ich einstimmig ei i ärkten wich, daß man sich scheute, neue überseeische Privatberichten ergiebt, sind die Aussichten für einen stärkeren Export ö. . ane lie rh 39 u . hen ö . r e w . Partien kaum don Brot etreide . Can sn er,. erf f ige i n fen y C ? t C B e ĩ I a 9 e . In Rün gen and am Sonntag die erste Generalverlsammlung zu bergen wußte, und so war es kein Wunder daß lustlofe Tendenz aus den Productionsdistrikten sich keinesweg er rr I ö.
; f ; 2 . ; ö ni ie i f . . 2 9 0 0 n, 1 q k ; F, na; denersade (nnn, uf allen Märkten lagerte. Trotzdem waren die Preisherabsetzungen und den Ligenen Bedarf nicht viel übertroffen haben . J e zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. art. in ; hausen, Tutzi = ü iemli verändert erhalten. Eine gewi z Hafer ⸗ I Böhr h wärfs, z. B. aus Augsburg, Lechhausen. Sberhausen, Tutzing cr ge, sie sich überhgupt ziemlich unverän rhalt . 64. : ,,, i s ĩ n die bisherlge boten daselbst die im Ganzen nicht günstigen Nachrichten über den einen ansehnlich tz z ͤ . w W. Berlin. Denetig. Ren 16. Zumar 1892. R . S . 1 ö. n g fe un der Aussichten berichtet schlesischen Stationen ab hat eintreten laffen, ein erheblich billigerer doch dürfen an jedem Srte nicht mehr als zwei Mitglieder dem verschiedenen Seiten über eine Besserung der Aussichten ichtet . ,,, j ; ; * ö mmerhin sind die Aussichten für die zukünftige Winter⸗ Bezug als früher von dieser a ͤ . ö w . 3 3 , 2 n, Hiding irren, ö in . zunächst . fo rosigen, wie dies im De. wendigen Frucht ermö licht ist. Schon in den. letzten Tagen des Königreich Preußen. Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse und Wünsche der ländlichen Be⸗ Schwierigkeiten verbunden, oder stehen solche aus den weiteren Ver⸗ platten Lande energisch zu be denz uf * 8 zember 18965 der Fall war, und die Farmer müsfen daselbst Dezember fammelten sich an den ungarischen Stationen starke Partien völkerung verwirklicht werden sollen. handlungen zu besorgen, so wird sich dieser Weg nicht empfehlen. eigenes Organ, der Bürger⸗ un Vauern reun Wien estrigen ? weisellos noch mlt Weizen überlastet sein, wenn sie sich von zur Verladung bestimmtem Mais. ö. Ministerium des Innern Um die Ausführung des Gesetzes in diesem Sinne zu fördern, Die Beschreitung des anderen Weges setzt nach dem Wortlaute der . ,, , . . ne f. n . ange his di ee isschlechheren ,, gn Flan d bot fir den Meltunarkt in geßten, Mrenat ke em en, ( ! ö . ᷣ wird auf Grund des 5 149 Abs. 1 nachstehende Anweisung ertheilt. Vorschrift unter Nr. 3 in der Regel voraus, daß Bezirke ihrem ganzen 6 zufolge hat die Lohn bewegung . dem art Din n ker vor fen Jahreszeit! noch, zu Verhältnißmäßig kräftigen werthes Interesse mehr, und nur die Berichtẽ über den Saatenstand Im a an meine Verfügung vom 12. November HJ ,, e J Ko . ö Jö die Wieder · Lieferungen an die Märkte verstanden. An die acht Haupt wurden mit einiger Aufmerksamkeit verfolgt, da eß von er lonmenden v. J — JB 73 — ühersende ich Eurer Hochwohlgeboren YH Bezirtsfreie Grundstücke G2 Nr. h). ,, ,,, n . k stapelplätze des Westens wurden im Dezember rund 26 Millionen Ernte wohl abhängen dürfte, wie lange die russischen. Ausfuhrverbote beifolgend. . Exemplare der Anweisung II und II zur Aus⸗ Wenngleich im Hinblick guf die bereits seit einer langen Reihe] nicht ungetheilt an einen anderen, sondern getheilt an mehrere andere H Jiarbers Meen zum Herkan rack, Kann eh 16 Mülion im guftecht echaltza merten; Rn allgemeinen. sollen sich die Sten führung der Landgemeindeordnung für die sieben öst-⸗ von. Jahren in Wirksamkeit stehende Bestimmung des §1 Ab. 2 des angeschlossen werden soll. Solche Erwägungen werden bei der Aus⸗ Sandel und Gewerbe. Dezember öh mud mund J Mlllion l Sezen issen er Weg, karte gebe fert han zd ö. . . , k lichen Provinzen des Monarchie vom 3 Juli 16h! (Geseß; Seseßs vom lä. abril ish. betreffend ke aandzemeindederfassungen, wahl zes ehen eder ah eren es zu teräcsichtigen ein, sand von den atlantischen Häfen, der in der letzten Woche nicht Klagen vor, die jedoch gllermeist gerade so che , ht. Samml. S. 233), von denen anzunehmen sein würde, daß Grundstücke, welche noch keinem Gemeinde⸗ Wird der Weite Weg gewählt, so ist ferner die Bestimmung des Rundschau üker den Welt Götze idehan de! unerheblich durch die Felertage Cstört wurde, stellte zich im Deiember wo zer Hauptanbau erft im Früßiahr mit Sommerweizen geschieht, An weĩfun II die Gestaltung der Gemeinden und der Gutsbezirke angehören, gegenwärtig kaum mehr vorkommen, so Af. 2 in S2 Nr. Da zu beachten. Danach soll für die Frage der im Monat Dezember 1891. 