beziehe nur und Versammlungsfreiheit ebenso streng denken. Was würde sie so gehässig wirken, wenn sie den Verein verbö inte: i fr): z üns jr Pi 3 ; ; l0 ½ν Gehalt dafür, Wenn der Staatssecretär nach dieser . B. dazu sagen, wenn sie höre, ein Beamter wohne einer freisinnigen 666 ian aun fte Verein k , Reich che dn n f n , ni ae in, w,, . 6 win ehh . nächsten Jahre in der Lage sind, beide Anstalten, oder HSrundstücken und vi enn bun gen, der. Miethe für Guts⸗ Richtung hin eine Verbesserung eintreten lassen wollte, würde er oder socialdemkratischen Versammlung bei oder trete als Redner s age nun der Commissar: Wir wollen die jungen Leute verhindern, . der Lei ö. der ae e rf n , . . . wenigstens vorläusig eine in den Gtat einzustellen, so wird uns das swenter Cen. Ueberschüisen Rs, der Pirthichaftzfährung Der, n, die Unterstützung seiner Partei finden. Gegenüber den großen Anforde, daselbst aufs Dann ware von einer Freiheit des Staatsbürgers nicht weitgehende finanzielle Engagements zu übernehmen, denen sie nicht komme ganz unwillkürlich auf einen 1 1. er tur In mit großer Hefriedigung erfilen ne nn ben, dn, n, ,,, eh , rungen, die in dem Familien⸗ in dem ganzen socialen Leben heran. mehr die Rede, . ö ewachsen sind. Das höre man zum ersten Male. Auch die Poft⸗ die den Soldaten auf dem Marsche zugemuthet würden . Der Titel wird bewilligt Ricken, Mühlfn e. ane, und aus den Cutschädigungen für die an träten, sei für etwas, was zur Befriedigung des Gemüths⸗ und Abg. Dr. Bachem (Centr.): Der Director Dr. Fischer habe ge⸗ en, könnten keinen Lebensversicherungs verein gründen, ohne daß Durchschnittsmaß der Leistung für den 3. ö Infanteristen bet Bei de. A bepositi tf di is lied ler, abgegehz nen greuen. Waumagtericfien 2 A, auf die Familienlebens diene, keine Ausgabe zu groß. sagt, daß diesenigen Postassistenten, die sich getiv am Verbande die Staatsregierung diefen Verein vorher genchmigt, auf sein? täglich 1-22 Em, dazu 9. nach 2 ne e i ere nrg. Ent a a, ,. 22 für zig gon der Post zu leistenden Einnahmen dus zit ahlungtn für zinfen von Darlehnen und. Aus— Staatssecretär Dr. von Stephan: betheiligt hätten, nur dann gemaßregelt würden. wenn sie ihre Leistungsfähigkeit und feine richligen Grundlagen a habe. Man in der militãrischen / Ordnung der vierte ga. ein ez F n *. . gun gen, fir bie Verluste infcige von Veruntreuungen er, [Heis durch Rücken hr des Helbtetrages für leihneife derab. Meine Herren! Ich würdige ja vollkommen die Gesichtspunkte ie fei Ito . . s. w. . . des ö . also ruhig den , die Sorge überlassen und Gepäck marschirende einzelne Mann 3 allerdings 4 er An⸗ r,, . . Buhl (nl): Gestützt Mitthei n,, (nr ö . . 4 cin ö. r,, ; ö mwißbrau en. in Tadel ge Ver s⸗ ĩ ĩ ili ĩ s ⸗ ; . ; ; Dr. Bu nl.) : ( Mitthei⸗ ĩ ĩ mehr. u Fi ö aus denen der verehrte Herr Vorredner seine Wünsche vorgebracht, zert. dbl erbe, gel beben , iht n . ia n , e ehr . 9. . eg V4 6 ur ig en . en, . E lungen e nl nen ge rr an der Ir tt . der left. 6 , nichr al int et barf er j . beziehungsweise seine Anträge zunächst auf mündlichem Wege an entnehme er, daß an und für sich jedem Beamten früher ähnliche FBeschwerden vorgebracht, wie der Abg. Bebel. leisten Han, wenn er lun nãchften w e 3 n n f ff , Vegier nge Commissr hahe aber an e ,,. nnd Sohne gelbu shüsse 16e m8 e, d, ö e. meine Adresse gestellt hat. Wenn er aber gesagt hat, es würden der. Beitritt freistehe und die, Verwaltung, gegen die Be. Er meine, daß die. Frage allgemein, behandelt werden führen folle. Er würde den Vertretern a6 r 8⸗ . Ein nn, Ctemiäßickn Natrigle sachgaielen, daß, bei den großen et gls inis, Vachdem bie Stche der Präsienten Ler l ,, ir diese Ei ö ; strebungen dieses Verbandes nichts einzuwenden habe, (Staatssekretär müsse. Das sei noch wichtiger für die Justizverwaltung als für ; j etzt z i ö Summen, die durch die Hände der Postbeamten gingen, und bei der Ansiedelungs-Commission bei dem Umfang, den die Beschäfte diefer Alle ganz befriedigt sein, . diese Einschrnkungen . dem br, von Stephan: O jah Warum sage man denn nicht die die Postverwaltung. Wenn man überhaupf eine gewerbliche Thätig⸗ en ge rn n n, . , ö Leichtigkeit, Veruntreuungen zu verüben, die Anzahl der wirklich vor., Behörde angenommen haben, nicht mehr“ on letzterer nebenamtlich Sonntags dienst eintreten lassen, so glaube ich, war das doch eine Gründe, warum man hee diese Leute so vorgehe, Gründe rechtlicher keit neben der Beamtenthätigkeit zulaffe, so könne man an fich nicht ö . ö ö. . ö e nnn, , . geringe fee G Kehtawshden fongte and nem Hemnten n sänpiamm , etwas einseitige Auffassung oder doch eine etwas einseitige Ausdrucks- oder wirthschaftlicher Art, warum man diesen Verband nicht haben verbieten, daß die Beamten des Abenbs Mufti machten. Die Quelle Staatssecretär Dr. von Stephan: Aabe bei einem Umsatz von 1800 Millionen Mark im Jahre 18565 worden ist, ist sie nunmehr mit einer Böesoldung von 9309 , weise. Denn wenn Sie die große Mehrzahl derjenigen fragen würden wolls? Es sei ferner gösagt, 3 die Maßregelungen , im Wege der Uebelstände 1. in den Militärcgpellen, in der künftlichen Ich bin gern bereit, die letztgestellte Anfrage zu beantworten. die Summe, welche, vernnttent worten eä, nä, S3 ob6 s betragen, dog Ce. Woh mungsggldäuschuß und einer Functionzalsge bon 1ög0 -n. d n k , ,, , ö ; a der Beschwerde an die Reichs⸗Postverwaltung gekommen seien. Wie Vermehrung der Musiker durch die Maßnahinen der Militärver⸗ e möchte . f Auch sonst feige die Statistik eine stetige Abnahme der von den auf den Etat gebracht worden. Für einen Ober ⸗Regierungs Rath als un fragen önnten, wenn Sie dazu im stande wären, die eim sollten sie denn das? Wenn fich an irgend nem Srte ein Verein Balten nchie