1892 / 30 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

= * J * 22 x r w 6 . 3 . ö . * 2 8. . 2 i 5 * K ' . 2 2 . 25 32 2. 52 , ,. . 8 * K z * . ö z ö 8 . 2 2

. 3 f

. ; 2 2 * , ö 5 .

. . . 3

* ß 4

J . 3

2 *

ö

ö ö. 5 ö 4 6 6636 3 *

108 O06 85 606 94,50 G 6b. 6G

NM oG 127,50

30,506 10,00 50,50 bz G 93,50 G

69, 006

69, 003 G 18, 806 239,00 bz G

Schl. Sas⸗ A- Gs 7

Schriftgieß. Huck 3

Stobwasser L.. 9 4

StrlSpielkSt p 63 5 1.

Sudenb. Masch. 12 4 1.1

Südd Imm 0ceÜek 1 ii,

Tapetenf. Nordh. I 4

Tarnowi n... 0 do. St. Pr.

Union, Bauges. .

Vulean Bgw. ev.

Weißbier (Ger.) 41. do. (Bolle) 0 1

Wilhelmj Wein 6

Wissen. Bergwk. O

Zeitzer Maschinen 20

Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende M pr. Stck. Diridende pro 1890 1891 Aach M. Feuerv. 2M v. 1000 M 450 Aach. Rückors. G. 200 /o v. 400Mν 120 Brl. xnd. u. Wssy. 20 / v. D00πνυë Brl. Feuervs . G. 2M ov. 1000 Mιν 158 d , n, v. 1000 72νν. 30. Brl Lebens v. G. 2M /o v. 1000 1725 CGoͤln. Dagelvs. G. W0/ο v. S0 σbr 12 Cöln. Rückvrs. G. 200Io v H00Mνυî 45 Colonia, Feuerv. M v. 1000 Mt 4909 Concordia, Lebv. 2M / ov. 1I90053ιt. 45 Dt. Feuerv. Berl. 2M v. 100072½0 84 Bt. Lloyd Berlin 20060 v 100070200 Deutscher Phönix 20 do v. 1009 fl. 1209 Stsch. Trnõp. V. 2630 ov. 240 ½ 133 Drsd. Allg Trsp. 10 / v. 100 σμνάσ 300 Dũffld. Trsp. V. 10) /o v. 000ιυλ 253 Elberf. Feuervrs. 20Yso v. 10009 ortund, A. V. 20 9ͤο v. 1000 M, 2009 ö 45 Gladb. Feuerors. M/ ov. 1000 νυ. 30 Deipzig. Feuervrs. HM /o v. 1000 7αn 720 Magdeb. Feuerv. 20 /ο v. 100092 206 Mandeb. Hagelv. Z3 Jsov. SMM 32 Magdeb. Lebens v. 2600 v. HM 0πνë. 26 Magdeb. Rückvers. Ges. 100 Min 45 Niederrh. Güt. A. 10. 500Mπνιυλα 60 Nordstern, Lebvs. WM ov. 10009Rνn 93 Oldenb. Vers.⸗Gs. 200 / 0. 500Mνιυm' 60 Preuß. Lebnsv.⸗ G. 20, v. 00 Mυά n 373 , , 2h0 / ov. 400M 66 rovidentia, 10 9υά von 1009 fl. 45 hein. Wstf. Lld. 105 v. 10002½, 30 Rhein. Wstf. Rcky. 10 ov. NMMπνάᷓ 24 Sãchs. Rückv. Ges. Ho / o v. H 00M). 75 Schls. Feuerv. G. 200 /οv. 00 Mπαμ 0 Thuringia, V⸗ G 20) v. 1000 M 2490 Transatlant. Güt. 20 / v. 15006. 73 Union, Hagelvers. 20 o v. 50 0MMνιt. 40 Victoria, Berlin 200½ v. 10007 M 162 Wstdtsch. Vs⸗ B. 200 v. 100082 54 Wilhelma Magdeb. Allg. 1002710 30

108006 27006 16006 24506 3216

11756 14506 30006

3206

0806 8558

3959 345 4066 9156 N25 G 15506

590 9606

5948 2663 516 18603 5665 3063 16538 33356 1036 G 675

JJ /

Berichtigung. (QNichtamtl. Curse) Gestern:

Sprinb Valley⸗Obl. —.

Fonds⸗ und Aetien⸗Börse.

Berlin, 2. Februar. Die heutige Börse er⸗ öffnete bei theilweise etwas niedrigeren Notirungen auf speculativem Gebiet in mäßig fester Haltung, doch trat bald ziemlich allgemein eine Abschwächung hervor. 35 .

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls weniger günstig und boten besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich bei großer Zurückhaltung der Speculation das Geschäft sehr ruhig, und die Curse gaben unter kleinen Schwankungen zumeist noch etwas nach. Nur vorübergehend machte sich auf Deckungskäufe später zum Theil eine kleine Befesti⸗ gung bemerklich, doch blieb der Börsenschluß matt.

Der Capitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Hal⸗ tung für heimische solide Anlagen bei normalen ÜUmfätzen; 40,9 Reichsanleihe und 30 Reichs⸗ und Preußische consol. Anleihen fester. .

