it Recht sagen können, durch die Hinzufügung des Wortes Gräfestraße, dem Kaufmann Max Mockrauer gehörig; daz Stettiner Bahnhof zu Berlin durch Collisien mit einem na ndl end 6 ö. 3 gebracht, . . von mehr geringste Gebot wurde auf 1009 6 ilch für das e iged Rangirzug eine Geleisesperrung, welche die Unterbrechung des als 141 Wochem im Hinblick auf die Bestimmung bes 5 155 über von 119 900 M. wurde der Maurermeister Friedr. Langues, Nerd ahnverkehrs auf der Strecke FGefundhrunnen. Berlin, und Ver⸗ die Berechnung des Jahresarbeitsverdienstes dem Versicherten allerdings , . . .. Rö an n . . n n e ,,,, pr e , le, . 3 i t
; w etreffe a euer ⸗ ni ädigt. vor . mu *r un ti Wc! J =. heute r Uhr Vormittags wieder E E B E ?! I 0 9 E
Vortheil bringt. 5 . Waßmannstraße 5 / , und die Termine 3 . ,. war bis zum Den ts chen Ne ĩ ch 8⸗ M . k . ; tstel lung für ir der ‚N. A. 3. entnehmen, 3 nzeiger und Königlich Preußischen Stan is⸗Anzeiger Berlin, Sonnabend, den 39. Januar 1892
Etatiftit und Voltswirthschaft. Berlin, 29. Januar. (Amtliche Preise . ; . Der Magistrat beschloß, wie w Zur Lage der Hand mb er. Haw'ill w Schmal) i,. . in . gestrigen Sitzung, die im Treptowęer Part beabsichtigte Der Kreisgusschuß des Kreises Schweidnitz bewilligt, wie die schafts. Butter 13. 116 H * ö. . ö. hh’ 935 M. Erbauung einer Un terkun ftshalle mit Restaurationslokal, in 6 2G. Schweidnitzer Tägliche Rundschau “ berichtet, denjenigen andwebern, 13 6 , do. 6 193 108 6, 69a 33 preußisge . 466 dem jedoch nur Milch, Kaffee und Selterwasser ausgeschenkt werden welche ihre Kinder ein Handwerk erlernen lassen und den Nachweis Netzbrüchr 88 193 , , , . ö ö. ,,, 3 irse, zn genehmigen. erbringen, daß sich letzkere wenigstens ein Jahr lang im Lehrver⸗ 0 M, Bayerische Senn . 1 3. 95 9 2g an ö. er 85. K ö. befnnden und wahrend dieser. Zeit gut geführt haheng hierfür 0 , Schless che, * , . Balitzische 3. So, *, Margsähhe In der Abtheilung Berlin der Deutschen Colonial-Géesell⸗ Deutscher Reichstag. n s , ; unter Belastung seines Biepositionsfonds bis zum Höchstbetrage bon 15 -= 04, = Fäfe; Schweizer Gmment * ö 4 schaft wird Montag, den 1. Februar, Abends 8 Uhr, im Archi⸗ 160 Sitzung vo . ö er überhaupt keine Währungsrede halten wolle. Der Abg. z0 M pro Fahr Prämien in Höhe von je 20 660 Durch Belhilfen k 6 , . . dr l. - . tektenhause, Wilhelmstraße 92 / gs, Herr Dr, med. Roewer vor e. g vom Freitag, 29. Januar. 2 Uhr. hehe 346 habe en, mn er müßte in der Commission zwel Jusagen Haus der Abgeordneten. ,,,, , Hehe ung ; tähager, Damen und Perren einen Vortrag, halten ührr das Lebn End Am Tische des Bundesraths die Staatssecretä i Abflten. earn (hein doch ehhas zn weit zi Hhen, Erstens 8. Sitzung v i die Keberführung von Vandweberkindern zur Landwirthschaft Primien täse Fa. I= 25 , do. Ii. i5 - iß d. —— Schmalz: Prim Vie Gefundheitsv un ' rrfff der Guropäcr in den— von Ma lh hn unh en, atssecretäre Freiherr wolle er, daß die österreichischen Thaler nicht auf den Pöarkt geworf g vom Freitag, 29. Januar. ne RUusstht hn stellen. Die Prämien weiden entweder in He alm vom Western 17060 Tara 43560. , reines in Deutschland raffinirt rope n!.“ Herr Hr. Roewer spricht aus eigenen Erfahrungen, da er . hn und Freiherr von Marschgll, der Königlich würden, um. den Silberprels nicht zu werfen. Aber dd e . Der Si h 6; J , Wäatelschmn'neis g , , Fer, , s dWersear dis anne n iscen niserl abe schch än ütschen , Hunter ue Behekhnnachtiztér eiberzrk'rtit nich? ch köln nnn Stb benen u: fie, Minhicti itzung wohnen der. Präsident des Staats— JJ , käcssnkel dh öh Kr in Hen ischlasb raffniet zo xo ü ö , Flofch fkeschren hat. Gaͤsten ist der Befuch der Versammlunz ze— . te und Minister Graf von Lerchenfel dh und der Praͤsident dis gantz ährfice. Silbetdmozucti en der ga zen rde et , . eriums, Reichskanzler Graf von Caprivi, der Vice⸗ ber ditern e, Sparkasseneiniagen fürn die treffenden . , 36 Wenden. Bötteg, we sräherg Finließsee e, latte. . es k Dr. Koch. 1, betrage, so