1892 / 21 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

eee rr e ere e e e . w

Karlsruhe.. 767

Fhemnitz;?. 65

land südwärts nach Westdeutschland erstrecktẽ 3.

Kleinen Thiergarten den Namen Thusnelda- Allee“, der n g habe, liegt etwa 9 m unter der Erdoberfläche (die Aach ã

Straße 6a der . I des rr, der Umgebungen il er Straße 30a der

Berlins den Namen , ms straße n,

Abtheilung VI des

stra Straße Sa den

städterstraße“, der Straße 84 den und der Straße 85 den Namen „S

. der stra

rücke den Namen

Seller⸗Brücke“ beigelegt.

Der Hof⸗ und Domprediger Vieregge ist nach einer Mittheilung der Neuest. Nachr.“ gestern Vormittag in Gegenwart Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiserin im Dom in sein neues Amt eingeführt worden. Die Einführungsrede hielt Hofprediger

Faber.

Zur Feier des Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers veranstaltet der Verein ehemaliger Einjährig? reiwilliger der Cavallerie zu Berlin am 28. Januar im otel Zu den vier Jahreszeiten ein Souper mit Ball, zu welchem die activen oder ehemaligen Einjährig⸗Freiwilligen aller Truppen— gattungen und deren patriotische Feier besteht in einem von Herrn Victor Laverrenz ge— dichteten und gesprochenen Prolog mit daran schließendem lebenden. Bilde, gestellt vom Schlachtenmaler Arnold Lüschwitz, und verschiedenen Aufführungen. Eintrittskarten zum Preise von 1,56 6 sind zu haben beim Vorsitzenden Herrn Victor Laverrenz, Steinmetzstr. 44, und beim

Angehörige

Schatzmeister Herrn Eduard Hoepke, Mittelstr. 12.

Die nächste Hauptversammlung des Vereins ehemaliger

avallerie“ findet am Diens⸗ tag, den 21. Januar, Abends 8 Uhr, bei Wendeborn, Französische— Gäste sind willkommen. Anfragen und Meldungen ind zu richten an den Vorsitzenden, Herrn Verlagsbuchhändler Vickor

Einjährig⸗Freiwilliger der traße, statt. Laverrenz, Berlin W., Steinmetzstraße 33.

Unter den ornithologischen Neuigkeiten des Zoologischen Gartens sind zwei amerikanische Spechtarten zu erwähnen, die den Beweis liefern, wie der Zoologische Garten mit Erfolg bemüht ist, selbst solche Thiere seinen Besuchern vorzuführen, deren Erhaltung in der ö sonst als sehr schwierig, wenn nicht unmöglich gilt.

en einem in unsere Reichsfarben, schwarz-weiß⸗roth gekleideten Rothkopfspecht ein Paar Goldspechte, so genannt von den elben Schäften ihrer Schwingen und Schwanzfedern, außerdem sehr . gezeichnet mit rother, halbmondförmiger Querbinde im Genick, schwarzem Stern und Tupfen auf röthlichem und isabellfarbenern

Es sind dies ne

Bebauungsplans den Namen ,

en der Straße 8 den Namen Bugenhagen straße“, der Namen „Jonasstraße“ und der Straße 17! den Namen , Salzwedelerstraße“, der Straße 8 der Abtheilung Xi des Bebauungsplans den Namen , Spa rrstraße“, der Straße 12a den Namen „Büchstrgßen, der Straße 49 den Namen „Hoch—⸗ amen Ofen erstraße⸗ chön ingstr aße“, der Straße 7s der Abtheilung Re den Namen „Christiania⸗ straße“, der Straße 18a der Abtheilung XI den Ramen Ramlerstraße“ und der Straße 19 den Namen „Gleim⸗ traße 12 der Abtheilung XIll den Namen „Lette—⸗ en“, der Straße 13 den Namen Raumerstrgße“, der Straße 14 den Namen „Dunckerstraße“ und der Straße 145 St. den Namen Sch liemannstraße“, der im Zuge der Alexandrinen— Heß über den Landwehrkanal nach dem Waterloo-Ufer führenden

Waterlos⸗Brücke“ und der zur Verbindung der Kielerstraße mit der Uferstraße „Am Nordhafen“ über die Aus— mündung des ö Grabens erbauten Brücke den Namen

ö „der Straße 3 der Abtheilung lil den Namen Wielef—

eingeladen sind. Die

Blank.

ittst ocker⸗ des . bequem

beträgt 1

Die Höhle ist ganz trocken, der

die verschiedenartigsten Steinbi

platze zu Sebastopo gestern niedergebrannt.

der Meinung, es

verletzt.

Rom, 24. Januar. Erderschütterungen vergl. dem . W. T. B.“ gemeldet wird,

rasche Hilfe.

Erschütterung war sehr stark;

Trastevere eine große Panik.

Grunde. Die Thiere sind sehr munter und lebhaft und bewegen sich , , erschreckt auf die Straße,

ebenso wie ihr Nachbar sehr rasch und gewandt in ihrem Käfig umher, Vor Borke ꝛc. möglichst passend für sie eingerichtet ist.