Fremde, festen Zins tragende Papiere lagen zumeist schwach; Italiener, Russische Anleihen und Noten etwas abgeschwächt; Desterreichische Silberprioritäten

ester. ; Der Privatdiscont wurde mit 130, notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Desterreichische Creditactien zu etwas abgeschwächter und schwankender Notiz mäßig lebhaft um; Franzosen und Lombarden setzten etwas niedriger ein, konnten sich aber weiterhin wieder fester stellen; andere Desterreichische Bahnen wenig verändert, Schweizerische Bahnen schwach be— hauptet. .

Inländische Eisenbahnactien blieben ruhig und be⸗ hanptet; Mainz⸗Ludwigshafen fest, Marienburg⸗ Mlawka schwãcher. .

Bankactien abgeschwächt; die speculativen Devisen unter Schwankungen etwas nachgebend, Disconto— Commandit⸗Antheile lebhafter. e

Induftriepapiere wenig verändert und wenig belebt; Montanwerthe matter.

Gurse um 25 Uhr. Schwach. Skrips S4, 0, Creditactien 177,87, Berliner Handelsges. 138,75, Darmst. Bank 126,75, Deutsche Bank 153,23, Disc, Fommandit 185, 25, Dresdner Bank 138,50, National⸗ Bank 118.590, Russ. Bank 65,00, Canada Pacific S3 290, Duxer 236,87, Elbethal 107,20, Franz. 129,75, Galizier 9,87, Gotthardb. 143,75, Lombarden 44,00, Lübeck⸗Büch. 15200, Mainzer 117,25, Marienburger So 50, Mittelmeer 95,10, Ostpr. 73,00, Schweizer Nordost 113,50, Schweizer Union 7200, Warschau⸗ Wiener 6,560, Bochumer Guß 112,675, Dortmunder 538.25, Gelsenkirchen 138,350, Harpener Hütte 144,25, Hibernia 129,25, Laurahütte 108,575, Nordd. Lloyd 95,75, Dynamite Trust 138,09, Egypter 4/0 Italiener l, 25, Mexikaner 8119, do. neue 79659, Russen 15380 53, 50, Russ. Drient JII. 63,75, do. Consols g3 5, Russ. Noten 19975, Oesterr. 1860er Loose 175, 60, Üngarische 40/0 Goldrente 93,0, Türken 18,50. .

Schluß⸗ Landsch.

Bankv. 110, 90, Donners marcks 9 15 Sberschl. Eisenb. 88.00. Dberschl. P. C. 98900, Schles. Cement 138,90, Opp. Cement 104,00,

Kramsta 117,50, Schl. Zink 195, 00, Laurahütte 1099,59, Verein.. Oelfabr. S8, 15, Oestr. Bankn. 172,85, Russ. Bankn. 199.95. ĩ

Frankfurt a. M.. 1. Februar. ( W. T. B.) Schluß⸗ turfe.) Londoner Wechsel 20,337, Pariser do. 81 026, Wiener do. 72,65, 4 60 Reichs⸗-Anl. 107, 00, Oestr. Silberrente 82, 00, do. 4 / 0/0 Paxierrente 82,30, do. 4 0, Goldrente 96,90, 1860er Loose —, 40,9 ung. Goldrente 94,00, Italiener 91,30, 1880 er Russen 93,00, 3. Orientanl. 64 00, 4 0 Spanier h3 O0, Unif. Egypter 95,90, Conv. Türk. 18,30, 400 türk. Anleihe 82, 90, 3 C port. Anleihe 30,20, 5 oo serb. Rente S3, 20, Serb. Tabackrente 84,10, 5 o) amort. Rumän. 98 00, 6 o/o cons. Mex. 7950, Böhm. Westbahn 3003, Böhm. Nordbahn 1633, Franzosen 260, Galizier 1853, Gotthardbahn 139,90, Mainzer 11356, Lombarden 323, Lüb.⸗Büch. Eisenb. 147, 5, Nordwestbahn 1873, Creditactien 2633, Darmstädter 122,30, Mitteld. Credit 97, 90, Reichs⸗ bank 144570, Disconto⸗Comm. 184,10, Dresdner Bank 136,40, Bochumer Gußstahl 114 00, Dortm. Union 58,30, Harpener Bergw. 144,70, Hibernia 126.50. Privatdiscont 1300.

Frankfurt a. M., 1. Februar. (W. T. B59 Effecten⸗Socie tät. (Schluß.) . Credit⸗ actien 2703, Franzosen 260, Lombarden 82tͤ, Ung. Goldrente 94,10, Gotthardbahn 1491, Dis conto⸗Commandit 18640, Dresdner Bank 137,30, Bochumer Gußstahl 114,30, Gelsenkirchen 13590, Harvener I46,30, Hibernia 127,20, Laurahütte JlI0,10, 30, Portugiesen 29,70. Dortmunder Union St.⸗ Pr. ——. Sehr fest.

Leipzig, 1. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗ Curse. 3 o Sächsische Rente S5, 50, 4 C do. Anleihe 99,360. Buschtiehrader Eisenbahn-Actien Litt. A. 199,75, do. do. Litt. B. 208,00, Böhmische Nordbahn-Actien 113,25, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 162,90, do. Bank⸗Actien 134,75, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 12390, Altenburger Actien⸗ Brauerei 218,00, Sächsische Bank-Actien 11475, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Actien 143,75, Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗Actien 63,09, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 128,50, Zuckerraffinerie Dalle⸗Actien 119,59, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ Actten 141,50, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗ Fabrik 95,25, Oesterreichische Banknoten 173,00 Mansfelder Kuxe H35,00.

