1892 / 23 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Die Forderungsberechtigten bezw. die unbekannten Rechtsnachfolger derselben werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 10. August 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden mit der Verwarnung daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Post würden ausgeschlossen und die Post im Grundbuch würde gelöscht werden.

Roßlau, den 11. Januar 1892.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Rich ter.

63267] Aufgebot von Grundstücken. n Im 13 n gen von Heiligenstadt Artikel 1029 (früher Band 14 Blatt 590) stehen als Eigenthum des Bäckermeisters Johann Michael Bein (des älteren) folgende Grundstücke eingetragen: Nr. 3197, 3199, 31igs am Holjwege, Karten⸗ blatt? Abschnitt 351, 360, 511 und 516 von zl, dh a, 28 Ho a, 1335 . ö Nach dem im Jahre 1832 erfolgten Tode des Johann Michael Bein sollen die Grundstücke nach Lehnrecht auf dessen einzigen Sohn Konrad Bein vererbt und bald ace, fer fe, erfolgtem Tode der Besitz auf den Tischler Johann Michael Bein (den jüngeren) übergegangen sein. Daß dieser die Grundstücke seit 1857 und seine Erben seit dessen Tode im Jahre 1876 besessen haben, ist bescheinigt. Behauptet wird nun, daß diefe Erben Eigenthümer der Grundstücke sind. Auf Antrag zweier Fit r werden alle, welche Eigen⸗ thumsansprüche an die Grundstücke machen, auf- gefordert, dieselben bei uns spätestens in dem auf den 6. April 1892, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 13, anstehenden Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und das Cigenthum für die Erben, des Tischlers Johann Michael Bein eingetragen wird. . Heiligenstadt im Eichsfeld, den 21. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[62271] Oeffentliche Ladung. ö

Im Kataster der Gemeinde Merten sind als Eigenthümer des Grundstückes Flur 5 Nr. 276 die „Erben Johann Kaus zu Niederscheid“ eingetragen.

Bei den Verhandlungen zur Anlegung des Grund- buches hat Anna Maria Weber, ledig, zu ö. das Eigenthum an diesem Grundstücke beansprucht.

Gemäß 8 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 werden die Erben Johann Kaus, welche nach Person und Aufenthalt unbekannt sind, hiermit öffentlich zu dem auf

Samstag, den 21. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, ö bestiminten Termine vor das hiesige Amtsgericht, Abtheilung II. b., geladen mit der Aufforderung, . in diesem Termine ihre etwaigen Ansprüche an obigem Grundstücke anzumelden. Wird ein An— spruch nicht angemeldet, so wird Anna Maria Weber zu Wassack ohne Einwilligung der Geladenen als Eigenthümerin des Grundstückes in das Grundbuch eingetragen werden. itorf, den 16. Januar 1892. . Königliches Amtsgericht. II. b.

63270 Aufgebot. .

Der Kothsaß Heinrich Bötel in Salzdahlum hat glaubhaft gemacht, daß er mit dem ihm nach Aus—= weis des Grundbuchs gehörigen Kothhofe Nr. àss. 25 daselbst auch den in Salzdahlum belsgenen in der beigebrachten Vermessungsbescheinigung beschriebenen, im Norden an die Dorfstraße, im Süden an das Heine'sche, im Westen an das Brandes'sche und im Osten an das Hennecke'sche Grundstück grenzenden Gartenplan in der Größe von 9 ar 95 4m zu Eigenthum erworben habe, und da dieses Grundstück im Grundbuche bislang nicht eingetragen ist. das durch 5 23 der Grundbuchordnung vorgeschriebene Aufgebotsverfahren beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Rechte an dem bezeichneten Gartenplane zu haben ver— meinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 11. März 1892, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß der Antragsteller als , des fraglichen Grundstückes im Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unter— läßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Wolfenbüttel, 18. Januar 1892.

Herzogliches Amtsgericht. Behrens.

165273 Aufgebot.

In der Verwaltung des Magistrats der Stadt Torgau befinden sich die drei Familienstistungen Köppe, Prager und Unruh, aus welchen stiftungs— gemäß an Gestiftsperwandte Stipendien für Studirende, sowie Ausstattungs- und Unterstützungs⸗ gelder bei Erlernung von Handwerken und dergl. gegeben werden sollen. Infolge eines von einer Gestiftsperwandten gegen den Magistrat mit Erfolg

eführten Prozesses ist festgestellt, daß Michael am

unde ein Sohn der verehelichten Blandine am Ende, und somit ein Urenkel des Stifters Antonius Unruh gewesen ist, wodurch sich die Legitimation einer Reihe von Personen, deren Gestiftsberwandtschaft grade wegen des in diefer Beziehung bemängelten Beweises von dem Magistrate nicht anerkannt worden war, ergeben wird.

