1892 / 20 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Ib 35] ,

Der gegen den Agenten Friedrich Bohnen, am 21. Oktober 1852 zu Creuznach geboren, wegen Unterschlagung in actis J. J. b. 151. S2. unterm 12. Februar 1883 erlassene und unterm 3. März 1887 erneuerte Steckbrief wird hierdurch nochmals erneuert.

Berlin, 16. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 117

62337] Strafvollstreckungs⸗Ersuchen.

Der Kutscher Franz Budde aus Gottberg ist durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Schöffen⸗ gerichts Berlinchen vom 19. Dezember 1891 wegen Uebertretung des 5 3603 R.-Str.⸗Ges.⸗B. zu einer Geldstrafe von einhundertundfünfzig Mark, im Nicht— beitreibungsfalle zu sechs Wochen Haft verurtheilt. Es wird um Strafpollstreckung und Nachricht zu den Acten E. 59. 91 ersucht.

Berlinchen, den 18. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

9 ohh] r - .

Der Knecht Ferdinand Butt aus Hohenwalde, zu— letzt in Siede wohnhaft, wird beschuldigt, als be⸗ urlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Derfelbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 9. Juni 1892, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung

eladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach F 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Commando zu Küstrin ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Berlinchen, den 4. Januar 1892.

Wagner, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62340]

Der Kolonistensohn Julius Lieske, zuletzt in Gutenpaaren, Kreis Westhavelland, wird beschuldigt, als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, lleber— tretung gegen S 330 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 20. April 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffen— gericht zu Brandenburg a. /H. Zimmer 41, zur ö ö geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Be⸗ zirkskommando zu Brandenburg ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Brandenburg, den 5. Januar 1892.

(Unterschrift), Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

od 6] Oeffentliche Ladung.

Der Heerespflichtige Buchdrucker Paul Wachter, zuletzt in Weißstein aufhältlich gewesen, geboren den 3. April 1869 zu Liebau, Kreis Landeshut, katholisch, nicht bestraft, wird unter der Anklage in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, obne Er— laubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben und nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebtetes aufzuhalten Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str⸗G. B., auf den J. März 1892, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Waldenburg zur Hauptzerhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird Gerannter auf Grund der nach 8 472 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Civil ⸗Vorsitzenden der Ersatz. Kommission des Aus⸗ bebungsbezirfs zu Land eshut über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Waldenburg i. / Schl., den 11. Dezember 1891.

Der Staatsanwalt.

61239 VBeschluß.

In, der Strafsache gegen Homrighansen, Se ih Jakob, geboren den 3. Oktober 1870 zu

chwemlingen, zuletzt wohnhaft in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Anfenthaltsort, wegen Ver⸗ Heng der Wehrpflicht, wird zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden e fen Geld⸗ strafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der SS 325, 326 Str. Pr. O. und 5 140 Str. G. B., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen des . gehörigen Gegenstände nicht angängig erscheint, die 1 hme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des An— geklagten angeordnet.

. den 5. Januar 1892.

daiserliches Landgericht, Strafkammer.

m 2 2222 Q - Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

62477] Ziwangsnersteigerung.

Im Wege der rener n e , fon das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreife Nieder barnim Band 86 Blatt Nr. S495 auf den Ramen des Maurermeisters Max Klein zu Berlin einge⸗ tragene, in der Straße 172 (Stephanstraße Ni. XB) belegene Grundstück am 17. März 1882, Vor mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Rr. 15, Hof, Flügel G, Erdgeschoß, Saal Rr. 46, versteigert werden. Das Grundstück ist mit O78 e, Reinertrag und einer Fläche von 8 a 4 am zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be— glaubigte Abschrist des Grundbuchblattz, et— waige Abschätzungen und . das e c be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ehenda, Flügel h, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle . werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhgndensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗

eigerungspermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Jinfen, wieder— kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver— steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe

Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei dell in des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, wer⸗ den aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. März 1892, Nach⸗ mittags A Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 4. Januar 1892. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 77.

62273 Oeffentliche Zustellung. In , , der Handlung unter der Firma Adolph Stern in Worms, durch R.⸗A. Dr. Ferd. Phil. Maver in Mainz vertreten, gegen Theodor Lang, Schuhmacher, früher in Oppenheim, z. Zt. unbekannt wo? sich aufhaltend, hat Gr. Amts⸗ gericht durch Beschluß von heute die Zwangs⸗ vollstreckung in das unbewegliche Vermögen ange⸗ ordnet, Termin zur Verhandlung nach Art. 115 des Gesetzes vom 4. Juni 1879 anberaumt auf Mon⸗ tag, den 7. März 1892, Vormittags 10 uhr, in dem Sitzungssaale Gr. Amtsgerichts zu Oppen⸗ heim und die Ladung des ꝛc. Lang zu diesem Termine verfügt. 57 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Beschlusses bekannt gemacht. Oppenheim, den 19. Januar 1892. Franz, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

62471] Aufgebot.