1851 auf zufammen 16 721 00 Quarters gegen 4354 909 im Dezember sodaß dessen Ernte den Hauptausschlag giebt.. Gutsbezi J 6 . . e, . sind doch selche Grundsüicke' nach dem Ergebnisse, der, bei den Vor, HJeiftungz unfähigkeit die Thatfache, daß den betreffenden Gemeinden oder Die früheren Befürchtungen wegen Unnnstzmmfzhkei 9 ö 1380. Von Mehl ne, . ,,, . ; age . ö k 5 3 9 und die Yüdung von Gemeinde arbeiten für . K , . K noch ö ö für . an,, . 23 ' P 5 ber zu Ende ge⸗ 613 000, na dem Continent ? ack gegen 4 gleichzeiti rei 8 ꝛĩ ] als z n 3 ( . ; ö. immer in großer Anzah zorhan en. Insbe ondere befinden sich in Staate oder größeren Jommung. erbanden gewährt werden, an si . . ge ich J Wehl ö . im . . , nag nlabfsh an, 6. ö. 6 . 6. . , n J ; j ung . die Verfassung und Verwaltung der . i. r e ehh. a,. e ö . k e . ., ö . ö lassen of J 3 t eine Thatsache, die ihre die fortan im großartigsten Stile si entwickeln dürften, reits ruar o en a , ,. andgemeinden . . . eren kommunales Verhältniß der? degelung bedarf, da so e Be itzungen alle diejenigen Zu hüsse, welche Gemeinden oder Gutsbezirke allgemein . J ire . Iäuh'er Pöl ihrcher ere und- War wurben um Penner xerfanbt Grunde ir f ne d. e r . betrifft, nebst den zur Anweisung IJ gehörigen Mustern für bisher vigsfach als slbst'ndige Guütebestrke tehahdelt werden sitß, ahne ' hücküchts auf eum nchzen fen cz beenden edi nißsuf ehe , , . nn,, ,,,, sonst c frigf en Cöertfug n in nehmer f ,, , , ; n , en eng ln n ) eh troß d ßen Bestände die mit dem ergebensten Ersuchen, unter ue ügehal än von fünf diese Sigenschaft oder irgend welche Communale Zugehörigkeit nicht haken, wie Zis hinsichtlich der Zuschüsse zu den Besoldungen der , nenn gener, . . fig ern . k ö e ; beiwohnk. In Verbindung hiermit ist zu bemerken, daß die gegen, Lehrer und Lehrerinnen nach den Gesetzen vom 14. Juni 1888 und
Schäden auch stets die Heilmittel in ihrem Schooße hirgt, und wie mittelungen des Fachblatts „Bradstreat“ im Dezember von 62224000 ihnen reichlich gebotene Gelegenheit zu neuen Ankäufen ausländischen Exemplaren für den dortigen Gebrauch je, zwei Exemplare wärtige communale Gestaltung der früheren Domänenämter, welche vom 31. März 1889 der Fall ist. Dasfelbe gilt in der Regel auch
— 3 . nber ĩ eder hschlů . den Landräthen Ihres Verwaltungsbezirks schleunigst zugehen (ine Säle n bliffemern is ̃ 5 ec. 2 Ins n ht j r , Fr . ; warten Wöhäter dur; Mahhels anf g öö cM Bistekz vetmhräs Fähren Ende Wehner Weine Piedeßfeltträhelbsttüsenn Kants chäft i . ü t eine Anzahl von Gütern, Ftablissements und sonstigen Grundstücken von Zuwendungen zur Ausführung Kon Wegebauten. Für die Frage GJ ö ö 9 Monate hindur 6 nur h Vorrath von 464900000 Bufhels constatirt worden war. Am Berliner Markt verlief das Geschäft in ö. im zu 4 umfaffen, vielfachen Zweifeln und Bedenken unterliegt. Dieselbe wird der Teistungsunfähigkeit können vielmehr überhaupt nur selche Zu—
ᷣ Sommer ein Erntedefieit Im verflossenen Monat find nun auch die amtlichen Ernteziffern ganzen recht lustlos. Die oben angeführten Gründe wirkten auch hier zugleich wollen Cure Hochwo lgeboren veranlassen, daß ,,,, JJ . ö 36 ö . hat. sie . für . lee ue. nicht im ganzen Umfange, bekannt geworden; mit, und die Mattigkeit des Auslandegs wie die Theilnahmmlosigkeit entweder beide Anweisungen nebst Anlagen durch Abdruck im hältnissen ist daher besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden, und deren werden, wie beispielsweise die Beihilfen, welche die Tandarmenverblnde ö , ,, . luntetnehmi olijft lic ß nn ö . i enn, ö Regierungshlatt und in den Kreisblättein zur Kenntniß der öenregelung gemäß 8. Jiri im Stritfalle zunächst deren gemäß 8 6 des Preußischen Ausfüührunige gesezes bm 3. Mär 183 z , , Jö ö Geineinde⸗Vorsteher gebracht, oder daß für Fie GemeinbeVor- Fesfstelmng gamäß 814 — mit thunlichster Beschleuniigung herbei, enn ehe iter Len net ing nähen erümäögs K ih iz ö h ö ö . . 