neue Jahr mit einem interessanten Fund begonnen: Herr Grébaut aus der Gegenwart mit einer Schild d e i äft ist i ĩ ĩ
hat ein der 18. Dynastie angehörendes en g. grab entdeckt. Diese Dan en * we nf der e ,. ö. nde . e . e, re wa tri ire n ge enden . 5 ; m e n t e B e i ĩI n 9 e
. nel, . 3. . i , , . . . . 4 . a . 2. en, 14 ö 3. ö n, trotzsem ' die Lagerbestande . t ve en. 2 2 2 2 2 8 ; ; ; ! ; ren e die Stätten der humanitären Fürsorge schildern. Neich⸗ noch keine Zunahme aufweisen und auch die Waljwerke cher Mangek . D f R §8⸗A d K l St ts A
verließ, el! ; — z Mange *
; I 33um Veulschen Meichs⸗Anzeiger und Koniglich reußischen Slaals⸗Anzeiger.
um der Gottheit Ammon seine nationale Bedeutung zu nehmen, dei nannten Artikel ist illuftrlrt und die Illustraflonen* sind zum größten ü ut ᷣ ur i m ? , . ö
Cultus der Aten . schuf. Doch nach dem Tode Khon⸗ Theil in farbiger Aquarellreproduction . 0h 6 i ö . r e , ch e n , , , 83 Mä 18. B erlin, Donnerstag, den A. Januar 1892.
Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.
en⸗Aten's wurde Theben wieder Hauptstadt, der Gott Aten gerieth in beigabe bielet das Salonheft“ eine Musikbeilage „Polnisches Liebes. der längft erwartete ü ĩ ha ü̃ ; . * . . 19. — iet. Sal J x ö 8 = mpuls sür da gehe gt und die . der Priester des Ammon wuchs allmählich lied, Originaleomposition von Victor Holländer, 9 einer reizbollen Eine 83 e n fü 3. g he en c fte rfe en . 8 6. 67 : 4 sich e ö. ich . gau . um an die Stelle Jite bignette. Eine ständige Gratisbeilage ist die illustrirte Klassi ker⸗ fürchten, doch fehlt vorläufig jeder . für eine Steigerung. Selbst 1. dr,, , . , ,. . 9 a YR r m e , . j 2. ,,. . 9. 966 * geen 96. Bibliothek. welche Schillers Kabale und ziehe reich illustrirt für mäßigen. Betrieb reichen die vorliegenden Aft ge an Puddelroh⸗ 1 fg . ö a er ergee ch 8. i und Wi en. r, , , be hren, . n⸗ mefẽ 3 2 95 r 36 . en entdeckt bringt. Der Preis für jedes Heft, deren achtzehn im Jahre er—⸗ eisen nur bei den wenigsten Hütten aus. Die übrigen Roheisenforten ö 6. mg . e. ; F i oer, ,. e en ew n e ger. 95. . . un 2 4 n . n erg . ahr 3 . „die sich scheinen, beträgt nur 60 . Alle Buchhandlungen nehmen Be— sind, vereinzelte Fälle ausgenommen, nur wenig gefragt. Der Walz= * * 2 wpachtun pe 5 16. Ven 3 . 3 kanntm ö . . . nich . e,. ö 3. e fen f . . ; grit 4 ö ö 1 aneh leblos und die Slummung , wenige 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. Verschiedene Bekanntmachungen. z ö ö ; ) . — n für Literatur, herausgegeben von Fri als zuversichtlich In Stabeisen ist sowohl die inländi ĩ ? 3 3 ., . sih 3 3. . a n, ,. . ö. O ö. o Neumann. Hofer; Aus dem Inhalt der eln ef, Nachfrage höchst k . . . ) Untersuchungs⸗Sachen groß 5 a 75 4m früher neben Peter Louis und Wohnhaus nebst Stall, Scheune und Schuppen, steuer beträgt 6 5 und . das A Erstgebot der Ex⸗ schon in alten Zeilen zerstör? worden ist, und um zu dem urspe z rh 3 e Jahrgangs dieser Wochenschrift ist, hervor als in der Vorwoche; die Preise sind sehr gedrückt. Formeifen ift * Fimon von 8 alhau, jetzt neben Peter Louis zu sowie allem sonstigen An- und Zubehör, groß 2 a trahentin 41 1A. - li, m, Sen Gr rr rn . 14 2. . lee har 5 Sl römis e , herausgegeben i stark gedrückt und, was die Nachfrage anbelangt, unverändert; Auf⸗ (61772 Steckbriefs⸗ Erledigung. K Yi ert, ö t. Der ö . 5. . . . ; . 5, Nr. 2 4 air wr em, 3 i hoher Frümmerhauęfen weggeschafft, Reröen. Schon jetzt hat der in dleser sannend ö. ö ö. 6 . ö Fehl, fähre wen ene var sehtssärlit ein, ich iber an dessen Der hinter den. Raufmann. Sezg key ,. erh 9 . . KJ s . b . ach . d . ir n Heth 34 f 1. din ; * 9 8 an . 3 J , and j . Jugen ö. ei . ö Jahre ist wenig erfreuliches zu berichten; man pflegt nur den dringendsten schweren Diebstahls unterm 10. November 1891 in 1 . . 9 . . . . ö. . 4 6 ia 3. ; . . 8 ne ö. . d. . . 5. . kö ; . . 7a. , , rer . ita . eise wiedergegeben hat. Bedarf zu vergeben und wenn auch nennenswerthe Vorräthe auf ben Acten J. II. D. 1246. 91. erlaffene Steckbrief . 65 ur 1, Nr. 6 öcher, erland, groß gu er ö. ist bezeichnet mit der Nr. 5. Dasselbe . 4 . . rãg 3 und das Erst⸗ ö , sressanter Aufsgtz, in dem, nachgewiesen Seiten der Abnehmer und Händler nicht mehr vorhanden find, fo ist erledigt. m ,,,, , J ᷣ ö,, , 3 n n , , n , , , — n ; ö nd die Werte ungleich bheschäftigt; einzelne haben, wenn auch weniger önigl. Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. = ; h ĩ ; ; , ᷣ . ĩ 6 neben ü. Literatur. k , an ᷣ als früher, doch noch genügende Beschäftigun dagegen sind ö . 4 ö. . 6 4 er ,, . , tofff Vic u e nee ij ö 3. ö. . , e e e, . . — 9 . 