Anlage PD.
Voranschlag der Gemeinde N. X. im Kreise N. N. für das Rechnungsjahr 1892,93.
3.
Laufende Nummer.
Gegen stand der
ESinnaßme.
1892
6
Betrag für das
* .
Im Voranschlag für 186195 sind angesetzt
⸗— *
Mithin für 1803 / 9s
mehr
6 4
f
Bemerkungen.
Von N.
Einnahme.
Tit. JI. Uebertrag aus dem vorher⸗ gehenden Rechnungsjahre.
Tit. II.
Erträge aus dem Grund— ie en der Gemeinde. Von N. N. Pacht für das Ge⸗
meindegrundstück N. N.... ,, Für die Benutzung des Gemeinde⸗
d Pacht für die Nutzung der Obst⸗
baumalleen an den Gemeinde⸗ wegen und der Plantagen
5. Desgleichen für die Grasnutzung
an den Rainen. . Erlös aus der Versteigerung von Erzeugnissen des TLandbaues J Erlös aus der Versteigerung des Holzes aus dem Gemeindewalde Auf Gemeindegrundstücke entfallen⸗ 6 Antheil an dem Jagdpacht⸗ w
Sa. Tit. JI. Tit. III.
Zinsen. a2. Von , . Von N. N. in 4 96Gö von 1000 . , Von N. N. in 45 G0 von 600 . vom J 1 203; und ꝛc. 275 M. Erbzinsen.
b. Von Werthpapieren: Von 690 46. Preuß. kons. Staats⸗ anleihe 39 C69 fällig am 1. April , Von 500 16 Kreisobligationen 4 90 fällig am 1. Juli 1892 und
1. Januar 1893...
Sa. Tit. JfJI. Tit. IV. K Capitalien. N. in gekündigt auf den 1. Juli 1892.
*
Laufende Nummer.
sind
ranschlag
Gegen st and der Ausgabe.
angesetzt
Betrag fur das Rechnungsjahr
Im Vo für 1891s0
d * .
mehr 2
Mithin für 1892/93
; Anzulegende und zurückzuzahlende
Sa. Tit. IV. . Tit. V. Neu aufgenommene Capitalien. Bei der Provinzial⸗Hilfskasse zahl⸗ bar am 1. Mai 1899)...
Sa. Tit. V. Tit. VI. Gemeindesteuern. a. Direkte:
S0 GC der Staatseinkommensteuer
Besondere Steuern nach dem Ge⸗ setze vom 27. Juli 1885...
50 oo der Grund⸗ u. Gebäudesteuer
50 9G der Gewerbesteuer der Klasse A. I und A. II (vom 1. April 1893 an, der drei obersten Klassen) J
b. Indirecte Steuern:
Von den in der Gemeinde ge⸗ brauten und von . in dieselbe eingeführten Biere.
Hundesteuer ö
Sa. Tit. VI. Tit. VII.
J
Für die Abgabe von Wasser an die Besitzer der an die Gemeinde⸗ Wasserleitung angeschlossenen Grundstückke
Marktstandsgelder.
. Sza. Tit. VII. Tit. VIII. Für Armenzwecke.
Abgaben fr öffentliche Lustbar⸗
ö Aus Geschenken u. Vermächtnissen Sonstige Einnahmen.
Sa. Tit. VIfI. Tit. IX. Für die Schule.
Wo dieselbe Gemeindeschule ist ) Beitrag aus der Staatskasse zu dem Diensteinkommen des Lehrers.
Von dem Gutsherrn.. Aus besonderen Stiftungen
Sa. Tit N. Tit. X. Insgemein. Strafgelder.. . oschprämien ; erschiedene Einnahmen rc.
Sa. Tit. X. Wiederholung. Titel Titel II! Titel III. Titel Ivy Titel v. Titel V.. Titel VII.. Titel Vl... Titel IX. Titel X
heriger Bekanntmachung am.
