1892 / 26 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Jan 1892 18:00:01 GMT) scan diff

ü

stehender französischer Dramatiker über viele Schlüpfrigkeiten einiger; maßen hinweghilft, tritt hier Rohheit des Gefühls und Trivialität des Gedankens. Eine genauere Wiedergabe des Inhalts kann füglich unterbleiben; erwähnt mag nur sein, daß ein Künstler am Abend seines Lochzeits⸗ tages an das Krankenlager seiner sterbenden Geliebten, der 6 86 wird, deren Kind er sofort mit Zustimmung seiner jungen raut in den eigenen Hausstand einführt. Am meisten tadelns⸗ werth ist der zweite Act, in dem neben der ihrem letzten Seufzer entgegenathmenden Musotte zwischen der Amme, der weisen. Frau, und dem Arzt allerhand unlautere n, , sich entwickeln. Der sittliche Grundgedante des Stücks wird 6. ennzeichnet durch den Standpunkt, den der Autor eine seiner handelnden Personen vertreten läßt, daß nämlich die Menschen für ihre Handlungen nicht voll verantwortlich zu machen s eien, da die Umstände und die heftigen Instincte sich zumeist stärker erweisen als der Wille. Fräulein Bertens als . veranschaulichte die unruhige Sehnfucht der Sterbenden natürlich und ohne Uebertreibung. Die junge Frau, die sich an ihrem Hochzeitstage in eine überaus qualvolle Tage versetzt sieht, spielte Fräulein Riesa geschickt, aber ohne indivi- duelle e enn Freude und Schmerz hafteten zumeist an der Ober⸗ fläche. Eine alte Tante mit herbem 1 aber ernstem, liebevollen inneren Wesen wurde von Frau Kusterer gefällig, aber zumeist conventionell dargestellt. Den zwischen der sterbenden Geliebten und der harrenden Braut stehenden Maler zeichnete Herr Rittner würdig und bewegt. Eine kräftige und herzhafte In⸗ dividualität entwickelte Herr Pan sa in der Rolle des biederen Schiffs⸗ rheders und väterlichen Freundes; in dieser Gestalt pulsirte wirkliches erfrischendes Leben. Philharmonie. Der Name Sarasate übt auf die musikliebende Welt eine solche Wirkung aus, daß bei dem gestrigen ersten Auftreten des großen Geigers während der . en Saison der große Saal überfüllt war. Was er den Zuhörern bot, wird sie auch fast durchweg be⸗ friedigt haben, fer muthete die von ihm vorgetragene eigene Composition (init Srchester) Munieira (die Müllerin), spanisches Gebirgsliede, etwas freind an, sie ließ den als kalt verschrieenen Norden in seinem Innern wirklich kalt, obwohl allerdings die Kunststücke, die der Künstler hierbei auf seiner Geige zu machen Gelegenheit hatte, wohl geeignet waren, Bewunderung zu erregen. Aber so technisch vollkommen das Spiel Sarasate s so unübertreff lich seine Bogen⸗ führung und die spielende Ueberwindung aller denkbaren Schwierig⸗ keiten ist, so liegt seine Größe doch in dem seelenvollen Spiel, welches insbesondere in der Cantilene zum Ausdruck kommt. Hiervon zeugte namentlich das Adagio des dritten Concerts (op. H8) von Max Bruch und eine auf den lebhaften Beifall hin gemachte Zugabe, mit welcher er allen einen wahren Genuß bereitete: hier wurde der Ton der Violine zum Gesang, die Musik zum Ausdruck warmer Empfindung. Das Concert von Bruch sowie das Concertstück in A-dur (op. 29) von Saint—⸗ Sans wurden von Sarasate in , Weise vorgetragen, und so ö. man sagen, daß er auch gestern wieder bewiesen hat, daß er auf dem Gipfel der Kunst und des Könnens steht. Frau Berthe. Max, Lie wiederholt mit ihm hier auf⸗ getreten ist, bewies auch gestern wieder ihre außerordentliche fechnische Fertigkeit auf dem Clavier; ist die Kraft des Ausdrucks, das Charaktervolle und Energische im Vortrag auch nicht ihre starke Seite, so wird sie . mit ihrem zarten Anschlag und dem Piano stets ihre Zuhörer in hohem Maße befriedigen. Außer einer wenig edeutenden Phantasie, für Pignofurte und Orchester von Emil Bernard trug sie zwei Clavier tücke ohne Orchester vor, die Polcnaise⸗ . von Chopin und eine Etude von Paul von Schlözer; die etztere ist eine gefällige a , deren charakteristische Merkmale jedoch bei dem Vortrage nicht scharf genug hervortraten.

Concerth aus.

