1892 / 28 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

6 . 826 .

1 * J

ee, .

NR anis. BSetauntmachung. (64236

Bei der unter Nr. 11 unseres Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „Leonhardt Trapp Kroelpa“ ist unterm heutigen Tage im Firmenregister einge⸗ tragen worden, daß in Poesueck eine Zweignieder⸗ lassung errichtet worden ist.

Ranis, den 16. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

NRendsburz. Bekanntmachung. (64237 In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 133 eingetragen worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: Richard Kube. Ort der Niederlassung: Rendsburg. Bezeichnung der Firma: J. S. Pfeiffer Vachf. 1 zufolge Verfugung vom 26. Januar Rendsburg, den 26. Januar 1372. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

N he da. Bekanntmachung. 64238 Gemäß Artikel 14 des Handelsgesetzbuchs wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Eintragungen in das Handels⸗, Genossenschafts- und Musterregister im Jahre 1892 durch folgende Blätter bekannt gemacht werden: a. durch den Deutschen Reichs- und König⸗ lich Prenußischen Staats⸗Anzeiger, p. durch den öffentlichen Anzeiger des Regierungs⸗ Amtsblatts zu Minden, c. durch den Boten an der Ems, und daß die Bekanntmachungen von Eintragungen, welche kleincre Genossenschaften betreffen, im Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preußischen Staats⸗Auzeiger und außerdem durch den Böten an der Ems erfolgen werden. Rheda, den 17. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht.

(64239 Rheydt. In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 351 die Firma Adolf Schmitz zu Rheydt und deren Inhaber Agent Adolf Schmitz daselbst eingetragen. Rheydt, den 28. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

64240 Khey dt. In unser Firmenregister wurde heute unter Nr. 357 die Firma J. W. Metzkes zu Rheydt und deren Inhaber Kaufmann Johann Wilhelm Metzkes daselbst eingetragen.

Rheydt, den 28. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

64241 HRostock. Laut Verfügung vom 28. Januar 1892 ist unterm selben Tage in das hiesige Handels— register sub Nr. 640, Fol. 307, betreffend die Firma

Alb. Phoenix, eingetragen in Col. 3:

Die Firma ist erloschen. Rostock, den 23. Januar 1392. Großherzogliches Amtsgericht. Piper.

St. Goarshausen. Bekanntmachung. 64036)

Im Firmenregister sind heute folgende Firmen ein⸗ getragen worden:

a. unter Nr. 44 mit dem Sitz in St. Goars⸗ haufen die Firma Fritz Sieg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Fritz Sieg in St. Goars— hausen,

b. unter Nr. 45 mit dem Sitze zu St. Goars⸗ hausen die Firma Ph. Dillenberger und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Dillenberger in St. Goarshausen,

c. unter Nr. 45 mit dem Sitz zu St. Goars⸗

ausen die Firma Hch Günther und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Günther in St. Goarshausen. St. Goarshausen, den 18. Januar 1892. Königliches Amtsgericht II.

St. Goarshausen. Bekauntmachung. 164035

1) Bei der unter Nr. 14 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Ph. Colonius in St. Goars⸗ hausen ist heute eingetragen:

Die Gesellschafter Kaufmann Carl Colonius und Bautechniker Martin Wilhelm Colonius sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Die Gesellschaft wird vertreten:

a. durch den Kaufmann Wilhelm Colonius,

b. durch den Kaufmann Ludwig Colonius und zwar durch jeden allein.

2) Bei Nr. 8 des Prokurenregisters ist vermerkt:

Die dem Kaufmann Carl Colonius ertheilte Prokura ist erloschen. St. Goarshausen, den 138. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. II.

Schlieben. Betkanntmachung. In unserm Firmenregister ist heute

a. unter Nr. 1 die Firma L. A. Michaëlis zu Schlieben gelöscht,

b. unter Nr. 14 die Firma C. x. Michaëlis in Schlieben und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Louis Michaëlis in Schlieben eingetragen.

Schlieben, den 22. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

Friedrich

64242

Schwiebus. Bekanntmachung. 64243

In unser Firmenregister ist am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

15 Nr. 108.

2 Bezeichnung des Firmeninhabers:

Apotheker und Kaufmann Friedrich Schuster zu Liebenau.

3) Ort der Niederlassung:

Liebenau in der Neumark.

4) Firma: Central⸗Versand⸗Geschäft für Thier⸗Heilmittel und Verbrauchs⸗Artikel zum rothen Kreuz. Fr. Schuster.

55 Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Ja⸗ nuar 13893 am 16. Januar 1832. (Akten über das Firmenregister Band VII. Seite 114)

Müntn er, Gerichtsschreiber.

Schwiebus, den 16. Januar 1392.

Königliches Amtsgericht.

