Werden, in welchem Zustande sich deutscher Gewerbefleiß, deutsche J kunde und vom Vorstand des Alterthümervereins in Rottweil ein Abg. Trölt 1): Mi illi . . . . : ͤ ; Gast, und oirthe sud verwslichtet, selkst cher durch . ĩ . . ] * = 5. : t d ö verwalt 130 Millionen] höhung der Gütertarife übergehen, seitdem der Wechsel im Eisen S5. Gast⸗ und Schankwirthe sind verpflichtet , , r, e,, n,, , , JJ , a Bei z ö ʒ wäre eine übel angebrachte S keit, ius di ; ĩ ͤ s von der preußischen mittel anbetreffe, fo feien im Abgeordnetenhause dafür 60 Millionen in ihren Räum gen, ꝛ ndern, wo . , tr): Gr erkläre im Ei . Abg. Oęchel häu ser e, . könne nur guf das Lebhafteste r, nage. * 1 6 5 — ein? ie n,. 2 . 693 . n Mark bewilligt worden; für eine weitere . sei der jetzige Völlerei. verbotenes Spiel, Hehlerei oder Unsittlichkeit gefördert sei 3 ten f 83 * 2. h . a mi mit für die illigung dieser n ing eintreten. Auf seinen Reisen localer Bedürfnisse oder engherziger Intereffen von Einzel gemeinden . z. B. Bahyern, und das sei ganz selbstverständlich, denn die anderen eitpunkt nicht günstig gewählt. Die preußische Staatsverwaltung werden können. Nähere Beftin mungen über das in dieser Hinsicht . 8 , une „der in Süddeutschland habe er den Cindruck gewonnen, daß leine andere im Gegentheil, der Antrag Geh ãufer . auf die Wahrnehmung Kerwaltnngetn Hnühten sich nach der größten Verwallung richten. Fin abe im vorigen Fahre Nlles gethan, üm, daß in früheren Jahren von den Gast. und Schankwirtgen jn beobachtende Verhalten, können 26. 9 en a , t f einem möglichst glanzvollen , . e. ein so allgemeines Interesse errege und so populär sel in 6 allgemeiner deutscher Interessen ab und solle der Anerkennung Ausdru Staats⸗Eisenbahnwesen, 4 der Staatskasse große rf liefern versäumte nachzuholen. Betreffs der Unglücksfälle wolle er bemerken, durch Polizeiverordnung getroffen werden. Die Landesregierungen 3 ie er ̃ . —è. , 533 reef ef, geen denj , diff . . 6 3 h i * eh 8 en, ige. deutsche Volk den unermüdlichen Alterthumsforschern müsse, sei nicht im Stande, dasjenige für den Verkehr zu thun, was daß [,. 6. 3. . 3 an allzu . ,, ten 34 . . fh ,, ung weiblicher Bedienung in den 3 ] i ö Grenzwall sei nicht nur das bedeutendste, sondern au er deutschen Wissenschaft schuldig sei. Wiederholt seien Verei derlich fei. Wenn die Privatbahnen in der Lage gewesen wären, zurückzuführen seien, so z. B. die in Dirschau und Kohlfurt; hier ast⸗ und Schankwirthse ; . Augstellungen größeren oder geringeren Umfangs zu sein, und könne das älteste historifche Bauwerk, das man habe. Der römische Gren ., ereine erforderli n ö r ̃ ü . 5 j . Rum der Ausschank geistinger Ge— i in Chi : ü ͤ ; 6 auch zum, Zweck, der C ] t den geringsten feien andere rsachen schuld gewesen, 3 6. Burch Polizeiwherordnung kann der Ausschank g . . e ge ö. ,. . J. 64 . , . e g ü 9 36 . . k ö k Rhein, und ade. lie nge r, ö . oft eh 56. nr ö. * , ,, ie hie ,,, 6 31* . ce e. habe nicht ,. ß er erf. . 6 12. ö . ,,. ö ; ne Erforschung solle n fir genomn . . ; 8 ; ; cn enn ? n, , n . ; n ; ss ni o ö eressante militärische und . gestellt und so manche aufgedeckte Mauer habe wieder zuge⸗ oder Tarifermäßigungen zu verwenden. Da nun bei den Einzelstaaten diese Eisenbahnamt für sich Reelame ö j . 6 e, ie Pflicht eine ö. 4 e ,,,
Weltplatz ersten Ranges sei und dort Asien erika und Europa historische Aufschlüsse geben, sondern auch Licht über die Zwecke ver chü i ĩ ĩ in? ; ö ĩ t ; s i j 8 i i f ; ; e, . ] ; ? — = üttet werden müssen. Der limes ziehe sich dur n n Rückfichten eine fo große Rolle spielten, so habe das Reich oder jeden Amts, das eine so wichtige Aufga ꝛ auch weiteren sich . kö Seine e, , die Forzerungen breiten, welche dieses grohe Bauwerk überhaupt gehabt habe, und Bundesstaaten hindurch, nur ein ie c fh h cdl, . feen , , n. . ; mehr e e reh, ich die Frage Kreisen Kenntniß zu geben, in 2 . feine Pflichten erfülle. schlossen zu halten sind. . 3 em Sinne, daß ut amit der neberzen ung. Ausdruck damit zur Aufflärung des undurchdringlichen Dunhels beitragen, das über Hier den gewünschten Erfolg haben. Er verwahre sich jedoch dagegen vorzulegen, ob und in wieweit es im Stande fei, seine Machtmittel Die Mittheilungen darüber würden das Publicum sehr beruhigen, da 7. Den Saft und. Schan wirt hen ist verboten, parenz e . aß 2 sie 6. allseitige und glänzende Heschickung der der Geschichte der ersten drei Jahrhunderte der christlichen Zeltrechnung in daß die betreffenden funf . ein befonderes Interesse an der ellend zu machen, um die nöthigen Reformen, wenn, auch in mäßigem 3 fehe, daß über der Cisenbahnverwaltung eine Aufsichtshehörde stehe. welche das sechszehnte Lebensjahr noch . vollendet haben und 5 lusste nig seitens der en en Industrie ohne jede Ausnahme enen Gegenden liege, Ging große Änzahl von Gelehrten habe sich Bewilligung ber . Forderung hätten, bei der Erforschung feen durchzuführen. Aus der Uebersicht über die Ergebnisse der Wenn aber die Aufsicht mit Euer gehandhabt würde, fo würde nicht unter der Aufsicht großjähriger Personen befinden, geistig e⸗ * r ache nationaler Ehre und iatienalen Interesses halte., Khan mit der grfo chu ich K beschäftigt und durch der r gt. der deutschen Vorfahren handele es sich um ein preußischen Gifenbahnderwaltung ergebe fich eing große Zurückhaltung man mehr davon, gehört, haben;. Das Hieichs-Eisenbahnaint habe tränke zum Fenuß auf der Stelle zu verabreichen. Dieses Verbot l . . 