Der Hof ⸗Kapellmeister Herr A. Langert, der dieses Amt in seiner Vaterstadt Coburg seit achtzehn Jahren verwaltet, trat gestern mit einigen ompositionen für Orchester hervor, die gus einzelnen Theilen feiner Opern und aus zwei Concertwalzern bestanden. Ein . aus „des Sängers Fluch“, der in finstern Mollklängen den

nmuth des Königs schildert und im Gegenfaͤtze hierzu die weibliche An⸗

muth der Königin durch ein zartes melodiöses Thema sehrwirksam andeutet, eröffnete die Jteihe dieser Dperntheile. Eine besondere Beherrschung der Klangwirkungen des SOrchesters trat in diesem Marsch und in den beiden Concertwalßern hervor. Die geschickte Durchführung der rhythmisch belebten Motive, die bald in Theilen, bald im ganzen den verschiedenen Orchesterinstrumenten zuertheilt sind und, in verwandte Tonarten übergehend, stets von neuem fesseln, lassen in diesen Walzern mehr eine 3 nach Art der Weber 'schen „Aufforderung zum Tanz‘ erkennen. Nach einer Einlage in das inn, Vorspiel zur Oper „Dornröschen“ folgte die Balletmusik aus der neuesten Dper des Componisten „Die Camisarden“, die unter den vorgeführten Dpernstücken als das ori inellste und bedeutendste erscheint. Die hierin länger ausgeführte Cpisode, in der das Fellosolo mit der Harfe und Geige eine wundervolle Wirkung macht, bildete den Glanzpunkt diefer aus mehreren Theilen bestehenden Balletmusik Außer als Componist der drei genannten Opern, die bereits in mehreren Städten Deutschlands mit günstigem Erfolge aufgeführt worden sind, hat sich Herr L. auch als Claviercomponist und Fan i thätig ö und vor einigen Tagen ein größeres Clavierconcert an dieser Stelle vorgetragen. Die ge⸗ nannten Compositionen für 2 dirigirte er persönlich, während Herr Meyder für die übrigen Nummern dieses Abends die Direction übernommen hatte. Das zahlreich erschienene Publieum nahm sämmt— liche Vorträge beifällig auf.

Am Montag findet, wie schon gemeldet, im Königlichen Opernhause auf Allerhöchsten Befehl der erste Gesellschaftsabend dieses Winters statt. In Scene geht „Othello“ mit den Damen Sucher und Rothaufer, den Herren Sylva, Bulß, Ernst, Lieban, Stammer und Schmidt. Die Vorstellung beginnt um 7E Uhr. In der am Dienstag stattfindenden guffff ** des „Figaro“ sind die Damen Leisinger, Dietrich, Herzog und Kopka, die Herren Bulß, Krolop, Stammer, Lieban und Krasa beschäftigt.

Das Königliche Schau spie l haus wiederholt morgen das Grillparzer'sche Drama „Ein treuer Diener seines Herrn! und bringt am Montag den Zerbrochenen Krug“ und den „Eingebildeten Kranken“. Am Dienstag wird das neueinstudirte Trauerspiel Uriel Acosta, gegeben. Donnerstag geht wieder „Ein treuer Diener seines Herrn“ in Scene. Am Freita erscheint „Don Carlos“ zum ersten Male seit der Rückkehr des Herrn Matlowski aus Amerika wieder auf, der Königlichen Bühne. Mit den „Wohlthätigen . schließt die Woche. Der Mittwoch und Sonntag bringen den „Neuen Herrn“ und „Die Quitzows“ von Ernst von Wildenbruch, der jetzt bei den . zu seinem Lustspiel „Das heilige Lachen“ alle Kräfte des Schau ,, . in Anspruch nimmt.

Der Spielplan der Königlichen Oper für die Zeit vom 31. Januar bis 6. ö lautet: Sonntag: Lohengrin. Montag: Auf Allerhöchsten Befehl: Gesellschafts⸗Abend „Othello“. Dienstag: „Die Hochzeit des Figaro“. Mittwoch: „Cavnllerig rusticana“, „Zar und. Zimmermann“. Donnerstag: ‚Tannhäuser“. Freitag: „Die Tochter des Regiments“, „Cavalleriʒn, rusticana“. Sonn- abend; Neu einstudirt: Merlin ;

Für das Königliche Schau spiel: Sonntag: „Ein treuer Diener seines Herrn. Montag: „Der zerbrochene Krug“, „Der eingebildete Kranke“. Dienstag: „Uriel Acosta“ Mittwoch: Der neue Herr“. Donnerstag: „Ein treuer Diener seines Herrn“. Frei⸗ tag: Don Carlos. Sonnabend: „Wohlthätige Frauen“.

Im Deutschen Theater finden morgen, sowie Dienstag, Donnerstag und Freitag Wiederholungen von College Crampton“ tatt. Am Montag wird „Der Pfarrer von Kirchfeld“ gegeben, am Mittwoch geht Das Käthchen von Heilbronn“ und am S onnabend „Don Carlos“, beide Stücke neu einftudirt und in neuer Besetzung der Titelrolle, in Scene.