Sinsheim. Befauntmachung. 640534 Nr. 1016. Zu O- 5. 193 des Tiesseitigen Firmenregisters wurde heute eingetragen: Die Firma

M. W. Reismann von Zuzenhausen. In aber 6 ar Wilhelm Reismann, ledig, von Zuzen⸗ ausen. Sinsheim, den 25. Januar 1892. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Sd mmer dn. Bekanntmachung. (64244 In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 eingetragenen Handelsgese eh Eisen⸗ schmidt und Merten in Spalte Re tsverhält⸗ nisse der Gesellschaft“ folgender Vermerk: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst, eingetragen worden. Sömmerda, den 25. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

64245 Stallupönen. Der Kaufmann Louis Halitzki zu Gumbinnen ist am 25. Januar 1897 in das unter der Firma M. Halitzki betriebene Handelsgeschäft seines Vaters, des Kaufmanns Moses Halitzti zu Eydtkuhnen, als Gesellschafter eingetreten. In Folge dessen ist die unter Nr. 355 des hiesigen Firmen— registers eingetragene Firma M. Halitki im Firmenregister gelöscht und mit der Haupinieder⸗ assung zu Eydtkuhnen und einer Zweigniederlassung zu Gumbinnen unter Nr. 78 in das Gesellschafte⸗ register eingetragen worden mit dem Bemerken, daß ein jeder der beiden Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschast befugt ist. Stallupönen, den 27. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Stolp. Bekanntmachung. 64246 Als Prokuristen des am hiesigen Orte mit der Firma Heinrich Westphal C Sohn bestehenden und unter Nr. 383 des Firmenregisters verzeichneten Handelsgeschäfts des Kaufmanns und Bankiers Franz Westphal sind heute a. der Kaufmann Westphal, b. Frau Bankier Westphal, Lydia, geb. Hahn, Beide zu Stolp unter Nr. 63 unseres Prokuren⸗ registers zufolge Verfügung von heute eingetragen worden. Stolp, den 26. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Stralsund. Bekanntmachung. 64247 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 28. Januar 1892 an demselben Tage eingetragen: unter Nr. 144 in Col. 4 bei der Stralsund'er Zuckerfabrik, Actiengesellschaft: An Stelle des aus dem Voerstande ausgeschiedenen technischen Directors von Schultz zu Vaschvitz ist der Fabrikdirector Dr. Carl Ruhnke, gegenwärtig zu Vlenenburg, zum Mitgliede des BGorff; und zum technischen Director erwählt. Königliches Amtsgericht zu Stralsund.

Unna. Handelsregister 64249 des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. In unser Firmenregister ist unter Nr. 183 die

Firma Adler Brauerei Unna August Klönne

und als deren Inhaber der Ingenieur August Klönné

zu Dortmund am 11. Januar 1892 eingetragen.

Unna. Handelsregister 64248 des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. Der Ingenieur August Klönne zu Dortmund hat für seine zu Unna bestehende, unter der Nr. 183 des Firmenregisters mit der Firma Adler Brauerei Unna Angust Klönne eingetragene Handelsnieder— lassung den Kaufmann Friedrich Benninghoven zu Unna als Prokuristen bestellt, was am 11. Januar 1897 unter Nr. 31 des Prokurenregisters ver⸗

merkt ist.

Commerzienrath Heinrich

We da. Bekanntmachung. 64250

Der Kaufmann Karl Christian Seiferth hier ist als Inhaber der Firma Carl Seiferth in Weida ausgeschieden und der Architett Theodor Otto Sei⸗ ferth in Leipzig ist Inhaber dieser Firma geworden. Auf dem für dieselbe geführten Fol. 143 des Handels- registers der unterzeichneten Behörde ist Solches heute eingetragen worden.

Weida, am 23. Januar 1892.

Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abtheilung IV.

(Unterschrift. ) ö 64037

Wiesbaden. Das seither unter der Firma A. Hesse vorm. A. Willms zu Wiesbaden be— triebene Handelsgeschäft ist in Folge Kaufs auf den Kaufmann Karl Dominik Bleyler zu Wiesbaden übergegangen und wird von demselben unter der Firma D. Bleyler zu Wiesbaden fortbetrieben.

Demzufolge ist heute die Firma A. Hesse vorm. A. Willms im Firmenregister unter Nr. 976 ge— löscht und die Firma D. Bleyler zu Wiesbaden in das Firmenregister unter Nr. 1057 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden.

Wiesbaden, den 23. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. VIII.

64251 Wismar. In das hiesige Handelsregister ist Fol. 126, Nr. 115 zur Firma „Paul Becker“ zu⸗ folge Verfügung vom 25. d. M. heute eingetragen: Gol. 3. (Firma): Die Firma ist in „Baul Becker Nachfolger“ verwandelt. Col. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Die Handlung ist durch Kauf auf den Kaufmann Bernhard Lorenz Christian Joachim Greiff in Wismar übergegangen. Wismar, den 27. Januar 13892. C. Bruse, A.⸗G.⸗Seecretär.

Zano m. Bekanntmachung. 64252

In unser Gesellschaftsregister ist in Spalte 4 zu Nr. 4 (45), woselbst die „Chemische Zünd⸗ waarenfabri auf Actien vormals Gebrüder Pohl E Groß in Zanom“ eingetragen steht, folgender Vermerk eingetragen:

Spalte 4: Laut Generalversammlungs⸗Protocoll, d. d. Stolp, den 25. Dezember 1891 ist

g. der Paragraph fünf und zwanzig der Statuten bezüglich des Sitzes der Generalversammlung dahin geändert, daß hinter die Worte: „oder Stolp“ noch die Worte oder in Berlin“ eingeschoͤben werden;

b. der Paragraph vier der Statuten, betreffend die Gesellschaftsblätter, dahin geändert, daß die Worte: Berliner Börsen⸗Zeitung, Zeitung für Hinterpommern (Stolper Wochenblatt)“ gestrichen

werden.

