162181] Aufgebot. ö
Auf den Antrag der Wittwe des in Kirchwerder verstorbenen 94 ters und Käthners Hennig Eggers, Margaretha, geb. Rohlfs, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt J. H. H. Reppenhagen in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an den Nachlaß des am 8. April 1881 zu Kirchwerder ver⸗ storbenen Schusters und Käthners Hennig Eggers Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erb⸗ lasser am 5. September 1872 vor dem Amtsgericht zu Bergedorf errichteten, am 17. Dezember 1891 zu Hamburg publicirten wechselseitigen Testaments widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden solche An⸗ und Widersprüche spar en in dem auf Freitag, den 18. März 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses. ⸗
Bergedorf, den 15. Januar 1892. Das Amtsgericht.
Lamprecht Dr.
62182 Aufgebot. .
Auf den Antrag der Anna, geb. Kröger, des Carsten Buhk in Neuengamme, Ehefrau und der Dorothea, eb. Kröger, des Hennig Timmann in Curslack Ehe⸗ au, als Erben des verstorbenen Gemüsebauers . Kröger in Neuengamme, im Beistande ihrer hemänner, vertreten durch den Rechtsanwalt J. S. H. Reppenhagen in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche an den Nachlaß des am 5. Dezember 1891 zu Neuengamme verstorbenen Ge⸗ müsebauers Hans Kröger Erb⸗ oder senstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 13. März 1886 zu Bergedorf errichteten, am 22. Dezember 1891 zu Hamburg publicirten Testaments wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 18. März 1892, Vormittags 16 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses.
Bergedorf, den 19. Januar 1892.
Das Amtsgericht. Lamprecht, Dr.
62214 Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Theodor Felix Stolze hier, vertreten durch den ö Hentig hierselbst, agg g en seine Ehefrau Bertha Friederike Stolze, geb. Walter, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: .
1) die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären,
2) der Beklagten die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen
und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 132. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 75, auf den 29. März 1892, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Januar 1892.
Fun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13a.
62215 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schneider Johann Carl Hermann Götzke hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Hugo Lustig hier, klagt gegen, seine Ehefrau Marie Auguste Götzke, geb. König, zuletzt in Berlin, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, ie , böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 21. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden— straße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, auf den 20. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Januar 1892. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
ö. Oeffentliche Zustellung. . Frau Ida Auguste Mathilde Petzke, geb. iller, u. Bautzen vertreten durch Rechtsanwalt rnst Heinitz zu Berlin, klagt gegen ihren Ehe mann, den früheren Lehrer Richard Petzke, zuletzt hier . unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf guhef e d die Ehe der Parteien zu trennen und den n fegte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits bor die Civilkammer 134. des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Füdenst. 5911. Zimmer 76, auf den 29. März 1852, Vormit⸗ tags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
62213 Die
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den . dc n, Fun ke, Gerichtoschreiber des Honiglich⸗ danbgericht I. Civilkammer 13.
lbö2220] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Messerschmieds . Heinrich Steinberg, Doris, geb. Schwan, zu Bremen, ver— treten durch die Rechtsanwälte Pr. Aronheim J. & Giesecke hier, klagt gien ihren , Ehemann, unbekannten Aufenthalte wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Schei un der Ehe der Par⸗ teien dem Bande nach und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte givilkammer des Herzoglichen Land. . . zu Braunschweig auf den 27. April 1892. Vormittags 10 Uhr, mit der Auf
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht. i Braunschweig, den 19. Januar 1892. ö ö A. Oelmann, — Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
62223 Landgericht Hamburg. Deffentliche . 1
Die Ehefrau Johanna Margaretha Elisabeth Bohlmann, geb. Müller, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Kleinschmidt und Sthamer, welche gegen ihren Ehemann Georg Carl August Bohlmann, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs auf Trennung der Ehe vom Bande geklagt hat, ladet den Beklagten zur Beweisaufnahme , zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 5. April 1892, Nachmittags IL Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ug fe fenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung be⸗ kannt gemacht.