6 . ; . . z höchst werthvolle Verö entlichungen sei schon weit vorgearbeitet Gemeingut. ; in der Beschaffung der Betriebsmittel. Das bis jetzt milde Wetter es z. B. nicht für nöthig gehalten, in der Frage der Ermäßigung findet keine e,, auf die Wer gbhreichung zur Befriedigung eines . . ö ö. ! , ; — hätten die Krefelder warden; aber alle diese Arbeiten eri! noch nicht, denn es müsse Abg. Pr. Lieber (Gentr.) : Wenn das Deutsche Reich so übel habe den Kohlenverbrauch verringert, sodaß augenbli e Cala der Tarife irgend einen rl zu thun; er sei weit entfernt, si Bedürfnisses zur Erfrischung auf Reisen, Ausfluͤgen und bei ähnlichen In j ie ö. 6 . ie 3 . eichsgzmmissars a limine ab. erst Einheitlichkeit in diese Forf . hineinkommen, und zu diesem in seiner Finan lage bestellt sei, daß die 40 900 ς, um die es sich mität nicht vorliege in Bezug. auf die Cinstellung von Wagen; aber zu identifiziren mit den Zestrebungen für den Jenentgrif und einzutreten Gelegenheiten. ᷣ . ei. . i . . ündften Regierungen, diese etwas Zwecke verlange die Regierung die Mittel. Ging graße Gorong bon hier handele, gespart werden m üͤßten, Kdaun waͤre' e. lammerschade um ka rzn ne fich scben Augenbltck ändern, und dann werde maän lieder für irgend eine ütopie., Aber es ses doch von aller Welt anerkannt, daß 3. Den Gast. und. Schankwirthen sowie den, leinhändlern chroffe * . etreffenden Handelskammer nicht nachzutragen. den bedeutendsten Männern auf dem Gebiete der Alterthumskunde das ganze Reich. Er und viese seiner Parteigenossen glaubten, da in die Lage kommen, daß die Werkstätten nicht im Stande seien, eine Mei ion der Personentarife dringend 1 . sei. Die mit, Branntwein oder Spiritus ist verboten, gie . Betrunkenen Diese Haltung erkläre sich aus einer gewissen Prüderie, zu sagen, was abe in einer Heidelberger Conferenz die Grundlagen für eine ein. eine Sparfamkeit an diefem Punkte das Reich nach außen hi ; in dem nothwendi en Zeitraum das Material zu liefern. Die Privat- auch im letzten Jahre stattgehabte Steigerung des Verkehrs beweise sowie solchen Personen geistige Getränke zu verabreichen, von denen man wünsche. Hoffentlich führten erneute Bemühungen der perbün⸗ heitliche Erforschung festgestellt. Namentlich Professor Mommsen habe auch der Bevölkerung gegenüber in einem der Wirklichkeit . ö. n hätten 36 Erneuerungen regelmähig vorgenommen, entweder nicht das Gegentheil; von einer Aenderung der . erwarte man fie wissen, daß sie innerhalb der letzten drei Jahre wegen ärgerniß= deten . a . n, , Eine Weltausstellung sich seit zwei Jahrzehnten damit beschäftigt. Kein Geringerer, als lage durchaus nicht ,. Lichte erscheinen lassen würde fofort direct, oder sie hätten das Geld dafür angesammelt. Sollte man nicht nur eine Vermehrung der Frequenz, sondern auch andere ökono- erregender Trunkenheit als gewehnheitsmäßige Trinker rechte krãftig J . barigtn Dehenntum geben Die . Forschung habe das ihrige gethan, jetzt thie zusammen— nicht für die Staatsbahnen Erneuerung fonds ö. damit auch, mifche und wirthschaftliche Folgen. Er wolle nur wiederholen, daß verurtheilt werden sind oder welchen auf Grund gesetzlicher Bestim—
Rumpfausstellung. Mommsen die erste treibende Kraft zu a ies h ; * ö z ür di di ü ü Si it und ausreichenden Verkehrs- mungen das Betreten öffentlicher Schankstätten, oder das Kaufen von . von Stumm f w fung mn, . der Forschungen noth. Er bitte, penn die Finfdhmen sänken, ba Cb ld, sütrnier knee e, kneünsch, mac genie en K . wachen, 3. ,, bei Kleinhändlern an den betreffenden Orten untersagt
ü j von Rh; Man könne zugeben, daß gewesen. Schon vor zwanzig Jahren habe auch im Preußsschen für die Forderung zu' stimmen 8 di indi i ᷣ i olt Eisenbahnunfälle vorgekommen, mitteln ihm durchaus berechtigt erschienen.
die 3 ungen für einzelne inne eg, die durch die Schönheit Cultus⸗Ministerium das Studium diefer Frage begonnen, 1873 sei das i des Reichs ir zie ö . . ö . k 91 hen, daß Fe n n gebe die fe . dem ih. . das Recht, und er ist. Gast⸗ und Schankwirthe dürfen einen Betrunkenen, dem sie in und Hilligkeit ihrer Erzeugnisse oder sonstwie glänzen könnten, sehr Ministerium mit dem Chef des Generalftabes, Grafen Moltke, dem Standpunkt des minimqa' non curat prastor. Die Ausdehnung bas sicherfte Land? für den Eifenbahnverkehr sei, erfchüttert hätten. wünsche, ihm die Stellung zu verschaffen, die ihm bei feiner Ein. ihrem Gewerbebetriebe geistige Getränke verabreicht haben, falls sein portheilhaft sein mögen. Für gine ganze Reih von Industrien detwegen in Verbindung getreten, und 1875 fei auch Fürst Bismarck der Zuständigkeit des Reichs auf diesen Gegenstand werde die An⸗ Das Reicht ⸗Gisenbahnamt habe das Recht und die Pflicht, wenn richtung zugedacht sei. Jum Schluß weist Redner nochmals auf üer eine Hilfe fe ü macht, aus ihren Räumen nur dann habe aber die Beschickung der Aussteslungen nicht das, geringste aufs wärmste für, diese Bewegung aufgetreten, veranlaßt durch Hänger des Föderativprincihs nicht in Verkegenheit setzen. Wenn nöthig, auf executivischem Wege, für die Sicherheit des Verkehrs wiederholt eingetretenen Wagenmangel hin. inausweisen, wenn in hinreichender Weise dafür Sorge getragen ist, Interesse. Wenn es wirklich eine patriotische Pflicht dieser Industrien den hege , Kaiser Wilhelm. Es sei eine Kommission der Abg. Dechelhäufer die Verdienste