Eingetragen zufolge , . vom 20. Ja⸗ Hm 1892.

nuar 1892 am 20. Zanon, den 20. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Negister.

Egeln. Bekanntmachung. 642531 n unserm Genossenschaftsregister ist unter Nr. 18,

woselbst die Genossenschaft „Consumverein zur

Granate eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Unsebur * verzeichnet ist, am heutigen Tage folgender Vermerk ein⸗ getragen: Der Auktionator Rudolph May in Unse— urg ist aus dem Vorstande ausgeschieden und ist an seiner Stelle der Bergmann Martin Ehrhardt daselbst zum Vorstandsmitgliede gewählt worden. Egeln, den 26. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Gaildorf. Bekanntmachungen 64038 über Einträge im Handelsregister. III. im Genofsenschaftsregister:

1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er— läßt: K. Württbg. Amtsgericht Gaildorf.

2) Tag der Eintragung: 27. Januar 1892.

3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen Verein Laufen a. K., Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Datum des Statuts: 27. Dezember 1891. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Geldmitteln in verzinslichen Darlehen zum Geschäfts- und Wirth⸗ schaftsbetrieb der Mitglieder unter gemeinschaftlicher Garantie.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1 r lte Johann Blind in Laufen, Vor⸗

steher;

2) Pfarrer Samuel Schmid in Heerberg, Stell⸗

vertreter des Vorstehers;

3) Christian Horlacher in Heerberg;

4) Georg Fahr in Rübgarten;

5) Johannes Hägele in Wengen. Bemerkungen: Das Verzeichniß der Mitglieder kann jederzeit bei dem Amtsgericht eingesehen werden.

Zur Urkunde: Mühleisen, Oberamtsrichter.

Gaildorrę. Bekanntmachungen 64039 über Einträge im Handelsregister. III. im Genossenschaftsregister.

I) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt: K. Württbg. Amtsgericht Gaildorf.

2) Tag der Eintragung: 27. Januar 1892.

3) Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen Verein Sulzbach a. K., Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Datum des Statuts: 27. Dezember 1891.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung bon Geldmitteln in verzinslichen Darlehen zum Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb der Mitglieder unter gemeinschaftlicher Garantie.

Die Betanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor— steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Schultheiß Moriz Pfizenmayer in Sulzbach, Vorsteher;

Pfarrer Georg Bührlen daselbst, Stellver⸗ treter des Vorstehers;

Johann Jäger, Gemeinderath in Uhlbach; Ludwig Lillich, Metzger in Sulzbach;

5) Karl Barth, Gemeindepfleger daselbst.

5) Bemerkungen: Das Verzeichnis der Mitglieder kann jederzeit bei dem Amtsgericht eingesehen werden. Zur Urkunde:

Mühleisen, Oberamtsrichter.

64264 HRempten. Genossenschaftsregistereintrag.

Unter der Firma Landwirtschaftlicher Konsum⸗ verein Eggenthal eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht hat sich eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Eggen⸗ thal hat. Das Statut ist vom 15. Februar 1891. Zweck der Genossenschaft ist gemeinschaftliche und billigste Beschaffung von Bedürfnissen der Landwirth⸗ schaft. Die Zeichnung des Vorstandes erfolgt durch Namensunterschrift des Geschäftsführers oder seines Stellvertreters und eines weiteren Vorstandsmitgliedes unter die Firma des Vereins.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma; sie sind zu unterzeichnen durch den Geschäftsführer oder dessen Stellvertreter und dem 2. Beisitzer und werden im Kaufbeurer Anzeige⸗ blatt veröffentlicht.

Mitglieder des Vorstandes sind:

Franz Sales Schmid, Geschäftsführer, Jakob Ritter, Stellvertreter desselben, Maurus Neth, Kassier,

sämmtliche Oekonomen zu Eggenthal.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem glatt

Kempten, 28. Januar 1892.

Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. Bracker. Memmingen. Bekanntmachung. 64289

Nachdem mit der vollständigen Vertheilung des Vermögens des Consumwvereins Woringen ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Lignidation die letztere beendigt ist, ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Memmingen, am 26. Januar 1892.

Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Kießling, kgl. Landgerichts rath.

(L. S.)

6 Prorzheim. Den lannwirthschaftlich Cenl sumverein Pforzheim e. G. m. n. H. betr.

Nr. 12843: Zu Band J. O. 3. 9 des Genoffen⸗ schaftsregisters wurde heute eingetragen:

Durch Beschluß der General⸗Versammlung vom 9. November 1891 wurde die Genossenschaft aufge⸗ löst und als Liquidatoren die beiden seitherigen Vor⸗ standsmitglieder G. Frank von Buckenberg und W. Huthmacher dahier bestellt.

Pforzheim, den 23. Januar 1892.

Groß erg Amtsgericht. Dr. Sautier.