Es werden daher alle Diejenigen, welche von den Stiftern Wittwe. Anna Köppe, Pr. Johannes

rager und Bürgermeister Antonius Unruh zu orgau abstammen und Ansprüche an die fraglichen Stiftungszuwendungen, sowie die Kollatur und Ver— waltung machen, aufgefordert, ihre Ansprüche unter Vorlegung, der die. Verwandtschaft beweisenden Urkunden baldigst bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden.

Torgau, den 14. Janugr 1892.

Königliches Amtsgericht.

(63269 Aufgebot. Der Schmiedegesell Friedrich Taver Mummert, eboren am 18. Dezember 1832 zu Schlaupp bei

Winzig und der Millergesell Friedrich Alexander

Mummert, geboren am 18. April 1839 zu Lübchen,

Kreis Guhrau, beides Söhne des zu Lübchen, Kreis

bekannten Wohnsitz zu Lübchen, Kreis Guhrau, ver⸗ lassen und sind seitdem verschollen. 4

Auf Antrag der Schwestern der dere, ten beiden Gebrüder Mummert, nämlich der Frau Lehrer Bertha Roßmann, geb. Mummert, zu Hünern, Kreis Wohlau, und der Frau Auguste Jagel, geb. Mum⸗ mert, zu Rehnstock bei Bolkenhayn werden der Schmiedegeselle Friedrich Taver Mummert und der Müllergeselle Friedrich Alexander Mummert hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 15. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf— gebotstermine schriftlich over persönlich zu melden, widrigenfalls dieselben werden für todt erklärt werden. Guhrau, den 22. Janugr 1892.

Königliches Amtsgericht.

(63266 Der am 6. Januar 1821 zu Weißenkrug geborene und seit 1857 verschollene Barbier Friedrich Heinrich Martin Kruse, für den ein Vermögen von 500 6 durch den zum Abwesenheitsvormund bestellten Ge— richtssekretär a. D. Georg Krufe zu Dömitz ver⸗ waltet wird, hat sich spätestens bis zum 1. August 1892, Mittags 12 Uhr, zu gestellen, oder aber von seinem Leben und Aufenthalt sichere und glaub⸗ hafte Kunde hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen aber den sich meldenden und legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird. Warin, den 21. Januar 1892. Großherzogliches Amtsgericht. 61241 Nachlaßproclam. Dritte Bekanntmachung. Erb⸗ und sonstige Ansprüche an den Nachlaß der Cheleute Cornelius und Margaretha Diercks von Neuenbrock sind bei Vermeidung des Ausschlusses bis zu dem Termin Freitag, den 28. April 1892, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht anzumelden. Krempe, den 9. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. . (gez.) A. Sch ow. Veröffentlicht: Heitchen, Gerichtsschreiber. bz 1335 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts—⸗ gerichts, vom 16. Dezember 1891 ist der am 1I. März 1857 zu Halle a. S. geborene Kaufmann Karl Adolf Alwin Eulau für todt erklärt. Halle a. / S., den 22. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

63140 In der Hartmann'schen Aufgebotssache PF. S 90 erkennt das Königliche Amtsgericht Graudenz durch den Amtsgerichtsrath Richter für Recht: 1) Der Käthner Karl Hartmann aus Gr. Wolz wird für todt erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen. z Königliches Amtsgericht.

Richter.

63147 Bekanntmachung. ; Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 10. Juli 1891 zu Guhrau verstorbenen Maurer— und Zimmermeisters Rudolph Zimmermann, ist beendet.

631441 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 15. Januar 1892 sind die unbe⸗ kannten Erben des am 21. Oktober 1890 zu Franken—⸗ stein verstorbenen Konzipienten Joseph Löbe mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen.

Frankenstein, den 15. Januar 1893.

Königliches Amtsgericht.

63304 Bekanntmachung.

Durch am heutigen Tage verkündetes Ausschluß— urtheil des unterzeichneten Gerichts ist die auf den Inhaber lautende ige Prigritäts-Obligation der Aberschlesischen Eisenbahn⸗-Gesellschaft Litt. B. Nr. 10942 über 190 Thaler, ausgefertigt auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. Mai 1853 für kraftlos erklärt worden.

reslan, den 18. Januar 1592.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verlündet am 30. Dezember 1891.

Brüning, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot

a. der im Grundbuch von Buke Bd. 88 Bl. 161 Abth. III. Nr. J dus der Obligation vom 23. März 1815 für den Müller Christoph Claes zu Altenbeken eingetragenen Post von 14 Thlr. Schneidelohn, des Hypothetendokuments über die daselbst Abth. III. Nr. 2 aus der Obligation vom 8. November 1815 für die Pfarre zu Buke eingetragene Post von 132 Thir. 2 Sgr. 6 Pf. welches heantragt hat der Ackerwirth Johann Glitz zu Altenbeken, hat das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch . ee i er von Kleinsorgen für Recht er— annt: I) die oben sub na genannte Post kann im Grund— buch gelöscht werden,

2) die oben sub m genannte Urkunde wird für kraftlos erklärt. 3 .

Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

Paderborn, den 14. Januar 1892. . Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.

ba 148 Bekanntmachung.