Nr. 31, 64, 448, S5, 2752, 4151, 4205 4927, öl, 6916, 7116, 5437, 8920, lautend über je 300 6, zusammen 3900 6, sowie

Nr. 2881, lautend über 1500 M,

aufgefordert, ihre Rechte auf diese Scheine spätestens in dem Aufgebotstermin am 16. October 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt (Zimmer 89 im II. Stock des Gerichtsgebäudes) anzumelden und die Scheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Scheine erfolgen wird. Breslau, den 13. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

55831] Aufgebot. Die nachstehend bezeichneten, von der Lebens-, Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungagesellschaft Iduna. zu Halle a. / S. ausgefertigten Uikunden sind angeblich verloren gegangen: J. der Depositalschein Nr. 11 507 d. d. Halle a. /S. vom 11 Juni 1881, Inhalts dessen der Fabrikant Chiistian Gottlob Klug in Mylau die auf sein Leben über 1500 S Versicherungssumme nach Tabelle Ia ausgefertigte Poliee Nr. 11 582 der Iduna“ vom 29. April 1873 als Unterpfand für ein ihm gewährtes Darlehn von 90 4 bei derselben hinterlegt hat: II. der Depositalschein Nr. 6817 d. d. Halle a. / S., den 19. Oktober 1877, Inhalts dessen der Arbeiter Johann Wilhelm Weimann und dessen Ehefrau Caroline Wilhelmine Henriette, geborene Schustak, in Friedrichsberg die auf das Leben derselben über je 1I50 S Versicherungssumme nach Tabelle Ta gusgefertigten Policen der Lebeng⸗, Pensions und Leibrenten⸗Versicherunasgesellschaft Iduna! zu Halle a/ S. Nr. 23 926/24 636 d. d. 153. Oktober 1860 als Unterpfand für ein ihnen laut Schuldschein vom 18. Oftober 1877 gewährtes Darlehn von 50 66 bei der genannten Gesellschaft deponirt haben; III. der Depositalschein Nr. 1 531 d. d Halle a. / S., 21. Juni 1881, Inhalts dessen der Malermeister Friedrich Rekitzti in Könige berg i Pr, verstorben am 29. September 1891, und dessen Ehefrau Anna Charlotte, geb. Radtke, daselbst die auf ihr Leben über zusammen 2190 ½ ausgefertigten Versicherungg⸗ policen Nr. 63 5lo, 6zz 11 und 73 721 d 4. Halle a S., den 20. Februar 1865 beziehungsweise 20, April 1866 (Versicherungssumme 360 4A. 300 M und 1500 ) als Untervfand für ein ihnen laut Schuldschein vom 16. Juni 18981 gewährtes Darlehn von 420, M bei der Iduna“ hinterlegt haben; 1V. der Versicherungsschein Nr. 10 881, Allge⸗ meine Sterbekasse Kab. A. für Bertin, d. 4d Halle a /⸗S., den 31. Ottober 1859 über 1590 „S, laut dessen die Frau Marie Doroihta Wagenknecht, geb. Linsener, in Köpenick ihr Leben in Höhe von 530 Thalern zu Gunsten des legitimirten Policen Inhabers versichert hat; N der Depositalschein Nr. 18110, 4 d Halle a /S. 11. Juni 1887, Inhalts dessen die Eheleute Julius Leupolt in Bunzlau die auf ihr Leben über 1E 300 Thaler Veisichtrungt somme auggeftrtigten 56 Nr. 111 22 und 111523 als Unierpfand ür tin ihnen laut Schuldschein vom 6. Juni 1887 ö Darlehn von 250 M bei der Ihuna“ n, . gitalttn

der Depositalschein Nr. 4929, ausgestellt Halle a / S., am 12. Oktober 1875, nach e, . Pie verstorbene Frau Joseyhe Maria Susseck, geb. Symala, zu Jo sevhs dorf, zuletzt in Boguischütz den auf ihr Leben über 180 ½ auggefertiglen Versiche · rungsschein Nr. 54 331 vom 31. August 1863, be— kli dessen zu Gunsten des Antragstellers eine esondere Disposition getroffen ist, wegen eines ihr laut Schuldscheinz vom 5 Oktober iszr5 gewaͤhrten Darlehns von 40 40 der Gesellschast verpfändet hat; II. der Deygsitalschein Nr. 38681, 4 4. Halle aS den 11. August 18.75, Inbalts dessen der Schuh machermeister Friedrich Wilbelm Bremer zu Weißenfels die auf sein Leben aber 200 Thaler Pr. Crt. Versicherungssumme nach Tab I. Æ. ausge fer · tigte Polier Nr. 112329, d. 4 Halle a / S., 11. August 1873, ale Unterpfand für ein ihm laut Schuldschein vom 11. August 1873 gewährteg Dar⸗ . 6 12 Thalern bei der Idung⸗ hinter⸗

at.

Auf Antrag: zu J. der verwittweten

won Geboten anzumelden und, falls der betreibende

62479

werden die Jihgher folgender, angeb'ich verlorenen Sparhücher der städtischen Sparkasse zu Görlitz

Namen des Schachtmeisters Hermann Klemmt in Görlitz,

Namen des pens. Weichenstellers Ernst Schubert in Hennersdorf,

Namen Bertha Scholz in Görlitz,

Namen der Anna Meier in Görlitz, und Nr. 64150 über 11,35 , lautend auf den Namen des Dienst⸗ mädchens Eima Förster in Görlitz, abgetreten an die Anna Meier .

2. Juli d. unterzeichneten Gerichte Postplatz 18, Zimmer Hö, ihre Rechte anzumelden und die betreffenden Spar— kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dicselben für kostenlos werden erklärt werden.

62475 Nebensparfkasse zu Guben:

sind angeblich verloren gegangen und sollen

berehelichten Häusler Schneider in Lieberose, Johanne Wilhelmine, geb. Wolff,

Kutschke in Kanig als Miterben der Eigenthümerin, der am 1I. September 1891 zu Kanig verftorbenen Ausgedingerin Kutschke,

zu II ker Witte Weimann, Wilhelmine, geb. Schuftak, zu Berlin, c

zu III der verwittweten Malermeister Anna Charlotte Rekitzki. geb Nadtfke zu Köniasberg i / Pr.

zu IV der Wittne Marie Dorothea Wagenknecht, geb Linsener, a Köpenick, zu V. der Ebelente JInlius Leupolt zu Tschirne bei Siegerfdorf und Wil belmine Leupolt daselbst, zu N des Zimmerhäuers Carl Przechatzly zu Klein Dombron ka bei Schoppinitz. zu VII, der Erben des Schubmachermeisters Friedrich Wilhelm Bremer zu Weißenfels, als:

I) dessen Wistwe Emilie Pauline Bremer, geb. Seidler, zu Weißenfels,

Y) der mit dieser erzeugten Kinder, als:

a , Wilhelmine Horn, geb. Bremer, zu

eipzig,

b. dis Schuhmachers Friedrich Wilhelm Bremer

zu Leipzig,

C Anna Marie Richter,

Drer den Striesen. Marie Therese Bremer zu Weißenfels,

Bertha Emma Bremer zu Dresden.