Caßellentlund' ft iz, en ehr heler Nußilerise ren Zuerst möchte ich aber noch im Anschlusse an das, was der Gom⸗ Postbeamten begangenen Veruntreuungen. ständigen Vertreter des Präsidenten ist eine Julage von Hoö M und Sonntagsdienst betheiligt sind beziehungsweise bei der Fort- gebildet habe, so würden eines schönen Tages die , heblich bermehrt worden, und sobald der Musiker nicht mehr felddienst⸗ missar der verbündeten Regierungen bereits gesagt hat, die Bitte Der Titel wird bewilligt, ebenso der Rest des Ordinariums. außerdem die Besoldung eines Vermessungs,Infpectors mit 4560 , setzung des Verkehrs an Sonntag Abenden namentlich, so „im Interesse des Dienstes“ anderswohin versetz. Man hüte sich fähig sei und aus dem Militärverbande ausscheide und in der Justiz wiederholen, uns den Ort zu nennen, wo die 44 km vorkommen Schluß 5i / Uhr. neu eingestellt worden. Ferner sind die tellen für vier uregu⸗ würden Sie, glaube ich, wahrscheinlich zu einem ganz anderen wohl, den Leuten zu sagen, ihr werdet versetzt, weil ihr Mitglieder oder der Post thätig werde, fo werde er naturgemäß, was er frühen sollen. Ich bestreite es, daß das vorkommt, ich halte es für ganz un— heamte in den Etgt neu aufgenommen worden. Die anderen perfönlichen Resultat k neren än, bie Hemera ihrerseitß leid — obschon die directen Vorgeseßten ihnen dies bisweilen unter beim Militär gelernt wabe, in den , fortsetzen. al ,. ö I 6 vpn; 84 Ausgaben stellen sich auf io2 a0 ic, um d6 0b6 6 kbsher als im Resultat kommen. Uebrigens ö. e die Postverwaltung ö. ber Hand. mitgetheilt hätten! Er ihhsfse pan einem Manne, den man Paran wüde wchtnl niche, geäderk'n wen. ben ung hall'rt sr möglich, schon einfach aus dem Grunde, weil es physisch unmöglich ist, Vorjahre, und zwar ist der durch die Zunahme der Geschäfte bedingte sehr gern bereit sein, auf diese Ansichten einzugehen von dem Augen, nicht digciplinkrt habe, dem man e T f habe, weil er eben 3 Beamten um 10 oder 200 erhöht werde. Mit dem Gedanken daß ein Mann täglich 6 Meilen, Tag für Tag, zurücklegen könnte. Aus dem S halts. f Mehrbedarf zur Nemunerirung von Filfgarbestern 1. . w. auf obige blick an, wo es dem geehrten Herrn Vorredner gelingt, durchzusetzen, . fest a nn, . . sᷣ . ö. n erfol . n n h 9 a n. , für die , Beamten an sich Vielleicht stehen sie auf dem Papier; daß er diese Kilometer aber in ö ö em Staatöhaushalts⸗Etat für 1832/93. ö ua en, die i e, nr eh, en en daß an Sonntag⸗Abenden überhaupt keine Eisenbahnzü erst na reizehn Jahren, dort sei die Kündigung angeblich wegen Un⸗ vmpathisire er urchaus, ohne daß er si etwas besonders irklichkeit ni ü für spri— ir di schliche N ĩ Der Etat des Ministeriums für Handel und Gewe 2 Pb, 3ä60 . M6, mehr, wovon 12 MS. au iethe für e. , lin ab . Töni ö ö eschehen. (Director Dr. aon gh gte, Er habe nämlich CEhristliches darauf einbilde; er e . ö me Ab⸗ . ö . V, Abtheilung . ,, , bei , Bureauräumf entfallen. Die Ablieferungen an den im 8 1 des Ge— . Wen 6. . nach Tn gaberg so gut wie nach egen das . eines Postverwalters ein Verbandseirkuldr versandt! geordnetenhaufe in diefer Richtung eine Enguste für die Eifenbahn⸗ da können Sie dtiesen anstellen die werden ez nicht machen Etat, des Ministeriums eingestellt ist, die Cinnghmen auf. 1 oö Ihr 6c, Hees dom z6. April 1886 bejeichneten Fonds find mit 69s O00 6, um London, nach Konstantinopel so gut wie nach Paris — dann würden Wenn aber gegen die Bestrebungen des Verbandes von der, Verwaltung len, vorgeschlagen. Aber wenn man diese Frage so übertreibe Bani einderstanden bin ich mit dem, was der Herr Abg. Hintze äs 351 6s höher als im Vorjahre, an. An Mehreinndhmen komntei 282 000 6 höher als im Vorjahre, eingestellt worden. wir im Stande sein, die Schalter von 5 bis 7 Uhr geschlossen zu nichts einzursenden ei, e sei es das Recht eines jeden Mitgliedes, für die und zuspitzs wie der Abg. Stöcker, dann, müsse' man! zuletzt auch gesagt hat; Sie wollen also das Normalmaß wissen? Das haben guf die Gewerbe⸗Inspection 167 G)b , auf die Baugewerkschulen zu halten. Er hat gesprochen von den ankommenden Zügen; die kommen e e , h fm ö ehen . 96 ö. n . Kei er ö . Beruf 6a. ; ann wir auch nicht nach Zahlen und können es nicht haben wegen der . . ö. e, n. 1a 3 . . 6 n ñ̃ icht in se s . rsam . g rde, J r zugehen; denn die n, trauten am Sonntag un — ; ; z esleis , ist 401 v6, au orzellan⸗Manufactur it und au Abends überbaut nicht in Betracht die sind Morgens. Aber, meine Hiaßregelung ke Vetheiligkng Aberswenn der Verband? nicht vert e r, bie Vegrg pn fe unn die iu en ee sen üg Berschidenheit des Maßcz der Tngesleistung., Zn Gebirgsgegenden ist Mufterbtelchr irie e, Hennen 6 en. Etatistik und Volkswirthschaft. ö. die . 9. die . es ö. Es würde der Ver— . ö . — und ᷣ . 16 , 7. er niffe und Taufen hätten eine große Menge mäterfeller Dinge im ö. ein ö . als in der Ebene, auf Chausseen ein völlig anderes ch im ganzen auf 5 731 230 6, 451 663 6 mehr als im Vorjahre. Invalidität d Al c kehr mit der ganzen Welt unterbunden werden, und wie gesagt, die ihn verbieten werde — dann könne die Agitation für den Verband Gefolge, die, nur am Sonntag von ber Poft' besorgt würden. olle als in weichen Aeckern und auf zerfahrenen Geleisen in Gegenden nter den Mehrausgaben befinden sich 21 326 6 für die neu Gn dahiditä ts un tersversicherung. , ,. nn. — 3 ,, ,, . 55613 J . ö . ; . 3 ; d zee, e. ö . i. ¶ 83 r e wn, . f Im Kreise Bunzlau beträgt, wie die Schweidnitzer „Tägli Postverwaltung fühlt sich vollständig außer Stande, so lange die nicht strafhar sein. Zur Frage der Sonntagsruhe sei ihm vorgeworfen, man etwa die Post verhindern, einen Kranz, der erst am Sonnabend . wo Zuckerrübenfabriken sind, wo die Wege außerordentlich schlecht sind, zu errichtenden Stellen für einen vortzragenden Rath, einen Registrator , . e , n,, chwei nitzer Tägliche . ; . ne. . er hätte keine besonderen Fälle vorgebracht; das habe er doch gethan. habe auf die Post gegeben werden können, zu bestellen? Er theile ibe 1 öh. ind drei Kansleffecretäre bei dem Ministerium,. 