6 Die . ö ö in Aussicht nn,, rünzung einer l os ) Flur 3 Nr zor rien 3 auf der Saar, Stall ist rechts und links ö Lichtöffnung ange, Jahresbetrag der Grundsteuer ren 1 und das Vaterländisches. g sie nicht zerfrurn ert nicht im , K,, derkaufeftelle für. Grobbleche ist noch, nicht erfolgt. In der Strafsache gegen Ackerland, groß Ta. 4 4m, neben der Kirche und bracht. Oben in der Vorderfront . ich Erstgebot der Extrahentin 30 M — Un ser Soldaten kaiser Wilhelm J. Dieses Gedenk. durch Tuchfetzen früher fo häufig hervorgerufenen bösartige it Jö den 1. ö ae n nn,, gin Peter. Obermeier; Jeborfn an 1. S'ktober ghaussee Der Sahre s. der Grundsteuer be. 3 Fenster und neben diesen 2 Lichtöffnun inter 413 Flur 6 36 7a, Langemeß, Ackerland, groß blatt für den deutschen Soldaten, welches von dem Premier -Lieutenant bei der Gewalt, mit der fie buch . Wund kinn n, fen , . 1869 zn Altengronau zulchßt mohnhaft daselbs, traͤgt 3 3 8 5 E er ft ö. r ;. tin 8 de Hause befinden sich zwei A h ö ö. c iz 9 a 15) am, früher neben Johann Kerwe 8 h Ala suite des Infanterie Regiments Nr. 99 und Militärlehrer an werden, nicht mehr vorkommen kö ö 23 g ö. 7 J . verändert dich scheint das Ce elt, n W Konrad Franz Mark, geboren am 26. August 3. Fl ung an . . . lc ; *in ne ge ö 9. ö 3 ) * en i 3 t von Ad ö. h Wittwe Mathias Kerw - . ⸗ , n , n, , . er run . 9. znnen. . der J,, h ießt seine alzdraht nicht mehr so flott zu sein als früher. Was das 69 aft in 1869 zu Elm, zuletzt wohnhaft daselbst, ] ö ur ö ö. / ö auf . aar, 9 9. ; 2. , ö. n, as 3 is . 8m ; ö., . ö . . . 4. . der zehnten Auflage (im Verlage, der Licheßschen Buchhandlung, in Pen en ihne . ö. , n, cf a 9 ein Ideal ußeisernen Röhren anbelangt, so hat das 9 mehreren Wochen bor⸗ 3) Emtl Waring, geboren am 15. September a J greg . . neben ö. For, 33. 3. 9 . ö. . l. ö. n . . ö 9 . . . 9 36 ö ; . tf. 4 e Berlin SW, Dessauerstraße 19) erschienen ist ührt uns in kurzen Zweck erfüllen: außer 53 . ezeichnet, . im höchsten Maße ihren errschende Frostwetter allenthalben zur Einstellung der Rohrlegungs⸗ 1859 zu Elm, zuletzé' wohnhaft dafelbst, 38 er zu Bie . un Johann ziewer, . ohn . . ö . . 3 ö. h äu . eträg 3 ; . ö Fer. . . J ) . . . ö. , nn n nnn, KJ echt zu setzen, ohne unnöthig schwer zu grbeiten gezwungen, was eine Verminderung des Versands von I Augnfti i oiwack, geboren am 24. August 8 o 1 zu x i gn. . . 66 ö. und aeg rs 9. . ö 5 rahen . . gn, 3 und das Erstgebot der Extrahentin . , . ö. al, ñ , 23. ih ihrem Herzen = Rr. 15 der Wochenzeitschrift: Dies Blatt gehört der ö X . 16 * 9 , ö 7. August e , 9 9 k k . ö. e he . e . 29 ac Flur C, Sh ele 4 ern, ,. Irtleben wird; als Anhang sind die setztiilligen Aufzeichnungen Kaiser Hausfrau“ enthält in feinen unterhaltenden Theil einige gute find vol wiegend zur! Deckut e n ges l i ĩ i . . J 3 Fiur 1, Kr. oda /gs1, bei Sgarhaum Aker. Sinion vgn Gahhan, lebt hehen tikel Louis und 13 3 zs Am, früher nchen Rikolgus Bilfinget und 71 s gend g g des mit der nächsten Bauperiode ein⸗ 1869 zu Herolz, zuletzt wohnhaft daselbst, S land, groß 7a 4 4m, neben Anton Huckert, Schuster Johann Lion, Feldhüter, beide zu Bietzen. Der Simon von Galhau, jetzt neben Nikolaus Bilsinger
Wilhelm's beigefügt. ü ĩ i ö. ; ö 6 6, . ; — ; — lupe e ilhelm's beigefü Das Gedenkblatt eignet sich zur Massen⸗ Dichtungen aus älterer und neuerer Zeit, die Fortsetzung des Romans tretenden Bedarfs bestimmt. Letzterer wird voraussichtlich im laufen⸗ 6) Ambrosius Müller, geboren am 30 ey unh Höhn! Vichl, ernwebee lfte Tiegen. Jahresbetrag ber Earn dgfteucr etragt h und bar RUM Betz: unde Gugn Anten Boch mn Meltlch. 8 Der Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 14 3
verbreitung und kostet, in größeren Partien bezogen, 10 . Ums Geld“ von P. E. von Areg und eine „Baby“ überschriebene den Jahre star ̃ ̃ z ᷣ ; 19 * g ell E. d eine „ ahre stark und anhalten ; q ᷣ . . . 3. als , . Dieses von. dem Plauderei in Ta . orm von B. Tiefenried, im praktischen Theil der . hlt. gif n 1 39. ede tft ö . ter gen . . J gol zer Der Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 27 3 und tgebot der K 3ã . nn, ö. erfasser F. Hein en seg. ue und int derselben ginigz nützliche Rathschläge für die Hausfrau, mehrere Küchenrezehte, mein wird' behguptet, daß daz Geschäft' mech! näern lz? e boeh. 1869 g en , hnhaft dafeibst das Erstgebot der Extrahentin 2 23 Flur 2. Nr. Ib00 / os2, im Ort, Garten, groß und, das Erstgebot der Extrahentin 6 er ag g 3. schon in vierter Auflage erschienene Büchlein eignet Winke über Gesundheits⸗- und Körperpflege und zum Schluß Muster wesen sei, als in diesem Winter. Was die üble Lage noch e g 8 *. ; . 