Hamburg, 1. Februar. (W. T. B.) (Abend börse). Ereditactien 270,39, Franzosen 651,50, Lombarden 19750, Russische Noten. 201,90, Packetfahrt 105,75, Disconto-Commandit 18535 Laurahütte 109,25, Ostpreußen 69, 75. Deutsche Bank 156,50, Norddeutsche Bank 138,60. Abgeschw

Hamburg, 1. Februar. (W. T. B.) (Schluß Curse.) Pr. 4 0ꝭ Consols 106,70, Silberrente 82, 09 Desterr. Goldrente 96,50, 4 ag ungar, Goldrent 4,20, 1860er Loose Italiener 91,265, Credit actien 270,50, Franzosen 649 00, Lombarden 198,90 1880er Russen 91,20, 1883er Russen 101,75 2. Orient⸗Anleihe 61,90, 3. Orient⸗Anleihe 62, 0 Deutsche Bank 156,26, Disconto⸗Commandit 183,70 Berline? Handelsgesellschaft Dresdner Ban Nationalbank für Deutschland 11500 Hambisrger Commerzbank 109, 90, Norddeutsche Ban D390 b, Lübeck-Büchener Eisenbahn 148,00, Marien burg⸗Mlawka 56,56, Ostpreußische Südbahn 69,56 Laurahütte 109,90, Norddeutsche Jute⸗Spinnere go. 20, A.-C. Guano⸗Werke 141,59. Hamburg. , m f ellschaft 106, 00, Dynamit⸗Trust Actiengefellschaft 131,50, Privatdiscont 15.

Wien, 1. Februar. (W. T. B.) Schluß Curse.) Destr. 41 /soso Pap. 95.45, do 5oo de 1I03, 25, do. Silberr. 94, 90, do. Goldr. 112, 00, 40 ung. Goldr. 108,70, Hog do. Pap. 102,B 95, 186906 Lobse —. Anglo⸗Aust. 163, 25, Länderban 212,75, Ereditact. 311,75, Unionbank 240 75, Ungg; Fredit 315,50, Wien. Bk. V. 115,235, Böhm. Westk —, Böhm. Nordb. —, Busch. Eisenb. 471,506 Dux⸗Bodenb. = Elbethalb. 238,50, Galizier 21300 Ferd. Nordb. 2890, 00, Franz. 296,25, Lemb. Czer 2458,75, Lombarden 92,75, Nordwestb. 2100, Pa dubitzer 185,50, Alp. Montan. 66. 00, Taback⸗ Ae 164,50, Amsterdam 7,65, Dtsch. Plätze 57,8 Lond. Wechs. 117, 85, Pariser do. 46, S5, Napoleor g. 37, Marknoten 57, 8)o'. Russ. Bankn. 115, Silbe coup. I00,00. Bulgarische Anleihe 102.09.

London, 1. Februar. (W. T. B) (Schluß⸗Curse Englische J 069 Consols 953, Preuß. 0so0 Con 105, Italienische 5 o/ Rente 908, Lombarde sz, 4 d9 consol. Russen 1889 (2. Serie) 93 Conv. Türken 183, Dest. Silberr. S0, do. Gold rente 95, 40/9 ung. Goldrente 9243, 49so Spanie 623, 3 o. Egypt. S8, 400 unif. Egypt. Ih! 3 0,0 gar. Egypt. 1013. 44 00 egypt. Tributanl. 9= oo Conf. Mexikaner FI, Sttontanb. 113, Sue; actien 1058, Canada Pacific 24, De Beers Actie neue 14, Platzdiscont 15, Rio Tinto 174, 450, Rupees 68], 5 Jo Arg. Goldanl. von 1886 6901, Argen 45 00 äußere Goldanl. 29, Neue 3 0 o Reichs⸗An S4, Silber 411586. -

Jus der Bank flossen 70 000 Pfd. Sterl.

Paris, 1. Februar. (W. T. B.) (Boule vardverkehr.) 3 0,½ Rente 9546, 40, unga Goldrente 937, Türken 18,623, Türkenloose 69, (0 Spanier 6265, Egypter —— Bangue ottomar 547, 8i, Tabackactien 357,59, Rio Tinto 436,2 30. neue Russische Anleihe 76,53. Behauptet.

Paris, 1. Februar. (W. T. B.). ( Schlus Curse.) 30,9 amort. Rente 96,40, 30,0 Ren gh, 40, 4 0½M Unl. 105,874, Ital. 5 o/ Rente 90,8 Desterr. ; ö gJ3, 23, 3. Orient⸗Anl. c. 68, 4 0, Russen 1880 4 Russ. 1889 9342, 4 0,½ unif. Egypter 479, 0s, 4609 span. äußere Anl. 6283, Conv. Türken 18,50, Türk. Loose 68,00, 5 o/ privil. Türken Obl. 1198.00, Franzosen 645,90, Lombarden 21,25, Lomb. ö 31II, 00, Credit foncier 1218, Rio Tinto 441,25, Suez⸗Actien 2666, B. de France 4445), Wechsel auf deutsche Plätze 12213 16. do— auf London 25, 16, Cheq. auf London 25, 174, Wechsel Amsterdam k. 206,25, do. Wien k. 211,00, do. Madrid k. 440 00, Neue 3 9 Rente 94,55, 30 lo Portugiesen 293, neue 300 Russen I64. B. otto⸗ mane 548,00, Banque de Paris 678,00, Banque di Escompte 375, 06, Crédit mobilier 147,00, Meridional⸗Anleihe 635, 00, Panama⸗Anl. 20,00,

do. 5 o Obl. 20,00, Ville de Paris 409, 00, Tab.“

Ottom. 357,00, 24 0 / engl. Consols —. .