Hamburg, den 20. Januar 1892. .
W. Claufs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
62218 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Henriette Sallmann alias Scholl— mann, geborene Guschke, zu Sarlhusen, vertreten durch den Rechtsanwalt M. Schmidt in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Sallmann alias Schollmann, früher in Prostken, dann in Lägerdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe vom Bande zu lösen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 12. April 1892, Vormittags II Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 16. 3 1892.
Thon,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62216 Deffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters und Marionettenspielers Anton Daniel Hirschberg zu Osternburg, Wilhelmine. Auguste Friederike, geb. Frels, z. 3k. Fabrikarbeiterin zu Qsternburg, Klägerin, wider ihren genannten Ehemann, unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, wegen Herstellung des ehelichen Lebens event. Ehescheidung, hat die Tlägerin, ver⸗ treten durch Herrn Rechtsanwalt Carstens hieselbst, vorgestellt: Durch Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts hieselbst vom 15. Juni 1891 sei der Beklagte verurtheilt, innerhalb einer Frist von 6 Wochen zu ihr behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens zurückzukehren, unter der Verwarnung, daß andernfalls auf ihren weiteren Antrag die zwischen den Parteien bestehende Ehe für geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werde. Dieses Urtheil sei rechtskräftig. Der Beklagte sei, obgleich die sechswöchige Frist am 20. November 1891 ihr Ende erreicht habe, bis jetzt zu ihr nicht zurückgetehrt und beantrage sie deshalb: Großherzog⸗ liches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären. Zur mündlichen Ver— handlung über diesen Antrag lade sie den Beklagten vor das Großherzogliche Landgericht hie elbst, Civil⸗ kammer J., zu dem von dem Herrn Vorsitzenden auf Montag, den 4. April 1892, Vormittags II Uhr, anberaumten Termine, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Da der 1 , des Be⸗ klagten nach wie vor unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hiemittelst öffentlich zugestellt.
Oldenburg, 1892, Januar 1. . Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts.
Kühle. Bekanntmachung.
Oeffentliche Zustellung.
Die ledige ee ssihr . Dienstmagd Margaretha Trapp von Oberschwarzach und die Kuratel ihres unehelichen Kindes Angela, vertreten durch den Oekonomen Johann Behr von dort, klagen gegen den a. großjährigen Bauernsohn Jakob Götz von Laub, nun unbekannten Aufenthalts, auf An⸗ erkennung der Vaterschaft zu obengenanntem Kinde, Leistung eines wöchentlichen, in vierteljährigen Raten vorausbezahlbaren Ernährungsbeitrages von 1 g. von der Geburt des Kindes — 26. November 1891 — bis zu dessen zurückgelegtem 12. Lebensjahre, sowie Zahlung der Hälfte des Schulgeldes, dann der etwaigen Kur⸗ und Leichenkosten auf die gleiche Zeit⸗ dauer, ferner 20 M Tauf⸗ und Kindbettkosten mit dem Antrage, den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu fraglichem Kinde und Zahlung der verlangten Beträge zu verurtheilen und das Uctheil kür vorläufig vollstreckbar zu erklären und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königlichen Amtsgericht Volkach auf Donnerstag, den 17. März 1892, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage hiemit be⸗ kannt gemacht.
Volkach, den 18. Januar 1892. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Volkach. Der K. Sekretär: (L. 8.) Seegerer.
löz222] Oeffentliche Bekanntmachung.
