1892 / 28 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Statistik und Volkswirthschaft. Uebersicht über die Ergebnisse des Braunkoblenbergbaues in Preußen im Jahre 1891, verglichen gegen das Jahr 1890. (Nach vorläufigen Ermittelungen. Mithin im Jahre 1891 mehr (, weniger —.

Disposition. Die nördliche Oberlicht⸗Galerie des Neuen Museums, welche wir vom Treppenhause aus durch eine kleine Thür betreten, älteren Beamten des Musemns unter dem Namen „Assyrischer Saal“ in der Erinnerung. enthält . die Werke der hellenischen 6 die archaischen ö 2 2 2 5 * mpo⸗ ; ; K denen sich aus raͤumlichen Gründen einige 23 riesco . 4 efellen. Der wenig günstig beleuchtete Saal des 8 z Beteiebene in, ner . e w , n Ten. * . e e , Werke. Ark fier Werke. Arbeiter. Werke. Blüthezeit n, . Plastik vermitteln soll, hat einen ganz n,, HJ . einheitlichen Charakter auch noch. nicht erhalten können, da die gewaltige Miittelgruppe, welche dem Naum den Namen 9 123174 93 912 gab, sich nicht gut von ihrem Standorte entfernen ließ. 1. k. . Eine gewisse Antickhation liegt auch in der Ausstellung der 8 . il 1. . grief Vermittel er Ablöfung von 36 Ven der von Phidias mehr oder weniger beeinflußten Athenestatuen * 125571 107 156. die Renten zriese ver zur . Ablösung voꝛ Ausschreibung felbst abweichen, oder das Gebet an Sonderbedingungen m, , m, wir des Are⸗ erghest e eue den ö ö. . Renten n renn est nden, tenankesentschen cemmu. nähen, haben kein Aus sthtt auf, erücksthtig: ug glich arusgeschlosse s ang ber von polykletischer Kunst abhängigen . ?. die Schuldverschreibungen, welche von deut chen c pen 3 ö sch A gebote nicht grundsätzlich ausgeschlossen usammen g 6 i . er 4 ; . 5 Ton e, n ; Provinzen, Gemeinden, Kreisen 2c.) oder Es sollen indessen solche Angebote nicht grund lic geschlo Bien m nh, ug söst und in einer Fensternische ö . . 9. en Gorpo nen ) zen, Oe ö. . ö. * 2 = . 9 1 * 7 1 tens der . . ö 9 4 ͤ . ; von deren Creditanstalten ausgestellt und entweder leiten de he ö. 4. . a . kündbar find, oder einer regelmäßigen Amortisation . . r in. . . e a. ö! . * . . ö irec chbi enos u 5 . 13 6 imterliegen, offentlichen, obrigkeitlich bestätigten directen Nachbildungen der Athena 2 th ache nde rh, 867 3 5) die Sparkassenbũcher von öffentlichen, obrigkeitlich beltatig . , 9 9. . ö. . J Spar? ig = * D 8 r enon⸗ e W etheken und Pfandbriefe sind in dem Durchgangsraum 2 n, 1. . ö. . . 67 sicke ee Drrotheken Wöchfeln erfolgt nur, wenn sa ale untergebracht worden, bei dessen Betre 23 . . ö 6 ; . Die Annahme . sicher Tach. historisch genommen, gewissermaßen einen Schritt zurü zlausthal J . 36 33 . behor⸗ . , . werden nicht verzinst. Zinstragenden git g chm er mr, n . . mice T hin 6. . . . ö . ü nene, dne nn e, nh stehende äginetische Giebelgruppe hier uns zuerst entgegentritt Sum mẽ ( . 7 75 8 e eng ich der letzteren in den besenderen Bedingungen nicht ener e , ö . 8 * geg 26 ge. * . ,,, . weniger um eine pedantische Festlegung der einzelnen bgüsse 213733 e ng. alt nit ein. Tera en n der dert imer ,. 58) Zulassung zum Eröffnungstermin; iet e, in unantastbarer chronolog ischer Reihenfolge, wie man etwa 26 336, ö, Den Bewerbern und deren Bevollmächtigten steht der Jutritt zu die Tafeln eines archäolögischen Bilderwerks aneinander⸗ 182 326! den Fälligkeitsterminen dem Unternehmer k . dem Tröffnungstermin frei. Eine Veröffentlichung der abgegebenen ö . . fn fh . . . , . ö Wechset hä. Gebote ist ö . ehöͤrige bei! Vorlefungen und anderen Demonstrationen 88s TF7 . wie ersatz abt 6) Ertheilung des Zuschlags. gde feidlich bei einander zu finden, ohne, wie es früher nicht selten . JJ 4 ö. ö in irgend einer Beziehung seinen Ver⸗ Der Zuschlag wird 5 K 6 der Fall war, mehrere Säle durchschreiten zu müssen. d Da⸗ 1 3 gos 556 3 3571 655 . um. t ie Wchörde zu ihrer = ö. sschreibenden Behsrde, od er diele ,. * ö g . ; J kindlichkeiten nicht nachtgmmt tan . ö , . n , bach pon dem gewählten neben galt es, die einzelnen K Huh rea nf n Zusammen in III. . 4066 . 5 6. 117 f einfach gesetzlich ; gen Wege die hinterleg Behörde e eder ö nung ĩ ö s P 7 ; ) 3 f . 7169 298171 20987 91 haltung auf dem e g mr e ü 1 k mri zu vollziehende Verhandlung, oder durch besondere schlossener Wirkung zu 6. . eri Kiten e, * . 1. . 1. ö ö . ö n ,,,. er Leue delt i. für Verbindlicheiten schriftliche Benachrichtigung ertheilt, Kraft erfolgt, wenn die , 6 überraschend glücklich , 5 TS Sd Ss. Bd dd S F d TD Ff VT. 5s . 8 . ,, e , g Brie . nen ge ien schmücken in geschlossener Reihe icht über die Ergebnisse des Steinkohlenbergbaues in Preußen im Jahre 1891, verglichen gegen ; nich * inner 2 ) * eth . . * 2 3 P 8. f . 2 . * 5 1 60 8 71200998 * 2X * „“ 92 522 * 94983 1 1 dd J ö. attischen Grabreliefs die Anschauung der peri⸗ ö - . , ö. . ö . ö. i . R erweitern. Die Pas quino⸗ Breslau.... III. 125 5 364595 4980 359 71 508 135 561677 , ,