Der Wochen⸗Spielplan des Berliner Theaters bringt am Montag Abend Kean, mit Ludwi Barnay; am Dienstag wird nach längerer Pause das Schönthan,Kadelburg'sche Lustspiel Goldfische“ gegeben. „Der Hüttenbesitzer ist für ittwoch und fi n. LI. Abonnementz⸗Vorstellung angesetzt. Der Beginn der Vorstellung des „Hüttenbesitzers! am ittwoch muß auf 7 Uhr verlegt werden, in Rücksicht auf die am Nachmittag desselben Tages statt⸗ findende Schülervorstellung von Wilhelm Tell“. Am Donnerstag

findet eine Wiederholung des „Othello“ statt, während morgen Abend

Landtag ist bis zum 10.

der Communications⸗Minist Ansuchen seines Amtes enthoben, unter Belassung in seiner

und am Sonnabend „Esther“ und „Der Geizige“ gegeben werden. Morgen Nachmittag wird Minna von Barnhelm— wiederholt.

Im Lessing⸗Thegter wird Joss Echegaray's Schwank Der Unerbittliche“ in Begleitung von Ludwig Fulda's Lustspiel Unter vier Augen“ morgen und am Dienstag wiederholt. m Montag, Mittwoch und Donnerstag kommt der Schwank Die Großstadtluft« zur Aufführung, während am Freitag eine Wiederaufführung des Schauspiels Der Fall Clsmengean stattfindet. Für Sonnabend bereitet das Theater wiederum einen Novitätenabend vor, der zwei gemein- schaftliche Arbeiten von Gustav von Moser und Robert Misch bringen

wird, und zwar das dreiactige Lustspiel Fräulein Frau“, dem ein

einactiger Schwank „Der sechste Sinn“ folgen soll.

orgen findet, wie schon gemeldet, im Wallner⸗Theater die erste Aufführung der neuen vieractigen Comödie ‚Lumpengesindel“ von Ernst von Wolzogen statt. Nachmittags 4 Uhr kommt zu be— deutend ermäßigten Eintrittspreisen eine Wiederholung des Carl

Laufs 'schen Schwankes Ein toller Einfall“ zur Aufführung.

Die morgen im Thomas-Theater wieder in Scene gehende

Kneisel'sche Posse „Der Kunstbacillus“ bleibt bis auf Weiteres auf

dem Spielplan.

Für das bereits angekündigte III. Concert des Stern'schen Gesangvereins findet morgen. Vormittags 114 Uhr, die öffent⸗ liche Generalprobe statt. Fräulein Alice Bar ki hat soeben ihre an Erfolgen reiche zweimongatige Kunstreise durch OesterreichUngarn

beendet und beginnt am Dienstag ihre deutsche Kunstreise mit einem

Concert in Berlin in der Sing-Atadem ie. Im nächsten Quartett-Abend der Herren Prof. Jos. Joachim und Genossen,

der am Mittwoch in der Sin k stattfindet, gelangen Quartette von Herzogenberg, Che

(FE-moll, op. 59) zur Aufführung. Frau Alvin Valleria, die vielgenannte Londoner Sängerin, tritt in ihrem hiesigen Concert am Mittwoch zum ersten Male in Deutschland auf. .

rubini (D-moll) und Beethoven

Nach Schluß der Redaction eingegangene Depesch en. Braunschweig, 30. . (W. T. B.) Der ö, vertagt worden. Vor o

der Vertagung war noch eine Vorlage eingegangen wegen

Verlegung des braunschweigischen Bußtages auf den Mittwoch vor dem letzten Trinitatis- Sonntage. Die Verlegung soll in Kraft treten, sobald Preußen die gleiche

Bestimmung trifft. St. Petersburg, 30. Januar. (W. T. B.) Die

Beisetzung des Großfürsten Constantin fand heute in Gegenwart der Mitglieder der Kaiserlichen Familie mit großer Feierlichkeit statt. Der Kronprinz von Schweden nahm an der Feier persönlich theil. Der Deutsche Kaiser war durch den General von Werder

vertreten. Wie der „Regierungsbote“ meldet, wurde fler von Hübbenet auf sein

Stellung als Staatssecretär und Senator. In Woronesch

ist gestern das Kloster des heiligen Mitrofan abge⸗

brannt. Die Gebeine des Heiligen sowie die n; Kirchen⸗ geräthe sind unversehrt geblieben. Bei den Löscharbeiten sind mehrere Feuerwehrleute verunglückt.

Bern, 30. Januar. (W. T. B.) Die außerordentliche

Session der Bundesversammlung ist heute geschlossen worden.

Brüssel, 30. Januar. (W. T. B). Der „Nord“

theilt mit, daß er sein Erscheinen augenblicklich wegen des Todes des Leiters des Blattes eingestellt habe.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

i Wetterbericht vom 30. Januar, gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Abend⸗Vorstellung. Zum 1. Male: Lumpen⸗ Coneerte.

*

8 50 C. = i.

Stationen. . Wetter. . Montag: O Allerhöchsten

Temperatur in O Cel

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. n ; Petersbg. Moskau... Cork, Queens⸗ Klei town... wolkig Cherburg .. bedeckt xelder ... wolki . bede mburg .. bedeckt winemünde Regen Neufahrwasser Regen Memel... bedeckt

. . nster .. Karlsruhe .. Wiesbaden.