Jobanne Marie Elisabeth Drechsler, geb.

Bremer, zu Berlin, des Gärtners Paul Hermann Bremer zu Weißenfels.

h. Ida Bertha Bremer zu Welßenfels, werden die Inhaber der ohenbezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Inli 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, kleine Steinstraße 8, Zimmer Nr. 31. anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Uikunden vorzulegen, widrigen . die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Halle a. / S., den 2. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

geb. Bremer, zu

oh Ils. Anfgebot.

Das Quittungs buch Nr. 3823 des Vorschuß ⸗Ver eins zu Konitz seingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht) über verzinsliche Sparein« lagen über 112 20 3 Einhundertzwölf Mark zwanzig. Pfennige für den Kellner Gustav Loock zu Konitz, z. Z. in Lausig ausgefertigt am 5. Ja⸗ nuar 1887, welches angeblich verloren gegangen, wird auf Antrag des Kellnertz Gustav Loock, ver- treten durch den Recktzanwalt Gebauer hier, zum Zweck der Kraftloserklärung aufgeboten. Es werden deshalb die Inhaber des Buches aufgefordert, späte⸗ stens im ufgebotstermine am 16. September 1892, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Zimmer Ne. 25 ihre Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Konitz, den 31. Oktober 1891

Königliches Amtsgericht. IV.

(48295 Aufgebot. Auf Antrag des Postbotea Jobann Baptist Haider in Laaber wird der Inbaber des Schuldscheins Tage⸗ buch Nr. 633 Hauptbuch Nr. 1854 der Sparkfassa Parsberg über 1000 „6 hiermit aufgefordert, seine Rechte aus dieser Urkunde bei dem unterfertigten Gerichte svätestens in dem auf Samstag, 18. Juni 1892, Vormittags 8 Uhr, im ditesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Küaftloserklärung erfolgen wird. Parsberg, 15. November 1891. K. Amtagericht. ge. Siry.

Zur Beglaubigung:

(L. S) Sarg, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung. Auf den Antrag:

I) des Fabrikbesitzers Hermann Brüning in Görlitz als Pflegers des abwesenden Schachtmeisters Hermann Klemmt von hier,

2) der Erben des verstorbenen Weichenstellers Ernst Schubert und dessen Ehefran Christiane Schuhert, geb. Schulze, in Hennersdorf.

) der vckehelichten Tischler Bertha Pügner, geb. Scholz, zu Görlitz,

4) der unverehelichten Anna Meier und der un— verehelichten Einma Förster, beide zu Görlitz,

zu 1: Nr. R 003 über 44,536 (, scutend auf den

zu 2: Nr. Hl 923 über 338,28 M, lautend auf den

zu 3: Nr. 58 426 über 69,42 M, lautend auf den

zu 4: Nr. 61 199 über 45,22 M, lautend auf den

aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am I.. Bormittags ü 1 Uhr, bei dem

Görlitz, den 19. Januar 1892. Königliches Amtsgericht

Aufgebot.

6 Sparkassenbücher der Niederlausitzer

1) Litt. I. Nr. 26642 über 24 M 59 3 für Johanne Wilhelmine Wolff in Pinno,

2) Litt. D. Nr. 19150 und 19151 über je 450 58 3 Geldbetrag und je 1 0 65 3 Zinsen für Johanne Kutschke in Pohlo,

zu 1 auf den Antrag der Eigenthümerin, jetzt Statow bei

zu ? auf den Antrgg, des Häuslers Gottlieb

Wittwe Kutschke, Johanne, geb.

b in Mylau. Fabrilant gat lh Klug

erklärt werden.

Es werden daher die Inhaber der gedachten drei Sparkassenbücher aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 20. Ottober 1892, Mittags 1X Uhr, Zimmer Nr. 28, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und die Bücher vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftlosertlärung derselben erfolgen wird. Guben, den 16. Januar 1892. Königliches Amtsgericht Abthl. J.

62467] Aufgebot.

Der Kaufmann Herr Stto Bethge in Magdeburg hat das Aufgebot behufs Kraftloserklärung des von Otto Bethge in Magdeburg auf Emil Kretzschmer in Pegau gezogenen, von diesem acceptirten, am 2. Februar 18935 fälligen und bei Albert Meyer in Leipzig, Brühl 69 zahlbaren Primawechfels über 206 „6, welchen der Proeurist des Antragstellers an diesen in einem Brlefe mit noch einem zweiten Wechsel nebst 900 1 in Banknoten verpackt, am 8. Noben ber 1891 dem Pächter des Gasthofes Stadt Gotha“ hier zur Beförderung auf die Post übergeben hat, und welcher von dem hierzu beauf⸗ tragten Hausdiener auf dem Wege zur Post ver— loren worden ist, beantragt. Der Inhaber der Ur—⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Ottober 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 206, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Leipzig, den 15. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.

(48551 Aufgebot.

