1892 / 30 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

Oeffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 9e Wtennngen . . Unfall und Invdaliditãts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkãufe, Verrachtungen. Verdingungen ꝛe. Verloosung ꝛc. von

3weite Beilage

Verschiedene Bekanntmachungen.

. J zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Mittwoch, den 3 Fehruar

Lange werden daher dritte Personen aufgefordert, 6) Ida Johanna Caroline Müller, geb. Haller, im gu ; 3 ir ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Beistande ihres Ghemannes Hermann Müller, ; ĩ Mittwoch, 19. August 1892, Morgens 7) der minderjährigen Lissy Haller, vertreten durch

ihre Mutter, die zu 1) genannte Gesa Helene

2 27 D ) Untersuchungs⸗Sachen. [62338 Oeffentliche Ladung. um Gmil Otto Erdmann, ebe ren 6 9 Uhr, anberaumten Termine hier anzumelden, hre , 1 6. Mal in Berlin, zuletzt wohnhaft in Alt⸗ Lor Herzog widrigenfalls der bezeichnete Schein für kraftlos er⸗ Henriette aller. geb. Timmermann, als Ver⸗ Kästrinchen, Kreis Tönigs berg, N./ M. wird be— ĩ klärt werden soll. nünderin, un Johannes Georg August Haller schuldig . als Wehrr flich iger, in der Absicht, sich ö Blomberg. 35. Januar 1392. . und. Dęcar Mẽhaelfen, als deren Vormund⸗ dem Eintritte in den Vienft des stehenden Herres , la Fürstliches Amtsgericht. Il. schaftsafsistenten, fammtlich vertreten durch die oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das C. Mel m. Rechts auwalte res. Joseph und Heymann, Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach err eichtem ; * wird ein Aufgebot dahin dan en 6. militãrpflichtigen 2 lter sich außerhalb des Bundes. z 2 ö Alle, w che an den von den obgenannten rben, . lõlzs9 Vekanntmachung. 358 laut Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom Auf den Antrag des Dienstmädchens Marie Ro—⸗

gebietes aufzuhalten. Vergehen gegen § 140 Abs. 1 x 2) Aufgebote, Zustellungen ö . 394 8 ots 9 B ö ,, 6. Januar 1392, mit der Rechtswohlthat des

Mn 30.

1ẽUntersuchungs⸗ Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

* 6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ öesells 3. Unfall und Invaliditäts- 3c. Bersicherung. T e z . SFGrrerbs. und Ki e, e e, mf, fen 2 4. Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2. x nzeiger. 6 Tir esc ven Jeechtsamrlien.

5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren. 3. Bank Iusweise

mit Eintragungsvermerk vom 9. Mär; 1 64548 Oeffentli ft Mãrz . e Zustellung. 564

9 den betreffenden Spot bekenhuch: au; zũgen; Der Kaufmann , ,. ianrh Albert K 5 f b. über die im Grundbuche Kiewo Nr. 2 Abtbr f Lißmann (Lipshman) hier, vertreten durch die Rechts⸗ a . . 21 6

Berichtigung.

id Sdorwrdar eiddendorf

Str. G. B. Derselbe wird anf den 19. Mai an .

ö gstermine auf der Ge⸗ ̃ 2 3 Inventars angetretenen Nachlaß des hierselbst g . ; buche Jieme . ie nan 2 21.