St. Petersburg, 1. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 192.10, Russ. II. Drient⸗Anl. 16023, do. III. Drient⸗Anl. 19633, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 2623, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 563, St. Pekersb. internat. Bank 462, Russ.

an d½ο Bodenkredit⸗Pfandbriefe 132, Große Russ. Eisenbahn 257, Ruͤss. Südwestbahn⸗-Aktien 1151.

Goldrente 97, 40 ungar. Goldren—

Amsterdam, 1. Februar. (B. T. B.) Schluß⸗ Curse ) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nov. verz. 803 do. Silberrente Jan.⸗Juli verz. gn Oest. Goldr. 4 oo ung. Goldrente 92t, ußz gr. Eisenb, 1213, Russ. J. OSrientanl. do. 2. Orientanl. Conv. Türken 183, 30/9 holl. Anl. 1014, Hog gar. Transv. Eis. Warsch. Wiener 1224, Mark- noten 59, 25, Russ. Zolleoupons 1923.

Hamburger Wechsel 59, 65, Wiener Wechsel 99,50.

Rew⸗York, J. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London (0 Tage) 4843, Cable Transfers 457, Wechsel auf Paris (60 Tage) HRM, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95, 4 90 fundirte Anleihe 116, Canadian . Actien 897, Central . Actien 32, Chicago und North-Western

ctien 17, Chicago, Milwaukee und St, Paul Actien 79, Illinois Central. Actien 1085, Lake Shore Michigan South. Actien 122, Louisville und Nafhville Actien 733, N.⸗Y. Lake Erie und Western Actien 304, N.-Y. Cent und Hudson River Actien 1144, Northern Pacifie Preferred Aetien 67z, Norfolk Western Preferred 49, Atchison Topeka und Santa Fe Actien 393, Union Pacifie Aetien 465, Denver und Rio Grande Preferred 483, Silber Bullion 991. . .

Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 20/0.

St. Petersburg, 1. Februar. (W. T. B.) Aus⸗ weis der Reichsbank vom 1. Februar n. St.) Kassenbestand. . . Rbl. 1339 689 900 w 15966900 Discontirte Wechsel 29575 000 4 349 000

nr, , MW mon 72 000 unverändert.

Eoͤbsen pre dr,, 8 Mrrw iger, n=. Futterwaare 172 - 180 ½ nach Qualität. .

Roggenmehl Nr. O u. 1 per 100 kg. brutto incl. Sack. Termine schließen fest. Gekündigt Sack. Kündigungspreis 46, per diesen onat 28 25,2 bez, per Jan. ⸗Februgr —, per April-Mai 2727, bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 26 6 = 3, 65 bez. ö

Rübel pr. 100 kg mit Faß. Termine höher. Gek. 200 Ctr. Kündigungspreis 55 6 Loco mit Faß 1, loco ohne Faß „, Per diesen Monat per Februar⸗Marz —, per März⸗ANpril = per April⸗Mai 55 = 54,9 65,4 bez., per Mai⸗ Juni per Septbr.⸗Oktbr. 54,9 , -

Petroleum. (Raffinirtes Standart white) per 105 kg mit Faß in Posten von 190 Ctr. Ter⸗ mine Gekündigt kg. Kündigungspreis Fe Loco bez., per dicfen Monat —, per Febr.März —.

Spiritus mit 50 ις Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 10000 nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis M Loco ohne Faß 66,4 bez.

Spiritus mit 70 6 Verbrauchsabgabe per 100

à 160 9½υ, 10009006 nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 45,9 bez.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe 100 1 à 100 0 10000 s nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis M Loco mit Faß per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 M. Verbrauchsabgabe. Anfangs matt, schließt fester. Gekündigt J. Kündigungs preis M Loco mit Faß ver diesen Monat per Februar⸗März per März⸗April —, per April⸗Mai 46 - 45.9 -= 46,4 bez, per Mai-⸗-Juni 46 -= 46,5 bez., per Juni⸗Juli 46,4 416,3 = 16,8 bez., per . 46,6 47,1 bez., per Aug.⸗Sept. 46,5 = 46,4 47 bez.

Weizenmehl Nr. 00 29,25 27,00 Nr. O 26 76 25375 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 285 27,75 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 30,5 28.5 bez. Nr. 9 134 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Stettin, 1. Februar. (W. T. B). Getreide markt. Weizen matt, loco 208 215, April⸗Mai 210,00, Mai⸗Juni 211.00. Roggen mgtt, loco 200 -= 208, pr. April⸗Mai 208, 06, pr. Mai⸗Juni 207,50. Pommerscher Hafer loco neuer 153 158. Rüböl geschäftslos, pr. April/Mai 55, Sept. Okt. 54,770. Spiritus matt, loco ohne Faß mit 50 ις Consumsteuer —— mit 70 M Consum- steuer 45,50, pr. April⸗Mai 46,40, pr. August⸗ September 47,29. Petroleum loco 1100. 36

Posen, 1. Februar. (W. T. B.) Spiritus loch ohne Faß (50 er) 63,0, do. loco ohne Faß (70 er) 43,705. Matt.