2500 e für einen Rundschau“ berichtet, gegenwärtig die Zahl der Ältersrentner Zh. großen Züge Abends hier abgehen, den Verkehr vollständig zu Er habe erwähnt, daß ein Beamter nur jeden dreizehnten Sonntag auch nicht die Ansicht, daß es . ein . we, Dergwerke, . . Kalibergwerte al n, , mn, da ttt das infolge der ra hen Entwickelung der . der Geeste aus . ; . unterbinden. . ö frei habe, daß ein anderer Jahr aus Jahr ein den ganzen Vormittag sei, wenn jemand am Sonntag Geld bekomme. Soweit eine Ein⸗ Maß überall ein verschiedenes. Das Normalmaß, was wir Sochseefischerei in Geestemünde anzustellenden zweiten Hafenmeister, fowie Wohlfahrtseinrichtungen Der zweite Punkt, den er mit dem Charfreitag zur Sprache Dienst und nur den Nachmittag frei habe, also im ganzen Jahre schränkung des Verkehrs stattfinde, werde von felbst auch eine Ein- haben, deckt sich genau mit dem, was der Herr Abg. Hintze 147 570 ( zur weiteren Ausführung der im Etat für 1801/92 bereits Der Neußer Verein für Gemeinwohl ur nel mit der Spar⸗ gebracht hat, ist auch ein solcher, in welchem die Postverwaltung ir f fed ien, ,, . na K ö (. ö . . ,, . wirklich . Re⸗ gesagt hat, es ist die Leistung eines kräftigen Mannes, wenn er sie n f, , . r e , . Inspection, 6 zwar kasse zu Neuß wegen Errichtung einer pre ren pen, 363 ; ; wd m ort hen Gottesdienst, zu besuchen. Er aher den gelung der Sonntagsruhe würde eintreten, wenn es möglich wäre äali fü a , . 564 s Lentfallen hierven auf drei neu anzustellende Regierungs⸗Gew i S kafse; ar ei erei itati ; allein beim allerbesten Willen — die Sache ist mir persönlich äußerst Staatsfeeretär, jetzt oder bei einer anderen Gelegenheit einmal die die k schon am Vormittag zu / Anderer⸗ täglich ausführen soll, Wie weit die gehen kann, — und das ist das und 13 ,, on n Isl⸗. und r . 6 el ö H an 1 . eing Agitation zu Hunsten sympathisch — mit dem Eharfreitag nicht vorgehen, nichts erreichen Frundfätze mitzusheisen, welche er für die Veschäftigung einer feits' feien. Soldaten, Wienstboten und andre kleine Kente ut? mn Mäarimum. = lind zo kaum. Nun glaube ich nicht, daß die Fälle im Ker nicht fest angcftellten eamten 16 öh e git das gan bäh! er ckung dis her ail i ann ,, J kann. Dem geehrten Herrn Abgeordneten Menzer, den ich neben dem Beamten am Sonntag beachtet wissen wolle. Den Aus⸗ Sonntag in der Lage, Briefe zu schreiben und zur Post zu geben. Deutschen Reich häufig vorkommen werden, wo dieses Maß über— Unterrichtswesen sind 106 873. mehr ausgeworfen, davon ght. . . — Herrn Vorredner habe stehen sehen, ist schon vor Jahren vorgehalten , een, 63 ß. gal en 4 . 1 ö 96 . gut, . J . geg r f, , schritten wird, wohl aber wo es unterschritten wird. Sie sehen näm— . irn en fern. ö. ene m . in. , . Woh kfahrte Correfgonb 28 ,. . n ,, 5 nʒ m, . Ka 2s Aergerniß, würde, z. B. in welchem Umfange die Bestimmung gelte, daß der⸗ ĩ ttgs , ö issarius zu Königsberg i. Pr. und . für die Kunstgewerbe⸗ und Hand—⸗ ; ; 9 r ts — nz. . daß ö , ,, ic nach 39. lan ögesetzlich geregelten daß am Sonntag Geld ausgetragen werde, Packete herumgefahren jenige Beamte, der an einem Sonntage ᷣᷣ müsse, an . ö . ire nit: f 3. . Herr ommissarius angegeben werkerschule zu Magdeburg. Für die Königliche r n ferne, z Die Centralstelle für Arbeiter⸗Wohlfghrtsein⸗ Festtagen mit ihrem Dienst richten muß. In Baden ist der Char, Kiörden. er Staatesecrelar sage: Wir können. den ge., genifsen. anderen Tagen dafsit freß? habe Hluf Grund lch hat, 22 km ist. Wenn ein Landbriefträger 45, ein anderer 44 km sind 96863 819 M eingestellt, 75 140 M mehr als im Vorfahre. Von rich tu ngen giebtz eine Correspondenz heraus, deren erste Nummer freitag nicht als ein solcher angesehen, der landesgesetzlicher Festtag sammten Verkehr nicht unterbinden durch ö am Statistiken könnte man leichter zu praktischen Vorschlägen gelangen. zurücklegt, so. kann, aber der Durchschnitt nicht bestehen, icsem Mehr entfallen l 6th e auf, den Fonds für die Betriebs: Ant 13. Januar (ischie nen ist. Diese Wohlfahrts- Corresponden;= ist, und es ist damals schon darauf hingewiesen worden, daß der Herr Sonntag Nachmittag. Heut stehe er Ynoch, auf diesem Abg. Ukr ich (So): Wenn KJ sich zauch wirklich es muß eine ganze Anzahl geben, die null Kilometer, ja sogar minus Eosten, 3 00 6 auf Materiglien und Utenfilien Und S605 M auf soll dan dienen, bemerkenswerthe Veranstaltungen sowie auch litera⸗ te bel ber behlschtn Kander ret d Landeregier Standpunkt; er (Redner) hoffe aber, daß die Verhältnisst ihm Mühe gebe, die materielle Lage ihrer Beamten zu derbessern, fo Kilometer zurücklegen. (Heiterkeit) die Untzrhaltzng der Gebäude. Die zinmaligen und außer, Pische Erscheinungen anf, dem, Gebiete der Wohlfahrtspflege zur Kö . dverrrerung und, zaudesrchierung bald ermöglichen würden (Staatssecretüär Dr. bon Stephan; Aha li, köue sie dies nur, weil fie fürchte, sie würden fonst in das Lagen der 3 f ; . ist so viel für Fööentlichen, Ane geben, stelln sich nns, 266 öß , ic 165 . Rnthißf än brian, tcnatlich Finmal grscheineng, wörd fie in einsetzen möchte, um diesem Zustande Abhilfe zu schaffen. Ist das einen anderen Standpunkt einzunehmen. Heute seien die Kaufleute Socialdemokraten übergehen, wie es ja thatfächlich auch der Fall fei. Das ist mathematisch klar. Meine Herren, es ist so viel für pöher als im Vorjahre, wopon 150 600 6 41s. eiste Rate für erster Linie den Behörden, Corpgrationen, ständigen Eorresponbenten geschehen, gut, so bin ich der Erste, der im Interesse der Beamten im Begriff, einen Schritt voranzuthun zur besseren Heilighaltung Was die Sonntagsruhe anbetreffe, für die feine Partei atürlich den Stand der Landbriefträger geschehen, daß es mir ganz unerfindlich die Errichtung eines Dienstwohngebäudes für den Minister für Hanbel 353 den Zeitschriften der Vereine zugehen, welche sich der und namentlich im religiösen Interesse den Dienst am Charfreitag ö . . 