In Sachen des Büärgermeisters Hähnlein von Schopfloch. in seiner Eigenschaft als Vormund über Frieda Wüstner, außereheliches Kind der ledigen Köchin Katharina Louise Wüstner von Schopfloch, Klagpartei, gegen den Kaufmann Friedrich Saag von Nürnberg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten. wegen Ansprüchen aus anußerehelicher Schwängerung, hat das K. Amtsgericht Rürnberg
62219
ur Verhanbsung der dem Beklagten durch das K. K.
ezirksgericht Prag am 4. April 1891 zugestellten Klage vom 2 . März v. Is, in welcher die kostenfällige vorläufi erf en, Verurthei lung des Beklagten er Zahlung von 500 „S Alimenten—⸗ forderung nebst 5 Cο0 Prozeßzinsen vom Klags⸗ , , de, an begehrt wird, Termin auf Freitag,
en . Anril 1892, Vormittags 9 Üihr, ün Sitzungesaale Nr. 10 des hiesigen Justizgebäudes an⸗
*
, / „ä 2 — Dreemrmr, ,, .
beraumt, wozu der Beklagte unter Bezugnahme auf die vorerwähnte Klage hiermit geladen wird. Nürnberg, den 12. Januar 1892. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber. (L. S. Hacker, K. Sekretär.
62225] Oeffentliche Bekanntmachung.
Mit Protokollarklage vom 2. Januar 1892 be⸗ S die ledige großjährige Arbeiterin Babette . dahier und der Vormund über deren außereheliche. Kind „Anna , . der Gärtnergehülfe August Ferdinand Wagner hier, die kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des ledigen großjährigen Aufsehers Michael Strobel, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts:
a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter, der Mitklägerin Babette Schaupner am 2. November 1890 dahier außerehelich geborenen, innerhalb der einrechnungsfähigen Zeit vom 22. Ja⸗ nuar bis 7. April 1890 außerhalb der Ringmauern der Stadt 3 gejeugten Kinde Namens Anna Margaretha Schaupner“,
b. zur Einräumung des gesetzlich beschränkten Erb⸗ rechts in seinen — des Beklagten — dereinstigen . nach den Bestimmungen des preuß. Land—⸗ rechts,
é. zur Zahlung:
[) eines wöchentlichen, vorauszahlbaren Unter⸗ haltungsbeitrags von 3 S auf die Zeit von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurück—⸗ gelegtem 14. Lebensjahre, des etwaigen Schulgeldes und der etwaigen Kur⸗ und Begräbnißtosten, . von zwanzig Mark für Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten der Kindsmutter, . Ehrenentschädigung von 400 6 für die⸗ selbe.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin auf Montag, den 1. April 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 12 des hiesigen Justizgebäudes anberaumt, wozu der Beklagte hier— mit geladen wird.
Nürnberg, den 18 Januar 1892. ö Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Königlichen An tsgerichts:
Hacker, K. Sekretär.
.
62226 Oeffentliche Zustellung.
Die Nationalbank für Deutschland. Actiengesell⸗ schaft hierselbst, vertreten durch deren Directoren, Negierungsrath Dr. jur. Ernst Magnus, Julius . und Jul. Stern, wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Hermann Stern 1 zu Berlin, Tauben⸗ straße 34, klagt gegen den Reisenden Gustav Hirsch⸗ feld unbekannten Aufenthalts — in actis 13 C. 2995. 91. — aus dem im . 1884 ertheilten Auftrage zum Ankauf von Werthpavpieren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 199 . nebst 6 0 Zinsen seit dem 1. Juli 1891 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 13, auf den 4. April 1892, Vormittags 10 Üühr, Jüdenstr. 59, 2 Treppen, Zimmer 118. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werd dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 18. Januar 1892.
Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 13.
62007 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Berliner in Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Plaezek ebenda klagt gegen den Reisenden Stanislaus Mizgalski, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Kaufpreisforderung für in den Monaten März, Juli und August 1890 käuflich gelieferte, in der Klageanlage A. verzeichnete Waaren und Porto⸗ Verläge mit dem Antrage auf , vollstreck⸗ bare Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von 10 4685 3 nebst Zinsen zu o/ von 102 1 20 4 seit 1. Januar 1891, dem Tage des Ablaufs des Zahlungsziels, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— . Amtsgericht zu Dresden, Lendhausstraße 17 111. auf den 2E. März 1892, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 18. Januar 1892.
Sohrmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 62203 Besigheim.
. Deffentliche Zustellung.
Die Wittwe Katharine Barbara Schmalzried in Bietigheim und Christian Merkle von da, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort ab— wesenden Karl August Brügel von Bietigheim je aus Darlehen mit dem Antrag:
es wolle der Beklagte durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil kostenfällig für schuldig erklärt werden,
a. der Klägerin Schmalzried 45 M 80 8,
h. dem Kläger Merkle 868 M 52 , je sammt 59 Zins vom Tag der Zustellung der Klage an zu bezahlen.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor Königliches Amts— . Besigheim auf Dienstag, 15. März d. I, Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Den 15. Januar 1892.
Gerichtsschreiher des Königlichen Amtsgerichts
Kalmbach.
162224. Seffentliche Zustellung.
Der Kohlenhändler W. Weise zu Neu⸗Dötzingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fressel zu Lüne⸗ burg, klagt gegen den Schiffer Ferdinand Jürgen Heinrich Babding zu Hitzacker, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 1. September 18900 — l27ß0 6 und am 18. Nevember 1890 — 306 . gegen vierprozentige Verzinsung baar geliehen habe, mit dem Antrgge, auf Verurtheilung durch gegen Sicherheit vorläufig pollstreckbares Urkheil zur Zah⸗— lung von 1200 6 nebst 4 0;90 Zinsen seit dem 1. Sep⸗ tember 1899 und 300 ½ mit 4 9e Zinsen seit dem 18, November 1890 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Lüneburg auf den 2. April 1892, Vor⸗ mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e e, Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüneburg, den 18. Januar 1892.
; Brandes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62221] In der Prozeßsache des Gustav Baehr gegen . Wolter — C. 892 — ist der auf den 23. Februar er. angesetzte Termin aufgehoben und n er. 26. März 1892, Mittags 12 Uhr, verlegt. Flatom, den 18. Januar 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Topolewski.
62202
Die Ehefrau des Restaurateurs Eberhard Mertens, Ursula, geborene Brunthaler, zu Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Siepmann zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 15. März ES92, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Civilkammer.
Köln, den 18. Januar 1892.
Der Gerichtsschreiber: Rustorff.
62206
Die Ehefrau des Anstreichers Anton Goerge, Adele, geb. . zu Köln, Filzengraben Nr. H, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Gammersbach zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter— trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 6. April 1892, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Civil⸗ kammer.
Köln, den 14. Januar 1892.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
62217
Josephine Blavin, Ehefrau des Gerichtsvollziehers Franz Nowieki zu Rosheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Knittel, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, ebenda, mit dem Antrage auf , ,, Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor der Civiltammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den T1. März 1892, Vormittags 10 Uhr.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
62227]
Die Ehefrau des Schreinergesellen Georg Rentsch zu Mülheim a. /Rhein, Lina, ö. Merten, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Resch zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 12. März 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.
Köln, den 18. Januar 1892.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
62211
Die Ehefrau des Kleinhändlers Benjamin Vossen, Amalie, geb. Salomon, zu Glehn, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 11. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 289. März 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 19. Januar 1892.
. Arand,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
62210
Die Ehefrau des Bäckers Kaspar Schillings, Elisabeth, geb. Kirschbaum, zu Butzheim, Bürger⸗ meisterei Nettesheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otten hier, klagt gegen ihren genannten, da⸗ selbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der 11. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 29. März 1892, Vormittags g Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 19. Januar 1892.
ö. Argnd, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
bꝛo0o] Gruben⸗Ziegelei⸗Verkauf. Todesfalls halber soll die Dampfziegelei und Braunkohlengrube 496 zu Döllnitz, Saalkreis, sofort verkauft werden. Reflekt. wollen sich wenden an A. Zeyß, Gotha, Marktstr.
