1892 / 15 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

ebenfalls auf den sub Nr. 13 näher bezeichneten Grundbesitz am 6 Februar 1859 für den Schuh macher Wilhelm Bödeker hierselbst, von diesem am 77. November 1850 an den Kaufmann F. A Zeiß hierselbst und von diesem wiederum am 9. Januar 1866 an die hiesige Wittwenkasse e dirt,

165) über ein Darlebn von 00 Thlr., eingetragen am 19. November 1861 für die Witwe Kaufmanns Brüggemeyer, geb. Wasserfall, in Detmold auf den Grundbesiz des Camerarius Hermann August Halle, jetzt Handelsmann Hermann Fasse Nr. J der Heiligen ˖ geister Bauerschaft dbierselbst, angeblich von dieser an die Proviston St. Loyen bierselbst cedirt,

1606) über ein Darlehn von 1200 Mark, eingetragen am 8. November 1877 für die Provision St. Loven hierselbst auf den Grundbesitz des Bürgers Wilhel m Böhmer Nr. 113 der Nicolai Bauerschaft hierselbst,

17) über ein Darlehn von 200 Thlr, eingetragen am 8. Juni 1817 auf den Grundbesitz des Heinrich Krüger, jetzt Ackerbürger Heinrich Tasche Nr 36 der Marien Bauerschasft hierselbst für H. C. Hen pel⸗ mann's Erben, bei deren Auseinandersetzung dem Kaufmann A. W. Potthoff überwiesen und von diesem am 30 April 1868 der biesigen Waisenbaus⸗ kasse cedirt,

18) über ein Darlehn zu 500 Thlr., eingetragen am 25. Juli 1872 auf den Grundbesitz des Kauf. manns Friedrich Schmidt, jrtzt Heinrich Schmidt Nr. 34 der Slaver Bauerschast hierselbst für die hiesige Waisenhauskasse,

am 21. Januar 1829 auf den ndbeßftz des Johann Heinrich Kracht, jetzt Zimmermann Heinrich Kracht, Nr. 28 der Heiligengesster Bauerschaft hier⸗ selbst für den Buchbinder Ludwig Ohle hierselbst und von diestm angeblich der biesigen Stadtkasse (Schuldentilgunasfond) cedirt, und 20) über ein Darlehn von 2400 A, vom 17. Juni 1853, welches Fürstliche Landkasse vom Topp'schen Stipendium hierselbst vorgeschossen erhalten, aber jetzt bereits zurückbezablt hat, sind angeblich ver soren gegangen und sollen auf Antrag des biesigen Magistrats als Vertreters der betreffenden Stipendien und Kassen, welche die in den aufgeführten Obli—- gatienen verbrieften Darlehne als Gläubiger in An⸗ spruch nehmen, zum Zwecke der Erlangung einer n Obligation aufgeboten werden. ie daher aufgefordert ihre Rechte daran so gewiß, spä-⸗ testens in dem dazu auf Dienstag, den 14. Juni 1892, Morgens 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Obligationen erfolgen und die etwaigen Inhaber derselben mit Ansprüchen an die ö jetzigen Schuldner ausgeschlossen werden ollen. . Lemgo, den 6 November 1891. Fürstliches Amtsgericht. JI. Pothmann.

soloso]

Handlun 823 ff. der

Vorm. H Uhr, anberaumten, im Zimmer Nr. 3

termin, öffentlich aufgefordert und zwar unter dem Rechtsnachthejle, daß im Falle der Unterlassung der

Au fg Nachdem bei den unten aufgeführten Hypothekforderungen die Nachforschungen nach demt rech— mäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und, vom Tage der letzten au U mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, so werden gemäß 5 82 des Hhp.⸗Ges. und C.⸗P.Q diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur An⸗ meldung innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem auf Montag, den 26. September 1892,

e bot.

f diese Forderungen sich beziehenden

des unterfertigten Gerichts stattfindenden Aufgebots⸗

Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Hypotheken⸗ ; Sypothekenobjektẽ⸗ buch für ; Besitzer .

Zeit des

̃ Bezeichnung der r rng Eintrags

und des Gläubigers.

ö. * X 1

Altusried. JV. 134 aver Albrecht Privatier in Weihers,

Hs. Nr. 248.

Theodor Fischer, Oekonom in Unterwengen, 8. Nr. 83. Franz Schmid, Vikttualilenhändler in

Kempten, Hsẽ. Nr. 70a u. b. Litt. W.

Haldenwarg.

Kempten (Altstadt).

Ludwig Kusterman, Schreinermeister in Kempten, nun Kirchen⸗ diener daselbst, Hs. Nr. 41 p. Litt. D.

Kempten Neustadt).

Kempten Neustadt).

Anton Hengeler, Stadtkassakontroleur in Kempten,

Hs. Nr. 1 Litt. E. Leppold Unflad, Bote in Kimrathshofen, Hs. Nr. 14. Josef Schädele, Oekonom in Gstadt, Hs. Nr. 149 in Schlechtenberg, Gem.

Kimraths⸗ hofen.

Sulzberg.

300 Fl. 514 6 28 3 zu 400 ver⸗ zinsliche;, Darlehen an die Bauers— wittwe Creszenz Müller in Legau bezw. auf deren Ableben an ihre Erben, nämlich: Sebastian, Marianng und Viktoria Müller von Legau, Therese er berg Bauerswittwe von Oberland⸗ holz, Hildegard Koch, Wittwe in Altus— ried, Agatha Schneider, Bäuerin von da Kinder der verlebten Creszenz Müller dann Gordian und Marianna Heckelsmüller in Legau ( großjährige Kinder der verlebten Techter g Müller.

16 Fl. 27 d 42 z Kapitalsrest für

den abwesenden Michael Hiltensberger

von Unterwengen.