Die am 7. August 1817 von den Eheleuten Christian Hartinann in Weisenborn zu Gunften des Fräuleins Friederike von Baumbach zu Sontra ge— richtlich ausgestellte Pfandperschreibungsurkunde über ein Darlehen ven 100 Thaler ursprünglich im älteren General Währschafts⸗ und Hypotheken⸗Buch Sontra 11. BI. 292 jetzt im Grundbuche von Sontra Artikel 31, 91 bp, 1821 und 629 eingetragen wird für kraftlos erklärt.

Sonira, den 21. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

631391

SGuh rau, verstorbenen Schullehrers Friedrich Mum⸗ mert, haben vor länger als 15 Jahren ihren letzten

Habicht.

(63136 Bekanntmachung F. 40.

an, Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts ist die Hypothekenurkunde vom 6. September 1870 über die im Grundbuche von Beseland Band J. Artikel 15 Abtheilung III. Nr. 1 und Band I. Ar⸗ tikel 5 Abtheilung III. Nr. 1 zu Gunsten des Voll⸗ hufners Heinrich Richard in Beseland eingetragene Hypothek von 450 6 (150 Thaler) verzinslich mit A 0o für kraftlos erklärt. Lüchow, den 18. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

633141 Bekanntmachung.

Der Grundschuldbrief über die guf dem Grund⸗ stücke des Maurermeisters Samuel Andreas Weichard im Grundbuche von Förderstedt Band XI. Blatt Nr. 349 Abtheilung 1II. Nr. 15. eingetragenen 2000 Thaler ist . Ausschlußurtheil vom 23. Ja⸗ nuar 1892 für kraftlos erklärt.

Staßfurt, den 23. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

63303

Die Obligation des früheren Kreisgerichts Schöppen⸗ stedt vom 4. Januar 1816, laut welcher beim Koth⸗ hof. No. ass. 46 in Hessen für die Wittwe des Brinksitzers und Krämers Hermes, Marie Elisabeth, geborene Koch, eine Hypothek zu 200 Thaler Con⸗ ventionsmünze eingetragen ist, wird für kraftlos gegenüber der Eigenthümerin des Kothhofes No. ass. 46 in Hessen erklärt und die Löschung der gedachten dafelbft eingetragenen Hypothek damit verfügt.

Schöppenstedt, den 15. Januar 1892.

Herzogliches Amtsgericht. P. Peßler.

Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Januar 1892. Strehlow, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Eigenthümers Johann Franz Emil Klatt, früher zu Altgurkowschbruch, jetzt zu k vertreten durch den Justiz-Rath Deves zu Friedeberg N./ M., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friedeberg N. / M. durch den Ge⸗ richts⸗Assessor Bachmann für Recht: .

Das Hypothekendokument über das auf dem Grund—⸗ stück Friedebergschbruch Bl. Nr. 832 in Abtheilung ]II. Nx. 3 für die Wittwe Schmidt, Anna Christine, geb. Krüger, zu Friedebergschbruch ex decreto vom 19. April 1851 eingetragene, aus dem Vertrage vom 21. August 1850 originirende Leibgedingsgeld von 100 Thlrn. mit 25 Thlr. zu Michaelis 1853 und dem Ueberrest zu je 8 Thlrn. in Jahresraten zahlbar, über welches die Gläubiger Quittung ertheilt haben, wird für kraftlos erklärt.

Bachmann.

63300

63315 ̃

Im heutigen Termin ist erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 172 Thlr. 21 Sgr. 4 Pf. nebst 50/0 Zinsen, eingetragen Abtheilung IfI. Nr. 3 aus der Schuldurkunde vom 25. Februar 1837, laut Verfügnng vom 4. März 1837 für die vier Kinder des verstorbenen Schiffskapitäns Grün⸗ berg, nämlich Karoline, Emma, Johanna und Hein⸗ rich, Geschwister Grünberg, auf dem dem Kolonisten Albert Besteher zu Ducherow gehörigen, daselbst be⸗ legenen, im Grundbuche von Ducherow Band J. Blatt 9 verzeichneten Grundstück, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 4. März 1837, der Ingrossa⸗ tionsnote von demselben Tage und der genannten Obligation wird für kraftlos erklärt.

Anklam, den 19. Januar 1897. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. 63299 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der drei Eigenthümer des im Grundbuche von Erfurt Band 16 Glatt 843 ein— getragenen, zu Erfurt in der Hosvitalgasse unter Nr. 10 gelegenen Wohnhauses nebst Zubehör, näm⸗ lich der Gebrüder Karl, Fritz und Ernst Groß aus Erfurt, sämmtlich vertreten durch den Justiz-Rath Huschke daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt durch den Amtsgerichtsrath Hagemann für Recht: . =

Das HYypothekeninstrument, bestehend aus dem Hypothekenbrief von 29. Oktober 1875 nebst an— gehängter Schuldurkunde und Eintragungsbewilligung vom 12. Oktober 1875. über die für die minorennen Geschwister Albert Theodor Philipp Christoph, Marie Sidonie Friederike Karoline Hermine und Doris Mathilde Marie Wilhelmine Schäfer in Er⸗ furt im Grundbuche von Erfurt Band 15 Blatt 643 in Abth. III. sub Nr. 5 auf dem Wohnhause der Gebrüder Karl, Fritz und Ernst Groß zu Erfurt Am 29. Oktober 1875 eingetragene Post von 9690 M Darlehn nebst 5 0 Zinsen wird für kraftlos erklärt.