62242 Bekanntmachung.
Die Fischerei und a, g in den zur König⸗ lichen Hausfideicommiß⸗Oherförsterei Königs⸗Wuster⸗ hausen gehörigen Seen, nämlich:
a. Ser, See (Merkhorst See) einschließlich der bei Paetz belegenen vier Aalwehre, von 236,993 ha,
Erster Klein⸗Bestener (Vorderster Paetzer) See von 175,870 ha,
Jweiter Klein-Bestener See von 31,159 ha,!
. Todnitz See von 37,008 ha, Seechen (Kleine See bei Korbiskrug) inel. 14097 ha Verbindungsgräben zwischen dem
Bestener See, dem Seechen und dem Todnitz
See von 23,313 ha, Zeesener See von 119,207 ha, g. Töpchiner See von 16,520 ha . und das Fischereietablissement zu Gallunshrück zu welchem O, 434 ha Hof⸗ und Baustelle,
O 413 ha Garten, 4,116 ha Acker, 0,217 ha
Wiesen, zusammen ,180 ha gehören, soll im Wege des Meistgebots auf 12 hintereinander⸗ folgende Jahre, vom 1. Oktober 1892 bis 30. Sey⸗ tember 1904 verpachtet werden. Hierzu haben wir einen Termin auf
Donnerstag, den 11. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr. . in unserem Geschäftslocal zu Berlin, Breite⸗ straßse 5, 2 Treppen, anberaumt. ᷣ
Die Verpachtungsbedingungen werden im Termin bekannt gemacht. können auch auf Antrag gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden.
Wegen Besichtigung der Pachtobjecte wolle, man sich an den Königlichen Forstmeister Hartig zu Königs⸗Wusterhausen wenden.
Königliche Hofkammer der Königlichen Familiengüter.
60130 Verdingung. . Bei dem unterzeichneten Artillerie⸗Depot soll für das Etatsjahr 1892/93 die Lieferung von ca. 800 m weißem Flanell in öffentlicher Verdingung vergeben werden. . . Bedingungen und Proben können im Geschãfts⸗ zimmer eingesehen oder gegen Einsendung von 50 bezogen werden. . . . a . mit der Aufschrift:; ‚Verdingung auf Flanelllieferung“ sind versiegelt bis zum Termin am 8. Februar d. Is., Vormittags 10 Uhr, ein—⸗
zureichen. . Artillerie⸗Depot Hannover.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Keine.
höfl. eingeladen. Tagesordnung: 1 cri bebencht und Vorlage der 1891;
ertheilung: 8. 3) Verwendung des ai ger gh
2 Ersatzleuten; Der Aufsichtsrath
C. Karcher, Vorsitzender.
stattfindenden ordentlichen Generalversammlung
2) Bericht der Revisionscommission und Decharge⸗
4) Neuwahl von 4 Aufsichtsräthen und von 5) Neuwahl der Revisionscommission.
der Gasanstalt Kaiserslautern.
Bilanz pro
62343 Generalversammlung
der Aetionãre z
der Thüringer Närr-⸗Gemüse in Großheringen
im Stadtschlosse zu Apolda.
1) Vorlegung des
des Vorstandes.
theilung der Entlastung an den und Vorstand. . 3) Wahl der Nachprüfer. Der Vorstand.
am 26. Februar 1832, Nachmittags Uhr,
Gegenstände der Verhandlung: Jahresabschlusses Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bericht
2) Genehmigung des Jahresabschlusses und Er—= ; liafsth sr eh
A. G.
Gesellschaft stattfindend
Inhaberaktien, welche an der Generalversammlun Lz. Februar d. J. an der Kafse der Gesellschaft, gegen Empfangnahme der Eintrittsk
vormals Rößler
län Deutsche Gold⸗ C Silber ⸗ Scheide ⸗Anftalt Frankfurt
a. Main. .