Auf den Antrag des Sattlermeisters Emanuel Grün zu Neurode wird der Inhober des angeblich verloren gegangenen, über 400 Thaler lautenden. von der Nanny von Meier unterm 22. Oktober 18635 zu Ludwigsdorf als Wechsel an eigene Ordre ausg= gestellten und als solcher mit dem Acceyt der Molly von , und den Giros der Nannv von Meier, des Ackerbesitzers Anton Bergmann, des Gärtner Ernst Geier und de Katzer versehenen, schließlich an den Kaufmann Brieger gediehenen und am H. Fe bruar 1364 bei Gebrüder Guttentag zu Breslau zablbaren Urkunde aujgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem auf den 15. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichts stelle, Zimmer Nr. 85 ir II. Stock des Gerichtsgebäudes am Schweidnitzer Stadtzraben Nr, 4, anberaumten Aufgebotstermige bes dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vor- zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Breslau, den 17. November 1891.

Königliches Amtsgericht.

48288] Aufgebot.

Herzogliches Consistorium zu Wolfenbüttel hat das Aufgebot der gerichtlichen Schuld und Pfand verschreibung vom 20. Dezember 1837, conf. den b. Februar 1338, wonach zu Gunsten der Pfarr⸗= wittwenhaus Casse in Achim ein Kapital von 190 Thlr. Courant auf das Gemeigdehirtenbaus No ass. 7 daselbst im Grundbuche von Achim ein= getragen ist, keantragt.

Der unbekannte Inhaber der bezeichneten Schuld- urkunde wird hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Mai 14 Bz, Morgens 11 uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls solche dem Eigen= tbümer des verpfändeten Grundftücks gegenüber für kraftlos erklärt werden wind.

Wolfenbüttel, den 19. November 1891. Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

162478 Aufgebot. J. Der Wirth Hermann Heinrich Borgmann zu Ledde.

II. Die Wittwe Pächters Friedrich Schulte, Friederike, geb. Schroer, zu Oberbauer, Gemeinde Ledde. III. Der Neubauer Heinrich Schonhorst zu Senn—⸗ lich, Gemeinde Westercappeln, haben das Aufgebot nachstehend verzeichneter Grund⸗ stücke und zwar: ad JL des Parzells Flur 17 Nr. 623, Gemeinde W. Cappeln⸗Grotendieck, Hude 88, 69 a, 1,ů74 Thlr. Reinertrag, eingetragen im Grundbuch von Wester⸗ cappeln, Band II, Blatt 562, für Stephan Heinrich Holke gen. Schrameyer. ad 11 des 3 Antheils an den Parzellen Flur 5 Nr. 35 und 36 der Gemeinde Ledde, Langeworts Wiese, Wiese 1 ha 65 a 5 4m, 3,19 Thlr. Rein— ertrag; Langeworts Wiese, Wiese 15 a 54 4m, 0, 31 Thlr. e nert rag inge agen im Grundbuch von Ledde, Band 11 Blatt 330, für:

1) Polizeidiener Friedrich Wilhelm Niemeyer zu *, 2) Friedrich Wilhelm Niemeyer zu *,

3) Catharine Marie Elisabeth Niemeyer zu 3, 4) Heinrich Niemeyer zu g.

ad ill der Parzellen: .

) Flur 19 Nr. 188, Gemeinde Westercappeln im Schwegfelde Wiese 25 a 96 din, 101 Thlr. Reinertrag,

eingetragen im Grundbuche von W. Cappeln, Band 1 Blatt 58 für die Geschwister Schürmann: a. Leopoldine Elisabeth,

b. Bernard Heinrich,

C. Jürgen Heinrich,

d. Anna Catharine,

e. Anna Margarethe.

2) Flur 19 Nr. 145 der Gemeinde Cappeln im Schwegfelde, Weide 1 ha 41 a 70 4m, 0,37 Thlr. Reinertrag,

eingetragen im Grundbuche von W. Cappeln, Band 1 Blatt 94. für die Eheleute Commerziant Josef Werges zu Westereappeln, beantragt.

Die eingetragenen Eigenthümer resp. deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. März 1892, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gericht an der Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte auf die aufgebotenen Grundstücke anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen ie , werden und die Berichtigung des Besitztitels für die Autrag⸗ steller erfolgen wird. Tecklenburg, den 18. Januar 1892.

zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos

Königliches Amtsgericht.

162169 Aufgebot.

Die Gemeinde Gardessen hat glaubhaft gemacht, daß sie das Eigenthum des im Grundbuche bisher nicht eingetragenen dortigen Schmiede⸗ und Back⸗ hauses No. ass. 27 nebst einer Grundfläche von 9 ar 68 am, auf dem überreichten Lageplane mit den Buchstaben a be de fg h ik 1m bezeichnet, erworben hat und das Aufgebotsverfahren nach 5 23 der Grundbuchordnung beantragt. ;

Es werden daher alle, welche ein Recht an diesem Grundstücke zu haben vermeinen, hierdurch aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. März d. J., Vor⸗ mittags 16 Uhr, vor unterschriebenem Gerichte Auguststraße 6, Zimmer Nr. 1 anstehenden Auf⸗ gebotstermine anzumelden bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß nach Ablauf der Frist die Ge— meinde Gardessen als Eigenthümerin des Grund⸗ stücks eingetragen werden soll, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Braunschweig, am 19. Januar 1892.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelius.

62474 Aufgebot.

Im Grundbuch von Langensalza, Band 29, Ar⸗ tikel 4 auf den der verwittweten Frau Verlags⸗ buchhändler Marie Beyer, geb. Daenert, zu Langen— salza gehörigen, Abtheilung 1 Nr. 2 und) verzeichneten Grundstücken ist in Abtheilung III sub Nr. 1 für den Privatschreiber Oemler, als Vormund der von dem Fuhrmann Heinrich Christian Schein nachge—⸗ lassenen Minorennen eine Kautionshypothek von 50 Thlr. eingetragen. Die Post ist angeblich er⸗ loschen und soll gelöscht werden.