München.. Chemnitz .. Berlin ö . Breslau.. ĩ bedeckt

e doAix .. W Nebel stitja .... still wolkig

1) Gestern anhaltend Regen. Uebersicht der Witterung.

e N de w

bedeckt bedeckt Regen bedeckt) Regen Regen Regen

Anfang 7 U

N AW 2 K 2 CS

0 M0 C&S & Q O0 0 w 0 S

Ein barometrisches Minimum unter 723 mm liegt Berliner Theater. Sonntag: Nachmittags 4 Ackehlebon Er. aßen feind

Regen von Arrio Boito.

heiter ; tragen von Max Ka

Schnee ; ie Billets für den JI. Raug und das Parquet

ö . nur ö. der Bedingung verkauft, daß die e . S⸗Toil⸗ i ) ö . R

. . . . Toilette, die Herren in Frack Costume vom Garderoben⸗Inspector Ventzky. An⸗ stellungen. Nachmittags 4 Uhr (1 Kind frei). Auf

bedeckt Schauspielhaus.

Ober⸗Regisseur Max Grube.

Hochzeit des Figaro. Komische Oper in 4 Aeten von W. A. Mozart. Text von ö In Anfang 76 Uhr Scene gefetzr vom Oher⸗eglssenr Tetzlaf. Diri⸗ Montag: Dieselbe Vorstellung. gent: Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 Uhr. ö Schauspiel haus. s e Trauerspiel in 5 Aufzügen von Car Gußkow. semble⸗Gastspiel der Münchener unter Leitung des ö he Entröes und Intermezzos von sämmtlichen Königlich bayerischen Hofschaufpielers Herrn Max Clowns, d Hofpauer. Jum 3. gha . . chultzer Täglich: Auf Helgoland. Deutsches Theater 4 gonene . , , 2 , ö nntag: esang und Tanz in 5 Aufzügen von Ludwig Gang⸗ 1 z Crampton. Anfang 7 Uhr. hofer und Hans Neuert. . ; ; Familien ⸗Nachrichten. Montag: Der Pfarrer von Kirchfeld. Dienstag: College Crampton. Mittwoch: Das Käthchen von Heilbronn.

In Scene iet dom Ober⸗Regisseur Max Grube. ö.

Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 Uhr. esindel. Komödie in 4 Acten von Ernst von Schauspielhaus. 31. Vorstellung. Ein treuer ö

Diener seines Herrn. Trauerspiel in 5 Aufzügen bon Grillparzer. Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr. K ; ö ernhaus,. 2. Vontellüng. Anf „riedrich WMilhelmstädtisches Ähegter. Mwstal, zn Schubert. Synmphönts tr. s har Befehl: 1. Gesellschafts-Abend. Sonntag: Mit neuer Ausstattung zum 10. Male: von Beethoven. Duv. „Die Zauberflöte“ von Mo⸗ Othello. Oper in 4 Aecten von G. Verdi. Tert Das Sonntagskind. Operette in 3 Aeten von zart. Andante aus dem Concert für Flöte und . die deutsche Bühne über⸗ her Wittmann und Juliuß Bauer. Musik von Harfe von Mozart.

arl Millöcker. In Scene, gesetzt von Jusius ontag: Karl Meyder⸗Concert. Anfang 7 Uhr. Fritzsche. Dirigent: Kapellmesster Decorationen aus dem Atelier von

olzogen. Anfang 7 Uhr. In Scene gesetzt vom Ober⸗ .

beck. Anfang 79 Uhr.

cheinen. fang 7 Uhr.

32. Vorstellung. Der zer⸗ Montag: Das Sonntagskind.

bedeckt re peng Krug. Lustspiel in J Aufzug von H. . ; ö

st. In Scene gesetzt vom Ober⸗Negisseur Max ; ; ;

,, F . ein ö , 2 ; , ö Lauten Goöbe und Fluth. Große hydrol. Ausstattungs=

n 3. Aufzügen von olisre, mi enutzung der burg. Sonntag: Zum 3. Male: Musotte. Sitten⸗ ĩ i Abthei i i ä

kö. en Uebersetzung. * Scene 6 vom bild in 3 bien von Guy de ͤ D n r.

fang 7

5. Die

Concert · Gaus. Sonntag: Karl Meyder⸗

Montag u. folg. Tage: Lumpengesindel. Concert. Schubert⸗ Beethoven ⸗Mozart⸗ Abend.