Die Actionaire der Deutschen Gold⸗ * Silber ⸗Scheide⸗Anstalt vorm. Rößler werden
hiermit zu einer am Dienstag, den 16. Februar d. J.. Vormittags en außerordentlichen Generalversammlung eingeladen. —
der Aufsichtsrath der Gesellschaft, daß die Besitzer ven lung theilzunehmen wünschen, dieselben bis spätestens zum
Laut § 17 der Statuten bestimmt
10 Uhr, im Lokale der
oder in Augsburg bei Herrn Paul von Stetten
arten zu deponiren haben.
Die Inhaber von Ramensaktien erhalten auf Wunsch Eintrittskarten auf Grund ihres im
Aktienbuch der Gesellschaft vorgemerkten Besitzes.
Gegenstand der Tagesordnung sind
folgende Anträge des Aufsichtsrathes:
a. Antrag? auf Erhöhung des dermalen M 3 600 050. — betragenden Grundkapitals um den Betrag von *. ee n n, sonach auf den Gesammtbetrag von (6 5 000000. — durch Ausgabe von weiteren 1400 Stück auf den Inhaber lautender Aktien, jede zu M 1000.—.
b. Abänderung des 5 4 der Statuten.
frankfurt a. / Main, den 20. Januar 1892. ö ; Die Direction.
Hector Rößler.
Schneider.
nebst
62252 Pebitores.
Bilanz der Stamm Artien (Calonisations Verein van 1849155).
Cxeditores.
—
1890.
Iltima
An
62342
lung findet am 7. Februar d.
Schloßstraße 12, statt. Ta ,,, I) Vorlage des Geschäftsberichts un pro 1891.
2) Bericht der Revisoren, sowie E
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
62345 . Gasanstalt Kaiserslautern.
Die verehrlichen Actionäre werden hiermit zu der am Montag, den 8. Februar nächsthin, Vor⸗ mittags Lö6z uhr, im Stadthaussaale hier
3) Verwendung des Reingewinnes.
Ausloosung von Obligationen.
d. X., Abends 6 Uhr, entweder bei
Coblenz zu hinterlegen. Coblenz, den 17. Januar 1892,
Der Aufsichtsrath.
Coblenzer Straßenbahn⸗Gesellschaft.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ I Vormittags 1Hühr, zu Coblenz bei Herrn Notar Derichs,
Aufsichtsraths und der Direction. 4) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsraths.
9 Acetionäre, welche an der Versammlung. nehmen wollen, haben ihre Actien bis 6. Februar
Gesellschaft, oder bei Herren Fr. Kolter C Cie. in
id der Bilanz
Einnahme.
Platz- und Land⸗Debitores Rs. 7025: 320 Colonisations⸗Verein von 1849 in Hamburg. 1444 551 R i Aà 600 Rs. neue Rechnung (Stamm-⸗ u. B⸗Actien)
Colonie Dona Franeisea: ͤ
Joss 73
Hamburg, den 31. Dezember 1890.
Die Direetion des Colonisations⸗Vereins von
1411645 1677713 ö
Per Saldo⸗Vortrag aus 1889: . Separat⸗Eigenthum der Stamm-⸗AUetien Cours⸗Verlust in 1890
32462 07 1568 49
R 5s
1849 in Hamburg.
Abrechnung des Colanisatians- Vereins van 1849 in Hamburg
(Stamm. und B- Artien). Ultima 1890.
Ausgabe.
ntlastung des
theil⸗ der Kasse der
62257
Friesische Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft.
Ginuahme. Gewinn. und Uerlust. Contu
üher das Geschästssahr 1891.
Ausgabe;
An ö An Special ⸗Reserve⸗Cto. f. dubiöse Ausst. in der Colonie;
Verlust⸗Conto
In Hamburg: . Passagezuschüsse und Subventionen ͤ von der Regierung der Vereinigten Staaten von Brasilien 6 26895. 23 verkaufte 2 Debenturos , 1894. — verjährte Dividenden., 7807.50 Inventar⸗Verbesserung dd 521.10 Auf der Colonie: Land⸗Conto .. It 292044. 78
2131450
nm,
PDebitores.
