1. Untersuchungs⸗ Sachen. . 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. 3 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. . 8. Nieder lafsung 2c. von Rechtsanwälten.
7. Bank Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
H Untersuchungs⸗Sachen.
62077 Der hinter den Handlungsgehülfen 86 Cohn⸗ heim aus Greifenhagen wegen Unterschlagung und ÜUrkundenfälschung unterm 38. November 1890 in J. 1619 / 90 erlassene Steckbrief wird erneuert. Stargard i. Pomm. den 15. Januar 1892. Der Erste Staatsanwalt.
62076 Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Jacob Becker, 4. fahr. Batterie des Feld-Arrillerie⸗- Regiments Nr. 33, sonst Hufschmied, geboren den 31. Oktober 1865 zu Wahlen, ö Fahnenflucht, wird auf Antrag des Kgl. Gerichts des XVI. Armee⸗ Corps zu Metz vom 29. Dezember 1891, das im Deutschen Reich befindliche, aus dem Nachlaß der Eltern des J. Becker stammende Vermögen des Letzt⸗ . in Höhe von 3009 6 und Kosten für den Militärfiscus mit Beschlag belegt.
Merzig, den 9. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht.
(62084 Beschluß.
In der ,, wider den Rekruten 5 iedrich Wolf, geboren am 27. Dezember 1871 zu
teinselz, Kreis Weißenburg, wird zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das Vermögen desselben bis zum Betrage von drei⸗ tausend zweihundert Mark auf Grund des § 246 der Militärstrafgerichts ordnung des 5 1 Abs. 2 des Ge= setzes vom 11. März 1850 und der S§ 325 und 326 der Reichsstrafprozeßordnung mit Beschlag belegt und die Peröffentlichung dieses Beschlusses durch den Deutschen Reichs ˖ Anzeiger verordnet.
Straßburg, den 16. Januar 1897
Kaiserliches 'andgericht Strafkammer.
Jung. Dr. Becker. Weyer.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
62200] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Westfelde Band 1 Blatt 1 auf den Namen des Landwirths Hans Lombard eingetragene, in den Gemeindebezirken Westfelde und . belegene Grundstück, Vorwerksgrundstück Westfelde, unter 6 der am 27. Februar und 1. März 1892 anberaumten Termine am 5. Mai 1892, Vormittags. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, versteigert werden. Das Grundftüch ist mit 643,46 Thaler Reinertrag und einer Fläche von 200,82, j9 ha zur Grund . mit 747 S. Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. , aus der Steuerrolle,
beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatt
etwaige
8 Abschätzungen und andere das Grundstück betreffenbe
Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Geri tft reiberei eingesehen werden. Alle Real⸗ berechtigten werden i eh die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vor⸗ handensein oder Betrag aus dem. Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Bebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots ö. berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die herücksichtigten An⸗ spruche im Range zurlcktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ ir n nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 8. Mai 1892, Mittags UL Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Tremefsen, den 18. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
lezen heute erlass a eute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam sinden zur Zwangsversteigerung des dem Restaurateur W. Thees gehörigen Grund . 7ö8s am Kl. Moor hieselbst mit . ermine zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 2. März 1892, und zum Ueberbot am Mittwoch, den 2. März 1892, jedesmal a , EHIUhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffen⸗ geri tssaal) des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. uglage der Verkaufgbedingungen vom 15. d. J. an auf der Herichtsschreiberei und bei dem zum Senguester bestellten Herrn Rechtsanwalt Weh⸗ meyer hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgän⸗ giger Anmeldung die Besichtigung des Grundfstücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwerin, den 15. Janugr 1892. Großherzoglich Mecklenb. Schwerin. Amtsgericht. Zur Beglaubigung:
Fr. Dieckmann, Gerichtsschreiber.
ebruar
lens] Zum öffentlich meistbietenden Verkauf des zum
Zwecke der . beschlagnahmten, zu Dortmund vom 20.
an der Augustastraße sub Nr. 1 hiefelbft belegenen dem 5 9 . Schmidt allhier eren, Wohnhauses 9. p. wird der Verkaufstermin auf Dienstag, den 3. Mai 1852, Vormittags 9 Uhr, und der Ueberbotstermin auf Dienstag, a. 4. Mai ES92, Vormittags 9 Uhr, an- Zur Anmeldung aller dinglichen, gesetzli
: e drt nicht ausgenommenen 6 tüche an das Grundstück und an die zur Immoblstarmaffe desselben gehörigen Gegenstände, fowie zur Vor—
von der
Königlichen Amtsgerichts die nicht ermittelten
resp. deren Erben ober Rechtsnachfolger durch öffent⸗ liche Zustellung hierdurch chtznachfolger durch öffen
asoꝛn
Aetien · Gesellschatt Germania zu Stettin.