4 ö J. Dezember 1869 6) (Flur 1. Nr. 532 und baz. Hunde baum shuf, 1 3 141m, früher neben Johann, ö lb, gählet F , , denn,, , wanne, ih ö hel . Mannschaften von Heer und Marins und für Handarbeiten. ist der limftand, daß neben der geringen Räachftagz sich noch! ne * . . muselbst ö Ackerland, groß 8a 189 46m, früher neben Peter und Johann Kerwer, Sohn von Johann dem II., schimmelt hat, Ackerland, kechg a 5 4m, neben g ge ltatin . . die Pbroclamationen, Reden ꝛc. Seiner Dentsche J 1 Neue Folg e. , egehen von Zuvielerzeugung in drückender Weise bemerkbar 16 In der Ge— 6 T e n nen e, akte lklez 14. Oktober Schönkerger und Simon von Galhau, jeßt seben jetz neben Johann Philip Lauer und. Wittwe Johann Ligh, Leineweber, und Peter erwer Häewer, ajestät. In . . kostet es 20 . J Jul in 8 2 ohm eyer, erlagsanstalt und Druckerei . G. (vor⸗ schäftslage der Eisengießereien und Mas chin en faßriken ist ö. en . . 9. ö daselbft ö . Schönberger zu Harlingen und Eugen Anton Johann Kerwer, beide zu Bietzen. Der Jahresbetrag beide zu Bietzen. Der Jahresbetrag der Grund⸗ ö ih ö 36 9 Sebu ö Seiner Mahgstät des mals J. FJ. Richter in Hamburg. Band X, Heft 3 und g enthalten altes beim alten geblieben. B Lahnende Beschäftigung steht den Loco⸗ 16 3 . Enn e ne ne en cboren am Boch zu Mettlach. Der Jahheshetrag Fer Grund. Fer Grundstener beträgt 8 3 und das Erstgebot der stener beträgt 3 3 und das Erstgebot der Ex— 36 er b ar 29 jf ö 1 6 bon . Schwann in den Schluß. des interesfanten und mit reichem Bilderschmuck ver, mytipfabriken bexrr, da ein großer Posten Locomokiven an dentsche 11 8 . 9 eg . Mottgers ö. , , , n mn nt, . . 7 iz 3 seldorf bereits in sechster und neu bearbeitete. Auflage, von J. sechenen AÄufsatzes „Auf Schneeschuhen durch Grönland? von Herm. Werte vergeben werden ist. . vafelß * . j . 265 6 24) Flur 2, Nr. 987, Nr. 1373 / 988 und 44) Flur 8, Nr. 576 / 128, Dreizipp, Ackerland, ĩ ng er . en, eine Festschrift erschienen, die zu der n, zwei wirkungsvolle ö „Auch ein Christ⸗ — Aus Karlsruhe wurde vom 19. d. M. gemeldet, daß der ö stz kob S boren am 4. April 1869 Mir e Tir. o on, ehm, wk , ,,, nm Tan Gärtn, . ö 6 kJ ö *. . Geburtstagsfeier sehr willkommen sein wird. Die kind“ von H. Villinger und „Die Schrecken einer Christnacht“ von Banguier Leopold Bloch von dort verschwun den . Die Paffiven * l an ,, Ha hrhn dafelbft pr groß 12 a2 41 4m, früher neben Nikolaus Kerwer zusammen gelegen, früher neben Andreas Schmidt, steuer beträgt 13 3 und das Erstgebot der Ex⸗ 666 ö ung 3, ö. würdiger Sprache gehalten und 3. Klement mit zwei Originalzeichnungen von Johann Gehrts; eine der Firma wurden von, W. T. B. auf eine Million Mark . zu g ö . ul n . ani 2. April nud heathig Schmitt Sohn jetzt neben den vor, Zimmermqhns und Witte Johann säge, zeJtt nf ben trehmntin 13 , soöwie schildert nn, it wie die segicrun gs thatigkeit des Kaisers in Abhandlung „Mit Alaun⸗ xystallen überzogene Körbchen, eine leichte Der „Frkf. Itg.“ wird nun berichtet, daß der Flüchtige n * i, . rn echt i, nd hahe daselẽst enannten Mathias Schmitt und Jakob Kerwer, Eheleute Johann Kollmen und Katharina Sellen, Flur 8, Nr. 130, daselbst, Ackerland, groß 7 a einer . ie ö. 6 besonders ist die Arbeit für den Weihnachtstisch von Anna Fraenkel mit einer Zeich— verhaftet worden sei. ⸗ . 13 2 en, zu , , ,, Se, 1869 eide zu Bietzen. Der , der Grund⸗ ledig, beide zu . Der Jahresbetrag der 39 4m. Der Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt . es . ö eitenden Klassen berücksichtist. Das nung der Verfasferin, und zum Schluß „Eine Phantafie⸗eise zum Pot dam, 25. Januar. W. T. B.) Die Zu ckerr , . 2 u e m ,, erf . J steuer beträgt 56 3 und das Erstgebot der Extra⸗ Grundsteuer beträgt 8 3 und das Erstgebot der 4 8 und das Erstgebot der Extrahentin 22 6; ; ö ches ! R kostetz stellt sich, in größeren, Partien bezogen, Planeten Mars“ von Sgnikäts-⸗Rath br. Föobert Koch, worin Fem L. Jacobs hat gestern den * nrg angemeldet. Zum Concurz ö . ; e g , 3 ekboren am 23. Mär; hentin. 37 6. Ertrahentin . beide Parzellen zusammen gelegen früher neben noch billiger und eignet sich zur Vertheilunß an Schuͤser. 4 ,, Leser die Verhältnisse des Planetensysteins in unter, verwalter ist der . August Jahn bestellt. . . e , r 9 . n nhast daselbst 8) Flur 2, Nr. 99, dritte Rothgewann, Ackerland, 25) Flur 3, Nr. H0h / o, beim Börchen, Acker⸗ Simeon von Galhau und Johann Scholkes, Sohn J en . . 1 ö. d ö ö * a n ilch fia ein i le, 1 . lehrreicher und leicht verständlicher Weife veranschausicht Frankfurt, 20. Januar. (48. T. B.) Die de utsche Gold 15) he n e ng, eboren ani H. Sep— i. 8a . neben 33 Biehl . 16 groß 96 . 9 . 19 . , n g ,,. ; X ; verden. und Silb ide ichtigt ei j 5 . 2. . ; ; weber und Johann Kerwer, Sohn von Johann Kollmen un ittwe Johann Peter Kaber, jetzt ledig, zu Bietzen, und Mathias e, daselbst. erscheidegnstalt beabsichtigt eine Capitaterh öhung tember 1369 zu Sterbfritz ui wohnhaft, daselbst, Kerwer bein Jwctten, jetzt neben Johann Biehl, Leine⸗ neben Johann Kollmen und Katharina Welsch, bir 15) Flur 8. Nr. 150, Beim Hirtenstück über,