Summe der Einnahmen
Ausgabe. Tit. I. Uebertrag aus dem vorhergehenden Jahre. J Tit. II.
Besoldungen und sonstige Dienst⸗ bezüge. Dienstaufwands⸗Entschädigung (Besoldung) des Gemeindevor⸗ ö,, Dem Gemeinde⸗Einnehmer, Hebe⸗ K Gehalt des Gemeindedieners. Desgleichen des Nachtwächters Für baare Auslagen des Gemeinde⸗ vorstehers und der Schöffen, ins⸗ besondere auch bei Reisen
Sa. Tit. II. Tit. 111. Sächliche Ausgaben. Für . Drucksachen u. s. w. . , orto, Botengänge u. s. w. .
Sa. Tit. III. Tit. IV. Gerichts, Anwalts⸗, Auseinander⸗ setzungskosten u. 5 w.
Sa. Tit. IV. . Zinsen von Schulden. An N. N. in 4 069 v. 500 S vom 1. Mai 1891/92 ö
Sa. Tit. V. Tit. VI.
Capitalien.
Das von N. N. Tit. IV Nr. 1 der Einnahme) zurückzuzahlende J
Zur Tilgung von Anleihen
Aus Ueberschüssen .
Sa. Tit. VI. Tit VII. Kosten der Amts⸗ und Standes⸗ ; amtsverwaltung. Beitrag zu den Amtsunkosten. Desgleichen für die Standesamts⸗ verwaltung
Sa. Tit. VII. . Tit. VIsI.
Kosten der öffentlichen Armenpflege. An N. N. laufende Unterstützung An N. N. desgleichen - Für sonstige Armenzwecke.
Sa. Tit. VIII. Tit. IX. Für den Wegebau. Zur regelmäßigen Unterhaltung. Für den Neubau von Gemeinde⸗ wegen.
Sa. Tit. IX. Tit. X. Für Bauten.
Zur . des Gemeinde⸗
J De g e des Armenhauses . Desgleichen des Spritzenhauses Desgleichen der
Teiche. ;
Brunnen und
Sa. Tit. X. Tit. XI. Für das Feuerlöschwesen. Zur Unterhaltung der Feuerlösch⸗ geräthschaften 3
Sa. Tit. XI. Tit. XII. Für die Schule.
Wo dieselbe Gemeindeschule ist.) ehalt des Lehrers Desgleichen der
. ö Für die Beschaff ung der Lehrnittel osten der Feuerung.. Zur baulichen Unterhaltung des Schulgebäudes. .
Handarbeits⸗
Sa. Tit. XII. Tit. XIII. Insgemein.
Sa. Tit. XIII. Wiederholung. Titel J Titel 11 Titel III Titel IV. Titel y.. Titel V.. Titel VII. Titel VIII Titel IX Titel Ww. Titel RJ! Titel XII. Titel XIII
Summe der Ausgaben
Abschluß:
Die Einnahmen betragen . Ausgaben ö
l
Dieser Voranschlag hat vom.
bis zum.
in der Wohnung des Gemeindevorstehers nach dor⸗
JJ . ; Der Gemeindevorsteher: 8
auf die Ausgabe von. Der Gemeindevorsteher: N. N
offen gelegen.
(. . Festgestellt durch Beschluß der Gemeindeversammlung vom . 9 die Einnahme ö .
w JJ Unterschriften zweier Mitglieder der Gemeindeversammlung: .
3
Lfde. Nr.
waltungssachen.
Anlage E. Rechnungsbuch der Gemeinde N. R. im Kreise N. N. Das vorliegende Rechnungsbuch enthält ein⸗ schließlich des Titelblattes Blãtter. den 1892. Der Gemeindevorsteher. Die Schöffen. Die baaren Einnahmen und Ausgaben der Gemeinde. Einnahme.
Name Gegen stand Datum. des der Betrag Zahlers. Einnahme. 4663
Summe Ausga be.