Gemeindeschreiber Albert Conrad zu Dahn,
Landmann — Husner — Fal Joch Nichlen
Dohrud orf zu Sahmt
. 3 und dessen Ghegattin aselbst,
Breslau,
Beweismittel, auch zur etwaigen Prioritätsaus⸗ führung steht Termin auf Dienstag, den 2. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, an, zu welchem die betheiligten Gläubiger unter dem Nachtheile der Ab⸗ weisung und des Ausschlusses hiemit geladen werden. Dieser letztere Termin ist zugleich für die endliche Re⸗ n er gerichtsseitig zu entwerfenden Verkaufs⸗ edingungen, welche vom 19. April d. J. ab in der hiesigen Gerichtsschreiberei II. zur Einsicht der Be⸗ theiligten ausliegen werden, bestimmt, und ist dem Schuldner, dem Sequester Gundlach hier und den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern , ,. in demselben zu erscheinen, sowie inner⸗ halb einer . von einer Woche vor diesem Termine Verschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen.
Die Besichtigung des n gn, q ist Kauflieb⸗ habern nach , Meldung bei dem Sequester Kaufmann Franz Gundlach hier gestattet.
Neustrelitz, den 15. Januar 1892.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Sch u mann. Beglaubigt: L. Barteld, Gerichtsschreiber.
62191]
In der Zwangsvollstreckungssache des Fabrikanten ,. Flügge zu Goslar, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Rudolph das., Klägers, wider den Anbauer und Besenbinder Julius Pahl zu Wolfs⸗ k ten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre rn , nn unter An⸗ gib des Betrages an Capital, Zinsen, Kosten und , binnen zwei Wochen bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses hier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungeplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den II. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Lutter a. / Bbge. den 6. Januar 1892. Herzogliches Amtsgericht.
; gez. Lutterloh. — Ausgefertigt: (L. 8.) Gerhard, Gerichtsschreiber. 6201
In Sachen der Firma Herzogliches Hofbrauhaus Carl Wolters & Cie. in . Klägerin, wider den Copiisten Wilhelm Götting hier als Concursverwalter im Kornhändler Wilhelm Reineckeschen Schuldenwesen hier, Beklagten, wegen Subhastation, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten ge— hörigen Wohnhauses No. ass. 125 hieselbst nebst Zu⸗ behör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 13. Januar 1892 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlussss im Grundbuche am e . Tage erfolgt 3 Termin zur Zwangsver⸗ teigerung auf Sonnabend, den 30. April 1892, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypo⸗ , iht die Hypothekenbriefe zu überreichen aben. Seesen, am 14. Januar 1892. Herzogliches Amtsgericht. v. Rosenstern.
(62195 Oeffentliche Ladung.
In dem Verfahren betreffend die Vertheilung der Pensions⸗Abzüge des Major g. D. v. Egloff für das Jahr 1891 ist zur Erklärung über den vom Gericht angefertigten Theilungsplan sowie zur Aus⸗ führung der Vertheilung der Termin auf den 8: März er,, Vormittags 10 Uhr, ver dem Königlichen Amtsgericht hierselbst Zimmer Nr. 29, anberaumt. Der Theilungsplan liegt vom 15. Fe⸗ bruar er, ab in der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus.
Zu diesem Termine werden auf Anordnung des ᷣ läu⸗ biger = 1) der Pferdehändler Stein, zuletzt in Stargard in Pommern, der Kaufmann Louis Hirschfeld, zuletzt in Pasewalk, der Kaufmann Louis v. Bottenstern, zuletzt in Stettin, 6.
. Carl Faust, zuletzt in Stral⸗
und,
n . v. d. Heyden, zuletzt in Stral⸗
und,
der Kaufmann Emil Rovenhagen, zuletzt in Danzig,
der Rechtsanwalt Ziemen, zuletzt in Stral⸗
und, der Partikulier Julius Pientka, zuletzt in Königsberg, der ir flhnermeister Julius Strahl, zuletzt in Berlin,
10) die Brunnenmeisterwittwe Meta Gransee, geb. Rothe, zuletzt in Berlin,
geladen. Wehlau, den 15. Januar 1892.
- Gehlhaar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Aufgebot. Das Aufgebot olicen der Lebeng ⸗Versicherungz⸗
J. folgender
a. Nr. 269 347 über 400 Mν, lautend auf
den Schriftsetzet Ernst Emil Leonhardt zu Leipzig,
b., Nr. 259 335 über 3000 „S, jautend auf den
Restaurateur Eduard Leorold Bading zu Watten⸗
scheid, nebst Cession 6 die 395 Thier et Co. anuar ö
. Nr. 2655 337 über 1000 M lautend auf den
d. Nr. 2650 181 über 600 A6, lautend auf den
ohrudorf, geborene ah
86. tr. 104 935 siber Soo Thlr. Pr. Crt, l auf den Backe rmeister Franz Ii n nl rr
t. Jir. 8 863 aber 4000 M, lautend auf den]
legung der Originalien und fonstigen schriftsichen
d ·ᷣ··· 2 220 00. 2 — ö = , , . — .