Magdeburg, 1. Februar. (W. T. B) Zu cker⸗ bericht. Kornzucker excl. von 920 1929, Korn- zucker erel. S8 o Rendement 18.25. Nachvrodukte

Raps pr. Frühlahr —. 28, pr. Herbft 28. Antwerpen, 1. Februar. B. leummarkt. Shlehb ichtj Raffinirtes Type weiß soco 16 bez, u. Br., Pr. Februar 156 Br., pr. März 154 Br., pr. September Dezember

1535 Br. Ruhig.

New⸗YJork, 1. Februar. (W. T. B. aaren · bericht. Baumwolle in New⸗Vork Tlis, do. in Jem. Orleans 65. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗York 645 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6365 Gd. Rohes Petroleum in Nem. Jork 5. 80, do. Pipe line Certificates pr; Märj oö3z. Ziemlich fest. Schmalz loxeo 6,77, do. (Rohe & Brothers) 7060. Speck short clear Chicago 6,05, Port Chicago per Februar 11,52. Jucker Fair refining Mußcoradog) 3. Mgiß en Fr. Maͤrz 453, pr. April 455, Pr. Mai 4 5 Rether Winterweizen loco 193. Kaffee, Rio Nr. 14. Mehl 4 D. 10 C. Getreidefracht 3). Kupfer pr. 10,50 nom. Rother Weizen pr. Feb solz, pr. März 1023, pr. April 1028 pr. Ma

(W. T. B.) Petr o⸗

1017. Kaffee Rr. 7 low ord. pr. März 12.72 per Mai 12,47.

Nupvol 1c 20, pr. Mul

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

oͤniglich Preußischer

und

Aer Gezugapreis betragt vierteljährlich 4 M 50 5. Alle Rost-Anstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

8w., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sinzelne URummern kosten 25 4.

Insertionspreis für den Raum einer gruqhzcile 39 3. Inserate nimmt an: die gönigliche Szpedition

des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Gemeinde⸗Vorsteher Haupitz zu Roth-Kirschdorf im Kreise Schweidnitz, dem früheren Gutsverwalter Raue zu Tapiau im Kreise Wehlau, dem Wirthschafts-Statthalter Bening zu Krusenfelde im Kreise Anklam, dem Privatförster Lohf zu Sythen im Kreise Coesfeld, dem pensionirten Privat— förster Paw las zu Polnisch⸗Würbitz im Kreise Kreuzburg O. /Schl. dem Werkmeister Andreas Liebenberg zu Gra⸗ bow a/ O., dem Maschinenführer a. D. Johann Kriese zu Ebene Hirschfeld im Kreise Pr. Holland, dem Eisenbahn⸗ ugführer a. D. Alois Hahn zu Ratibor, dem Stromaufseher aul Scholz zu Schulitz im Kreise Bromberg, dem Eisen⸗ bahn⸗Bahnwärter a. D. Gottfried Haenchen zu Schön⸗ walde im Kreise Sorau, dem Gerichtsdiener a. D. Ludwig Schultz zu Pölitz im Kreise Randow, bisher zu Kammin, dem Gerichtsdiener a. D. Georg Bergweiler zu Simmern, dem Privat ⸗Postboten und Amtsdiener Josef Langer zu Damasko im Kreise Leobschütz, dem ar idr her Schloßgärtner Rudolph Pohl zu Reinersdorf im Kreise Kreuzburg O.⸗Schl., dem Waldarbeiter Jürgen Petersen ft Bufterholʒ im Kreise Sonderburg, dem Kirchen— assen-Rendanten, Schuhmachermeister Matthias Heber— ling zu Schneidlingen im Kreise Aschersleben, dem Chausseewärter Friedrich Hackstädt zu Kronau im Kreise Diepholz, dem herrschaftlichen Diener Johann Giertz zu Janow im Kreise Anklam, dem herrschaftlichen Kutscher Ludwig Giehm ebendaselbst und dem Diener der mit der Provinzial⸗Irrenanstalt zu Leubus verbundenen Pensionsanstalt . Ritter zu Leubus das Allgemeine Ehrenzeichen, owie dem Hauptmann und Batterie⸗Chef Vial im Hessischen Feld⸗ Artillerie Regiment Nr. 11, dem Sergeanten Paul Weber im 2. Garde⸗Regiment z. F. und dem früheren Gefreiten im k Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommersches) r. 5, jetzigen Landwirth Boleslaus Niewitecki zu Mietschisko im Kreise Wongrowitz die Rettungs-Medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen der Königlichen Theater die Erlaubniß zur Anlegung der von des Königs von Rumänien Majestät ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Offizierkreuzes des Ordens „Stern von Rumänien“: dem Geheimen Hofrath Schäffer; des Offizierkreuzes des Ordens der Rumänischen Krone: dem Geheimen Hofrath Hartmann; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Ober⸗Regisseur der Oper Tetzlaff; sowie des Ritterkreuzes des Ordens „Stern von Rumänien“: den Kapellmeistern Sucher und Weingartner, dem Ober⸗Regisseur des Schauspiels Grube, dem Maschinerie⸗Ober⸗Inspector Brandt und dem Hauspolizei⸗Inspector des Opernhauses Pallaschke.

Deuntsches Reich.