Riedlingen. Am 19. d. wurde, wie dem „St. A. f. Württ.“ berichtet wird, beim Graben eines Kellers in Zwiefaltendorf eine Tropfsteinhöhle entdeckt. Diese Höhle, von der Befucher rühmen, daß sie das Schönste enthalte, was man an Tropfsteingebilden bisher

der allerdings mit

* 1 S8

t vom 25. Januar, Morgens.

sp.

red. in Millim. 3

Stationen. Wind. Wetter.

ar. auf 0O Gr. u. d. Meeres p. *

B

Mullaghmore 772 berdeen .. 767 Christiansund 751 Kopenhagen. 762 Stockholm. 760 aranda . 763

t. Peters bg. 769 Moskau... 762

Cork Queens⸗

ö. bed. eiter Schnee Nebel bedeckt bedeckt wolkenlos bedeckt

—— 6 0 N Q .

774 770 769 764 765 763 Neufahrwasser 763 Memel ... 765

777 ünster . 768

heiter wolkenlos wolkenlos

Wiesbaden. 768 München.. 767

S Ne- -C K N , = 8 88383

Berlin... 764 Wien.... 766 ssi Breslau.. 1765 ssti bedeckt 7. dir.. ö. MO 4 Dinst H wolki ö ... 768 stti e, AUebersicht der Witterung. Während sich über West⸗Europa ö. Sochdruck⸗ gebiet ausgebildet hat, ist das De ressionggebiet, welches sich gestern vom Ocean . von Schott⸗

O do O X, O O G

S 2 00

wärts fortgeschritten und mit ihm hat sich die Frost⸗= hr. h bis zur Linie irt ch ver⸗ choben. Au östlich davon hat der Frost nach⸗ gelassen indessen liegt die Temperatur in Königs⸗ 3 16, in Memel 17, St. Petersburg und Arschangelsk 32, Moskau und Kiew noch 25 Grad unter Null. In Deutschland ist das Wetier trübe, vielfach ist Niederschlag gefallen. Nach der gegen! wärtigen Wetterlage ist für das östliche Deuts ker weitere Erwärmung, dagegen . Westdeutschland ich. eutsche Seewarte.

langsame Abkühlung ö ein . Theater⸗Anzeigen.

Nönigliche Schanuspiele. Dienstag: Opern- 24. Vorstellung. Das goldene Krenz. per in 2 Aeten von Ignatz Brüll. Text nach

Risse auf, doch sin

uft unmittelbar über ihr) unter dem Anwesen des Rößleswirths ; Der Zugang ist vorerst nur durch einen senkrechten Schacht Mgdb. 3. mitgetheilt Wird, der hiesigen Seebehörde die Meldung, mittels langer Leitern möglich, foll aber demnächst durch die Kellereien daß er am 16. Januar auf der Linie New-York = Antwerpen die

Ueberreste eines unbekannten Dampfers angetroffen habe, der allem Anschein nach infolge einer Explosion an Bord untergegangen sei. Aus dem Innenraum der Trümmer stiegen

hergerichtet werden. Die Länge der Höhle m, die Höhe . bis 4 m, die Breite 2 bis 3 m.

Eine ziemlich breite und hohe, reich . Wand bildet ihren Ab⸗

schluß. Die Decke, die wie ein gothis i . Tausende von größeren und

Havre. 23. Januar. Der nach New⸗York bestimmte trans. wor. atlantische Dampfer Normandie“ zerschnitt, wie W. . meldet, heute bei der Ausfahrt aus dem Hafen das ihn bugsirende Boot. Fünf Personen ertranken, eine wurde schwer verletzt.

etersburg, 22. Januar. Fat alle Häuser am Markt— int, wie der „N.

Wilna, 23. Januar. In der Stadt Wysz ki, Gouvernement Witebsk, stürzte, wie der N. P des Gottesdienstes in der Katholischen Kirche der stark überfüllte dem Chor ein und drückte die darunter befindlichen Andächtigen nieder. Es entstand eine ö Bestürzung, alles drängte zur Thür, in ei Feuer ausgebrochen. Vom ir gestürzte und niedergedrückte Menschen bildeten eine formlose Masse. Es blieben zweiundvierzig Personen auf der Stelle todt, über sechzig sind schwer

Wie aus Civit Lavinia über die Nr. 20 d. Bl. n. Schl. d. Red.)

eines mittelalterlichen Thurmes zwei Personen verschüttet; es gelang indeß, sie noch lebend aus den Trümmern hervorzuholen. Aus Genzano und Velletri werden gleichfalls heftige Erdftöße gemeldet; am ersteren Orte stürzten einige Häuser ein; die Behörden leisteten Nach einer Mittheilung des meteorologischen Cental— bureaus wurde das Erdbeben im Albaner⸗-Gebirge auch in Poggio Mirteto (Provinz Perugia), in Cittaducale und Avezzano (Probinz Aquila) sowie in einem großen Theile der Provinz Caserka ver— spürt und durch die seismographischen Apparate bis Benevento an— glg, An der Tyrrhenischen Küste wurde es in Fiumieino, Ancio, Nettuno wahrgenommen. In KFivith Kavinia fand in der letzten Nacht wiederum ein leichter Erdstoß statt. Schaden beträgt ungefähr 306 900 Fr. Der „Frff. J. wird Über' das Erdbeben unter dem 23. d. M. noch berichtet: Rom wurde heute Nacht um halb zwölf Uhr von einem Erdbeben heimgesucht, das in zwei wellenförmigen Bewegungen von je 10 Secunden Dauer zum Ausdruck kam, dessen Ausgangspunkt aber fern von Rom liegt. Die