des Profeffors Mommsen auf zu forgen. Habe es nach diefer . hin etwas gethan? Es Präfident des Reichs Cisenbahnamts Dr. Schulz: Das Reichs ⸗ daß er nach Hause oder an einen anderen Ort geschafft wird. Die ar. k . Tann mite, daz Dteich die Sache gus den Professor Mommsen, smnem Vertreter des Generglstabschefs, dem Gebicke Ler limes Erforschung hervorgehoben habe, so missse er fei dapon nichts bekannt geworden, der Reichstag müsfe aber Bon der] Eisenbahnamt habe den Bestand und die Vermehrung der Petriebs.! den Wirthen rwachsenen nothwendigen Auslagen fallen dem Be⸗ in die Han . ie r Eisenindustrie habe gar, nicht; in dem Direstor der Königlichen Mußeen Schöne, dem Major Steffen dagegen bemerken, daß sich eine ganze Reihe von ereinen und Cinzel— Thätigkeit des Amts 0 etwa erfahren. Er möchte den Wunsch mittel Ffeitens der Einzelverwaltungen fehr sorgfäͤltig verfolgt, und trunkenen zur Last, . Chicago auszustellen, was neu ei und was Eindruch machen würde. u. A. gebildet, welche die Frage einheitlich bearbeiten sollten. Das forschern mit der Sache def tft abe, längst ehe Mommsen heran⸗ aussprechen, daß das en r ner darüber berichten möge, die regelmäßig eingehenden Berichte darüber würden vom Standpunkte 5 9. Daz Aufsuchen von Bestellungen auf Branntwein und . würde ihr die Beschickung unnöthige Kosten und sehr Vorge en der einzelnen in Betracht kommenden Staaten könne getreten sei. Herr von Kohausen, der Vo itzende des Nassauischen ob die Tarifref)yrm weiter verfolgt werde, und was gef chen sei zur der rn f der Landesvertheidigung und vom Standpunkte der Spiritus bei Personen, in deren Geschäftsbetrieb dieselben keine Ver⸗ piel Zeitverlust verursachen. Er perfönlich habe es abgelehnt, kein genügendes Ergebniß haben, das Werk müsse einheitlich gefördert Vereins für Alterthumskunde, sei hier dor allen Dingen zu Sicherung der Betriebsverhältnisse. Interessen des allgemeinen. Verkehrs geprüft. Betriebsmittel seien in wendung finden ist vom Geschästsbetriebe der Handelsreisenden (8 44 6h ö der ö Ausstellung zu betheiligen, weil er werden. Es könne auch nicht länger aufgeschoben werden, denn durch nennen. Er habe den imes in seiner ganzen Ausdehnung räsident des Rei e The amnts Dr. Schulz: Das Reichs⸗ der pen i ch . hinreichend vorhanden, der Gewerbeordnung) ausgeschlossen.
, einen 5 J, für gi und am wenigsten für Wegebauten und der leichen fänden immer mehr Terrainveränderungen abgewandelt und die Ergebnisse seiner Forschungen in dem . giser feen sei eine Auffichtsbehörde, und es liege in der Natur und wenn behauptet werde, daß diese Verwaltung es bei der Be⸗ II. Privatrechtliche Bestimmungen.
. K este erblicke. ur (in neue Einrichtung in der statt, welche die Arbeit erschwerten. Er hoffe, daß selbst die Mit. „Ber römische Grenzwall in Deutschland“ niedergelegt. (Redner der Sache, daß man weniger von ihr höre als bon einer Ver⸗ schaffung von Betriebsmittel an der nöthigen Fürsorge habe fehlen § 10. ö und Schankwirthe dürfen geistige Getränke, von Fa ö ö . ein neuer . . erzeg⸗ auf . der Commission, die sich ablehnend verhalten hätten, in seinen legt das Werk auf den Tisch des Hauses. ) Mommsen habe sich die waltun ere oder sie müßte gerade für ihre Thätigkeit Reclame lassen, so erwidere er, daß sie ihren Bestand speziell an . Nothfällen abgefehen, zum Genuß auf der Stelle nicht auf Borg ver⸗ der ö. e 36 , r hahe seinerzeit in Antwerpen orten eine appellatio de Papa, male informato ad papam FTorschungen Kohausen's angeeignet, ohne deffen Ramen zu nennen. zu machen fuchen. Der Vorredner habe nähere Auskunft über die in den letzten Jahren um Ir / io, io, Hö / io und 45/10 /o jährlich abreichen. Als Borg im Sinne, vorstehender Bestimmun ausgestellt, . er dem Publikum habe zeigen wollen, daß die welins inkormäandum erblicken würden, So arm sei man in Die ö dürfe nicht zur Domäne einer Coterie gemacht werden Thätigkeit des Feeichs-Fifenbahnamts gewünscht; er sei bereit, sie ihm vermehrt habe. Der Wagenmangel im vorigen Jahre hahe nicht an gilt nur die Befristung der Zahlung über den Zeitvun ö räger den . überlegen seien. Das sei ihm Deutschland denn doch nicht, um nicht eine so mäßige Spende für darum bitte er, die abschließende Arbeit der limes-Forschung nunmehr zu geben. Ueber alle vorkommenden Unfälle werde dem Amt Anzeige einem Mangel der Betriebsmittel gelegen, sondern an der außer. hinaus, in welchen der Gast die Gast⸗ oder Schankräume 3 gelungen und er habe ein gutes . dabei gemacht, Oh die deutsche Wissenschaft, die noch dazu zum größten Thell armen auf das Reich zu übernehmen. . emacht, in dringenden Fällen auf telegraphischem Wege; bei ordentlich ungünstigen Witterung, gegen die nicht habe angekämpft verläßt. Die Vorschrift des Absatz 1“ findet auf die Ver—⸗ aber die deutsche Industrie davon einen Vortheil ehabt habe, sei Arbeitern zu gute komme, opfern zu können. Abg. Dr. Virchow (dfr.): Er halte auch dafür daß den — wereren Ünfällen werde ein Commissar entsandt, um an Ort und werden können. Auch in Zukunft werde solchem Mangel insoweit abreichung geistiger Getränke seitens der Gastwirthe an ihre eine, andere Frage. Dazu komme, daß die deutsche Inzustric und lnter-Staatsseeretär Hr. von Rottenburg: Er bitte im vielen bereinzelten Arbeiten nunmehr von einer Centraͤlstell? aus telle die UÜntersuchung vorzunehmen. In zahlreichen Fällen vorgebeugt werden, als es gegenüber den elementaren Gewalten und zur Beherbergung aufgenommenen Gäste, sowie auf die Verabreichun gerade die deutsche gise in dustrie jetzt mit der am 1. April d. J. Namen der verbündeten . Die Forderung zu bewilligen. Planmäßig geleitete Untersuchungen zu folgen hätten. Er hofft, daß würden Berichte von den CGisenbahnverwaltungen zingeferdert, der Witterung möglich sei. . von geistigen Getränken, wesche übsicherweise als Zubehör zu Mahl- einzuführenden Arbeiterschutzgesetzgebung außerordentlich viel zu thun Der Vorredner habe erschöp end die wissenschaftlichen Gründe aus- alle die um die bisherige g des limos verdienten Männer und vielfach sei Anlaß genommen, auf die Verbesserung Abg. Dr. Hamm acher (ul.: Das Reichs⸗-Cisenbahnamt sei zeiten verabfolgt werden, keine Anwendung. Die Vorschrift des