1000 s zu Gunsten des
g. Nr. 262 862 über 10 000 M, lautend auf den Advokat · Anwalt Heinrich Friedrich Rudolf Carl Heyder zu Metz,
II. folgender Depositalscheine der Lebensver ˖ sicherungtz · Actien · Gesellschaft Germania zu Stettin:
a. vom 24. Dezember 1877 zur Police Nr. 224 408 über 600 Mark, ausgestellt für Herrn Tbeodor Logan zu Thorn,
b. vom 25. April 1873 zur Police Nr. 51 839
Dr. med. Heinrich Orgelmacher zu Mewe,
C. Nr. 318 vom 51. Juli 1885 zur Police Nr. 413 170 über 1500 ς und den Caution empfangschein der Kaiserlichen Ober. Post⸗Direttion an elf I * 11 ö . Juli 1885, aus⸗ geste ür Herrn Car edel osteleve zu Seitenberg i. Schl. . d. vom 6 Februar 1882 zur Police Nr. 216 287 über 900 M, ausgestellt für Herrn Andreas Fruth . 19. April 1873 P
e. vom 19. Apr zur Police Nr. 111 551
und 111 580 über je 500 Thaler, ausgestellt für die Frau Eertrude Julie Leonore Mombaur, gebgrene Kappels, zu Elberfeld, beziehentlich den Schuhmachermeister Wilhelm Mombaur
g vc 6 b
vom ö tober 1880 zum Versicherungs⸗ dokument Nr. 64 076 über 1659 t. 2 a Herrn Friedrich Wilbelm Schefisch und vom 20. Oktober 1880 zum Versicherungs dokument Ur, 62 73 über 160 ½ν auggestelt für Frau Johanna Dorothea Schefisch, geb. Liebig.
III. des Sterbe⸗Kaßsen Buchs der Lebensversiche⸗ rung. Aetien ˖ Gesellschast Germania zu Stettin, vom ö. . ö 4 über 2 Thlr. Pr. CErt., ausgeste r den Zimmermann Johann Friedri Christoph Klinker zu Peine, ; ö .
und zwar:
ad La von dem Herrn Ernst Emil L onhardt zu Leipzig, Redacteur am Leipziger Tageblatt, vertreten durch den Rechtsanwalt Range zu Stettin,
ö . . . . der 5 Thier et zo. ortmund, vertreten dur e echts Bade zu Stettin, kö 6 9 ö k 6 Conrad ? n Bayern, vertreten durch de . anwalt Range zu Stettin, . ad Id von der Hufnerwittwe Anna Margarethe n . zu n,. 6 Herzogthum Lauenburg,
a e von dem Bäckermeister J Maschineky zu Breslau; k 3 . von dem Kaufmann Samuel Hirschfeld zu
rlin, pr Ig. von dem Rechtsanwalt Carl Heyder zu
ad Ia von dem Hausvater 2 . ,
a von dem Dr. med. Heinrich Orgelmacher zu Mewe, vertreten durch den Re ne. . J n ü n,
a C. von dem Musketier C. Riedel zu Brieg, vertreten durch den Justiz Rath Bohm zu ir,
ad 1Id. von Andreas Fruth zu Güsen,
ad IIe. von der Wittwe des Schuhmachermeisters Wilhelm Mombaur, Gertrude Julie Eleonore, ge⸗— borenen Kapyels, und deren Kinder, vertreten durch den Rechtsanwalt Geisenheimer zu Stettin,
ad If., von dem Arbeiter Wilhelm Schifisch und Fi. Ghefrau, Johanne, geborenen Heinrichs, zu
ad III. von der Wittwe det Zi aer, m 5 Zimmermanns Fr.
ist beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 13, Parterre, anberaumten Aufgebotg⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 19. November 1891.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IX.
62194 Das K. Amtsgericht München J., Abth. A. für ö hat am 18. ds. M. folgendes Aufgebot s ist zu erlust gegangen ein Interimsschein der b. Hypotheken- und Wechselbank dahier über ö.. theilweise Einlage von 25 Gulden zur J. Klasse der III. Jahres gese schaft 1342 vom 31. Dezember 1842 Nr. 25 Fol. 3 unterzeichnet von Direktor Frhr. von Gicht hal und Administrator Jos. Riezler, wonach Ludwig Kölbl dahier Mitglied diefer Jahresgesell⸗ schaft der Rentenanstalt genannter Bank geworden 3. Auf Antrag des K. Ady. und Rechtsanwalts ollmann als bevollmächtigten Vertreters des renten berechtigten hripatiers Ludwig Kölbl dahier wird nun der Inhaber obigen Interimsscheines aufge— ordert, längstens im Aufgebotstermin am Samstag, en. EZ. September 1. J., Vormittags H Uhr, im diesgerichtl., Geschäftözimmer Rr. 40/6. (ugust inerstockh seine Rechte anzumelden und den Interimsschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft loserklärung erfolgen wird. München, 19. Januar 182. (L. 8.) Der K. Gerichtsschreiber: Horn.
