der 64 Communal⸗Landtag der Kurmark unter seinem Vorsitzenden, dem Geheimen Regie⸗ rungs-Rath und Landrath von Winter fel s⸗Menkin, zu⸗ sammen. Der Vorsitzende eröffnete den Landtag mit einem 63 auf Seine Majestät den Kaiser und König, in welches der Landtag lebhaft; dreimal einstimmte. Als Mitglieder sind in den Landtag neu eingetreten der n, , von Brösigke auf Kammer für die Ritterschaft Zauch-Belzigschen Kreises und der bisherige Stellvertreter Banquier Haupt für die Stadt Neu⸗Ruppin, desgleichen für den erkrankten Bertreter der Ritterschaft Niederbarnimschen Kreises dessen Stellvertreter der Rittergutsbesitzer Kelch auf Bollensdorf. Durch Krankheit ist behindert, der Session anzuwohnen, Seine Durchlaucht der Fürst zu Solms⸗-Baruth. Die Niederlausitz wird in Angelegen⸗ ö er Land⸗Feuersocietät durch den Landrath Freiherrn von Manteuffel und den Amisvorsteher Lehmann zu Laubnitz vertreten. Die Wahlen des Vorsitzenden des Landtags und des Stell⸗ vertreters desselben, Rltimeisters a. D. von Bredow auf Buchow⸗Carpzow, sowie des Grafen von Bredow auf Burg Friesack zum Curator der Ritter⸗Akademie zu Brandenburg haben die Allerhöchste Bestätigung gefunden. Nach Mit⸗ heilung dieser Personalien constikuirte der Vorsitzende den Landtag, indem er den Abgeordneten der Stadt Branden⸗ burg Bürgermeister Hammer zum Schriftführer berief und zwei Ausschüsse bildete, den ersten für die ,. der

zand⸗Feuerfocietät und den anderen für diejenigen der Kurmärkischen Hilfskasse, des Kriegsschuldenwesens und die inneren Angele . des Landtags. Zum Vor⸗ sitzenden des ersten Ausschusses wurde der Rittmeister a. D. von Bredow auf Buchow⸗Carpzow und zu dessen Stellvertreter der Hauptmann a. D. von Thümen auf Stangenhagen, zum Vorsitzenden des zweiten Ausschusses der Rittmeister a. D. Graf von Bredow⸗Friesack und zu dessen Stellvertreter der Landrath von Gersdorff zu Beeskow ernannt. Dem ersten Ausschusse wurden sofort 31, dem zweiten 45 und dem Ritterschaftlichen Convente 4 bisher eingegangene Sachen überwiesen, 10 ,, Dankschreiben für ,, des 63. Communal Landtags aus dem Dispositionsfonds der Kurmärkischen Hilfskasse aber lediglich zur Kenntnißnahme des Communal⸗Landtags gebracht und durch diese für erledigt er⸗ achtet. Der . termin für den Eingang der in der gegenwärtigen Session noch zu verhandelnden Sachen wurde . den 21. d. M ausschließlich und die nächste 5 des Landtags mit Rücksicht ö. die Arbeiten der Ausschüsse auf Dienstag, den 19. 8. M., Mittags 12 Uhr, festgesetzt.

Der Prinz Kraft zu Hohenlohe⸗Ingelfingen, General der Artillerie, General⸗Adjutant weiland Seiner Ma⸗ jestät des Kaisers Wilhelm J., à la snite der Armee, ist am

onnabend in Dresden gestorben.

Nach zwei schweren Verlusten, welche das vergangene Jahr der . für das Bauwesen des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten gebracht hatte, hat dieselbe jetzt von neuem einen überaus 9 lichen Verlust zu beklagen. Am 16. d. M. ist der Geheime Regierungs- und vortragende Rath Kiesel nach dreiwöchigen schweren Leiden den Folgen der Influenza, einer Ohren⸗ und , , erlegen.

Nicolaus Carl Kiesel, den 6. Juni 1844 in Düssel⸗ dorf geboren, legte, nachdem er bei dem Vandgerichte und der Regierung seiner Baterstadt die Vorbildung für den Stgats= dienst erhalten und als ,,, ein halbes Jahr das Landrathsamt in M⸗Gladbach verwaltet hatte, im Jahre 1871 die große Staatsprüfung ab. Zunächst hei den damaligen Landoͤrosteien in Hannover und Hildesheim be=

chäftigt, wurde er am 1. Februgr 1874 als Hilfsarbeiter in as damalige Ministerium für Handel, Gewerbe und öffent⸗ liche Arbeiten berufen. Auf seinen ö wurde ihm am 1. Januar 1876 das Landrathsamt des Kreises Alten

833 dazu ergangenen M Df hrung n wesfang des mitunter⸗

kirchen zunäͤchst commissarisch und am 10. März des folgenden