lichen Beamten erhalten und in den wichtigsten Strafbefugnissen der oder 21,41 (0 der Klassensteuer, von Steuer befreit waren war Arita in der Provinz Hizen; den Namen hat ihnen aber
Disciplinargesetze dem Landgerichts⸗Präsidenten gleichgestellt werden. 22 275 625 oder 75,62 oso. Unter den letzteren befand ͤ ĩ i z 2) Der ere , rãsident ** die Ban erhalten, sich 13 905 320 oder 47,21 dy welche zu * glassc li lu 2 der, Czporthafen Imali gegeben, we die Holländer die Vagre
in der Aufsicht, nicht auch in der Ausübung der Disciplinargewalt 1 und 2 eingeschätzt waren. Der Gesammtbetrag der Klassensteuer übernahmen. Weniger ecorativ wirlsam. aber feiner n der . z z 3m ö z ö nber die bei dem Amtsgericht angestellten der Feschäftigten nicht betrug 37 701 222M, davon kamen bie außer Hebung“ gebliebenen Ausführung sind die Porzellane mit Ueberglasurmalerei in den D t 3 NR 8⸗A d K I St ts⸗A richterlichen Beamten, im Gegensatz zu den richterlichen, durch Amts. drei Herend e gen in Abzug, sodaß 28 275 916,50 ö. ar e, Die 6 der chinesischen Famille rose; . diese Art hat Um lll en ll 9 n l l er Un om 1 ren ꝛ1 en ö 6 n ll lr. richter vertreten zu lassen, jedoch nur durch solche, welche von dem Veranlagungssumme der klassificirten Einkommensteuer belief sich auf esonders die Manufactur von Meißen in ihren Anfängen ꝛ ‚ ut s ing dazu bestimmt werden. . 52786 458 6, davon gingen ab der Betrag von drei Monatsraten zur Nachahmung begeistert. Außer der Hauptgruppe aus M I7 Berlin Mittwoch den 20 Januar 1892
benso soll der Landgerichts-Präsident ermächtigt werden, die bei denjenigen Censiten, welche auf den Satz der 12. Stufe der Kaiserlichem Besitz haben hierfür Beiträge geliefert unter ee. 7 . ⸗ ] — * Aufsicht, nicht auc die Pisciplinargewalt über die Beamten des Klassensteuer ermäßigt. wurden, von zwei. Monatsraten der Anderen? die Herren A. Thiem, P. Reichardt, von Siebold Landgerichts, mit Ausschluß der richterlichen, durch Directoren als 1. y 9 und von, einer Monatsrate der und A. Soltmann. Die nur in Blaumalerei verzierten ; j f
j f Per sonalver änderungen. Eng ström, Unteroffe. von demf. Regt., — zu Port. Fähnrs. befördert. Sec. Lts. Bergemann, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt,
seine Vertreter ausüben zu lassen. 2. Einkommensteuerstufe mit 1 504 392 M6, ferner der au . jst Fi J . sind zumeist Eigenthum der Frau. General⸗Konsul von Eichmann, Sec. Lt. vom Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Ne. 136, Vopelius 9 Unteroff. vom Ulan. Regt. Großherzog Friedrich (
Im einzelnen wird zur Be ründung des Entwurfs folgendes 1025 641 0 geschätzte Ausfall infolge von Reelamationen, soda ö. ; ; 5 ; hervorgehoben; Durch den , wird nicht beabosichtigt, die Uebung 50 2656 425 6 verblieben. Von den im Vorjahre zur . ührsen. Besondere Beachtung verdient eine Gruppe von Königlich Preußische Armee. Nr. 4, in das Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13 versetzt. Die Port. von Baden (Rhein.) Nr. 7, Laute n chläger, Lo hmükler, , . der Dienstaufsicht und die Handhabung der Disciplinargewalt bei dem steuer,. veranlagten Personen waren 22 284 in dem Be— w in farbigen Glasuren, zu Anfang dieses Offiziere, . nriche ꝛc. Ernennungen, Fähnrs. Schulze vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. vom Inf. e Nr. 138, v. Klü ber, lÜinteroff vom Schlesw. Holst. Landgericht 1 und dem Amtsgericht 1 in Berlin erschöpfend zu regeln. r ichtsjahre zur Einkommensteuer fin ech worden. Die höchst⸗ i, . entstanden. ie bildet ein Analogon zu dem Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. ¶1. Schles.) Nr. 19, mit Patent vom 17. Februar 1891 Heu seler Ulan. Regt. Nr. 15, Klotz, charakteris. Port. Fähnr. vom Feld⸗ Es sollen nur einzelne besondere Vorschriften gegeben werden, während besteuerten Personen sind 1 in Dusseldorf mit 180 600 ½, Deder'schen Steingut, dem sie an Eigenartigkeit gleichkommt, Berlin, 12. Fanuar. Schöning, Jeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot von dems. Regt. Neumann vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall. Art. Negt. Nr. 15, — zu Port. Fähnrs, Hecker, Port. Fähnr. v.
in Erfurt, zum Zeug⸗Hauptm., o dehl, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, Graf Mielzynski, Frhr. von Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, zum au eretatsmãß. Ser. Lt, Scheuren,
im übrigen, nämlich soweit jene Vorschriften nicht reichen, die all! 1 in Wiesbaden mit 124 200 S6, 1 in Oppeln mit 111 600 MÆ, 1 in das sie aber an Geschmack der Ornamentation, dem e emeinen bezüglichen Bestimmungen für beide Gerichte nach wie vor erlin mit 83 200 , 1 in Köln mit 63 Go M, 2 in Breslau und . . übertrifft. — In der k . in Königsberg i. Pr., zum Zeug-Pr. Tt, Piet fch. Zeug⸗Feldw. von Tschamm eru. Oft en vom Leib⸗Cür. Regt. Großer Kurfürst (Schless Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 145, zum Port. Faähnr., — be— eltung behalten. Letzteres ist selbstverständlich ünd bedarf eines Berlin mit 43 200 S6, 1 in Berlin mit 39 000, 1 in Oppeln mit P. Reichardt finden sich die mit tiefen Farben, grün, gelb un der Gewehrfabrik in Spandau, zum Zeug Lt., — befoͤrdert. ; i u. Gaffron vom Hus. Regt. von Schill fördert. Müller, Major z. D. und Commandeur des Landw. besonderen Ausdrucks im Gesetz nicht. K 37 800 M, 1 in Oppeln mit 30 600 A. violett emalten Geschirre von Kutar?⸗ ihre heuti * Nach⸗ Berlin, 16. Januar. John, Major und Platzmajor in Nr. 4, Froemsdorff vom Inf. Regt. Keith (1. Ober⸗ Bezirks Metz. der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. von Gegenwärtig unterscheidet sich der aufsichtführende Amtsrichter r, . han , s 9g ach⸗ annover, dessen Commando zur Dienstleistung bei der Kisenbahn—⸗ 2 Arnold vom. 3. , Inf. Regt. Nr. 62, Lücken J., Sec. Lt. vom 1. Hannoverschen Dragoner⸗Regiment Kunst und Wissenschaft. ö werden durch das vorwiegend rothe Porzellan von Kaga Abth. des Großen Generalstabes bis Ende April d. J. verlängert. 8 nf. Regt. Nr. 63, — zu Nr. 9, vom 1. Februar d. J. bis 1. April k J. zur Dienst⸗
, reprasentirt. l, Göltnann, e enneber g n all, a tet , s. ite; n
übrigen aufsichtführenden. Auntsrichtern: r führt ben w ämlichen Amts . . . A. Henneberg.) Auch Altsatzuma — ie lew ski, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 128, t. von Clausewitz (Oberschles) leistnng bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabs kommandirt.