fort und erzeugte zumal in den oberen Qugrtieren und in b Die Leute stürzten halb nackt auf die Straße und wol ten ars Furcht vor einer Wiederholung der Erschütte⸗ rungen nicht mehr in die zäuser zurückkehren; sie lagerten einen . Theil der Nacht auf. Pätzen und Straßen um große Feuer. Die Bewohner des Testaccio⸗Quaͤrtiers flüchteten auf den Berg. In den Theatern wurde der Ausbruch einer anik kaum verhütet; die Er— schütterung wurde besonders auf den oberen Galerien empfunden, wo Damen in Ohnmacht fielen. Im Valle Theater stürzten die Logen⸗ kehrten aber bald zurück, und die stellung nahm ihren Fortgang. Die Mauern vieler ln die schon durch die n . des Pulverthurms gelitten ha Einstürze nirgends erfolgt. Ein Opfer hat das Erdbeben gefordert: ein Influenzakranker flüchtete auf die Straße, brach fiebernd zusammen und brachte sich im Falle eine tödtliche Ver— letzung am Kopfe bei, der er erla ö aufgeregt; sie fürchtet die Wiederholung der Erschütterung.

oden beinahe eben, wie betonirt. empor. Da es Gewölbe spitz zuläuft, bietet

Ue

telegraphirt.

r. Itg.' gemeldet wird, während

wurden durch den Zufammensturz

Der dort angerichtete

4 . s tz 25 nn 6 ren berg' schen alaste (vergl. Nr. 20 d. Bl.) wird der Pr. Z.“ telegraphirt wird, „Mgdb. J.“ gemeldet, daß es gelungen ist, die meisten und werth— dollsten Kunstschätze in Sicherheit zu bringen. Außer dem Egmont—

61 ist ein Theil des anstoßenden Papillons Ludwig's XIV. ein auh der Flammen geworden. Erst gegen acht Uhr Morgens konnte das Feuer bewältigt werden. Der linke Palastflügel, in dem außer historischen Empfangs zimmer id Ruine. Der materielle Schaden dürfte sich auf anderhalb Millionen

rince“ überbrachte, wie der

Antwerpen, 23. Januar. Der gestern aus New-⸗Nork hier ein⸗ getroffene Dampfer Imperial 3 1

; : ; Rauchwolken sämmtliche Rettungsboote infolge der Explosion

in Stücke gerissen wurden, wie die schwimmenben Ueberreste deutlich ̃ bewiesen, so ist anzunehmen, daß alle Personen, die fich zur Zeit der kleineren „Kerzen“ hängen herunter. 5 guf dem Dampfer befanden, den Tod gefunden haben.

er den Namen des erplodirten Dampfers liegt kein Anhaltspunkt r. Der Bericht des Capitäns des „Imperial Prince“ wurde sofort an die Seebehörden der hervorragendsten europäischen Häfen

Ueber den Brand im Herzoglich

Egmont⸗Zimmer sich die reich geschmückten

befanden, bildet zur Zeit eine traurige

Franes belaufen. Der „Köln. Z.“ wird aus Brüssek telegraphirt: Unter den Trümmern auf der Brandstelle im linken Flügel des Palais Arenberg wurde der eiserne Schrank mit den Schmucksachen und Werthpapieren noch heiß vorgefunden, Zahlreiche Schmuckgegenstände waren geschmolzen. Der Prinz von Croh, der bei den 6 Beistand leistete, kam dabei zu Fall und erlitt ernstliche Verletzungen am Arm. Die Staatsanwastschaft hat an Ort und Stelle eine gründliche Untersuchung angestellt.

New⸗Vork, 23. Januar. Der Brand in der Geburts⸗ klinik in In dianopolis (vergl. Nr. 19 d. Bln. Schl. der Red.) war, wie dem „H. T. B.“ gemeldet wird, einer der verheerendsten der Unionsstaaten. Die Katastrophe gestaltete sich zu einer entsetzlichen. Die Flammen ergriffen sofort das Treppenhaus,. fo daß den 3 f. der Krantensäle jeder Rettungsweg abgeschnitten war. Viele Schwer kranke erstickten in ihren Betten. sprangen aus den Fenstern auf die Straße und verletzten sich schwer. Mehrere Wöchnerinnen verbrannten, nachdem sie ihre Kinder aus den Fenstern geworfen hatten; die letzteren wurden von der Feuerwehr

suchungen

2

kehrere Frauen und Männer

Aücklich aufgefangen. Bis jetzt sind über zwanzig Todte und fünfzig Schwerverwundete aus dem Trümmerhaufen hervorgezogen worden.

sie pflanzte sich bis Velletri

en, weisen

Die Bevölkerung ist noch fehr

*.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

—v

Nach Schluß der Redaction eingegangene

Depeschen.