Lonne auf den Silberpreis e . . des Staats⸗Ministeriums, Staats- Minister Hr. von t,, nnd Hgerng . n . ef . kein ö K ; dänn. Reichstag nimmt zunächst die Gesammtabstimmung . IWhälern eher derben Cinch arten, . , und . Minister der Jeijtlichen ꝛ6. Angelegen⸗ willigung der Prämie abhängig zu machen und in welcher ö und Ab 9 n — * andel an Producenten franc 1 z Die Ferien der höhe gen. ehranstalten Bexlins und der über den Gesetzentwurf, betreffend die Anwendung der renz mit e Abg. Dr. von Frege gewünscht, daß in eine Confe— von Zedlitz bei. ohe die letztere zu gewähren ist, wird in jedem einzelnen Falle rechnungspreise. Vororte für as laufende Jahr sind vom Provinzial Schule yllegium vertragsmäßtgen Zöllsätze auf Gefreide, Ho 9 . e . . würde über die dortigen Silbermani⸗ Auf der Tagesordnung steht die Fortsetzung der erste esenders geprüft und? festgestellt werden. Hierbei wird in erster — In einer vorgestrigen Versammlung von Berliner in folgender Weise festgesetzt worden: 1) Osterferien: Schluß des Wein, vor, der gestern in dritter Lesung angenommen abe, kegierung nig! re . edner glaube, daß auch darauf die Reichs⸗ Berathung des Volksschulgesetzes. . n Linie daralf Bedacht genommen. werden, durch geeignete Maß. Banqu lers wurde die Begründung eines Vereins beschlossen; eᷣ Untgrrichts: Sonnahend, 9. ö Anfang des Unterrichts: Donner tag. amendirt war. , n, ,. 19 ö. . denn heute stehe der Silberpreis so Abg. Virch aw sofr): Er nehme in einem J ick das nahmen zu. verhindern, daß die Weberkinder nach Empfang der wurde ein Ausschuß von 9 Mitgliedern erwählt, der mit der möglichst 21. April. 2) Pfingstferien Schluß des Unterrichts: reitag, 3. Juni, . Auf den Antrag des Abg. Bebel fue nenn n. k it . wolle sich gegen den Vorschlag einer in welchem die Stellung ver 8 . das Wort, Prämie die Stellung als landwirthschaftliche Arbeiter . schleunigen Ausarbeitung eines Statuts für den Verein beauftragt Anfang; Donnerstag, 9. Juni, 3) ,,. chnß des Unter⸗ stimmung statt, deren Ergebniß die Annah 9 iche Ab⸗ Arbeiten in einer ö. 11 * 11 ern 1 t sträuben und hoffe, daß ihre über eine gewisse Deutlichkeit und S e fm ; setzentiwurfe gegen⸗ aufgeben und zur Handweberei zurückkehren. Im übrigen werden die wurde. . richts: Sonnabend, 9, Juli (den Ber . nsta . ist jet ch ge⸗ entwurfs mit jg gegen M Btinmnmen me des Gesetz⸗ . Fe cnnn J . edigt mürden ; . könne es ihn durchaus nicht in Erstaunen setze er ö. t 3. Und da Prämien, soweit die hierfür verfügbaren Mittel reichen, und, zwar — Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt stgttet, den Unterricht Freitag, 3. Juli, zu schließen), Anfang: Cx * solgt zie rel g n ist. . e ,,,, ätte der Abg. Dr. Bamberger sein Seiten der Centrumsfraction noch weitergeh n, daß schon jetzt von wenn thunlich sann, Jahre, jedoch nicht über einen Zeitraum berichtet die Schl. Ztg.“: Die ,,. Lage des oberschlesischen Montag, 165. August. H Michaelibferlen: Schluß des Untertichtz: . 9. d ritte Berathung des Gesetzentwurfs, be- gar nicht reden. Je ö ju halten, gehalten, so würde er macht würden. Die Conservativen le. ö. ende Wünsche geltend ge⸗ von drei Jahren hinaus, . werden die , n. der Baarunter⸗ Fifenmarktes ist sehr ungünstig, bgleich der Verband an den bis. Sonnabend, 1. Oktober, Anfang: Donnerstag 13. ktober. 5) Weih⸗ . ie Anwendung der für die Einfuhr nach Deutschland im Haufe, wie in ö . er jedoch erwidern, daß sowahl hier weiter gehen würden, und er habe . 45 g erklärt, daß sie nicht stützung bezw. der Sparkasseneinlage wird für die Yrämignhenwilligung herigen Walzeisenpreisen festhält, treken die Händler trotz geringen nachtsferien: Schluß des Ünterrichts: Mittwoch, 21. Dezember, Anfang: vertragsmäßig bestehenden Zollbefreiungen und Zollermäßi— währung wachse . evölkerung das Jnteresse an der Doppel⸗ wollten, aber er habe kein n 3 ertrauen, daß sie das ,, e . dar , , i , , ,, , , , ,,, , , als landwirthschaftlicher Arbei er allgemeinen ist nur wenig Hoffnung vorhanden, daß in nachlter ei ; ö ⸗ . g. Graf von Arnim (ip): Ei f oder r ö 1 htten ja. sch . 