Verkündet am 8. Januar 1892. 63297 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag:

1) w Karl August Ueckert zu Rosen⸗

thal,

2) der Wittwe Krüger, Wilhelmine, geb. Breiten⸗ feld, zu Wilhelminenswalde,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldin durch den Amtsrichter Grafen von Bismark ꝛc. für Recht:

Die nachfolgenden, über Eintragungen auf dem im Grundbuche von Rosenthal Nr. 34 verzeichneten Grundstück gebildeten Urkunden, nämlich:

1 das Hypothekendocument über die Post Ab⸗ theilung 1III. Nr. 3 über 100 Thaler, be⸗ stehend aus der notariellen Schuldverschreibung vom 26. September 1863, .

2) das Hypothekendocument über die Post Ab⸗ theilung III, Nr. 4 von 265 Thlr., bestehend aus der notariellen Schuldverschreibung vom 27. Juli 1864, das Hypothekendocument über die Post Ab— theilung 11II. Nr. 4 von 25 Thlr., bestehend aus der notariellen Schuldverschreibung vom 27. Juni 1864,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ stell . Karl August Ueckert zu Rosenthal ur Last.

; F. G. v. Bismark.

63302 Belanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts werden die Rechtsnachfolger der Wittwe Leinewebers Gramüsch, Johanne, geb. Kamlade, in Wustrow mit

thekenpost von 600 Æ ausgeschlossen mit

Blatt 13 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene H po⸗ Ausnahme des enkleidermachers Kamlade zu nnover, Calenbergerstraße 27, welchem seine Ansprüche vor⸗ behalten bleiben. Lüchow, den 23. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. I.

(63298) Im Namen des stönigs?!

Verkündet am 8. Januar 1892.

Streh low, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Geschwister Cigenthümers Johann Franz Emil Klatt, , zu Altgurkowsch⸗ bruch, jetzt zu Friedebergschbruch, und der verehe⸗ lichten Bäckermeister Helene Auguste Mathilde Krohne, geb. Klatt, zu Christophswalde, Beide ver⸗ treten durch den Justizrath Debes zu Friedeberg N / M. erkennt das Königliche n e ft zu Friede 6e . durch den Gerichts⸗Assessor Bachmann ür Mecht:

Sämmtliche Ansprüche auf die bei der Zwangs⸗ persteigerung des Grundstücks Altgurkowschbruch Band II. Blatt Nr. 60 zur Hebung gekommenen, daselbst in Abtheilung III. Nr. I eingetragenen und eventuell von dem Eigenthümer Johann Franz Emil Klatt, früher zu Altgurkowschbruch, jetzt zu Friede⸗ bergschbruch und der verehelichten Bäckermeister Krohne, Helene . Mathilde, . Klatt, aus Christophswalde zu beanspruchenden 85 Thlr. 238 Sgr. 3 Pf. werden ausgeschlossen; indeß werden

I) der Frau XZ. A. H Griffel, geb. Klatt, zu Berlin, Lau 3. Straße 51, Hof III.,

2) der Anna Wiedemann, geb. Klatt, zu Rathe⸗ now, große Burgstraße 11 II,

3) der Minna Auguste Semmler, geb. Klatt, zu Berlin, Küstriner Platz 8, bei Schoenborn, der verehelichten Eigenthüͤmer Johann Boese, Marie, geb. Nern, aus Altgurkowschbruch, der Bertha Klatt zu Rathenow a. /H., große Burgstraße 391, der Frau Müller, Hanne Henriette, Klatt, zu Guscht,

der . Bensch in Friedebergschbruch,

geb.

der Frau Luhm zu Gottschimmerbruch, N der Frau Machus zu Friedeberger⸗Wiesen, dem August Klatt zu Buchwerder, der Frau Klagr aus Landsberg a. / W., dem Ludwig Klatt zu Neugurkowschbruch, dem 1 Klatt aus Altgurkowschbruch, ) dem Michael Klatt daselbst 15) der Frau Hildebrandt aus Tucheband, ihre Rechte vorbehalten. Bachmann.

163135 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Wirths Wilhelm Lehmann aus Polajewo⸗Hauland erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Rogasen durch den Amtsrichter Kuhr für Recht:

Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen auf die für den ersteren auf dem Grund⸗ buchblatte Polajewo⸗Hauland Nr. 9 Abth. III. Vr. 2 eingetragene Judikatsforderung von 2659 Thalern , . Thalern nebst fünf Procent Zinsen auggeschlo en. Rogasen, den 26. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 14. Janugr 1892.