Kiel, 25. Januar. (W. T. B) In dem Befinden Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen H in den letzten Tagen an einem Erkälkungszustand litt, ist eine wesentliche Besserung engetreten; Seine Königliche Hoheit ist fieherfrei. Morgen beabfichtigen der Prinz und die mit dem Prinzen Waldemar nach Berlin abzureisen.

Koblenz Eisenbahn⸗Betriebs amt macht bekannt: Der Tra jectbet rieb Bonn⸗-Oberkassel ist heute Morgen vorerst für die Tages⸗ fahrten und der Gütertraject Bingerbrück-⸗Rüdesheim ganz ö ö *

Reval, 25. Januar. T. B.) Die Schiffahrt ist als durch Eis gehindert anzusehen. . J

einrich, Höchstwelcher

rinzessin

25. Januar. (W. T. B) Das hiesige

dem Französischen von H. S. von Mosenthal. Tanz

ben Paul Taglioni. Dirigent: Mußsikdirector Wegener. Vorher; Prometheus. Mufik von Beethoven. Nach einer mythologischen Tanz dichtung C. Taubert s in 2 Aeten von Emil Graeb. Diri' gent: Musikdirector Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 25. Vorstellung. Wohlthätige Frauen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Adolph LArrönge. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. Auf Allerhöchsten Be— fehl: Fest⸗Vorstellung. ;

Ein Billet⸗Verkauf findet zu dieser Vorstellung nicht statt.

Schauspielhaus. 27. Vorstellung. Zum 1. Male: Ein treuer Diener seines Herrn. Trauerspiel in h Hi gr, Lon Grillparzer. In Scene gefetzt vom Ober ⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater.

Crampton. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Prolog. Dritter Goethe⸗Cyelus. 7. Abend. Faust. 5 6. e n,. reitag: ritter Goethe⸗ lus. Faust's Tod. 4

Dienstag: College

8. Abend.

Berliner Theater. Dienstag: Der Hütten 7 ging h 7 ö .

Mittwoch: Nachmittags 29 Uhr: Prolog. Wil⸗ helm Tell. Abends 77 Uhr: pr lf alem, von Barnhelm.

Donnerstag: Othello.

Lessing Theater. Dienstag: Die Groß

stadtluft

Nittwoch: Die Großfstadtluft.

Donnerstag: Zum 1. Male; Ver Unerbittliche. Lustspiel in 3 Acten von Jofs Echegaray. Vorher zum 1. Male; Unter vier Augen. Lustspiel in 1 git . . .

ächste Nachmittags⸗Vorstellung zu kleinen Preisen: Der Fall Clsmenceau. .

Wallner ·˖ Theater. (Letzte Woche) Dienstag: . 17. Mgle: König Krause. Posse mit Ge— ang in 4 Aeten von J. Keller und 8. Herrmann. Misik von V. Holländer. Anfang 77 Ühr.

Mittwoch: Zur Feier des Geburtstages Seiner Majestãt des Kaifers und Königs. Fest⸗Ouverture.

Hierauf: König Krause. In Vorbereitung: , . Komödie in 4 Acten von Ernst von Wolsogen.

Senntag; Nachmittags. Vorfte ung zu bedeutend

ermaͤßigten Preisen. Ein toller Cinfall. S in 4 Acten don Carl Laufs. Anfang 9 Uhr. ö

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Dienstag: Mit neuer Ausstattung zum 6. Male: Das Sonntagskind. Operette in 3 Aeten von

ug Wittmann und Julius Bauer. Musik von arl. Millöcker. In Scene gesetzt von Julius Fritzsche. Dirigent: Kapellmeister Jedermann. Die Decorationen aus dem Atelier bon Falk. Die neuen Costume vom Garderoben⸗Inspectot Ventzky. An⸗ fang 7 Uhr. .

Mittwoch: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts— tages Seiner Majestät des Kaisers und Königs.

Fest⸗Vorstellung. Jubel -Ouverture. Tas Sonn!

tugskind.

Residenz . Theater. Direction: Sigmund dauten⸗ burg. Dienstag: Zum 57. Male: Madame Mon⸗ sodin. Schwank in 3 Aeten von Ernest Blum und

aoul Tochs. Deutsch von Emil Neumann. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: Modebazar Violet. Schwank in 1 Ict bon Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Emif Lessing. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: Madame Mongodin. Vorher: Maodebazar Violet.

Freitag: Zum 1. Male: Musotte. Sittenbild in 3 Acten von Guyde Maupassant.

Belle. Allianre- Theater. Dienstag: 26. En; semble⸗ Gastspiel der Münchener unter Leitung des Königlich bayerischen Hofschauspielers Herrn Max Hofpauer. Zum g. Male: „8 Nuller. Volksst ick 6. 44 in 5 Aufzügen von Karl Morré. An— ang r.

Mittwoch: 27. Ensemble⸗Gastspiel der Münchener. 5 Nullerl.