Name Gegenstand Datum. des der Empfängers. Ausgabe.
Summe]
Anhang J. ; Verzeichniß der in der Gemeinde geleisteten Hand⸗ und Spanndienste.
Zahl der Zahl der geleisteten geleisteten ,, Spann⸗ Hand⸗
Name des
Pflichtigen.
2
der l. diensttage. dienfttage. geleisteten Arbeit.
Anhang II. Einnahmen und Ausgaben aus der Verpachtung der Jagd in dem Gemeindebezirke. Einnahme.
Lau⸗ Name . fende Datum. des Betrag Nr. Zahlers. .
Bemerkungen.
Summe ... Aus gabe.
Name Datum. des
Bemerkungen. Empfängers. ;
Summe ...
Nr. 11 des Ministerial-Blatts für die gesammte nunere Verwaltung in den Königlich Preußischen Staaten, herausgegeben im Bureau des Ministeriums des Innern vom 31. Dezember 1891 hat folgenden Inhalt: J. Allgemeine Ver⸗
Verfügung, betr. die gesetzliche 2 zur Eheschließung in Preußen für zur Zeit einem Unterthanenverbande nicht angehörige Personen. — Allerhöchste Ordre, Anrechnung von Kriegsjahren für die aus dem activen . zur Truppe in Ost⸗ Afrika übergetretenen Militärpersonen. — II. Organisations⸗Sachen. Behörden und Beamte. Bekanntmachung, Deckblätter zu den Grund⸗ sätzen für die Besetzung der Subaltern⸗ ꝛc. Beamtenstellen mit Militäranwärtern. — ,, betr. den Rang und die Uniform der Regierungs- und Forsträthe und der Oberförster (Titul. ö — Allerhöchste Ordre, betr. die i er n der Lootsen⸗ Tommandeure und der Hafenmeister. — Allerhöchste Ordre, betr. den Rang der Directoren an den staatlichen Erziehungs- und Besserungs⸗ . III. Medizinal⸗Angelegenheiten. — Cirkular, betr. die Ab⸗ gabe stark wirkender Arzneimittel, sowie die , und Be⸗ zeichnung der Arzneigläser ꝛc. JV. Verwaltung der Communen, Cor⸗ porationen und Institute. Verfügung, betr. die . von Spar⸗ kassengeldern. — Verfügung, betr. die Höhe des Reservefonds der Sparkassen. V. Polizeiverwaltung. A. Versicherungswesen. Cirkular, betr. die Versicherungspflicht der an Privatanstalten angestellten Kinderlehrerinnen und Kindergärtnerinnen. — Bekanntmachung, betr. die Wahrnehmung der Obliegenheiten der Verwaltungsbehörden bei Collisionsfällen in Sachen der Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. — Cirkular, betr. die Vertretung weiterer Communalverbände bei Aus⸗ fin des Invaliditäts- und Alters⸗Versicherungsgesetzes, insbe⸗ ondere bei Anträgen auf Veränderungen der Bezirke der Versicherungs⸗ Anstalten. — Cirkular, betr. die Inanspruchnahme der Ver i herungs⸗ Anstalten zur Erstattung der für geleistete Rechtshilfe ent⸗ standenen Kosten. — B. Gewerbepolizei. Cirkular, betr. die Be⸗ zeichnung des Raumgehalts der Schankgefäße durch feste Ver⸗ schlüsse. — Cirkular, betr. Ueberwachung der Verwendung von . aus Zinnlegirungen. — C. Sicherheits⸗Polizei. Verflgung, etr. die Ablieferung eines im Gemeindebezirke angehastenen 5 flüchtigen an die nächste Militärbehörde. — D. Gefängnißwesen,
Straf⸗ und 6 . — Cirkular, betr., die rechtzeitige