Siegm ann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wittwers Harm Wortel zu

63146

haus durch den Amtsrichter ö ür Recht:

Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Kalle Band J. Blatt 13 Abtheilung III. Nr. 1 und 2 k Posten, als:

I) eines Darlehns von 6235 Gulden, verzinslich mit

jährlich 40,0, laut Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung vom 2. Juni 1836, eingetragen zu

Gunsten der Wittwe Micheel zu Klein Ringe,

2) eines Darlehns von 300 Gulden, verzinslich mit jährlich 40/9, laut Schuld⸗ und Pfandver⸗

Gunsten des Michael zu Klein⸗-Ringe, werden mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausge—⸗ schlossen und die Posten werden im Grundbuche ge⸗ löscht werden. . Koch.

(63142 Bekanntmachung. ;

Durch Ausschluß⸗Uriheil unterzeichneten Gerichts vom 23. Dezember 1891 sind Ansprüche auf, nach⸗ stehend zu 1 genannte Last und auf die nachstehend zu 2 bis? genannten Hypothekenposten ausgeschlossen:

1) len halbes Haus Nr. 1114 a. Nr. 114 das für die Geschwister Joseph und Barbara Kalinowski stipulirte sur plus Reservat aus Rezeß 16. Februar 1859090.

2) Reußen 10 Abtheilung III. Nr. 3, Reußen 80 Abtheilung III. Nr. J und Reußen 59 Abthei⸗ lung III. Nr. 1: 5, Thaler 6 Silbergroschen 2 Pf. Muttererbtheil sowie Ausstattung im Werth von 3 Thaler der Anna Olszynski aus Erbvergleich 15. Mai Bb. Finn. 1844 ;

3) Quidlitz 3 Abtheilung III. Nr. 4: 9090 Thaler, eingetragen für Partikulier Kretschmann aus Urkunde vom 3. Juli 1862. .

4 Gut Kellaren Abtheilung. III. Nr. 3a: 199 Thaler 25 Silbergroschen 43 Pf. des Jacob Keuchel, aus Vertrag vom 19. Januar 1829.

5 . 23 Abtheilung 1II.:

Nr. 1. 29 Thaler 11 Silbergroschen 4 Pf. der Elisabeth und Anna Kuczewski, aus Erbrezeß vom 31. Oktober 1833 2. November 127. .

Nr. 3. 10 Thaler der Wittwe Anna Kuezewski, geb. Bialuszewski, aus Vertrag vom 24. November 1869.

6) Woritten 24 Abtheilung III. Nr. 2: 20 . des Altsitzers Jacob Neumann, eingetragen zufolge Verfiigung vom 4. Juli 1836. ,,

7) Allenstein 977 a. Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 1: 190 Thaler der 3 Geschwister Rosalie, Jacob, Joseph, Johann und Clementine Warpakowski aus Obligation vom 21. April 1864 - unter Vor= behalt des angemeldeten Rechts für Clementine und Joseph. III. pro 1891 Nr. 6.

Allenstein, den 15. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

ihren Anspruͤchen auf die im Grundbuch von Dolgow

buche von Fiewo Blatt 50 Abtheilung III. Rr. 2

Der Wirth Carl Praal aus Witkowo und dessen

Kalle erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuen⸗

schreibung vom 3. Mai 1842, eingetragen zu

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K

M 23.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Vierte

Beilage

Berlin, Mittwoch, den 27. Januar

öniglich Preußischen Staais⸗Anzeiger.

1892.

d ·· ·· ··

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.

Oeffentlicher Anzeiger. . ö

S⸗Genoss t. k

2. Bank⸗Ausweise, . 10. Verschiedene Belanntmachungen.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(bl 7 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. Januar 1892 find die Inhaber der auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 43 Michelsdorf Abth. III. Nr. 6 auf Grund des ge⸗ richlichen Erbrezesses vom 5. September 18565 für die beiden minderjährigen Geschwister Buchwald Namens Bernhard Hermann und Friedrich Wilhelm eingetragenen Post von 6 Thaler 5 Pfennig mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Liebau i. / Schl., den 19. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

(b 143 In der Alexander Kaczynski'schen Aufgebotssache F. 7.91, hat das unterzeichnete Gericht im Auf⸗

gebotstermin am 6. Januar 18927 für Recht er⸗

kannt: daß die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗

eingetragenen Hypothekenpost mit ihren Ansprüchen auf diese Post auszuschließen und die Kosten des Aufgebots dem Antragsteller aufzuerlegen. Löbau W. “Pr., den 13. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

63141] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ erichts vom 22. Fanuar 1892 sind die unbekannten erechtigten der im Grundbuche von Pniewitten Nr. 94 Abth. III. Nr. 2, Pniewitten Nr. 131 Abth. III. Nr. 2 correaliler Inge tragene Kaution von 1989 6 für: . J geb. am 27. November Franz Wierniewski, geb. am 7. Juli 1874, aus dem Rezesse vom 12. 15. Juni 1875 unter Vor— behalt des für die verehelichte Johanna Taraszynska angemeldeten Rechtes mit 6. Ansprüchen auf diese h , worden. Im, den 22. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

63301] Bekanntmachung. ĩ.