1 gr en eit nachgewiesen wird; in, Gestalt 234 Naturalleistun en kann die ye. Besserung der Zustände erfolgen könnte, die gegenwärtig auf Eine Gedenkfeier für Karl Kreßler, den am 20. De⸗ deutsch.osterreichischen . En J 69 Mit ö. . wird an eine Commission von vierzehn des kö Concessionen im Sinne rämie unter Umständen schon bei Antritt des Dien tverhältnisses weitere Preisermäßigungen hindrängen, und einzelne Werke zember 1891 verstorbenen testor der Stenograph ie, den ersten . Concessionen, die man Desterreich gemacht fi . Wat oh ie . ern ü erwiesen. . ! , . e . habe. Der gewährt werden. Anträge auf Bewilligung von Prämien sind an en rn ihnen auch nicht mehr. zu widerstreben. Der ge⸗ Schüler Wilhelm Stolzes und Be ründer der äͤltesten stenographischen Gegengoncession als reife Frucht in den Echooß en, m , 6. folgen Commissionsberichte über Petitionen diesez Gefetzez einc seus Stu lmper lobe ö. zereiten, daß nach Annahme den Königlichen Landrath einzureichen. schäftliche Verkehr ist äußerst gering; die wenigen Specifica= , n und ästesten stenographischen Vereine auf dem curopais zen Deutschland komme bei dem Vertrage auch dezhalb 'schlecht w ne. Die Petition der Civilbüchsenmacher Erichson aus Greifs⸗ Zeichen trete seine Partei in den , werde. Unter diesen ⸗ tionen, die no eingehen gelangen selbst bei den größten 8 ontinente, veranstalten die hervorragendsten stenographischen Ver ine die deutsche Getreideeinfuhr viel bedeutender sei als die Hef ge , wald und dreizehn Genossen, woncich den Militarbi 9 = dissen. refignlrten Drinmnng. in *r f ö 6j ö. gnit einer ge⸗
. Zur Arbeiter beweg ung. . Werken zur sofortigen Erledigung, und um die Läger auf den Berlins. Die Gedenkfeier findet Sonntag, den 31. Januar, Vor⸗ Trotzdem habe seine Partei aus politischen Gründen für den ö machern untersagt werben soll, Privatarbeiten chsen⸗ Gonnnisfiot nicht entziehen ö,, R . . Arbeit in der Wie der „Elbf. Ztg. aus St. Ing t brichtet wird, hat Hütten nicht zu sehr amwachsen zu lassen, mitsen weitere Betriebs. . 11 Uhr, im großen Saalg des , , statt. Die gestihnmt, um eins innere ri l' bernicst nen Lie denheit und Handel mit Waffen und Mun tio treib auszuführen die Hoffnung. aber habe sie nicht, etwas Hen e , gr verbessern; sich der Recht sschutz verein der pfälzischen Bergleute frei⸗ einschränkungen vorgenommen werden. Die Folge, davon ist der Gedä tnißrede⸗ hat Herr Hr. Franz Stolze übernemmen. Alle die Verantwortung für die Enttauschung übernchtnen wollen? walcht Jieichskanzler zur Cel atzuyn , . n zu treiben, wird dem können. Dieses 9 . . ö. erreichen zu willi . haben, wie die Ostsee⸗Ztg. . a, k an R W i s . n 6. . und ih ö Freunde und Verehrer des Verstorbenen sind zu der Feier eingeladen. , ö. er , zur Hole, gaben ede 6g 3. tz 5 Ee ute tn 3. ag t . ber Pet 1. die socialpolitischen einbegriffen, mit k 8 8.
8 ⸗ 3 ig. ) 11, ind gezwungen, einen Theil des frischerblasenen Noheisens in Vs, : ; K sier ein starkes Jüückgiat, ging breite Basts gew ht, ö 6unl. . ; r Petitionscom⸗ letzten Jahren beschäfti : mit; den, He Mei st er der , ng allen. Gesellen die Mitglieder n zu legen. Im Hochofenbetrieb selbst 1 eine Verringerung noch Eine ansehnliche Hesellschaft versammelte sich, am Abend des brauche man keine. ö ic bret s en n n hn I , n , n. . Fischern zu Hafkrug Fürstenthum en re J ö ,, des Deutschen Tischlervezband es sind, gekündigt, well die nicht eingetreten, und ö 27 Ho . stehen im Feuer. 28. Januar in den Festsälen des Hotels Zu den vier Jahreszeiten, Staaten zu, nehmen, und könne ohn, Vesorgniß vor Jolltr ö , , . ü g eines Zolls auf mit Salz unserer Zukunft, für die Geschichte der Rati ö. 23 ö , ,, GJ Gesellenausschuß zu wählen und aus 2 . wie ö Huf r ten e e, 9 3j ft e n, 16 . . , an . ö lach , . mit den nicht meistbegünstigten . große Mengen solcher ö . ig ö ö sehr habe unzweifelhaft in voller Ueberzeugung . 2 .