titel, bezieht dasselbe Gehalt und kann im Wege der Justizverwaltung Die Ausstellung japanischer Kunstwerke im ist vertreten; die heule herrschende Dẽcoration mit ö . a ,, ö. 56 Zi . *. Genera . — a lr Die Unter ⸗ Sametzki, Port. Fähnr. vom 6 Regt. Fürst Blücher von stab der Armee versetzt. Frhr. von Langermann u. Erlencamp, G riedrich Wil⸗ Wahlstatt (Bomm) Nr. 5, mit Patent vom 17. Februar 1891, zum
abberufen werden. Dies steht mit den thatsächlichen Verhältnissen Kunstgewerbe⸗Mu seum. vergoldung und bunten Emails ist erst im 19. Jahrhundert von See. Lt., Ziem ßen, Port. Fähnr. vom 3h rt. Regt. Nr. 36.
Jö . . , , , n , , , 3 . . . K rhr. b. Kauder vom Huf. Regt. von Schill ur e dnn Tieser mit Patent vom 17. Februar 1821 . Port. Fähnr öl * . . . . 2 . . h E16. / / . .
staltet wird, wie es von dem Entwurf in Aussicht genommen j 16 in 8 Arbeiten dieser Art zeigen schi Beförderung zum überzähl. Hauptm. Segenden von Gifu. Aichi und Nagoya in Japan HZurch zeigte bessön ers dentlich den Unterschic. keln ß des Großeherzogs von Mecklenburg-Schwerin Königlicher Nr. 4, Betensted vom Inf. Negt. Kelth (1. Dberschlef) Nr. 3, von deim. Negt, — zu außeretgtsmäß. Sec. ts, Rh ode, Unteroff.
ist. Es werden alsdann an diesen aufsichtführenden Amtsrichter — e, . j ;. l . Ansprüche gestellt, als an die Präsidenten der meisten Erdbeben und darauf n , . . der früheren Einfachheit und der modernen Ueber— Hoheit commandirt. Müller, Hauptm. à la suite des Fuß ⸗ Zaehle vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Vstpreuß. Nr. 44, Wendt, in nich nur gu en de g. Art. Regts. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, unter Entbindung von v. Bomsdeorff vom Feld⸗Art. Regt, von Peucker (Schles.) Nr. 5, Unteroff. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, — ü Port. Fähnrs., —
andgerichte, und deshalb entspricht es schon der Billigkeit, feine betroffen. Dem Unglück 9 nas ; ist di Stellung auch ee gg auszuzeichnen. Abgesehen davon, liegt dies von Menschenleben zum Opfer gefallen, sondern Eine der bestbesetzten Abtheilungen ist die der Lackmalerei. der Stellung als etatsmäß. Mitglied der Art. Prüfungscommission, — zu Port. Fähnrs, van den Bergh, Port. Fähnr. vom 5. West⸗ befördert, v. Lessau, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizler bei dem
* ö z ö ö ' 9 h 9 ' 3 1 . 22 2 . 4 ** Da . Aber auch, im dienftlichen. Fntereffe, weil, alsdann cinerselts die auch weite. Strecken Acker und Gartenlandes wur- Goldlack, geschnittener Lack, eine ursprünglich chinesische Technik . als Fomp. Chef in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10 einrangirt. fäl. Inf. Regt. Nr. H3, mit Patent vom 17. Februar 1891, Heine Landw. Bezirk Marienburg, der Charakter als Major verliehen. Schwierigkeit seiner Amtsführung verringert und es andererseits er! den verwüstet, die Baulichkeiten der genannten schwarzer und rother Lack, flache und eliefarbeit, alle Arten . ; kö und . i. vom Nuß. Ei. Regt. Nr. IJ, rigs vom Ln Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, ß n ; ke, Pr. 9 ö i n. k i. 2, . Sc dh
ellt. ie Port. Fähnrs.' v. Step hani vom Garde-Schützen⸗
leichtert wird, für das ebenso bedeutende als mühevolle Amt die Städte fast ganz zerstört. Ein Bild der Ver⸗ und/ alle Decorationen sind im Ueberfluß durch größere unter Stellung à la suite des Regts, zum K Mitgliede der — zu See. Lt, — befördert,. Die Unteroffiziere Mund 8 Die ihr e⸗ n geeignete Persönlichkeit zu finden, insbesondere bei der Aut wahl. uch heerungen geben photographische Aufnahmen, die gegenwärtig Cabinete und Geräthe, durch die kleinen Medizin⸗ Art. Prüfungsegmmission ernannt. Feseg, Ser; Lt. und Feldjäger vom, 5. Westfäl. Infanterie Regiment. Nr. 33. Graf von Hat, v. Jerin vom Jiger Bat, von Neumann (i; Shle Nr. H, 6 ö ö als solche bereins . im Kunstgewerbe⸗-Museum ausgestellt sind. Um der japanischen dosen und allerlei Schachteln in bester Ausführung bom Reitenden Feldjägercorps, zum üͤberzähl. Pr. Lt. befördert. Die BVest zh alen Kom Kür, Regt. von Driesen Westijl Nr. 4. dieser unter Versetzung in das ,,,, Int. ö . 47, 3 . tg ß . . , ö eh ff vom Rothen Kreuz ihr hilfreiches Eingreifen zu vertreten. Durch. besonders gute Stücke zeichnen sich aus Port. Fähnre: Frhr. v. d. Wenge, ö,, ö. vom ö. . . 7, hertha ,, , . n A . cheber ig. 23 . Fan,, r. 6 ef e k ssetzlicher , 6. nach den gegenwärtig geltenden Vor. erleichtern, wurde im Kunstgewerbe Musenm auf Anregung ö Feiner. Majestät dem Kahr die Aus hee ler Nartjn uh 3 . ö öl nen un g, gin hn nf, ö e f e n pe ge, . 33 at. nn, , . ö J . Seer gie, 8. Saldern, Okersäger ö chriften die bei „dem, Amtsgericht; angestellten Richter den eines Comités, eine Wohlthätigkeits Ausstellung , 4. . Geheimer Negierungs⸗ Kath R. Lindau, — diese drei mit Patent bom 17, Februar 1891, v. Ziethen von Füs. Regt. Nr. 39 in das 7. Bad. Inf. Regt. Ny. 142 versetzt. Brandenburg. Jäger Bat. Nr. 3, Kleckl, Oberjãger vom mtstitel „Amtsrichter“ führen (5 8 des Ausführungs- anstaltet, die (wie schon mehrfach erwähnt) kürzlich für die olizei Hauptmann Hoehn, Professor Dönitz, Wirklicher dems. Regt. Frhr. v. Wan genheim vom 3. Garde-Gren. Regt. Die Port. Fähnrs. Bielitz vom Füßf. Regt. Fürst Karl Anton Hess. Jäger-Bat. Nr. 1. — ju Port. Faͤhnrs, — be⸗
ördert. Lewan dowski, charakteris. Port. Jähn vom Hannov.