6 ,,,, . ö hn . . . fen ö. der ö . ö ist, wie diese Klagen hier haben vorgebracht werden können. Es sind seit n. ö . dem , e, ö, k ö ö saen , ö auch den , . . ostverwaltung, alle anderen Kreise hätten weniger. Interesse. gültig sein und den Beamten überlassen bleiben, ob sie in die Kirche . e, . ö , ebe gem, 3. Nr. 123. und 125 A, 35 „e als Schlußrate für die Errichtun , gen ein bestimmte onnement der beschränken würde. . . Wenn die Kaufleute aber den Verkehr an ben Sonntagen beschränkten, gingen öder in eine socialdemokrattsche Ver an mkung; gi Betreff des zehn Jahren . Jahre ö die dandbriefträger im Etat aus. eines Dienstgebäudes für das lichung cn ö. . far ung Tagespresse. Jede Nummer der Correspondenz soll in der Regel Es kommt dann der dritte Punkt — er ist mir auch sehr so sei jetzt der richtige Augenblick auch für die Postverwaltung, Zeitungsverkehrs der Post scheine schon seit einiger Zeit die Ab— gebracht worden, und der Bundesrath und der Reichstag haben mit als erste Mate zur Beschaffung von Lehrmitteln und einer kleinen Pöei größere Hauptartikel bringen, in welchen Fragen von besonderer sympathisch — den der geehrte Herr Vorredner angeregt hat, die Gehälter mitzuthun und noch einen Schritt weiter zu gehen, dann würden sicht zu bestehen, ihn einzuschränken; so sei in ö die Verfügung großem Wohlwollen diese . Zulagen jährlich bewilligt. In Bibliothet für die Baugewerkschule in Königsberg i. Pr., 100 000 4 . und Einrichtungen von, hervorragender Bedeutung be⸗ einer Klasse von Beamten zu erhöhen. Mir ift eine Erhöhung über, die Naufleute auch wieder nachkemmen; und schließlich werde sich erlassen, daß Üeberweifungen an einzelne Perfonen überhaupt nicht, dem letzten Etat bei der großen Zulage sind sogar 120 60 für jede Al erste Natz zur, Ctzichtung eines besonderen Gebäudes für die Mandelt, wrden. heben diescg, größeren Artikein wird in kürzeren haapt sympathisch. Ich, wenn eg keinen Finanz-Minister Cf der der Ponntagedienst so weit beschränkez lassene daß nin das Mir. sondern nur an Rebartionen gäftattet, fein selsten, ünd hier Stelle ausgebracht worden. Färber ei- und aAlppretur, Abtheilung der Webeschuse in Krefelb, 20 660 . äber gachahmenswerthe Wohlfahrt maßregesn. auf den ver⸗ ) h 4 . . , n, , . . übrig bleibe. Es würden sich dann auch die Schalter auch auf 1000, der. Postabonnenten beschränkt. Doch, Daß der Dienst nicht so schwer ist im G ö . als erste ate zur Ausrüstung der Webeschule in Reichenbach und . enen Gebieten, wie . B Fürsorge für jüngere Kinder, Kinder⸗ 5 . ohte am des Sonntags Nachmittags von is r schließen lassen, trotz glaube er, werde hierbei ein Unterschied zwischen socialdemokratischen . 36 . 33 9 / ö zur lbhaltung von Gursen für Zeichenlehrer an gewerblichen Fort! IfM Und Kin. „ Vandarbeitsunterricht für Knaben bezw. für Welt gäbe und keinen Bundesrath und Reichstag, ich erhöhte des Sonntags Nachmittags von. 5 bis J Uhr schließen lassen, trotz glaub werde hierb Unterschied zwisch ialdemot Daß der Dienst nicht so schwer ist im Gegensatze zu dem, was 1760.6 zur Abha tung bon Gurf Zeichen leh blichen F höihlczeund Tinderharte; Handarbeiténterricht für Knaben h liebsten sämmtliche Klassen, das können Sie mir aufs Wort glauben; , sen , die des ,,. . ö . K . ö ,, ., Prariz auch bei den ein⸗ der Herr Abg. Singer gesagt hat, geht ja daraus hervor, daß ein ö . der Berg. . nd Salinenverwaltung ö . ö a n hn, . Unterricht, Lehr⸗ ch Fei ner Sele fei n abgingen. enn wenn die Kaufleute Sonntags keine Briefe mehr zelnen Postansta verschie ; ; ie üäßte fü zr großer 2 z Stell z r ́richti md die Einnahmen aus den Bergwe auf 102596340 6. trage, Fabrikordnungen, Lohnform und Verw 8, Sparkass denn branche ich keine ö ö . . . , . sie auch , . so würden hie auch des Alben ö. abschicken! . dil lesco em n n e n, 6 ter ch. 26 3 . K . ö . ö a. ist 9. , ; 6 635 490 40 höher als in 16 z ö , M ü , iffde ö. Wohnung. u, s. w. berichtet . . ö noch so hochachtbar ö mii . gutgesinnt, wahrlich nicht! Es Staatssecretär sollte nur einmal einen Versuch machen; die Kauf— ere enn . , * . y. at fache ,,, ö ruht darauf, daß der Verkaufspreis der Saarbrücker Steinkohlen, der schlossen, sollen in literarischen Notizen die einschlägigen wichtigen Er⸗ kommt aber dabei noch in Betracht, daß die Poslagenten, für die ich leute würden ihm nach einer kurzen Üebergangsperiode dankbar fein. Abg. Samham mer (ofr.) tadelt, daß gerade bei kleineren bestreiten, daß ein großer Andrang da ist, also daß sich meistens für die Gestaltung des Etats bedentsam ist, uf 124, um hh. Mü für scheinungen im Buchhandel, Berichte aus Zeitschrifken u. dgl. in. mit das größte Wohlwollen hege, im vorigen Etat erst erhöht worden So werde auch das Neichs-Gewerbegesetz gar nicht mehr als Zwang ostmtern während der Weihnachtszeit das Geld ausgehe, so daß viele junge deute dazu melden, auch in der Aussicht, daß sie nachher, die Tonne höher, bemessen werden lkonnte als im Vorjahre. Er entipricht . gaben aufgeführt werden. Als Mitarbeiter sind sind. Das scheint in der Eingabe verschwiegen zu sein, wie es ja empfunden, sondern weite Kreise hätten seit feinem Erlaß aufgeathmet, die Auszahlungen sich unliebfam verzögerten. wie schon erwähnt worden ist, in die Briefträgerstellen einrücken. annähernd