64255 Sehweimnrurt. Nach Statut vom 26. v. 1 hat sich unter der Firma: „Darlehenskasseverein Poppenroth, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht! mit dem Sitze zu Poppenroth ein Verein gebildet, welcher . seinen Mitgliedern die, zu ihrem Geschäfts⸗ oder Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemein- schaftlicher Haftung in verzinslichen Darlehen zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu verzinslicher Anlage müßig liegender Gelder zu bieten.

Die öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins sind, vom Vereinsvorsteher unterzeichnet, in den „Fränkischen Landwirt“ aufzunehmen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Art, daß der Firma die Unterschriften der Zeich— nenden hinzugefügt werden; sie hat in der Regel nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern ausgeht.

Den Vorstand bilden z. 3. die Herren:

en,, Hartmann, Bauer, zugleich Vereins⸗ vorsteher.

Johann Thomas Schmitt, Bauer, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

Simon Pfrang, Bauer,

Johann Gottfried Schlereth, Bauer,

Johann Michael Schmitt, Bauer,

. sämmtlich von Poppenroth.

533 der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Schweinfurt, den 26. Januar 1892.

Kgl. Bayer. Landgericht Schweinfurt. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Schmitt.

zugleich

; 64290 Wehen. Heute ist in das Genossenschaftsregister unter Nr. 19 eingetragen worden die 5 aft: Landwirthschaftlicher Konsumverein eingetra⸗ gene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Srlen. Laut Statuts vom 16. Januar 13892 ist der Gegenstand des Unternehmens: Gemein- schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffei und Gegen— ständen des landwirthschaftlichen Betriebs. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, indem die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Verstandsmitgliedern; sie sind aufßunehmen in das Blatt: Zeitschrift des Vereins Nassauischer Land— und Forstwirthe. Die Mitglieder des Vorstandet sind: Friedrich Wilhelm Enders, Karl Feix, Karl Wirth, Wilhelm Schauß II, Heinrich Gros, sämmt— lich zu Orlen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Wehen, 26. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

; 64256 Wismar. Zu Fol. 12 des hiesigen Genossen— schaftsregisters, betr. die Firma „Schuhmacher⸗ Association zu Wismar, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft“, ist heute zufolge Verfügung vom 25. d. Mts. eingetragen:

Col. 4: Die Vollmacht der Liquidatoren ist er⸗ loschen.

Wismar, 26. Januar 1892.

L. Rittner, A.⸗G.⸗Aktuar.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Apenrade. 58701 In das Musterregister ist bei Nr. 2 eingetragen: Böttchermeister Hans Christian Tögesen in

Apenrade hat für das unter Nr. 2 eingetragene

Muster eines Rollenwaschbretts aus Holz die Ver—⸗

längerung der Schutz rist bis auf? weitere Jahre an⸗

gemeldet. Apenrade, den 2. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Arnsberg. 59s go

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 8. Firma H. C A. Scheffer in Sundern: 1 Packet, enthaltend 11 iheils gestreifte, theils mit Gebilden versehene Seidenpapiermuster; Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 20590 bis 2060, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 7. Januar 1892, Vormittags 112 Uhr.

Arnsberg, den 8. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Arnsberg. 63104 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 9, Firma H. Æ A. Scheffer in Sundern 1 Packet, enthaltend 3 Kartons zum Verpacken von Lampenchlindern, Muster für plastische Erzeugnisse. Fabriknummer 1 bis 3 incl.; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Januar 1892, Nachmittags 31 Uhr. * Arnsberg, den 21. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Sltaats⸗Anzeiger.

M 28.

1892.

ster, Konturse, Tarif⸗ und Fahrplan. Aenderungen

Berlin, Montag, den 1. Februar

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs.! und Königlich Preußischen Staats⸗

Nnaeigers SW. Wilbelmstraße 32. bezogen werden.

Muster⸗Negister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffeutlicht.,)

Rallenstedt. 60677

In das bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ge⸗ führte Musterregister iit folgendes eingetragen worden:

1 bei Nr. 35: Die Firma Mägdesprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel zu Mägde⸗ sprung hat für die unter Nr. 35 eingetragenen d Muster als Fabriknummern 3801, 3811 Teller, 3805 Federschale, 3845 Briefbeschwerer, 3813 Uhr— halter, 3507 Tischleuchter, 785, 756 NJanne, 3809 Feuerzeug, 3785 Cigarrenlampe, 3788, 3789. Photo⸗ graphierahmen, 38904 Schreibzeug,. 3819 Tischglocke 864 Briefmarkenkasten, 3815 Aschenbecher, 3812 Petschaft, 3808 Handleuchter, 3806 Papierstreicher die Verlängerung der Schutzfrist auf 4 Jahre, also bis zum 26. Januar 1896, angemeldet; .

2) bei Nr. 366: Dieselbe hat für die unter Nr; 36 eingetragenen 3 Muster, als 3839 Schreibzeug, 3840 3871 Tischschale, die Verlängerung der Schutzfrist auf 4 Jahre, also bis zum 6. April 1892, ange⸗ meldet; . (.