6. ö . ö ö. ö r die Preise des laufenden Monats sich steher ö dieser Anweisungen auf Kosten der uführen. kö R J ö in nn , ü, — J * 2 9 . 9 J . 2 . 2 ö 5 M s . . ; . ;. . ) J. W 5 e t 9 . 9 taaten einen ö ö. . ,. über⸗ . , . Partien davon verschlossen. Die verhältnißmäßig fest zu behaupten vermochten, zeitweise sogar nicht 89m Gemeinden be chafft werden. Ich bemerke hierbei ergebenst, 2 Vereinigung und Umwandlung bestehender Bezirke ann mn, , n, ,,,, ,,, und die weit . er —⸗ auten z . die Erntefeststellungen des in jenen nördlich gelegenen Gegenden erst spät stattfindende Reife unerheblich anzogen. Der Mehrwerth des Termins gegen April ⸗ Mat daß die hiesige JJ Carl Heymann's Verla § 2 Rr. 2, 3. YH. ,,, ö ö k . . ile n, Ha en kJ e, , , ,, , n Berlin G., Mauerstraße M, Abdrücke der Anweisungen nebst Bei der von Amtswegen allgemein vorzunehmenden Prüfung, für daß sie außer Stande sind, ihre öffentlichrechtlichen Verpflichtungen Il, b Hen. Pridatan gsben ste en, Bas Linken, Kdern lieffen and bt . an vielen Stellen derartigen Schaden zu. und, die ö hier lagernden ö auf den unversteuerten Nieder. Formularen hat herstellen lassen, welche zu nachstehenden welche Fälle die Vereinigung von Landgemeinden und Gutsbezirken zu erfüllen; vielmehr kommt es auf eine sachliche Prüfung der Leistungs⸗ diesen als zu hech bezeichne eng rih 6 ls früher angenommen fügt, daß große Posten davon überhaupt nur als Hihf eie, zu ge, lagen festgehalten wurden. Es hätte indessen nur einer weiteren Preisen bezogen werden können: mit anderen Gemeinden oder Gutsbezirken, sowie die Umwandlung unfähigkeit selbst an, welche darauf zu richten ist, ob eine dauernde ö h a ge. . in 760 0 : ufhels n n. . während andere wieder gute Beschaffenhelt zeigen und Spannung des Deports um wenige Mark bedurft, um jene Weizen⸗ fuuͤr 1 Exemplar — M6 25 * von Gutsbezirken in Landgemeinden und von Landgemeinden in Guts. Leistungsunfähigkeit zur Erfüllung der öffentlich-rechtlichen Ver⸗ H e n ,,,, 6 dagewesene um ni l ö. durch großen Klebergehalt . ö ehen 9 . 296 . . . , ö 10 . . ö bert, e n ö . e , e n, ,, ö ö . ö. . ß ö ⸗ h Nin , . ; ; ; analiche Berichte lagen diesmal wieder aus Argen dies keine Aussicht war, im Januar den ; ö ! ür after hen een rherflhnemnenpä n, hängende, wü sednur! nu mbohlmwollender Fürferge, auf einer udgsen,genben weniger als 1099 . ö . J Cuysch r ngen würde man hann vortheilhaft zu verwerthen, so gaben die zum Empfange Berechtigten 50 JJ 8 50 * 9 . i ö ; 9 *qh 130 . r l . af , ni, 66 . ge auf . , . ö ö ö . . n. , aWclderltand. schlt chtauk. DiFen ohn sndehde J . 9 J . räthen aufgestellten Nachweifungen zurückzugehen (bergl. Tie dem Ent., Zustande der Leistungsunfähigkeit beruht. . . ö d 2. an. lärt i die geradezu ö Ernte als theilweise sehr bedentend geschildert worden wäre, hervorgekommenen Kündigungen, fanden keine Aufnahme, und der 209 26 ö wurf zur Landgemeindeordnung als Anlage B beigefügte Nachweisung, Für den Fall der Vereinigung einer leistungsunfähigen Gemeinde . 6 ö * 6. . . , J , ö i 399 . . Spalten 7 bis 10, 18 bis 21, Drucksachen des Abgeordnetenhaufes, mit einem leistungsfähigen Gutsbezirke schreibt 5 2 Nr. 3 in Abs.?2 . . . aa, Hen gr gf eine natur- Australien im Dezember noch verfchlechtert, indem man dort nun— Roggen hat für den Dezember ⸗Termin noch cine Nolle gespielt, „1000 . , , Ish /hi, Zu Nr. 7 S. 31 ff. Das damals gewonnene Ergebniß ausdrücklich vor, daß der letztere als solcher bestehen bleibt, sofern der . mae g n , ö . im Inlande mit sich mehr den Ertrag auf 4 Bufhels per Acre, das ist nicht viel über eine indem sich für östliche Mühlen bei einer ersten Commissions Eure Hochwohlgeboren wollen gefälligst dafür Sorge wird der Regel nach auch noch im Jahre 1892 zutreffen, und es Gutsbesitzer dies beantragt; in diesem Falle geht die Landgemeinde unter — 534. . hi enn, Haupt⸗Erportftaaten sind: dig Vereinigten halbe Durchfchtüttzkrnte schitte,. In den Colohien Victoria und firms noch ein ansehnlichs Hauff Engagement , * . tragen, daß die Gemeinde⸗Vorsteher den besonderen Verhäͤkt⸗ werden nur diejenigen Fälle auszuscheiden sein, in. denen inzmischen Fortfall da. Göemeindezerfassung völlig in Gutsbezirke auf. C6 wird . Amerskas, Indien