31335928 Dos TJ
i r ß t
In Hamburg: Per Administrations-Bureau und kleine Unkosten . . 10. 12966. 9 Subventionen, Passage⸗
zuschüsse u. Agitations⸗
Unkosten 7704. — Enypertise 17793. 10
In Rio und auf der Colonie:
Per Rio⸗Agentur⸗Spesen . S6. 6762.52 Coursverlust . 146.32 Verwaltung der Colonie in 1890 „33839. 80 Verlust auf Colonie⸗Cto., 525934. 78
1
1
1
566683
2
6605147 46 Cxceditores
Vercharterung des D. Friese“ an Ballin's Dam 9 chiff⸗Rhederei⸗ Gesellschaft
Vergütung d. Assecuranz Zinsen nf an Gren,
An
Cassa⸗Bestand de 1890
Bi
Activa.
Per Gagen ;
ar e nn in Hamburg, Kohlen, Oel, Talg und Twist Reparatur⸗ und Unterhaltungskosten. ̃ ; div. Ausgaben: Drucksachen, Telegramme und Porti 25657 Gehalt an den Vorstand Asseeuranzprämie inel. Feuerversicherung. Hhpothekzinsen 1. Novbr. 1890 — 30. April 1891 Seeberufsgenossenschaft pro 1390, Kessel⸗Revision ꝛc.
Vortrag auf neue Rechnung
lanz.
546 Jö
3660 * 1525 50 go 63 38 F 5 6 36. To, J Passiva.
Buchwerth des D. „Friese“ ... — Abschreibung
An
6. 103000. —
i. 97000 „Hypotheken
Cassa⸗Bestand
Bisheriger Verlust-Saldo .. 46 Noch zu zahlende Hypothekzinsen.
12957. 62 900. —
2 SBypothekzinsen 1. Ma 3 31. Oktober 1891
13857
Kiel, den 31. Dezember 1891.
Der Aufsichtsrath: Bernhard Howaldt, Vorsitzender.
110900
Mit den Belegen verglichen und richtig befunden: Der Vorstand: M. Eckardt.
. Die Revisoren: Theodor Drews.
Per Actien⸗Capital⸗Conto.
Emil Jensen.
ö Il. 4 S000 — 30000 —
900
1
An
1873; 30. XI. 18754; 11. XII. 1875 Cassa⸗Conto
Vereinsbank
Brasil. Bank für Deutschland, Rio nh, nnen, Diverse Debitores
Colonie⸗Conto:
An Platz- u. Land⸗Debitores Rs. 246000
Bilan. Ultima 1890.
Rückzahlung des Grundeapitals laut General⸗ versammlungsbeschluß vom 10. X. 1862; 22. X. 1863; 9. XII. 1865; 17. XI. 1866; 24 X. 1868; 25. XI. 1870; 7. XII. 1871; 29. X. 1872; 21. XI.
Per Grundeapital 521700. Diverse Creditores inclusive S6 23000 per Baarvorschuß ... Saldo der Stamm-⸗Aectien „ Diverse Creditores in Bra⸗ silien . . . Rs. 7025: 000 Colonisa⸗ tions⸗Verein von 184955 „ 1444: 551 Rs. 8469: 551 à 600 Rs.
1
36742 590 1677713
angenommen mit 25 O Rs. „ Gebäude⸗Conto ... „Inventar⸗Conto...
615600: 000 10000: 000 1000: 000 1800: 000
Capital⸗Conto
e s ds à 600 Rs. 33 . o d 7 6s T
Hamburg, den 31. Dezember 1890.
123833 33
Die Direction des Colonisations⸗Vereins von 1849 in Hamburg.