dem Preisstande, wie er sich aus den, Vertragsabschlüsfen zuständige Perfönlichkeiten, gewonnen, unz zwar sowehl mit Rücksicht J , men Seiten erschtot . Hon v Die Bedeutung der Sonntagsruhe für alle Beamtz m sei Line viel Damit schließt die Besprechung; die Einnahmen werden Daß die Bewegung in freier Luft besser ist als der Dienst im ir nn eersts walbie r 32. ergehen. wird. Die ÄAbfalmenge der ufczif verschiedenen Gebiete der Wohlfahrtspfleg, als auch nach eh öfter vorkommt, daß die guten Sei en ers hwiegen und bloß die weiter gehende, als sie hier gewürdigt zu werden scheine. Alle diese bewilligt, ebenso ) der größte . der Ausgaben ohne Be⸗ w N tdienft d 6 b ; Saarbrücker Werke ist um 181 520 t höher als im vorigen Etat, graphischen. Begrenzungen, sodaß die Haupt⸗Industrieländer sämmtlich Wünsche zur Sprache gebracht werden, die sie hegen. Daß Gehalts. Kategorien von Beamten würden dann nicht mehr in dem Umfange spre chung d Ausgabe Emmer, namentlich wo so vie lachtdienst damit verbunden ist, nämlich auf 6613 Eo0 6 veranschlagt worden, Für die Königsgrube in den Kreis der Betrachtung gelangen werden. Der Grundfatz bei g. und der schwierige Dienst der Perronboten bei uns, der Packer, die und. Königin Luise-Grube in Sberfchlesien konnten Lbenfalls höheie Ver. der, Herausgabe wird sein, möglichst nur solche Aufsätze zu bringen,
31 ut 8 zo; * n 7 35 rsg F 22 9 h j j 65 . s erhöhungen das Gemüthsleben und das Geistesleben fördern würden, den umstürzlerischen Tendenzen zugänglich sein, wie bisher, Er, habe : . . . . schwierig ind Köni üse dera n . . das Vertrauen zu der Solidität dieser Beamten, daß sie hliehen, Bei den Ausgaben für die Landbriefträger bittet auf den Bahnhöfen den Nachtdienst zu thun haben, in dem Zugwind kaufspreise und für die erstere auch eine größere Abfatzmenge angenommen welche frei von theoretischen Erörterungen. dem praktifchen wrden. Das Steinkohlenbergwerk bei Wettin wird 13h2sh nach er, Nutzen pienen und wirklich Vorhandenes schildern.
wie der Herr Vorredner seine Ausführungen geschlossen hat, mag doch . we n 3 S f ; jeftri ,, . —; ö . g was sie seien, loyale Unterthanen! Sie wüßten, daß sie im Staats⸗ Abg. Singer (Soc), die traurige Lage der Landbriefträger, 58 383 . r 2 , n. a , J / . i dahingestellt sein. Ich glaube, daß das Gemüthsleben und das dienste nicht, reiche Leute würden, aber sse würden für ein aus- dieser Parias im Postdienst, zu verbessern; ihnen würden , 3 . ö , n . * J ö . kalgtem Abbau der Lagerstäͤtte eingestellt werden. Auch bei dem Nr. l, der Wohlsahrt Correspondenz, enthält folgende Artikel: Geistes leben von ganz anderen Quellen abhängig ist, als von äußeren kömmliches Gehalt arbeiten bis an ihr Lebensende, und zwar auf dem zugemuthet, die kein Mensch erfüllen könne, So fei ihm ein Fall aus Bett schläft, das ist ganz unzweifelhaft. Wir hatten früher 19 00090 Blei. und. Silbererzbergban konnte für den Bberhar;“ eine un Der, Spar— und, Bauverein, eingetragene Genossenschaft mit be— materiellen Gütern; es ist vielmehr abhängig von der inneren Zu- Grunde der heutigen Staatsverfassung. Der Sonntag sei für diele Leute Rosenberg berichtet worden, wo ein Landbriefträger täglich 45 km Postanstalten, und jetzt haben wir 22 000. Dadurch sind natürlich 283 0 4d höhere Einnahme veranschlagt werden. Die Einnahme schränkter Haftpflicht, in Hannover; eine Normal-Arbeitsordnung; friedenheit des Menschen, die die Ursache des wahren Glücks ist, und der einzige Tag, wo sie für moöralische und religisse Cinflüsse zu haben zurückzulegen habe und Packete nicht aus der nächstgelegenen Post= die Landbrief⸗Bestellbezirke ganz außerordentlich verringert und ver, aus den Hütten ist mit 23 225 950 6, Tötg Sz0 M niedriger als im ferner eing alnöahl Berichts und, Corresponden zan über Arbeitzord— 6. ; ö ; ,, . seien. Sonst hätten sie Tag für Tag mit Briefsortirez und Packet⸗ agentur, sondern aus dem 9 kn weiter entfernten Postamte be— kleinert worden. Wir hatten vor dem Beginn der großen Refor vorigen Etat, die gus den Salzwerken mit 7196 136 6, gl jßh 6. nungen, Invaliden und Halbinvaliden, Krankenfürsorge, Trunksucht, der wahren Darmonie seiner verschiedenen Gemüthsseiten. Die Zu⸗ sortiren zu thun; dazwischen läsen sie eine ganze Menge social-⸗ fordert werden müßten. Von Sonntagsruhe könne man in vielen 12 009 Landbrieftri . ‚è. 9 der g ö niedriger, die aus Werken, welche mit anderen Staaten gemeinschaftlich Hautpflege und Wohnung. lagen, die im vorigen Etat bewilligt worden sind, haben allein bei demokratischer Flugblätter. Wie könne man aber diesen Bestrebungen ällen überhaupt nicht sprechen. Diesen Leuten müsse bei ihrem . dandbrieftrãger, jetzt 25 000, die Zahl ist also mehr wie betrieben werden, init 4 638 133 6, 168 920 6 niedriger, die dus den Mittheilungen an die „Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrts⸗ der Reichs-Postverwaltung 115 Millionen jährlich betragen. Darunter entgegempirken, wenn der einzige Tag fehle, an dem man es kön, schweren Dienst bald eine Vergünstigung zu Theil werden. Nachdem berdobpelt worden. Wie kann denn da die Rede sein von Badeanstalten mit 3)6 146 , 4510 6 höher, und die ibrigen Cin. Sinrichtungen, sind an deren Gefchäftsführer, Proöfessor In Post, leiden wir heute noch und unfere Finanzen und unsere Abschlüsse ö . . . . 3 . ,. ö 3. i ö würden sie untauglich und solchen Leistungen, die gegen die menschliche Natur wären? . . . 