gesetzes zum Deutschen e wer rn f, die Gehälter Dauer von vier bis sechs Wochen eröffnet worden ist. Sie Legations⸗Rath Dr. von Mohl, Geheimer Seehandlungs⸗Rath Königin Elifabeth, dieser mit Patent vom 17. Februar 1891, Graf von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, mit Patent vom 17. Fe⸗ l Fer Landrichter und Amtsrichter nach gleichen n n e; zu umfaßt im wesentlichen eine Auswahl des Besten, was an a. D. Schöller und A. Soltmann. Fenner ö. k vom Garde⸗Cür. Regt. zu Sec. brugr 1891. v. Schmid von demselben Regt, Schimrigk vom Jäger⸗Bat. Nr. 10, in das Rhein. Jäger⸗Pat. Nr. 3. vernetzt. 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, dieser mit Patent vom 17. Februar Barthels, Hauptm. und Comp. Chef vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt.
bemessen sind (8 10 daselbst) und die Bestellung des aufsichtführenden japanischen Kunstwerken im Berliner Privatbesitz sich befindet An der Gruppe bambusgeflochtener Körbe hat sich das Lts., v. Graevenitz, Graf v. Pfeil vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. . x . s ö. . z fiel a ich zu dußeretatsmäß. Sec. ts, mif Patent vom 17. Februar 1851. Frhr. I891, Horn vom 6. Rhein, Inf. Regt. Nr 63, Graf v. Meren⸗ unter Stellung A ja suite des Regts., zum 2. Art. Hffizier vom
Amtzrichters bei den mit mehreren Richtern besetzten Amtsgerichten Sei sest ; jestät di Hamburgische Museum für Kunst und Gewerbe betheili
durch den Justiß. Minister erfolgt s 5 Ab. 2 Sbendaselbstz. Nach Teiler g n . . . n . ö h ö s⸗ ! ; ö k ö i . , . ah n g g,. D. Hauff, charakterif. Port. Fähnr, vom . Garde- Ülanen, berg, Frhr. Geyr v. Schw ken burg, 7 v. Schröder Platz in Spandau exnannt. Tim hourg, Pr. Ft. von dems. Negt,
den Bestimmungen des 2 des Entwurfs soll der aufsichtführende japanischer Alterthümer aus ben Kön lichen Schiossern gefügte Blumen, die genau nach japanischen Vorbildern von der Regk, jum Pert. Fähnt, — befördert. Die Unteroffiziere. Fraf zu Eulenburg vom Hus, Regt. König Wilhelm J. (1. Rhein 7 zum Hauptmi, und Comp, Chef, Berendt See. Lt. von dems—
Richter des Amtsgerichts 1 Berlin Amtsrichter bleiben, jedoch den B h igliche , . ] ] ; . 33 v. Tetkgu, vp. Lewinski vom 2. Garde⸗Regt. zu Rr. 7, v Lorentz vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein. Nr. 29, Regt, zum Pr. Lt., — beide vorläufig ohne Patent, Zoch, Hauptm. ) Scheliha vom 3. Garde⸗Regiment zu Fuß, Linke, Schmack vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, — zu Sec. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art, Regt. von Hindersin (Ponim.) Nr. 2,
über die bei dem Amtsgericht angestellten oder beschäftigten richter⸗ 297 0 der klassificirten Einkommensteuer und 6 305 670 ] mit . Emails decorirt. Das Centrum der Industrie . 3 wm ͤ t B 5 1 E E E age
Amtstitel „Amtsgerichts⸗Präsident“ und dadurch einen höheren Amts⸗ zerlin, Charlottenburg und Potsdam, sowie aus den Aller⸗ Firnia Leuchtmann u Co. in Berlin gefertigt worden sind. Sie . F ö S. charakter erhalten; er soll ferner in den Etat der Landgerichts= höchsten Privatsammlungen der Aus enn n, angeschlossen bilden eine der reizvollsten Zierden der Nusstellung. Die v. kern du Vernois vom Kaiser Alexander Garde- Gren, Regt. Lts, befördert. Die Unteroffiziere: Rundspaden vom 6. Rhein. unter Ernennung zum etatsmäß. Stabsoffizier, zum Major, — be— Präsidenten aufgengmmen werden, sodaß der 5. 2 der Verordnung wurden. Auch im Kreisé der Privatsammler hat das Comité Arbeiten in Zellenschmelz bilden zwei Gattungen. Die eine, Rr. , v. Zollikofer-Altenkling en vom Kaiser Franz⸗Garde⸗ Inf. Regt. Nr. 68, Pöppelmann vom 7. Rhein. Inf. Regt. fördert. Roth, Major und Bat. Commandeur vom Fuß⸗Art. Regt. vom 16. April 1879, betreffend die für die Bestimmung des Dienst—= e de wer i e teh Entgegenkommen gefunden, sodaß nahezu . welcher auch die alten Exemplare gehören (Wirklicher Gren. Negt. Rr. 2, — zu Port. Fähnrs. befördert, v. Kalben, Nr. 63.3, Richrath vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. I, — zu Von Dieskau (Schles.) Nr. 6, zum Commandeun des Schleswig. Fuß= alters der Richter maßgebenden Grundsätze (Gesetz Samml. S. 318), 60 Sammlungen vertreten sind. — Bei der Art des Arrangements