; . f ö en ist, erfolgt, nachdem des Ünternehmers nicht in Anspruch zu nehmen iit. erf ge n nem der Unternehmer die ihm ö w *. 221 und insoweit die Caution zur Sicherung de en a. ; 4. t ; . ee. * . He nachdem die Haftzeit abgelaufen ist. In Ermangelung gebote bezeichnete Adresse übergeben ,,, Absendung erst nach Erweiter Verabredung gilt als bedungen, daß die Caution in ganzer Trifft die Benachrichtigung froß rechtzeitige . enen ief ; 130 5528 858 5074291 74023 129 5123 024 6833 anderweiter Verabredung gilt als bedungen, ** ict ente ber ren Empfänger ein, für welchen dieser ; J. (. 8d chte durch ihre 23 02 65 35360 Höhe zur Deckung der Kö, k. , ftegeheenng Ken Gngang eib⸗s rechtzeitig zb= ore n gh, ö . . , , ichen Summe M , rr, rer,, r 3X . 23) Uebertragbarkeit des Vertrages, . zei ordnungsmaßiger Velorderung. ee, 2 n' fein An. bauliche Anlage, die für Colossal j 2c. ö ; 3. ö Rertrnn genehmig 66 KRriefs erw arf, so ist der Empfänger an sein An auli ge, . Ohne Zustimmung der Behörde, welche m. . 1 . a. ö. . Verzug nach dem verspäteten eine Durchbrechung der historischen Abfolge nothwendig. 6 4. 35 5822 5064 15 5727 268 hat, darf der Mnternehiner seine vertragsmäßigen Verphich ungen * t mne uschlizerkläarung von seinem Rücktritte Nachricht ge,; begrüßen wir als neue Nachbarn der Pasquinagruppe, we che 3 1 3691 128 4 635 3647 . , J n Gonne, einen rrefflichen, vom Uebergangsraume des Alten und Neuen III. 3 155 5455 136 364 5557 Verfaãllt der ,, , ö. 1 K 9 gaben ; ö. icht an diejenigen Bewerber, welche den Zuschlag nicht er⸗ Museums bereits sichtbaren Point de vue für die lange IV. 3 5 5 83 121 6 452 5995 . 25 zose Beßbßrd chr Be 9 1 em VWAagd 2 111* Nachrich . ö . w ** * J 8 h 953 ö 75 5 f C 2 6 7 6. a e. ö tigt, den Vertrag Halten, wird nur dann ertheilt, wenn 1 bei K Saalflucht abgiebt, und der beiden Colossalstatuen aus Paris ann, J ö Fön, e. 3 2 86 Bezüglich der in diesem Falle zu gewährenden Vergütung iwie Angebots unter Beifügung des 3 J. . ,,, unt und Neapel die beiden ,,. vom Mausoleum zu e Ter be g, genes üshüabäsahlngei funden die Bestimmmnntn in n,, . aneh fe, e eig reiben ausdrücklich Halikarnaß. Wesentliche . gen . die sich 3 J. 11 1632 5337 ö * ; 4 zurückgegeben, wenn dies d 2 lsa . . 85 äume erfahren. . = 52337 0 gemäße Anwendung. ö ö nz, ann zuräckgentken wennn, 3 den na Osten gelegenen R e . . 10) n in daỹ Er ö, , K . . verlangt witz . 3a ,,, , ,, der langgestreckten Säle durch . . . . 26. vor der Vertrag vollständig erfüllt ist, hat die Behörde die Wahl, betreffenden Bewerbers; Eine 7ruggäanc, alte, menge, ö 5 aer g. - 2 ; beliebten Scherwände ö , , . *. Te, tar; mit den Erben desselben fortsetzen oder des Angebots nicht statt; ebenso kann im ; . . . Tuchvorhänge (an . ö. e shen eh lich . . . , , . das elbe als aufgelsst betrachten 1 ö selben ,, 266 verlangt werden, als d ö ö r ur ber Giyse, foͤn dern auch cinen . 891 . ö! 24) Gerichtestand. J bel den Prüfungen verbraucht ind. ö Spielraum für Ar ) pse, so: . . 383 4915 36 Für die aus dem Vertrage entspringenden Rechtsstreitig keiten bat Eingereichte Entwürfe werden auf .. , um ire künstlerische Wirkung edeutend erhöhenden ruhigen 1I 25 S S 7 der Unternebmer unbeschadet der in V) vorgesehenen Zustãndigkeit Den Emrfang des Zuschlagschreibens hat der Unterneh Hintergrund von sattem, blaugrünem Ton. Gerade die An⸗ III. 35 3 08 269 eines Schiedsgerichts bei dem für den Ort der Bauausführung gehend schriftlich zu bestätigen. Frdnung des ehemaligen Niobidensaales sticht in ihrem I. . 376 3 zuständigen Gerichte Recht zu nehmen. 7) Vertragẽabschluzßz. 6 neuen Gewande ungemein , . die frühere Ma⸗ Summe s im . Schi degericht begründeten Rechte Der Bewerber, welcher den Zuschlag erhält, ist ,, ö. gazinirung der Kunstwerke ab. Zugleich ermöglicht diese Quer⸗ . Streitigkeiten über die. durch den Vertrag, . 