Adolph Ernst Theater. Dienstag: Zum 335. Male: Der Tanzteufel. Gesan sposse in 4 Acten von Ed. Jacobson und W. WMannstädt. . theilweise von Gustav Görß. Musik von Bustap Steffens. In Scene gefetzt von Adolph Ernst. Anfang 78 Uhr.

Mittwoch: Der Tanzteufel.

Thomas - Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direction: Emil Thomas. Dienstag: Zum 4. Male: Cacao. (Novität!) Posse in 4 Acken von Fritz Berend. In Scene gesetzt vom Sber Regisseur August Kurz. Anfang 75 Uhr.

Mittwoch: Cacao.

Uxania, Anstalt für vollsthümliche Naturkunde.

Am Landes⸗Ausstellungs⸗Park (Lehrter Bahnhof. Geoff net von 12-11 Uhr. 6 ren,, 9 wissenschaftlichen Theater. . die Anh lan zettel. Anfang 71 Ühr.

Concerte.

Sing · Akademie. Dienstag, Anfang 8 Uhr:

Concert von Helene Geisler (Klav) und H Rrüger (Gef). (Klav) und Helene

Concert -Haus. Dienstag: Karl Meyder— Concert unter gütiger Mitwirkung des Hof · Kapell⸗ meisters Herrn A. Langert. ö aus Ein Sommernachtstraum“ von Mendelssohn. Siegfried⸗Idylle von Wagner. II. Theil unter ersönlicher Leitung des Hof-⸗Kapellmeisters Herrn A. Langert. Anfang ?7 Uhr.

Circus Renz. Karlstraße. Dienstag, Abends 76 Uhr: Auf ö oder: Ebbe und Jing. Große hydrol. Aus tattungs⸗Pantomime in 3 Ab- theilungen mit Nationaltänzen (60 Damen), Auf⸗ zügen. Neue Einlage; Die Garde- Husaren . Fernere Einlage: Tscherkessen⸗ 2c. Dampfschiff⸗ und Bootfahrten, Wasserfälle, Riefenfontänen mit allerlei Lichteffecken ze. grrangirt und inseenirt vom Director E. Renz. Außerdem: Bal et Congert, hipbique von 8 Schimmelhengsten, zusammen dressirt und vorgeführt von Herrn Franz Renz. 4 Orien— talen, dargestellt von 4 Herren auf arabischen Voll⸗ blutpferden (Prachteostum). „‚Trepido“, geritten von der Schulreiterin Frl. Oceana Renz. Großes Hurdle⸗Rennen, geritten von Damen und Herren mit 24 ö 4 Gebrüder Briatore, Akrobaten. Sisters Lawrence am fliegen⸗ den Trapez. Auftreten der vorzüglichsten eit⸗ künstlerinnen und Reitkünstler. Komische Entröes und Intermezzos von fämmtlichen Clowns 2c.

Mittwoch: Gala⸗Fest⸗Vorstellung zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs. Auf Helgoland.

···ᷣ·Q—ůeowxmxxᷣ 202 2 2 22. Familien⸗Nachrichten.

Verlobt; Mettg Freiin von Eckardstein mit Hrn.

Lieut. Eduard Rolle (Haselberg = Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Gymnasiallehrer 66 Oels i. Schl.). Hrn. Prem. Lieut. von Fclartsberg (St. Apold). Hrn. Regierungs⸗ Assessor ir. Münchgesang (Potsdam). = Hrn. Gerichts -Assessor Jaff é (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Pastor Peix Atzenhausen).

Hrn. Kammerherrn Graf Finck von TFinckenstein

(Alt Madlitzß. Hrn. Hauptmann Peter von Blanckensee (Frankfurt a. S.).

Gestorben: Hr. Polizei⸗Rath Dr. jur. Heinrich von Bassewitz (Berlin. Hr. Rittmeister a. D Hans von Fuͤngke (Dresden). Hr. Major z. D. Albrecht von Schröter (Schwerin i. Hi.). Hr. Oberförster a. D. Oskar Ritz (Regenthin N.⸗M. ).

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition Scholy.

Druck der Nerddeutschen Buchdruckerei und Verlags= Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 33.

Sechs Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage). (132

S. 287) in S. 69) wird die Grund des 8 4 Abs. 3 des erstgenannten Gesetzes verbände nachstehend bekannt gemacht:

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Mm 21.

Deu tsches Reich.

Bekanntmachung,

betreffend die Unfallversicherung für Bauarbeiter. Auf Grund des § Z36 des Bau⸗Unfallversicherungsgesetzes vom 11. Juli 1887 (R-⸗G. Bl. z ; ̃ sch 99 . es vom 6. Juli 1884 (R.⸗G.⸗Bl. reußen errichteter Schiedsgerichte für die auf für leistungsfähig erklärten Communal—

erbindung mit 5 48 des Unfallversicherungsge

usammensetzung mehrerer in

Er st e Beilage

Berlin, Montag, den 25. Januar

1892.

Bezeichnung der auf

Grund des F Ziffer 3 des Bau⸗Unfallversicherungs⸗ gesetzes für leistungsfähig erklärten Communalver⸗ bände und anderen öffent⸗ lichen Corporationen.