im Kinderheim
bal 96 Aufgebot. Die Ladnerin Gertrud Trapet dahier und der Kaserneninspektor af Kraus in Bamberg haben das Aufgebot: Erstere des Sparkaffenbuchs Nr. H6 547 a. der Frankfurter Sparkasse (Polytech⸗ nische Gesellschaft) dahier, ausgestellt auf Gertrude Trapet. I. am 24. Januar 1866 in Andernach a /Rhein, Ladnerin, und lautend über eine Anlage von 210 A, Letzterer des Legscheins, welcher am 14. September 1887 von der Providentia, Frank furter Versicherungsgesellschaft, über die Verpfüͤndung der von derselben unter dem 14 Februar 15879 aus. . Lebens versicherungs i. Nr. 35 360 über Gunsten ufsehers Georg Zoller zu Rebdorf ö. ein diesem gewährtes Dar 35 von 100 MS nebst Ho /o Zinsen aus estellt worden ist, be⸗ antragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf— k— 6 spätestens in dem 10. Augufst 1892, Vormittags 10 üihr, vor
Kaufmann Samuel Hirschfeld ju Berlin,
über 30 0 Thaler, ausgestellt für den prakt. Arzt,
auf Mittwoch, den f
termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Frankfurt a. / M., den 14. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
zig] Aufgebot.
A. Die nachstehend bezeichneten Sparkassenbücher und zwar:;
J. die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Breslau
a. CGI. Nr. 8998, ausgefertigt für die Kindergärt⸗ nerin Agnes Hanke zu Breslau, jetzt in Psary bei Rossoschütz, Prov. Posen wohnhaft, am 27. Juli 1886 ursprünglich iber 809 6 und nach mehreren Zuschreibungen einschließlich der bis Ende März 1891 aufgelaufenen Zinsen über 1171.67 M lautend,
b. C. Nr. II 750, ausgefertigt für das unverehelichte großjährige Dienstmädchen aria Tschesche zu Herrmannsdorf, Kr. Breslau, am 24. April 1882, rn, über 21 66 und nach verschiedenen Ab— und Zuschreibungen einschließlich Zinsen bis Ende März 1591 noch über 178.04 ½ lautend.
c. CI. Nr. 78 174, ausgefertigt für den Maurer Robert Halle zu Breslau am 3. März 13888, ur⸗ sprünglich über 630,37 6, und nach verschiedenen Zu- und Abschreibungen einschließlich der bis Ende e, , aufgelaufenen Zinsen noch über 854, 07 . autend,
d. D. Nr. 21 231 ausgefertigt für den Bahn⸗ arbeiter Herrmann, Alexander zu Breslau am , ö a ö und einschließlich der is Ende rz aufgelaufenen Zinsen über . 2. 3 . ö — S. 1 Nr. 13 245, ausgefertigt für den Kutscher Karl Schmikale zu Breslau, am 18. Juni 3 ursprünglich über. 1099 S½ und nach mehreren Ab⸗ schreibungen einschließlich der bis Ende März 1891 aufgelaufenen Zinsen noch über 5,62 Se lautend,
t. D. Nr. 25 581, ausgefertigt für die Haus⸗ besitzerin Anna Gang zu Breslau am 2. März 1891 über 40 . und nach einer am 27. April 1891 er— folgten Zuschreibung von 20 M über 50 M lautend,
II. die ar fen cher der Breslauer Kreis⸗ Sparkgsse:
a. Serie 1I. Nr. 4676, ausgefertigt für Rosina Opahle aus Schmolz am 25. September 1890 über 1599 S und nach einer Abschreibung von 50 und Zuschreibung der im Jahre 1890 aufgelaufenen Zinsen noch über 1461,25 Jo lautend,
b. Serie II. Nr. 3884, ausgefertigt ö. Herr⸗ mann Grundke zu Zaumgarten am 21. Mai 1890 über 809 6 und ngch Zuschreibung der im Jahre 1890 aufgelaufenen Zinsen über 814 M lautend,
. Serie II. Nr. 5336, . für Gustav Bartnick zu Koberwitz am 8. Januar 1891 über 2 „S6 und nach der am 12. Februar 1891 erfolgten Zuschreibung von 737,52 S6 über 809,52 MSS lautend,
L der Wechsel, d. d. Waldenburg, den 6. Oktober 1842, über 245,70 , ausgestellt von dem Kauf⸗ mann F. Cohn zu Waldenburg in Schlesien an eigene Ordre, acceptirt von dem Kaufmann H. Heimann zu Breslau, zahlbar am B. Januar 1892 bei Adolph Cohn zu Breslau, Schillerstraße Nr. 2l, von F Cohn in blanco girirt,
sind angeblich abhanden . und sollen, und zwar die Sparkassenbücher behufs neuer Ausfertigung, auf . Antrag ͤ .
ad A. .I. a. der Kindergärtnerin Agnes Hanke zu Psary bei Rossoschütz, Prov. Posen, 9
ad A. J. b. der unverehelichten großjährigen Maria Tschesche zu Herrmannsdorf, Kreis Breslau,
ad A. J. c. des Maurergesellen Robert Halle zu Breslau,
ad AI. d. des Bahnarbeiters Herrmann Alexander zu Breslau, ö
ad A I. e. des Kutschers Carl Schmikale zu Breslau,
ad A J. f. der verehelichten Hausbesitzer Susanne Minschke, geb. Stock, eln a, gewesene 966 u ö helic
a2 II. a. der verehelichten Arbeiterin Rosina Opahle zu Schmolz, Kö . ad A II. b. des Landwirths Herrmann Grundke zu Zaumgarten, Kreis Breslau, ad A II. C. des Schuhmachermeisters Carl Grande zu Koberwitz als Vormund des minderjährigen Carl Gustav Herrmann Bartnik daselbst, ad B. der Handelsgesellschaft Joseph Doms zu Ratibor, für kraftlos erklärt werden. .