1 . Erfordern über den durch die Ertheilung des Zuschlagẽ zu stande heilung eine schärfer gegliederte Gruppirung nach den ein⸗ 1⸗ 2013456 1940707 37527 . 2054561 und Pflichten, sowie über die Ausführung des Vertrages ind, wen gekommenen Vertrag eine schriftliche Urkunde zu vellziehen. . Kgünstlerindividualitäten des fünften und II. 3 5607 336 1979 65. 36 35 96? o Tie Beilegung im Wege der Verhandlung nicht gelingen so lte. unächst 9 , . Die Unterschrift des Bewerbers der Behörde nicht bekannt zelnen bedeutenden Kuntt er . a ng ge eren tz. 3 Ihü 33, 314 335 66 163 r et Vcherde? welche den Vertrag genehmigt hat, zur Entscheidung z. Set dorkehälten, eine nn n nn , enn, , J d 1. 6 , J lo T? 37 gz 36 6 vorzulegen. ö. ö ö ö. . Die er Ausschreibung 3u Grunde legen en Verdingungsan age, er erste . 9 ͤ ; DS I Ff 53 X77 f vor; 3 gen die Entscheidung dieser Behörde wird die Anrufung ö n n, welche bereits durch das Angebot anerkannt sind, hat der ] Bildwerke, unter welchen wir allerdings den mehr an ,, . Summe 836539 . 37 297 8IIS36071 Schiedsgerichts zugelassen. Die Fortführung, der Bauarbeiten, en. Vewerber bei Abschluß des Vertrags mitzuunterzeichnen. erinnernden vaticanischen Diskobol gerne missen wür en. Der J. 33e 16 29 9632 15 75174 Maßgahe der von der Ychötde getroffenen ö 8 Sicherheitsstellung (Caution) zweite Abschnitt ist Polyklet und seiner Schule eingeräumt, . 16 151 177 5576271 P f . d 2. 118 19 18 6. z 3 * . . z . 1 ö. . 24 . durch gicht an ele ter ner e gericht ist ausgeschlossen, wenn Wenn nichts Anderes durch die Ausschreibung bestimmt ist, Hat in deren Zusammenhang wir auch . ,, Zusammen in Preußen .. . III. 17 525 361 77 669 762 ; Anrufung eines Schiedsgerichts il 4e 1. r ,, ,, ,,,, e theilung des Zu- Ir Byrahese ü ; ? r 76113 7057 587 geistt en 9 Garnifen⸗Bankeamten den Bedingungen nicht ent- der Ünternehmer innerhalb acht Tagen nach der , 3. 80. Ares Borghese eg nie zun , riechischer 9g Plastik 13 nn swrächend gefunden werden. IJiffer 8 Absatz 3 ags die vorgeschriebene Caution zu bestellen, widrigenals die Re. Meister der zweiten üthezeit grieg ö = 6. 538 511 836 TF7 7oJ ö 36. 6 Budung des Schiedsgerichts und das Verfahren vor zrw? befugt ist, ven dem Vertrage zurückzutreten und Schadenersatz Skopas und Praxiteles, mit ihren Hauptschöp 263 * te Bildung dieren . , ,, 6 . o. * 366 j or ö = demiclben kommen die Vorschriften der Deutschen Civilproceßordnung anspruchen. . aeg m mn soödann attische Grabrelies des vierten Jahrhun erts. dem z Januar 187. 85 S5 = 572 in Anwendung. Bezüglich der ) Kesten der Ausschtei n. chenden Kosten hat Lysipp leitet zur alexandrinischen Zeit hinüber, für die auch Ernennung der Schiedsrichter sind abweichende, in den besonderen Ver⸗ Zu den durch die Ausschreibung selbst entstehenden Koster ben nfslgende Baal, der frühere Bacchus fa al in Anspruch tragsbedingungen getroffene Bestimmungen in erster Reihe maßgebend. der Unternehmer mit beizutragen. genollnmnten 1st. Die Niobiben sind von ihrem früheren Stand⸗ Falls die Schiedsrichter den , anzeigen, daß i; . ihnen genommen, Tre rpenhaus übergeführt worden und hĩer zu ,,, beiden Seiten der Westthür in mehr decorativer Anordnung Die Ernennung desselben erfolgt , . In aufgestellt worden, da die frühere Giebeldisposition 33 . 13 ( * ar j S ielt. Ergebnissen der neueren Forschung nicht mehr Stand h 65 1 der Treppenbalustrade finden wir, auch den 1 Garbe ⸗C z Hochzeitsug des Poseidon und der Amphitrite, jenes Relief h nene n, n die Ausfährmg d Fer Mnchener Glyptothek, über dessen Zeitstellung eveschen, welche den Abschluß und die Ausführung und ursprüngliche architektonische Verwendung eine völlige