e. . ö ärke beibehalten werden. Das Alteisengeschäjst ist; wie J 646 9 „. ; ö. 6 . rungen zu gelangen, welche di zen Interessen nie werbe immer , n, wodurch ihr Ge⸗ seguenzen jener Verfassungsbesti e, n, ö
e,, een es gn , , , , ,,, ,,,, , . eee, , , , Mau rergesellen Leipzigs hielten am Mittwoch eine öffentliche Räten zu fehr herabgedrückten Preisen nur schwer Unterkommen sinden, Mrühunge rede an die äste ergriff der Vorsitzen 3 e. gniertannt, daß es Aufgaße der Jteglerun seü, Cie nctisnke ͤteheit' nn, Habe, daß befonders ö 9 . . worden, der betont Verfassungsbestimmungen offenbar die Begriffe gin. egung der Versammlung ab, um über die Gründung einer Reuorganisa ˖ — In Walßjeisen liegt das Geschäft sehr darnieder, weil der Verbrauch Vieter Laverrenz daf Wort und brachte in ö er . schützen und, die ööh̃erige Wirth schaftzholitit lan hne gcshhelich'! eräthe Hie deutschen . ö. . schle . Beschaffenheit der Fang- „Confession“. Diese . 6 n 34 . de 9 . und Ain zun serethen. g, ihr hidfühere, Orggnisationen ane, fehr gert fst und die Händler nur geringe Posten in Auftrag geben. ie Gefühle des deutschen Volks für Kai er und Reich zum Autznruck, Klippe vorüberzuführen. Die tief entmnthigte Industrie brauche eien, der durch einen Fol ö n Fremden gegenüber im Nachtheil kein Beispiel eines Versuches aufweise, die Schule; ö. , . . nahmslos von der Behörde aufgelöst. wurden. Man einigte sich Auch in robblechen ist es still; in Teinblechen ist von einem Goschist Das sich an , , lebende Bild „Germania krönt Kaiser Thaten, nicht nur Worte, und er hoffe zuversichtlich, daß die Re 9 Regierung auf diefe Maike R . werden könne. Da die Staats auf zwei Confeffionen zu e en 285 . , eines dahin, nicht wieder Linen Localverein zu . sondern als überhaupt nicht mehr zu frechen. Die Stahlwerke. . mit An. Wilhelm I.., umgeken von modernen und historischen Soldaten, rung in den Kar fberträgen mlt lan kern Ghent, fü l Tütsch ö . Cane riffs, u . niß tan ber Petition erhalten habe, Staat auf religiöfe Grundlage zu stellen, fin ö. . heaber, den Einzelmitglieder dem Maurerverbande in Hambur 6 beiyutreten. fertigung von Fisenbahn⸗ Materialien ziemlich gut beschäftigt und mit erntete. lebhaften Beifall. An das Abendessen schloß sich ein glänzen recht ansehnliche Gegenconcessionen erlangen werde. J k unt lebergang zur Tage ordnung, organisirten Priesterthums. Die vom ö a, eines Erwähnt wurde in Ter Versammlung, deß der Lohn im ö. Aufträgen noch weiterhin versehen. Die Draht. und Nägel., der, häufig von erusten und, launigen Vorträgen ö Ball, Die Vorlage wird unverändert genchmigt. , 9 ,, Er bedauere, daß diese An⸗ confessionelle Scheidung manifestire sich eben ö . angestrgbre
. . ul rg. . ö . ö we . arbeiten e e e e bn, . a rr . der die Theilnehmer bis nach 5 Uhr beisammen hielt. 6s folgt bir erfte Berthung bes Chesehenturfe, betreffend ker Wen gschen Sir g stfhher 9 . Nothlage ö . der Geschichte habe man die n ,,,
. J. e, g. aurer⸗ an atz zum großen Theil auf Lager. Das Gesche n gezogenen k . . ö 91 d ö g de irfs, dent chen Kern i traurig, ne JJ og d g he ; nen elbe strte. kenittien unte, län, ereilt. Gön dfltö, fibre ,, , , el, eren g aäthsl die eech n rige bf erer gh sch n en ie , e gien ie , er m . , welcher die effectvollsten ressur⸗ u , ie alz. M ter gr . he e den Cindruck, daß undi Kan gnenzozke tief: ren, nell bft Ge. . , kanntlich das am schlechtesten geleitete Staatswesen in Italien .
n 2 e 1 1 366 , 1 ; 5 3 586 ? , . 2 d ĩ ö - 3 K J Kö ; 2 3 . ⸗ . ; . w
ö,, . . afts⸗Bäckergi einer Mittheilun Voss. Ztg. efinden si ig auf einige in gleich ungünstiger Lage; des Programms inlken. en. Theil nim en der 6 f, 5 nd mit ihm der größte i i : d Nebel, bei j s e n, , e n, . betimmt Anfang Februar, begründet werden, nachdem bereits gegen.; auch diesen fehlt es an isägen, um den Betrieb voll er f tif KJ „Anf Helgoland. ein, welches auch den . 6 . ih . des Durg führung der dent schen pre n, . garn r, . w , J H . ö hene iber abo Äntheil heine wut ih tägbe langt sind, Mit aufrecht erhalten zu töhhen, Hangbate, Artikel werden in Vorrgth Schluß (der , ,, bildet. In der morgigen J bsterzeicht chan Perrin th er nicht tat Selbe wi len gti. ö . k einem Capital von 2600 4 nämlich 309 Antheilschelnen von je 3 6. angefertigt, weil anzunehmen ist, daß sie mit Beginn des Frühsahrs Tachmittagshorstellung werden, auf vielseitigen Wunsch Die Hustigen Ihünmichen Fol , . . ia berigrpt mit ät, die eigen, hö, bas vgn, ber ö JJ ⸗ ö ö ö will man unter Inanspruchnahme von Credit, im stande sein, täglich re, Abfatz finden werden. Ya inen, und Kesfelfabriken Heidelberger, wieder zur Aufführung kammen; außerdein ist (ine legen . hen, . J des. Silbers Rechnung abzu⸗ Fischer unterfucht und n JJ . für 10 900 S Brot zu liefern. Den Käufern wird sowohl eine waren bisher noch voll beschäftigt, doch hört man auch hier hereits e. Anzahl komischer Seenen und Giown-Intermeßßos zur Erx— siebziger n . . Heute stehs es damit anders als in den Abg ö U i. ö . . sagt, auf zwei organisirte ir h n! n g . ö e,, e Buanlität wie auch eine größere Quantität versprochen, als sie Klagen über mangelhaften Gingang von Aufträgen. Arbeiter⸗ heiterung der Kinderwelt auf das Programm gesetzt. in nene ö ö der bes e isch, salutg set in einperffanden, . 