Es werden daher die Inhaber der vorbezeichneten . bezw. des Wechsels hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. Ottober 1892. Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 im zweiten Stock anbergumten Auf⸗— . ihre Rechte bei dem , , zericht anzumelden und die betreffenden Spackassen⸗ bücher bezw. den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Breslau, den 8. Janugr 1892.
Königliches Amtsgericht.
(48024
Das K. Amtsgericht München L. Abth. A f Civ.“ , . hat am 14. 88. Mis. folgendes Aufgebot erlassen:
Es ist angeblich zu Veilust gegangen ein von Georg Blank in Gänding am 26. vorigen Monats ausgestellter Wechsel Nr. 2792 über do M, fällig am 26 Dezember laufenden Jahres, gejogen auf D. Suppmaver, Bäckermeister dahler und acceptirt von leßterem zahlbar bei Max Perzl, Lindwurm⸗ straße 143 dahier und vom Augsteller Blank durch E lanko, Giro auf die Firma Johann Jakob Cibier dahier übergegangen. Auf Antrag des K. Advokaten und Rechtsanwalts Justizraths Aub Namens der Firma Johann Jakob Eibler wird nun der Inhaber obigen Wechsels aufgefordert, spätestenß im Auf ⸗ gebotgtermine am Montag, 30. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Ge⸗ e n, , . Nr 40/11. (Augustinerstoch seine Rechte ei gefertigtem Gerichte anzumelden und den Wechsel ar nene, widrigenfalls dessen Kraftlozerllärung er ˖ gen wird. ,
dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot
zh ijnchen, 16 November 189. (L. 8.) Per di. erichksschreiber: Hör n.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 19.
Dritte Beilage
Berlin, Freitag,
den 22. Januar
1892.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- z. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rec. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Auswe 8
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften. echtsanwãlten.
ekanntmachungen.
7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(ob 6s] Aufgebot.
Der Schuldschein über 600 M Cessionsvaluta, welchen der Fleischermeister August Hoeppel zu Bogumillen im Oktober 1890 ju Gunsten des Samuel Pissowotzti zu Ueckendoif ausgestellt hat. nachdem vieser eine ibm gegen den Grundbesitzer Adam Pissowotzki zu Bogumillen zustehend gewesene, im Grundbuche von Bogumillen Nr. 13 eingetragene Erbtbellsforderung abgefreten hatte, Inhalts dessen die 600 M fällig sein sollten, wenn Adam Pisso⸗ wotzli an 2c. Hoeppel Zablung geleistet haben würde, ist angeblich durch Zerreißen vernichtet worden und soll bebufs Erwirkung der Zahlung der 600 4, welche ꝛc. Hoeppel angeblich nur gegen Herausgabe des Schuldscheins leisten will, aufgeboten werden.
Der Inhaber dieses Schuldscheins wird daher aufgefordert, syätestens in dem auf den 4. Juli 1802, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht im Zimmer Nr. 8 anberaumten Aufgebotsztermin seine Rechte anzumelden, bew, den Schuldschein vorjulegen, widrigenjalls diese Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.
Der am 4. April k. Is. zu diesem Zwecke an ⸗ stehende Termin wird aufgehoben.
Johaunisburg, den 14. Dejember 1891.
Königliches Amtsgericht.
4800]
— Auf dem Anwesen des old zu Altentreussen sind für die Kinder der agdalena Vogel von Voita im Hypothekenbuche für Prebitz Band 1 Seire 298 ein Kapital zu 194 Fl. nebst einer Nebenkaution zu 50 Fl. seit 27. August 1823 und ein weiteres Kapital zu 101 Fl. 46 Kr. seit 20. März 1838 eingetragen. Va die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderungen fruchtlos geblieben und . dem Tage der letzten, auf diese Forderungen sich eziehenden Handlung an gerechnet, dreihig Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag des Besitzers der hypothecirten Sache Jeder, welcher auf die Forde⸗ rungen ein Recht zu baben glaubt, zur Anmeldung degfelben innerhalb sechs Monaten, spätestens in dem auf Dienstag, den 21 Juni 1892, Vor⸗ mittags 9 jihr, bestimmten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ buche gelzscht wird Peguitz, am 15. November 1891. . Königliches Amtsgericht. (L 8.) gej. Götz. Zur Beglaubigung: . am 18. November 1891. erichteschrelberei des Königlichen Amtsgerichts. Der Königliche Sekretär: (L. 8.) Baumer.
— ——
h dðꝛ 94] n, .