Auf Antrag der Grundstückseigenthümerin werden deshalb der- eingetragene Gläubiger, dessen Rechts⸗ nachfolger oder sonst Berechtigte hiermit aufgefordert, etwaige Ansprüche und Rechte auf diese Post fpätestens im Aufgebotstermine 14. Mai 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 15. anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post aus⸗ geschlossen werden.

Langensalza, den 14. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

Ib2d S5] Oeffentliche Ladung. .

Im Flurbuche der Katastergemeinde Reich steht als Eigenthümer des unter Artikel 31 der Grund⸗ steuermutterrolle verzeichneten Grundstücks Flur 8 Parzelle 241, Im vordersten Pfaffenstück, Acker, groß 10 a 33 4m mit is / ioo Thlr. Reinertrag, Nikolaus Conrad zu Reckershausen eingetragen. Dieser ist längst verstorben. Als zeitiger Eigenthümer des gedachten Grundstücks hat sich der Ackerer Andreas Hoffmann zu Reckershausen ausgewiesen, zu dessen Eintragung es jedoch noch der Einwilligung der nicht ermittelten, sowohl dem Namen als auch dem Auf⸗ enthalt nach unbekannten Erben des ꝛc. Conrad be⸗ darf. Termin zur Ertheilung der Einwilligung bezw. Geltendmachung von etwaigen Eigenthums⸗ ansprüchen wird von dem unterzeichneten Gericht auf den 18. März 1892, Vormittags 9 Uhr, in dessen Geschäftslocal, Coblenzerstraße 116, im Hause der Geschwister Forster hierselbst, anberaumt, wozu die nicht ermittelten Erben des Nikolaus Con— rad mit dem Exöffnen geladen werden, daß im Falle des Nichterscheinens die Eintragung des ze. Hoff⸗ mann als Eigenthümer des Grundstücks Flur 8 Parzelle 241 in das Grundbuch ohne die Einwilli⸗ gung der Geladenen erfolgen wird.

Simmern, den 19. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

162172 Aufgebot.

Der Halbspänner Hermann Hogrefe in Wahle und der Rentier Friedrich Schrader daselbst haben glaubhaft gemacht, daß sie das Eigenthum an dem im . bislang nicht eingetragenen Plane Nr. 284 der Feldmark Wahle „Holz östlich der

roßen Heide und des Nordholzes“ (auch „Weferling⸗ h Holz“ genannt) zu H ha, Sa, 24 4m und zwar

N der ꝛc. Hogrefe an dem auf der überreichten Vermessungsbescheinigung mit e, f, g, h, i, k, l, m, n, o, p, d, e bezeichneten Theile zu 2 ha, 54 a, 12 4m und 2) der ꝛc. Schrader an dem auf der Vermessungs⸗ bescheinigung mit a, b, (, d, e, f, g, h, i, k, l, in, a umschriebenen Theile zu ebenfalls 2 ha, 54 a, 12 4m erworben haben, den Besitz dieser Grundstücke nach⸗ n und das Aufgebot solcher Grundstücke nach kaßgabe des § 23 der Grundbuchordnung und FS§ 523 ff. C. P. O. beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche ein Recht an den vorbezeichneten Grundstücken zu haben ver— meinen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 41. März ES92, Morgens 10Uuhr, damit anberaumten Aufgebotstermin geltend zu machen, unter Androhung des Rechtsnachtheils,

daß nach Ablauf der Frist die genannten Be⸗ sitzer als Eigenthümer im Grundbuche einge⸗ tragen werden sollen und a. wer, die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grund ö erworben hat, nicht mehr geltend machen H Vechelde, den 5. Januar 1892. Herzogliches Amtsgericht. Schilling.

161263 Oeffentliche Ladung.

„In Sachen, betreffend, die Anlegung der Grund⸗ bücher für den Gemeindebezirk Lammersdorf, wird der Tagelöhner Hubert Breuer aus Lammersdorf, 2 lufenthaltsort unbekannt ist, hierdurch auf⸗ gefordert, seine Ansprüche auf die in Artikel 15 der Grundsteuermutterrolle von Lammersdorf eingetra⸗ . Grundstücke; Flur 12 Nr. AI „Im Bend

en“, Wiese, 15,39 a groß, Flur 13 Nr. 327/273 Im Kämpchen“, Acker, 11,83 a groß, in dem auf Montag, den 11. April 1892, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termin geltend zu machen.

Montjoie, den 11. Januar 1892.

reichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren

(62270 Aufgebot. Auf Antrag des Generaldirectors Paul Kleiner zu Nattowitz als Vormundes wird der Werkmeister Friedrich Hoffmann, 1 in Kattowitz wohnhaft, welcher vor länger als 13 Jahren von dort ehne Abmeldung verzogen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 5. Dezember 1892, Vormittags EI Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 35, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Kattowitz, den 15. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

62476 . Der Rechtsanwalt Lilienthal hier, Neue Friedrich⸗ straße 49, als Nachlaßpfleger, hat das Aufgebot der , und Vermächtnißnehmer des hier⸗ selbst, Stralauerstr. 42, wohnhaft gewesenen, am 6. September 1891 verstorbenen Färbereibesitzers Ferdinand Saeger beantragt. Sämmtliche Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstor— benen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. März 1892, Vormittags II Uhr, an Jen d fe selll Neue Friedrichstr. I3, el, Flügel B,, parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls sie dieselben gegen die Benefieialerben nur noch in⸗ soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom⸗ menen Nutzungen, durch Befriedigung der angemel⸗ deten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nach— laßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei ebenda, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags ein⸗ gesehen werden. Berlin, den 9. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 73.

[62463 Beschlust.