3) bei Nr. 37: Dieselbe hat für die unter Nr. 3? eingetragenen 28 Muster, als 3843, 38414, 3882 Schale, 3855 Rahmen, 3864, 3865, 3866, z878, Sorg, 3880, 3881 Schreibzeug, 3884, 3885, 3886. 38587, 3888, 3889, 3899, 3891 Handleuchter, 3847 Tischleuchter, 3897 Vase, 3893, 3894 Aschbecher, 35955, 33896 Tischleuchter, 3897, 3898 Feuerzeug, 3861 k die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf 4 Jahre, also bis zum J. Juli 1896, an— gemeldet; . .

4 bei Nr. 38: Dieselbe hat für die unter Nr. 38 eingetragenen 10 Muster, als 3869 Rauchservice, 3977 Aschbecher, Tyroler, 3903 Schreibzeug, 3802 Schale (Christnacht kl.), 3883 Schalenrand (Christ— nacht), 3004 Schale (Prinzenraub), 3901 Schale Triumphzug), 3920 Papiertasche, 3916 Helm (v. Decken), 3hl7 Schale (95. Decken), die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist auf 4 Jahre, also bis zum 19. September 1896, angemeldet; ö

) bei Nr. 71: Dieselbe hat für die unter Nr. 71 eingetragenen 41 Muster, als 4560 1 Rand, 4562 é Kartenpresse, 4564 1 Etagere, sechseckig, 4568 Album⸗Staffelei, 4569 1 Album⸗Staffelei, 4570 Tischfuß, 4578 1 Feuerzeug, achteckig, 4579 1 Feuer⸗ zeug, rund, 4580 1 Feuerzeug, Muschelform, 4581 Feuerzeug mit 2 Aschschalen, 4582 1 Schreibzeug mit 2 Gläfern, 4583 1 Schreibzeug mit 2 Glisern, 4584 1 Schreibzeug mit 1 Glas, 4585 1 Schreibzeug mit 1 Glas, 4586 1 Wandteller, Kaiser Wilhelm II., 450871 Medaillon, Kaiser Wilhelm 11. 43583 1 Rauch⸗ tisch aus Waffen mit Rauchgarnitur, 4089 6 Cigarren—⸗ ständer, Helm, 4590 1 Feuerzeug, Schildform. 4591 CEigarrenabschneider, 4592 1 Leuchter, 4593 1 Aschen⸗ becher, Helm, 4594 1 Etagere aus Waffen, 4597 1 GCigarrenlampe, 4596 1 Cigarrenlampe, 4597 Album-Staffelei, 458 1 Tischleuchter, 4599 1 Handleuchter, 4606090 1 Feuerzeug, 4601 1 Aschen— becher, 4602 1 Briefbeschwerer, 4603 Tintenlöscher, 46064 1 Papierstreicher, 4605 1 Tischglocke. 4606 1 Petschaft, 4607 1 Ührhalter, 4608 1 Thermo- meter, 4610 1 Etagere, 4 theilig, 48616 1 Etagere, 2 theilig, 4626 1 Etagere, 4 theilig, 4627 1 Etagere, Ktheilig, die Verlängerung der Schutzfrist auf 4 Jahre, also bis zum 19. Januar 1896, ange— meldet;

6) bei Nr. 72: Dieselbe hat für die unter Nr. 72 eingetragenen 34 Muster, als 4609 Schirm— ständer aus Waffen, 4611 Schachtisch, 4615 Ther⸗ mometer, Streitaxt, 4617 Federhalter, Huf mit Reitpeitschen, 4618 Uhrhalter desgl,, 4619 Thermo— meter desgl., 4620 Peitschenhalter desgl., 4621 Pho— tographierahmen aus Waffen, 4623 Federhaltexr, Neichswappen und Degen, 4623 Federhalter, desgl. und Streitärxte, 4624 Thermometer aus Waffen, 4625 Etagere mit Majolikaplatte, 4628 desgl. mit holländ. Wappen, 4629 desgl. mit belgischem Wappen, 4630 Etagere mit holländ. Wappen, 4631 Etagere mit bergischem Wappen, 4632 Coup mit, belgischem Wappen, 4633 Q Coup, mit bel⸗ gischem Wappen, 4634 Coup geschliffen mit geb. Henk, 1636 Coup (Brunhilde) mit geb. Henk, 4637 Rand, 4638 Rand, 4641 Eta⸗ e spanischem Wappen, 4642 Etagere mit panischem Wappen, 4643 Etagere mit italienischem Wappen, 4644 Etagere mit italienischem Wappen, 4645 Coup mit spanischen Wappen, 464d Coup mit italienischem Wappen, 4647 Federhalter mit holländischem Wappen, 4648 Federhalter mit bel— gischem Wappen, 4649 Federhalter mit spanischem Wappen, 4650 Federhalter mit italienischem Wappen, 4656t Schreibzeug aus deutscher Reichswaffe 4668 Handleuchter, golhisch, die Verlängerung der Schutz⸗ frist auf 4 Jahre, alfo bis zum 27. April 1896 an⸗ gemeldet;