350 9 J , hh, augesetzt worden. Die Berlin We, Leipzigerstraße 2. zu richten. i . en. ʒ— . . ung in Preußen zu machen; sie werde sich ebenso wie, die Post⸗ fielen dem Penfionsfonds zur Last. ! . n 3. P . K tztgenannte Mehreinnahme kommt fast allein auf die Bergwerk stehen keineswegs so Jünstig, daß sie etwa weitere Ansprüche nach verwgltung bafu entschließen müssen, die Pllege der moralischen und Director im Reichs-⸗Postamt lr Fischer: Das vom Abg. Singer . . . . . ö. , , , ,,, . Steuern nach dem Geseßz vam 20. ie, , Die Zur Wohnungzfrage dieser Richtung hin befriedigen könnten. Im Gegentheil, wir werden religiösen Interessen ihrer Beamten in die Hand zu nehmen. entworfene Bild entspreche der Wirklichkeit in keiner Weise. In den daß gerade für iese Beamtenklasse nicht der geringste Anlaß zu Be⸗— gesammten Einnahmen stellen sich somit auf 116 714 522 . Mer Der neu begründeke gemeinnützige Bauverein in Neuß hat er⸗ jahrelang daran zu tragen haben, bis wir wieder auf die Höhe unserer Direckor im; Reichs Postamt Hr. Fischer: Wenn man nur den Jahren 1880 bis 1891 sei eine Reform des Landbestellwesens vor⸗ schwerden vorliegt, und so sehr ich sympathisire mit allen Bedräng⸗ um 6 G54 99 S höher als in 13891552. Die dauernden Ausgaben freuliche Fortschritte aufzuweisen. Bis zum Winter sind zehn Häuser früheren Ueberschüsse kommen und daran denken können, die Abg. Dr. Bachem hörte und nicht die Verhandlungen kennte, die genommen worden, die sich als wesentliche , der Landbrief⸗ nissen unserer Beamten, und so ehrlich ich jederzeit bereit bin ihnen betragen 9d 537 854 c, H 662 S76 cis mehr, die einmaligen“ und für Einzelwohnungen unter Dach gebracht worden; auch wird der ; ᷣ . . . seit Jahren in diesem Hause und in der Kommission gepflogen träger darstelle. Die Durchschnittsleistung eines Landbriefträgers seien Abhilfe zu perschaffen, so muß ich doch sagen, ich finde das 3 . gaußerordentlichen Ausgaben 13909 102 ½ 11102 6 mehr, sodaß sich Bau eines größeren Miethhanfes geplant, in welchem die städtisch ; Verkehrseinrichtungen auf dem Lande, namentlich auf dem feien, fs möchte man glauben, die Postverwaltung habe sich über 22 m täglich — das sei nicht zu viel, dabei hätten die Leute niemals daß diese Klasse, d ; agen, ich fi . unerhört, die Gesammtsumme der Ausgaben auf 135 gz6 Höß (, 5 bb M3 , Armenverwältung diesenigen Familien unterbringen wird für wel e platten Lande weiter auszudehnen. Ich bin sehr damit ein- ihre Grundsätze in Bezug auf die Heiligung des Sonntags niemals Nachtdienst, und die Sonntagsruhe genössen sie, wie glle anderen aß diese Klasse für die so viel gethan ist, noch mit Veschwwerden an her, al. im Vorjahte, stellt und fomit ein Ücßerschuß von ie Miethe ganz oder theilwe se aus Armenmitteln gezahlt wird . verstanden und habe mit äußerster Kraft im Reichs-Schatzamt und ausqesprochen. Bereit vor zehn Jahren habe die Postberwaltung Beainten. Den Mann, der täglich 45 Km gehen müsse, bitte er, die Reichstags-⸗Abgeordneten herantritt nnd sie damit behelligt, ohne S6 777 66d M6, 1 ghö Fszr M' mehr gls in i8hl / ha, verbleibt Ben K ö 2 auch im Bundesrathe mich dafür verwendet, daß diese Gehälter er, As Richtschnur aufgestellt, daß den Postbeamten mindestens der dritte ihm doch namhaft zu machen, die Verwaltung werde sofort Nemedur Beweise für die Wahrheit beizubringen. Die ganze Diseussion hat pexanschlagten Mehreinnahmen gegenüber konnten hei den Bergwerken Zur Arbeiterb . . , . ö , ñ Sonntag ganz frei oder zwei halbe von drei Sonntagen freizugeben seien. eintreten lassen. Das Urtheil, das der Abg. Singer über die sich jetzt seit einer halben Stunde um das Wörtlei dreh mrhebli z Mehrausgaben nicht verinieden werden, so stellen fich die Betriebs, Der sociald 4 k . höht würden; aber die Verwaltung ist für eine ganze Zeit lahm gelegt Bei jeder Etatsberathung habe sie über die Fortschritte zu diesem Stellung der Landbriefträger ausgesprochen habe, indem er sie als K 5 ö nn denn . . st: löhne, Gꝛgtificationen u. s. w. um 4 303 390 6, die Betriebsmaterialien 3 er socig emokratische Parkeitag für die Provinz und wir werden uns bezüglich der Wünsche, die da geäußert werden, giel Mdechenschaft, gegeben. Dieses Ziel sei heure nahezu erreicht; m Parias bezeichnet, beruhe auf einer einseitigen unrichtigen Dar- ö e , , . das wahr ist“ „wenn diese Vor- und tenfilien um 1 846 iss „66, die Abgaben, Grundentschädigungen Schleswig h 'lstgin, das, Herzoͤgthum Lguen burg, das wohl in Acht nehmen und die, welche nicht so dringend sind, zurück- 31. März 1891 hätten 99,52 o der Postbeamten und ⸗Unterbeainten stellung. Er (Redner) habe oft Gelegenheit, die Landhriefträger bei aussetzungen zutreffen'. Ja, Philipp von Macedonien schrieb einmal und Landerwerb um 201 876 (6, die Unterhaltung der Gebäude, Fürstenthum Lübeck und die freie Hansastadt Hamburg stellen müssen jedenfalls einstweilen, bis wir uns erholen in unseren den dritten Sonntag oder zwei halbe von drei Sonntagen frei. ihrein Ausmarsch zu sehen und freue sich immer, zu sehen, wie die an die Spartaner: Wenn ich nach Lacedaemon komme so werde ich Wege und Betriebsanlagen um 299 960 Sc, und die Zuschüsse zu sindet am 28. Februar zu Neumünster sigtt. . ; , ,. . n In der Anerkennung der Grundsätze, die der Abg. Hr. Bachem in jungen frischen, Leute ihren Stock in die Hand nähinen und sengen und brennen; und die Spartaner antwortet . KFnapschaftskassen, enen Ausgaben guf Grund des Haftpflicht. . Wie der Berliner Volksztg.