Name, Stand und Wohnort

des des stellver⸗ ; ie tretenden er

Vor⸗ Beisitzer. , sitzenden. eisttzer.

Vor⸗ sitzenden.

Bau⸗Unfallver nge gesetzes für leistungs fähig erklärten Communalver⸗ bände und anderen öffent⸗

Grund des 4 . des Sitz versi

Bezeichnung der auf

Name, Stand und Wohnort

Communalverband

des stell⸗

cherungs⸗ des des vertretenden

Schieds⸗ Vor⸗

ichts. itzenden. lichen Corporationen. herich ö sitzenden.

Vor⸗ Beisitzer.

des Kreises Tost⸗Gleiwitz. der stellvertretenden Beisitzer.

der

des Kreises Braunsberg. berg.

Communalverband Brauns⸗ Caspar, Jesse,

Rath in

Königsberg Königsberg i. Pr. i. Pr.

Ortelsberg Kobligk,

Communalverhand Hagemann,

des Kreises Ortelsburg. Königl. Reg. Königl. Amts- baumeister in . Ortelsburg.

gif or und richter in Special⸗Com⸗ Ortelsburg. missar in Ortelsburg.

Communalverband Marggra⸗

des Kreises Oletzko. bowa. Königl. Reg.⸗Königl. Reg.

. in Alssessor in Gumbinnen. Gumbinnen.

in

1. Hoepfner, Rit⸗ IJ. Steffen, Besitzer in Königl. Reg. Königl. Reg. tergutsbesitzer in 6 f for in Regitten.

2. Krause, Kreis 1. Hordzewitz, Stadt⸗ baumeister in kämmerer in Worm⸗ Brauns berg. ditt

3. Laws, Chaussee⸗ 1. Braun, Chaussee⸗ arbeiter in arbeiter in Grunen⸗ Braunsberg.

berg. 4. Wisotzki, Chaus⸗1. Riediger, Chaussee⸗ seearbeiter in arbeiter in Brauns⸗ Braunsberg.

1. Krause, Kreis⸗1. Fhr. von Massen⸗

2. Schickert, Gutsbesitzer in besitzer in Grod⸗ Karolinenhof. zisken.

3. Dignatz, Chaus⸗1. Kurnitzki, Chaussee⸗ n in arbeiter in . Hausmühle.

4. Spittka II. Chausseearbeiter arbeiter in Neu⸗

in Schiemanen.

von Hake, Dr. Engelhard, 1. Hotop, Otto, 1. Korytkowski, Wil⸗ Krugbesitzer in helm, Grundbesitzer

Dopken.

2. Bauer, Lebe⸗ JI. Mehl, Karl, Grund⸗ recht, Grundbe⸗ besitzer in Ba⸗ . in Refu⸗ rannen.

owisna.

3. Danielczit varczi Karl, Yrbeiter, Arbeiter in Marg⸗

bowa. 2. Slaby, Adam, Ar⸗

2. Voepfner, Ritter⸗ gutsbesitzer in Böh⸗ menhöfen.

D. Merten, Besitzer in Kreutzdorf.

erg. 2. Klafli, Chaussee⸗ arbeiter in Brauns⸗

Communalverband des Kreises Aschersleben. burg.

berg.

2. Willke, Chaussee⸗ arbeiter in Thied⸗ ma nnsdorf.

ach, Rittergutsbe⸗ sitzer in Salleschen. 2. Onassowski, Guts⸗ 9 er in Pfaffen⸗

orf. 1. Häbler, Ritterguts⸗

2. Wolff, Ritterguts⸗ besitzer in Dom⸗ browken.

mahnen.

2. Krolezik, Chaussee⸗ arbeiter in Leyngu. 1. Beba, Chaussee⸗

Communalverband Nord⸗ des Kreises Grafschaft Hohenstein.

Schiemanen.

2. Jachmann, Chaus⸗ seearbeiter in Beut⸗ nerdorf.

in Gonsken. 2. Dronsek, Karl, Grundbesitzer in Gordeyken.

2. Karl, Christian,

Grundbesitzer in Neu⸗Retzken. 1. Browarczik, Friedr.

Marggre⸗ grabowa.

beiter in Nied⸗ zwetzken.

Gleiwitz.

Quedlin⸗

hausen.

4. Kroll, Adam, 1. Schliwinski, Adam, Arbeiter in Arbeiter in Wie⸗ Willkassen. litzten. 2. Rudzinski, Gott⸗ lieb, Arbeiter in Wielitzken. Stier, Dr. Dultz, 1. v. Gilgenheimb, J. Poetsch, Gutsbe⸗ König; Reg. Königl. Reg. Rittergutsbesitzer itzer in Deutsch⸗ Assessor in Assessor in in Schieroth. Zernitz. J. ppeln. Oppeln. 2. Oppermann, Bür⸗ germeister in Peis⸗ ktretscham. 2. Hofftrichter, 1. Mendla, Mühlen⸗ mtsvorsteher besitzer in Pawlo—⸗ in Trynnek. witz. 2. Goldmann, Müh⸗ lenbesitzer in Kar⸗ chowitz. 3. Lassonezyk. Ste⸗ 1. Tomaschowski, han, Ober⸗ Franz, Planeur in ö. in Alt ⸗Gleiwitz. rynnek. 2. Botor, Mathias, Planeur in Rich⸗ 4. Pioretzki, C . st. Pl Pioretzki, Ema⸗ I. Klose, August, Pla⸗ 3 Ober⸗ neur in hpschy⸗ Planeur in schowka. Schwientochlo⸗ 2. Malischek. Karl, witz. 6 in Schön⸗

wald.