J bre ele , , d, d,, d, , a, eee, , , ,, e. Hauptrerhandlung geladen. Bei unentschuldigtem 1p ö. ,, Georg Friedrich Haller Erb⸗ oder (onstige uf Antrag, der Teflämentsvollstrecker d sassen Johann Eisenberger in Kier ein. Eid n! mn ede rau Merinda Minerva Arabel Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8 472 8 9= ausgestellt für Maria Rogalla, aufge ordert, spãte⸗ Anfprüche zu haben vermeinen oder den Bestim- st 2. Gheleute Sndwig Nelle . Lerg ö. . etragenen 49 Thaler 25 Sgr. bezw 209 Thaler . ga, m,. . ö unbekannten g für die Zeit vom J. bis der Strafprozeßordnung von dem Herrn Civil⸗Vor⸗ stens im Ausgehots ter gin am mungen des von dem genannten Erblaffer storl . 6 lle und Ca arina J 2 kr, len alte Klicker drm ö ; ö. ; d k . . 92, Vorm. 10 Uhr 3, , , . *,, n, ö Clisabetha, geb. Thielemann, nämlich des Andreas 8 Ter Schuldurkunde vom 25. Antrage auf Chescheidung' die Ehe der Part ; . 9 sitzenden der Königlichen Ersatz⸗Commission L' zu 6 8. Juli 1892, Sn * t⸗ uc in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Gesa Ghristoph Wilhelm Heinemann und des Hausmaklers August 1869 mit Eintragungsvermerk pom trennen und die Beklantd ale E er. Parteien zu zun G ,,, Helene Henriette Haller, geb. Timmermann, am Voll ichtiger ne e Fausmaklers II. September 18350 bezn aas Teen em nnen und die Beklagte für den allein schuldigen der Wohnnng resr— Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. ,, . dat selbe fur kraftlos erklärt 14. i 1. ur gr . einem i hte, 234 , 66 e,. m, . n, k , . 1 ö . eben in bewohnbe rr, er,, . neee 8 f i werfe . , f K . tragungsvermerk vom 7. Dez 21. Gi (. . 8 3 ie mußten, enpflichtige Ver⸗ Landsberg a. W., den 20. Januar 1892. Sachen, betreffend die Zwangs erstei gerung Goldap, den. 19 , . . zember 1891 pnb icirten Testaments, namentlich un t k Nachlaß der ur g. Janus , k k Gn ah hen dand erichtẽ J. zu rtheilung der Beklagten zur ö . . Königliche Staatsanwaltschaft. . J . gehori n , Königliches Amtsgericht. der den , im 36 des 1595 bezw. 38. Dezember 1587 1 . fũr ,. erklart. F. I3/51. ) auf k em ern rn ns, . nebst 60 Zin en . 1. August 1891 e , n, . te , Testaments ertheilten Befugniß zur alleinigen Fheleute Ludwig Nelle und Catharina Cfiss' Im, den 29. Januar i892. mit der Aufforderung einen ** n, . iuige Vollstreckbarkeitserklarung des ͤͤ— tegen hn, d, , lone. Um⸗ und Zuschreibung von Immobilien, belegten ]. 7 Thi , , , n bee Königliches Amtẽgerich hüten glhl derung einen bei dem gedachten Ge. ijrtheils die Beklagte zur mündli tung des Seguesters, zur Erklärung üben den Thei⸗ In ö Bekanntmachung des Königlichen Amts— Capitalien und Werthpavieren, sowie zur An— ö gliches Amtsgericht. 636 , zu hestellen. Jum Zwecke Yerbandlung es Rechtsstreits vor das . Y) Aufgebote. Zustellunggen ! e ,,, , he we b,, , , 1 * Tern . ͤ w Generalaufgebot von Sparkassenbüchern ꝛc. pro ollen, werden au gef 6 . gemeinschaftlich am 17. Juni 1882 errichteten In Sachen, betreffend das Aufgebot Bus 2 Berlin, den 26. Januar 1892 . 8. Widen ltr. 33, 11 Trephen, =. tags 10 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und IH Semester 1891, abgedruckt in Nr. 19 dieses Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts—⸗ 1 * 9 R. . In Sachen, betreffend das Aufgebot Busch F. 2 91 96 Fanuar 18392. Zimmer 21. Zum 3wẽͤ offentlichen Zu⸗ und dergl. die Rechnung des Seguesters sind, zur, Einsicht der Biattes * , ö . ca, . S. stran S* mit einem undatirten Anhang versehenen, am hak das Königliche Amtsgericht zu Castr er⸗ Buchwald, Gerichtsschreiber stellur i * zs uesters lind, zur. Einsich Blattes vom 22. Januar d. J., muß das unter gericht, Dammthorstraße 10, I. Stock, 12. Jannar 5586 Shlictiemm e; J,, . Umte erichs zn CEastrop, ver gad, ger a tefane . w