Einigung der Meinungen der zuständigen Forscher sich noch nicht hat erzielen lassen.

die genaue Bezeichnung und Adresse des Bewerbers; . . ee, gen einfchatlich bietender Personen die Erklärung, 21 sie sich für das Angebot solida isch verbindlich 2 und bie Bezeichnung eines zur Geschäftsführung und zur Im pfang. nahme der ien en Bevollmãchtigten; letzteres Erforderniß gilt auch für die Gebote von Gesellschaften; . nähere Angaben über die Bezeichnung der etwa mit ein⸗ gereichten Proben. Die Proben selbst müssen ebenfalls vor dem Bietungstermin eingesandt und e, , . ein, daß sich ohne weiteres erkennen läßt, zu welchem Angebote sie

. 5 = vorgeschriebenen Angaben über die Beuge quellen. ; Angebete, welche diesen Vorschriften nicht entsprechen, l, a, . d solche welche bis zu der festgesetzten Terminsstunde bei . e 2 e . nicht eingegangen sind, welche bezüglich des Gegenstandes von der

21) Sicherheitsstellung, Bürge. . 1 ff Aufsih tsbebörde als = Bürgen haben nach dem Ermessen der Aufsichtsbehörde als Selbst . 26 e . schuldner in den Vertrag mit einzutreten. 36 h *) Sicherheitsstellung Cautigu] . Cautionen können in baarem Gelde, guten d , 4 kassenbüchern oder nach dem Ermessen der Aufsichte beborde auch sicheren gezogenen Wechseln. bestellt werden.) Cautionsfähige Paxiere sind folgende: . FR . reibungen, welche vom Deutschen 26 oder von einem deutschen Bundesstaat mit gesetzlicher Ermächtigung ausgestellt sind 3 , Y) die Schuld verschreibungen, deren Verzinsung vem Dent chen Reich oder von einem deutschen Bundesstaat gesetzlich garan⸗

Im Jahre 1890

Anzahl . Arbeiter.

Förderung. Förderung. Förderung. Absatz.

Betriebene . .

Tonnen.

14665 39 135 305 1361 98 095 77 583 1194 1326 101038 84 446 1180 1433 114137 93 731 333 1357 T TV 5355 7 ITI65

34 277 2964287 3182742 2845125 3 556 073

; 3052 648 3 952 560

3399215

Ti de Tr s, 61 145,

50 644

57 242

84 310 833 344

130 133 124 556 157 6660 195 465 DT. TV

33957 1367 13131 13 084

6075 14434 21 462

29

t ** 4444

2353 226 3030913 36032431 3543113

24197 29 4 24086 J 23 847 25 240 D

22958 22 206 22158 23 469

sein i en der Bewerb art, sich nur während einer kürzeren, sein, in welchen der Bewerber erklärt, sich ö hre , 3 der in der Ausschreibung angegebenen Zuschlagefri Ar bot gebunden halten zu wollen. 4 Wirkung des Angebots. . Die Bewerber bleiben von dem Eintreffen des Angebot bei der ausschreibenden Behörde

221 784 389 855

153 349

der Eirene des Kephisodot aufgestellt ist,

14

bis zum Ablauf der festgesetzten Zuschlags= . ö . . frist bezw. der von ihnen dezeichneten kürzeren Frist (Nr. 3 letzter

G 1! mit Angabe des Angebots in Beʒug auf alle für sie daraus entstehenden Verkindlichteiten der Ge⸗ richtsbarkeit des Orts, an welchem die ausschreibende Behörde ihren

Sitz hat.

68 443 57 255 62 286 32988 280 97727

die Aufsichts⸗

rr,

161 206 111 753 132557 195 315 3 I

28 895 J 3799231 28 457 . 3479 299 28 0988 3871449

196 366 197 644. 182 392 22 237 813 59

2268 2693 1988 2518 Tf

Dumme.

stäth Htttt HSrS

r* **

206 565

3 278 006 473 357 195 289 366 216 208994

1318 88 5195756 (Nach vorläufigen Ermittelungen.