Der Bundesrath hat in der 86 vom heutigen Tage beschlossen, die nachstehenden Vorschriften: J. Bestimmungen, betreffend Ursprungszeugnisse für die aus H Ländern eingehenden Waaren, un II. Bestimmungen zur Ausführung des Gesetzes vom 30. Januar 1892, betreffend die Anwendung der n, , migen Zollsätze auf Getreide, Holz und ein, zu genehmigen. Berlin, den 30. Januar 1892. Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Maltzahn.

IJ. Best im mungen,

betreffend Ursprungszeugnisse für die aus meist— begünstigten Ländern eingehenden Waaren.

I) Die in der Anlage A zu dem Handels- und Zollvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Oesterreich⸗ Ungarn vom 6. De—⸗ zember 1891,

in dem Tarif A zu dem Handels-, Zoll- und Schiffahrts⸗ vertrag zwischen dem Deutschen Reich und Italien vom

geleichen Tage;

in dem Tarif B zu dem Handels- und Zollvertrag zwischen dem Deutschen Reich und Belgien vom gleichen Tage;

und in der Anlage A zu dem Handels⸗ und Zollvertrag zwischen dem Deutschen Reich und der Schweiz vom 10. Dezember

Liberia, Madagaskar, Marokko, Mexiko, Niederlande Oesterreich⸗Ungarn, Paraguay, Persien, Salvador, Schweden, und Norwegen, Schweiz, Serben, Südafrikanische Republik, Türkei (auch Egypten, Bulgarien

enthaltenen Zollbefreiungen und Zollermäßigungen finden auch denjenigen Staaten gegenüber Anwendung, welche einen vertragsmäßigen An⸗ spruch auf diese Begünstigungen haben.“)

2) Derjenige, welcher

Weizen (Nr. 9a des Zolltarifs), Roggen (Nr. 9b a des Zolltarifs), Hafer (Nr. 9b 6 des Zolltarifs), Hülsenfrüchte (Nr. 9h 3 des Zolltarifs), Gerste (Nr. 96 des Zolltarifs), Mais (Nr. 9e des Zolltarifs) aus einem der in Ziffer 1 bezeichneten Länder zu dem ermäßigten Zollsatze einführen will, hat sich zu diesem Zweck ein Ursprungsaktest von dem für den betreffenden ausländischen Bezirk angestellten deutschen Konsul zu beschaffen. Bei Anträgen auf Ertheilung eines solchen ist zu deelariren: a. ob die Waare unverpackt oder verpackt eingeführt werden soll, in letzterem Falle unter Angabe der Zahl der Colli, deren Verpackungsart und Signatur, „. mit welchem Transportmittel und, falls der Transport land⸗ oder flußwärts erfolgt, über welches Grenzeingangsamt die Ein— führung geschehen soll.

X Zur Ji zrung des Nachweises, daß eine der unter Ziffer 2

aufgeführten Waaren in einem der betreffenden Länder produeirt ist, sind dem Konsul die von demselben für erforderlich erachteten Beweis⸗ stücke vorzulegen. 4). Falls der Konsul den Nachweis für erbracht hält, stellt der⸗ selbe hierüber ein entsprechendes Attest aus und vermerkt auf dem—⸗ selben, sofern der Transport land⸗ oder flußwärts erfolgt, die Frist, nerhalb welcher die Sendung dem ren en gange amt zur Eingangs⸗ abfertigung gestellt sein muß, sowie die Bestimmung, daß weder eine Umpackung, welche Zweifel an der Identität veranlaßt, noch eine Lagerung der Waare während des Transports statthaft ist.

Wenn der Transport seewärts erfolgt und das Schiff den Hafen eines nicht meistbegünstigten Landes anläust, behält das konsularische Attest seine Gültigkeit nur unter der Voraussetzung, daß die Identität der Waare anderweitig nachgewiesen wird.

5) Die Ursprungszeugnisse sind bei der Einfuhr den die Ladung betreffenden Papieren beizufügen und verbleiben als Beläge bei der— jenigen Amtsstelle, welche die Schlußabfertigung vornimmt.

Bei der überseeischen Einfuhr über einen der deutschen Zoll— ausschlüsse tritt an die Stelle des Grenzeingangsamts die von der Landesregierung bestimmte Behörde des betreffenden Zollausschluß⸗ gebiets. Bei der Versendung aus den tteren in das Zollgebiet hat die bezeichnete Behörde dem Transport eine Bescheinigung dahin bei⸗ zufügen, daß die Waare in Gemäßheit des nach den bestehenden Be⸗ stimmungen ausgestellten konsularischen Ursprungsattestes aus dem zu bezeichnenden Vertragsstaate oder meistbegünstigten Lande herstammt, und daß dieselbe wah

1 d rend ihres Verweilens im Zollausschlußgebiete nachgewiesenermaßen eine Vertauschung nicht erfahren hat. Diese Bescheinigung ist dem Grenzeingangsamt zu übergeben. Die Bestimmungen des Absatzes 2 finden auf die deutschen Frei⸗ bezirke entsprechende Anwendung.

6) Für Waaren der in Ziffer 2 genannten Art, welche seewärts verladen worden, bevor der betreffende Konsul zur Ausstellung von Ursprungszeugnissen ermächtigt war, kann bei unmittelbarer Einfuhr aus dem Ursprungslande die Abstammung aus einem Vertragsstaate oder meistbegünstigten Lande durch Vorlegung von Schiffspapieren, . kaufmännischen Correspondenzen oder in anderer geeigneter

eise der Zollbehörde beziehungsweise der in Ziffer 5h bezeichneten Be— hörde des Zollausschlußgebiets nachgewiesen werden.