ö stei Betheiligten auf der (Trichtsschteiberei niedergelegt. . Fa. aufgeführte Sparkaffenbäch der Agnes Hauke immmer Nr. 17, fwätestens aber in den Fenn? elletrien eestament sowie treten durch den Amtsrichter Fritsch, für Fecht er. des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. gemacht. letzlöl ge Siangererfte ßen, f das im Wiaichorn, den 8. Jnmigr öh ö Run Freitag, ven 8. März 892. Nad, den rnenmung der Antragste ler zu Testämenks- langt: gite fe, Gerichte schreider Im Wege der Wang bohsstreckung soll das im Stae cer, Gerichtsschreiber nicht die Numm.er os, sondern SosStgs führen. auf Freitag, den 18. 3 e, den pollstreckenn und den, denselben ertheilten Be Der eingetragene Gläubi— esse ts⸗ g Köntgltten nn, . . JJ ,, gm, g see. aan e ge r Bl N 3, f den No n des Maurermeisters 3 OGB5h. Sch . Ams ts. W. . k W ö ö V = viderspr vollen, werden hierdurch aufgefor⸗ Caf h 5 1 ge, mr in uche von kJ . .

, ee, r en, ne, , ,n, õ5a6 1 Aufgebot urn ben s nnr, 6. 39 . ö dert solchs An, und Widersprüche bei ö She ö. G 3 3. zu Müllrose, eier . ar nm . H , , gen ene Iopffstraßt. Nrü gi We masrmnstütt. am 7 Heft neidermeistt Wekeltzh Seym in Altenburg Fennng i , , ,, ee, , zeichneten Mntsgericht Dammthorstraße Nr. I5h, getragenen Post.? Laut * kn ctarielst Schuldver., u, Berlins flagt gegen den Tifchlermeister Nark vertreten urch echtes, denn . i n. 2 3 lm acht den Glara. Dttilie geb. Taubert, des 164826 Aufgebot. . ö 3 . emeld ö. J. Stock, Zimmer Nr. 17. jpätestens aber in schreibung vom 17. Februar 18331 derschuldet die Friedrich Wilhelm Sehring, zuletzt in Neinicken— klagt gegen den n nn e, ter . 1 Hoff? ae. Jobann Louis Frißscke Witwe, in . ö. . 18. November , . . . He r e n. dem auf Freitag, den 25. März 1892, Vittwe Wolter, geb. Hüncheck, dem Justizkommissar dorf. Residenzstraße 23 wohnhaft, jetzt unbekannten Gckardrerk. jetzt nber mne, nn,. a9 k Litenkucg ü /Herzogth. Sack sen, kat da; Aufgebet Mittels Recesses Nr. 22758 vom 7 Desember auh . ö nacht Herden Fonnen Nachmittags 1 Uhr, anberaumten ö Friedrich Schmieding zu Witten ein zu Hor ver. Aufenthalts, aus 693 II. I. J. C. It. wegen Ehe— stücks Kaufvertrag vom Z3. Dezember 1551, unt * J kearitggt ur Kralhiecterk än Et on der eke. . Zs, bestätigt am z0. Dezenkber v. c. ft seische vin, wa . Jan nat Sg nnen term n, daselbt Parterr⸗ Zimmer Nr. ü, an. zinzbarcz Harlehn Lon 163 Thaler Hreußa. Czurant scheidung mit Ten Antrage zu erkennen: h das Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem R 1 8 n nr nn nr ge mn, , Penfions. Ver icherurgs Gesclisckaft. Janne, Herzoglicher Kammer, Sitektien der Forsten, zu Das Amtsgericht Samburg nenden, uind zwar Auswärtige unter Be. unter Vorbehalt dreimongtlicher Loskundigung. Zur zwischen, den Parteien bestehende Band der Fhe 143 é nebst 36 Zinsen aus 136 6 seit de zur, Bebäudeste ner veranlagt, Auszug aus der Steuer. kierseltst, auf Tas Lchen des Jo bann Louis Feirsch: eenfhdrig' n' der he, de, Tbtether Abtheilung für Auf ebots fachen stelling ines hüesigen zuste lenngeberollmächtigten Sicherkelt fir Kapital Jinsen nnd woe ngt -r, wird getrennt, R der Bette fur Tenn act? schul⸗ 9. Dezember 1891 zu zahlen, das Ürtheik auch für tele bb ich te eee Genet, g tkutg am 1. wien söss ane selig ene Friedrich Slim Sophie, geb. Zofmeifter, zu . K . m ö 5 * Aus schlusses, Wittwe Wolter die früher für sie eingetragene Hälfte digen Theil erklirt, und ladet den Beklagten zur vorsäufig vollstreckbar zu erklären, unde latet in a . 2 , 6 ,, . Ne. 4569 greß. be0 Thaler Preußzisch Courant, Lutter a. / Bge, die Abloͤfung der dem Gehöfte Ro. Verõffentlicht de, Gerichte schreibergebilfe. ae. ,, ö des Grundstückes verpfändet. Eingetragen vg. k, Rechte streits dor die Bellagten zur mündlichen Verhandlung des? eee nden c weihen gan (enden dn, lakibar dein Kode Tes Mersicherten a? difsen Grben, San zo früher 6811. daselbst zustehenden Berechti⸗ rns . Utsgerich a , deer. gem. 3. Januar 1855, mit ihren Ansprüchen ersté Civilkammer des Königlichen Landgerichts JJ. streits vor das Königliche Amtsgericht zu , f . in er ö beg Der Inbaber, der Urkunde, wird aufgefordert. gung zun Bezuge einer Brennholzrente aus den ö . zen. , , k 66 . ö. , . Zim. auf den 7. April 1 S2, Vormittags k i dem unterzeichneten Amtsgericht, Heroglichen Forsten des fog. alten Amtes Lutter 64824 e ,, Fes Tesderpf Dr. . Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— 33. aul den Mai 2, Bormittags Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung? win k He lee fen i? 5 1. . Zimmer zt 17, . , 10M ter . dem hiesigen Rechtsanwalt Dr. Otto Meier Verõff entlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. steller zur Last gelegt. 8 i060 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Auszug der Klage bekannt ö. ät Srlga end tber Rehder mne, häte, d, ni den. deüf Freitag, der Cilalsend . Mart nchst Zinsen zu vier Procent ist in nachstehenden Nachlaßsachen ein Aufgebot be— Fritsch. Richten, Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Salmünster, den 30 Jen ach is. K K 5 Jun 1852, Nachmittags? 1 Uhr, an. . 2. Jan tee 18 ere bart. antragt. —ͤ lots 17 Bekanntmachung. Verkündet am 22. Dezember 1891. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . Regenbogen, JJ . ö keraumten Aufgebotster mine, deselbst Parterre, Anf den NUntrag der Herzoglichen Kammer werden 17 Am 14. November 1891 verstarb hier Frau In. unserer Verwahrung befinden sich folgende, Wib be, Gerichtsschreiber. . 8 6. ,, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ö bene fie, , . Zimmer Nr. 7, anzumelden Und die Urkunde vor- alle Diejenigen, welche auf die fragliche Brennholz— Fatharina Margaretha, geb. Mogge, des ver— seit länder als 56 Jahren niedergelegte Testamente J in . iu ef 6.