25 Fl. 42 M 86 3 zu 400 verzins⸗

liches Darlehen an die Martin Dann⸗

heimerschen Erben, als: Gabriel Dann⸗ heimer, Christine Daumiller, Martin

Kesel, Dehlschlagerssohn, Christian

ö. fünf. Kinder erster Ehe,

Katharina Schmid und Elisabetha

Dannheimer Wittwe.

22 Fl. 37 606 71 3 theils unverzins—⸗ liches Darlehen und theils Entschädi⸗ gung des Johann Georg Behringer don Kottern, wovon 10 Fl. in drei Monaten und 12 Fl. in sechs Monaten zahlbar.

19. Jan. Landesüblicher Winkel der Hegger'schen 1852. Geschwister, nämlich: Johann Baptist,

Karl, Joseph, Magdalena und Michael

Hegger, .

1 Landesüblicher Winkel der Barbara Leiß.

7. März 50 1827.

7. Juni 1828.

Fl. 85 6 71 3 zu 40/9 verzins⸗ liches Kapital für Franz 39 Becherer zu Eigisried, Gemeinde Sulzberg.

Sulzberg. Kempten, den 12. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. gez. Im mler. Zur Beglaubigung:

Kempten, den 12. Januar 1892.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

. Der geschäftsl. K.

Seeretãr: Wurm.

60946] Aufgebot. . .

Auf Antrag des Ludwig Bastian 1III. in Endbach wird der am 5. April 1822 in Günterod geborene, im Jahre 1848 oder 1849 nach Amerika ausge⸗ wanderte und seitden verschollene Johann Georg Asmmann aus Günterod (Sohn des Adam Aßmann und dessen . Anna Margaretha, geb. Schmidt), aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juli 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls seine Todeserklärung er— felgen wird. ; Gladenbach, den 5. Januar 15892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

6079] Aufgebot behufs Todesertlärung. Auf den Antrag des Schiffers Jakob Tamcke in Blankenese als Vormund werden dessen Mündel:

a. Koch David Struve, eb. am 1. September 1861 in Blankenefe, als Sohn der Eheleute Hermann Struve und Anna Catharina Marxianne, geb. Imbeck,

Fischer Hermann Breckwoldt, geb. au 28. No⸗ vember 1865 in Blankenese als Sohn der Ehe⸗ leute Schiffer Paul Breckwoldt und der Anna Margaretha, * Struve,

und auf Antrag des Rheders Hermann Hoh in Blankenese als Vordmund dessen Mündel: SBFischer David Breckwoldt, geb. am 11. Fe⸗ bruar 1856 in Blankenese als Sohn der Che⸗ leute David Breckwoldt und Catharina Margaretha, geb. Dreyer, . 39 sowie die unbekannten Erben der drei, seit November 1635 Verschollenen, aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Gericht spätestens in dem auf Sonn⸗ HAabend, den 4. Mai 189, Mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗

gefordert, binnen

I6öll7s1 . ebot. 5 Bei unterfertigtem Gerichte ist der Antrag, ge⸗ legitimirt. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich worden, folgende Personen für todt zu erklären: nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden“ den Schuhmachergfohn Karl Lil von Weil aufgefordert, sich spätestens im Termine bor dem unterzeichneten Gericht

stellt 1

falls die Verschollenen für todt erklärt und über deren Vermögen in Gemäßheit der Verordnung vom 21. April 1840 verfügt werden wird. Blankenese, 12. Janugr 1892. Königliches Amtsgericht.

(61139 Bekanntmachung. Aufforderung.

Nr. 447. Elisabetha Oeder, geboren im Jahre 18283 zu Ane als Tochter des Ernst Oeder und der Katharine Berggötz ist 1848 nach Amerika aus— gewandert und hat seitdem keine Nachricht mehr von sich gegeben; es wurde deshalb die, Verschollenheits⸗ erklärung gegen sie beantragt. Dieselbe wird nun⸗ mehr aufgefordert, binnen Fahresfrist Nachricht von sich hierher gelangen zu lassen. Zugleich werden alle Diejen gen welche Auskunft über Leben oder Tod der Vermißten zu ertheilen vermögen, auf⸗ Jahresfrist Anzeige anher zu er- statten. .

Durlach, 12. Januar 1892.

Gr. Amtsgericht. gez.: Diez. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Frank.

Aufgebo

tingen, geb. am 18. November 1841,

' 4

den Weber Friedrich Messerer don Mönchs⸗ Vormittags 11 Uhr, zu melden und zu legitimiren, , die ;

rich Baumann von neten

bezw. Oberradach, geb. am zeichen 115.)

roth, geb. am 4. August 1844, 3) den Dienstknecht Friedrich Oberstelzhausen Mai 1835, 2 den Holzhauerssohn Johann Deißler von

Inhaber der fraglichen Obligationen werden

19 über ein Darlehn zu a e. eingetragen den Musikerssohn Joh. Andreas Leyrer von ru ;

Mönchsroth, geb. am 6. Januar 1754,

Mönchsroth, geb. am 5. Januar 1759, den nn sf Weidelbach,

von Mönchsroth, geb. am 3. März 1830, den Söldnerssohn Franz Josef Schuß von Wilburgstetten. den Söldner Josef Küfner von Haslach, geb. am 1. Juli 1832, die Handelsmannstochter Hanne Jordan von Wittelshofen, geb. am 14. Dezember 1816,

N den Handelsmannssohn Löw Jordan von

Mittelshofen, geb. am 7. Juni 1818.

Es ergeht deshalb die Aufforderung:

1) an die Verschollenen, spätestens im Aufge⸗ botstermin persönlich oder schriftlich bei Ge⸗ richt sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsbverfahren wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit—⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Als Aufgebotstermin wird Montag, der HA. November 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Dinkelsbühl, den 29. Dezember 1891. Königlich Bayer. Amtsgericht. Correll.