7) bei Nr. 73: Dieselbe hat für die unter Nr. T3 eingetragenen 15 Muster als 4612 Etagere mit Majolikaplatte, 4613 Etagere mit. Majolika⸗ platte, 4614 Etagere mit Majolikaplatte, 4635 Coupe, Heimkehr der Deutschen, 46532 Nähtisch, Necessaire, 4657 Uhrhalter, 4658 Thermometer 4659 Tischleuchter, 4660 Handleuchter, 4661 Feuer⸗ zeug, 4662 Aschbecher, 4667 Etagere, viereckig, 4671 Wandetagere, flach, 4672 Wandetagere, flach, 4675 Cassette (oberer Theil von Nr. 4652) die, Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf 4 Jahre, also bis zum 8. Juli 1896, angemeldet;

s) bei Nr. 74: Dieselbe hat für die unter Nr. 74 einge tage nen 16 Muster als 46390 Rand är ovale Bilder, 4640 Rand für ovale Bilder, 4653 Nähtisch rund mit Einrichtung, 4604 Album—

tisch, 4655 Toillettenspiegel aus deutschen Neichs— waffen, 4663 Briefbeschwerer aus deutschen Reichs⸗ waffen, 4664 Tintelöscher aus deutschen Reichs— waffen, 4665 Tischglocke aus deutschen Reichswaffen, 4tzßtz Papierstreicher aus deutschen Reichswaffen, 4669 Toilettentisch mit Stellspiegel und zwei Leuchtern, 4678 Etagere (], 4679 Etagere S, 4684 Etagere mit Majolitaplatte, 4685 Etagere mit Majolikaplatte, 4686; Etagere mit Majolika— platte, 4687 Etagere mit Majolikaplatte, die Ver— längerung der Schutzfrist auf 4 Jahre, also bis zum 20. September 1896, angemeldet. Ballenstedt, den 9. Januar 1892. Herzoglich Anhaftisches Amtsgericht. Zehrfeld.

NHallenstedt. 60675 In das Musterregister des unterzeichneten Amts— gerichts ist eingetragen: I) Nr. 95 des Musterregisters.

2) Mägdesprüunger Eisenhüttenwerk T. Wenzel zu Mägdesprung. ĩ 3) den 10. Januar 1892, Vormittags / Uhr. 4) ein versiegeltes Couvert, enthaltend 39 Muster: Fabriknummern: 4861 Coupe, 4974 Etagere, 4976 Etagere, 4999 Coupe, 5000 Etagere, 5001 Etagere, 5007 Etagere, 5003 Etagere, 5004 Etagere, 5005 Etagere, 5006 Schirmständer, 5007 Coupe, 5008 Schreibzeug, 5009 Schreibzeug, 5010 Schreibzeug, 5011 Schreibzeug, 5012 Schreibzeug, 5013 Ständer⸗ lampe, 50 14 Etagere, 50 15 Tisch, 3016 Schreibzeug, 5017 Tisch, 5018 Etagere, 5019 Etagere, 5020 Etagere, 5021 Etagere, 5022 Etagere, 5023 Schild, 5024 Schild, 5025 Tischleuchter, 5026 Handleuchter, 5027 Feuerzeug, 5028 Uhrhalter, 5029 Brief⸗ beschwerer, 5630 Löscher, 5031 Falzbein, 59035 Garderobehalter, 5036 Garderobehalter, 5033 Stütze.

5) plastische Erzeugnisse. 6) Schutzfrist: 3 Jahre. Ballenstedt, den 11. Januar 1892. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (Unterschrift.)

von

Hayreuth. 61680

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 42. Firma J. W. Eck in Kulmbach. 1 Muster für Plüsch; versiegelt; Flächenmuster; Fabriknummer 3; Schutzfrist 3 Jahre: angemeldet am 15. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr.

Bayreuth, den 15. Januar 1892. . Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: (L. 8.) Rehm.

Rielereld. 61143

In unser Musterregister ist unter Nr. 28 ein— getragen:

Goji. 2. Firma R. Nagel Co. in Bielefeld.

Col. 3. 5. Januar 1892, Nachmittags 4 Uhr.

Col. 4. Ein verschlossenes Paquet, enthaltend ein Modell zu einer Vorrichtung zur Befestigung der Velocipedtheile an der Längsstange des Rades, ein— getragen im Fabrikbuche unter Nr. JI.

oi. 5. Muster für plastische Erzeugnisse.

Col. 6. Drei Jahre.

Gol. 8. Band V, Blatt 152.

Bielefeld, den 6. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. KRizge. 63101 In das Musterregister ist eingetragen:

Spalte 1. Nr. 2X. Spalte 2. Caspar Kropff zu Olsberg. Spalte 3. 2. Januar 1892, Abends 8 Uhr. Spalte 4. In einem Umschlag ein Muster zu Regulir⸗Kochofen O. . .

Spalte 5. Muster für plastische Erzeugnisse.

Spalte 6. 3 Jahre.

Bigge, den 23. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Rleicherode. 568976

In unser Musterregister ist eingetragen: ;

No. 53. Firma Gelpke, Klein * Co. in Bleiche⸗ rode ein verfiegeltes Packet mit 13 Musterabschnitten von Geweben mit den Fabriknummern: 4946. 4047. 4048. 4049. 49634. 4015. 4018. 40937. 4022. 4040. 1970 IV. 1970 V. 1970 vI. Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 5. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr.

Bleicherode, den 5. Januar 13892.