Di, erer e Reiegen, wdrigenfalss die Kraitlosetisätung der ür ber , dan ade e telt e tente sterbenen Feh. Friedr. NRoessler Witte D dez Vittire. Berndt. Jsbanne Phälippine, söcogs] Im Namen des Königs! des Knit ie ann er n , iamnn

ö . ,, . w 3. Ge kunde erfolgen wird, Ablösungskapital Ansprüche machen zu können ver⸗ mit Hinterlassung eines am 16. Oktgher 8 geb. Holzhäuser, von Ellrich vom 8. Dezember Verkündet am 19. Dejember 1891. . glichen Landgerichts II. Givilkammer J.

ö e,, , n falls der betreibende k . meinen, aun g erh sesche . nn ö auf 24 ö . 1, . 2 ö k . Auf den Antrag der Frau Kammerherrin Gräfin

GSlzubiger werft icht, n, Gericht, Shngbhaft sn ö r ie fe gen . ö. ö 33 e, ncht. K 39 Testamen ts. in welchen diesei be Glaus Marth vom F. Mai . k zu. Rant n ge uchwaldt auf Pronsterff 6849) Oeffentliche Zustellung.

. wi er r ie een ö 3 95 Dr,, 3 . l , 3e Termine bei. Altran Friedrich Bode zum Vollftrecker ernennt. der verehel chte Tagelbhner Spangenberg Feten . 1 k J 1 n