Legations⸗-Rath Dr. von Dirksen), behält die strenge Technik Ser. Lt. vom 4. Garde Regt. zu Fuß, commandirt zur, Dignst. Port. Fähnrs. befördert. Wahns ö Ser, t. vom. Westf. Art. Bats. Nr. 8 ernannt. Sch wier g Pr. gt. von dems, 5 für sein Diensteinkommen maßgebend wird; es soll endlich sein Amt ist sichtlich auf ein bewegtes und malerisches Gesammibild bei, wie sie die Japaner von China übernommen haben. Die leistung bei dem Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld Altmark) Drag. Negt. Nr. 7, à la suite des Regts, gestellt. Win ter⸗ unter Beförderung, zum Dauptnm. und Comp. Chef in az Fuß ?] t. ,, , be,, , , , ,,, bös de, ,, , , , ö ; h . . . f . ö , a . j e, F j ; ö. Karl von Mecklenburg⸗Streli . reuß. r. 43, n Nr. 8. A la suite des Bats. gestellt. Koch, Sec. Lt. vom Groß⸗ ite des Westläl. Art. Nr. und wer *. Zur Herstellung geordneter Verhältnisse bei den mehrerwähnten . . , ,, wie ö ö des Haff lt ö . ,, ,, . . vorläufig, ohne Patent, befördert. Die Port. Fähnrz.; herzogl. Mecklenburg Füs. Regt. Nr. 90. zum Pr. Lt. befördert und vom Platz in. Spanzau, als etatsmäß, Stabsoff zier in das Fuß . Art. Kerichten wird durch s 3 des Gntwnrfg als erste und unerläßliche 7. un Jahrhunderts, die Arbeiten in EFmail cloisonné, ö J gternuf diesem Wege dazu, in dem v. Lentz ke, vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß) gleichzeitig zur Dienstleistung bei einer Militär-Intend, commandirt. Regt. von Dieskau (Schleß) Nr. 6 einrangirt. Jordan, Pr. Lt. Neuerung in Aussicht genommen, dem Amtzgerichts-Präsidenten die die Rüstungen, Bronzen und andere Metallgeräthe wurden zu schwer zu behande unden Material die freiesten Malereien Nr. 1, Buß vom Füs. Regt. Graf. Röon (Ostpreuß.) Nr, 33, Karst, Die Pork. Fähnrs: Müller vom 1. Hanseat. Inf. Regt, Nr. I5, vom Westfäl, Fuß-Art. Regt. Nr. 7 in das Fuß-Art. Regt. von Aufsicht über sämmtliche bei dem Amtsgericht angestellte oder be. großen decorativen Gruppen vereinigt. Den Hintergrund der auszuführen. Es ist eine der gelungensten und technisch Gaertig vom S8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Piaschewski v. Schmeling, vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, dieser mit Dieskau (Schles) Nr. 6 versetzt. Nothnagel, Sec. Lt., vom
schäftigte Beamte, also auch über die richterlichen Beamten zu über. einzelnen Abtheilungen, in denen die kleineren Kunstwerke der wunderbarsten Neuschöpfungen der japanischen Kunst. Das— vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. Hö, 36 vom 17. Februar 1891, v. Suck dw vom Greßherzogl. Westfäl. Fuß⸗Art. Regiment Nr. 7, zum Premier- Lieutenant, S ecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, v. . Bohm vom Springer, Hauptmann à la suite des Rheinischen Fuß⸗AUrt.
tragen. Ein solcher Vorschlag ist freilich, als er in der vorigen Lack i,. K ie i eißi ü elbe Lob gebührt den m e zbei i ief⸗ 2. zec. Lts., Gusovius vom Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Sitzungsperiode des Landtags in einem weitern Umfange gemacht ö . i. J . . kae en h edge, ö K , Sec. Lt., mit kö 17. ge d r 1891, Inf. Regt. von . (Schleswig) Nr. 84, Ulrich vom Regts. Nr. 8 und Vorstand des Art. Depots in Breslau, zum auf, vielfachen. Widerspruch gestoßen. Wenn jetzt ür das Amts- . 66 ; : Kupf Die Stadt Kioty damit ihr 5 J = befördert. Die Unteroffe. Na dolny vom Gren. Regt. König Füßs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein. Nr. 86, — zu Ser. Lts, Major, — befördert. Mumm enhoff, Pr. Lt. von demselben gericht 1 Berlin auf denselben zurückgegriffen wird, so findet dies in Malereien in der in Japan bevorzugten Form der Rollbilder . . ö. 5 ö. . ö. gmit ihrem Ruhmeskrgnze Friedrich 1j. (53. Sstpreuß.) Rr. 4, From me vom 5 Scheven, Unteroff. vom Großherzogl. Mecklenb. Füs. Regt. Nr. 90, Regt, in das Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles.) Nr. 6 versetzt. den eigenartigen Verhästnissen dieses Gerichts seine Rechtfertigung. oder Kakemonos. . ö als führendes Centrum der Netallindustrie ein neues Blatt egt. Graf Roon (Ostpreußischen) Nr. 33, Hindorf Rohde, Unteroff, vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig) Hüth er, Sec. Lt. vom Rhein. Fuß- Art. Regt. Nr. 8, zum Pr. Lt.