Königl. Amtsgericht, Abtheilung J. Dr. Ramm.

Detmold. 62798

Auf den Antrag der Firma Gebrüder Klingen⸗ berg in Detmold ist bei den auf Anmeldung vom 19. Januar 1889 unter Nr. 123 unseres Muster— registers eingetragenen Mustern Nr. 3227, 3228, 3675, 3677, 3678, 3683 und 3695 die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre heute bemerkt.

Detmold, 18. Januar 1892.

Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.

Ehren rfriedersdor . 62800 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 36. Firma W. Schröter in Ehrenfrieders⸗

dorf, drei unversiegelte, mit Nr. 4.5 und 6 be—

zeichnete Musterblätter mit mittels Lichtdrucks her⸗ gestellten Abbildungen von Mustern für Stuck, aus

Hir, und Tylogenit zu Decken- und Wände—

decorationen, und zwar: . Blatt Nr. 4. Abbildungen von 17 dergleichen

Mustern im Renaissance⸗Stil mit den Geschäfts⸗

163, 183, 193, 203, 213, 228, 229 und 230;

Blatt Nr. 5. Abbildungen von 9 dergleichen Mustern im Renaissance⸗, Rococeo⸗ und Barock⸗ Stil mit den Geschäftsnummern 1620, 19/20, 36 / 40, 39/40, 60, 116, 120, 224 und 225;

Blatt Nr. 6. Abbildungen von 18 dergleichen Mustern im Renaissance- Rococco- und Barock⸗Stil mit den Geschäftsnnmmern 16, 17, 36, 37, 39, 1342, 1346, 135, 173, 166, 167, 221, 222, 223, 226, 227, 231 und 232;

plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange— meldet am 13. Januar 1892, Vorm. 19 Uhr.

Ehreufriedersdorf, am 18. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht daselbst. (Unterschrift.) Freiberg i. / S.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 46. Julius Otto Zwarg, Mechaniker in Freiberg, in Firma Electro⸗Techn. Fabrik, Jul. Otts Zwarg, daselbst, ein umschnürtes, slebenmal versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 3 verschiedene Mufter für Thürschilde unter den Num— mern D Nr. 3, HE Nr. 4 und H Nr. 8, sowie ein Muster für Control-Apparate für Blitzableiter mit der Nummer G AM S Nr. 208, insgesammt in bild⸗ licher Darstellung, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1892, 16 Uhr Nachmittags. e

Freiberg i. / S., am 20. Januar 1392.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIe. Unterschrift.)

62799

ci essen. 63325 In das Musterregister wurde eingetragen; . Nr. 133. Firma J. Barnas in Gießen, ein

verschlossenes Packet, enthaltend Cigarrenkisten⸗Aus=

stattungen, mit den Nummern: 12023 bis 12026,

2027 bis 12030, 12035 bis 12038, 120995 bis 12098,

12099 bis 12102, 12123 bis 12126, 12127 bis 12130,

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet

am 23. Januar 1892, Nachmittags 2 Uhr 50 Minuten.

Gießen, den 23. Januar 1892.

Gr. Hess. Amtsgericht Gießen. Gebhardt.

CGIXdenbaeh. 60447 In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 54. Firma Schulz . Wehrenbold zur Justushütte bei Gladenbach ein versiegeltes Packet mit einem Muster zu: a. einem Füllregulirofen unter der Fabriknummer 48 und b. einem Füllregulirofen unter der Fabriknummer 49, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1892, Vormittags 9 Uhr.

Gladenbach, den 6. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht Abth. J. Gel h a rd.

Coch. 5695898 In unserem Musterxregister ist am heutigen Tage eingetragen worden:

Nr. 9. Mathias Gonscheromsky, Mechaniker

in Goch, 1 Modell für Cigarrenwickelmaschine, in einer versiegelten Kiste, plastisches Erzeugniß, Fabrik⸗ nummer 2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am F. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. Goch, den 8. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

C ToOssschönaun. 63994

In das hiesige Musterregister ist eingetragen;

bei Rr. 1651: Firma Carl Heinrich Schiffner in Großschönan hat für das unter Nr. 161 ein— getragene Damastmuster die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 8 Jahre angemeldet. Gröoßschünau, den 26. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Hertel.

CE OsSssschönan. . In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 196: Firma H. R. Marx in Seifheuners⸗ 59 Mustern Webwaaren

dorf, ein versiegeltes Päcktchen, mit baumwollner, mit Wolle gemischter Nr. N6 83, 10634 1039, 1262, 1263, 1278, 1279, 1282, 1096 1111, 1234, 12395, 1238, 1337, 135358, Muster für Flächenerzeugunisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Januar Nachmittags 33 Uhr.

Grosischönau, den 26. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Hertel.

Hadersleben. 63103 In das Musterregister ist eingetragen:

bei Nr. 1: Maschinenbaner Christian Lykke

in Hadersleben hat für die unter Nr. 1 ein⸗ getragene Modellabbildung einer Nornreinigungs⸗ maschine mit Neuerung an dem Mechanismus zu Erzeugung der Rüttelungsbewegungen die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre angemeldet.

Hadersleben, den 18. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abth. J.