154 835 2,93 74259

151 1669 d.r0 4 374 361

347 824 6, 93 4 394211

405 834 7,97 292 038

1049983 86 354

42 906 713 767

0721

J

8

.

rt Httt Hi K

.

. ;

***

N 4441

95 53

237 145 535

345

Q 0

1 1m ttt!

ͤ ͤ

143 589 3478 142 657 3527 141 4357 35355 15 151 3551 38 D

3 A0 117 134 64 Hi 3s 135 30 63 2 53 33 88657 631 i , 616 Ci 2863236

i i m Ds

1 156 590 143 618 142 3858 151 087 159 347 596 4160,

9g 004 451 8 516917 S Fg 0 32 5 DTI .

1993734 1916 355. 2095475, 1984418 737877383

3090 1050 8973 7603 12 436

ct *

163 667

627 911.

9022 158 8 526 536

1019s 3221 12 355 3566. Ni

114772 369 537 931 248 743 960 1373353973

124446 127049 126 683 6 696 148 —–— 19160367 36 1065 ö 46263 . . 64 277 113 155 187 505

A2— 2

It C C 00

t **!

7 266 4 1846 252 3506 33 76 4 32357 1090 116319 5. 943 ii XVS

1 7 2 5 2 9

to C Q

1.

246 629 245 570 251 714 261 334 251 312 342

15 937 0365 141 725 7665

16532 479 15 292 922 16191631 15 702 170 16 336 513 15 964 442 Ts , , . ft

18073 C—13916

13694

S5 20332 36. 18604

211 862 841 505

302 527

868 252 ;

1334 230 = 1367 592 4 1254811 7537 1093145 T s , ö ,

b M

232 0290 241 00

233 3031

.

Summe

z Der Verkehr auf den Wasserstraßen Berlins im Jahre 1891 hat, wie wir dem Centralblatt der Bauverwaltung“ entnehmen, gegen—⸗ über dem Vorjahre wiederum nicht unerheblich zugenommen. Nicht allein das Gesammtgewicht der angekommenen, sondern auch das der durchgehenden und abgegangenen Güter zeigt eine Steigerung. Das Gesammtgewicht betrug in Tonnen: 1884 1886 13888 1890 durchgehende 316735 326111 292 399 427587 angekommene 3 974 900 3 632 690 4229 540 4309 104 47770973 Voltksküchen und Suppenanstalten abgegangene 2753 384 296059. 339748 363 647 396 668 sind neuerdings begründet worden in Nordhausen, Aschersleben, Die Anzahl der Schiffe betrug: Cöthen, Oppeln, Düsseldorf, Spremberg, Osnabrück, Kulm, Itzehoe. . 1854 1886 1888 Von überall her wird ein großer Andrang in der Benutzung dDieser durchgehende 4 3907 3657 Einrichtung gemeldet. Soweit die Preise angegeben sind, halten sie angekommene 37 337 45 957 46307 sich zwischen 10 und 25 ; an mehreren Orten werden arme Schul⸗ abgegangene 37043 44567 46187 43079 45754 kinder und besonders Bedürftige umsonst gespeist. Fast überall sind— A 4 ber j ler Suche . Unter den angekommenen Schiffen befanden sich 3870 Personen⸗ Wohlthätigkeitspereine an diefen Volksküchen betheiligt, meist fo, daß üffentliche Agitationspersammlung. ganz, in seeialdemekrgtischem Dampfschiffe 224 Schleppdampfer, 224 Tau- (Ketten Schiffe, die ganze Einrichtung und Leitung in ihrer Hand liegt. An zwei Charakter ab. Gegen 2000 Perspnen, fast ausschließlich Buchdrucker 645 Güter-⸗Dampfschiffe davon 8 unbeladen) mit einer Tragfahigkeit Stellen geht die Veranftaltung von den städtischen Behörden aus und Hilfsarbeiter, waren im Local des Böhmischen Brauhguses von 77568 t, beladen mit 53 01g t Gütern (gegenüber 45 568 * im . : erschienen. Den Vorsitz führte der aus dem Buchdruckerausstand Jahre 1890 und 33 049 1 im Jahre 1889), ferner 39 127 Segelschiffe bekannte Herr Dolins ki. Als Referent war Herr Liebknecht (davon 2821 unbeladen) mit einer Tragfähigkeit ven 4959 353 t, eingeladen, aber nicht erschienen. Für ihn hielt der beladen mit 4724 054 t Gütern. Reichstags⸗Abgeordnete Förster einen mehrstündigen Vortrag Unter den abgegangenen Schiffen waren 3876 Personendampfer, über die Gewerkschaftsbewegung und die Soecialdemokratie'. Bei 2718 Schleppdampfer, 224 Tau⸗ (Ketten-) Schiffe, 630 Güͤter⸗ der allgemeinen Besprechung des Vortrags glaubte man, der social⸗ Dampfschiffe (davon 17 unbeladen) mit 40 0h1 r Gütern (gegenüber demokratischen Partei den Vorwurf machen zu müssen, sie habe die 34269 t im Jahre 1890 und 28282: t im Jahre 1889), ferner Gewerkschaftsbewegung zu sehr vernachlässigt. Herr Förster bestritt 38 306 Segelschiffe (davon 34 924 unbeladen) mit 356 577 Gütern. das und versicherte, die , . socialdem otratische Reichs tag fraktion Unter den durchgehenden Schiffen waren 16 Dampfer mit 1768 stehe der Gewerkschaftsbewegung durchaus sympathisch gegenüber und Gütern (gegenüber 5 Dampfern im Jahre 1890, 1199 Segesschiffe betheilige sich sogar nach Kräften activ an derselben. Mit Bezug (davon g unbeladen) mit 425 790 t Gütern (gegenüber 251 783 t, auf den vom Vorsitzenden empfohlenen Anschluß an den soeial⸗ im Jahre 1890). demokratischen Buchdrucker⸗Club warnte der Referent vor der Bil⸗ Der Dampferverkehr hat wiederum eine erhebliche Steigerung dung zu vieler kleiner Vereine und Vereinchen, man solle lieber au erfahren. Der Flößereiverkehr zeigt einen Rückgang.