Es kann nicht zweifelhaft sein, daß weder Wortlaut . inn Die Mehrzahl der ausgestellten Gegenstände ist neueren hin zugefügt. Die modernen . der einfachen Bronze⸗ pom Infanterie ⸗ Regiment Herzog Karl von Mecklenburg- Nr. 84, v. Bülow, MUnteroff. vom Hoelstein. Feld Art. Regt. befördert. From m, Major vom Fuß⸗-Art. Negt. Nr. Al, eximman- der Neichsgefetze dem Vorschlage entgegenstehen. Nach 5 22 des Ursprungs. Eine Beschränkung auf antike Arbeiten würde waare überraschen durch die fabelhaften Kunststuͤcke des Gusses Strelitz (6. Sstpreuß; Nr. 43, Nitschmann vom Inf. Negt. Nr. 24“, — ju Port. Fähnrs., befördert. Winter, Major z. D. dirt als Adzutant bei der Gen, Insp. der Fuß-Art, ein Patent seiner Deutschen ö sollen ben Amtsgerichten Finzel- auch nicht der Absicht einer möglichst vollständigen und mannig⸗ mit verlorener Form; künstlerisch stehen sie aber den einfacheren reiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Putt lich vom und Commandeur des Landw. Bezirks Schwerin, der Charakter Charge verliehen. Die Port. Faͤhnrs.; Schoof vom Fuß-Art. Regt. richter vorstehen und jeder Amtsrichter soll die ihm obliegenden faltigen Darstellung des japanischen Kunsthandwerks förder⸗ und vornehmeren alten Güssen weit nach. . Regt. Prinz August von ö itt genß⸗ Nr. 1. — als Oberst⸗Lt. verliehen. v. Laffertz Ser. Et. vom . Großherzog. von Hindersin (Pomm.) Nr. J, mit Patent vom 17. Iebzuar 1891, Geschäfte als Einzelrichter erledigen. Daneben enthält jener 8 22 lich gewesen sein, da verschiedene seiner leistungsfähigsten Die Dor g der ostasiatischen Kunststickerei in Plattstich, zu Port. Fähnrs. befördert. v. Grabow, Sec. Lt. bom Litthau. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, à la suite des Regts. gestellt. Gercke von demselben Regt, Kohlhardt vom Fuß⸗Art. Regt.
60
die Vorschrift, daß bei einem mit mehreren Richtern besetzten Amts- j ĩ einer wahren Nadelmalerei, sind bekannt. Di i ĩ Ulan. Regt. Nr. 12, A la suite des Regts. gestellt, Lehmann, Koch, Sec. Lt. vom Inf. Regt. ven Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) General-Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Karlbgum, Witte ö Zeig; eri; in der Wegentart, „utstanßen. find h 6 . r rig; Major ö. Bats. Commandeur vom Gren. Regt. König Friedrich II. Nr. I9, zum Pr. LEt., vorläufig ohne Patent, i vom Red e , uß⸗Art. Regt. Nr. H, Bauch vom . Regt. u
ericht einem derselben die allgemeine Dienstaufsicht zu übertragen sei, ; h ; ; ö ) ĩ i . . ? 9 jedoch . r n nr , f. die 66 ö r gr, . oder sich doch guf. die, Höhe ihrer Entwickelung er , ö . J . sich . . . ö. alten ö ö (3. En ) Nr. 4, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Die Port. Fähnrs. Schulze vom Inf. Regt. Herzog Friedrich von Dieskau (Schles. Nr. 6, Ce tto vom . Art. Regt. allgemeine Dienstaufsicht hal und welchen Beamten des Amts⸗ ö haben, Nur die mit merkbar er Rücksicht für gt j n, nich 4 geieichne , . ensson zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Commandeur des Wilhelm von Braunschweig (Ästfries) Nr. 78, Poel vom Füs. Regt. Nr, 7, Kunze, Kase vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. J, — zu außer—⸗ gerichts gegenüber sie wirksam werden solle. Vielmehr ist den. europäischen und amerikanischen Markt gearbeiteten usstellung au fzuwęisen hätte. Die höchste Vollendung zeigt 3 Bezirks gench fstn ernannt. Graf v. Roedern, Port. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hanno) Nr. 73, etatsmäß. Sec. Lts., Kruft, Unteroff. vom , Regt. Encke in dieser Beziehung alles der Landesgesetzgebung über⸗ Stücke, zu welchen allerdings heutzutage der größere Theil der das umfangreichste Prachtstück, eine Hofschleppe aus weißem Fähnr, vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) v. Kühn vom Inf. Regt. von Voi tẽ Rhe (3. Hannov.) Nr. 79), (Magdeburg.) Nr. 4, R ach, Unteroff. vom ö. rt. Regt. Nr. 11, lassen. Die gedachte reichsgesetzliche Vorschrift befagt also nur, daß Gesammtproduction gehört, sind nach Möglichkeit vermieden Atlas mit farbigen Blüthenzweigen, die als Geschenk der Nr. 2, v. Rathusius, Port. Fähnr. vom Cür. Regt. Königin v. Flatow vom 2. Hannob. Inf. Regt. Nr. 77, dieser mit Patent — zu Port, Fähnrs,, — befördert. Ringe, Hauptm. von der die richterlichen Geschäfte bei den Amtsgerichten nicht durch collegian⸗ worden. Bei ihnen ist durch Ueberladung mit Ornamenten, Kaiserin von Japan an Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich (Pomm.) Nr. 2. — zu Sec. ts, Kutter, Port. Tähnr. vom vom 17. Februar 1891, Mann, Grisstede von demselben Regt, 2. Ing. Insp., unter Entbindung von der Stellung als Mitglied lische Berathung und Beschlußfassung, sondern von jedem . ter Verschlechterung und Verrohung der ger fn en chreiende überreicht worden ist. 1 Pomm. Feld-⸗Art. Regt. Nr. 2. zum außeretatsmäß. Ser. Lt., — Prühßen enter vom Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, dieser unter des Ingenieur Comités, in die 1. Ingenieur-Inspection verfetzt. selbständig und unabhängig von . Collegen erledigt werden sollen. Verstöße gegen die Farbenharmonie der vornehme , me ö befoͤrdert. Die Unteroffiziere: Müller vom Inf. Regt. von der Versetzung in das Inf. Regt. Nr. 151, v. Haeften vom Braun⸗ Wolff L. Hauptmann von der 3. Ingenieur⸗Inspection, zum Hieran würde nichts geandert werden, wenn die, Dienstaufsicht über des al' g 7 6 ckõ ischt und älscht Goltz (5. Pomm.) Nr. 64d, Grgf v. Bassewiß bom 2. Pomm. schweig. Inf. Regt, Nr. 92, — zu Sec. Lt., befördert. Die Unter. Major, Steg er, Sec. Tt. von ders. Ingen, Jnsp, Lein eber, die Richter nicht mehr, wie jetzt, durch den Präsidenten des Land⸗ es altjapanischen Ge chma zu sehr , . verfa ch — Während des Winter-Semesters 1891,92 studi f Ulan. Regt. Nr. 9. v. Münchow, Huber vom 2. Pomm. ᷣoffiziere: Wüste feldt vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm See. Lt. von der 4. Ing. Jusp.,, — zu Pr. Lts, Frhr. v. Rössing, gerichts, sondern durch einen der Richter geführt wird, weil letzterer worden, als. daß die staunenswerthe irtuosität. der b i ren ĩ 1 ö .. 