Durch Urtel vom heutigen Tage ist der am 13. März 1807 geborne Michael Jacob und dessen Rechtsnach⸗ folger mit ihren Ansprüͤchen auf das Vatererbe von 26 Thlr. 2 Sgr. 4/9 Pf., haftend auf Romanshof U. / G. Nr. 48 (früher Nr. 13) Abthlg. III. Nr. 1, ausgeschlossen worden. ö

Ferner ist das aus dem Recesse vom 20. September 1844, dem Hypothekenscheine und dem Intabulations⸗ vermerke vom 25. Nobember 1844 bestehende Doku—⸗ ment über 200 Thlr. Muttererbe, auf Kamionka Nr. 7 Abth. III. Nr. 1 für den am 8. Juni 1823 gebornen Johann Sikora eingetragen, für kraftlos erklärt worden.

Czarnikau, den 19. Januar 1832.

Königliches Amtsgericht.

63310 Seffentliche Zustellung.

Der Kappenmacher Johann Henfeler zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Carl Esser zu Köln, klagt kee seine Ehefrau Catharina, geb. Kürten, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltßort, wegen Chescheidung mit dem Antrage auf Trennung der jwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu . am 29. August 1874 geschlossenen Ehe unter Zurlastlegung der Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auf den 29. März 1892, Vormittags 3 Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke, der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ru storff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

sbzrls Bekanntmachung.

In Sachen der Kaufmannsfrau Eugenie Schlagen— i en. vertreten vom Rechtsanwalt Fries, gegen den aufmann Johann Baptist Schlagenhaufer, früher ier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche itzung der J. Civilkammer des K. Dandgerichts München j. vom Donnerstag, den ZI. April 1892, Vormittags 9 Ühr, be⸗ stimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderun Celcben a sr rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. andgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

ie Ehe der Streittheile wird aus Verschulden des

ellagten dem Bande nach getrennt und hat Be— klaßter die Kosten des Prozesses zu tragen bezw. zu erstatten. .

n en. den 23. Januar 1892. Gerichtsschreiberei des J. Landgerichts München I.

Der K. Obersekretär: Rodler.

I6z*15]. Heffentliche Zustellung.

Die in, Carl Hans Blumèe hierselbst, Friedrich= traße Nr. 24g. vertreten durch den .

lume in Berlin, . gegen den Reisenden R. Nitsche, zuletzt Rei henbergerstraße Nr. 175 in ö erlin wohnhaft, aus dem Engagementsverhältniß w. Beklagten als Stadtreisender der Klägerin mit em Antrage 3 kostenpflichtige und ben ig voll⸗

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht J., zu Berlin, Jüdenstr. 58, Jimmer 135, auf den 27. April 1892, Vormittags 103 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Januar 1892.

. S8.) Edert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 23.

62279 Oeffentliche Zustellung.

Der Spediteur Hermann Kienitz zu Görlitz, Salomonstraße 20 vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Dreyer und Maxreyer zu Görlitz, klagt gegen den Herrn W. R. Mausell, früher bei Carl of FJ. Maitland Esg. 1 Long Acre zu London, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Fracht für Versendung eines Kausschuk⸗Kostüns und aufgewendeter Auslagen, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung bon 15 Sp 80 3 nebst 6 o Zinsen seit dem Tage der en, , kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Görlitz auf den 23. März 1892, Vormittags 1E Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Görlitz, den 19. Jnuar 1892.

H Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

63277 Deffentliche Zustellung.

Der praktische Arzt Dr. Graff zu Frankfurt a. / Oder, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Hahn zu Wongrowitz, klagt gegen die Wittwe und Rechts— nachfolger des zu Lekno verstorbenen Bürgers Mathias Dutkiewicz mit dem Antrage, die Beklagten und zwar die Wittwe Catharina Dutkiewicz, geb. Fözeslawskg, zu Lekno. Kraft deren mit dem ver— storbenen Ehemann Mathias Dutkiewiez bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft und die übrigen Mit— beklagten als Erben und Rechtsnachfolger desselben zu verurtheilen, an den Kläger 2100 06 nebst 5 0so Zinsen seit dem 1. Juli 1890 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Leknoö Blatt 39 zu zahlen und ladet die Mitbeklagte, un⸗ verehelichte Helene Dutkiewiez, früher in Barenhoff, t unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Ver= jandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den LG. April 1892, Vormittags 9 Uhr-, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gnesen, den 20. Januar 1892.

Friebe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63276 Oeffentliche Zustellung. Der Maurermeister Ernst Rehse zu Gr. Salze klagt gegen den Dachdeckermeister Wilhelm Oben⸗ auf, früher zu Gr. Salze, jetzt in unbekannter Ab— wesenheit. wegen ö Zinsen für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1891 von den auf dem Grundstücke des Beklagten im Grundbuche von Gr. Salze Band VI. Blatt 280 in der 1I1. Ab⸗— theilung unter Nr. 8 eingetragenen 1950 6, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 43 S. 87 zu zahlen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gr. Salze auf den 1. April E8sSGzæ, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. . Sause, AÄAssistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(b3 283) Oeffentliche Austellung.