habe. Außerdem sei die Conjunctur in der Industrie so ungünstig, einandergesetzt, auß denen er feinen Antrag“ gestellt habe, und er bei Auswahl der Commissi ĩ ücksichti ĩ itsmittel ĩ i ĩ ĩ icher⸗ ü ie Aufsicht ü Best d lenden Materials 8 f 9 ie Li
ö ; . , h ö h . m würden b ; tsmittel des Betriebes hinzuwirken. Die Sicher⸗ bemüht, die Aufsicht über den Bestand des rollenden Materials Absatzes 1 findet entsprechende Anwendung auf die Lieferung von daß man alle 3 voll zu thun habe, um die zahlreichen Arbeiter (Redner) könne sich diesen ö nur inschließen. Mit dem ohne Kenntniß der ß. . . 9 9 . abe, sondern in erfreulicher Weise zugenommen. In auszuüben und auf die Beseitigung von Mängeln hinzuwirken, aber k oder Spiritus im Kleinhandel, sofern nicht die Lieferung noch weiter zu beschästigen ahne Lohnabzühg. Wenn die deutsche Cisen⸗ römischen limss seien verschie dene Probleme verbunden, deren dem ersten patenstich großen Schaden machen. Da nütze keine dem Lustrum von slr. bis 1855,86 entfalle auf deutschen Eisen.! es habe seinen Zweck nicht überall erreicht, weil seine Funktionen mit Bezug auf den Geschäftsbetrieb des Empfängers erfolgt. Forde⸗
inzustrie vor die Frage gestellt würde, ob sie diese Millionen aus. Lösung sehr wünschenzwerth sei, weil daraus eine Ausbeute für Vutodidactik, Und darum werde ü ĩ i illi i ier stä Es fehle eb ei Reichs⸗ ü ü ö Besti zuwi h. . ; ; ; chenswer . t ; n bahnen eine Entgleifung auf. 22,1 Millionen Achskilometer, ven mehr auf dem Papier ständen. Es fehle eben an einem Rei rungen für Getränke, welche den vorstehenden Bestimmungen zuwider . wolle für eine nutzlofe Ausstellung in Chieggo oder lieber zu die deutsche und. die römische Geschichte erwartet werde. Er könne Mann bon der klafsischen Kenntni . . Ie er e! . ar , bis 1890 / 1 , auf 25 Millionen Kilometer; ein Gisenbahngesetz. i tockung in der Reform der n g und verabfolgt sind, können weder eingeklagt, noch in sonstiger Weise unsten ihrer Arbeiter, fo würde die Antwort, nicht zweifelhaft sein. die Theilnahme bestätigen, die der ehemalige Chef des Generalftabs folchen Agitation trete, der als hin in dieser Sache von allen Zufammenftoß entfalle im erften Lustrum auf 279 Millionen Kilo. Gütertarife in Preußen hänge sicherlich mit der Preußischen Finanz. geltend gemacht werden. r .
Unter⸗Staatsseeretär r. , von Rottenburg: Er habe nicht Graf Moltke hierfür bezeugt habe. Das Unternehmen sei schon Seiten begrüßt werden würde. Bis jetzt hätten hier e er e meter, im zweiten Lustrum erst auf 46,1 Millionen Kilometer. Auch lage zufammen. Allerdings habe die preußische Eisenbahnverwaltung § 11. Wer infolge von Trunksucht seine Angelegenheiten nicht behauptet, daß die Eisenindustrie gerade sich aus schmollenden Rück. früher geln. einer Anregung des Fürsten Karl Anton von Hohen⸗ Architectur etwas vorgeherrscht, jetzt wurden auch die genauen Kenner im letzten Jahre, das der Vorredner besonders hervorgehoben habe, 140 Millionen . aber die seien festgelegt für dauernde zu besorgen vermag, oder . oder seine Familie der Gefahr des sichten von Chicago getrennt habe, sondern nur hervorgehoben, daß zolsern Gegenstand. eingehender Erörterung gewesen. Bamals der Archäologie eintreten müssen. Der Angriff des Abg. Br. Lieber hätten die Ünfälle nicht zu, fondern gbgengmmen. Wiß Ende No. Ilugaben. Diese ganze Calgmität sei durch ane unzutreffende Ber Nothstandes aussetzt, oder die Sicherheit Anderer gefährdet, kann ent⸗ diese Industrie die Höhe der Koften geltend mache, um ihre ab. hake Graf. Moltke, der Cine leitende Fkölle' gehabt haße, in fei, glaube er, wirkfich ungermcht; es sei schwer, auf einen so heftigen vember 1890 fel eine Entgleifung guf 35,6 Millionen Kilometer, im handlung der preußischen Finanzen herbeigeführt worden. Die müuhigt werden. Der Sntmündigte steht, in Ansehung der lehnende. Haltung zu rechtfertigen. Dann habe er die Beschickung mehreren Schreiben ausdrücklich festgestelltn, daß er der Aufdeckung Angriff im ,. das Material bollftändiq zu bringen, er Höhne Jahre 1891 auf 6,4 Millionen Kilometer gefallen; ein Zusammen, Freunde der Eisenbahnverstaallichung seien der Ueberzeugung gewesen, Feschäftsfähigkeit einem Minderjährigen gleich. Seine Fähig