1. . u w . . . Wntlafsungen sind auf den eberscht:sjchen Werken tröt nan fter a, Thorn. Dem In fͤnterts-Regiment von der Max— Cen ffir nn m gin ö in eint Fefe ftänden hiez nicht in . fen , w . ö aber znßere in, Schacht alten zi, können. Mm 2 . zorn. R hzuberathen, wo die könnten. Jedenfalls könne die Abhilfe auf dem hier ien nn i. i an i ln gh ss ö k e —⸗ Augenblicke; dessen aber könne man sicher sein, daß, wenn
Die Snboner, Allg. Fort.“ schreibt in ihrer Num mer vom triebzeinschränkungen, noch nicht, erfolgt. Im Zinkgeschäft blieb i ᷣ . ) jsf wie die . Th. Sstd. J. erfä f Regierung zugleich ᷣ ᷣ zeden ken fei H den AÄbsatz, da. witz Nr. S1 ist, wie die „h. Ostd. * i . . ö . ein ö . 1 36 ö ien . einzelne Bedenken seiner Partei nicht gewährt werden. Die Nachf ch 3 —ĩ ̃ z uge ajestät dem Kaiser zu= hauch darüber auszusprechen, wie sie sich die in den letzten Jahren sehr ö nach schwedischen Heringen sei erst das Gesetz fertig sein werde, das Wetter völlig umschlagen werde
28. 7 M. Da die in' den Kohlengrub en des Earls „bon ] die Tenden; unverändert fest. Zinkstaub findet genügen — Ro ß l yn thätigen. Bergleute infolge von Lohnstreitigkeiten die Arbeit gegen ist der ö für JZinkweiß ein sehr geringer, sodaß in den kostbares Geschenk von Seiner lät, 1 zu⸗ Verberthung der elnge — eingestellt haben, so machten die mit, dem Earl befreundeten . Fabriken große Bestände lagern. egangen, bestehend in (inem großen Gemälde, der, Schlacht e seien verfch ö . Walerstelcke denken In der Begthidung Abg: r; von. Mar 81 daß ö ö. der Kohlengruben in den Bezirken 3 . und C Lack man nan gestern = Wiek die Köln. Volksztg. meldet, beschloß das Kols= szon, an der bekanntlich das genannte Regiment hervorragenden , 39 ege angedeutet worden, der Bundesrath hab sich Beschwerden der Fisch nn. n chen (ul) hofft, daß den berechtigten vertrügen und stellenweise fich verbündeten ö . . J , knee r e, Richei creme bal JJ,, . , , o jetzt eine solche von eintreten lassen würden, Berg. Stahlwerkkots um 1 6 pro Tonne, mithin auf 12 46 herab⸗ 3 . enen erlustt nach, Möglichkeit zu bermindern, empfehle . fa (fr . Eg stz . entwickelung müss Wi f er katholi hren ng ät uke in der Grafschaft Glackmannan Cegten deghalb fotort. die zusetzen. . . Aus Noxndschleswige 28. Januar; Seit mehreren Tagen ift. , me, , 6 e ns bon silbernen e ie,. der ,, ö stinden fich hier die Interessen ün er w nn ef uff ; , ian Arbe it nie der und es heißt, daß ihre Genossen in dem . Der Au . der Anglo-deutschen Bank in Ham wie der. „N. A. Z. geschrieben wird, zahllofes Strandgut an die lionen ausge ; 7 erf Millionen von den vorgesehenen 26 Mil‘ auch Bedenken, den We ö. ö jerei gegenüber. Er trage deshalb! den Urquell des Culturkampfes bezeichnet ha. ö 2 . Bistrict ihrem Keispiel 3 narben. Bie Wergleute Lord Ftoßihns burg hät beschboffen, der Generalversammlung eine Dividende von Westtusté Nordschleg ig und die Nordses, Insel Röm getrieben n, . . . seien, Vielleicht srfahre nign dort auch Der Ginfuhr pon fremd 1 betretzn, den die Petenten smpföhlen. hebung, des ö dis be; g ö sind zetzt bereits in der fechften Woche ausständig. ho / g' vorzuschlagen. orden auf dem Festland und der Insel wurden annähernd, 0h Fuder . zie Regelung, der österreichischen Waluta. Die ol ö . . sollte kein Hinderniß, bereitet werden. Die Regierung aber welche k t; Infolge von Lohndifferenzen legten die Spinner der beiden Leipzig, 29. Januar. (W. T. B.) Kammzug-Termin⸗ Bretter und zahlreiche Wracksticke geborgen; ein Strgndvogt hat ein d en pg . inn „dürfe sich, ihre Durchführung nicht so leicht artikel ö hh, werde, fei ia auch kein Gonsumtionz. des Centtumz= gegenüber eine so 1 t . tli fo, n, rößken Saumpollspinn erzien in Acgringten am Mittwoch Handel. 