Ermittelung der Heimathsverhältnisse bezw. des Unterstützungswohnsitzes der Strafanstalts⸗ Gefangenen. BH. Medizinal- Polizei., CGirkular, betr. die gesundheitspolizeiliche Prüfung der Grundstücke, welche zu nicht kirchlichen Begräbnißplätzen ben, sind. — F. Polizei der öffent⸗ lichen Ordnung. Verfügung, betr. die Erhebung von Eintrittsgeldern oder sonstigen Geldbeiträgen in Versammlungen. — Verfügung, betr. das Eutrollen oder die Führung einer rothen Fahne bei öffent⸗ lichen Aufzügen oder Versammlungen. — VI. Verwaltung der öffentlichen Arbeiten. Cirkular, betr. die Abänderung und Er⸗ gänzung der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von ,, — Cirkular, betr, die regelmäßigen Revisionen der Loeal⸗Bauinspeetionen durch die Regierungs- und, Bauräthe. Eirkular, betr. die Revisienen aller vom Fiscus zu Justizzwecken auf längere Dauer angemietheten Räume. — VII. Verwaltung für Handel und Gewerbe. Verfügung, betr. die Beschaffung der 6 ie Bescheinigungen von Dampfkessel Untersuchungen vorgeschriebenen ormulare. = VIII. Verwaltung für Landwirthschaft, Domänen und orsten. Verfügung, betr. die Ausführung des Gesetzes über die Be⸗ örderung der n ln i. von Rentengütern. k
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. e. 3 stellungen u. dergl. 3. Unfall ⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. e f Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofsung ꝛc. von Werthpapieren.
Tommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.
2. Bank Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Deffentlicher Anzeiger. ö
9 Untersuchungs⸗ Sachen.
61240 Steckbrie fs ⸗ Erledigung.
Der unterm 6. Juli 1891 hinter den Maler⸗ gehülfen Rudolf Poskomsky in den Akten J. 999/91 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Potsdam, den 14. Januar 1892.
Königliche Staatsanwaltschaft.
61233 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der hinter den Schuhmacher Carl Ferdinand Schmidt aus Naugard vom 12. Oktober 1891 in erste Beilage Nr. 243 unter Nr. 40518 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlinchen, den 7. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht.
[ob sl 6] Oeffentliche Ladung.
Der Gärtner, frühere Handelsmann Adolf Rausch, zuletzt in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, geboren am 23 Februar 1856 zu Bieslau, wird be⸗ schuldigt, am 1. August 1888, Vormittags gegen 93 Ubr, zwei weibliche Rehe in den wildpretsteuer⸗ pflichtiaen Bezirk der Stadt Breslau eingebracht, jedoch unterlassen zu haben, bei der Steuer ⸗Expedi⸗ tion am Schwe dnttzer Thore dieselben zum Zwecke der Versteuerung zu dellariren und zwar im erften Rückfalle — Uebertretung gegen 85 1, 4, 6, 8, 56 des Ortzregulatios vom 14. November 1874 — Amtsblatt S. 0s — und 5. 17a und b des Schlachtsteuergesetzes vom 30. Nai 1820, S§ 60, 61, 62 der Stererordnung vom 8. Februar 1819.
Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts zu Bret lau auf Montag, den 21. März 1892, V. M. 10 uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Bretlau, Zimmer Nr. 24, am Swweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, zur Hauptver⸗ handlung unter der Verwarnung geladen, daß bei seinem unentschuldigten Ausbleiben dennoch zur Hauptverhandlung geschritten werden wird.
Breslau, den 7. Dezember 1391.
Menschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61283 - Beschluß.
Auf Grund staatsquwaltschaftlichen Antrages vom Heutigen wird das Anwesen des Rothgerhers Karl Pürner und der Marie Pürner, Rothgerbers⸗ tochter, zu Tännesberg, nachdem dieselben eines 6. melnschaftlich verübten Verbrechens des Diebstahls gemäß z 243? R-St. GB. dringend verdächtig und nach der That ö. tig e nn en sind, gemäß § 332 der R.St.⸗P.⸗O. beschlagnahmt.