der Ausstellung keineswegs lediglich von dem Gesichtspunkte einer des limes eln. hervorragendes Intereffe entgegenbringe. Die Re⸗ nur aus dem Nacht der K ; Arbei i stoß im Jahre 1850 auf 40,9 Millionen Kilometer, im Jahre 1801 daß die Eisenbahnen lediglich dem öffentlichen Verkehr dienen keit zu letztwilligen Anordnungen wird durch dieses Gesetz nicht patriotischen Pflicht een , sondern habe hauptsächlich aus gierung habe sechs Schreiben mit der Ünterschri des Grafen Kohausen die St J ,. aß z . . bi,3 Millonen. Rilonieter. Jiuf den en lischen sollten, und auch die Regierung habe sich bei der Verstaatlichung berührt. Der Entmündigte erhält einen Vormund. Auf die r s f ile gien hkenchelie wegen smnit önnen er. . 3 ] den bagegen verwahrt, daß damit finanzielle Zwecke . Vormundschaft finden die für Altersvormundschaften geltenden Vor⸗
utilitgrischen Rücksichten auszuführen gesucht, daß es im Interesse der oltke, worin er die Bedeutung dieses Unternehmens betone und si öffentlichungen übereinsti — st ifenbahnen fahre man keineswegs sicherer als au deutschen Industrie liege, daß sie in Chicago erscheine. Nun sage erbiete, thunlichst seine Organisation in die ö zu nehmen, 9 h l sr, hier, ,,, e tf r if . ö. 96h en. kin Ml glei fei allerdings fehr schwer, weil die deutsche wilden. Deshalb habe der Reichstag das Garantiegesetz ß schriften entsprechende Anwendung. Der Vormund kann den Bevor⸗ der Abg. Freiherr von Stumm: ja wir koͤnnen den Amerikanern verspreche, daß in seiner Vertretung der älteste Misttaͤr des General—= stimmung, die seine eigenen Mittheilungen beflätige. In Mommfen's gi fr, sehr gründlich geführt n, während in England andere das aber in feiner Wirkung nur zu dem ealeulgtorischen 9rh niß mundeten mit Genehmigung der Vormundschaftsbehörde in eine nichts Neues vorführen, Darauf komme s auch garnicht an. In tabs den Vorsitz der betreffenden Commisfion übernehmen würde. . Geschichte seien überhaupt keine Cftate enthalten Grundsätze herrschten. an finde da keine Angabe über Achs- führe, nachzuweifen, wieviel Neberschüsfse für die Amortisgtion hätten Trinkerheilanstalt unterbringen. Macht der Vormund von diefer Chicago würden hauptsächlich Süd⸗Amerika und Asien erscheinen und Gegenüber dem Gutachten solcher Männer dürften die Vertreter die Autoritäten, dus denen er schöpfe, behalte er an diefer kilometer, Personen⸗ oder Tonnenkilometer. Hier habe man die verwendet werden können. Aber die Ueberschüsse würden für dauernde Befugniß ungeachtet eines vorliegenden K keinen Gebrauch, wenn Deutschland da nicht erscheine, wenn nur Amerikaner, Eng der deutschen Nation aum in der Lage fein, eine Forderung abzu⸗ Stelle für sich. Wie sollte er also gerdde Herrn von Ro e Zugkilometer der Perfonenzüge zu Grunde gelegt, und da entfielen Bedürfnisse verwendet, und dadurch sei das ganze Finanzwesen so kann die ünterbringung von der Vormundschaftsbehörde angeordnet länder und. Franzosen da seien, o werde sich nothwendigerweise lehnen, die auf dem Gebiete der , f ft eine so hervorragende citiren? Das würde doch ganz ungewöhnlich ausgesehen haben in einem elffährigen Durchschnitt auf deutschen ECisenbahnen, auf deroutirt. Die re mn eines Erneuerungsfonds wäre nur ein werden. Die Entmündigung ist wieder aufzuheben, wenn keiner der bei diesen Süd⸗Amerikanern und. Asiaten das Vorurtheil festsetzen, , , einnehme, daß eine verhältnißmäßig so geringe Summe für wenn er hier guf einmal gesagt hätte, das habe Kohaufen gesagt. 100 Millionen Zugkilometer getödtete Reisende 7,93, auf englischen mechanischez Mittel. Er wänsche gleichfalls, daß das Reichs⸗Eisen.⸗ im Absatz 1 bezeichneten Gründe mehr vorliegt. Auf das Verfahren daß die deutsche Industrie sich nicht 1 der Höhe befinde, auf der einen e bedeutenden Zweck nicht abgelehnt werden sollke. Uebrigens möchte er . auf einen Punkt aufmerksam machen n, 10; verletzte Reifende in Deutschland auf 100 Millionen bahngmt feine verfassungsmäßigen, Rechte durch Einwirkung auf finden die Bestimmungen der s 595 bis 97, 602, 6o4, 616 bis 618, sie wirklich stehe. Die Ausstellung in Antwerpen sei ein sehr kleines . Bundesrathsbevgollmächtigter, Staatsrath von der hier gar zu wenig Berücksichtigung gefunden habe daß man Kilometer 70413, in England 305. Diese Zahlen sprächen zu Gunsten die Eisenbahnverwaltung der Einzelstaaten auch geltend mache und 520 Absatz 2 und 3, 622 bis a4. 626 Absaßz 1, 3 und 4 und 627 Unternehmen gewesen fie lasse sich garnicht in Vergleich stellen mit Moser;. Er Kolle dem lebhaften Interesse Ausdruck gehen, das nämlich bei der Aufdeckung des Ums 'nicht allein di römischen der größeren Sicherheit auf den deutschen Cisenbahnen. Das Reichs⸗ dem 2 jährlich Berichte über seine Thätigkeit erstatte. der Civilprozeßordnung entsprechende Anwendung. dieser en n, en Ausstellung in ig . man auch in Württemberg dieser Frage sowohl seitens der Re. Alterthümer berückfichtige, fondern auch dem germanischen Element Eisenbahnamt habe 6 seit einer Reihe von Jahren der Untersuchung Man müsse zu einem möglichst guten Reichs⸗Eisenbahngesetz ge⸗ 1II. Strafbestim mungen.
4 g. Schrader (dfr. j Der Reichstag habe sich bereits im gierungen als seitens der ganzen Bevölkerung entgegenbringe. Dieses der germanischen , te, für die hier manches Denkmal zu der eisernen Brücken besondere . ae et Als nun im vorigen langen. ; ⸗ ; - 5 ; 3. 12. Zuwiderhandlungen gegen die Bestlmmung des F2 werden vorigen Jahre verpflichtet, indem er zu der Beschickung der Aus⸗ lebhafte Interesse werde genährt einerseits dadurch, daß von der ge- finden sein werde, seine Aufmerksamkeit zuwenden möge. In der Jahre aus Anlaß des großen Gisenbahnunfalls in der Schwejz eine große Abg. Schrader an. Ein sosches Gesetz sei schwierig, weil mit det dn bis zu dreißig Mark bestraft.