Fd. B Marten. Halherstadt. 61997

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 45. Buchdruckereibesitzer Julius Meyer zu Halberstadt: 1 Muster eines Liniatur-Schema für ein Kaffabuch; verschlossen; Flächen muster, Fabrik⸗

63995

1739. 1345 1214, 1246, 1247, 1319, 1333, 1334, 1236,

1892,

nummer 12843 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am

12. Januar 1892, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten. Halberstadt, den 13. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. VI.

Halle a. / S. 62262

In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 93. Firma „Scheffelmann C Püpcke“ in Halle a. / S., ein verschlossenes Packet mit 4 Mustern zu Cartons für Bonbons und 3 Mustern für Bon⸗ bons, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 7, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1892, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.

Halle a. / S., den 8. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

63100 3. 85 des Musterregistes wurde

Heidelberg.

Nr. 3977. Zu O. eingetragen:

Johann Georg Wesch, Kaufmann in Eppelheim. Modell einer Geldrolleumhüllung; offen; plastische Erzeugnisse; Geschäftsnummer 1; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 19. Januar 1892 Vormittags 9 Uhr.

Heidelberg, 23. Januar 1892.

Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Heidenheim. 61683 Königl. württembergisches Anitsgericht Heidenheim.

In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 26 und 36e. Die Firma Gebrüder Zöppritz in Mergelstetten bei Heidenheim hat

X

für die unter Nr. 2 eingetragenen Photographien von Mustern und Musterabschnitten für Bettdecken hinsichtlich der Fabriknummer 4571 und für die unter Nr. I6 eingetragenen Photographien von Mustern und Musterabschnitten für Bettdecken hin⸗ sichtlich der Fabriknummern 61090, 6200, 6400, S215, S255, 8605, 8785, 9665, 9755 die Verlängerung der Schutzfrist auf je 3 Jahre angemeldet. Am 18. Januar 1892.

Ober-Amtsrichter Wiest.

Henrrbenrg 2. / H. 64291] Unter Nr. 17 des Musterregisters ist eingetragen: Firma Königshütte zu Königshütte bei Lauter⸗

berg, 1 Packet, offen, enthaltend die bildliche Dar⸗

stellung von 9 aus Eisenguß hergestellten Gegen⸗ ständen zur Zimmerausschmückung, Fabriknummern

797 bis 803, 806 und So?, plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 27. Januar 1892,

9 Uhr Vormittags.

Herzberg a. / S., den 28. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. J.

Hirschberg. 616791 In das Musterregister ist eingetragen: .

Nr. 465. Firma H. Bruck (Inhaber; Kaufmann Gustav Bruck zu Hirschberg); ein verschlossenes Cou⸗ vert mit zwei verschiedenen Druckmustern für Düten und Beutel, Registernummern: 19 und 11. Muster für Flächenerzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 11. Januar 1892, Vormittags 19 Uhr.

Hirschberg, den 14. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

nn 0c. 63099 Im Musterregister Bd. J. Nr. 147 wurde für die vosl der Firma Phil. Rosenthal C Comp. zu Selb in vier versiegelten Kisten übersendeten Muster zu Porzellanfabrikaten (plastisches Erzeugniß) nämlich: 4. Fabrik⸗Nr. 351 GCakesdose, 364 Caffeekanne, 365 Milchkanne, 366 Zuckerdose; h. Fabrik-⸗Nr. 360 Caffeekanne, 361 362 Zuckerdose, 393 Cakesdose; J c. Fabrik⸗Nr. 349 Bowle, 3090 Senfgefaß, 63, 367, 368 Rahmguß, 380, 387 Chokoladekanne, 41, 51, 52 Tassen; ; J. Fabrik- Nr. 381 Theekannenuntersatz, 384 Eis⸗ eréemeschüssel, 385 Saladiere, 386 Butterteller, 389 Eisschale, 388 Kuchenteller, 22, 62, 63, 64, 66, 71 Tassen die beantragte Schutzfrist von drei Jahren, beginnend am 22. Januar 1852, Vormittags 101½ Uhr, ein⸗ getragen. Hof, 22. Januar 1892. . . Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Müller, Vorsitzender.

Theekanne,

Hor. 63791

Im Musterregister Bd. J. Nr. 148 wurde für die von der Firma C. M. Hutschenreuther in Hohenberg in einem versiegelten limschlag. hinter⸗ legten 42 Muster für Porzellanmanufaktur Flächen Erzeugniß), Fabrik⸗Nru. 1994 2206, 227 = 250 2353w 243, die beantragte Schutzfrist von drei Jahren, beginnend am 26. Januar 1892, Abends 53 Uhr, eingetragen.

Hof, den 26. Januar 1892. Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen.

. Unterschrift.)

H al ⸗ẽa. 619991 In das hiesige Musterregister ist eingetragen.? Nr. I5. Firma Carl Alberti in lihlstadt,

versiegeltes Kistchen mit 3 Porzellanmustern;

Mußster für plastische Erzeugnisse; Fabriknummern

S3, 35 und 87; Schutzfrist Jahre; angemeldet am

17. Fanuar 1892, Vormittags 11 Uhr.

Kahla, den 18. Januar 1892. Herzogliches Amtsgericht. F. V.: Kießling.