(61171 Bekanntmachung.

In Sachen Michael Görlich, Ackersmann, in Ober⸗ simten wohnhaft, und Genossen, das Abwesenheits⸗ verfahren betreibend, gegen Heinrich Görlich, aus Obersimten, geboren daselbst am 26. September 1833 und Sohn des allda verlehten Wirthes und Ackerers Wilhelm Görlich und dessen daselbst ver⸗ storbenen Ehefrau erster Ehe Margarete, geborenen Weis, hat das K. Landgericht Civilkammer, dahier mit Beschluß vom 6. Yöovember 1891 die betreiben⸗ den Theile zum Beweise durch Zeugen darüber zu⸗ . daß genannter Heinrich Görlich vor etwa 35h Jahren aus seiner Heimathsgemeinde Obersimten sich entfernte und bisher von demselben Nachrichten 33 K. sind.

ur Vernehmung der benannten Zeugen ist Tag⸗ fahrt anberaumt auf Samstag, den 1. Februar 1892, Vormittags 10 Ühr, in der Raths⸗ kammer des K. Landgerichts dahier. Zweibrücken, den 14. Januar 1892. Der Kgl. Erste Staatsanwalt: TilUmann.

(61084 Aufgebot. Auf Antrag des Nicolaus Rüpke als Testaments— vollstreckers von Heinrich Nüpke, ver reten durch den Rechtsanwalt Adolph Schwarz hierselbst, Gr. Bäcker⸗ straße 7, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle und Jede, welche an den Nachlaß des am 19. November 1891 zu Moorhurg bei Hamhurg verstorbenen Heinrich Rüpte Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Be⸗ stimmungen des von demselben am 28. Mai 1887 errichteten, am 3. Dezember 1891 hier⸗ selbst publicirten Testaments, namentlich auch der Bestellung des Antragstellers zum Testa⸗ mentsvollstrecker und der Uebertragung aller Befugnisse und Machtvollkommenherten an den⸗ selben, ferner der Befugniß desselben, auf seinen alleinigen Consens Grundstücke zu verkaufen und umzuschreiben sowie 5 pothekpöste, Staats⸗ und Werthpapiere umzuschreiben oder zu tilgen, auch Clauseln anzulegen und, zu tilgen und überhaupt alles zu thun, was die Negulirung des Nachlasses dem letzten Willen entiprechend er⸗ fordert, widersprechen wollen, wenden hierdurch aufgefordert, solche An. und Widersprüche bei dem unterzeichneten. Amtsgericht, Dammnithor⸗ straße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 1 spätestens aber in dem auf 5 den 11. März 1892. Nachmittags I Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und zwar Nnswärtige unter Be— stellung eines eg een Zustellungsbevollmäch⸗ tigten bei Strafe des zie enn fe, Hamburg, den 5. Januar 1892. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fur Aufgebotssachen, gez. Tesdorpf Dr. ; Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

60950]! Deffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb⸗ und sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 15. Jun 1891 zu Frankfurt a4. M. verstorbenen ledigen Johanng Charlotte Bacmeister, Conventualin, zustehen, haben solche vor dem 17. Februar 1892 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmätig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser ö an die theilweise auswärts woh⸗ 3 Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.

Frankfurt a. M., den 5. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

(61075. Bekanntmachung. ̃ Als Erben der perwittweten Seilermeister Johanne Christiane Kühn, geborene Dolze, hier verstorben ohne letztwillige Verfügung am 19. September 1891, haben sich ihre Kinder: I) verehelichte Fabrikant Emma Boxhammer, geborene Kühn, in Berlin, ö Seilermeister Friedrich Kühn in Hoyerswerda, verehelichte Schlossermeister Amalie Butzke, geborene Kühn. in Breslau, verehelichte Regierungssekretariats- Assistent Anna Gaebel, geborene Kühn, in Liegnitz, ) Sattlermeister Hermann Kühn in Kissingen,

am 23. Mai 1892,

Erben ausgestellt werden wird. (Aktten⸗

FSoyersmwerda, den 12. Januar 1892.

Nühlingstetten, geb. am 9. Dezember 1844,

*.

den Musikerssohn Joh. 5 Leyrer von ohn Mathias Ströhlein von die Schuhmacherstochter Katharina Schwarz

rbbescheinigung für dle bezeich⸗ 4

61082 Aufgebot. Auf den Antrag des HBr. med. Georg Stoeckel in Berlin und des Vormundes der minderjährigen Mar⸗ ereth Stoeckel, Justizrath Carl Siehr in Inster⸗ urg, werden die Nachlaßgläubiger des am 6. De⸗ zember 1891 zu Insterburg verstorbenen Justizrashs Stoeckel hiemit aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 25. März 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlah desselben bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte Zimmer 22 anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Insterburg, den 9. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

61076 Bekanntmachung. Aufgebot betr.:

Zum diesgerichtlichen Aufgebot vom 23. Dezember 1891 wird berichtigend bekannt gegeben, daß die unter Ziff. 3 dieses Aufgebots ö Tag⸗ löhnerstochter Anna Katharina Frank, geb. am 2. November 1799, nicht von Gerlas, sondern von Garles ist.

Naila, den 13. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. gez. Weidner. Zur Beglaubigung:

Naila, am 15. Januar 1892.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Voellinger, K. Sekretär.

61081 Bekanntmachung. Das am 30. November 1891 verstorbene Fräulein Auguste Caroline Wilhelmine Hopfgarten hat in ihrem am 18. Dezember 1891 eröffneten Testament vom 7. Mai 1890, den Sohn ihres verstorbenen e , den Conditorgehilfen Anton Hopfgarten edacht. Berlin, den 18. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

(611109) Im Namen des Königs!