Anfang 6 Uhr. Oupv. „Rosamunde“ von Schubert. Moment

alk. Die neuen Circus Renz. Karlstraße. Sonntag: 2 Vor⸗

vielfeitiges Verlangen: Die luftigen Heidel- berger. Große Original⸗ Pantomime mit Tänzen, Aufzügen ꝛc. Neu arrangirt und inscenirt vom Dir. E. Renz. Abends 7 Uhr: Auf Helgoland oder:

Maupassant. In (60 Damen), Aufzügen. Neue Einlage; „Die ; Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg., Vorher: k und Tscherkessen“. ö und Dienstag: Opernhaus. z0. Vorstellung. Die Modebazar Biglet, Schwank in 1 Axt. bon Pootfahrten, Wasserfälle, Riesenfontänen mil allerlet Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Emil Lessing. Lichteffecten z, arrangirt und inseenirt vom Direetor

Renz. In beiden Vorstellungen; Auftreten sämmtlicher Künstler⸗Specialitäten . Reiten und Vorführen

35. Vorsteilung. Üüriel Acosta.̃ Pelle Alliance Theater. Sonntag: 31. En⸗ der hestdressirten Schul. und Freiheitzpferder.

38. Male: Der Tanzteufel.

x ang 7. Uhr.

fontag: 32. Ensemble⸗Gastspiel der Münchener. Verlobt: Frl. Hedwig Waldeyer mit Hrn, Lient.

Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Julius von Bonin (Berlin). Irl. Elisabeth Adolph Ernst Theater. Sonntag: Zum (Jercheh

Gesangsposse in ö 6

W. . Scheller (Hannover). Hrn. Regierungs⸗

ichn mit mmer,

don Krosigk mit Hrn. Lieut. Otto von Arnim

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberlehrer

au⸗ meister Ernst Spindler (Berlin. Eine

an der mittleren norwegischen Küste, ü i gische seüsté gegentbet einem 23 Uhr: Minna von Baruhelm. Abends 7 Uhr. Konpietg theiswelse Don Gustav Görß. Mußt von Toch ter: Hrn. Pastor Proebsting (Lüdenscheid)

Maximum über 778 mm über Nordwest⸗Europa; ein neues Minimum befindet sich auf dem Ocean 8 westlich von Irland. Im nördlichen Deutschland gema)

en Sturm sich gesteigert haben, in Süd— deutschland ziemlich lebhafte . und ide . liche Winde. Das Wetter ist in Deutschland regnerisch und ungewöhnlich warin. Die Temperatur

Ernst. Anfang 79 Uhr

wehen stürmi westli ö j . Montag: Kean. Anfang 7 Uhr. Montag: Der Tanuzteufel. , 3 ile westliche Winde, die steslenideise Vienne,, df, ntag anzteufe

gt daferhst s bis 6 Grgb iber den IMittzettoertte AUuht. Der Fang Clemenceau, Aends z Uhr: . ale n der, seänftzs az l.

ach der gegenwärtigen Wetterlage ist Fortd er Der Unerbittliche. Unter vier Augen. von Rudolf Kneisel. Anfang 75 . e e üg i . Montag: r g s rf J Montag: Dieselbe Bin ft gu Deutsche Seewarte. Dienstag: Der Unerbittliche. Unter vier

unruhigen

Angen.

Theater⸗Anzeigen.

.

orstellung. Lohengrin. R ti ö ö. Ra . omantische toller Einfall

9.

6 411 nn ming (Steltinß. = Hr. Eggeling Georg Frhr⸗ Uhr.

Esther. Der Geizige. dw. S 1 th zige. (Ludw. Barnay, Agnes Gustav Steffens. In Seene gesetzt von Adolph Gest arb; , Gen erihts erh gednnig Goer—

litz, geb. cn (Salle a. 2. Hr. Com⸗ merzien⸗ Kath E. Renner (Friedeberg 4. Queis). Fr. Oberst von Elderhorst, geb. Bergemann

Thomas ˖ Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. , ock). Hr. Frhr. Carl Börries von Deyn⸗ Lessing Theater. Sonntag: Nachmittags Directien: Emis Thomag,

zausen (Lippspringe). Frl. Hedwig von Flem—⸗ von Strombeck (Wolfenbüttel).

m

Redacteur: Dr. H. Klee, Director.

Am Landes ⸗Ausstellungs⸗Park ; Wallner Theater. Sonntag: Nachmittags Geöffnet von 12.1411 e Schauspiele. Sonntag: Opern, Porstellung zu e, ermäß f , r F.

Berlin:

Uranin, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Verlag der Cryedltion (Scholz.

Lehrter Bahnhof). Druck der sage⸗

ich Vorstellung i ruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla , lich Wirt brin Unstalt, Berlin G, Wilßeimsttaße gr R;.

all. Schwank in I Acten bon Carl jettel. Anfang 7 Uhr.

In Scene Laufs. Parquet 1 4 ꝛc. Anfang 4 Uhr.

Sieben Beilagen leinschließlich Börsen · Beilage).

M 26.

Deutsches Reich.