6 fan n dig Füf. Regt. Nr. 34, Schel long vom 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, von Braunschweig (2stfries Nr. 78, Geb hard Behr vom 2. Vess. Port. Fähnr. vom Garde- Pion. Bat, zum außeretatsmäß. Sec, Lt., ebensowenig wie jetzt der Präsident des ke er g, dazu berusen Technik dafür ntschädigen., könnte. Gerade letztere . e ne hn id fh teten ! 3 Allg. 39. 5414 BVollweg, Wen pr sch' vom . Pomm. Feld- Art. Regt. Rr. 17. Inf. Jegt. Rr. sz, Tättich vom à Hannob. Drag. Regt. Rr. Is, Liefer mit Patent vom 17. Februar 1831, Stobbe, Port. a. wäre, sich in die Amtsgeschäfte der anderen Richter einzumischen. ist aber häufig ein so in die Augen springender Vor⸗ KWürzbu rg: 3 ern rd, Nich br nn . 8 ume g ; Fin — zu Hort Fähnrs. befördert. v. Massow, Vice⸗Wachtm. Frantz bom Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst (1. Hannob.) Nr. 10, vom Pion. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, zum außer⸗ Vor allen Dingen . wird das gegenüber dem vorjährigen zug, daß sich viele, europäische Sammler dadurch Fan . rer Nichtba , S6 u nh Di 3. vom 2. Pomm. Ulan. Regt. Nr. 9, zum Port. Fähnr. ernannt. — zu Port. FJähnrs. befoͤrdert. v. Borell du Vernay, Sec. e n., Ser. Lt., — befördert. Gonell, See. Lt. vom Pomm. Gesetzentwurf von vielen Seiten vermißte . der hler vor⸗ kastecher lassen, zumal die ganz echten Stücke in Deutschland 9 si 33 katholische. I6 ö n . , . Die Port. Fähnrs.: van Ft en vom Inf. Regt. bon Stülpnagel Lt. vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig Pion. Bat. Nr. 2, in das Pion. Bat. Nr. 16 versetzt. Dziobek, geschlagenen Regelung der Dienstaufsicht in Ansehung, des Amtz⸗ sten si — r 8 lei ögli Ge⸗ y, iat holischz 6s brahestantisshe Ther logen 1108 Zu. 5 ö andenburg.) Nr. 48, Müller, Steinkopf vom 6. Bran- (Ostfrie) Nr. 78, in das Inf. Regt. Nr. 131 versetzt. Die Port. Fähnr. vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4. zum außeretats gericht: 1 in Hen, . warden imnssen. An'] Per er n noch zu selten sin , . eich zu . e zisten 2186 Medizingr, 8 Cameralisten, 79 Forstegndidgten. 758 6 . Inf. NRiegt. Rr. 52, v. Boektticher vom n Regt. Graf Port. Fähnrs: Klein vont J. Raffau. Inf. Regl. Nr. FJ7, mäßigen Sec. Lt. mit Patent vom 157. Februar 1801. Roh'st, Sec. ist das Landgericht 1 außer dem Präsidenten und ab esehen von den , , . ö , e, . . ö eh,, nnn ,,,, . * . bon ittenberg 6 Brandenburg.) Rr 26, v id ert dieser mit Patent vom 17. Februar 139 Höoekzgen von Lt. vom Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, zum Pr. Lt., — befördert. Handelsrichtern und deren Stellvertretern mit 129, 3 Amtsgericht den Bronzen und Cisenmwagren, den Stichblättern, tickereien n . . sich Iz und unter den protestantischen Theologen 3 26 Regt. Großherzog Fricdrich Franz II. bon Mecklenburg⸗ dems. Regt. Rehm, Limpert vom 2. Raff. Inf. Regt. Nr. s, Helm, Pr. Lt. vom Kannov. Pion. Bal. Itr. 16, unter Beförderung mit 136, beide Gerichte also zusammen mit 265 richterlichen 44 und den heute auf Satzuma etauften Steingutwaaren von h yen M d. J, dem l 300 Schwerin (4. ö Nr. 24, — Letztere beide mit Patent Graf v. Ben ersky vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Groß! zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Magdeburg. Pion. Bat. amten, ausschließlich der unbesoldeten Assessoren, besetzt gewesen, und Kieto und Tokio mancherlei ent ecken, was den stren eren An⸗ der b ihn Sch . . mn ag an we 93 vor ren vom 17. Februar 1891, Frhr. v. Linstow, v. Ho uwald von dems. herzog von Sachsen), dieser mit Patent vom f ebruar 1891, r. 4 versetzt. Hü ger, Port. Fähnr. vom Vannov. Pion. Bat. diese Zahl ist für die Aufsicht eines Beamten zu groß. Die forderungen nach Stilreinheit und unberührter Originalität a, ,, der Gene, d n ge mn gg . . Regt, Gu rige, Bieß vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall onck vom 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde) Regt. Nr. 115, Nr. 10, mit Patent vom 1J7. Februar 1891, Verch, Port. Fähnr. Dienstaufsicht hat nicht den e ef Zweck, Beschwerden abzuhelfen, nicht entspricht. Es ist vielleicht nicht üßberflüssig, an ODrn 1 9 . rei e cr . ö. 6m * fre, ; Prinz Friedrich Karl, von Preußen. (5. Brandenburg.) Nr. 64 — zu ildebrand vom 4. ieh eg Hess. Inf. Regt. Hein Carl von demselben Bat., — zu außeretatsmäß. See. Lts, Meyer, Pr. ißgriff zu vermeiden und die Beamten zu pfli tmäßiger . zu bemerken, daß alles Chinesische streng fern⸗ F f. 3 n jut 1 3 3 3 7 2 . , * ö. Sec. Lts., Brüstlein vom Feld⸗Art. Regt. General-Feldzeugmeister Rr. 118, Frhr. v. Massenbach vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. Lt. vom Bad. Pion. Bat. Nr. 14, zum Hauptm. und Comp. Chef, waltung ihres Amts anzuhalten; sie soll lern of azu dienen, die ehalten ist; eine dankenswerthe Sorgfalt, da die Unterscheidun . 