für den Unterricht in der vaterländischen Geschichte. Düsseldorf, Druck Verschiedenes 3 66 . 1 s * von 600 000 , 5 ⸗ * ‚ 2 5 000 j F :; 2 1 2 83 2 2 2 und Verlag von L. Schwann. In knapp. und kurz gefaßten — Heft 3 u. 4 des 39. Bandes des Journals für Land— lun ger Actien . 4 J . 166) 8 h ö ming e ert 8. Zuli ehen und Rikolaus Kerwer l, beide; zu Bietzen zu Bießzen Der Jahres betrag zer Grungsteuer beträgt Ackerland, groß 13 2 35 4m neben Johann Biehl, zu Sterbfritz, zuletz j Io. No. Der Jahresbetrag der Grundstener beträgt z? J und 36 3 und das Erstgebot der Extrahentin 5.46 Leineweber zu Bietzen, und Johann Leick, Sohn von ürr, Ackerland, groß 66. zu Harlingen. Der Jahresbetrag der Grund⸗
Lebensabrissen wird die Fürsorge der Hohenzollern von dem pirthschaft (im Auftrage d ralausschuss königli ipzi . 2 ,, ge des Centralausschusses der Königlichen Leipzig, 20. . 3 . ĩ e ; , Kurfürsten ö. bis . des etzt, zegierenden Kaisers Mesest(t Landwirthschastz Gescllfchaft zu Kelle und unter Be teil g nn ö. . 9. . 1 * . ,,, v öh ö. h , Verf das Erstgebot der Extrahentin 20 0 26) Flur 3. Nr. 125, zur D arling . . ö i gg! Jö r gc a,, n rh eg, . . . Versuchsanstalten 6. 3,525 , per März 3, 55 M . . ö. 4 . ner . , . 9 . an 2, 396. J e er gen rg, . m, a . ö . 1 6 . . 12 J und das Erstgebot der Ex⸗ w ) ) — ; f . o ö eu er 0 U len, eraus ege en von Dr. iebs er, ordentl. 57 Mp6, e 7 J ꝛ— 9 2 . ö . . 3 9 1. ö ter an . gro 2 ö 4m, neben To ann ö 1e Jo ann Veinz, el e. zu 2 ietzen. er Ja res etrag rahentin . . ⸗ Büchlein 1 eine willtommene Ergänzung. des Voltsschul— esebuchs ö und Director des d rth fhastisc en . Verlag per . . k d, . . . 1 ö w ., Leineweber und Wittwe Peter Galling, beide zu der Grundsteuer beträgt 34 3 und das Erstgebot der 46) Flur 8, Nr. 610/205, oberm Saarlouiser Weg, wie auch . s ein gutes Mittel, das Wichtigste dem Gedachtniß ein⸗ von Paul Parey in Berlin) hat dcn Inhalt: Die Entstehung per Dezember 3,60 ümsatz 75 obb ö. ; . . . e 6. . or 3 9 wohnhaft dafelbst Bietzen. Der Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt Extrahentin 23 6. Ackeland, groß 30 a 34 4m, neben Johann Philipp rr fn, . . kann; es ist mit dem Bilde Kaiser der mecklenburgischen Schlagwirthschaft, von Hr. Heinrich Dade. — Wien, 20. Januar. (W. T. B.) Dem Fremdenblatt 26) . i e en ; eboren' am 3 Robember 31 3 und das Erstgebot der Extrahentin 16 M. 27) Flur 3, Nr. 319, zweite Huf, Ackerland, groß Lauer zu Bietzen und Ai el Der Jahresbetrag ilhelm's II. ges. müe 3. . ö Weitere Beiträge zur Cultur der Zuckerrübe und zur Fabrikation des folge beginnen in den nächsten Tagen im Sander br r nm fen i nn, 1871 zu Wer ule zt . dafelbft 10 Flur 2, Nr. 163 und 164, Hilt, Ackerland, 10 a 51 4m, früher neben Simon von Galhgu und der Grundsteuer beträgt 24 3 und das Erstgebot . 663 26 . ö dem Thron der, Hoh en. Rübenzugers in Portugal, von Dr. J. H. Vogel. . Versuche, be Conferenzen mit, den Vertretern dor Rord bahn welche die Herab⸗ we 9 Verle . ; . Wehrpflicht, ist durch Be⸗ . 3a 15 4m. neben . Streit, Schmied und Johann Louis, ht neben Peter Scholtes und Johann der Extrahentin 90 M60 . ; olle rn ö ö. 3 en bu . ußen. In Lebensbildern für treffend Pflanzenkrankheiten, von Az. Wilckens. — Ueber Lagerungs. ctzung der Gütertarife für die Linien diefer Bahn auf das chl . J, des . . Landgerichts sichel Fries, beide zu Bietzen. Der Jahresbetrag Loris, beide zu Bietzen. Der Jahresbetrag der Grund⸗ 47) Flur 8, Nr. 287, Steinmetzerhüfchen, Acker⸗ . . . . ö. 9 . n ) e. 9 a ö . . Bedeutung der Mineralstoffe der Torfmoore, von Myveau der Tarife der Staatsbahnen zum Ziele haben. Das . vom ft Januar 3h auf D des ö. ö beträgt 32 8 und das Erstgebot der , beträgt 8 3 und das Erstgebot der Extrahentin 66 ae 10 a ö. 96 . en . 22 d ö ; ; . r 2. l ⸗ r. V. Krause. ; - „Fremdenblatt“ fügt hinzu, es ies ĩ . . ) . xtrahentin b. 3 46. aus Kerwer un likolaus Bilsinger, jetzt neben der , 33 abe ö. e, eleg, geb. 20 M6, Er— — Von den, Landwirthschaftlichen Versuchsstationen“, , , zicht . . ihr , nnn den mn, erg , . n,, hn . 