Auf Antrag der minderjährigen Ida Helene Gab— bert als Benefizialerbin des am 21. März 1891 zu Landsberg a. / W. berstorbenen Aufsehers August Gah⸗ bert, vertreten durch ihre Vormünderin Wittwe Gabbert, Karoline, geb. Eschmann, früher zu Lands⸗ berg a. / W., zur Zeit in Küstrin II. aufhaltsam, werden alle Gläubiger an dem Nachlasse des am 21. März 1891 zu Landsberg a. / W. verstorbenen Aufsehers August Gabbert aufgefordert, ihre An— sprüche und Rechte auf diesen Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine am ZI. März 1892, Vor⸗ mittags IO Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, unter Angabe des Grundes und Ein—

Abschrift anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerbin ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus— schluß aller seit dem Todestage des Erblassers auf—⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Die Einsicht des zur Erhaltung der Rechtswohl⸗ that niedergelegten und in Abschrift bei den Auf— gebotsacten befindlichen Nachlaßverzeichnisses in der Gerichtsschreiberei X ist jedermann gestattet.

Landsberg a. / W., den 15. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

61241 Nachlaß proelam. Zweite Bekanntmachung.

Erb⸗ und sonstige Ansprüche an den Nachlaß der Eheleute Cornelius und Margaretha Diercks von Neuenbrock sind bei Vermeidung des Ausschlusses bis zu dem Termin Freitag, den 29. April 1892, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht anzumelden.

Krempe, den 9. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. . (gez.) A. Sch ow. Veröffentlicht: Heitchen, Gerichtsschreiber.

62tpo] . In Sachen, betreffend das Aufgebot des Nachlasses der unverehelichten Henriette Wiechmann in Bissen— dorf wird gemäß dem Aufgebote vom 30. Oktober . auf entsprechenden Antrag für Recht erkannt, ) der Schlachter Wilhelm Christian Einstmann, 2) die Ehefrau des Schneidermeisters W. Hellge, Justine Lucie, geb. Einstmann, 3) der Schuhmacher Dietrich Heinrich Christian Lrüger, ) dessen Ehefrau Juliane Johanne Dorothee Krüger, geb. Heldt, sämmtlich in Verden, die gesetzlichen Erben der am 21. April 1891 ver⸗ storbenen unverehelichten Henriette Wiechmann in Bissendorf sind, und wird denselben die Erbschaft je zu 1 überwiesen.

Zugleich werden alle sonstigen erbberechtigten Per⸗ sonen, welche ihre Erbansprüche in dem Termine vom 12. Januar 1892 nicht angemeldet haben, mit ihren Ansprüchen an die Erbschaft ausgeschlossen und, falls solche sich nach dem e en f? noch etwa melden sollten, verurtheilt, alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen, weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt zu sein, sondern ihre Ansprüche auf das zu beschränken, was alsdann von der Erb⸗ schaft noch vorhanden sein möchte. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Erbschaft auferlegt.

Burgwedel, den 12. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. 62473

Der Kaufmann Caspar Trepp hierselbst, am 6. August 1856 zu Dresden, ist dur

eboren Beschlu

2

für einen Verschwender erklärt und demgemäß ent⸗ mündigt worden. Berlin, den 15. Januar 189. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 74.

(62229 , , ,, n, .

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier am 15. Januar 1891 verstorbenen Kaufmanns Hermann Maher ist durch Ausschlußurtheil vom 23. Dezember 1891 beendet.

Berlin, den 8. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 73 (49. I62241]!] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Kaiserlichen Amts- gerichte dahier vom 15. Januar 1892 ist auf

J schaft für Boden- und Kommunalkredit in Elsaß⸗

des unterzeichneten Gerichts vom 16. Januar 1892

Lothringen zu Straßburg aus der Anleihe vom Jahre 1875 Nr. N94. Serie J. Litt. C. über 400 M für kraftlos erklärt worden. Straßburg i. / E., den 19. Januar 1892.

Der Amksgerichts⸗Sekretär: Schönbrod.

62501 Bekanntmachung.

Die Schuldverschreibungen der konsolidirten 4 vpro—⸗

zentigen Preußischen Staatsanleihe von 1880:

a. Litt. E. Nr. 133 839,

b. Jitt. E. Rr. 135 8106.

über je 300 MS sind durch Urtheil des Königlichen

Amtsgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für

kraftlos erkl irt.

Berlin, den 9. Januar 1892. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 72.

62498 Bekanntmachung.

Die Schuldverschreibungen der Preußischen Staats-

prämien⸗Anleihe vom Jahre 1855 und zwar

a. Serie 1204 Nr. 120 394,

b. Serie 1556 JRir. 135 516

zu je 1090 Thaler sind durch Urtheil des Königlichen

Amtgerichts Berlin J. vom heutigen Tage für kraft⸗

los erklärt.

Berlin, den 9. Januar 1892. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 72.

62502 Bekanntmachung. Der in der Zeit zwischen 10. und 15. Februar 1891 von der Frau Therese Wagner auf ihren Ehe⸗ mann, den Betriebs⸗Secretär an der Ostbahn, Emil Wagner, Fruchtstraße 5 pt. zu Berlin, gezogene, mit Acceptvermerk des Bezogenen und Blanco⸗Indossa⸗ ment der Frau Wagner versehene, am 1. Juli 1891 an die Ordre der Ausstellerin zahlbare Wechsel über 200 S ist durch Urtheil des Königl. Amtsgerichts Berlins J vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Berlin, den 7. Januar 1892. Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts 1, Abtheilung 72.