1 9 erh it n a. 1 36 in e inden (2. Brandenburg.) Nr. 18, zum außeretatsmäß. Sec. Lt., — befördert. Regt. Gelb Trag Regt.) Nr. 24, dieser mit el vom 17. Fe⸗ — befördert. von Rabenau, En Lt. vom Hess. Pion. Bat. Justizverwaltung in den Stand zu setzen, begründeten Wünschen der 9) 3 beiden bei aller R 3 ht 6 W d gine Fe schrif Yetitelt: Johann , ment fein e n un Die Unteroffiziere; Frhr. v. Eberstein vom Leib- Gren. Regt. bruar 1891, Paxrish von demselben Regt, — zu Sec. Liss, Nr. 11, in die 2. Ingen. Insp. versetzt. Plehn, Pr. Lt. vom Camten Rechnung zu tragen, jeden Beamten auf dem richtigen a , . schaf im Węsen ö. , . n , , . König Friedrich 111. (J. Brandenburg.) Nr. 8 Bieder vom v. Heu ser bom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26 (Groß⸗ Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1, zum überzähl. Hauptm. befördert. latze ju verwenden und die höheren Stellen mit den dazu geeignelen ehr verschiedenen Kunstrichtungen im allgemeinen noch wenig welche Anfang Februar zur Ausgahe kommen soll, und auf die wir 5. Brandenburg. Inf. Regt. Rr. 52, b. Bo nin vom 1. Branden, herzogl. Art. Corps), zum außeketatsmäß. Ser. Lt. mit Patent voin Durch Verfügung des Kriegs-Ministertum s. 29. De⸗ erfonen zu besetzen. Ihren Zweck kann die Dienftau ahl 1 geläufig ist: ö alle . . bert , d, g ann ö eine ein⸗ burg. Drag. Regt. Y. 3, Scherz, v. Frorei vom Feld⸗ 17. Februar 1891, 6. befördert. Die ka, , Napp⸗Zinn zember. Schmidt, 16 Lt. à la suite des 2. Westfäl. Feld⸗A rt. nur dann ganz erfüllen, wenn sie von einem . geübt Man muß anerkennen, daß der Qualit: der Ausstellungs⸗- gehen e , h ,, , . 9 n , ö. Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister (3. Brandenburg.) Nr. 18 —, zu vom J. Nass. Inf. Regt. Nr. 87, Stamm vom 3. Großherzogl. Regts. Nr. 22 und Directons-Assist. bei den technischen Instituten wird, welcher in der Lage ist, die Eigenart und Befähigung der ihm objecte nach das Niveau sehr ie 6 ist; aber auch eine 3 9j un n j 4 Herr . ehen. f 8 ö. eg f. 3, Port. Fähnrs. befärdert. Graf v. Klinckowstroem J., ess. Inf. ge t. gel regt; Nr. 117, v. Heyd wolff vom Huf. der Art,, der Geschützgießerei Spandau zugetheilt. unterstellten Beamten wirklich kennen zu lernen, und hierzu bedarf es gewisse, wenn auch nicht lückenlose Vollständigkeit ist 3. * 6 . . 6 . . tñ ift mn Sec. Et. vom Leib⸗ Gren. Regt. König Friedrich Wil⸗ . . riedrich LJ. von Hessen⸗Homburg (2. Hess) Nr. 14, Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. Berlin, ür die erwähnten Berliner Gerichte der vorheschlagenen Neuerung. erzielt worden. Am schwersten ist dies auf dem in 3 . 1. an lch ang, . 4 6 . ö 94. . i helm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8, in das Colberg. Gren. Negt. — zu Port. i befördert. Herold, Sec. Lt. vom 1. Nass. 12. Januar. Möl ler, Zeug -Hauptm. vom Art. Depot in Köln, Kier dle würde also nicht bloß im Interesse des Dienstbetriebes, feiner Vielseitigkeit fast unübersehbaren Gebiet der anischen e n n J, rien unn, Graf Gneifenau (23. Pomm.) Nr. . versetzt. Die Port. Fähnrs.:: Inf. Regt. Nr. S7, v. d. Hagen, Pr. Lt. vom Drag. Negt. Freiherr mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner seubern gut ann denen oten fs der deer leger, T men, fände seertig eit , ,,, nn,, ,, e,, Pitardis! vom Ssnf. Hicgt. Fürst Leopold von nhalt. Desfsau don Mänteuffes ,, , . e . das Ansehen der Richter herabgemindert werde, ehh n wie n n, unvertreten. Von pen er. n ,. är een, r i aha en f s e r, 34 Magdeburg.) Nr. 26, ö ö. Patent vom ö. . 1805. 6. . , . . vom In ., . . . . 367 15. . ö. 5 3. er eit . . ann jedensa 1 i = j , ,. ĩ— f j en ĩ ; j ĩ ö Lü . , H. ume Regt. Loui . zur Dienstleistung bei einer ilitär⸗Intendantur com⸗ on aßburg i. E., in Genehmigun n ᷣ . . ae. denn gi ee ef . Arbelten den mit farbigen Gauen . Stemng gen 6. ö. , 7 3. J 3. ng ö. ö. e,. ö ö (2. Yragbe d nrg. cd f, 3 ko in . . Haf 9 i ji 9 Gymnich, 6 von der Ref. . v. Tin rener Gen. 36 und Commandeur der w , brachte die Sammlung Oeder in Düsseldorf eine reichhaltige 6 em e nn,, ,. , . 5 de,, nn Füs. ð . ö. 9 . . vom 17. Fe⸗ des . Inf. kat; . 3 Gre eng pon e , in fr 9. . . ö J . ö . 3 j * j e, 1891, — zu Sec. Lts., oebes, ius, Unteroffe. vom in diesem Regt, vom 1. Februar d. J. ab auf ein Jahr zur Dienst, mit Pension, Frhr. v. Lützow, en. Major und Com eur de , a r , . . ö ö Inf Regt. Nr. 73. w. ö. auf S ir ff leistung bei an Füs. Rel General Feldmarschall Hein Albrecht 59. Inf. . ö Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, ondern auch die Suellen selbst mit Sachtenntniß Unteroff. vom Thüring. Hus. Regt. Nr. 12, — zu Port. Fähnrs. — von Preußen (Hannov.) Kr. 73 commändirt. v. Stutterh eim, zur Disp. gestellt. Roth, Pr. Lt. und Feldjäger vom Reitenden Feldjäger⸗ 36 g ⸗ n. Frhr. v. Lüßow, Sec. Lt. vom 3. Magdeburg. Inf. See. Lt. vom 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, egmmd, als Inspectionsoff. Gorps, ausgeschieden und zu den Offigleren der Landw. Cav, 1. Auf gebots egt. Nr. 136 versetzt. Die . bei der Kriegsschule in Hannover, zum Pr. Lt., vorläufig ohne übergetreten, Eick, pensionirter Wachtm., bisher im Garde- Train. v. Schuckmann vom Gren. gk König Wilhelm J. (Z. Westpreuß.) Patent, befördert. Die Port. Fähnrs.: Bau er vom 6. Bad. Inf. Bat, der Charakter als Sec. Lt. verliehen. Frhr. v. Sch renck 3 6. . gestern an den Nr. 7, Kuhr vom Inf. . von . ö Nr. 19, 8er ner ff hn III. ! ie 6. 