7) In Bezug auf die nachbezeichneten Gegenstände, nämlich:

Bettfedern, gereinigt und zugerichtet (Nr. 11 f des Zolltarifs); Bau⸗ und Nutzholz in der Richtung der Längsachse beschlagen oder auf anderem Wege als durch Bewaldrechtung vorge⸗ arbeitet oder zerkleinert; Faßdauben, welche nicht unter Nummer 13 c 1 fallen; ungeschälte Korbweiden und Reifen⸗ . Naben; Felgen und Speichen (Nr. 13 2 des Zoll—⸗ tarife); . Bau⸗ und Nutzholz in der Richtung der Längsachse gesägt; nicht gehobelte Bretter; gesägte Kanthölzer und andere Säge⸗ und Schnittwaaren Nr. 13 c 3 des Zolltarifs); Wein und Most in Fässern (Nr. 25 e 1 des Zolltarifs); Butter (Nr. 25 des Zolltarifs); Fleisch, ausgeschlachtetes, frisches und zubereitetes (Nr. 25 g 1 des Zolltarifs); Wild aller Art, nicht lebend (Nr. 25 g 3 des Zolltarifs); getrocknete Mandeln (Nr. 25 h 3 des Zolltarifs); Eier von Geflügel (Nr. 37 des Zolltarifs); Ochsen (Nr. 394 des Zolltarifs); Jungvieh im Alter bis zu 26 Jahren (Nr. 39 4 des Zoll— tarife); Schweine (Nr. 39 des Zolltarifs), ist der Ursprung der eingehenden Waaren aus den Ländern, auf welche nach Ziffer 1 die Zollbefreiungen und Zollermäßigungen An⸗ wendung finden, durch behördliche, eventuell in beglaubigter Ueber⸗ setzung beizubringende Atteste des Heimathlandes oder in anderer eise (Vorlegung von Schiffspapieren, Facturen, Origin al⸗Fracht⸗ briefen, kaufmäͤnnischen Correspondenzen ze. glaubhaft nachzuweisen. Der Erbringung dieses Nachweises bedarf es nicht, wenn die in Frage kommenden Waaren als Passagiergut von Reisenden eingehen. s) In Fällen, wo über den Ursprung der vorstehend unter Ziffer 2 und F bezeichneten Waaren aus einem Lande, auf welches nach Ziffer 1 die Zollbefreiungen und Zollermäßigungen Anwendung finden, Zweifel nicht bestehen, kann mit Genehmigung des Amts—

) Anmerkung. Hierzu gehören gegenwärtig folgende Staaten: Argentinische Conföderation. Belgien, . ostarica, Dänemark, Dominikanische Republik, Ecuador, Frankreich, Griechenland, Groß⸗ britannien, Guatemala, Hawaische Inseln, Honduras, Italien, Korea,

1891

und Ostrumelien), Vereinigte Staaten von Amerika, Zanzibar.

vorstandes von der Beibringung eines besondern Nachweises über den Ursprung der Waare Abstand genommen werden.

Y). Wenn andere in den genannten Handels- ꝛc. Verträgen zoll⸗ begünstigte Gegenstände, für welche es nach dem Vorstehenden keines befonderen Nachweises ihres Ursprungs aus meistbegünstigten Ländern bedarf, eingeführt werden und bei dem Eingangsamt begründete Be⸗ denken gegen den Ursprung derselben aus einem Vertrags⸗ oder meist⸗ begünstigten Staate bestehen, so kann die Anwendung der begünstigten ZHollsätze von der Erbringung eines glaubhaften Nachweises dieser Ab⸗ stammung in einer der unter Ziffer 7 Absatz 1 bezeichneten Weise ab⸗ hängig gemacht werden.

10) Die Waareneinfuhr aus den deutschen Zollausschlüssen wird gleich jener aus meistbegünstigten Staaten behandelt.

11) Der Reichskanzler wird ermächtigt, das Nähere über den Inhalt der Ursprungszeugnisse zu bestimmen und vorzuschreiben, in welchen Fällen nach Maßgabe der bestehenden Verträge von der For⸗ derung von Ursprungsnachweisen Abstand zu nehmen sist.

12) Für den kleinen Grenzverkehr können von den obersten Landes⸗ Finanzbehörden Erleichterungen hinsichtlich der Beibringung von

*

Ursprungszeugnissen gewährt werden.

J Bestim mungen zur Ausführung des Gesetzes vom 30. Januar 1892, G die Anwendung der vertragsmäßigen ollsätze auf Getreide, Holz und Wein.

1I) Die am 1. Februar 1892 in öffentlichen Zollniederlagen oder in Privatlägern unter amtlichem Mitverschluß vorhandenen Be⸗ stände von Weizen, Roggen, Hafer, Gerste, Mais und Hülsenfrüchten, von Bau⸗ und Nutzholz der Nr. 13 2 und 3 und von Wein der Nr. 25e 1 des Zolltarifs sind durch Abschluß der be⸗ treffenden Niederlageconten festzustellen. Von demselben Zeitpunkt an sind Lagerzugänge von Getreide, Holz und Wein ahgesondert von dem an der Begunstigung, des gegenwärtigen Gesetzes theilnehmenden Ge— treide, Holz und Wein zu lagern.