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 21. d. M. die nachstehenden Ausführungsbestimmungen zu vom 31. Mai 1891, betreffend das Reichsschuld⸗ G.⸗Bl. S. 321), zu lin, den N. Januar 1892. er Reichskanzler. In Vertretung: von Maltzahn.

beschlossen, enehmigen.

zu dem Ge

in das Reichsschuldbi Jedes dieser Abtheilung 1 für physische Personen ( Abtheilung I für Handelsflrmen (6 4 Nr. 2 daselbst), Abtheilung 111 für eingetragene Geno Abtheilung IV für eingeschrlebene Hilfskassen, Abtheilung V für juristis zu III bis V, sofern

((S 4 Nr. 3 daselbst), . Abtheilung VI für Vermögensmassen ohne juristische

Anstalten, Familien⸗Fideicommisse, deren Ver⸗ lung von einer öffentlichen Behörde oder unter deren Aufsicht geführt wird (5 4 Nr. 4 daselbst, Abtheilung vil für Vermögensmassen, deren Verfügungsbefugniß über die Masse durch eine notarielle Urkunde nachweisen (ebendaselbst). Abtheilung werden so viel einzelne Conten angelegt, en sind. Jedes Conto wird nach dem b lage I) eingerichtet. der Abtheilung ist ein alphabetisches

sschuldbuchs wird in einem besonderen bschrift der einzelnen Eintragungen wird lbst bewirkt.

Umwandlung in eine zum Umlauf

e Personen, . sie im Inlande ihren Sitz haben

läubiger einzutr Muster 1

Die Abschrift des Rei Gebäude aufbewahrt. Die späͤtestens eine Woche nach den Eintragungen se der Frage, ob die zur eichsschuldverschreibungen zu ber chi in gerichtlich r einer mit Voll⸗ Beschlag darauf

2) Bei Prüfun eingereichten ] brauchbar sind (3 2 des Gesetzes) ist Folgendes. Schuldverschreibungen kraftlos erklärt oder von einem Gericht ode streckungsbefugniß ausgestatteten Befindet sich o muß auch der ch vorfinden. Die ist nur zulässig,

Buchschuld

Außereursse rauf, Vermerk ordnungsmäßiger Wiederineurssetzung Umwandlung befieckter oder beschädigter Stücke nach dem Ermessen der Reichs verwaltung der Antragsteller sich als der mln. Besitzer der umzuwandelnden Schuldverschreibungen ausgewiesen ereichten Schuldverschreibung müssen die noch nicht eine (Coupons) und d ) beigefügt sein. : em Fälligkeitstermin der Zir gereicht werden, sind die nächstfälligen Artikel 2 (6 3 a. a. O.) ) Zu dem Antrage auf Eintragung einer liegende Muster II (Anlage II) zu benutzen. Y Die Bezeichnung des Gläubigers muß so genau er die Unterscheidung bon einem anderen mit Sicherheit ges ehen kann. Personen sind anzugeben: amilienname,

der dazu gehö

Bei physischen

rauen auch der Geburtsname,

weit erforderlich die Wohnung. ormundschaft stehenden Personen ist der (z. B. entmündigt wegen Geisteskrankheit),

d) der Beruf oder S e der Wohnort und so Bei großjährigen unt ntmündigung

Grund der Anlage JI. Conto J. M.

Aenderungen in der Person

Ausführungsbestimmungen setze vom z. Mai 1831, betreffend das Reichs⸗ schùldbuch (Reich s-Gesetzbl. S. 3210).

Artikel 1 (68 2 und 4 des Gesetzes vom 31. Mai 1891).

15 Ueber die zu verschiedenen Zinssätzen erfolgenden Eintragungen ich werden getrennte Bücher geführt.

cher zerfällt in sieben Abtheilungen:

§ 4 Nr. 1 des Gesetzes),

enschaften,

Namenregister zu

der Reichsschulden⸗

at. Jeder ein⸗ älligen Zins⸗ e Erneuerungsschein (Talon, chuldverschreibungen, welch isen vorangehenden Monat ein⸗

insscheine nicht beizufügen. Buchschuld ist das bei⸗ olgen, daß

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Pren

Berlin, Sonnabend, den 30. Januar

sischen Staats⸗ Anzeiger

1892.

Verwalter ihre gerichtliche oder

bei minderjährigen Personen ihr Geburtstag und Geburtsort oder Name, Stand und letzter Wohnort des Vaters anzugeben.

3) Die gleichen genauen Angaben (siehe 2a bis e) sind erforder⸗ berechtigt bestellten physischen Per⸗

lich für die als zum Zinsempfang gte oder Vormünder oder andere

seien dies nun Bevollmächti Vertreter.

twaige Beschränkungen der Gläubiger in Bezug auf Capital oder Zinsen sind am Schlusse zu beantragen.

5) Soll die Eintragung auf d andelsfirma, eingetr eschehen, so i ö ß der zuständigen öffentli dargethan wird, bei juristischen und ihren Wohnsi der angegebenen

nträge zu stellen.