und Rußland; auch Rußland hat Neu⸗Sild⸗Wales ist die Ernte besser, ganz vorzüglich aber in dem Zukäufe vermehrt 6 ice fs fr, 1 . nissen sentfßrechend und in geeigneter Weise init ber etwa noch eine zweckentsprechen de le heinn der Cammunalrechtlichen erh f dies der eg. nach. schon an und füt sich e. seeti. der Sache ent. — in Sicht efggdlichen Weizen ziussu, im vorigen Jahre Ams Mißmachs hei r uz geiwefenen. Neu- Seeland ab, und da. die Berliner Preise aufünglich noch niedrig mn en naheren Becht nher Hrn si den beid bereits stattgefunden, ode! aber die Unzweckmäßigteit oder Unaus- sprechen. Dennoch ist nicht ausgeschlossen daß, der Gutzbesitzer selbst J (. . chafft, daß ui q Deficit in Süd⸗A 9 allen gleicht indessen einen sie in den Produktionsprobinzen bezahlt wurden, so war es schwer, , i. . führbarkeit der damaligen Vorschläge sich herausgestellt oder bei denen unter Umständen die Bildung einer Landgemeinde aus seinem bisher rverbots noch so grohe Mengen unt ö ace eff gehe. . me ö. nn, n, r gh! se hu aus, effectiven * gen heranzuziehen, und die Dezemberpreise gingen Anweisungen ergebenden Obliegenheiten versehen werden. . Beseitigung er e mn, n Mißstẽnde 66 e , n. felbständigen Gute . zuzuschlagenden bisher leistungsunfähigen bis jetzt sich weer die dortig. . 5 ar erk emacht ö. 9 al st wenigstens auf sonderlich große ien n, diefes in allmählicher Steigerung so, weit hinauf, bis sie fast Auf S 6, 7,9 und 32 der Anweisungen ist, wie ich zur stattgefünden ihat. Andererfeits trelen ' biesenigen Fällè hinzu, fuͤr Genie3indeé wünscht, und es wird alsdann diefem Wunsche, foweit ein ien . ö . e , . . ö. i. ,. . ö rechnen. an Fürfte. Die Nerfadungen neuen Z0 6 über den Frülgahrschts nioti ten. His trafen allerdings efälligen Beachtung Eurer Hochwohlgeboren empfehle, die welche sich inzwischen die Zweckmäßigkeit, und Ausführbarkelt einer öffentliches Fnteresse nicht entgegensteht, Folge zu geben sein. hätte. E w g g Ce 173 276 060 im Vorjahre; Ruß⸗ Weizens finden von dort in der Hauptsache gewöhnlich im Januar von den verschiedensten Seiten größere Mengen inländischen inreichung von Nachweisungen am Jahresschluß über gewisse Neuregelung der communalrechtlichen Verhältnisse ergeben hat, sowie Zu 82 Rr. 5 itt. P k 6 ö 13 06h . in söho, und Indien 6 oö O60 und Februar statt und sind die daffir nöthigen Schiffs räume meist bis Noggens ein, jedoch erwies sich dice fast durchweg von leichterem Verhältnisse von besonderem Interesse angeordnet. . diejenigen, für welche eine folche Neuregelung von einem der Be⸗ wird es kaum der Bemnẽrkung bedürfen, daß nicht allgemein da, wo 2 6 dh , Pezentben gechartert. Rünmtt man daher bie enge des sange, Selscht, als die Ktliner Föntractbshin gung,; ö derten Ind Schließlich mache ich auf einige bei Fassung der An⸗ z theiligten beantragt wird. einzelne Trennstücke bon einem größeren Gut abgejweigk und in andere egen 325 z . g oo Bug, im Jahre 1890. Der⸗ vorbẽnen Schiffßraumes als Maßstab für den demnächstigen Export da schwoére amerikanische Qualitäten, die zum Mischen sich am besten weisnng . untergel . e Druckfehler und Vetsehen auf⸗ Alle diese Fälle ö — und zwar, soweit nicht bezügliche Anträge Wtgeibern! nen ' sind need, . . J . aufzunehmen hat sich bislang der Magen an, und unter gewöhnlichen Verhältnissen trifft dies auch zu so wird eigneten, nur wenig zur , und . . K 1 6s iin hl. kö , . habe n , . . ö ze g e . 6. D pa nicht groß genug erwiesen. Ueberall, wohin man blickt, diesmal die australische 6 der nächsten beiden Monate sich in n re ,,,, . , 16 . 2 9 kan ü Um Schtusse des ersten Absatzs 3. z v. o. 1 . k . JJ ö ö * X X 1 j j . * 1 z . * 8 5 . 9 9 1 5 * 82 2 2 2 X P 8 * . 6 ge h de zer . Rr ) F s 9 9 24 . zes ö ö s . 3 ü. . 2. 1 . 9 ir , Tine lr i unf. zu gu g 2 g le ute g wh en ker ef er il der kommenden Ernte im ab, zeitig gedeckt halte, war schließlich vollständig, in die Hände, der 6. statt: „geringen“ . . bes Gefetzs Teuge bilder find. ö ist bei in ee, i in ear ach ht ö ö. , . ö. . 