Verkündet am 11. Januar 1892.

Saegebgrth, Gerichtsschreiber.

In der Noggon'schen Aufgebotssache erkennt das

Königliche Amttzgericht zu Charlottenburg durch

den Gerichtsassessor v. Arnim für Recht:

1) der Arbeiter bezw. Weichensteller Gottlieb Roggon, geboren am 26. November 1844 zu Schönbund, Kreis Angerburg, wird für todt erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind dem Nachlaß zu entnehmen.

von Arnim.

61109 Der am 15. April 1843 zu Gotha geborene Böäckergeselle Heinrich Carl Dille ist durch Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 33 . 1891 für todt erklärt. ; Gotha, den 13. Fanuar 1892.

Herzoglich Sächsisches Amtsgericht J.

60875) Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Dezember 1891. Ahlborn, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das von dem Arbeitsmann Jacob Helmke in Ostmoorende und dem Arbeits- mann Jacob Reese in Kranz 4 / d. Elbe beantragte Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung ihres Bruders resp. Schwagers, des Schifferknechts Johann Helmke, geboren 1839 in Königreich, erkennt das Raniglliche Amtsgericht zu Jort, Abth. II., durch den Amtsrichter Wiegrebe ꝛe. für Recht: . Der Schifferknecht Johann Helmke, geboren in Königreich am 109. September 1839 als Sohn der Eheleute Häusling Jacob Helmke und der Marx⸗ garetha Helmke, geb. Meyer, früher in Königreich, zuletzt in Groß-Hove wohnhaft, wird damit für todt erklärt.

60876 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Dezember 1891. Ahlborn, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das von dem Eigenwohner Jacob Giese in Borstel beantragte Aufgebot zum wecke der Todeserklärung seines Bruders, des. Matrosen Johann Giese, geboren 1845 in Borstel, erkennt das Königliche mn g zu Jork, Ab⸗ theilung II.,, durch den Amtsrichter Wiegrebe ꝛc. für Recht: Der Matrose Johann Giese, geboren am 26. April 1845 in Borstel, als Sohn des Eigenwohners Johann Giese daselbst, und dessen Ehefrau Gesche, geb. Wettern, wird für todt erklärt. (60877! Im Namen des Königs? Verkündet am 19. Dezember 1891. Ahlborn, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das von dem Haussohn Jacob Brandt in Rübcke, der Haustochter Anng Ca⸗ tharina Brandt daselbst und der Ehefrau des Haus⸗ manns Joh. Ellmers das. beantragte Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung ihres Brudergz Johann Brandt, geboren 17. Januar 1822 in Rübcke, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Jork, Abthl. II. durch den Amtsrichter Wiegrebe ze. für Recht: Der Johann Brandt, geboren am 17. Januar 1822 zu Rübcke, als Sohn des Hausmanns Johann Brandt daselbst und dessen Ehefrau Katharina, geb. Knubben, wird für todt erklärt. ;

ossi] .

Der Matxose Friedrich Lndwig Ferdinand Ziecker⸗ mann, Sohn des Arbeitsmannes Johann Ludwig Zieckerinann, geboren am 39. Juli 1846, zuletzt in Fiegen ort wohnhaft, ist durch Urtheil des unterzeichneten Der chtz von 17. Dezember 1891 für todt erklärt. RNenwarn, den IH. Jamüar 1592.

J Königliches Amtsgericht.

löhszaJ. . Das Verfahren, betreffend Aufgebot der Nachlaß⸗ läubiger des am 5. August 1891 verstorbenen Landwirths und Schlossers Carl Reinecke sen. aus 1 ist beendet.

Lüdenscheid, den 11. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht.

6itos) Im Namen des Königs! l , am 18. Dezember 1891. Sackewitz, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Erben der Wittwe Johanne Sophie Eulen⸗ burg, geborenen Tempelhahn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belzig durch den Amtsrichter Fried⸗ laender für 9 K .

1) Der Nachlaß der am 28. Juli 1899 zu Belzig verstorbenen verwittweten Kürschnermeister Eulen⸗ burg, Johanne Sophie, geborenen Tempelhahn, wird dem Königlich Preußischen Fiskus zugesprochen;

2 die etwa später sich meldenden Erben müssen alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers auerkennen und dürfen weder Rechnungslegung noch Ersatz der Rutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen fordern. ; . .

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus

dem Nachlaß vorweg zu entnehmen.

Friedlaender. (611701 Bekanntmachung. . .

In Sachen Johann Rebmann, Fabrikarbeiter in Erfweiler wohnhaft, eigenen Namens der zwischen ihm und seiner verlebten Ehefrau Katharine Lehmann bestandenen Gütergemeinschaft wegen sowie als Vatervormund über seine mit derselben erzeugten minderjährigen Kinder Fanny und Franz Rebmann, das Abwesenheitsperfahren betreibend gegen ) Jo⸗ hann Vincent, Maurer, geboren 18901; 2) Mathias Vincent, Leinenweber, geboren 1806, und 3) Ka⸗ tharine Vincent, geboren 1816, alle drei gus Eh lingen und Kinder der verlebten Eheleute Nikolaus Vincent und Barbara Brauneberger, hat das K. Landgericht, Civilkammer, dahier mit Beschluß vom 15. Dezember 1891 die genannten Geschwister Vin⸗ cent für abwesend erklärt und die betreibenden Par⸗ thien als deren Präsumtiverben e eine kontradik⸗ torisch mit der K. Staatsanwaltschaft zu leistende Sicherheit in den provisorischen Besitz und Genuß ihres Vermögens eingewiesen.

Zweibrücken, den 14. Januar 1892.