Der Zimmermeister ert Brandes zu Vechelde als Curator des entmündigten Eduard Brandes, Sohnes des Kothsassen und Zimmermeisters Christian Brandes in Sierße, hat das Aufgebot nachfolgender Urkunden: .
I) der gerichtlichen Obligation vom 9. 11. Mai 1827 nebst Cessionsurkunden vom 11. April 1834,
; . 31. Oktober 2 26. . er 7. April 1852, 26. Mai 1857 und , 1867
1
11. April
sind, 3) der gerichtlichen Obligation vom 5 Mal 1834
nebst Cessionsurkunden vom 7. April 1852, 26. Mai 1857 und 1. November laut deren für den Curanden daselbst zur 3. Hypothek 300 . ö. 4 csο Zinsen eingetragen sind. : .
4) der gerichtlichen Obligation vom 7. /16. April 1847 . Cessionzurkunden vom 16. Janugr 1860, ö i, m, 7. April 1852, 26. Mai und . Jem ber
1867, laut deren für den Curanden daselbst zur 5. Hhpothek go0 M nebst 4 on Zinsen eingetragen
ind, . n 5) der gerichtlichen Obligation vom 23. 25. Mai 1849 . essionszurkunden vom 7. April 18652, 31. Oktober
26. Mai 1857 und Ir ember 1867, laut deren
für den Curanden daselbst zur 6. Hypothek 900 nebst 4 o Zinsen eingetragen sind, . . 16. Januar 6) der gerichtlichen Obligation vom I März 1350 nebst Cessionsurkunden vom 7.10. April 1852, 26. Mal 1867 und lz lteher, 1867, laut d 6. Mai und J I3zGember laut deren für den Curanden daselbst zur 7. Hypothek 900 M nebst 4 0/o Zinsen m, sind, . . der gerichtlichen Obligation vom 7. April 1852 nebst 2 ionsurkunden vom 26. Mai 1857 und
daselbst zur 9. Hypothek 1050 c, nebst 4 0ͤ0 ü Zinsen eingetragen sind,
unter Glaubhaftmachung des Verlustes dieser Ur⸗ kunden beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. August 1892, Vormittags 95 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Urkunden dem ,, des verpfändeten Grundstücks, bezw. dem Schuldner oder ft Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden werden. Vechelde, den 14. Dezember 1891.
Herzogliches Amtsgericht.
Dr. Schilling.
62180] Aufgebot. Das Aufgebot der gerichtlichen Schuld- und Pfand⸗ verschreibung vom 16. August 1832, laut welcher für den verstorbenen Kothsassen Franz Heinrich Christoph Beese zu Rothencamp auf dem Aukamschen n. No. ass. 20 zu Gardessen ein Darlehns⸗ Kapital zu 50 Thaler Conp.⸗M. nebst 30 / o Zinsen als Hypothek eingetragen steht, ist von den Erben des genannten Gläubigers beantragt. ‚ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. November 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterschriebenen Gerichte, Auguststr. 6. Zimmer Nr. 1, anstehenden Aufgebotstermin die Urkunde vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Urkunde dem Cigenthümer des Pfandgrundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden soll. Braunschweig, am 18. Januar 1892. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius.
62185 . ; Vom Großherzoglichen Amtsgericht hieselbst ist am 20. d. M. folgendes Aufgebot erlassen:
Der Erbpächter Johann Braasch zu Niendorf hat das Aufgebot des bei dem Abbrande der Erbpacht⸗ stelle Nr. 6 zu Niendorf angeblich mit verbrannten, auf den Erbpächtersohn Heinrich Facob Braasch da—⸗ selbst ausgestellten Hypothekenscheins d. d. Schwaan, 12. Mai 1880 über 5000 , eingetragen Fol. 8 der Erbpachtstelle Nr. 6 zu gin! mit 4060 Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 16. September 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, ö . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwaan, den 20. Januar 1892. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
62179 ,, . Im Grundbuche von Camen (Feldmark) Band 4 Blatt 58 ist für den Wilhelm Friederichs zu Camen unter Nr. 1 Titelblatts folgendes Grundstück ein⸗ getragen: . . 23 Nr. 451, ein Scheffel. Ackerland im Westenfelde an Aschenbergskuhkamp, 19 Ar 10 Qu.⸗Mtr. groß, 269 Thaler Reinertrag. Der Ackerer Gottfried Vogel zu Camen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerwinn zu Camen, hat zum Zwecke der Besitztitelberichtigung das Auf— gebot des genannten Grundstücks beantragt. Es werden daher alle bekannten und unbekannten Eigenthumsprätendenten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das bezeichnete Grundstück spätestens in dem vor dem hiesigen Amtsgerichte auf den 11. März 1892, Morgens 9 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine geltend zu machen, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird. Camen, den 9. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
62186 Im Flurbuche der Gemeinde Orsoy stehen die nachbenannten Personen als Eigenthümer folgender Grundstücke verzeichnet: . 1) Andreas Rebouillon in Orsoy — Flur J. Nr. 490/294, 296 und 297, 2) Erben Wendeling in Orsoy — Flur H. Nr. 568 und 1270/5670, ͤ 3) Dietrich Tommessen in Orsoy — Flur H. Nr. 1 Ihs 6d ..9 . 4) Verwalter Heinrich Tinssen in Orsoy — Flur Ii. Nr S7 446, g6ag6, 451, 124 / 81 und 651 . Andreas Rebouillon, Dietrich Tommessen und Heinrich Tinssen sind verstorben. ö Die Erben des Andreas Rebouillon sowie die zu 2 genannten Erben Wendeling sind ihrer Person und ihrem Aufenthalte nach unbekannt. Ferner sind die angeblichen Miterben des Dietrich a und des Heinrich Tinssen, Hermann Tommessen, Schuster, bezw. Heinrich Tinssen jr., ihrem Alufenthaste nach nicht bekannt. emäß § 58 Abs. 2 des Gesetzes vom 12. 4. 1888 über das Grundbuchwesen ꝛe. (G. S. S. 52) werden die vorgenannten Personen oder deren Rechts⸗ nachfolger auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst zu dem auf den 21, März üsgz, Vormittags A0 Uhr, im Gerichtslokale zu Rheinberg anberaumten Termine geladen mit dem Bemerken, daß etwaige Eigenthumsansprüche bei Vermeidnng des Verlustes derselben spätestens im Termine geltend zu machen sind. Rheinberg, den 18. Januar 1892. Coe st er, Aktuar,
von Kreidelwitz, 2 sich im Monat Dezember
fernt hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗
Aufgebot.