4 e 6. n . Höengt wenig berndert, Sn ein lten. dt iter hei, en . gar gut, die großen Dampf hen och em A lesen: geringeren; ‚ lungen, daß Aenderungen in communakrechtlicher Beziehung keine Ein— . Gutsbezirks sich der hie el nach echtfern 1 Dagegen wird . ö . ö Seispielẽ he Rajputana und mehreren anderen ift diesmal die Menge Theil ihret Bfstände zur Kündigung her, , . ö Ie, , , auf S. 7 unter A Rr. 3 in der 10. Zeile dez ersten Ab⸗ e ung. anf nue . altunisse ,, e bc ,. . . he, ö. ö 39 ö ; 9 J . . riet Vel nf charakterisiren. Die Monatszufuhr Ee rh des niedergekommenen . noch keine er nf, ve. n 3 43 ö ö. , . ,, ö ir . „Jahreseinkommen von mehr als 600 „MS bis y ei neee. . r e er dit ö . e , , W , sel e f i . K ̃ e 6 jeßeli aft und des aetiven und, passiven Wahlrechts für das Herrenhaus solche Ausdehnung gewonnen hat, daß das Kennzeichen der Einheit . en , ö., ö. J. und 7 Mill. Ctr. Weizen. Andererseits aber sind in dem Gros der doßtigen Anbaustagten die empfangen ö . . e, e , k 9 lesen: „Jahreseinkommen bis einschließlich“; von ihnen unberihrt l bt k auser, des Besitzes verloren gegangen ist, zu prüfen sein, ob die Umwandlung ö i, n, g, ,,, , , . e , , , . ern 21 ichti leulirt, ale auf S. 11 unter B Nr. 2 in dem letzten Absatze 3. 4 Stimmen die Betheiligten der in Aussicht, genommenen Maß dieses Gutzbezirks in eine Landgemeinde, oder ob die Abtrennung mehl gegen 3 ill bez li Hafenplätzen, die zum Weizen bebaute Areal ein günstigeres ist als in den Vorjahren, so kiufer war, so hatten sie doch insofern richtig caleulirt, als tatt: „di ter e der Liste B F nahme zu, so sind die Verhandlungen nach Anhörung des Kreisaus- einzelner Theile desfelben unter Zuschlagung zu einer oder mehreren . e,, . er sil. rare, Hf aner, lenk, bah bir, fei staste: ö. die ua 3. . ö. die 3 k n ö v. u. sta ö. * . . . is ef, n . hee ür 5. än e fn n gectzneten fallt Cincleng ker Linh sene gelen rf, ser dern feinen gäslen ir ö hie ennie nne hin, gehen , . on, m gn n, . , f U a, . ; , . , Königlichen Genehmigung einzureichen. ö. in denen auf den Antrag des Gutsbesitzers ein die AÄufbringun der , , nn 5 . ö 2 ,, . . . z Aus ur Ausfuhr ge. nicht noch eine jener berüchtigten Ultimotreibereien . en würde. mit einem Jahreseinkommen bis einschließlich 900 M“; Wird ein allseitiges Einverständniß der Betheiligten nicht erreicht , J 6 , n ,, . 6 w ö ö, ö w nisi e , ö ö . Ter gern nne ü. 'cter err f, enn g rende, e enen. ̃ 2 Mill. Quarters vergrößert, nach- noch nicht vor. . angegangenen, Jahres us gien erhlt . ie Gemeindegliederliste demgemäß durch nachträgliche Aus- Maßnahme, formell znzi Weg.e dar,. . = gefen. ob nicht enen ficht Huthbeztrke e Vörangfetzunge Kein Controle haben, ö ö etwa 2 wia r g . . no ö. gland erfuhr, wie erwähnt, die ganze Wucht der dies⸗ dieser schwierigen Dezember⸗Abwickelung bot das Roggengeschäft nur fuͤllung der ö oder durch Löschung der Eintragung Der eine Weg dist Ser in 8 2 Nr. 2 angegebene einer Auf— e lichen ö . ö ae e 3 dem sie am 1. August si 1. au th, der zu Beginn des Jahres jährigen Weizenzufuhr niemals vorher so stark, als, gerade im geringes Interesse. Es lagen zeitweise wieder Anstellungen von unter Anführung des Inhalts des Gemeindebeschlusses in 16sung, von Tandgenzeinden und Gutsbezirken mit nachfolgender (binnmtnales Neublldung' nach der Bestinnnung' unter Rr. h Tätt 1 hatten. In Paris ist. der Vorrath der 6 b ö hatte, bis P nber, un besonders in London traten dadurch Ge half f ein, earn fh, spanischem, türkischem und mexikanischem. Roggen vor, Spalte Kichtig zu stellen n,, , gn . g Rr 5 nur etwa 93 0060 . K . und in . 5 Platz mit seinen großartigen Verkehrseinrichtungen imm die verschiedentlich auch zu Abschlüssen führten, ohne daß ihr Gesammt⸗ p 3 ö sletzie Gemeindegliederliste B und die K angezeigt ist. R n ehr eesch tz . aer g Dörr r, C Ganz ähnlich Getreidehandel wohl noch nicht . hat. Daß es dort, wenn auch quantum ein fonderlich großes genannt werden konnte. z ö. en fte . 9. k d e , , ee die hell ibn fe in Belgien, we der Antwerpener Hafen nur vorübergehend, unmöglich wurde, Speicherräume, für ö. an. — Gene reh echt fh 9 der für . e und Gutsbezirke . k Verpflichtungen zu erfüllen Vereinigung der im, Hemenge liegenden Bezirke nach Haß zabe dieser schwerlich weniger als 509 000 Voppel⸗Ctr. Weizen besitzt, und in kommende Getreide zu finden, ist ö. i n n . e . Die Betriebseinnahmen der Gotthardbahn. betthgen im J ne,, . ĩ ö. . . , . , , , e, d, . . 3 9. ö . 