11) Flur 2, Nr. 216, ober Breitenswies, Wiese, 28) Flur 3, Nr. 368, zweite Huf, Ackerland, groß Johann Lauer zu Bietzen und . Bilsinger, n i . . en geschich . e Darstellungen in Wort und Schrift, Organ für naturwissenschaftliche orschungen, herausgegeben von dem Das Gerücht, daß die Südbahn verstaatlicht werden folle, wird, * dir gere, en der Angeklagten zur Deckung der e 4a 20Min, neben Mathias Kiefer und Johann 7 a 28 4m, früher neben Nikolaus Kerwer, Sohn zaselbst. Der Jahresbetrag der Grundsteur beträgt angele ö ic geaphi .. : harakterbilder für die Iu end einen Geheimen Hofrath Professor Hr. irt Nobbe, liegt das 2. Heft wie die „Presse“ meldet, von competenter Seite ausdrücklich für un⸗ 8 f i. a6 ,. . f en Irn stryf agner, beide zu Bietzen. Der Jahresbetrag der von Peter und der tr jetzt neben Eugen Anton 9 g und das Exstgebot der Extrahentin 33 6 ö. en 3. ö 2 . auch das vorliegende X uch, das des 40. Bandes vor (Verlag von Paul Parey in Berlin). Es ent⸗ begründet erklärt. Die Absicht, die Sisbbahn zu verstaatlichen, fei . ir, des Verfahrens . eschlag velegt Grundsteuer beträgt 24 3 und das Erstgebot der Boch zu Mettlach und Anstößer. Der Jahresbetrag 48) Flur 9, Nr. 450/11, am Geisenacker, Acker⸗ er Jugen . e en f. er von zehn. Fürstinnen aus dem Hält die dritte Abhandlung bon H. Weis ke über Versuche über den 2. Auch die Verstaatlichungsgerüchte ul der Kaifer . w cher nit in Hemm ßhen des 8 . Abf Y Grtrahentin i ge ⸗ Fer Crundsteugr betrügt 45 3 und das Erstgebot der land groß gt. z. 3. 4m, föüher, nebęn. Hilariut Hause Hohenzo . ietet, seines Eindrucks auf Geist Einfluß, welchen die Beigabe verschiedener Salze zum Futter Ferdinand-Rördbahn entbehrten der Begründung, wie au ben Fer e ö. oeh w veroffentlicht vid AM. l) Flur 2. Nr. 1343 / 337 und 1346/3639, im Best. Extrahentin 23 s Deutsch zu Merchingen und Barbara Braun, jetzt 1 Gemüth, esonders reiferer Mädchen nicht verfehlen. auf daz Körperge wicht und die Zusammensetzung der Köchen bevorstehenden Verhandlungen der Nordbahn mit ber Re , . ö 369 . g ö 1597 J gärtchen, Wiese, groß 7 49 4m, neben Johann Leick, 29) Flur 3, Nr. 414, zwischen den Wegen, Acker⸗ neben Hilarius Deutsch zu Merchingen und Wittwe er erfasser hat glücklich der Verlockung widerstanden, trotz und Zähne auzüht, ünd einen Nuffatz von Hr., C. Wehr er zur wegen Einführung des Gühertarifs der Staatsbahnen auf ö K Der . Staatsanwalt Sohn von . zu Harlingen und Johann Mrerches, land, groß g; z8 ans früher neben Anng Maria Mathigs Kerwer zu Hietzen. Der Jahresbetrag der . Fülle des Stoffes aus dem Rahmen, der biographis en Dar⸗ Frage nach dem Fehlen oxalsaurer Salze in jungen Frühjahrsb lättern bahn hervorgehe. . J. A. Kitz ö Ackerer zu Bietzen. Der Jahresbetrag der Grund⸗ Konz und Wittwe Nikolaus Kerwer, jetzt neben Anna Grundsteuer beträgt 7 J und das Erstgebot der s r herauszutreten; nur wo es für die Abrundung und gi ticfung wie bei einigen phanerogamen Parasiten. Pest, 36. Januar. (W. T. B) Die un garische Credit 8 ö steuer beträgt 56 3 und das Erstgebot der Extrahentin Maria Konz und Johann Philipp Lauer, beide zu Extrahentin 45 (. er Lebensbilder unumgänglich schien, hat er zeitgeschichtliche Verhalt⸗ — Das 10. Dezember ⸗zHeft der Verhandlungen des Ver-Jbank veröffen licht eine Belenntmachtnt, bath fenb die . kJ 22 Mt ⸗ Bietzen. Der Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 49) Flur 9, Nr. 35 und Nr. 36, am Geisenacker, . und auch da in . . besprochen. Der voltsthümsiche eins zur Beförderun g des Gewerbfleißes, (Verlag vor vertirung der fünf rocentigen kroatis ch⸗slavonischen (617165 Beschlusz. 13) Flur 2, Nr. 347, im . Wiese, 8 J und das Erstgebot der Extrahentin 290 (. Ackerland, groß 10 a 24 4m, neben Susanng Kerwer on, . ö glücklich zu treffen weiß, und der patriotische Leonhard Simion in Berlin), enthält: Untersuchungen Über die för⸗ , in eine vierprocentige 5 Die in der Strafsache gegen den Franz Joseph groß 1 2 99 . früher neben Wittwe Mathias 360) Flur 3, Nr. 6261427, zwischen den Wegen, zu Bietzen und Peter Kerwer⸗Biewer, daselbst. Der . igics . y, *. das ,, . die Hoffnung und dernden und schädigenden Einfluͤffe der üblichen eimischungen zu freie Grundentlastungsschuld. Die Deponirung der . be⸗ Straub von Bensheim und Genossen wegen Ver⸗ Kerwer und Nikolaus Clemens, Zimmermann, jetzt Ackerland, groß 12 a 53 am, früher neben Simon Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 16 5 und das ö 6e as . dazu eitragen wird, „junge Gemüther für Kautschuk, und Guttapercha auf die für die technische Verwendung hufs Umtausches soll vom 8. bis 18. Februar stattfinden letzung der Wehrpflicht durch Urtheil der Straf- neben Wittwe Mathias Kerwer und Johann Hein von Galhan und Nikolaus Becker, jetzt neben Eugen Exstgebot der Extrahentin 30 6. weibliche Größe zu egeistern und zur Nachahmung in jeder Frauen⸗ nothwendigen Eigenschaften dieser Körper, von Dr. . Heinzerling, London, 21. Januar. (W. T. B.) Die Bank von kammer des Gr. Landgerichts zu Darmstadt vom rich, Schreiner, beide zu Bietzen. Der Jahresbetrag Anton Boch zu Mettlach und Nikolaus Becker zu 506) Flur 9, Nr. 400/49, ,,, Acker⸗ tugend anzuregen“. Privatdocenten in Darmstadt und ilh. Pahl, stud. phij. aus England hat den Digcont von 3 o/o auf J öh hẽrabgefetzt 28. April 1887 angeordnete Beschlagnahme des Ver- der Grundsteuer beträgt 16 3 und das Erstgebot Bietzen. Der Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt land, groß 30 a A 4m, neben Michel Lauer zu Unterhaltun Dortmund. Paris, 20, Januar. (W. T. B. Der Hör fe wird gemeldet: mögens des Angeklagten Karl Göckel von Jugen⸗ der Extrahentin 5 . 