2) Ueber die am 1. Februar 1892 in gemischten Privattransit⸗ lagern von den in Nr. 9 des Zolltarifs aufgeführten Waaren (Ge⸗ treide ze.) bezw. in gemischten Pripattransitlagern von Bau⸗ und Nutz⸗ hol; ohne Mitverschluß der Zollbehörde vorhandenen Bestände der ge⸗ dachten Getreide- und Holzarten hat der Lagerinhaber eine Bestands⸗ deelaration nach Muster B zum g des Privatlager⸗Regulagtivs (Centr. Bl. ür 1888 S. 234 ff.) spätestens am genannten Tage abzugeben. Amtsseits kann das Ergebniß der aus Anlaß der Tarifänderung nach FS 16 letzter Absatz des Privatlager⸗Regulativs am 1. Februar d. J. vorzunehmenden Bestandsrevision auch für die Zwecke des Gesetzes vom 30. Januar d. J. verwerthet werden. Getreide und Holz, welches vom 1. Februar d. J. an auf gemischte Privartransitlager verbracht wird, ist getrennt von dem an der Begünstigung des gegen⸗ wärtigen Gesetzes theilnehmenden Getreide und Holz zu lagern.

3) Ueber die am 1. Februar d. J. in Weintheilung? lagern vor⸗ handenen Bestände ist vom Lagerinhaber spätestens am 3. Februar d. J. eine Bestandsdeclaration nach Muster B zum § 9 des Wein⸗ lager⸗Regulativs abzugeben. Demnächst ist das Theilungslager nach dem Stande vom 1. Februar amtlich aufzunehmen und der ermittelte Istbestand im Niederlageregister zu vermerken. Von der Declaration und Aufnahme der Bestände kann abgesehen und die amtliche Feststellung auf die Auf⸗ rechnung der Conten beschränkt werden, wenn der Lagerinhaber auf die Berücksichtigung des seit der letzten Bestandsaufnahme entstandenen Manco verzichtet. Im übrigen wird nach Ziffer 1, verfahren.

4) In den Freilagern (Freibezirken) und deutschen Zollausschlüssen ist die amtliche Feststellung des am 1. Februar d. J. daselbst vor⸗ handenen Getreides, Holzes und Weins der unter 1 genannten Art von den Behörden zu bewirken, welche seitens der Negierungen, zu deren Staatsgebiet die Freilager und Zollausschlüsse gehören, bezeichnet werden. Bei diesen Behörden hat auch spätestens am 3. Februar d. J. die Anmeldung des Getreides, Holzes und Weins, wofür die Vergünstigung des Gesetzes in Anspruch genommen wird, nach Art, Menge und Verpackung unter Angabe des Aufbewahrungsorts und des Eigenthümers oder Waarendisponenten zu erfolgen.

Der Eigenthümer beziehungsweise der Waarendisponent oder ein Vertreter desselben hat der alsbald vorzunehmenden amtlichen Fest⸗ stellung der angemeldeten Bestände beizuwohnen und die dazu erfor⸗ derlichen Vorkehrungen nach Anweisung der die Feststellung leitenden Beamten zu treffen und die nöthigen u,, auf eigene Kosten und Gefahr verrichten zu lassen. .

5) Auf die hiernach für den 1. Februar d. J. amtlich festgestellten Bestände von Getreide, Holz und Vein sind die ermäßigten ö ohne Nachweis der Abstammung aus Vertragsstaaten oder meistbe⸗ günstigten Ländern in Anwendung zu bringen, und zwar auf Getreide, wenn dasselbe in der Zeit vom 1. Februar bis zum 30. April d. J. ein⸗ schließlich zur Verzollung, zur Anschreibung auf Privatereditlager oder auf Mühlenconten, oder zur Abfertigung auf Begleitschein 11 angemeldet und zur Abfertigung gestellt wird, auf Holz ohne Zeitbeschränkung, auf Wein aus öffentlichen Niederlagen und Theilungslagern ebenfalls ohne Zeitbeschränkung, endlich auf Wein aus den deutschen Freilagern 8 und Zollausschlüssen, wenn derselbe in der Zeit vom 1. Februar bis zum 30. Juni d. J. einschließlich zur Verzollung, zur Abfertigung auf Begleitschein IJ angemeldet und zur Abfertigung gestellt wird. . ö

Zu dem Zwecke ist in den Abmeldungen von Getreide, Holj und Wein aus öffentlichen Zollniederlagen oder aus Privatlagern unter amtlichem Mitverschluß beziehungsweise aus Theilungslagern die An⸗= wendung des ermäßigten Zollfatzes mit dem Bemerken zu beantragen, daß das abgemeldete Getreide 2c. am 1. Februar d. J. in der öffent⸗ lichen Zollniederlage oder im Privatlager beziehungsweise Theilungs⸗

lager vorhanden war. Amtsseits wird der Antrag auf Grund des

Nlederlageregisters geprüft und zutreffendenfalls mit der amtlichen

Bestätigung versehen.

Bezüglich der gemischten Privattransitlager ist über Art, Menge

und Lagerraum des in denselben für den 1. Februar d. J. , ,

Getreides und Holzes eine amtliche Nachweisung aufzustellen und zu

dem Niederlageregister zu nehmen. Bei Versendung von Getreide

und Holz aus derartigen Lagern unter Zolleontrole ist analog der