Weiden, 15. Januar 1893.
Der Königliche Unter uchungsrichter: Lerno.
61238 Beschluß.
In der Strafsache gegen
I) Walter, Taperius, geh. den 22. April 1869 zu Remeringen, zuletzt wohnhaft in Plantiéres
Metz,
2) Gitzhofer, Nikolaus, geb. am 19. März 1871 zu Stieringen, zuletzt wohnhaft in Hayingen,
beide zur Zeit ohne bekannten ohn⸗ und Aufenthaltsort,
wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffen⸗ den höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der F§ 325, 326 Str.⸗P.⸗O. und § 140 Str.⸗G.⸗B., da die Beschlagnahme einzelner um Vermögen der, Angeklagten gehörigen Gegen— rde nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Angeklagten angeordnet.
Metz, den 5. Januar 1892.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
651432 Zwangsversteigerung.
Im Wege der e e ern, soll das im Grundbuche von der Friedrichstadt Band 10 Nr. 730 auf den Namen des Maurermeisters Ernst Christ 5 Schöneberg , . in der Wilhelmstraße
r. 141 belegene Grundstück am 6. April 1892, Vormittags E04 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle. Neue Friedrichstraße 13, . lügel ,. Parterre, Saal 40, versteigert werden.
as Grundstück ist bei einer Fläche von 12 a 28 am weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗ glauhigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige 5 und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden auf J,, die nicht von selbst auf den k. er übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsbermerks nicht ,, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ lehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger , dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei . des e lh, Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Rertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, weiche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, wer⸗ den . vor Schluß des Versteigerungs⸗ termins die Cinstellung des 1. herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des . 3 ö. 6. . . ige.
t r, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. h *
Berlin, den 13. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 76.
61436 Betauntmachung. In Sachen der Herzoglichen Leihhaus-Administra⸗ tion zu Blankenburg, Klägerin. wider den Holz⸗ händler W. Holland in Hohegeiß, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klaͤge⸗ rin die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke 14, , Sprenzacker, von Nr. 384 46 a 28 m
25, Abtheilung, Breitesitte, von Nr. 00 265 a 2 Mm,
daselbst von Nr. 600 — 25 a2 m,
daselbst von Nr. 600 — 33 a 57 m zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 6. Januar 1892 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 6. Januar 1892 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Sonnabend, den 23. April 1is9z, Nach⸗ mittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried in der Thomasius'schen Gastwirthschaft zu Hohegeiß e in welchem die Hypothekgläubi⸗ ger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Walkenried, den 8. Januar 1892.
Herzogliches Amtsgericht. Voges. 58591]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des seither dem Maurer W. Köppen zu Strasen ge⸗ hörigen, daselbst sub Nr. 4 belegenen Hauses e. p. ist zur Erklarung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte auf Sonnabend, den 20. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Der Theilungsplan wird vom 22. Januar 1892 an auf der Gerichtsschreiberei für die Betheiligten zur Einsicht ausliegen.
Fürstenberg, den 4 Januar 1892.
Großherzogl. Mecklenb. Amtsgericht. Giehrke. 61433 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Nachdem der Stadtaufwärter Friedrich Lutz von Stuttgart die Kraftloserklärung des ihm unter dem I5. Januar 1890 von, der Württemb. Staats⸗ . in Folge der Uebergabe zweier
ütttemb. Staatsschuldscheine Litt. D. D. Nr. 34 124 und 34125 mit Zinsscheinen vom 1. Juni 1899 an zum Zweck des Umtausches ausgestellten Haftscheins beantragt hat, wird — in Zulassung dieses Antrags Aufgebotstermin auf Montag, den 25. Juli 1852, Vormittags 8 Uhr, bestimmt und der etwaige unbekannte Inhaber des Haftscheins auf⸗ gefordert, spätestens in diesem Termin seine Rechte unter Vorlegung der Urkunde anzumelden, , n. falls die Kraftloserklärung der Letzteren erfolgen würde.