7I Jedem Antrage ist ein be liegenden Muster III (Anlage dem Antrage überreichten Schuldverschreibun Littera, Nummer und schreibungen sind nach den Jahrgän Littern und der Nummerfolge zu ordnen. verschiedenen Terminen verzinsliche S 35 oder 3069 Schuldverschreibun mit April⸗Oktober⸗Zinsen), so in dem Verzeichnisse gesondert, u gängen, Littern und der

83) Der Einlieferer erhält sofort nach d über Zahl und Nennbetra Schein muß von dem Rendanten und dem Ober⸗ chhalter des Schuldbuchbureaus oder von deren Stellvertretern

ung in das Reichsschuldbuch wird von einem Mitgliede der Reichs chuldenverwaltung und deni Buchführer unter⸗

ung ist befugt, Ergänzungen der sofern dies zur

Empfangsschein ĩ Der

unterschrieben sein. 9) Jede Eintra

b

10 Die Reichsschuldenverwalt in den Gesuchen gemachten rde Klarstellung der in dem Reichsschuldbuch zu bewirkenden Eintragungen

sch Ablehnende

igt erscheint. Bescheide sind mit Gründen zu versehen. Artikel 3 (5 6 4. 4. O.). ö . Bei Theilübertragungen und Theillöschungen müssen sowohl die Beträge, deren Uebertragung oder Löschung beantra che eine Verfügung ni . in Schuldverschreibungen der betreffenden Reichsanleihe

ilt für jeden Posten besonders, falls es sich um Ein⸗ andelt, welche aus mehreren zu verschiedenen Terminen verzinslichen Posten ,

estbeträge, über we

Kasse legitimirt sind.

Ob die Verwalter der im mögensmassen bei Stellung e neuem eine gerichtliche oder no fügung über die Masse legitimir jedem einzelnen Falle die

Muster der Conten des Reichs schuldbuchs.

Gläubiger: Mayer, Carl Joseph, Kaufmann zu München. Verzogen nach Nürnberg. Eingetragen am 3. April 1893. M. N.

2) Die Auslieferun zur Löschung gelan

oder dur der Reichsbank, oder durch eine von

en Namen einer juristischen Person, en Genossenschaft oder eingeschriebenen H soweit es nicht notorisch, dem Antrage das n Behörde beizufügen, durch welches ersonen, daß sie rechtliche Existenz en, bei den Firmen, daß s t im Handelsregister, bei enschaftsregister skassen, daß sie

im Inlande ha zeichnung und Wohnung eingetragenen Genossenschaften, daß sie in einem Gens im Inlande eingetragen, und bei einges riebenen Hi als Kassen innerhalb dieses Gebiets z ll die Eintragung auf den erfolgen, deren Verwaltung vo oder beaufsichtigt wird, so ist zu verlangen, daß dur hörde als einer öffentlichen und ih ͤ

6) Werden Schuldverschreibungen mit verschie' eicheitig zur Umwandlung eingereicht, so sind für dieselben getrennte

esonderes Verzeichniß nach dem bei⸗ II). beizufügen, in welchem die mit ? en nach Jahrgang, aufgeführt sind. Die Schuldyer⸗ gen und innerhalb dieser nach den Liegen einem Antrage zu uldverschreibungen bei (6. B. eils mit Januar⸗-Juli⸗, theils ind die betreffenden Schuldgattungen nter sich ebenfalls nach den Jahr⸗ Nummerfolge geordnet, aufzuführen.

em Eingang der eingelieferten Werth⸗

assen sind.

men einer Vermögensmasse n einer öffentlichen Behörde geführt die Reichsschuldenverwaltung befugt, Eigenschaft der Be⸗ re Zuständigkeit nachgewiesen werde. schiedenen Zinssätzen

Briefe durch der Bezeichnun .

I) Postsendungen, welchen Inhaberpapiere beiliegen, . ihrem vollen Rennwerth zu declariren, außer wenn ein anderes in der Form des § 10 Absatz 2 des Gese

5) Wegen der Zinssendungen nachstehende Artikel 7 zur Anwendung.

geeignete Urkunden die

legungsstelle . hinterlegt wird, die auf das gelöschte Conto bezügli

Betheiligten sind von dem Verfügten gleichzeitig zu benach⸗

Artikel 7 (65 17 und 18 a. a. O.). 1) Die Berichtigung der ö kann erfolgen: a. durch die preußische ,,, r mittels Baarzahlung oder, wenn dem Empfangsberechtigten ein Giro⸗ conto bei der in eröffnet ist, durch Gutschrift auf dessen

ch die Reichsbank⸗Hauptkasse, sämmtliche Reichsbank⸗ tellen, die mit Kasseneinrichtung ver⸗ eichsbankeommandite in Insterburg; c. an Orten, an welchen sich keine der unter b bezeichneten bankanstalten befindet, durch die in der Anlage IV bezeichneten Landes⸗

Hauptstellen, die Reichsbank sehenen Nebenstellen und die

Angaben zu erfordern,

die Zahlung erfolgen so der Gläubiger. ; zwird, als auch für t stattfinden soll, finden, wenn sie bis zum ersten bei der Reichsschuldenverwaltung eingehen.