1 e, ee, . i , ee, lerer den, 2 * Henrel. Lee ö . . . ,, ,, 9, y . Auch hat sich ergeben, daß in einzelnen Exemplaren der setzung dese mangelnden Einpérständnisfgz durch Vesch uß n , ,,,, . . , ichzeitig im Vorjahre lagern. 2er . . hört z 3 ö ,, J, frs., fü Güterverkehr . . ; ar ' bzzu ng des man ö. z n n, n an ange Dor den, oder we ; Irind⸗ i n e,, . Lamm sind ü se hellähdischen Häfen e chraz ber nderte, zhigrungen der , r , i. ö. S9 . J , 96 . peshz . neeiß de n n, von 3. Dezember . e ee, ,, ö. , Be. stücke mit Beller ier der Seneindefeldmmarl im Gemenge lie en, nicht weniger al. r oh Laft z100 kg gufgestapell, Kgen mur ecki. fich die Größe, der Ankünfte an den eunohätchen . ir ( (im Degeniber 1390 65 Cob) Frs, zusammen 1018000 (im Dezember ,,, — von Carl Heymann's Verlag bezogen schwer 6 ö 14 i,, , , ,,,, w 9 so wird darin noch kein zwingender Grund zu einer commungsen Ver= in,, ,, . ,,, en fur , 530 Höh Oh) rs. Die Betriebsausgaben betrugen im Delember worden sind, in der Ueberschrift zu e ein Druckfehler unker⸗ diesem; dege nach ieh chef! . . aft eng wenn segne einigung zu finden sein. Mur, dann, wenn aus einer solchen Gemenge⸗ ö,, , e e Dee bee zd eg god) Irs. Denncch lieber, gelgufen ist, indem es statt der Zahl „SöM'“ heißen muß Kentlige antfrcse cis erhzikcht, (enn anz zent. dae öffentlige lag ej erkeksscher Wer fertit ber, Cemmiunalems hte iefsen entfteh, Weizen gegen 5000 t. Ende 1890 liegt und Königsberg neben . ö K 66 . h g ,. —̃ schuß im Dezember 1851 285 000 (in Dezember 1890 265 0600) Frs. „660“. a d ten, . J . . . . . ö . ö h. . chung aun Tin ö ö e . . . ö. w, öh „slch anf, seinen ers tennrta fh geen, fd neee ffkicEnglland schnaintnenden uit ßer Leipzig, 15. Januar. (W. T. B.) Kamm zug -Fermin⸗ Eurer Hochwohlgeboren überlasse ich ergebenst, Vor⸗ ö ,, . er Ss 128 ff. nicht zu erreichen ist, muß beim. Widerspruch er Be— 26. * ö. w aftshalt it nur wenigen Unter . . Plata. Grundmuster B. per Januar, 3,76 c, er stehendes . der . e r lein der . d kö nach Maßgabe der Vorschriften J 3 e n,. . beechz ö ö . al ennfen,, nete sich ö d or 6 , per, Mär; z r T, Ber April 3 . go 9: Betheiligten zu bringen. ; ö. . Landgemeinden oder Gutsbezirke ihre öffentlich⸗rechtlichen ö r ie n fe el, Tenfein eines öffentlichen Interesses im sonders den ganzen Rhein. entlang, in Ham urg, . ttcken der ] k . ö durch einen außerordentlich schlephenden Geschäftsgang „60 e, ver Juni 3, 60 K, per Juli 3, az „, per August 3, 6 4M, Berlin, den 13. Januar 1892. Very eichl mn ed h are, Gn üsied. h⸗rechtlich . erg , kJ Helen albern Plätzen, die nnr der Fuße Ränge lte; ö üickhalt un Einkauf per September 3, ga M, per Oltober 3,65 M, per November 3, 65 A, Der Minister des Bei Beurtheil dieser Frage sind Zuwendungen, welche Ge⸗ fo ist bei . ie n non a ; , , n,, JJ . 66 . uin d per Dezember 3 6h M. Umsatz 165 009 Kg. er Minister des Innern. Bei ng, 0 . 3 6 t . 8 gen * J. 5. so ist bei mangelndem Einverständniß der Betheiligten von dem JJ ,, geh , . Beer unh . Wien, 159. Januar. (B. T. B.). Ausweis der Südbahn Herrfurth. meinden und tan 3 renn gat i. ö ö Lommunal- weiteren Verfahren behufs Ersetzung diesez Einverständnisses Ahstand ka, Fgancsbliäze (Ferfklt, gend faäeitz . . ir r uß ö , in der Woche vom 8. bis 14. Januar 656 333 Fl., Mehreinnahme An die Königlichen Reglerungs Präsidenten in den verbänden zust Ehen,, nicht als bestimmend zu erachten; . zu nehmen. Anderenfalls aber ist dieses Verfahren dadurch, daß die 5 porräthige Getreidemengen, für die zunächst der voörräthen besteht ein anfehnlicher Theil aus amerikanischem ö g 9 1 Präsidenten in den Pro⸗ b. wenn die Zersplitterung eines Gutsbezirks oder die Bildung Angelegenheit dem Kreisausschusse zur Beschlußfassun
4 z ; r unterbreitet
; ; ̃ ĩ ̃ die französischen Müblen 206 211 JI. ; ; vinzen Dstpreußen, estpreußen, Brandenburg von Colonien in einein Gutsbezirke die Abtrennung einzelner Theile wird, in die Wege zu leiten und erforderlichenfalls durch Beschreitun FTonfum nicht die entsprechende Verwendung, zeigt. Man Fabrikat und bekanntlich ö l lt . W . Gtaßgzow, 18. Januar. (W. T. B) Die Igz ita ngen J g, ⸗ Wege z h chreitung wird gestehen müssen, daß ein derartiger Ausgang eines sogenannten gerade dieser transatlantischen oncurrenz