Den 13. Januar 1892.
Gerichtsschreiber: Holzwarth.
61452 Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Adelheid Mäkeler, geb. Daniel, in Linden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Domizlaff in Hannover, wird der unbekannte Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck am 18. März 1870 auf das Leben der Frau Adelheid Mäkeler, geb. Daniel, in Linden ausgestellte Police Nr. 51486 groß 500 Thaler Preuß. Cour., welche abhanden gekommen ist, auf⸗
efordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe err ger, in dem auf Sonnabend, den 8. Ok⸗ tober 1892, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden, auch die Police vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 11. Januar 1892.
Das Amtsgericht, Abtheilung J. gez. ,,, Dr. Veröffentlicht: Propp, Gerichtsschreiber.
613541 Aufgeboat.
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse in Kolmar i / P. Nr. 1672 über 94 M und n, . für Albert Rudolph Schmidt, . an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des fee, des abwesenden Rudolph Rechtsanwalt Cohn hierselbst, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 5. August 1892, Vor⸗ . 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, e n mn, die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Kolmar i. P., den 11. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht.
61254 Aufgebot. ;
Auf Antrag des Rohrwebers Friedrich Schiemenz zu Kottbus, vertreten durch seinen Pfleger Aus⸗ Leing! Christign Rakel zu Branitz, wird das
parkassenbuch Nr. 7073 der städtischen Sparkasse zu Kottbus über 525 M 116 8, ausgefertigt für Christian Rakel, aufgeboten. Dasselbe soll verloren egangen sein, und an seine Stelle ein neu auszu⸗ 6 treten. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am LO. August 1892, Vormittags A0 Uhr, im Zimmer Nr. 7, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. .
Kottbus, den 8. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht.
61242) Aufgebot.
Der Häuslersohn Adolf Scholz zu Niedersteine, ertreten durch seinen Vormund, den Stellenbesitzer Franz Teuber zu Wiesenhäuser, hat das n,. es auf seinen Namen agusgestellten Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Neurode Nr. 8230 über eine am 25. Mai 1889 gemachte, Einlage von 100 66 nebst den zugeschriebenen Zinsen für 1889 mit 2.03 M, welches angeblich bei einem am
Schmidt,
7. Oktober 1890 verübten Einbruch entwendet worden ist, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September A692, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten . seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird. Neurode, den 13. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
134956 Aufgebot.
Der Vorstand der Kapellengemeinde zu Dangenstorf hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 7460 der Sparkasse der Stadt Lüchow, ausgestellt für die Kapellengemeinde zu Daugenstorf und lautend über ein Kapital ˖ und Zinsenguthaben von 1671,62 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 5. April 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lüchow, den 12. September 1891.
Königliches Amtsgericht. JI.
(453391 Aufgebot.
Der Landwirth Josef Lumme, gt. Sellmann, aus Kirchrahrbach hat das Aufgebot des Sparkassen⸗ buches der Stadtsparkasse Meschede Nr. 2183 Über 276 M 2 3, welches von der früberen Kreissparkasse Meschede unter Nr. 5256 auf Antrag des Vaters des Antragstellers für den letzteren ausgestellt worden ist, beantragt. Der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches wird aufgefordert, spaäͤtestenß in dem auf den 22. April 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte auf das Buch anzumelden und letzteres vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.
Meschede, den 31. Oktober 1891.
Königliches Amtsgericht.
(61438 Aufgebot.