1 Plat Hrundmufter B. per. Februgr z 4 6, ver Brett gefunden, auf dein mit grahen Buchstgten der Name Lidgzno, ungarisch ö. * 6 ümlichen, Anschauungen in nge nn könhte es den Abg Graf von 9 . , , . . . . n ,, bend die Arbeit nieder. Die Besitzerin der Spinnereien, die März 347 M, Per, April 3, 50 c, per Mal he; , Per Jani verzeichnet war. Jetzt sind nächtige Schiffsmasten an den Römer das e. . , n V partieusgristischen Interessen Jahren nichts gesch . , , . ,,, Keenlgtet Spinngeselischaft, hat sich erbeten, Bie streitigen bunkte, ösl es, er Sullk be e, per Jus nt z5ße . , ber Septenlber Strand geworfen wotden. er ist indeß unbekannt von welchem Schi e w, , , die Entra istischen zn. verschasfen, Vor allen Rar mil gr adöelh, f . Fischern h dilfe zu kemmen, daß . Ra ben , nn,, ch,, Hesetle e er . darunter auch die Frage der Beschäftigung von Nichtgewerlhereinlern, 355 Me, per Sktober 3,35 „, per Nobember 355 M, per Dezrmber sie stammen; Einige behaupten, daß an Der Weftkuste zwei Sch iffe daß sie nicht 1 a mg beruhigende Erklärungen darüher abgeben, dehnt fei . Kö h . ö. ö . . den Secretären der Meister⸗ und Gewerkvereine zur Entscheidung zu 3,55 S6 Umsatz 20 oO kg. . untergegangen seien. Da von der Besatzung keine Spur zu gent. welche . ö ö i . J , Der Commissionsant ir ö . . . 6. . übergeben. . KHem éln'29. Januck. (B. T. B) In der heutigen Auf- decken war so wäre es zweifellos daß ö. bls auf den letzten Mann nationalen 9H) J sen eseinothalet gaysteltten, anf, den inter. fieber die P ne h e genen, w u ö ö . Hb Birbao wird der Mödb. Ztg.. über Ma drid. pom sichte athsssttzung ber HBr emes Weölkkäm nercik“ in Hkumen“ den Tod in den Wellen der Nordfee ge unden hätte. J, . ,. ,,. denn das wärde den Silbermarkt aufs die eber die Petition des Magistrats zu München, betreffend zwischen den Anträgen r et; . 9 8 in , e erschöttern. Auch bedürfe man gegenüber den nordamerikanischen 3. Frweiterung der Grenzen fur die communale Besteuerung des, Entwurfs beständen darin,. Daß . He . , es Weins, heantragt die Commiffion gleichfalls Uebergang einige untergeordnete Klauseln beigefügt habe, . 5 gen
— * 3 2 3 9 2 2 9 . d . een ö ö . . . . . we fn ö ö. . e drr 6 e n , ,, . . . Stuttgart, 29. Januar. Gestern Abend 9 Uhr brach, wie der Münz man ipulationen einer für den deutschen Silbermarkt beruhi , . : Maßbh. Ztg. gemeldet wird, im Lackirraum des Königlichen , Das Deutsche Neich dürfe es nicht ablehnen, ö zur Tagesordnung,. dess reehrer zur Beschwerde bei ierungg. Pra ung der interngtionglen Silberfrage mitzuarbeiten. Auf die Beziehungen Ohne Besprechung wird demgemäß beschlossen firchlichen e e i ven her n en. ö 6 ; s Wil
forderten die Arbeiter auf, die Bürgerhäuser sowie die öffentlichen Wien, XH. Januar. (W. T. BW. Für die Lieferung einer . KRör dd , verhaftete die Redner. Da dig Ausständigzn eine Geldmittel besitzen, in Sofigd eine öffentliche Licitation am 12. März cr. anberaumt chne ausbreitete und dag Jeichenbur . = 1 Aus fuh tie zu den Ländern mit Silberwährun Die Tischler K age sein, sei il r ze sese j wird die Beendigung des Ausstandes für Horlle erwartet. . Offerten sind bis zum 11. März, . einzureichen. nungen, die mechani chen. Wertstätten, die Dreherei, Schlosserel und . J . schließs mit der Hoffnung, 6 ö. bitten ,, ö er aus Merseburg ö ö ,,, . 3. Schreineret, die Modellir., und Ciselirwerkstätten einaͤscherte. Der 9 en ausschließlichen Forderungen des Bimetalllsmus wirken zu wollen daß den un r egen ö . kö 34 . Nachgiebigkeit ö den ,
ö ndräthen Centrums bekunde, daß die katholische Kirche siegreich vordringe. 2 ge. Auch
London, 25. Zanuar. (W. T. B.) Wollauktion. Ziemlich J ĩ : ; ; . 6 umeraändert. Schaden ist außerordentlich groß. Pergrath. Director Baur reiste noch . en gn muse chen, sondern einstweilen ihre zur Pflicht gemacht werde, daß sie sich jeder Beei flusf im Auslande h erde. ö daß sie eder Beeinslussung der im Auslande habe das Vorgehen der Regierung einen tiefen Eindr g uck
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ lebhafte Betheiligung, Eröffnungspreise Maßregeln. . Cern f der fremden Sbligations-In haber in vergangener Jacht von hier zur Unglückssttte. Abg. Dr. Bamherger: i i Gastnirt⸗ — Gegenstand, den . k (dfr.: Er sei ganz ruhig über den . M. * in Hezug guf BVersammlungen enthalten. bogen l Cin, Bienez C lehrter schre be zn daß die Anngh ie Commiffion, für die an Stelle des Abg. Br. Schaedler des Volksschulgesetzes in ö auch die Abanderung der hn
; wi erbielt heute von dem Special Bevollmächtigten von Urug uay die . — . ; j Mettmann, 27. Januar. Die In lu eng, trat. wis er Y t heilung 39 die von den Agenten des Comité's im Januar ein⸗ Baden-Baden. Im Alten Schlosse kam, wie die Frkf. id. Ce gie tf! ier vertrete, und fürchte nicht einen Augen⸗ 2 Uhr Feuer h e deutsche Goldwährung abgeandert werden könne; dafür der Abg. Frohme berichtet, beantragt Ueberweisung der Petition reichischen Volksschulgesetze zur Folge haben werde und bezeichne dies