n as U chM n sich u noch u T Sch w n n i i ᷓ . si 8 desselben oder dessen Umwandlung in eine Landgemeinde oder dessen des vorgefehenen Insta 8 fortzusetzen. bis ent *
Tbei h ; j f fried R betrugen in der vorigen Woche 3970 Tons gegen Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen. e ö. z ꝛ ö knappen Jahres etwas . ae; a 9j 3. nd . . Hes n 3 5 e . 9 . 1d o . . a , Woche des . Jahres. t Zufchlagung zu einer oder mehreren Landgemeinden nothwendig macht; ier Beschluß erzielt fit dutch nechen das mangelnde Cinher— wenigen Mongten niemand einen solchen vorauszusagen gew Geschäftt Die Erhöhun m 1. 23 T ch J ch weder
i . ür bess ö. Januar T. B. lle und Garne ͤ i é. wenn infolge örtlich perhundener Lage mehrerer Landgemeinden ftändniß erfetzt wird, oder aber im Laufe der Verhandlungen über—⸗ Andererseits ist zu bedenken, daß die 5 Hälfte der anden Cam⸗ ermäßigt gewesenen Mehhzölle ist daher besonders für bessere Marken Bradford, 18. Januar. (W. T ) Wo . Auweisung I ö pagne noch bevorsteht, daß für diese der bisherige rus
ꝛ ; . gesetzt; es wä ö ᷣ Ausführung der Landggmeind für die erheblicher Widerstreit len Juteressen entftanden ift, dessen Bonschri 325k. 5 m segt. J J ische Export wieder ansehnlich vom 1. Februar an heraufgesetzt; es wäre daher nicht sest z ö (W. T. B. Der Gemeinderath be⸗ pur Auen 4 3 eerdnung für,. die erheblicher Wi erstreit der conmunaglen Interessen entstanden ist, desen Vorschriften unter 82 Nr. 5 nicht, vorliegt. In Betreff des In⸗ . und an einen dauernd 3. Bedarf Europas nicht eee n fi daß die Folge hierbon y, , . vin ka nr sg . ö Princip die Aufnahme . sieben östlichen k 39 3 vom 3. Juli 1891 , . . von Verbänden im Sinne der 6 ist zu beachten, daß die Erhe ung der Beschwerde Hon ie m ge , un, J . . . ,, e alten Zösse bieten An 1 39 . , für k Moskau⸗ . K k bet reffen U 8d Hin . . he em eren, daß die vorstchende engere kr nrg, fe fee e ne mi e g . . . 9. schon oben erwähnt, uns die weitere ausgiebsge Hilfe Amerikas schon jetzt dem Werth gewissermaßen eine Stütze und dürften auch Röäfan 6. . 3. ö If chaft har mik Moßkauer Banken die Ge sta 1 1 d . ö 646 i nden a. 9 utsbezi rke und die egren zung des ö . . 6 i e mn verwaltungsgeseßes r , engen Formen, gebunden ist, daß nicht fehlen wird und von Ostindien bereits enorme Mengen aus bis zu diesem Termine noch nsehn licht ausländische Weizenmengen ünbaLeser Polsatow zun Bau Key Linie Kasan — Rjäsan eine ung von Gemein. . än den.) die in Rede stehenden Maßna . . 3 ö . . ö. 6 aber andererseiks durch das Ergehen eines endgültigen Beschlusses, neuer, im März schnittreifer Ernte abgeschlossen sind, denen sich aus zu dem jetzigen ermäßigten arif ins Land gezogen werden. 1êsch e fer fn Kartage hon. 30 Millignen Ereditrubel abgeschlosfen. ö. Die Landgemeindeordnung vom 3. Juli 1891 trifft im ersten durchgesetzt werden sollen, ht aber für den 9 I , i. wescher die Erschung des Einverständnises versagt, die Wiederholung der anscheinend' guten Ernte Argentiniens, in verhältnißmäßig ge— In Belgien hat sich der Abfatz im leßten . schlep Poljakom foll etwa die Hälfte diefes Betrages übernehmen. Wenn 4 nnd gierten Titel Beftimmnen ither gie Abänderung. Vereiniqung Sie schließt also Hines weg n . 99 9 Sin 39 än 2. er ; . des gefammten Verfahrens nicht ausgeschlossen wird, sobald sich dem= ringerem Grade auch gus Australien, noch werthvolle Unterstüßzungen pend gestaltet; es erklärt sich dies zum Theil . . aß . 9 ele anne ane führ öl hing ucgeht, werden fich dag Syndicat . und Umwandlung der ländlichen Bezirke (Gemeinde und Guts beʒirkej theiligten auch in . so 9. ; 3. men . en, ph ; nãchst ergiebt daß, Maßnahmen der in Rede stehenden Art dem anreihen werden. Was die Getreideart Roggen anbetrifft, so dort beziehende Dentschland wegen der zum J. Fehruar 53 ehen en e hn r nd nge fessschafto den Ucherschuß theilen. . 