chen limes von 549 km auf die württem. Nähr der römischen Castelle werde man nach Gräbern . müssen Beunruhigung im deutschen Publieum platzgegriffen habe, sei im . die Eisenbahnverwaltung der Einzelstaaͤten nicht gern einer § 15. Zuwĩiderhandlungen gegen die Wistimmun en der S5 7 und
u
stellung seine Zustimmung erklärt habe, Das Deutsche Reich habe sammten Länge des römis ( j ö . ; ein lebhaftes Interess daran, 6 es in Chicago wohlvertreten sei. bergische Strecke nicht, weniger als 354 entfielen, und andererfeits und da werde man, wie bisher, auch in Zukunft die , MHIeichs-Anzeiger amtlich die Mittheilung gemacht worden, daß ch unterstelle. Das Reichs Cisenbahnamt sei berechtigt; zwangs- 8 und gegen die auf Grund der Ss§F 5 und 6 erlassenen Vorschriften 6h) e
Bedenken gegen eine Betheiligung hätten schon im vorigen Jahre erhoben dadurch, daß gerade im wurttembergischen Gebiete auch der Punkt Ausbeute für die V icht ĩ KRevistonen der eisernen Brücken seit Jahren vorgenommen würden, weise seine Wünsche wegen der Beschaffung der Betriebsmittel durch⸗ f ; ; * od it Saft bis werden müssen. Er glaube im Gegensaß zu dem Unter⸗Staats⸗ liege, wo der limes seinen Zug von Osten nach Westen verlasse, linksrheinische Gebiet , . , . über⸗ und e, Notiz habe wesentlich dazu beigetragen, das Vertrauen zusetzen. Aber statt der jetzigen papiernen Controle müsse es in den . 1 4 f. 1 n,, secretär, daß hier in der That ein patriotisches Werk vorliege. Er und in scharfer Biegung bei der kleinen Stadt ö seinen haupt nicht gar zu klassisch sein zu an im Publicum zu erhöhen. Was die Reform der Personentgrife be. Stand geseßt werden, eine wirkliche auszuüben. Vedürfe es dazu be= 14. if Zuwiderhandlungen gegen die Bestimmung des § 9 ebe zu, daß einzelne Industriezweige kein 3 hätten, in 86 von Süden nach Norden nehme. Seit Jahrzehnten treffe, so seien die Ergebnisse der Verhandlungen unter den ein- sonderer Eisenbahnkommissare, so müßten sie bestellt werden. Die finden die Strafvorschrift des 8 148 der Gewerbeordnung . ie 8
abe des⸗ Fi ; ; z ⸗ ö. württembergische Jtegierung lee , hr fr die Aufdeckun Ein Antrag auf Schluß der Besprechung wird abgelehnt. zelnen Bundesregierungen durch e bekannt geworden. Bei Schwierigkeit, daß man die NUeberschüsse der Cisenbahnen als Finanz⸗ §z 15. Mit Geldstrafe bis zu sechszig Mark oder mit Haft b erschie
an deren Vertretung in Amerika das Reich ein lebhaftes Interesse des römischen Grenzwalles aufgewendet. ene Behörden und au Abg. Gechelhäuscr (ul.): Er wolle seinen vorherigen Ausfüh⸗ aller Bereitwilligkeit, eine Ermäßigung der Personentarife ein⸗ quelle betrachte, hätte durch Ablehnung der Verstaatlichung beseitigt ; n habe, denn sie sei eine der . ten und leistungsfähigsten Industrien. eine besgndere a hätten den Grenzwall, foweit er in rungen noch die Bemerkung anfügen, daß auch er, den Herrn von treten zu Jlassen, habe der . e. Gesichtepunkt nicht, unberück= een können. Wegen der Verstaatlichung fönnten * em Ver⸗ karre, 1 . ö . uten Die deutsche Eisenindustrie habe nach Ostasien, namentlich nach China Württemberg liege, begangen und die damit zusammenhängenden Kohausen für einen um die Aufdeckung des ganzen limes Romanus sichtigt bleiben kön nen. In Preußen hätten sich bekanntlich die Bezirks. kehr die Dienste nicht leisten, wie ohne die J Denn nach annehmen muß, daß er durch die Credtigewährung dem Hange einen großen Abfatz in Maschinen, und sie habe zweifellos FJaftelie aufgedeckt. Indessen sei immer mehr' die Ueberzeugung sehr verdienten Mann halte, er nn r verschieden . und die Regierung habe deshalb dann könnten ihre bedeutenden Ueberschüsse für die Eisenbahnen selbst deg . zum übermäßigen Genuß geistiger Getränke Vor⸗
ein außerordentlich großes Interesse daran, sich den Markt dort zu durchgedrungen, daß ein befriedigender Abschluß in dieser Frage si Danach werden, entsprechend dem Antrage Oechelhäuser zunächst eine abwartende Stellung eingenommen. Das Reich habe verwendet werden. . ; b leistet. erhalten. Nach dem Abg. e ler von Stumm handle es sich nicht erwarten lasse, wenn nicht sämmtliche Staaten zu . die 40000 M für die urchforschung des 1 . leine Veranlassung, die Sache zu e . Der Eisenbahn⸗ Abg. Dr. Ham macher ul): Die ö der Verstaatlichung schu 5 he Mit Geldstrafe bis zu dreißig Mark oder mit Haft bis gar nicht um patriotische Rücksichten, sendern darum, oh die In. und nach einheitlichen Gesichtspunkten die Sache zu Ende brächten. hewilligt. Personenperkehr habe sich von 1886/86 bis 1896ỹ91 sehr günstig ent. hätten ja damals in Erkenntniß der Gefahr in Garantiegesetz her⸗ zu einer a wird beftraft, wer . die das ehe tze
,,,, nnn, mne ze nn, bee l hefe n, ; Ostätgernrdcflhsß eier weiteten Kente für den Norb— ,, . , * 7 2 0 3 1 2 he 2 2 2 2 . *
mit der Forderung, sie zu ö nicht gehabt; da hätten sie man dürfe hoffen, daß nunmehr nicht nur die Lücken der bisherigen . 66 n ö. ü j habe, gingen mehr die . insbesondere die Verwaltung Der Etat des Reichs⸗Eisenbahnamts wird genehmigt. ili . 61 ö . , ö gesagt, das gesammte Vaterland habe ein lebhaftes Interesse, die Forschung aus efüllt sondern auch sehr befriedigende d werth . krdind fir sd( Cent über, die, mangelhafte seel⸗ der re en Stagtseisenbahnen an, und es sei ihm einigermaßen Schli 5 Uhr . 12 ö prns ö ĩ 3 ; ; ung Indaistti zu unterstützen. Viuch Piejenigen, die ein schr drin endes volle een, l, die Aufklärun Eis ne der . Ba, . w L rf U fir r g , dür i. ob 8 . die Hand abe hieten würde um ine J . — 9 ,, i . 9. 1 . i fern 6 6 . ö ö. e,, l t l . ö (,,, würden . ten werden. Deshalb bitte er, von r ln übertroffen. . n ö inder . ö. 9. ö i ee . . . * 17. Nit Gelöftrafe biz zu einhundert Mark ober mit Haft 3 ndustrig im dem Antrage Dechelhäuser zuzustimmen. Abg. Münch (oft) giebt seiner Befriedigung darüber Aus— ie en ziegierr ngen wer shrenhische' lereltz, Ministet chats. zur — Der dem Reichstage vorgelegte Entwurf eines Ge⸗ his zu vier ech hir wehe gz. . Hin f en rn,