Dr. Osius, von Savigny, 1. Weydemann, 1. Keßler, Gutsbesitzer Königl. Reg.⸗Königl. Reg.“ Königl. Amts— in Gatersleben.

Rath in ier in rath in Haus- 2. Ziemann, Mühlen⸗ Magdeburg. Magdeburg. neindorf. . in Gaters⸗ eben. 2. Berner. Rent⸗ JI. Weydemann, Bür⸗ ner in Quedlin⸗ germeister a. D. in burg. Quedlinburg. 2. Lerche, Kaufmann in Quedlinburg. 3. Dube, Karl, 1. Dube, Friedrich, Chausseewärter Chausseewärter in in Suderode. Suderode.

2. Koch, Karl, Chaus⸗ seewärter in Sude⸗ rode. ;

4. Rose, Karl, J. ,, Friedrich, Chausseewärter Chausseewärter in in Ditfurt Wedderstedt. (Chausseehaus). 2. Belger, Heinrich, Chausseewaͤrter in . Westerhagusen. von, Rec. du, Vingge, 1. Eichhorn, Lan- 1. Ischeye, Otto, Guts Königl. Reg. Königl. Reg. des⸗-Bauinspector Besitzer in Blie⸗ Rath in a, in in Mühlhausen, dungen. Erfurt. Erfurt. i. Th. 2. Schreiber, Ritter⸗ utsbesitzer in Pust⸗˖ eben. 2. Francke, Bür⸗I. Apel, Ober Amt⸗ ermeister in mann in Amt Lohra. leicherode. 2. Asche. Schulze in ackenrode. 3. Kuntz, August, J. See, Louis, Chaus⸗ Chaussecarbeiter seearheiter in Wolt. in Kleinwerther. ramshausen.

2. John, einrich,

Chausseearbeiter in 4. Liebhejt. Fried. e grtgdrih Liebheit, Fried⸗1. Fischer, Friedrich,

rich, Chaussee⸗ Chausseearbeiter in arbeiter in Wernrode,.

Salza. 2. Selle, Gottfried, Chausseearbeiter in

Haferungen.

Berlin, den 18. Januar 1892. Der Minister für Handel und Gewerbe.

Im Auftrage: Lohmann.

Deutscher Reichstag. 155. Sitzung vom Sonnabend, 23. Januar. 1 Uhr.

Am Tische des Bundesraths der ö. Graf von Caprivi, der Staatssecretär Freiherr von Marschall 9 e, rd preußische Staats⸗Minister Freiherr von erlepsch.

Die erste Berathung des Handels- und Zollvertrags zwischen dem Reiche und der Schweiz wird fortgesetzt.

Abg. Winterer (b. k. F.): Die Vortheile, die der Vertrag h Glsaß ⸗Lothringen gewähre, seien verhältnißmäßig ehr gering, die Nachtheile dagegen seien geradezu verhängnißpoll. Während die Ein⸗ fuhr aus der Schweiz nach Deutschland erlejchtert werde, werde die Einfuhr der Waaren aus . in die Schweiz sehr er⸗ schwert. Besonderg bedenkliche Folgen werde der Vertrag . die elsaß⸗ lothringische Textilindustrie haben. Die Spinnerei eschäftige in Elsaß-Lothringen 14706 Arbeiter, die Weberei 23 300. Die Rextil⸗= industrie Elsaß⸗Lothringens habe infolge der Einverleibun einen großen Theil ihres Absatzgebiets verloren; auch durch den Zelltarif von 1879, der ihr einen mäßigen K gewährt habe, habe sie si nicht gehoben. Während sich die Textilindustrie in gi ee nd der Schweiz u. s. w. bedeutend entwickelt habe, sei in Elsaß⸗-Lot ringen nahezu ein Stillstand eingetreten. Durch diesen Handels vertrag mit der Schweiz werde nun vollends die Industrie nicht nur! dem Wettbewerb der schweizerischen, sondern auch dem erdrückenden Wettbewerb der englischen Industrie preisgegeben. Denn was der Industrie der Schweiz gewährt werde, werde auch der In⸗ dustrie der ganzen Welt, vor allen Dingen Englands. gewährt. Die englische Industrie mit ihrer großen Ueberproduction könne ihre Waaren nicht mehr auf den ö Markt werfen; um so mehr werde sie sie auf den deutschen Markt werfen. Die S innerei Elsaß ⸗Lyethringens werde ferner genöthigt fein, sich von dem Spinnen

feiner Nummern immer mehr dem gröberer Nummern zuzuwenden, und sie werde daher der gefammten Spinnerei Süddeutschlands einen