Der Kgl. Erste Staatsanwalt. Tillmann. 60873 . ;

Die J Werthpapiere sind durch am 11. dss. on. verkündete Ausschlußurtheile für kraftlos erklärt worden: ö.

Die K. S. 406, vormals 5 og. Staatzsschulden⸗ kassenscheine vom Jahre 1867 Serie 1 Nr. 4274, 5667, 5653 und 56654 über je 500 Thaler, und Serie II Nr. 10635, 27275, 28420, 29574, 29575, 30435, 30506, 31989, 41051, 58564 und 58990 über je 100 Thaler, die 40/0 dergl. vom Jahre 1869 Jätt. B Nr. 18725 und 19256 über je 109 Thaler, der 400 dergl., vom Jahre 1870 Titt. A. Nr. 4159 über 100 Thaler, die 4000 dergl. der vereinigten An⸗ leihen von den Fahren 1852/68 Serie II. Nr 106427, 155611 und 166983 über je 1099 Thaler, der vom R. S. Staate übernommene 40/0 Schuldschein der Anleihe der vormal. Leipzig⸗Dresdener Eisenbahn⸗ Compagnie vom 1. März 1866 TLitt. A Serie 19 Nr. 66 über 100 Thaler, die 40ͤ0 verloosbaren Pfandbriefe des landwirthschaftlichen Creditvereins im Königreiche Sachsen Serie 11 Litt. D) Nr. 1034 und 1035 über je 25 Thlr. und der ven Carl August Heine in Dresden unterm 15. August 1872 ausge 3 von dem vormal. Advocaten Fedor Kuntzsch in Dresden angenommene, am 1. November 1872 fällig gewwesene Primawechsel über 100 Thaler.

Dresden, den 13. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Heßler. Bekanntmachung. rschreibungen der konsolidirten 4 pro⸗ schen Staatsanleihe von 1880 Litt. C.

160914 m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rentners P. Peekel, früher in Kleve, jetzt in Amsterdam, vertreten durch den Rechtsanwalf Justizrath Eumes in Kleve, hat, das Königliche Amtsgericht zu Kleve durch den Amts⸗ gerichtsrath Veltmysen am 30. Dezember 1891 für Recht erkannt: ö.

Das auf den Namen Peter Peekel in Kleve aus— gefertigte, in den Hauptblichern der städtischen Spar⸗ . in Kleve unter Vol. 45 Rol. 127 eingetragene Sparkassenbuch, lautend auf eine Einlage von 2403,57 M wird für kraftlos erklärt.

Küieve, den 30. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. Bekanntinachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 122 0657 über 359,96 S, lautend auf e Auguste Meyer hier, Brunnenstraße 137, ür kraftlos erklärt.

Berlin, den 6. Januar 185

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 73 (49.

lll 11] Bekanntmachung. . In ver Aufgebotssache betreffend das Quittungs— buch Nr. old der Kreis Tecklenburger ö zu Ihbenbüren ist vurch das heute publicirte Ausschluß⸗ urtheil das oben bezeichnete Quittungsbuch für kraft⸗ los erklärt worden. e Ibbenbüren, den 19. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

160879

*

[60878 Phyritz, den 8. Januar 1892. In der Aufgebotssache L. 5. Sl erkennt das 6 Amtsgericht zu Pyrit, durch den Amts⸗

richter Neumann für Recht: . 1) die Hypothekenurkunde über 500 Thaler Dar⸗ Lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 7. No—⸗

vember 1853 auf Grund der Verfügung vom 9. No⸗ vember 1853 für den Rentner Michael Linde zu

Pyritz in Abtheilung 1II. Nr. 3 des dem Acker⸗

e von Pyritz (Häuser) Bd. J. Bl. Nr. 265 ver⸗ zeichneten Grundstücks, gebildet aus der Schuldver⸗ schreibung vom 7. November 1853 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 9. November 1853, versehen mit Pfandentlassungẽvermerk vom 19. Februar 1883, betreffend einen nach Pyritz Bd. X. Blatt Nr. 438 . Grundstückstheil, wird für kraftlos erklärt.

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller. Königliches Amtsgericht.

bürger Emil Nack zu i gehörigen im Grund⸗ . e )

60661 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 8. Januar 1892 sind

folgende, angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗

dokumente für kraftlos erklärt:

ID Der über die im Grundbuche von Springen Blatt 49 in Abtheilung III. unter Nr. 7 aus dem Schuldscheine vom 23. Oktober 1853 für Johann . eingetragene Forderung von 50 Thalern ge⸗

ildete Hypothekenbrief; U

2) der über die im Grundbuche vom Pakallnischken Band J. Blatt 9 in 2, . Nr. 2 Augu .

aus dem Erbrezesse vom 1, n t,. für Gott⸗ lieb Gritzkat eingetragenen väterlichen und mütter— lichen Erbgelder von noch 100 Thalern gebildete Hypothekenbrief; . .

3) der über die im Grundbuche von Pakallnischken

Band J. Blatt 9 in Abtheilung 1II. unter Nr. 3

für Auguste, Friedrich, Ludwig, Ferdinand und Gott—

lieb Geschwister Gritzkat auf Grund des Erb— rezesses vom 1./I5. Oktober 1840 eingetragenen

460 Thaler Erbgelder gebildete Hypothekenbrief;

4) der über den im Grundbuche von n ,, Band J. Blatt 18 in Abtheilung 1II. unter Nr. ] für die Wittwe Louise Drewenka, geb. Urbschat, aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 13. August 1844 eingetragenen Kaufgelderrest von 200 Thalern ge⸗ bildeten Hypothekenbrief.

Gumbinnen, den 12. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. 59947 ö

Durch das Ausschlußurtheil vom 18. d. M. sind die nachstehend bezeichneten Hypothekendokumenre für kraftlos erklärt: . . .