9 8 und das Erstgebot der Extrahentin 38 M0. Bietzen und Jakob Sellen zu Harlingen. Der Jahres⸗ ⸗ . 14) Flur 2, Nr. 378 und 378 a, Olk, Wiese, groß 31) Flur 4, Nr. 370/49, die Langlängt, Ackerland, betrag der Grundsteuer beträgt 24 3 und das Erst⸗
— Von dem Ho teine 5 ine. R ; — Nr. ierteljährli ͤ i i zur f, a G ; i r r ö . , Hroß Ce ir glisttstkänfe in ente, Unt und g yptern sohie Inter⸗ ö . ö 1La444m, früher neben Peter Lauer, Ackerer, und groß 34 a gl m, neben Peter Kerwer-Biewer zu gebot der Extrahentin 90 0. 51) Flur 9, Nr. 380/96, unter Scheidborngräth,
16. Jahrhundert von Adelheid von Rothenburg, geb. von Zastrow. Grüninger in Stuttgart-Leipzi inen Jeitfchrif afialkeit fu ; ; ;
) ; i i ö g erscheinen den Zeitschrift ‚Neuc ventions⸗Thätigkeit für S — dir 8
ö . ö 1892. (Preis *, 7, geb. Mt 9) — Der Mu sik⸗Zeitung“ enthält u. a. den Anfang einer historischen Das Gef 9 ⸗ . K 3. fr g, gefallen ist. Simon von Galhau, jetzt neben Peter Lauer zu Bietzen und Johann Galling daselbst. Der Jahres⸗ e
. 36 von Adelheid von Rothenburg! . von Rothenburg Novelle von E. ossi „Ein politischer Sänger“, die zu der Zeit der Suez gün tig, Türkenwerthe fest Portugiefen mat Die Hausse in Darmstadt, den ll. Januar 1392 Bieten und Johann Kölsch zu Karlingen. Tie Jahres, betrege der Hrundstener beträgt 238d G und das Erst⸗ Ackerland, groß z a 46 4m, früher neben. Jzhgnn
hat es verstanden, in ihren Erzählungen die Leser durch die Wärme Gefangenschast des Köni Ludwig XV], in Frankreich spielt, Und den Spaniern wurde durch Gerüchte daß ker Handels verltag bis zum Großh. Landgericht ft Strafkam mer J. en er, beträgt 8 3 und das Erstgebot der gebot der Extrahentin 105 (60 Kerwer, Sohn von Johann 1I. und Jakob Becker, . (gez) Bonhard. ulz. Bergsträßer. Fxtrahentin 5 . 32) Flur 4, Nr. 59, die . Ackerland, groß Schuster, jetzt neben Peter Lauer und Jakob Becker,
der Empfindung, durch das Geschick der Darstellung, durch den Glanz Schluß eines Auffatzes Anschlag' und Vortruͤg' von Robert Goldbeck; 97 Jun er? verlä ̃ ei S ⸗ ö ⸗ Be⸗ . . F. d. A.. Frey, Ger.⸗Assessor. 15) Flur 2, Nr. 1590 / 409, Bruchfelder, Ackerland, 14 a 33 4m, neben Katharina Welsch und Johann Schuster, beide zu Bietzen. Der Jahresbetrag der
gro 7a 40 4m, neben Johann Welsch III. und ö beide zu Bietzen. Der Jahresbetrag Grundsteuer beträgt 4 5 und das Erstgebot der
Jo
ihrer Schilderungen, durch die Sicherheit ihres Ürtheils, durch die ein anderer Aufsatz bringt interessante Erinnerungen an die Be Bern, 20. IJ ĩ i ut ar : K ; ; ; ; g . Be⸗ 20. Januar. (W. T. B. V Actio⸗ , e . ö ug ,,, . ö. jugendlichen hid ß h ner mit Wilhelmine Schröder näre der Bern iß en Ba, ,. ir g i n, 3 x ᷣ—CQeQ„ꝝ, „„, R * 8 p ⸗ a , m. Roman setzt diese Vorl? ins Licht. Hier steht der J, 6 2 . . i K ubetns iht den Goar än hun lden, — zu n w 9 n rr ö. J . hr 147, ober Scheidborngräth ö hn ĩ ö w. ö ; n C R 2 ? z . . . . 4 lautere Evangelium in dem Mittelpunkt der Bewegung. Lebendige, FSandel und Gewerbe. r fn . . e ö wem P' Dezember v. . zur 2) Aufgebote Zustellungen trägt 45 3 und das Erstgebot der Extrahentin 22 . 33) Flur 4, Nr. 119 und Nr. 120, Hinter Lang⸗ Ackerland, groß 11 a 43 4m, früher neben Simon 6 und tren gezeichnete Bilder veranschaulichen uns die herben Täali (. 3 550 069 . Lage bestellten ommission beträgt die Unterbilan/ ; ö 16) Flur 2, Nr. 434, Ueberm Rücken, Ackerland, längt, Ackerland, groß 13 a 48 dm, neben Johann von Galhau und Nikolaus Bilsinger, it neben J r n en , , , , , . ö 39. n . h of J ö. f . . Haag, 20. Januar. W. T. B.) Auf die Staats- Anleihe und dergl. a a ö ö 6 ö . ö 6 2 . ö. . * . Eugen . Boch zu k 3. o . . ; ö i z 6 h 1 Kerwer und Kapelle, jetzt neben Wittwe Mathias Kiefer. er Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt singer zu Bietzen. Der Jahresbetrag der Grund⸗ weigern ge bonn lig Misssghen Gulden fund mehr als . Mi sonen 61744 Subhastations⸗ Patent. Terwer zu . 19, dapelle zu Menningen. Der 21 3 und das , Extrahentin 41 (. ; . beträgt 9 8 und das Erstgebot der Extrahentin