3) Die Baarzahlung durch uptstelle oder Reichsbankstelle (zu 1a bis e) erfolgt ei Prüfung der Legitimation und Identität des Emp Zahlstellen verpflichtet, nach Maßgabe der allgemeinen Vor gewissenhaft zu verfahren. Wird die Baarzahlung bei der bestimmten Zah Ablauf des mit dem Faͤlligkeitstermine be nicht erhoben, so wird der Empfangsbere der preußischen Staatsschulden⸗Tilgungska und die Zahlung kann alsdann er erfolgen, sobald ein Antrag von dem Berechtigten an die preußische Staatoschulden⸗Tilgungskasse direet gerichtet wird.

ngesetzt sind. 14667 4. a. O.). . Von den Vertretern der Handelsfirmen, der eingetragenen Ge⸗ nossenschaften und der eingeschriebenen Hilfsk im 8? des Gesetzes bezeichneten Anträge dur der Nachweis zu erbringen, daß die die Firma beziehungsweise zur Vertretung der Geno

z 4 Nr. 4 a. a. O. erwähnten Ver⸗ ines Antrags nach 5 7 a. a. O. von tarielle Urkunde, welche sie zur Ver⸗ t, beizubringen haben, darüber hat in altung zu entscheiden.

assen ist bei Stellung der eine öffentliche Urkunde eichnung für

ntragsteller zur enschaft oder

können für den ö

eichsschuldenverro wenn die schriftliche

Artikel 5 G 14 4. a. D.)

1) Auf jedes Benachrichtigungsschreiben über Eintragung einer

Buchforderung ist in einer besonders in die Augen fallenden Form der en: Dies Schr

erschreibung.

ermã

inschreiben“.

rtikel 6 (5 15 a. 4. O.)

,, von chuldverschreibungen sind der Hinter⸗ bschrift des Contos, und, falls die ganze Forderung en Acten mit

zu b und e mittels Baarzahlung; d. mittels Uebersendung durch die Post im Inlande. 27) Die Reichsschuldenverwaltung bestimmt, auf welche ll, und berücksichtigt dabei thunlichst die Anträge ö eine Aenderung des bisherigen Zahlungs⸗ weges können für den nächsten k nur Berücksichtigung age des Monats vor diesem Termin

Artikel 8 (5 19 4. 4. O.)

Aenderungen in der . oder Wohnung des Zinsenempfängers

älligkeitstermin nur berücksichtigt werden, . eldung darüber bis zum ersten Tage des diesem Termine voraufgehenden Monats bei der Rei sschuldenverwaltung

Eingetragen am 1. Mai 1892. M. N.

des Glänbigers 5 n ; ł 4.

Betrag

Abschreibungen

Beschränkungen

Forderung.

A

Uebertragen auf das Conto

Nummer

b

Umgewandelt in .. procentige Reichsschuldverschreibungen

Nummer

Gläubigers.

Die Zinsen zu empfangen ist berechtigt:

tausend Mark nebst Zinsen seit 1. April eingetragen am i 1892. M. N Neuntausend nebst Zinsen seit 1. April 1897; von Conto II Nr. 26 übertragen am 6. Mai 1897.

1) Dreißig

122

Zehntausend Mark Zinsen seit 1. April 1898,

abgeschric den am 20.

bl bol / ls

Zusammen über taufend Mark nebst 1. Oktober 1899

Eingetragen am 20. April 1898. M. N.

iftstück gilt nicht als eine über die Forderung aus-

von Schuldverschreibungen u. s. w. an Stelle ier Fenn geschieht an den, dazu von der Reichsschuldenverwaltung legitimirt befundenen Berechtigten durch die preußische Controle der Staatspapiere in Berlin,

ö eine mit Kasseneinrichtung versehene Zweiganstalt

der betreffenden Landesregierung für diesen Zweck zur Verfügung gestellte Landeskasse, rüfung der Identität des Berechtigten gegen at der Berechtigte die Zusendung durch die P Deutschen Reichs in der Form des § 10 Absa beantragt, so ist die Reichsschuldenverwaltun trage zu entsprechen. Die Sendung geschieht alsdann auf. Gefahr und Kosten des Berechtigten. Der Eingang der Quittung als , . g. 3) Die Mittheilung der in . lassenden Benachrichtigungsschreiben ge

ost innerhalb des des Gesetzes diesem An⸗

osteinlieferungsschein dient bis eit des 5 14 daselbst zu er⸗ chieht mittels verschlessener die . und, fofern es befonders beantragt wird, mit ü sind nach

es beantragt wird. ommen § 18 des Gesetzes und der

ungskasse in Berlin

eine öffentliche Kasse, Reichsbank⸗ egen Quittung. ängers sind die

telle bis zum ginnenden Kalenderquartals tigte mit dem Betrage bei e auf eine Restliste gesetzt,

von 5000 M seit 1. April 1898 der Nr. 3 anch g. von Frankenstein (1April⸗

ö Reichsbank⸗Hauptstelle in

1898.

6) von Sho , sein 1. Oktober 1899 der Gläu⸗ biger (April⸗Oktober, Post)

Eingetragen am 15. Oktober 1899.