10900
62264
Bilanz
Erfurter Straßenbahn
A. G.
189011891.
62258] Acti vn.
Gas we
.
Bilanz am 31. August 1891.
Passiva.
Bau⸗Conto Mobilien⸗Conto Gaskohlen⸗Conto . Werkstatt⸗ und Magazin⸗Conto... GConto der verm. Einrichtungen... Beleuchtungs⸗Ut. Unk⸗CGont).... Reinigungsmaterialien⸗Conto.... ö zeug⸗Conto as⸗Conto Coaks⸗Conto Theer⸗Couto Ammoniakwasser⸗Conto Cassa⸗Conto Gat⸗Consumenten Conto 3 GEonto Diverse für Privat⸗Einrich⸗ tungen ö. Conto Miether von Einrichtungen Commune Trier
Gas mwe
Gewinn und Verlust. Conto am 21. August AS89M1.
Centralbureau
Conto pro Diverse
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto Rein⸗ gewinn
1 Trier.
* 28 72
06
An Bahnbau⸗Conto 4
29179 10600
765 87100
Effeeten⸗Conto (Caution) dito (Bahnbau⸗Tilgungsfond). Cassa⸗Conto Gebäude⸗Conto Wagen⸗Conto 256970 ferde⸗Conto 33499 Inventar⸗Conto 1057 Dienstkleidungs⸗Conto ..... 1 Geschirr⸗Conto K Vorräthe und Tourage ꝛc. 10138 vorausbezahlte Feuerbersicherung .. 210 Bank⸗Conto 333847
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 1890.91.
Ii3b484 *
4940
Per Actien⸗Capital⸗Conto
60 Reservefond Conto
— Bahnbau⸗Tilgungsfond⸗Conto...
77 Bahnbau⸗Erneuerungsfond⸗Conto
— Abgaben⸗Conto
Creditores
Dividenden⸗Conto
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto, Vor⸗ trag 1889/90... . M6 4562.51
Gewinn 1890/91 ... 14336.11
! SI 116
iss
DVaben.
Soll.
6
Werkstatt⸗ und Magazin⸗Conto .... 46 Conto pro Diverse . 80 Verlorene Forderungen 234 i een gn 173300 Kosten der Centralverwaltungg... 3200 Zinsen 350½ von S 640000
GCentralbureau, Reingewinn... .. 64476
4 S8 Gaskohlen⸗Conto
59] Conto der Privat⸗Kinrichtungen ...
99] Gonto der vermieth. Einrichtungen. Fabrikations⸗Conto
22400 —
10738
Trier, den 29. Dezember 1891
Gaswerk . Der Director.
(Unterschrift.)
*g
4573 42 3747729 939761
Mrs R
Gehalt ⸗Conto Versicherungs⸗Conto Geschäftsun ö . Gebäudeunterhaltungs⸗Conto Bahnreinigungs⸗ Conto.. Bahnbau⸗ÜUnterhaltungs⸗Conto .. Wagenreparatur⸗Conto ..... Fourage⸗Conto , , eschirr⸗Unterhaltungs⸗Conto⸗.. Dienstkleidungs⸗Unterhaltungs⸗ Conto 36 und Beleuchtungs- Conto. ankencasse und Altersversicherung. Abgaben⸗Conto Steuer⸗Conto Effeeten⸗Conto Abschreibungen - Bahnbau⸗Erneuerungsfond⸗Conto n . Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto
6537 2500 14336
Per Betriebs⸗Einnahme⸗Conto
( achterlös⸗Conto insen⸗Conto ividenden⸗Conto
70h48 os
Erfurt, den 1. Oktober 1891. Die von der Generalversammlnng am
ute ab gegen
1706548
8. Auslieferung des Dividendenscheins Nr. 8 mit M 25.— auk Pinckert, Blanchart æ Ce, Erfurt, bezahlt.
e e ,,, 18. * r e von 5 9! J von ver Casse ber Erfurter