unerbittlichen Wettbewerb machen zu einer Zeit, wo infolge der Ge⸗ taltung der industriellen Lage der ganzen Welt . eine Ueber⸗ roduction vorhanden fe Diese Folgen der Handelsverträge würden ich auch ausdehnen auf die Weberei. Der Rei okanzler habe als den Zweck der 5 elsverträge hingestellt, daß nicht die Menschen aus⸗ wanderten, sondern die Waaren. Er glaube, daß durch den , Vertrag das Gegentheil erreicht werde. Mit seinen politischen Freunden werde er deshalb gegen diesen , stimmen. Unter⸗Staatssegretär von Schraut: Die Befürchtungen des Vor— redners, daß die elsässische Textilindustrie durch die Herabsetzung der Feingarnzölle in dem deutsch⸗schweizerischen Sandels vertrag Schaden nehmen werde, seien schon in der . des Syndicats der elsässischen Spinner dargelegt. Diese efürchtungen gingen zu weit und seien übertrieben. Die Interessen der Felngarnspinner des Elsaß seien von ihren zuständigen Behörden vertreten worden, aber bei der Schlußentscheidung hätten diese Einzelinteressen gegenüber den Ge⸗ sammtinteressen, zu denen auch die wichtigen Interessen der nieder⸗ . en Weberindustrie gehörten, zurücktreten müssen. Die elsässische Textilindustrie habe 1877. von welchem Jahre ab ihm zuverlässige. Statistiken vorlägen, 31 O00 Webstühle, 1891 deren 32 090 beschäftigt. Die Zahl der Spindeln habe im . ür Wolle und . zusammen 18773 1 600 00 betragen un ei 1891 auf 1 823 000 et en. Diese Steigerung sei allerdings fast ausschließlich auf die ollenindustrie zurückzuführen, deren ünstige Entwickelung im Elsaß nicht bestritten werden könne. gh erdem hahe die Zwirnerei 1877: 11 600 Spindeln, 1891: 190900 beschäftigt. Dazu komme die hekänntlich einen Weltruf genießende Veredlungsindustrie des Trocknens, Färbens und Appreiirens im . iese Zahlen bewiesen, daß die Ansicht des Abg. Winterer, die elsässische Industrie führe seit 1370 einen Kampf ums Dasein, unrichtig sei, daß sie sich vielmehr seit 1870 entschieden in günstiger Entwickelung befinde. Die Zahl der Baumwollenspindeln sei allerdings, wie die Petition und der Abg. Winterer mit Recht hätten behaupten können, seit 18790 nicht gestiegen, sondern auf der Zahl von 1400000 geblieben. Aber die Enquete

von 1884 habe festgestellt, daß die . Baumwollen⸗ spinnerei schon 1860 bis 1870 einen nennenswerthen Fortschritt nicht mehr gemacht habe, daß sie schon 1887 angefangen habe, von den feineren Nummern zu den gröberen überzugehen. Ber eigentliche radikale Umschwung habe sich 1872 im ersten Jahre des deutschen Zoll= ans . vollzogen. Nun sei eine brauchbare Sig f darüber, welche Mengen von Nummern über Nr. 60 in der elsäffifchen Fein⸗ garnspinnerei gesponnen, würden, Überhaupt nicht mehr vorhanden, und weder von der Petition des 6 Syndicats noch vom Abg. Winterer angeführt worden. Im Jahre 1884 hätten die Induftriellen selbst eine Enquete unter sich veranstaltet und den Werth der im Elsaß zum Spinnen gebrachten Feingarne über Nr. 66 auf ungefähr LIbis 2 Millionen Mark geschätzt. Seitdem sei nun zwelfellos die ,,, im Elsaß weiter ,, . Es würden zummern über Nr. 60 bis 79 wohl gleichzeitig mit gröberen Nummern in 2 Etablissements gesponnen; aber der Um⸗ . daß die. Vertreter der Feingarnzölle und die elsaäffer kegierung selbst die bisherigen Zollsätze von 30 und 36 M6, ö genügend gehalten hätten, um noch eine Feingarnspinnerei in größerem Umfan zu entwickeln, deute darauf hin, daß sie in der That einen erheblichen Umfang im Elsaß bisher nicht erreicht habe. Es handele sich also bei der Herabfetzung der Feingarnzölle in dem schweizerischen ertrage nicht daruni, daß eine umfangreiche und bedeutende Industrie ö. ädigt werde, sondern darum, ob einer zur Zeit nur in geringerem Umfange vorhandenen , die Erweiterung und Ausde mung in Zukunft unmög 6 eng t werde. Nun lasse sich ja über die Frage, ob es möglich sei, bei Feingarne zu spinnen, entschieden streiten, und die Ansichten der Techniker gingen da weit auseinander. Man sage, es sei unmöglich, dabei Num⸗ mern über Nr. 60 zu spinnen bei dem Vortheil, den die Schweiß durch ihre Wa erkräfte habe. Unzweifelhaft habe . in ihren ständigeren Wasser aten ein so werthvolles Material, daß die schweizer Industrie nach seiner Meinung sich in den nächsten zwanzig Jahren großartig entwickeln werde. Aber im Elsaß sei

einem Zollsatze von 24 ½ noch