9 über deren Verbindung j einzelne Gemeindezwecke, Alle diefe war nicht unter ö den 34 ⸗ ö . hoe ö. n ef e. Wunsche der Betheiligten oder dem öffentlichen Interesse , ist bon dieser gegenwärtig noch, ein guter. Vorrath für e mc g ee. Beʒüge , , unter ließ un 3s eigene St Gallen, 15. Januar. (W. T. B.) Die Jahreseinnahmen sestimmungen verfolgen die Absicht, ö Gebilde zu be⸗ e nn des Iffentli hen . en 6. . . e . Sebald das mangelnde Cinverständniß r ener endgültigen Be⸗ Lbentf j and auf den Pransitlägern conservirt, und Länder, wie Frank. Inland die Größe der Ankünfte nicht zu bewältigen . Bel der Vereinigten Schweizer Bahnen ergeben gegen das vor= ih n, unzweckmäßig gestaltete ezirke besser abzugrenzen und die rfüllung der den Semeinden gestellten öffentlich- rechtlichen Aufgaben schluß ersetzt fein wird, ist — ebenso wie bei porhandenem Einver⸗ e d, ,, , , , ,, , , , mlhm erz. , Ke licht ieee g Kenssr J ; ölkerung durchweg weniger a ie deutsche ien, auch dor h . h do ; ; at * cz. z ; . n Bestand der Be⸗ — rken. hten. ö . . i. er , zur Men fthenr tu nm ge⸗ i bb her Theil der dortigen af, besgnders in. Roggen, ain, k bi e . . T. B) Die Börse war . git unmittelbar Fin, sondern re eln nur die Voraussetzungen Zu § 2 Nr. h Lat. 2. ; . Bis zum 1. Januar, 1893 haben die Handrathe eine Nachweisung wöhnt ist und die sie sich leicht durch, Weizen ersetzt, beeilen sich, stimmt, nach Eintritt der deutschen Zollermäßigung keinch ꝛ . anfangs unentschieden, dann trat starke Ermattung ein; der 366 n e,, i jene Maßnahmen, welche sich den örtlichen Verhält⸗ ist zu beachten, daß die hier porgesehen⸗ Voraussetzung (abgesehen ven derjenigen Falle einzureichen, in welchen Verhandlungen üher die Auf⸗ pon ihrer Roggenernte mehr oder weniger große Partien abzustoßen. nach unsereni Lande zu nehmen. Wie übrigens , , . war lustlos, aber fest. Der Umsatz der Aetien betrug 4069 gien an, en und unter dem Zusammenwirken der betheiligten der in einem Absatze hinzugefügten. Bestimmung) wörtlich mit der in löfüng einer Landgemeinde oder eines Gutsbezirks, die Vereinigung Wenn diese duch den Ausfall an, russifchen Leistungen keineswegs; melden, soll Zie schen eingangs Söwähnte Bestandaufng me, ur Stück. Der Silbervorrath, wird auf 31909000 Unzen geschätzt. ö G end Futsbesitzer und der zuständigen Organe der Staats. r. 2 erwähnten Vorgussetzusg übereinstimmt, Landgeineinden und bestehender Bezirke, die Umwandlung eines Gutsbezicks in eine Land- decken können, so wird doch immerhin ein Theil des Ausfalles dadurch n. und für Weizen an der Maas nur eine , . Sn, e fo ür än fe fanden nicht slatt. Die Silberankaͤufe 4 den un e ,,. zu vollziehen haben. Diesen ist hiermit eine GutsbeKrke, die ihre öffentlich . Verpflichtungen zu erfüllen 5 oder a n. eingeleitet worden sind. Die Nachweisung edeckt, und im übrigen ist Weizenmehl bereits dermaßen als ewesfen sein, und sollen notorisch dort e , größere Bestände Staatsschatz betrugen 300 000 Unzen zu 93.40. ö . . 1m zedeutungsvolle Thätigteit zugewiesen, welche voller gußer Stande sind, können daher bei mangelndem Einderständniß der hat zu ergeben, zu welchem Jiele die Verhandlungen eführt dat Ver ichn zum Roggenmehl in Deutschland in den letzien Mo.c befinden. Außerdem hält man auch die Mühlen mit Weizen für Rlfbr ect ph, an Weizen 1 ho oo Bushels, do. au Hingebung bedarf, wenn die Ziele des Gesetzes, unter thunlichster e , n, bem ein en wis dem anzeren Wege als felbst,. der wenn die Verhandlungen nach schneben. in melcher Lage si naten in Gebrauch, daß das Manco auf diese Weise seinen Ausgleich kräftig versorgt. . ö. zandels. Mais 7 733 Goo . k 3. tändige Gebilde beseitigt werden. Wird der erste re 53 eingeschlagen, dieselben befinden. Daneben . bezinglich aller Fälle, in denen ven finden wird. In Ox sterreich⸗ Ungarn hat die Hoffnung, von den Han ls. 598i . ‚ o muß der Auflösung des Bezirks durch Königliche Anordnung eine den in Rede stehenden Maßnahmen . genommen istz, w Die Folgen dieser ganzen hier geschilderten Lage hat zu vertrgge mz Deutschland einigen Nutzen, zu Kiehen, den , . u ) hie ohne nähere Bezeichnung angeführten Paragraphen sind Anhörung der einzelnen Besitzer der ,,, Grundstücke dieselben bei den in Folge meiner Erlasse vom 10 Dezember 188 kleinerem Thelle der Dezember berehf . ö. ,, k a,, . id ; 9 . . i. ie der Landgemeindeordnung vom 3. Juli 1851. ⸗ über die' demnächftige Neuregelung folgen; ist diese Anhörung mit! und 18. Februar 1830 erfolgten Erhebungen als zweckmäßig und aus⸗ daß angesichts jener sich sammelnden Vorräthe die Unternehmungslu mar ganz ohn . ;
li n,. . ) ö t — z * — ö — . f 3 ö . . . ; = — * .