die bereits früher alljährlich bewirkten, seit einigen Jahren aber ein-] eine gestellten statistischen Erhebungen über die Handweberei im Interesse zu

genauer Constatirung der Veränderungen unter der Handweber⸗ Bevölkerung wieder aufgenommen werden. Die Aufnahmen sollen gemeindeweise, und zwar auch in denjenigen Gemeinden, in welchen Handweberei nur in geringem Umfange betrieben wird, durch Aus— ,, je eines Fragebogens im Monat Februar d. J. vorgenommen werden.

Resolution bringen; Führer mit der

gegen die Soeialdemofratie zur dem widersetzten sich die socialdemekratischen Behauptung, daß ihre Genossen aus dem Altenlande in Anwesenheit ihrer Arbeitgeber nicht frei handeln könnten. Als Dr. Hahn ihnen erwiderte, daß besonders im Alten⸗ lande eine Unabhängigkeit der Arbeitnehmer bestände, wie in keiner andern Gegend, so daß nicht einmal ein Dienstbote sich verpflichtet fühle, seinen Arbeitgeber zu grüßen, erhob sich ein solcher Tumult bei den Socialdemokraten, daß an eine regelrechte Abstimmung überhaupt nicht zu denken war und die Versammlung das Local räumen mußte. Die Berliner Buchdrucker haben, wie die „Voss. Ztg.“ berichtet, in einer vorgestrigen Versammlung nun auch formell den Anschluß an die Socialdemokratie vollzogen. Wir ent⸗ nehmen dem Bericht Folgendes: Am Sonnabend Abend hielten die Berliner Buchdrucker ihre erste

Abstimmung

Vorstehende Bedingungen werden erneut zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Tie Ziffern 9 und 13 der allgemeinen Vertragsbedingungen sind gegenüber den früher veröffent⸗ lichten mit Zusatzbestimmungen versehen worden.

: 6 ; lin, den 25. Januar 1892. entscheldet das Schiedsgericht nach billigem Ermessen. Berlin, den 2

Stir Obmann ergänzt. Di nm giell weiter Festsetzung in den , , ,,, tendanten eines benachbarten Cerpsbezirkkk 9 Ueber die Tragung der Kosten des schiedsrichterlichen Verfahrens

8

1891

1 1

Briefe und D den Abschluß des Vertrages betreffen, werden beiderseits frantirt. K

Die Pertekesten für solche Geld, und sonstige Sendungen welche wuef . erfolgen, trägt der

im ausschließlichen Interesse des Unternehmers nach Kunst und Wissenschaft.

K, . ; . ; Die Kosten des Vertragsstempels . ,, baaren 44 Die Sammlung von Gipsabgüssen antiker Bildwerke im Neuen Museum hat neuerdings eine umfassende Reuordnung erfahren, welche dem Charakter dieses Theils Bestimmungen der . Museen als eines kunstwissenschaftlichen

1830 3144 43 462 46 599

13891 1215

. ö . ö insi sser als in der Münchener Glyptothek. Der so⸗ n, . che Saal zeigt dieselbe Quertheilung durch Vorhänge, wie wir sie schon im Niobidensaale schilderten nur ist hier an Stelle der dunklen Tönung eine gelbbraune Farbe der Vor⸗ hänge gewählt worden, welche der zarteren Umrißlinie der hier auf⸗ gestellten spätgriechischen Werke zu vortrefflicher Wirkung ver⸗ hilft. Die Werke der pergamenischen Kunstschule, der sterbende Gallier, die Ringergruppe, der Laokgon u s. w. ergänzen die Anschauung von dem Wesen. dieser hellenistischen Epoche, wie wir fie aus den pergamenischen Originalsculpturen unserer Sammlung uns zu verschaffen vermögen, Die übrigen Theil⸗ räume des griechischen Saales füllen Aphroditedarstellungen und eine Reihe anderer vielfach k Der Kuppelsaal, welcher sich hier anschließt, hat durch die Neuaufstellung, welche an Stelle der früheren vielen Kleinig⸗ leiten, Candelaber und Vasen 2c. monumentale Bildwerke, wie die Nilgruppe und die Philosophenporträts setzte, durchaus