Es klagt gegen den Neubauer Frledrich Hirsch,

n. Nr. 1638 Neuenknick, jetzt unbekannten Auf⸗

enthaltes, Beklagten;

1) der Colon Heinrich n . Nr. 123 Neuen⸗ knick, auf Zahlung einer Barlehnsschuld von . nebst 400 Zinsen seit 2. Februar der Colon und Kleinhändler Carl Knoop, Nr. 7 Rosenhagen, auf Zahlung einer Waaren⸗ forderung von 42 6 15 3; der Colon Friedrich König. Nr. 1091 Neuen⸗ knick, auf Zahlung einer Darlehnsschuld und eines Kaufpreises, insgesammt zum Betrage von 75 463 der Ackersmann Conrad Vollriede, Nr. 61

VNeuenknick, auf Zahlung einer Arbeitslohn⸗ Forderung von 20 M;

der Colon Ferdinand Knoop, Nr. 12 Neuen⸗ knick, auf Zahlung einer Darlehnsschuld von . nebst 4060 Zinsen seit 21. Oktober

z

der Colon Wilhelm Ernsting. Nr. 9 Neuen⸗ knick, auf Zahlung einer Darlehns⸗ bezw. Kaufgeldfor derung von insgesammt 136 M 50 N nebst 4600 Zinsen von 105 0 seit

2. Februar 1877; der Colon Friedrich Dammeyer, Nr. 133 Neuenknick 3 von 150 60 nebst

40so 86 eit 15. Dezember 1891, aus

einer Bürgschaft;

der Colon Friedrich Dammeyer, Nr. 129

Neuenknig, auf Zahlung von S0 . 3

4 060 Zinsen seit dem 19. September 1891,

aus einer Bürgschaft;

der Pferdehändler Lebrecht Cohn aus Wind⸗

heim auf Zahlung einer Kaufpreisforderung

streckhare Verurtheilung des Vekla

gten zur Zahlun . 109 66 nebst 60 / gien seit dem 1. Juni 189 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand-

von 126 6 90 3 nebst 40, Zinsen seit dem

10) der Kaufmann D. Klostermeyer zu Windheim auf Zahlung einer Waareuforderung von g94 M 71. 3.

Die zu 1 bis 10 genannten Kläger beantragen kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur rkg der bezüglichen Forderungen und laden den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Petershagen zum Termine den 23. März 1892, Morgens 11 Uhr. Zum zwecke der vom Prozeßgerichte bewilligten öffent⸗ ichen Zustellung wird . Auszug der Klage hier⸗ mit bekannt gemacht.

Petershagen, 23. Januar 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

b3 282

Die Handlung unter der Firma Schweitzer & Cie. in Frankfurt a. M. Zeil 32 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blau daselbst, hat wider den Kaufmann Paul Steeg, früher in Frankfurt a. M. Schweizerplatz 58 Klage erhoben mit der Be— hauptung, Beklagter ö habe sie am 13. No⸗ vemher 1891 unter unwahren Angaben dazu ver— anlaßt, ihm zwei Herren⸗Paletots im Werthe von je Me 60. sowie einen Herren⸗Anzug im Werthe bon 46 69, zu übergeben, welche Kleidungsstücke Steeg alsdann, ohne die Klägerin zu entschädigen, zu Geld gemacht und dieses für sich verwendet habe. Klägerin beantragt deshalb:

Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil schuldig zu sprechen, der Klägerin 0 180.— nebst 60½ Zinsen seit 13. November 1891 zu bezahlen.

Termin zur Verhandlung dieses Rechtsstreits vor dem Königlichen Amtsgericht, Abtheilung 15, in Frankfurt g. M. ist auf Donnerstag, den 17. März IS92, Vormittags O9 Uhr, im Zimmer 136 des Gerichtogebäudes . und wird dieser Auszug aus der Klagschrift zum Zweck der öffentlichen Ladung des mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Be— klagten hiermit bekannt gemacht.

rankfurt a. M., 20. Januar 1892. Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts, Abth. J5.

63311

Die Ehefrau des Gastwirths und Kaufmanns Jo⸗ hann Pohl zu Odenthal, geb. Imhoffen, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Resch in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 19. März ES92, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Eivilkammer.

Köln, den 21. Januar 1892.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

sõ3313

Die Ehefrau des Kaufmanns Gottfried g zu Köln-Nippes, Agnes, geb. Schüller, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Vack in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Neuer Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Fe⸗ bruar 1892, Vormittags 9 Ühr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.