Wirk d ü i 9 ic i ; i ⸗ d 1H. . (. 72 i iti h z 21: 2 2 irkung und läßt die Herrlichkeit des Evangeliums neu auf An der Ruhr sind am 20. 8. M. gestellt 0 472, nicht rechtzeitig gezeichnet, darunter 19 Millionen durch Actionäre der früheren Auf Anstehen der Clara Waschke, geb. Regnier, Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 34 3 und das 34) Flur 4, Nr. 358/127 und Nr. 126, Hinter 35 Mt. her neben 53) Flur 9, Nr. 185, Spitz, Ackerland, ee 6 a
leuchten in den Herzen empfänglicher Leser. Die „Burg Hohen, gestellt keine Wagen. jun ; ö. stein', noch gefangen in den eifernen Banden der römischen In Oberschlesien sind am 19. d. M. gestellt 3828, nicht . Eisenbahn, die Vorzugsrecht für den Bezug genießen. 6. i . . ö * ö 8. ; ; 9. ; 582 en anderen o h * früher Rentnerin zu Saarlouis, jetzige Ehefrau des Erstgebot der Extrahentin 23 60 Langlängt, Ackerland, groß 33 a 50 am, frü . 66 ne, und mehr von den Lichtwellen der reinen rechtzeitig gestellt keine Wagen. zugetheilt . werden etwa 4209s der gezeichneten Beträge n,, und kenn hg Ker Waschke 17) Flur 2, It es, auf . Wiese groß Simon hon Galhau und Jakoh Sellen, t neben 38 4m, früher neben Simon von Galhau und * j ie ließ len urch alle Shalten dringt, uinzogen. Es bricht . New⸗York, 20. Januar, (W. T. B.) Die Börse ver— zu Saarbrücken wohnend, sollen die durch Beschlag⸗ 2 a 68 4m, neben Michel Kohnen, , von Michel Eugen Anton Boch zu Mettlach und Jakob Sellen Wittwe Johann Kiefer, t neben Eugen Anton neil kennd vihts hallen cih eit, schwefer Werhängisse, heren. hang sh er st eig ge ungen. lehrte in fester Tendenz und schloß zu den höchsten Tagesnotirungen. nahme⸗Verfügung des Königlichen Amtsgerichts zu und Johann Phil auer, beide zu Bietzen. Ber zu Harlingen. Der Jahresbetrag der Grundsteuer Boch zu Mettlach und Wittwe Johann Kiefer zu
. Merzig vom 21. August 1891 gegen 1) Katharina ge z beträgt 26 8 und das Erstgebot der Extrahentin Bietzen. Der Jahresbetrag der Grundsteuer betrat
ate gen ö fte, ener fen edel er gef. ,,,, a, n n n, Ungatz ger Arien ettus ü Cod, ht. Her g fer. Becker, geb. Steinmetz. Wittwwe Michel. Becker, Erstgebot der e gr gest ö 100 9606 d und. daz Crstgehot der re, n 2 a : 6rstzet t . gie land. Acker.
den „abtrünnigen Sohn a inlid ührt. ĩ 20. Januar 1892 di ei ü ĩ ; ; 66h ! , l ; en de er e, ge enn! ö , 6 nnn g t , n,. dern 2) deren Kinder: a, Maria Becker, ledig 18) Flur 2. Nr. 807, im Ort, Garten, groß 34 4m, 35) Flur 4, Nr. 371/176, bei den Kalkofen, Acker⸗ 54) Flur 9, Nr. 223, Unterm land, groß 11 a 70 qm, neben Wittwe Johann
für den letzten Ritter wom Hohensteine“ ein tief tragischer; aber auch Lüneburgerstraße 5, der Wittwe M. Blüthgen gehörig; Rutzunge— auf 660 j . ⸗ n. 3 ; g . 2. ; J verk ᷣ 5 ; ö.
durch die ⸗ einbare Niederlage hindurch wandelt die Lichen, der ewigen werth 17 500 M; das geringste Gebot wurde auf 175 150 M6 feft⸗= n me betrugen Unzen und ohne Stand, b. Barbara Becker, ledig und ohne und Flur 2, Nr. 808, daselbst, Garten, groß 10 4m, land, groß 17a 96 4m, früher neben Johann Galling, la
] 2 ö Halti Lauer, jetzt neben Johann Kiefer und Bernard Tinnes, beide zu Bietzen. Der
Wahrheit ihre, siegreiche Bahn. Die Leser werden das Buch als das gesetzt; für das Meistgebot von 266 010 6½. wurden die Gebrüder . , . ß ; 6 f. ]
; ; ; eler. uch als . ur j Johann Becker, Ackerer, d. Michel Becker, zusammen neben Nikolaus Kerwer, Sohn von Jo⸗ Ackerer und Wittwe ;
ermächtniß einer Schriftstellerin . hinnehmen, der sie vielleicht 8676 und Berthold Burchardt, Schloßfreiheit 5, Ersteher. Verdingungen im Auslande. Tagelöhner, alle zu . wohnend, e. bie Frben hann JI. zu Bietzen, beiderfeits. Der Jahresbefrag Galling und Peter Lauer-Kerwer, beide zu Bietzen. Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 9 3 und das ezember 1887 daselbst ver⸗ der Grundsteuer beträgt 3 3 und das Erstgebot der Der ,, der Grundsteuer beträgt 335 3 und Erstgebot der Extrahentin 35 0
schon manche schöne und genußreiche Stunde zu verdanken haben Waldstraße 4, dem Kaufmann Htto Wienecke gehörig; Rutzungs— Großbritannische Besi ! zu Bi j . F, . ; , ; . ö itz un gen. — der zu Bietzen am 28. . ö. Die n 66 te neue Ausgabe der Gutzen 6 17 6 gi; das geringste Gebot wurde auf 81 564 „s festgesetzt; 39. April. Städtisches e . ö. . (Natal Süd⸗ storbenen r mne Becker, nämlich die sämmtlichen Extrahentin 3 4. das 56 ebot der Extrahentin 54 . 