des Gemeindevorstehers Ernst itz, als gerichtlich bestellten Ab⸗ ilhelm Böhm
(62192
Auf den e, Krippaly zu Kreidelwitz, wesenheitsvormunds, wird Friedrich
1869 mit Johanne Christiane, verwittwet gewesenen Tscheuschler, geb. Kinzel, verheirathet und seit An⸗ ent des Jahres 1870 aus Kreidelwitz heimlich ent⸗
termine den 16. November 1892, Bormit⸗ tags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (3immer 12) zu melden widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Glogau, den 14. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht.
62008 Aufgebot.
Der Vormund des am 20. September 1811 zu Maroch geborenen, seit Mitte der 1840er Jahre verschollenen Johann Prter Radermacher, hat dessen Todeserklärung beantragt. Der Perschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem hiermit auf den 16. September d. IJ Vormittags 9 Uhr. vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls derselbe auf weiter gestellten Antrag für todt erklärt werden wird. Selters, den 18. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht.
62184 Aufgebot.
Auf Antrag der verehelichten Häusler Louise Burkert, geb. Stenzel, zu Klein⸗Leubusch und der verehelichten Einlieger Henriette Kastner, geb. Stenzel, zu Limburg, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Hoffmann, Schwestern der aufzubieten⸗ den Gebrüder Ernst Traugott und Friedrich Wil⸗ helm Stenzel, werden:
1) der ö Traugott Stenzel, geboren am
21. Oktober 1851, 2) der Friedrich Wilhelm Stenzel, geboren am
4. August 1854, welche vor länger als 10 Jahren ihren bisherigen Wohnsitz verlassen und seitdem verschollen sind, auf— gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 30. November 1892, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht — Burgstraße 19 — zu melden, widrigenfalls deren Todeserklärung er— solgen wird. Die Nachlaßmasse beträgt 97,34 (M. Brieg, den 16. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
Iba l83] Aufgebot. . 1) Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Kunst- und Handelsgärtners Karl Clemens aus Briegischdorf
1891 zu Briegischdorf verstorbenen verwittweten
Tagegrbeiter . geb. Lerche,
2) guf Antrag des Nachlaßpflegers, Justiz-⸗Raths
Wielisch zu Brieg: -
a. die verwittwete Erbscholtiseibesitzer Emilie Peuker, geb. Bartel, zuletzt in Breslau, resp. deren Erben,
b. die Erben des am 21. Dezember 1847 zu 9 Leubusch, Kreis Brieg, verstorbenen Erbscholtiseibesitzers Karl Peuker,
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 26. November 1892, Vormittags LA Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der ad 1 und 2 genannten Personen bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimi⸗ renden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiscus wird verabfolgt werden, der sich 36 mel⸗ dende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschafts—⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, von demselben aber weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Heraus⸗ gabe des noch . begnügen muß.
Die ad 1 hinterlegten Massen betragen 66, 838 und
49.57 S6, ad 2 — Iii, 27
Brieg, den 8. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht.