Köln, den 21. Januar 1892.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

63312

Die Ehefrau des Wilhelm Bender, früher In⸗ haber einer Spielwaarenhandlung, * ohne Ge⸗ schäft zu Kalk, Helene, geborene Muͤller, Prozeß— bevollmächtigter Rechtsanwalt Zündorf, klagt gegen ihren Ehemann 1. Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 26. März 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer.

Köln, den 21. Januar 1892.

Der Gerichtosschreiber: Schulz.

63309

Die Ehefrau des Handelsmannes Wilhelm Porten zu Köln-Ehrenfeld, Helene geb. Kirspel, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Claasen in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf. Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 31. März 1892, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Civilkammer. Köln, den 22. Januar 1892.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

h Bekanutmachung.

Durch Urtheil des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 22. Januar 1892 wurde die zwischen Maria André, Dienstbote zu Metz, und ihrem Ehemanne Franz Wenner, ehemals Postagent zu Königs⸗ machern, gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, bestehende Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt.

Metz, 23. Januar 18922.

Der dandgerichts · Sekretar ; Lichtenthaeler.

b3293)

des Königlichen Landgerichts hierselbst von 1. De⸗ zember 1891 ist zwischen den Eheleuten Schreiber eter Schiffer und Elise, geborene Jaeger, zu Kre⸗ eld die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 8. Oktober 1891 an , n, worden. Düsseldorf, den 31 ezember 1891. . Arand, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(63284 .

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 10. No⸗ vember 1891 ist zwischen den Eheleuten Metzger

sprochen worden.

Durch re tstriftiges Urtheil der II. Civilkammer

geborene Gremann, zu Krefeld die Gütertrennun mit rechtlicher Wirkung vom 19. September u an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 3 Dezember 1891.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeriæͤts.

63287] Durch rechtskräftiges Urtheil der 1I. Civilkammer des ig, Landgerichts hierselbst vom 24. No⸗ vember 1891 ist zwischen den Eheleuten Johann Moll, Kleinhändler, zur Zeit im Zuchthaus zu

Werden, und Christine, geborene Rundholz, zu Bahner bei Giesenkirchen die Gütertrennung mit rechtlicher . vom 23. September 1891 ausgesprochen worden. . Düsseldorf, den 31. Dezember 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63286

Durch . Urtheil der If. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 10. No- vember 1891 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Richard Wolff, früher zu M.-⸗Gladbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Elisabeth, geborene Peltzer zu M.⸗Gladbach die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 30. September 1891 ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 31. Dezember 1891.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63291]

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts hierselbst vom 1. De⸗ zeinber 1891 ist zwischen den Cheleuten Sattler Theodor Bongartz und Katharina, geborene Knopp, zu Krefeld, die Guͤtertreunung mit rechtlicher Wir⸗ kung vom 6. Oktober 1891 ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 31. Dezember 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(63292

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Givilkammer des Königl. Landgerichts hierfelbst vom 1. Dezember 1891 ist zwischen den Eheleuten Kohlenhändler Johann Hülster und Anna Maria Josefa, geborene Laumen, zu Krefeld die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 8. Oktober 1891 ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 33. Dezember 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63289 . Durch rechtskräftiges Urtheil der IJ. Givilkammer des Königlichen Landgerichts hierfelbst vom 1. De⸗ zember 1891 ist zwischen den Eheleuten Färber August Schöpp und Lina Ida, geborene Uhlig. zu Viersen die Gütertrennung mit rechtlicher Wir⸗ kung vom 3. Oktober 1891 ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 31. Dezember 1891.

Arand, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63285 ; .

Durch rechtskräftiges Urtheil der 1H. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hieselbst vom 3. No- vember 1891 ist zwischen den Eheleuten Holzhändler einrich Sieben und Margaretha, geborene iebels, zu Krefeld die Gütertrennung mit recht⸗ 5 Wirkung vom 20. August 1891 ausgesprochen worden. .

Düsseldorf, den 31. Dezember 1891.

ö Argnd, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63288

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 24. No⸗ vember 1891 ist zwischen den Gheleuten Schreiner⸗ meister Adolf Bredom. und Eleonore, geborene Genner, zu Krefeld die Gütertrennung mit rechtlicher vom 29. September 1891 ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 31. Dezember 1891.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

63294 .

Durch rechtskräftiges Urtheil der IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 2. De⸗ zember 1891 ist zwischen den Eheleuten Fuhrmama Simon Kemper und Sibilla, geborene Neunzig. zu . bei Neuß die Gütertrennung, mit recht liche Wirkung vom 19. Oktober 1891 an ausge-

Duijcr eldorf, den 4. Januar 1892. Araud, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht. lõzado 4 Du : rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer

des hiesigen Königli Landgerichts vom 1. De⸗ . 1891 ist ,, den Eheleuten Spezerei⸗

ändler Christiag NRiersmann und Elifabeth, ge⸗ orene Brockmann, zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 5. Oktober 1891 an ausgesprochen worden. ; üsseldorf, den 4. Januar 1892.

Arand, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63280] 3

1. April 1891;

. Spickuagel, früher zu Krefeld, jetzt ohne ekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und Anna,

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierfelbst vom 9. De⸗