622301 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 6. Januar 1892 sind

J. die Hypothekenurkunden über

a. die im Grundbuche des dem Wirth Gottlieb Gollembek gehörigen Grundstücks Wiersbinnen Nr. 8 Abth. III. Nr. 4 und 8 für den Gutsbesitzer Eduard Gaertner in Mittel⸗Schweykowen auf Grund der Urtheile vom 9. Juli 1827 und 14. Juli 1848 ein— getragenen Posten von 5 Thlr. und bzw. von 27 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf., bestehend aus der beglaubigten Ab⸗ schrift der Requisition vom 3. April 1830, der Ein⸗ gabe vom 6. März 1830, des Urtheils vom 9. Juli 1827 und dem Hypothekenscheine vom 21. April 1847 bzw. aus der Ausfertigung der Mandatsklage vom 15. Juni 1846, des Mandats vom 14. Juli 1846 und dem Hypothekenscheine nebst Ingrossationsvermerk vom 31. Augnst 1847

b. die im Grundhuche des dem Wirth Adam Ni⸗ kutowski gehörigen Grundstücks Wiersbinnen Nr. 40 Abth. III. Nr. JL für Friedrich Jopp aus der Obli⸗ gation vom 29. Oktober 1791 eingetragenen Post von 250 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung der gedachten Obligation nebst Ingrossationsvermerk und Hypothekenschein; ü

é. die im Grundbuche des dem Käthner Wilhelm Willudda gehörigen Grundstücks Wiersbinnen Nr. 62 Abth. III. Nr. * für Daniel Dadzio eingetragene Post von 49 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 13. April 1849 nebst In⸗ grossationsbermerk und Hypothekenschein vom selben Tage;

d. die im Grundbuche des dem Maurer August Aranowski gehörigen Grundstücks Arys Nr. 32 Abth. III. Nr. 7 für Gottlieb Aranowski aus Arys eingetragene Post von 28 Thlr. 11 Sgr., bestehend aus der Ausfertigung des Erbvergleichs bom 1. Okto⸗ ber 1845 und Ingrossationsvermerk vom 30. April

53; ; ö

e. die im Grundbuche des dem Töpfermeister Al⸗ bert Sylla gehörigen Grundstücks Arys Nr. 51 Abth. IIL. Nr. 2, 3 und 4 für die Geschwister Ca⸗ tharina, Johann und Louise Dziennuß eingetragenen Posten von dreimal 17 Thlr. 45 Gr., bestehend aus der Ausfertigung des Erbvergleichs vom 6.8. De⸗ zember 1807 und dem Hypothekenscheine nebst In⸗ grossationsbermerk vom 12. Februar 1807;

f. die im Grundbuche des dem Wirth Gustav Blank gehörigen Grundstücks Wiersbinnen Nr. 4 Abth. III. Nr. 1a. für Johann Brodowski aus dem Erbvergleich vom 7. Mai 1831 eingetragene Post von 34 Thlr. 2 Sgr. 5 Pf., bestehend aus der , des genannten Erbvergleichs und dem Hypothekenscheine nebst Ingrossationsvermerk vom II. Januar 1847,

für kraftlos erklärt.

II. Die unbekannten Berechtigten der zu J. 2, b. näher bezeichneten Hypothekenposten sind mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen.

Arys, den 12. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

62237 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Ratzeburg vom 12. Januar 1892 ö. die Franken vom 15. Oktober 1860 über 50 Thaler, eingetragen im Stadt Ratzeburger Schuld- und Pfändprotokoll Vol. VI. Fol. 238. auf dem Folio des Schlachtermeisters Stricker hierselbst für den Bürgermeister Jürgens, für kraftlos erklärt worden.

Ratzeburg, 18. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

62240] Verkündet am 15. Januar 1892. Lühe als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bäckers Karl Stolzenberg zu Gr. Freden, vertreten durch den Rechtsanwalt von Harlessem zu Alfeld, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht u Alfeld Abtheilung II. durch den Amts⸗ richter Fresenius ze. für 2 ö

Die . über 630 Thaler Couxant, auch Mobilien, Brautschatz, laut notarieller Ver⸗ handlung vom 26. Mai 1867, , im Hypo. thekenbuch Bezirk VII. Abth. J. Band J. Folio 70

4

von Gr. Freden Blatt 70, wird sür kraftlos

stian Kubillehlen Grund der Verhandlung vom 2. Januar 1868 und der Cessionsurkunde vom 27. April 1868 für den Partikulier Robert Stutzki in Norutschatschen von den daselbst für den Eigenkäthner David Willuhn auf Grund des Vertrags vom 18. November 1862 und der Verhandlung vom 30. Dezember 1862 zu 6o /o verzinslich eingetragenen

49 Thlr. 20

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. . resenius. Veröffentlicht: . 8 Ratzeburg, Gerichtsschreiber.

622331 m Namen des Königs?! uf den Antrag: I) des Besitzers Christian Deinat und des Zimmer⸗ poliers Gottlieb Schißau aus Kubillehlen, 2) des Eigenkäthners George Bockhorn in Gr. Sodehnen, 3) des Besitzers Friedrich Beroleit in Stehlischken, 4) des Eigenkäthners Friedrich Brenneisen und des Eigenkäthners Johann Christian Haltner in Wabbeln, 5) des Besitzers Johann Gudszent in Jodeglienen, 6) des Grnndbesitzers Johann Wittmoser in Baubeln, 7) des Besitzers August Noruschat in Noruschuppen, 8 . Fleischermeisters Fritz Schinkewitz in Mehl⸗ kehmen, ad 1, 3, 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Kossinna zu Querfurt, ad 4 vertreten durch den Rechtsanwalt Gonschorowski in Stallu⸗ pönen, ad 5 vertreten durch den Rechtsanwalt Brzezinski in Pillkallen, ag 6 vertreten durch den Justizrath Regge in Stallupönen, ad 7 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Zent⸗ hoefer in Stallupönen,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stallupönen durch den Amtsrichter Scheer am 13. Januar 1892 für Recht:

J. die Hypothekenurkunden: a. über die im Grundbuche des dem Besitzer Chri⸗ Deinat gehörigen Grundstücks, Bauerguts Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 15 auf

! 409 Thalern 1200 6. Kaufgelderrest, umgeschriebenen und auf

Kubillehlen Nr. 15 Abth. III. Nr. 6 dem Besitzer

gehörig, übertragenen 2 mal gr. 298 Mh,

b. über die im Grundbuche des dem Eigenkäthner George Bockhorn gehörigen Grundstücks, Eigenkathe Gr. Sodehnen Nr. 18 Abth. III. Nr. 21 für den verstorbenen Rechtsanwalt Justizrath Thesing auf Grund des rechtskräftigen Mandats des Königlichen

Gottlieb Schißau

Kreisgerichts Stallupönen vom 19. November 1874

und Ersuchens des ,, vom 16. Oktober eingetragene 5, 0 M Gebührenforderung, ;

C. über die im Grundbuche des dem Besitzer Friedrich Beroleit gehörigen Grundstückes, Bauer⸗ guts Stehlischken Nr. 10 Abth. III. Nr. 2 aus dem Vertrage vom 15. Mai 1850 der Nachtragsverhand⸗ lung vom H. März, dem Erbeslegitimationsatteste vom 26. März und der Verfügnng vom 19. Juli 1852 für die Geschwister Michael und Anna Be⸗ ruleit zu 5 oo eingetragenen je 133 Thlr. 10 Sgr. 800 Kaufgeld, .

d. über die im Grundbuche des dem Eigenkäthner Friedrich Brenneisen gehörigen Grundstücks, Zinsgut Wabbeln Nr. 1 Abth. III. Nr. 2 und dez dem Eigenkäthner Johann Christian Haltner gehörigen Grundstücks, Eigenkathe Wabbeln Nr. 25 Abth. III. Nr. J für Elisabeth und Johann Friedrich, Ge⸗ schwister Haltner, auf Grund des Erbrezesses vom 29. August - 11. September 1846 zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1846 zu 50½ eingetragenen je 73 Thlr. I0 Sgr. 140 0 väterliche Erbgelder,

e. über die im Grundbuche des dem Besitzer Jo⸗ hann Gudszent in Jodeglienen gehörigen Grund⸗ stücks Szapten Nr. 2 Abth. III. Vr. 10 für den Kaufmann Carl Wiesemann in Stallupönen auf Grund der Schuldurkunde und Verfügung vom 19. Oktober 1867 zu Go eingetragene Darlehns⸗ forderung von 46 Thlrn. 138 6,

f. über die im Grundbuche des dem Besitzer Jo⸗ hann Wittmoser gehörigen Grundstücks, Bauerguts Baubeln Nr. 4,

a. für die Lowise Kneipunz, später verehelichte Wittmoser, Abth. III. Nr. 3 auf Grund des Erb⸗ theilungsvergleiches vom 28. April 1834 gemäß Verfügung vom 30. Januar 1838 zu 50 ein⸗ getragenen 56 Thlr. 108 M väterliche Erbgelder und Abth. III. Nr. 4 auf Grund des Erbtheilungs⸗ instruments vom 22. Januar 1836 gemäß Verfügung vom 30. Januar 1838 zu 50½ eingetragene Erb⸗ theilsforderung von 18 Thlr. 54 e, J

b. für den Gottlieb Kislat, Abth. III. Nr. 5 auf den zugeschriebenen Eigenkathe Baubeln Nr. 32 auf Grund des unterm 21. April 1840 konfirmirten Erb⸗ rezesses gemäß J, vom 15. Mai 1840 zu 55 eingetragenen 11 Thlr. 9 Sgr. 33,90 M. mütterliche Erbgelder, .

g. über die im Grundbuche des dem Besitzer August Noruschat gehörigen Grundstücks, Bauernguts Noru⸗ schuppen Nr. 3 Abth. II. Nr. 1 auf Grund des Kaufvertrages vom 10. März 1828 für den Wilhelm Noruschat zu 50 eingetragenen 200 Thlr. 600 46. Abfindungs kapital, .

h. über die im Grundbuche des der Besitzerfrau Maria Schinkewitz, geb. Malsnies, welche mit ihrem Ehemann Fritz Schinkewitz in Gütergemeinschaft lebt, gehörigen Grundstücks Kathe Mehlkehmen Nr. 56 Abth. III. Nr. 5 für Irie rich Scholl auf Grund des Vertrages vom 20. April, der Nachtrags⸗ verhandlung vom X. und der Verfügung vom 10. Mai eingetragenen 300 Thlr. 900 M6 zu 60 verzins⸗ liche Kaufgelder, von denen 183 Thlr. 549 gelöscht und der Rest mit 117 Thlr. 351 MM auf Grund der Verhandlung vom 18. Dezember 1868 zufolge Verfügung vom 11. Januar 1869 auf den Ramen des Adolf Julius Schumann zu Mehlkehmen umgeschrieben ist,

ö zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern auferlegt.

62282 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- erichts zu Naugard vom 14. Januar 189 ist das rr en über das im Grundbuche von Eberstein Band J. Blatt 7 in Abth. III. Nr. 1 eingetragene Restkaufgeld von 150 Thaler für traftlos erklärt worden.

Naugard, den 14. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. III.

Antrag der Magdalena Grossell, großjährig, zu Epfig bei ö. vertreten durch hte h h er in Straßburg der 41 0,½ Pfandbrief der Aktiengesell⸗

ag. 142 Nr. 2 am 6. Juni 1867, bezw. im Grund⸗ e.

erklärt.

Königliches Amtsgericht.