trägt der Unternehmer

Unterhaltungs- und Bildungsabende für Frauen und Mädchen aus dem Volke

haben eine Anzahl Damen in Tilsit eingerichtet, angeregt durch

die Verhandlungen der letzten Generalversammlung des Deutschen

Frauenvereins. Die Theilnahme an den Abenden, die jeden zweiten

Sonntag stattfinden, war bis jetzt sehr groß.

Die übrigen Kosten des Vertragsabschlusses. d. h. der ; fallen ; Theile zur Halfte zur Last.

9 , Leis für G ison 2 8 lich besser entspricht, als die bisherige unter 1 J 1 , ,,, ann . Auf⸗ W,, ö stellung es vermochte. Schon Gerhard. hatte in den fünf⸗ 1) Persenliche deistun ge fa igkeit 5 en lat nie, ziger Jahren als „Archäolog der Muscen sich dieser Abtheilung w enim nls nicht ur der Müßcen in hervorragender Weise angenommen, eine i nter e neff enn hrung berfelben auch besondere Vorliebe wandte ihr auch Der General⸗Director Dine icht = die erforderlich Sicherheit bietet. von Slfers zu, und die mehr ünd mehr anwachsenden 3] Ginüickt und Bezug der Verdingungsanschlige. Bestände zu einem übersichtlichen Bilde der antiken Bildnerei Verdingungsanschläge, zeichnungen, Ver ngungen iind an den in zu ordnen. war der erst vor zwei Jahren gestorbene Karl Bötticher während der Zeit seiner Amtsführung als Director

Zur Arbeiterbewegung. Um die Thätigkeit der So cialdemokraten auf dem platten Lande zu kennzeichnen, giebt die B. B. Ztg.“ einen Versammlungsbericht nordhannoverscher Blätter wieder,

der Ausschreibung bezeichneten Stellen einzufehen, Abschriften, Nach= dem wir Folgendes entnehmen:

ö 4 . 92 ' sVyrs ir cer aer SrI* a der risse werden erforderlichen Falls auf Erfuchen gegen Erstattung der

Zelbftkoften verabfolgt. 3) Form . Die Angebote sind unter Benutzung der etwa vorgeschrieb nen Fermülare, don den Bewerbern unterschrieben, mit der in der Aus wreibung geforderten Ueberschrift verschen, verfsiegelt und frankirt bis zu dem angegebenen Termine einzureichen.

Die Angebote müssen enthalten:

a. die ausdrücklich Erklarung, da e dingungen, welche der Ausschreibung zu Grunde

2 **

e, n. der geforderten Preise nach Reichtwährung, und nrar frwehl die Angabe der Preise für die Einheiten, als zuchk der Gesammtforderung; stimmt die Geiammtferderung mit den Einheitspreisen nicht überein, se ollen die letzteren maÿgebend sein, wenn Angebote nach Precenten der An— sckla summe verlangt sind diese Angebote:

C. Kalt o ga 0B und Inhalt der Angebote.

ß M. 6 8 daß der Bewerber sich den Be⸗ gelegt sind,

r Cautionsfähigkeit der Werthpaviere sind die Bestimmungen in die allgemeinen Be⸗

Gipssammlung eifrig bemüht gewesen. Die von ihm be— et l ge nnn nach den Gegenständen der Dar⸗ stellung ließ sich indeß den An sprüchen der . Wiffenschaft gegenüber nicht aufrecht erhalten, und erst jetzt unter der Leitung des Geheimen Raths, Professors Kek ul hat man diesen Ansprüchen, wie sie namentlich auch im Intexesse der Unibersilätsstudien erhoben werden müssen, volle Gerechtig⸗ keit angedeihen lassen. Wenn auch äußere Schwierigkeiten, wie die Nücksicht auf die architektonische Anlage der Samm— lungsräume, die Schwierigkeit, einzelne Gipscolosse von ihrem ursprünglichen Standort zu entfernen einer absoluten Durch⸗ führung der streng historischen Anordnung im Wege standen, darf man das neus Arrangement gleichwohl als einen bedeut⸗ samen Forischritt in der angedeuteten Richtung mit Genug⸗ thuung begrüßen. Die einzelnen Gruppen in ihrer e . schen gb erläutern, hieße nichts Anderes, als einen Abriß