Elbf. Z. berichtet wird, hier anfänglich sehr mäßig auf, obschon ] d w, rn berichtet, in der Racht zum 28. Januar um don anderen Srlen die Nachrichten be mr Ter lauteten. In den cassirten Einkünfte aus den Zoöͤllen wahrscheinlich einen Betrag von Ztg.“ berichtet, in der . h , hürgten die Stellung der ver bun beten gtes ich kö ; icht — letzten Tagen haben sich aber die Erkrankungs älle gemehrt und die 66 00 Pfd. Sterl. übersteigen werden. aus, das die Küche und den darüber liegenden einen 36 , ündeten Regierungen und die Haltung der an den Reichskanzler zur Erwägung dahi 4 ĩ für die Entwickelung des öffentlichen Geistes als i z hien . n,, er Woche 62 . an ö. Von den An der Küste 2 Wei zenla dungen. angeboten, . dem alte ö nenn, a. rf waren, zerstörte. Die behaen w a d e. die Langeweile, einer Währungs- amtlichen Fi, en er . len nie Leh 2. bedenklich. Nach dem g und . en, 25 96 Seminaristen sind etwa * von dieser Krankheit befallen, weshalb Glasgow, 29. n. ö., T. B. ö von] Wirthschaftsräumlichkeiten lieben undersehrt. ö. , . 1 ö . auf Com. Abhilfe geschafft werden könne. örden ELultus Ministers könne es scheinen, als ob Religion und Moral identisch die Schließung des Unterrichts vorläufig aus acht Tage angeordnet wurde. Roheis en in den Stores be mc. sich fi , 3 ond 3 mn gm unfall nine trig si ch, wie die 6. e G e , mn , g men . ö ö y ommen, dazu sei Abg. Rickert (ofr) will die Petition zur Berücksichti seien, es gebe doch aber auch eine aus der Entwickelung der menschlichen lich anf ; * 3 , ,. . ,, bes c e r, fee. 2. ö. . . . re. . 6 . Abend auf der YM nr fen Fah! ii Ser achtzehn ö Paragraphen . 4 26 . ö en,, . Bebel (Sog) ea n. zur . . n g . 9 9 i, der e
ichen englischen Aerzte⸗Collegiums und der. Regierung, schweben, ; ; ; ĩ is in die Nähe von neue Sache betroffen uͤnd wichtige Reform f 86 der Richtung. der amtlichen Beeinflussung der Wi tens en,, i n lhnen n, ,, . . ? n . un e gst!r'' e TFännere (W. . B. Lü Water Taylor Hf, Pu lin ng Cpt e ß g. au London war bis in die Nähg vo Fach betrgffen und wichtige Reformen geschaffen hnbe, ohne Behörben, ier Wirthe seitens amt. wis wenig die MReligio i, die bö ᷣ . wie der Magdb. Z. aus London telegraphirt wird, Unterhandlangen zor n . or fr, Vr Water ej sn, 30r Water Clayton ö Teicester gekommen, als ein Frachtzug ihm enge gf 1 und 3. . . erledigt, um so, eher . . . ehörden, insbesondere auch der eint flrke h etten, Abhilfe zu drücken. D. r ihn . 1, ö. e . , ö agen ent⸗ verfahren, aber er wolle aus dieser Sache keine Cabinets⸗ Abg. Gröber (Centr): Das Petitum der drei He 6 n dels re r Celeb nnen ge chef. Fin ö .
2 Herren au . ;
. . nndon z . n ᷣ hei en, — ᷣ ; , 9 F . Jtieberfetzung einer Königlichen Commissien behufs hun zyt Hock Brooke 7 65r WMayoll i, Lor Medio Wilkinson 3, ihm . Die ,, . . herr frage machen.! Cine Minntze mit? fremd ; . ; isc ö , n n,. 5 are e rem dem Gepräge sei naturgemäß . gehe noch viel weiter, es verlange ein Vereins- und e tg hen . ö nn 2 s⸗ ch die S chaffen worden, zum Theil gegen den Willen des
ung der rsachen sopie der Mittel zur Verhinde⸗⸗⸗ . tung“ der Influenza. Na Meldung des H. T. B.“ 32r Warpeops Lees 66, 36r Warpe ps Rowland 78. A0 Double gleisten und di 1 e r 1 ; frem t . n, . . ö. r fe . weleinhs sis Mal Weston St bor ¶ Double ,, fal . . 32. 116 vards aufgerissen. Die Fahrgäste kamen mit dem Schrecken davon. . daß in . ug eb, werden, Versammlungsgesetz, das die freie Abhaltung von Versa Staats ; ar d mehr Menschen als, im Zahr. 183 an der Choltrg; 3 Die mer. 16396 Ge ö W Rig) Die R ichs Ch ir, 26. Januar. Der Lieutenant Dounod vom die Sache etzras zu leicht genommen ag. Hug ßim Pünsge t. lungen, zu. Reichstag,. und anderen e n auch a k— . Die Stahtschtle sei die Grnnelage der Poltschule; se cinische Zeitschrift „Lancet“ gelangt zu dem Ergebniß, daß die In⸗ St. Peters burg, 39. Januar. T. B) Die Reichs⸗ am gu ni g. R larnt felin eMrlcrlen Woche, guf dem auch noch nicht klar gelegen habe ge ie Sachg habe damals liche Genehmigung gestatte. Das könne seine Partei nich . habe gerade hier in Berlin ihren edlen traditionellen Beru fort. ̃ bank setzte die Diseontfätzẽ um oo hergh. 12. französischen Chasseur⸗ ö sslt ,, . 36 früh, am seine Valuta bald . un nn wan bt Destetreich, würd? Wenn jeder amtliche, auch, der . ö z ite rn gesetz; und fei zu hoher Blüthe gelangt. Diese Vlüthe
ufstieg beg . / ätte man sich mit Oesterreich werden Ffolle, fo begreife er nicht, wie man Es ö 6 . Yi r mit olf e . umi 8 2
24. ö! den. Die Regierung gehe
uenza in England noch immer nicht abnehme; in einigen Theilen ; ; ; , n, , * 3. ni. Bukarest, 29. Januar. (W. T. B.) Die Bilanz der Montblanc gewesen,. Ver s ꝛ ; . ; ; ö 66. kit ihre Böbartigkeit nach, dafür aber trete fe in anderen in einer ru mn n fh . Natioh*kbünk weist für das Jahr 151 einen 3. Albends, war der kühne Bergsteiger wieder hier. Es ist, wie die i ne nas der hen ö Die EClausel wegen der österreichischen Daß Mißbräuche vorkämen, sei auch ihm auß der Wahlprüf t ĩ 96e er Wahlprüfungs⸗ mit einer außerordentlichen Leichtigkeit über diefe Din ĩ ge hinweg.