ganzen als eine möglichst großartige und leistungsfähige erscheine. Abg. Fritz en (Düsseldorf, Centr): Er sei mit dem hier vor.! druck aß bei der Unterbringung der Albeste ö ; Verhütung v ; ; a. . 9 r 268 eine größere De⸗ ili rs Ei ekämp fung der Trunksucht, hat n , , . — . JJ / , corel, dr d, nir r',, k,, , ,, . neh chrriße r einen shsch cen dec e m' gehe, d, , le ew rep olizeiliche Bestihmungen. elt is Mytbfäls ge enen ten dert, maar gbr mit , ig ann, nene, e, e,, el . ö ö. Reichs wegen einen Ker n Reichstags zu dem Nord⸗Ostfee ˖ Canal über finde er zunächst keine Veranlassung, irgend etwas in der Sache § 1. Der 5 33 der Gewerbeordnung erhält folgende fung Haft bis . ö 88 strafe ö i . sechszig Mark 6 . Abg. Freiherr von Stumm. (Rp.): Wenn der Reichstag im deren Nothwendigkeit und Bringlichkeit nicht nao ar sei 3 ,, . r . je Ei zu thun. „Wer, Gastwirthschgft Schankwirthscheft oder i, wn m . Zul mne. 21 3 ede nere hell . vorigen 336. mit seiner Bewilligung die moralische Verpflichtung der geforderte Summe werde möglicherweise guch noch wen überschriften Die Position wird bewilligt, desgleichen die Cinnahmen . Äbg. Graf von Kanztz (egns : Manche Wünsche des Abg. Branntwein oder Spiritus betreiben will, bedarf dazu der Er. Srte betroffen ö st 3. Beschuldigte dem Trunke gewohnherts⸗
gesammten Industrie, ih, an der [, zu betheiligen, hätte werden; denn wenn der Grengtwasftf aufgedeckt fei, dann werde auch das des Reicht amts des Innern. ⸗ Schrader hätten ihn sympathäsch, berührt, befremdet habe ihn aber, laubniß, Disse Erlaubniß it nur dann zu versagen: 19 wenn maͤßig ergeben, fo tritt Haft ein. . 3 ö. en wollen, so hätte er dies in einem besonderen ö n ö. System der das westliche Deutschland durchziehenden römischen Der Etat des Rechnungshofs wird ohne Besprechung daß er in der Uebersicht der Kohlentarife dasjenige ken ii gefunden gegen den. Nachsuchenden Thatsachen vorliegen, welche die . ; . 3 Falle des 8 1e e rn ger die J es § 362 atz? und 3 des Strafgesetzbuchs mit der Maßgabe
hicago vertreten zu sein, aber die Eisenindustrie gehöre zu jenen, halb
aussprechen müffen. Wegen Ostasien brauche die Eisenindustrie nicht eerstraßen zu untersuchen sein. Damit würde die istorif genehmigt. abe, was er schon früher vermuthet hahe. Wat darin stehe, habe nahme. rechtfertigen, daß er das Sewerbe zur Förderung de , erstraßen z s s ganze historische h 6 ö. gewußt. Es Völlerei, des ver otenen Spiels, der ö oder der e n ficht Anwendung, daß kan Stelle der unterbl lung kn ein Arberts haus unh, ĩ
orschung wegen der Römerdenkmäler von Reichswegen centralisirt Beim Etat des Reichs⸗-Ei ö er (Kedner) früher nicht nur vermuthet, sondern ͤ : d J chung weg chsweg s chs⸗Eisenbahnam ts bemerkt = rtarife sehr viel . werde; e wenn das zum. Betriebe des Gewerbes, be, der ern nbulg u gemneinniglgen Aire len! die Un erben gung . . z . okal wegen seiner Beschaffenheit oder Lage den polizeilichen eine Trinker eilanflalt kreten kann eschickung dieser Ausstellung habe ihm 200 600 Fr. gekostet. Was habe. sogar noch welter decentralifirt, indem es den Provinztal— usammenstellung über die Kohlentarife ihm zuganglich gemacht habe; niedrigste Kohlentarif, der die nmt sei, . 1 j zenü e g F§ 20. Ist auf Grund des § 361 Ziffer 5 des Strafgesetzbuchs würde erst die Chicagoer kosten ; w verhänden um 1875 zu diefen Jwecken größere Summen über⸗ ö. en en n. was von . e fin ir g, . ö ö Aber für hamburg. ein sehr wichtiges Ahsatzgebiet für die westfälische wüirthschaft, zum Ausschänken geistiger Getraͤnte und zum Kleinhandel die e the fend wehen . . . 9 . . Abg. Schrader (dfr): Er würde es für eine Niederlage wiesen habe. Dieser Weg sei eln äußerst fruchtbarer, und aus Auslandes und über die Schlechtersteilung des Inlandes gefagt' fei. Kohle, betrage der Tarif nur 1865, glso nur ein geringer Unter ⸗ mit Branntwein oder Spiritus ist außerdem ven dem Nachweis eines die Landes⸗Polizeibehoͤrde erkannt, so kann an Stelle der Unter⸗ für Deutschland halten, wenn es auf dieser Austellung nicht würdig eigener Kenntniß der lle Provinzen könne er sagen, daß Doch wolle er jetzt nicht das gell u r senßahr n fragen, ob es ,, Was die allgemein , e nah g nn, der Perfonentarife vorhandenen Bedürfnisses abhängig. Vor, Ertheilun ö Erlcubniß bringung in ein Arbeitshaus und der Verwendung zu gemeinnützigen vertreten wäre, und er hoffe, da 6 die deutsche Cifenindustrie seldem fo viel geschehen, wie n früheren Jahren noch nie. in diefer Beztehüng eine Aenderung eintreten lassen wolle, Außer . etreffe fo habe er dabei finanzielle Bedenken. Der Grundsatz, daß eine sind die rtspelizei. und Gemeindebehörde gutachtlich zu, hören. Arbeiten die Unterbringung in eine Trinkerheilanstalt treten. einen Weg finden werde, um sich in Chicago würdig vertreten zu Man follte alfo auch hierbei die weisen Schranken jwischen. dem diesem Tarif habe . Partei im vorigen Jahre die Ermäßigung ö. Ermäßigung der Tarife für Personen und Güter ine Steigerung Unter welchen Voraussętzungen der Handel mit Branntwein oder IV. Sch lußbestimm ungen lassen. JJ . Arbeitsfelde des Reichs und der Einzelstaaten . Der Personentarife besprochen und er hoffe, daß diesmal feine dahin des Verkehr nach fich ziehe, sei keingswegs immer richtig Mit dem Spiritus als Kleinhandel anzusehen ist, bestimmen die Landes k ki d die B Der Titel wird einstimmig bewilligt. Abg. von Meyer habe vorgestern sogar noch mehrere Millionen zur gehenden Wünsche größere Berückfichtigung fänden als früher Zonentarlf in Oesterreich Ungarn, auf dessen gr ch gen nde Ein⸗ regierungen. ö 2. S. 21. Die Fandesregierungen können anordnen, daß die Be⸗ . i tli ͤ 8 z Unterstützung der Kunst ,, dann müßten ja auch eine Central. Die geschäftliche Lage des ses habe es i ĩ nahmen immer hingewiesen werde, habe man doch schlechte Erfah⸗ 3. Den Kleinhändlern ist verboten, Branntwein oder Spiritus stimmungen der Gewerbeordnung über den Betrieb der Gast⸗ und . ö. ien en . ö ; 6 . in, . .. , 1 . . ö hr 8 n re fon geh en rungen gemacht., Allerdings habe h , n, n nn um in Mengen i . ein . mite abiu gane J e n aß, . Uber den k K 2 38 h ** . . i rges J i ch nicht der einzige, stimmig eine solch e Herabs efordert hab V th dl j 136 50 gesteigert; die Geldeinnahmen in ähnlichem Verhältniß. Diese § 3. Räume, welche zum Ausschänken ven Branntwein dienen piritus und die Bestimmungen dieses Gesetzes auf Consum⸗ un 465 G00 Ss gefordert. Die Budget Commiffton empfiehlt die Ferder. Der hier borgeschligene eg fei ga auch n , ! , , uͤrden i h d V dann A d der Betrieb ; ; S⸗ . ö atfachen würden immer ins Feld geführt; aber die Sache habe au oder mit solchen Räumen in unmittelbarer Verbindung stehen, dürfen andere Vereine auch dann Anwendung finden, wenn der Betrieb auf ,, . fee nn,, fn ir ne . . n k. el ö h ö. h . nicht zum n Betriebe eines Handelsgewerbes oder Hand⸗ den Kreis der Mitglieder beschränkt ft
Streichung der Position, während Abg. Oechel häuser 6 ö . n , . ihre Schattenfeiten. In Ungarn habe der Fernverkehr eigentlich gar⸗ ö , 9g perth; diese könne gber sehr gut von der bereits bestehenden missionsbeschluß beigetreten. Seine Partei habe damals gemeint, daß . iat . . ban ie ben entfte len auf die , . werks benutzt werden, Ausgenommen sind solche Gewerbe, zu deren ö 36 Durch Beschluß des Bundesraths kann der Kleinhandel mi
nl.) die Bewilligung beantragt. Commission, die die Vorbereitungsarbeiten gemacht habe, geleistet eine ͤ l Tarif r aͤltnißmäßi 6 ; e. Berichterstatter 3 Singer; In der Cemmission habe all⸗ ö Dann bleibe nur die ö . * eh! . R in ngen if ufd 3. u bal ien . von 1 bis 25 km. Das J , Ergebniß se6 daß die größe. Betrieb die Verabfolgung bon Nahru ö zum Genuß auf der Branntwein wescher behufs steuer freier Verwendung zu den im seitig die Auffassung geherrscht, daß es . des Reiches sei, dem entgegen, daß die einzelnen Landesvertretungen die einzelnen diefe Frage in die Hand' zu nehmen, ein dahingehender . chluß Menge der mehr ju hefürdernden Persongh, gegen 6 Lüch betracht, Stelle gehört. Sonstige Ausnahmen önnen von den höheren Ver, 1 Absatz t Ziffer 2, deg Gesetzes, betreffend die Besteuerung des Hieses Werk zu fördern; ein grundsätzlicher Widerspruch gegen die Summen bewilligten? Wenn die 456 565 S vertheilt würden, fo fei fogär gefaßt worden, aber die Augführung fei im letzten Augen⸗ lich größere , erfordere. Man müsse sich darauf gefaßt waltungsbehörden zugelassen werden. Dit Centralbehörden oder die Branntweins, vom 24. Juni 1887 Reichs⸗Gesetzbl. S 258) be Erforschung und Aufdeckung des Grenjwalls sei nicht vorhanden ge. würde das für jeden Staat fo wenig ausmachen, daß die einzelnen blick verhindert worden init der Vegrünbung der schlechten financic len machen, daß bei einem stark wachsenden Persongntzerkehi die Lusgaben höheren Vermaltungebehörden für ihren Bezirks können die Anforde- zeichneten Zwecken der autlichen Abfertigung unterlegen 6 abwei wefen. Bie Vertreter der verbündeten Fiegierungen und ein Thrill Minister das aus ihren ger geren könnten. Jedenfalls sei es nicht Lage. Jach Ginsicht des er g er, Etats könne er aber die Lage mehr stiegen als die Einnahmen. Wichtiger für die Interessen der Hesammt. rungen feststellen, welche im * eilichen Interesse an die zum Be- chend von den Vorschriften der Gewerbeordnung und dieses Gesetzes der Commission hätten soggr die Nothwendigkeit der Förderung des wünschenswerth, daß der Reichsetat, der jährlich mit vielen Millionen des preufiischen Eisen ah mn, nicht fo schlecht finden, daß man beshasf eit würde eine Reform der Fgrife für den Güterverkehr sein. Desterreich triebe der Gast- oder Schankwirthschaft bestimmten Räume zu geregelt werden, J Berk betont. Aber die Mehrheit der Commissien hahe wegen der Anleihen belaftet fei, nech mehr in Ansprnich genommen werde, und allgemein für nöthig gehaltene Reformen Hintz nan halten . Es fei abe feing Gütertarife ermäßigt, aber Niemand zweifle in Oesterreich, stellen sind. i, , d e , ,,,, . ö kflnanziellen Lage für diefes Jahr den 6 absetzen, wollen. Damit daß die bethei ligten Staaten — die leistungefähigsten im ganzen ein Piinderüberschuß von sechs Mistionen, ein Minimum bei diesem großen Üngarn daran, daß die Staatsfinanzen unter dieser großen Er⸗ §. 4. Die Bestimmung des 8 75 der Gewerbeordnung findet auf Behoͤrden die nach 8 3 den höheren Perwaltungsbehörden zustehenden wären auch die vom Verein für vaterlandische Geschichte und Landes Reich — ihre Verpftichtungen auf das Reich Überträgen. Etat, und außer der Amorkisation und Verzinfung der ganzen 5. mäßigung der Tarise litten. Man werde dort allmählich zu einer Er- Schankwirthe entsprechende Anwendung. Befugnisse wahrzunehmen und welche Behörden zur Erlassung der
nnenverkehr. Der immte
ein. Die Reichsverfassung habe aber absichtlich die Förderung von Abg. Schrader (dfr.): Er danke dem Reichs⸗-Eisenbahnamt sei nicht so ganz zutreffend, daß die Kohlenaus komme, müsse er wegen der Eisenindustrie entschieden bestreiten. Die Kunst d ĩ Fi ü sen. fü ß ie i ori J ; i tergegangen seien als die Tarife im t ; i ss. s st tschieden bestreiten ie Kunst und Wissenschaft den Einzelstaaten Üüberlassen. Preußen dafür, daß es die im vorigen Jahre vom Reichstage geforderte weiter heruntergeg ] n . die ue fenen e, herne, Hin, . nicht genngt. Dö. Erlanbniß um Fetriebe der Gaft.