1) Das Hypothekendokument über die anf Schillehnen Nr. 16 Abth. III. Nr. 4 für Jurgis Lengties eingetragene Erbtheilshorderung von 32 Thlr. 12 Sgr., bestehend aus der Ausfertigung des Erb⸗ rezesses vom 24. August 1847, versehen mit der Ein⸗ tragungsregistratur und verbunden mit dem Hypo⸗ thekenscheine vom 18. Oktober 1847, .

2) das Hypothekendokument über die auf Drau— gupönen Nr. 20 Abth. III. Nr. 3 für Carl Keßler eingetragene Erbtheilsforderung von 1400 Thlr., be— stehend aus der Ausfertigung des Erbpergleichs vom 23. März 1863, versehen mit der Eintragungs⸗ registratur und verbunden mit dem Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 29. Juni 1863, . .

3) das Hypothekendokument über die auf Pillkallen Nr. 165 Abth. III. Rr. 1 für die Aemterdepositen⸗ kasse eingetragenen 330 Thlr., bestehend aus der Aus⸗ fertigung der Schuldschrift vom 4. August 1785 und verbunden mit der Rekognitionsurkunde und dem Eintragungövermerk vom 4. August 1789)

4) das Hypothekendokument über die auf Gr. Warninken Nr. 15 Abth. III. Nr, 6 für Gustav Kniest eingetragene und auf Johann Gottfried ö von Nausseden umgeschriebene Dar⸗

ehnspost von 2590 Thlr., bestehend aus der Schuld— schrift vom 11. Juli 1866, versehen mit der Ein— tragungsregistratur vom 17. Juli 1866 und dem Ab— tretungö'vermerk vom 18. November 1876 und ver⸗ bunden mit dem Hypothelenbuchsauszug vom 17. Juli 1866, . . .

5) das Hypothekendokument über die auf. Gr. Warninken Nr. 15 Abth. III. Nr. 18. für die George und Anna Gutowski'schen Eheleute eingetragene und auf Thomas Felgendreher umgeschriebene Kaufgeld⸗ post von 245 Thlr., bestehend aus dein Hypotheken⸗ brief vom 27. Februar 1877 und verbunden mit der Ausfertigung der Verhandlungen vom 12. und 21. Ok⸗ tober 1871, . . w

6) das Hypothekendokument über die für die Ge⸗ schwister Johanne, Amalie, Leopold und Gottlieb Zabbee auf Dickschen Nr. 15 Abth. III. Nr. 1 einge⸗ kragenen väterlichen Erbtheile von zusammen 120 Thlr. und die für dieselben ,, unter Nr. 2 ein⸗ getragene Exnexuationsverbindlichkeit, bestehend aus der i fen n des Erbvergleichs vom 24. Februar 1854, versehen mit dem Eintragungsvermerk und ver— bunden mit dem Hypothekenbuchsauszug vom 18. April 1854 .

7) das Zweigdokument über die auf Pillkallen Nr. 55 Abth. III. Nr. 7 bez. I9 für den Kaufmann Friedrich Wilhelm Ehleben zu Tilsit umgeschriebenen Hypothekenposten von 700 Thlr. und 1 Prozent Zinserhöhung, bestehend aus der Ausfertigung des Vertrages vom 25. April 1848, versehen mit dem Eintragungsbermerk und dem Cessionsvermerk und verbunden mit dem Hypothekenbuchsauszug vom 23. Dezember 1853, dem abgetürzten Hypotheken⸗ buchsauszug vom 6. Dezember 1866 und der Cessions— urkunde vom 8. September 1866, ö

8) das Hppothekendokument über die für den Schullehrer Herrmann Stahl von Dickschen auf Gr. Rudminnen Nr. 33 Abth. 11II. Nr. 6 eingetragene Darlehnspost von 59 Thlre, bestehend aus der Aus— fertigung der Schuldurkunde vom 21. April 1860, versehen mit dem Eintragungsvermerk und verbunden mit dem Hypothekenbuchsauszug vom 9. Juni 1860, 9) das Hypothekendokument über die auf Hens⸗ kehmen Nr. 10 Abth. III. Nr. 4 für Johann Wiemer eingetragene und auf Henskehmen Nr. 15 Abth. III. Nr. 2 übertragene Darlehnspost von 130 Thlr., be— stehend aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 13. Juli 1844 versehen mit dem Eintragungs— vermerk und verbunden mit dem Hypothekenschein, 10 das Hypothekendokument über die auf Birken⸗ felde Nr. ! Abth. III. Nr. 6 bez. 7 für die Ge⸗ schwister August und Christian Glanert eingetragenen Erbtheile von je 709 Thlr., bestehend aus der Aus⸗

1863, versehen mit dem Eintragungsvermerk und verbunden mit dem Hypothekenbuchsauszug vom 12. April 1864,

II) das Hypothekendokument über die auf Schille⸗

fertigung des Kaufvertrages vom 17. September

nöhlen Nr. 34 Abth. III. Nr. 1a für Carl Koch eingetragene Erbtheilsforderung von 40 Thlr. über⸗ tragen von Schillenöhlen Nr. 28, bestehend aus der Ausfertigung des Erbvergleichs vom 19. November 18460, versehen mit der Eintragungsregistratur und verbunden mit dem Hypothekenschein vom 4. März 1841. Pillkallen, den 19. Deze m er 1891.

Königliches Amtsgericht.