Der Friedrich te Kolf, Güterboden⸗Arbeiter, zu Krefeld wohnhaft, hat das Aufgebot eines auf den Namen seiner minderjährigen 3 Josefine te Kolf unter Nr. 7440 R. II. ausgestellten . der hiesigen städtischen Sparkasse beantragt, welches im Januar 1888 auf eine Einlage von 560 (M ge⸗ lautet hatte, nach verschiedenen Rücklagen aber am 31. März 1891 noch einen Saldo von 55 AM 36 nachwies, und welches dem Antragsteller auf unerklärte Weise abhanden gekommen ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 26. Juli 1892, . 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Krefeld, den 13. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. gez. Lauer, Amgerichtsrath. . Wilke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
e l267] Aufgebot. Der Kassenbote Herr Friedrich Ferdinand Eduard Heinicke in Leipzig hat das Aufgebot behufs Kraftlos⸗ erklärung des ihm zugehörigen, Leipzig, den 1. Sep⸗ tember 1891 datirten, auf den Hausbesitzer Gustav Schlörke in Leipzig⸗Lindenau gezogenen, von diesem acceptirten, am 1. Dezember 1891 zahlbaren und mit dem Ausstellervermerke noch nicht versehenen Prima⸗ wechsels über 370 M, welchen derselbe am J1. De⸗ zember 1891 in seiner Wohnung in der Küche auf einen Schrank gelegt und liegen gelassen, seine Kinder aber jedenfalls zerschnitten und in dem Ofen ver⸗ brannt hahen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. September 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim⸗ mer 206, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Leipzig, den 9. Januar 1892. , Amtsgericht. teinberger. 34469 Der Revierförster Robert Kühne zu Rothehof hat in Vollmacht seiner Ehefrau, Sophie, geb. Heymann, das Aufgebot der abhanden kö ö . Juni 187 Schuld⸗ und Pfand ˖ Verschreibung vom g. Feyruar Id g
über annoch 2400 M zu Lasten des Anbauerwesens No ass 249 hieselbst und zu Gunsten der Ehefrau Kühne beantragt
Der unbekannte Inhaber des Schulddeeument qu. wird aufgefordert, wätestens in dem auf Dienstag, den 29. März 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerickte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die be⸗˖ zeichnete Urlunde vorzulegen, widrigenfalls solche dem Gigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegen ˖ über für kraftlos erklärt werden soll.
Harzburg, am 10. Sptember 1891.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschꝛift.)
Dw—
59357 J, Der et c n, Meinecke zu Wendeburg als eingetragener icenthinmer des Kothhofs Nr. ass. 57 daselbst hat das Aufgebot nachfolgender Urkunden; I) des gerichtlichen Ansatzscheins vom 8. Oktober 1770, laut dessen auf dem bezeichneten Koth⸗ hofe 100 Thlr Conv. Münze zur ersten Hypothek für Hans Lüddecken zu Wendeburg eingetragen sind, Y) des gerichtlichen Ansatzscheins vom 11. Oktober
1796, laut dessen auf dem bezeichneten Koth⸗
hofe 60 Thlr. Conb. Münze zur zweiten Hypothek für Andreas Lüddecken in Zweidorf eingetragen sind,
dessen auf dem bezeichneten Kothhofe 79 Thlr. Conv. Münze zur dritten Hypothek für den Schmied Andreas Lüddecken in Wendeburg eingetragen sind, unter Glaubhaftmachung, daß die fraglichen Hypothek⸗ forderungen vor dem 1. Oktober 1878 getilgt, die Inhaber der betreffenden Urkunden aber unbekannt seien, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag den 4. August 1892, Vormittags r Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die rkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden dem Eigenthümer des verpfändeten Kothhofs gegen⸗ über für kraftlos erklärt, die Hypotheken aber geloͤscht werden werden. Vechelde, den 12. Dezember 1891. ber g n . Amtsgericht. Dr. Schilling.
3) des i. vom 8. Oktober 1792, laut
61437] . Aufgebot.