Der Uebergang zum Alten Museum schließ⸗ e m ö. Art antiker Porträtgalerie eingerichtet worden, in welcher der Raummangel leider noch recht empfindlich stört. Diese Calamität, welche begreiflicherweise erst durch die . planten Neubauten ganz beseitigt werden kann, har . Anstoß zu der gesammten Neuordnung gegeben. . geschmackvolle Art, wie man ihr zu begegnen bemů t war, legt nicht nur von der unermüdlichen Regsam⸗ keit unserer Museumsverwaltung vollgültiges en niß ab, sie wird sicherlich auch den uneingeschraͤnkten Beifall aller achkundigen Besucher der Sammlung finden. Darüber hinaus darf man aber von diesem Versuch auch einen geschmackbildenden Einfluß auf weitere Kreise des kunstsinnigen Publicums erhoffen.

sch tiken Se Wir beschränken der Geschichte der antiken Sculptur geben W r uns a , mn auf eine knappe Andeutung der allgemeinen

Gegenüber dem Jahre 1884, also seit sieben Jahren, ist das Gesammtgewicht der angekommenen und abgegangenen Güter von 3 348284 auf 5173741 t gestiegen, hat sich also um 1825457 t oder a4 v. H. vermehrt. Die Zunahme ist aber thatsächlich eine weit größere, da die obigen statistischen Angaben auf den Aufzeichnungen des k des Königlichen Polizei⸗Präsidiums beruhen und den Verkehr nur inseweit darstellen, als er sich innerhalb des Weichbildes der Stadt Berlin abspielt; die in den Vororten Char— lottenburg, Treptow, Rum melsburg u. s. w. angekommenen oder ver⸗ ladenen Güter haben demnach keine Berücksichtigung gefunden. Der Wasserverkehr in diesen Vororten hat aber in den letzteren Jahren erheblich zugenomnien, da die Lösch⸗ und Ladeplätze in Berlin selbst n, der gesteigerten Bebauung oder sonstigen Benutzung dieser TI * 2 . 61 Mer rt * 9rIX rde Flächen zum theil eingehen und nach den Vororten verlegt werden mußten.

Zur Lage der Handweber.

berufenen Volksversammlung trat

richtigen darzustellen. Herr Dr. Hahn

wohl Fischer, als auch der Redner Schmalfeldt⸗Stade Schmalfeldt 's, die Regierung der besitzenden Klassen, wies er die vielen Gesetze meinen Wohlstand zu statten kommen

ganz

Zufolge Verfügung des Königlichen Regjerungs-Hräsidenten don Breslau sollen, wie die Schweidnitzer Tägliche Rundschau“ berichtet,

persönlichen kampf

Angriffen 8

gegen Dr. X wurde immer 5

heftiger, bis

zuerst als

J

In einer von soeialdemokratischer Seite auf Sonntag (24. Januar) Nachmittag nach Estebrügge im Altenlande, nahe Hamburg, ein— ĩ v h soeialdemokratischer Redner Herr Fischer⸗Hamburg auf, um über die Bestrebungen der Socialdemokratie zu reden und sie den Anwesenden als die einzig

aus Berlin ergriff

das Wort und behauptete, die Socialdemofratie sei in ihrem Auftreten und ihren Forderungen bedeutend zahmer geworden. Dies bestritten so⸗ später auftretende socialdemokratische Den V

vertrete nur die Dr. Hahn energisch zurück, indem und Einrichtungen, die

entschieden.

n dem aufzählte.

ahn strotzte. Der zuletzt Pr. Hahn

Interessen

Zum Schluß forderte Dr. Hahn die Anwesenden auf, treu dem alten Brauch der Deutschen in ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser ein⸗ zustimmen, welcher Aufforderung auch die große Mehrzahl begeistert nachkam. Dieser Handlung folgte eine Rede Schmalfeldt s, die von

hierauf

orwurf

allge⸗

Rede⸗

eine Zusammenfassung der Kräfte hinwirken und den großen Vereinen, namentlich den Wahlvereinen, beitreten. Namentlich warnte Hr. Förster in seinem Schlußwort auch vor zu leichtsinnigen Ausständen. Die Buchdrucker würden wohl noch an ihren Erfahrungen aus dem letzten Ausstand genug haben.

Die Conferenz der eberschlesischen Secialdemokraten, die in Neustadt, Oberschlesien, abgehalten wird, tritt am 14. Fe⸗ bruar zusammen und wird, wie der Vorwärts“ mittheilt, namentlich über folgende Punkte verhandeln: Wie ist es möglich, eine wirtsame Agitation der Soeialdemokratie in Oberschlesien zu betreihen? Stellungnahme zu den Parteitagen und Congressen. .

Der Pari fer Kutscherst rike dreht, wie der Hamb. Corr. berichtet, in ein kritisches Stadium eingzutreren. Die Syndikat kammer der Fubrwerksbesitzer hat einen Aufruf an die Ausständigen erlassen, in dem diese dringlich aufgerordent werden, ibre Forderung einer Durchschnittsabgabe zurückzuziehen, während ihren übrigen An- sprüchen eine wohlwollende Berücksichtig:mg versprochen wird. Die An⸗ gestellten der Geselischaft Urbaine“ rufen jedoch in einem Gegen⸗ Manifest die Unterstützung sämmtlicher Pariser Kutscher an mit dem

ba t,

deutlichen Hinweis, diese in anderer Art als durch bloße Beistenern.