“ aus Dortmund berichtet wird Finanzen, namentlich bis die wirthschaftlichen Verhältnisse sich ver Bezug auf. Sonntag heilig:ng fo lebhaft vorgeführt. habe, sei mit ihren Tornisler abgingen. Dieser Dienst sei der Gefund heit sehr kenn, hene) b, nnn, n, orteten ihm einfach: und. Ünfallpersicheruiigsgefetze und des Invaliditäts. und lterz., aben die Vertrauens män'r den Unterstützungskasse der Berg? bessern, die im letzten Jahre ziemlich schlechte waren, und hierzu die Verwaltung mit ihm vollkommen einig; er habe in seinem Eifer zuträglich, und wenn es einmal nicht der Fall sein . so komme . . keit, Diese Antwort ist hier ebenfalls am Platz. bersicherungsgefetzes u. s. w. um 505 1865 76 höher als im Vorjahre. Kute in Rheinland und Westfalen a lf, die autz⸗ scheint mir Aussicht vorhanden zu sein. Dann dürfen Sie überzeugt wirklich Bekehrten gepredigt. Was die Frage des Postassistenten. der Betreffende in den inneren Dienst, wie denn überhaupt der Land . ö Zen Hütte ; ; ; ĩ . j ; Verbandes betreffe, so habe sich der Abg. Dr. Bachem ein Dilemma für briefträgerposten nur ein Uebergangsposten für den inneren Dienst für Beförderung der za lungspflichtigen Postgüter t Preises für die anzukaufenden Schmelzgůter und, bei' den Salzwerte Der Bergmann August Siegel foll nach der l sein, daß wir auf die Wünsche, die hier geäußert werden, namentlich 2 sag, . , ö — 3. 9 weis z , n n , ö öwerken 1 9 oll nach der „Westf. 2 ; . die Verwaltung zurechtzulegen verfucht: Entweder Ihr könnt den bilde, Abg. Schrader (dfr) guf das Interesse Deutschlands aus Anlaß des in regelmäßigere Bahnen zurückkehrenden unterirdischen Fr. Pr.“ nicht geflüchtet sein, sondern eine Gefängnißstrafe angetreten auch in Bezug auf die Postagenten, eingehen werden. Verband verbieten, dann thut es; thut Ihr es nicht, dann h, Abg. Singer (Soe.): Er habe nur die ihm wahrheitsmäßig Hebung des Postverkehrs nach dem Srient hin. ö, & an, einer Betriebes des Staßfurter Werkes Mindergusgaben in Ausficht zu haben. (Vgl. tr. 13 d. Bl) . Abg. Bebel (Soc.): Die -Besserung der wirthschaftlichen Ver⸗ Ihr ihn. Ein solches Dilemma erkenne die Verwaltung gar nicht als erscheinenden Mittheilungen zur Kenntniß bringen wollen, weil er Piräus wäre ebenso vortheilhäft wie der über Sal t ö über den nehmen. Bei der stetig zunehmenden Betriebs. und Geschäfts⸗ Hier in Berlin fand am Sonntag eine von etwa 2000 hältnisse werde noch lange auf, sich warten lassen; ja, die Ver⸗ Vorhanden an. Sie habe niemals gesagt, daß sie den Beamten den keinen anderen Weg wiffe, um solche Dinge an der richtigen Stelle leitung der Post auf den vollständigen Landwe ö Fine Ueber erweiterung der Staatzw ke war es au nothwendig, auf die Grün. Personen besuchte Versammlung der Maurer und Putzer hältniffe würden 6 in. den nächsten Jahren noch bedeutend ver- Beitritt zu dem Postaffistenten-Verein verbieten wolle. Wenn man zur Sprache zu bringen. Eine Kritik habe er daran nicht, geknüpft. wenn 'die bereits begonnene Bahn rch Rl n, ja möglich, dung von 4 nenen Stellen, nämlich für 3 Betriebs Zuspectkoren, statt, in der die Entscheidung zwischen den Anhä 16 schlechtern. Für ihre Mißlichkeit sprächen auch die in der preußischen aber daraus den Schluß ziehe: ergo billigt Ihr, daß Beamte dem Wenn die, Maximalleistung 22 km betrage. Pu hn r hh ), Aber da vor zehn bis zwölf Jahren darauf nicht 9 . ggestellt ei. Gruben⸗Martscheider, 2 Factoren, 5 . ter und 12 obere Centralverbandes und de att Ver . , . . Eisenbahnverwaltung durchgeführten Ersparnisse, von denen jüngst in Verein beitreten, so sei das keineswegs richtig. Die Verwaltung billige also was nütze es, wenn 22 km die Durchf. nittsleistung seien, dann dem, die Postverwaltung diesen Zeitpunkt nicht ,. * ö . an olle Werks eamte, Bedacht zu nehmen. Für das Dber⸗-Bergamt zu Halle werden sollte. Nach der Hern . 3 herbeigeführt der, Presse die Rede gewesen sei. Aus den ihm zugegangenen das durchaus nicht, und sie habe den Beamten die Gründe dargelegt, der 30 oder 40 km zu machen habe, j ein Anderer nur 19 bis jctzt nach einer für Deutschland möglichst . . Rn . schon mußte eine neue Kanzlistenstehe und für das Bergrevier Süd-Gesfen⸗ ach der Berliner eren, unterlagen die rivatmittheilungen gehe allerdings hervor, daß 18 605 Staats. gestützt auf die Erfahrungen, die sie mit 1. enseitigen Vereins. 16 Km mache?, Welches sei denn die höchste Leistung der Landbrief— . Sen * t bemüht sein. gunstigen Route für die Kirchen eine Stelle für einen Fevierdiätar borgesehen werden. Ferner v egmte sich durch Musikmachen einen Nebenverdienst zu verschaffen interessenvertretungen wiederholt gemacht habe. Junge, unerfahrene träger? Vielleicht werde gegen die Meinung der Centralverwaltung 51 Der Titel wird bewilligt e sollen den Bergrevierbeamten, und zwar besonders denjenigen, welche suchten; er könne die volle Richtigkeit dieser Ziffer nicht vertreten, Männer stellten sich die Ziele, denen sie finanziell nicht gewachsen seien, von einem einzelnen Vorgesetzten ein größerer Anspruch erhoben. Wer 36 Liter wird dewilligt. zu Vorsitzenden von. Kammern, von Gewerbegerichten in Aussicht I. Bei den Ausgaben an Miethe für Geschäftsräume der FJenommen sind, zu ihrer Entlastung ständige etatsmäßige Buregu—
aber man könne sich doch einen ungefähren Begriff machen, wenn man es würden Beiträge erhoben für K die 6 habe denn das Maß der Arbeit zu bestimmen? Bestehe eine allge⸗ ö 8 l ht meine Verfügung oder werde das von jedem Postamt besonders an⸗ . Post macht . „beigegeben nerdehne und sind,, zunächst 20. sderartige Stellen in den Etat eingestellt worden. Unter den einmaligen und
lese, daß z. B. in Hannover vier Capellen aus lauter Beamten zu⸗ lebensfähig seien, es würden Unterstützungen verheißen, die man ni
sammengesetzt seizn, daß in Köln eine Capelle nur aus Postbeamten leisten könne. Er habe bereits früher auf die Erfahrungen hingewiesen, geordnet? ö . 8 Abg. Jjr. En dem ann (ul) darauf aufmerksam, daß für die Stadt z . )
bestehe, daß in Braunschweig die vberschledenen Verwaltungen in zie man innerhalb der Verwaltung gemacht habe, und es hieße den Abg. Freiherr pon, Dietrich (b. k. 5 hat auch davon ge— assel mit, ihren 72 000 Einwohnern und einer 63 hen Zunghme . , befinden sich wie im Vorjahr 1656 000 4 ö alverbände auseinander.