Auf den Antrag der nachbenannten Besitzer werden alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, spätestens in dem Termine am S. März 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei dem hiesigen e, ,,. ihre Ansprüche und Rechte auf die nachstehend bezeichneten Grundstücke anzumelden, als: —
1) bei der kleinen Gemeinde (3981), Acker von 11 ar 80 qm Kartenbl. 1 Parz. 655,
daselbst (3984), Acker von 10 ar 20 4m Kartenbl. 1 Parz. 820,
eingetragen im Flurgrundbuche von Kefferhausen Band 1V. Blatt 133 Abth. J. Nr. B und 5 für den Einwohner Engelhard Rehbein.
Besitzer: Ackermann Michael Rehbein zu Heuthen.
2) im langen Grunde, Wiese, von 10 ar Kartbl. 3 Parz. 97 in der Gemarkung Kefferhausen belegen, im Grundbuche bisher nicht eingetragen.
Besitzer: Oekonom Eduard Nelz zu Keffer⸗ hausen. .
3) im Heutlinger Hofe resp. auf der großen Wiese, Acker von 15 ar 39 4m Kartbl. 1 Parz. 96, in der Gemarkung Kefferhausen belegen, im Grundbuche bisher nicht eingetragen.
Besitzer: Ackermann Johann Georg Degenhardt zu Heuthen.
Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts wird der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die genannten Antragsteller erfolgen.
Dingelstädt, den 9. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. JI.
61429 Aufgebot.
Auf Antrag der Bauerauszüglerin Josepha 896 verwittwet gewesenen Schittko, geb. Kroll, zu Fröbel, vertreten durch den Rechtsanwalt von Schlebrügge zu Ober-Glogau, wird deren Ehemann, der frühere Bauer Valentin Sacher aus Fröbel, welcher um das Jahr 1870 sich von Fröbel entfernt und seit⸗ dem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 30. November 1892, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 6, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Ober⸗Glogau, den 13. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht.
bl 453 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Stooss hie⸗ selbst, als bestellten Kurators für den Nachlaß der am 29. November 1891 zu Moisling ohne Hinter⸗ lassung bekannter Erben verstorbenen unverehelichten Susanna Christine Henriette Morgenroth, geboren am 25. November 1810 als eheliche Tochter des weil. Zimmergesellen Christian Morgenroth zu Lübeck und der Maria Elisabeth, geborenen Beckmann, werden die unbekannten Erben und Gläubiger der⸗ selben aufgefordert, ihre Ansprüche bis spätestens Sonnabend, den 30. April 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, und zwar:;
a. die unbekannten Erben unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die nicht angemeldeten An⸗ spruͤche bei der Regelung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden und daß, ah, kein Erbe sich melden sollte, der Nachlaß für erbloses Gut erklärt werden wird;
3. die Gläubiger des Nachlasses unter dem Rechtsnachtheil, daß sie ihre Ausprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß nicht durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche erschöpft g
Die Erben haben bei der Anmeldung ihrer Erb⸗ ansprüche den Gegenstand und Grund ihres An⸗ spruchs anzugeben, auch die Beweisurkunden bei⸗ zufügen.
Lübeck, den 11. Januar 1892.
Das Amtsgericht, Abtheilung J. gez. Azschen feld Pr. Veröffentlicht: Propp, Gerichtsschreiber.
612411. Nach las⸗Proclam.
Auf desfälligen Antrag werden Alle und Jede, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forde⸗ rungen an den Nachlaß der zu Neuenbrock verstor⸗ benen Eheleute Diercks, des am 8. September 1861 verstorbenen Rentiers Cornelius Diercks und der am 21. Oktober 1891 verstorbenen Wittwe Margaretha Diercks, geb. Ehlers, zu haben vermeinen, hierdurch gerichtlich aufgefordert, solche bis spätestens in dem auf Freitag, den 29. April 1892, Vgr⸗ mittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht anbe⸗ raumten Termin bei Vermeidung des Ausschlusses rechtsgehörig anzumelden.
Krempe, den 9. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht.
ö gez. A. Scho iw. . Veröffentlicht: Heitchen, Gerichtsschreiber.