55). Flur 19, Nr. 5, in Geiern, Ackerland, groß 9. tz n 1264 we ö 7 i alonheft führt (Deutsches Ver⸗ 9 das ö . bon 206 000 6 wurde der Fuhrherr Anton Afrika): Einrichtung und Betrieb der öffentlichen und privaten Be— vorgenannten Schuldner und die Ehefrau des in 19) Flur 2, Nr. 18650 1836, im Ort, Hausgarten, 36) Flur 4. Nr. 216, auf'm Harlinger Weg, 6a 21 4m, früher neben Wittwe Johann Kiefer und 9 aus Bong h ö. ; er . W. 57) 1g jetzt in ihrer ersten oy zu Berlin Ersteher. . leuchtung der Stadt auf k Wege. Amerika sich aufhaltenden Zimmermannes Nikolaus groß Ta 25 4m und Flur 2. Nr. 837, daselbst, Ackerland, groh ii a 30 dm, neben Mathias Kiefer Simon von Galhau, jetzt neben Wittwe Johann ummer rn ie . eutschen Schriftsteller sind darin durch = Die „Rhein.⸗Westf. ip berichtet vom rheinisch⸗-west⸗ Näheres bei W. H. Radford, Ingenieur in Nottingham Federmeyer, Margaretha, geb. Becker, zu Bietzen Garten, groß Ta 74 4m, . Flur 2, Nr. 1038 / 833, und Peter Kerwer-Biewer, beide zu Bietzen. Der Kiefer zu Bietzen und Peter Kerwer, ledig, daselbst. effet. un . ,. J, e, und die Auswahl der Er fälischen Eisen. und Stahlmarkt: Auf dem rheinisch-west! (England). wohnend, Schuldner und Subhastaten, in gericht⸗ . Garten, re 8 dm. Diese 3 Parzellen Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 9 3 und das Der Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 10 3 und . un , 1 3 3 zeigt das ei ein gediegenes, frisches und fälischen Eisenmarkt hat die bisherige Flaue angehalten. Die meisten Rumänien. lichen Beschlag genommenen, in der Gemeinde Bietzen, zusammen gelegen neben Mathias Horf, Maurer, Erstgebot der Extrahentin 35 (0. das n der Extrahentin 19 0 4 3 n 3 a ; zu schgfen, n Nunghnns erf eint mit Einzelberichte stellen fest, daß das Geschäft selten so leblos gewefen 27. Februar. Generas⸗Direction der Staatsmonopol⸗Verwaltung, Landbürgermeisterei Merzig, Amtsgerichtsbezirk und und Wittwe Michel Louis, beide zu Bietzen. Der 37) Flur 5, Nr. 329/74, unterm Junkern,. Acker ⸗ 56) Flur 10, Nr. 33, in Geiern, Ackerland, 6 in großen modernen Roman; Die Brautschau“, ferner ist sei, wie in der letzten Woche Eine Wendung zum besseren 1j wohl Bukarest, Calea Vietoriei 133. Lieferung von: Sa etersäure, Kreis Merzig gelegenen Immobilien am Montag, Jahresbetrag der Grundsteuer beträgt 20 3 und das land, groß 5a 1 in, neben Peter Streit, Schmied, 5 a 47 dm, neben. , Louis und Jako 6 —̃ den 11. April 1892, Vormittags O Uhr, Erstgebot der Extrahentin 18 und Johann Scholtes, beide zu Bietzen. Der 2 Heinz, Schmied, beide zu Bietzen. Der Jahresbetrag der Grundstener beträgt 3 3 und das Erstgebot
Wilh, Berger, mit einer fesselnden Arbeit „ündine“ vertreten. vor dem Frühjahr kaum zu erwarten doch find, wie schon wiederhyit Flauem! Anilin, Leim, Kolophon rei ᷣ .
( ö ; ü irrten; lau lin, Leim, honium, Kreide, Dextrin, ; ü ern . 6. . ef . ; . 66 ef, , . . elm fees fer Lilien e ni nn. . braunem gr ig, . 9. und 2 noh . den ö ö 3. . 2. ö. . 7 Ort, 3 , ,,, 4 3 und das Erst⸗ ö . no J . J g auch diese mit ihrem Bedarf an den Markt treten earin, Terpentin ndchen, Etiketten, verschiedenen Sorter ier, um elbe Zeit beginnend, in der Wirth⸗ groß 57 4m, neben Johann Welsch III. zu Bietzen gebot der Extrahentin 15 S6. er Extrahentin 2 ; ; im i . erlin Rom, Paul Dobert schildert in dem Auffatze . Im . l , , schaft von Friedri . — Bietzen die ö und . daselbst. Der . 6. 38) Flur ö, . 326/180, am Gifelderberg. Acker⸗ 57) Flur 19, Nr. 68, in n,. Ackerland, groß
] ) e und im Nassauischen ist das Erzgeschäft appendeckel, Streichhölzerstäbchen, Brettern, Montirungen für EGin⸗ Gips- und Wachsmenschen! das Leben und Trelben eines Panopticum- unverändert; man fördert so wenig wie möglich, ohne die geförderten 3 en, Petroleum Slivensl' zum Fi tter h . der Beschreibung näher aufgeführten Immobilien Grundsteuer beträgt 4 und das Erstgebot der land, groß 13 a 49 4m, früher neben Johann 9 a 6h m, neben Jakob Kerwer, Sohn von Johann Ateliers, O. A. Klaußmann führt den Leser in die Geheimnisse der . glatt abstoßen zu können; ö ö unter diesen 1 äherẽs an Srt und 2. . ö . gef 3 8e fen 3 560 ö ö. st h ; . 1 6 beiderseits Der Jahrcdbetrag
ĩ j ö ö ; ö ; ᷣ Nikolaus Lauer und Simon von Galhau, jetzt neben dem 1II. zu Bietzen ꝛ modernen , 39 Dörmann entwirft ein Porträt der Gräfin KLiel⸗ lach wie vor gedrückt. Aehnliches gilt im allgemeinen von Luxemburg⸗ . A. Gemeinde Bietzen. 21) Flur 2, Nr. 1845853, im Ort, . Johann Nikolaus Lauer zu Bietzen und Eugen Anton der Grundsteuer beträgt 8 3 und das Erstgebot der manntegg, der Leiterin des Damencomités der Wiener Theater-Aus⸗ Lot n, Eren, doch zeigen die Preise hier eine größere Stetig⸗= — 1) Flur 1, Nr. 145, Karthäͤuserhof, Ackerland, nebst aufftehend Gebäulichkeiten, diese bestehend aus Boch zu Mettlach. Der Jahresbetrag der Grund⸗ Extrahentin 20 ö
stellung, und Conrad Alberti beginnt eine Reihe von socialen Bildern ! keit. Spaniscke Erze sind in Preis und Nachfrage unberandert. . . ; . . . t ‚
e ,