Verordnungen ihren Begmten das Musikmachen als Nebengewerbe Rahmen der Verwaltung viel zu enge begrenzen, wenn man sie hört, daß die Landbriefträger, noch dazu au gebirgigen Wegen, mehr . ö Cinwohner nicht mehr das Haupt- Poftamt und das Postamt . erordentlicher Zuschuß zur Ausführung pon Bohrarbeiten; zum ö ,,. Stun zen und endete gegen eine be⸗ 5 — om Vahnhof ausreichten, wünscht für Gassell u ene e, utguf bon, Grundstücken im Intereffe der Königin Luife Grube als n 66 r n ern, ,,,,
. hingegen f niger . ö. ah ö , wollte, . . J u gde f, 86 als J nen g r, 9 ö. k ; , er . , n . Lgtztude zeige. Die fraglichen Capellen seien Abends be- habe von vornherein erklärt: sie werde nicht., dulden, da Director im Reichspostamt Lr. Fischer: Die 44 Em seien wahr— ür Hearburg die Errichtung neuer Postanstalt j us? Freie Theilzahlung 5d 0h i, zur Crweiterung der Sagrwaffer—= . ;
schäftigt; . müßten sie doch auch Proben veranstalten. auf Grunde solcher , den dienstlichen Pflichten scheinlich bei einem Landbriefträger vorgekommen, der mit einem stellung des nächsten 46 bin er t t; ö. ,, bei Auf⸗ leitung u. s. w. als zweite Theilzahlung 54! 800 . und zur irg, leuten bi besteht. Die Resolution bestimmt, daß die Verkrauens—⸗
Abbruch geschehe, daß dienstliche Reisen benutzt würden, um den Wagen fahre. Wo eine n Strecke wirklich zu Fuß gegangen Staatssecretär Dr. von Stephan: einer auf dem Rittergut Bielschowitz bestandenen Hypothek 26 362 ,, ö. e n 6f ö
. . in welchen über eine Lohn ng n
SBierfür bleibe nun keine andere Zeit als der Sonntag oder die Zeit nach Mitternacht. Werde ein allgemeines Verbot, wie es doch noth⸗ Verein zufammenzuberufen, in einer Zeit, die der ö. offen bleiben werden muͤsse, bitte er, sofort der Centralbehörde Anzeige zu machen, Der Etat der Ansiedelungscommisston für W estpreuß en ur Fe then get enn bn in . — nd die ein gemeinsames Vorgehen zu diesem Zwe
26 , . wendig sei, erlgssen, so werde natürlich unter jenen Beamten der müsse, wie bei Gisenbahnreisen, und sie sei eingeschritten, wo ein es werde dann fogleich Remedur eintreten. Ee „bene die ven dem Heri Abgeordneten ausgeführte setzt die Ei 10327 38876 gli Ruf nach Aufbesserung der Gehälter erschallen. Dieser Umstand iger Mißbrauch agitatorischer Art . habe. Das sei Abg. Freiherr von Dietrich (b. k. F.): Er sei überzeugt, daß Wünsche volllommen und halte sie auch, zum theil . , ö. . . . ,,, ki es vermuthlich auch, der die Postverwaltung veranlasse, ihren ihr gutes Recht, und sie . bereit, für jeden einzelnen Schritt hier die Centrasstelle so große Leistungen nicht verlange, aber von den berechtigt. Wir werden im Laufe des Etats jah 8 di ö e n, dem im § 1 . . . mn in . ihn . hesucht! . ,, ,. Beamten das Musikmachen zu gestatten,. Wenn die Postverwaltung Rechenschaft zu geben, im Beschwerdewege den Beamten. einzelnen Postporständen würden sie verlangt; in dem Fall, von wã h Sie ö ,,,, ,,, ,, ö , , . ꝛ ägung nehmen. Sie sind mir in Cassel sowohl wic in Marburg . . eckung der Verwaltungs ausgaben der Ansiedelungde ommission Der Gesetzentwurf des hamburger Senats, betreffend das ham⸗ 339 704 6, 96 764 6 mehr als im Vorjahre, auf die Einnahmen burgis che Gewerbegericht. Erster Redner war nach dem Hamb.
erkläre; ein solche; Verbot zu erlassen, heiße die Freiheit der ichter (Jfr): Er halte das Verfahren der Postverwaltung dem er gesprochen habe, handele es sich um mehr als 40 km, die . ; ö 3. Staatebürger einschränken, so olle fie doch in? Sachen der Vereins,] gegenkber dei. Verbande auch nicht für gerechtfertigt, Es würde uicht J zu Fuß hätten zurückgekegt werden miüffen. . genau bekannt, und wenn die F inanzumstände so liegen sollten, daß aus der Ueberlassung von Stellen, sowie aus wiederveräußerten I Corr. der Soeialdemokrat H M Die Vers I h ⸗ . ellen, ; Torr. der emokrat Henry Meyer. Die Versammlung nahm
15 000 ½, einen sehr lebendigen Briefverkehr habe,
Bei den J an hie Eisenba nunternehmungen Pei Jen Hütten dagegen ist es möglich gewefen infolge des geringeren ständigen ugffauifchen Crzarbetter nachdrücklich zu unterstützen.
Berliner Maurer den vereinigten Centrakberbändlerr? Das