. —ͤ e bisher die Bäckermeister lieferten.
bizher niemals bekannt gewesenen heftigen Weise auf. J ü h ; ] . ; U ; Wagniß in das : ; ; Reingewinn von 3 156114 tm auf, d; i, 200 000 tm mehr als im Frkf. Ztg. schreibt, das erste Mal, daß ein Franzose das Wag di ; as esetz aufgengmmen worden, weil man sss⸗ ⸗ h hh Sandel und Gewerbe Vorjahre. Die Dividende ö S4 40 oso 7 S3 oso im Vorsahre. einer Montblang-Besteigung im Winter unternommen e, bis ht ö d , . esterreich würde seine Thaler 86 . e e. ö an ar d, den regelmäßigen Weg Jetzt würden die Lehrer von, den Gemeinden bestellt, die Vork, . New⸗York, 29. Januar. W. T. B.) Nach ruhiger Eröffnung sind nur ein Englaͤnder, eine Engländerin und eine Italienerir Geht Kin ö. . einlösen, und ann arc eilt lbeson ee, ed eme fue e elch 1 ers pft sein. wolle den Gemeinden nur ein Vorschlagsrecht belassen ö 3. auh e eee sen ern, , , , ,, , ed. J an der Ruhr und in Oherschlesien. msatz der Actien betrug 325 099. . r . ; och i ö ; ; 86 d ark könne man lungs . ein. Reich wer samm—⸗ on der Stadt bezahlt. Die Grö f a,. en e T ie fin an A Hl ware Lohli, uicht rechnet Cn r, Töss, ünen echt die Sil herderttrf. L wegn, de e m e nes fe ö! ö ,,, na n . * k ö d, ,, , estellt keine Wagen. etrugen nzen. epifan un ordiz onskol⸗ . ü er 8 . enen Thaler aber könne Ri : leken Mitthei , . übersehen,. Di iwillig itarbei ; In OSberfchlesien sind am 28. d. M. gestellt 3632, nicht Baum w'ollen-Wochenbericht, Zufuhren in, allen Unigns—= erfonenzug mit einem Güterzug zusaminengest⸗ h rf t , n, ö. in jedem Augenblick für Scheidemünze . nah ö, Mittheilungen des chulwesen, die viele Bürger ö. rr, . ß 1. rechtzeitig gestellt keine Wagen. häfen 136 600 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 79900 Ballen, zocomotiven und fünfzehn Waggons sind zertrümmert zehn . ais fie dee rg gierung ö. gewissermiaßen übervorsichtig gewesen, damit man wenigsleng erfahre . . Petition ö. die Commission, zurückziehen. Bis ht hätten sich is dem städtif . 24 ö ö. 3 Ver fre. ö nach dem GContinent 53 G00 Ballen. Vorrath 1 ö Gh lieben auf der Stelle kodt, während viele schwer verletzt wurden. mmer . cht ,, ee g e; nn,, ö. ö enthalten sei, da der hriftliche . ö Ser bn ö an n, i en . die Moral gezeigt. Das 5 6 wangs-Versteigerungen. allen. ü g irinsky⸗ Jetzt scheine m ͤ , ine Valuta regusiren? dies ni aff . . tatistil der, Verbrechen in St nd. Er wün —ͤ Beim Königlichen Amtsgericht 1 Herlin. standen am Moskau, 25. Januar. Auf den Gütern des Fürsten Schitin gh 8* ö ö. Sache dort mit Ernst in Angriff zu nehmen. ö 1 aß r f sein, in dieser letzten Ste rer B n en ,,, 28, und 29. Januar 1599 die nachberzeichneten Grundstücke zur Ver, Mannigfaltiges. Schischmatow. ereignete . Jagd unglück, inde der nr eher Valuta Deul schlind * die bisherige Entwickelung der österreichischen Darauf wird cin mgemaß . stehe an dem Punkt, an dem es sich darum handele ob nen n. kee, utbuserftraße, dem Kaufmann Ed. Zän ker gehörig; . ö. . . ,, Bär zwei Jagdtheilnehmer tödtete und sie 3st . ihm, dast Ken gj 1 ͤ chaden gebracht habe, im Gegentheil, es scheine egen 8 rd ein Vertagungsantrag angenommen. Schluß als, ein bop e n engl Staat erscheinen Jolle, der saine da gering Gebot wurde auf 79 725 M festgesetzt-; für das Meist— Das Königliche Eisenbahn; Betrieb samt Berlin, le ensgefährlich verletzte. Fürst Schirins ky⸗Schischmatow se werde hd . 30 damit die Thaler zu etwa 160. besser verwerthen geg hr. Stütze im Kirchlichen Dogma uche, oder . r gebol ven ö Gh 6 wurden der Maurgrmeiste Ade lf Mglzer Stettin macht bekannt: Bei Ausfahrt des Vorortzugs 3. verwundet. ö. Regicruñ ö i . ten sollten ja zwischen der österreichischen deri Entwickelung; in der freieren Richtung, des . st ö 3 md der Manrerpofier Gesrg Rielier, Lottumstraße 13, Trsteher.! nach Oranienbürg um 8 Uhr Abends entstand gestern vor dem . . ic ö . . . K . e e, solle. Bi Protestanten hätten go e enn. H ; ; ei fei. Leber Te s i. land einigermaßen von Schaden haffen, daß man immer noch anerkannt hab y e, , er die silbernen Fünfmarkstücke wolle er heute nicht sprechen, l ine i n e . . h e el 5 ir fre . ö osse, man doch r. och einmal dahin kommen