62190 Aufgebot. Rechtsanwalt Dr. Otto Meier in Vollmacht der dem Amtsgericht aufgegebenen Erben der Charlotte Therese Conradine, geb. Reinecke, des Dr. med. Gustav Eduard Stuhlmann Wittwe und in Voll⸗ macht des Emil August Schmidt als Testaments⸗ vollstreckers von Auguste Ernestine Schmiyt, hat den Erlaß eines Collectivaufgebots in obenbezeichneten 26 fachen unter der folgenden Begründung be⸗ antragt: 1) Am 3. September 1891 verstarh hierselbst Char⸗ lotte Therese Conradine, Ie. Reinecke, des Dr. med. Gustav Eduard Stuhlmann Wittwe. Zufolge , vom 18. Oktober 1851 sind
aus ihrem Nachlasse Crt. R 7500.— — und was dazu etwa noch nach Errichtung des Ehe⸗ zärters an Manneserbgut gekommen ist — als Erbgut ihres Ehemannes, sofern sich der ge⸗ sammte Nachlaß so hoch beläuft, an dessen zur
II.
deren Erben auszukehren. . Als solche fa dem Antragsteller aufgegeben: J. des verstorbenen Bruders Caesar Wilhelm Stuhlmann: A. Kinder erster Ehe: 1) Dr. Caesar Stuhlmann, 2) Willi Stuhlmann, . 3) der verstorbenen Marie, verehel. Jörn, Tochter Elisabeth, B. zweiter Ehe:
4) die Wittwe Friederike, geb. Grahn, und
werden die unbekannten Erben der am 6. Mai
Zeit seines Tobes nächste Intestaterben resp.
II. des verstorbenen Bruders Dr. jur. Carl Alexan⸗ der Stuhlmann:
Wittwe Anna Charlotte, geb. Westphal, und desselben Kinder, nämlich:
1) Heinrich Washington Emil Stuhlmann,
2) Walther Carl Theodor Stuhlmann,
3) Günther Hans Gustav Stuhlmann,
4 Carl Adolph Leonhard Stuhlmann.
2) Am 9. Februar 1891 verstarb hier Auguste Ernestine Schmidt mit Hinterlassung eines am 11. April 1879 zu Langenhagen errichteten, mit einem zu Hamburg, den 3. Februar 1891, voll⸗ zogenen Anhang versehenen, am 30. April 1891 hieselbst publickrten Testaments. In dem An⸗ hange ist Emil August Schmidt mit der Um⸗ schreibungsbefugniß zum Vollstrecker ernannt.
Es wird das beantragte Aufgebot dahin .
Alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willens⸗ ordnungen oder den gestellten Anträgen, sowie der Umschreibungsbefugniß des ad 2 ernannten Testamentsvollstreckers widersprechen wollen, werden hiemit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts-
ericht, en,, 10, 1. Stock,
3 Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 11. März 1892, Nach⸗ mittags 1 uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Justellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des rc nf,
Hamburg, den 5. Januar 1892.
Das 1 Hamburg, Abtheilung fur Kefer f hen. gez. Tesdorpf Dr,. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
bꝛl88 Aufgebot. . Auf Antrag des Testamentsvollstreckers von Amalia Scheider, nämlich des Architekten Johann Heinrich Martin Brekelbaum hierselbst, vertreten durch den kö Dr. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen: . Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 5. November 1891 verstorbenen Amalig Scheider Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen oder welche den Bestimmungen des von der genannten Erb⸗ lasserin am 30. Oktober 1891 errichteten, am 26. November 1891 hierselbst n. Testa⸗ mentes, insbesondere der Bestellung des Antrag⸗ stellers zum Testamentsvollstrecker und den dem⸗ selben als solchem ertheilten Befugnissen, wider⸗ er hen wollen, werden ö n, aufgefordert, olche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. März 1892, Nachmittags 1 Ühr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7 anzu⸗ melden — und zwar Auswärtige unter Bestel⸗ lung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 14. Januar 1892. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tes dorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.
(62189 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Eheleute Georg Christoph Carl Schultz und Johanna Margaretha Elisabeth, geb. Janssen, nämlich des Heinrich Carl Matthias Meins, ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. Eddelbüttel, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Alle, welche an den Nachlaß der am 18. Oktober 1896 bezw. 6. Dezember 1891 hierselbst ver⸗ storbenen Eheleute Georg Christoph, Carl Schultz und Johanna ,,,, Elisabeth, geb. Janssen, Erb⸗ oder sonstige. Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 12. Juli 1889 gemeinschaftlich errichteten, am 30. Oktober 1890 publizirten Testaments, oder des am 19. De⸗ zember 1890 von der überlebenden Wittwe allein errichteten, am 17. Dezember 1891 publizirten Testaments, insbesondere der in beiden Testa⸗ menten erfolgten Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben im § 5 des gemeinschaftlichen Testaments er⸗ theilten, in dem Testamente der Ehefrau be⸗ stätigten Befugnissen, insbesondere der Befugniß, nach abgelaufenem Nachlaßproklam die Umschrei⸗ bung, Tilgung und Verklausulirung von Hypo⸗ thekposten und Namen tragenden Staatspapieren auf seinen alleinigen Konsens zu erwirken, wider⸗ sprechen wollen, werden hierdurch, aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. März 1892, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten ,,. termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, an⸗ umelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ . eines hiesigen Zustellungsbebollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg,. den 15. Januar 1892. Das e,, Hamburg, Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen.
gez. Tesdorpf Pr. U Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
5) die Tochter Annette, verehel. Lütjohann,
1. ile 1867, laut deren für den Curanden
oe Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. II.
*
und zwar in gleichen Theilen mit je z /;