39 ö 5 iger n. gen. . ö . Dy . erh , . machen. odann erhält er die i ĩ ĩ n n . e 3. Ni es. Inf. Regt. Nr. 50, ürmer, aur von eneck vom 1. Bad. Leib⸗Drag. Regt. Nr. 20, — Tragen i 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 68, Geschäfte der Justizverwaltung in 9. et ö. El an ae eibe ergestellten ormen den alterthümlichen Charakter be⸗ . . Kö en z in der Nähe der Wi ö h . . 3. 36. nf. Regt. Nr. 58, von zu Sec. Lts., . vom 1. Bad. Fe int Regt. Nr. 14, Si feng als Commandeur des Landw. Her. Allenstein entbunden. führungsgesetzes zum Deutschen Gerichtsverfassungsgesetz die Mit, wa rt, der sie den einheimischen Liebhabern in Japan so sym⸗ B . 9j unt . 3 oh f ** b ü. ö t * d iesen 2 en * enberg vom ÜUlan. Regt. Prinz August von Württemberg Bolja vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, — zu außeretats⸗ v. We dell, Pr. Lt. A la suite des Pomm. U Regts. Nr. 34, wirkung auch der seiner Aufsicht unterstellten ö er in Anspruch zu Pat isch macht. Es ist bekannt, daß sie auch auf die moderne n . ,,, astei 85m ir 9 ö nm sposen.) Rr. 15, — zu Sec. Vs., Gamp vom Feld. Art. Regt. von mäß. Sec. Ltö, Frhr. von. Beust', Unteroffiz vom J. Bad. autgeschieden ünd zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. mnoehmen. oweit im Verwaltungswege die Au fsichtsbefugniffe der Keramik Europas si mehr und mehr Einfluß erringen. ö. * o 1 . e el. ng 5. ö. . 6 . . od iele fi iederschles) Nr. H, diefer mit Patent vom 17. Februar 1891, Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, Dittrich, Unteroffiz; vom 6. Bad. y Hauptm. und Comp, Chef vom Inf. Regt. Nr. 140, Amtsrichter geringer als diejenigen der Landgerichts-⸗Präsidenten be, Arbeiten von der . der berühmtesten keramischen Künstler mn , . . 6 1 —; . . in len n, . eigelt, Lewald von demf. Regt, Staudy vom Posen. Inf. Regt. Kgiser Friedrich 1II. Nr. 114, zu Port. Fähnrs, als Major mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst messen sind, wie z. B. he der Urlau K. (vergleiche wie Ninsei, Yeiraku und Anderer, ber „Palissy und Andreoll . . , 6. kl efäße g 2. m D gi ber 13 ide 85 6 — Regt. Nr. 20, — zu außeretatsmäß. Sec. Lts, — be⸗ von Hülkls sheim, Seg. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 37, und der Uniform des Niederrhein. . 8 e. Nr. 39, Trainer, die allgemelne . vom 28. Mai 1885, J.⸗ ug. S. 175), von i nn sind nicht ein elaufen Was . seine Hei⸗ h . e , , n rc ff, 9 par . Die Untero fiziere: von , n, en vom Gren. Regt. zum P . befördert. Die Port. ,. 3 . . 1 rene . ö. , 16 3 * 3 i ,. e re, i . ü . , nn, . . z . ö — w re, , . j ss . ⸗ . ; 99, v. mwmeister ¶ l. ö 3. h Ehcfeeelcher Falls nf densehber Währe che denng ei ncih beriäßt, wich zumesst in Patls und Lonßen ft. , di hel. Käocheniberncsen bes bine, Geühß hat n JJ ie , ler loft, Feriler ge,, went in gehalten, . . w ; Graf Kirchbach (i. ., Rr. 46, v. Kügelgen Tom Üülan. Pearkgraf Karl (7. Brandenburg.) Rr. ö, Perfchm an Doin Jns. Bezirk Feldwehel, bisher, beim Landw. . sern i e, — der dem Hause der Abgeordneten zugegangenen Nach⸗ Zeitlich folgen hierauf die altesten iapanischen Porzellane, 353 . . Regt. Prinz August von Württember e ng, . 10, Bencard Regt. Nr. 57, — zu Sec. Ltg. Uffelmänn vom Feld Art. Regt. Charakter als Sercond⸗Lieutenant verliehen. e . berst ea, ug im Etatsjahre 6 die Seelenzahl nach den die nur weni Ja re über 1600 zurückgehen. Die haͤufigste . . vom Feld ⸗ Art. Regt. von . (Niederschles.) Nr. 5, Nr. 15, Lueder vom Feld⸗Art. Regt. Nr. Il, dieser mit Patent vom und Commandeur des 4. Niederschles. Infanterie egts Nr. 51, Kle er 29 466 453. Hiervon unterlagen 875 163 oder ! Art sind die Geschirre in blau, roth und gold, zum Theil noch . 2 Schwerdtfeger, ante] ort, Fäͤhnr.', Gram 5, Kurth, ] 17. Februar 1851, Stapelfeld, von deins. Regt. — zu außeretatsmäß. J in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, als Gen. Major mit Pension
kann derselbe alle Befugnisse, welche das Recht der Aufficht gefetzli den Leihgaben der Herren Wirklicher Geheimer Legations⸗
. l . . ö. Hach und Die hn . . 9 . ö. ,, i
richterlichen Beamten gegenü in der Lgge, von dem Rügenrech ᷣ⸗. pringer und Dr. Prager. Sie sind das begehrteste ect und Geschick benutzt hat. Die Darstellung ist ein und übersichtli efördert. Frhr
auf, Grund des 5 25 Abs. 1 des Gesetzes vom 9. April der japanischen Sammler un cher in Europa sellen, in Deu 5 die Seh schli ö. für jeden hin , v . . Regt. Nr. 66, in das Inf. ich,
Erhält der Amtsgerichts⸗Präsident die volle . t, so Und sehr gewählte Gruppe; Ergänzungen sind enthalten in
über Comenius,
1859. 6 betreffend ie. Abänderung Von, Bestimmungen der jand fast unbekannt. Wenn auch nicht durchaus mittelalter! — Der Director der Francke'schen Stiftungen in Halle Dr. ö . (Gesetz Samml. S. 345), Gebrauch zu 61 6 in den aus freier 9h . Hilfe der Töpfer⸗ Otto Fri ck ist laut . des W. T. H. ch