60913 Verkündet am 12. Januar 1892

. den Antrag des Fräulein Bertha Horwitz hieselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Lorentz hier, erkennt das Großherzogliche Amtsgericht zu 5 durch den Amtsrichter Jacoby für Recht: r Die von dem Directorium der Vorschuß⸗Anstalt in Neustrelitz dem Fräulein Bertha Horwitz da⸗ selbst über drei der Anstalt von ihr unterm 29. Ja⸗ nuar 1872 unterm 16. Juni 1876, unterm 29. De⸗ zember 1379 angeliehenen Kapitalien von bezw. 300, 500 und 200 M ausgestellten drei Inhaber⸗Schuld⸗ verschreibungen nämlich Litt. C. Nr. 370, Litt. Gr. Nr. 162, Litt. J. Nr. 23 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten hat die Antragstellerin zu tragen.

60874 Bekanntmachung.

Durch Urtheil von heute ist die Hypotheken—⸗ urkunde über die im Grundbuch des Grundstücks Rehaagen Nr. 27 in Abtheilung III. Nr. 2 für die Gertrud Schulzki auf Grund des Kontrakts vom 6. Mai 1861 und 9g. April 1863 zufolge Verfügung vom 15. April 1863 nebst 5 C Zinsen eingetragene ind demnächst an den Bauersohn Johann Steinki zu Launau nebst Zinsen seit dem 1. April 1881 ab⸗ getretene und für denselben zufolge Verfügung vom 5. Mai 1881 subingrossirte Abfindung von 200 Thaler für ö . . 6.

Heilsberg, den 7. Januar 1892.

8 e n gliche Amtsgericht.

606631 ö . . Durch Ausschluß⸗Urtheil vom 5. Januar 1892 ist die Vypothekenurkunde über die Post von 500 Thalern Darlehn, eingetragen auf Kankel Nr. 8 unter Mit— verhaftung des Grundstücks Kankel Nr? 39 für Karl Gottlob Halm und gebildet aus den Hypothekenbuchs⸗ Auszügen vom 17. November 1855 und der Schuld⸗ urkunde vom 7. Nobember 1855 mit dem Ein⸗ tragungs-Vermerk vom 21. November 1855, für kraftlos erklärt worden.

Lifsa, den J. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. 60929 Ausschlusurtheil. .

Durch am 29. Dezember 1891 verkündetes Urtheil sind J. die Hypothekenurkunden

n. vom 19. September 1823 über die im Grund⸗ buch von Tietelsen⸗Rothe Vol. J. Fol. 32 für die Pastorat zu Tietelsen ex obligation vom 18. und 23. November 1865 in Kronthalern zu 1 Thlr. 19 Sgr. eingetragenen 19 Thlr.; ö

b. vom 32. März 1859 über die im Grundbuch von Herstelle Band J. Blatt 37 aus der Schichtung vom 12. Januar 1848 für Wilhelm August Johenning Gur Hälfte) eingetragene Abfindung von 21 Thlr. 20 Sgr. 6 Pfg.

für kraftlos erklärt. II. Bezüglich nachstehenden Hypothekenposten a. der im Grundbuch von Bruchhausen Vol. XI. Fol. 178 in Abtheilung III. Nr. 1 aus den Urkunden vom 3. November 1851, 20. April 1852 und 7. Juli 1853 eingetragenen Abfindungen von je 10 Thlr. und des di, wuchs auf Unterhalt und Wohnung für die Geschwister Johann, Therese und Anna Lücke zu Bruchhausen; b. der im Grundbuch von Amelunxen Vol. VI. Fol. 291 in Abtheilung III. Nr. Ia und 1P einge⸗ tragenen ö ö a4. 55 Thlr. Abdikat und Anspruch auf Unterhalt für Heinrich Mathias Hagedorn aus den Urkunden vom 6. November 1839 und 2. Ja⸗ nuar 1840; ; . bb. 38 Thlr. nebst 5b Zinsen laut gerichtlicher Urkunde vom 6. Mai 1840 für den Handels⸗ mann Sandel Rosenberg zu Amelunxen; c. der im Grundbuch von Haarbrück Bd. J. Blatt 5 in Abtheilung III. Nr. 30 und 44 eingetragenen an. 8 Thlr. 5 Sgr. 4 Pfg. Judikat aus dem Vergleich vom 17. Marz 18365 für den Förster Bornemann zu Bühne, ; bb. 51 Thlr. 27 Sgr. 1 Pfg. (= 21 Ggr. 8 Pfg.) Kindestheil für Wilhelm Anton Hartmann 9 der Erbtheilungsurkunde vom 2. August 17;

d. der im Grundbuch von Herstelle Band J. Blatt 37 aus der ö vom 12. Januar 1848 für Clementine Adolfine Johenning zur Hälfte ein⸗ getragenen Abfindung von 21 Thlr. 20 Sgr. 6 Pfg.

die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die be—⸗ treffende Post ausgeschlossen. Beverungen, den 4. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

Josef,

68) . .

Die Inhaber der in folgenden Grundbüchern Abth. III. eingetragenen Posten und zwar:

J. Bense Fel. 3393: .

Nr. 1. 300 Thlr. für Berend Kroepelins Kinder,

Nr. 2. 559 Thlr. für die Curatoren der weiland Hofprediger Menen'schen Güter,

Nr. 3. 400 Thlr. für die minorenne Tochter des Oncke Eiben. ö

Nr. 4. 1000 Thlr. und 200 Thlr. für Haupt⸗ mann Conrad Höting und Ehefrau Kuchenbecker,

Nr. 5. 833 Gulden 65 Stüber und 290 Gulden Zinsen für den Hauptmann Hoeting zu Leer,

Rr. 6. M28 Gulden. 3 Schaf 14 ½ Witt Erbgeld für Jan Siebels Taddicks und 2000 Fl. für Friese Margarethe Classen,. ö

Nr. 9. Bürgschaft für das Waisenhaus,

Nr. 11. Caution für die Wittwe des Gerd Tad⸗ digs, Ancke i für Icke Margaretha und Wittwe Taddigs, . GJ

Nr. 12. 156 Thlr. Gold Bürgschaft für Corporal Eperwyn Ayelts. ;

11. Bense Fol. 3413:

Nr. J. Verpflichtung zur Auseinandersetzung,

Nr. 5. M8 Gulden 3 Schaf 1436 Witt Erbgesd für Jan Siebels Taddicks und 206 Fl. für Friese

Margarethe Classen,

Nr. 8. Bürgschaft für das Waisenhaus, Nr. 10 Caution für die Wittwe des Gerd Taddigs, Ancke Margaretha, für Icke Margaretha und Wittwe Taddigs, . Nr. 11. 150 Thlr. Gold Bürgschaft für Corporal Everwyn Ayelts, . III. Bürgerkämpe und Stückländer vol. II. Fol. 1159: Nr. 1. 928 Gulden 5 Schaf 14*/ Witt Erbgeld für Jan Siebels Taddicks und 2000 Fl. für Friese Margaretha Classen, ; Nr. 2. Caution für die Wittwe des Gerd Tad⸗ digs, Ancke Margaretha, für Icke Margaretha und Wittwe Taddigs, sind durch Urtheil hiesigen Gerichts vom 7. Januar 1892 mit ihren Ansprüchen auf die Posten behuft Löschung im Grundbuche ausgeschlossen. Esens i. / Ostfr., den 7. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. 6ll0o5] Durch Ausschlußurtheil vom 8. Januar 1892 sind die unbekannten Eigenthumszprätendenten und dinglich Berechtigte mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grundstücke Lüdenscheid Flur 58 Nr. 161510. 132, 162150.131, 161101433, 1616/0132. 1625/0. 129, 15720.107 und 15790108 ausgeschlossen worden. Lildenscheid, 9. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 31. Dezember 1891. Stammer, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Tischlers Moritz Oelschner und dessen Ehefrau Bertha, geb. Bertram, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bitterfeld durch den Amtsgerichts⸗Rath Trappe für Recht: .

1) Die Rechtsnachfolger der Johanne GElisabeth Schuster werden mit ihren Ansprüchen auf die obenbezeichneten Hypothekenposten ausge⸗ schlossen. .

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Tischler Moritz Oelschner und dessen Ehefrau Bertha, geb. Bertram, zu Pouch auferlegt.

Trappe.

61099] Deffentliche Zustellung. .

Therese, geborene Wolpert, Ehefrau von Carl Gensler, Schlosser aus J sie zu Heidelber wohnhaft, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. C. und Pr. E. Reinach in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Carl Gensler,. Schlosser, zuletzt in Mainz, später in Nr. 161 Boerum Street, Brookf⸗ lyn, New⸗York, jetzt unbekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsorts, aus böswilliger Verlassung mit dem Antrage: Es wolle dem Gerichte gefallen, die Klage für begründet und demgemäß die zwischen den Par⸗ teien am 3. Mai 1875 vor dem katholischen Pfarr⸗ amt zu Dewangen geschlossene Ehe für geschieden zu erklären, auch den Beklagten zu den Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Cipil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 20. April 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö.

(L. S.) Wolf,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

610992 Deffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Michalina Supsar, geb. Pawelezak, zu Jerzyce Nr. 30 bei . vertreten durch den Nechtsanwalt Kloer zu Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter . Supsar aus Kuschlin, n unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer Ih des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 28. April E82, Mittags 1 Üihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meseritz, den 13. Januar 1892.

. . Gigas, ] Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

obo]

ont,

Oeffentliche Zustellung und Ladung. Luise Süß, gewerblose 56. von ichael Maulbecker, Cigarrenfabrikant, in Kaiserslautern wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, durch Rechts⸗ anwalt Gros in Kaiserslautern als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten, hat gegen ihren gengnnten Ehe⸗ mann, früher in Kaiserslaufern wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Be⸗ klagten, Klage zue Civilkammer des k. Landgerichttz Kaiserslautern erhoben mit dem Antrage: „Den Be⸗ klagten zu verurtheilen, der Klägerin für sich und ihr minderjähriges, am 24. April 1882 geborenes Kind, Namens Albert Maulbecker folgende Unter⸗ haltungshet rage zu bezahlen, nämlich:

JL. fuͤr die Zeit vom 1. Juli 1891 bis 1. Januar 1897 monatlich 10 für die Klägerin selbst und A6 20 für das Kind oder zufammen für dieses halbe Jahr die Summe von M 1890 nebst Zinsen zu 5 oo vom Tage der Klage an, .

II. für die weitere Zeit vom 1. Januar 1892 an:

1) für das Kind Albert Maulbecker bis zum er reichten 16. Lebensjahre desselben den allmonatlich geschuldeten und zahlbaren, das erste Mal am 15. Zanuar 1892 faͤlligen und sofort jedesmal Mitte des betreffenden Monats zu entrichtenden Betrag von AG 20 nebst Zinsen zu 5 o von den bezüglichen Ver⸗ falltagen an,

2) für die Klägerin selbst auf Lebenszeit den all= monatlich geschuldeten und zahlbaren, das erste Mal

am l5. Januar 1892 fälligen und sofort jedesmal

Mitte des betreffenden Monats zu entrichtenden Be⸗ trag von zehn Mart nebst Zinsen zu fünf Prozent von den bezüglichen Verfalltagen au,

endlich den Beklagten in die Prozeßkosten zu ver⸗ fällen und das ergehende Urtheil für vorläufig voll—= streckbar zu erklären.“ . K .

Klägerin ladet den Bellagten in die zur münd⸗

lichen Verhandlung des Nechtsstreits bestimmte öffent- liche Sitzung der Civilkammer des kgl. Landgerichtt Kaiserslautern, vom S8. April A892. Va

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bez