eringsten Gebots nicht ,, werden und 5 a, ickts j zebülfe. . Ausschluffes ume ö 2) 2 ö s91 verstarb hier Frau K . r e. Hrn *.. * 4 ö 26 dr, e , . 8g elL. ; 31 erg, vertreten durch Nechtsanwa Heuser, klag i btheilun . 5. VLerthesung des Kaufgeldes gegen die berück— J ö . K Januar 189 . ö 3 2. , M der . . . 4 J , , gegen seine Ehefrau, Elisabeth, geb. Hoͤfffen, früher Nr. I und 2 des Hrundbuchs von Vellern . J 64522 Aufgebot. 9. . Amtsgericht. verstorbenen Johannes Marcus Emmanuel 4) der Wittwe Bauch Dorothee, geb. Nieft, die K , ,,, An riche an in Niedermenigen, Amt Hattingen, jetzt ohne be- verstorbene Fhefran Maria Anna, geb. Knaup, ein— i Antrag des Schuhmachers Georg Krämer in k lauch Emanuel Dollhoff Dittwe, mit von Bleicherode, vom 2. Nepember 18337 'ieseun . zug fr e. Past, zaben, werden znit fammten Won. und Aufenthaltsort, wegen Ehe- getragenen Posten, nämlich 56 Thlr 3 Sgr . Di. e. werden aufgefordert, vor Schluß det Weilburg, pertreten durch den Rechte anwalt Dr. Vu ch. Hinterlassung eines am 5. Juni 1880 er⸗ Da auf Groffnung dieser letzt isii er Hie ohles enen K , n,. . kruchs mit dem Antrage auf. Ehescheidung, und und 4 Antheil an einer Schuldenkaution von Versteigerungstermins die Einstellung des Ver— Fehling in Lübeck, wird der unbekannte Inhaber der richteten, am 19. November 1891 publicirten biöber nicht angetragen worden und von dem Leben , . i , mtc , . ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung , hre, be fn hren, widrigenfalle nach * stem hen der Deutschen Lebenspersicherungs-FGesellschaft in 164820) Aufgebot. Testaments zu dessen Vollstrecker Carl Martin oder Tode der Testamentẽerrichter etwas Zuverlafsiges Iöscht werden wirß. Tidtiche JJ 9 , 4 . m Ciriltammer des 25. Juli 1533. Wr willigen, und ladet den Beklagten Zille eben et e ann r see g ee, cker ee ers alntteag de el ähh ene, Rechtsanwalts rdrich Reinhardt won der Vormund schaft= icht el zgt gen orden. fe mnerden die Infereffenken Die fragliche Pest sind die im Grundbuch von Tengplten, sz Kaethe n lberffd auf, den zur mnindlichen Perkand kung des Nezhtesftens wor an die Stelle des Grund tůck trit Das . Hin e. Krämer, Schuhmacher in Weilburg ausgestellten, Schindler zu Frankfurt a. O., werden die unbekannten Behörde mit der Umschreibungsbefugniß er— in Gemäßheit der Vorschriften des Allgemeinen Pronstorff Band FM, Hlatt 15 de ir re eri th An . . , , . 3 Uhr, mit der 8 Vönigliche Amtsgericht zu Selde auf deu die Ertheilung des Zuschlags wird , lh en nfs auf Inhaber lautenden Polize Nr. 45 544 über Rechtsnachfolger des am 24. September 1891 zu nannt worden ist. . . Landrechts Theil J. Titel 13 55 218 ff. Hierinit auf. Fiel wr ulswärtige Gister, Abth. III Rr rm, . nn. . ren gedachten Gerichte u. 38. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum . n, ,. J getommne , Frankfurt a. H., befterbenen ähhelgtt ene gerichte, Die durch am 8. Anril 1339 publicirtes geferdert, binnen 6 Monaten die Eröffnung nach, Sbligation von S T' R. 1837 fir Rrzultin Augufte e n, ; mur, An beltclkn.́ um Zwecke der Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug wie oben, verkündet werden. 392 aufgefordert, seine Rechte und Anprüche auf dieselbe raths 4. D. Robert Hermann Eduard Hilscher auf— Testament der Eheleute Dollhoff vom 19. Ok— jusuchen. , ö . J,, Win m. Ifen n Du . wird dieser Auszug der der Klage belannt gemacht.

. ö 6 ö heilung 77 Vätesten, in dem auf. Donnerstag; den 6. Okto- gefordert, spätesten im Aufgebotstermine den tober 1858 eingesetzte Erbin. Auguste Caroline Nordhausen, den 18. Januar 1892. Reichsthaler vormals Schlesw. Holftein. Courant. J . Oelde, den 28. Januar 1592.

JJ ber 1892, Vormittags 11 Uhr, angesetzten II. November 1892, Vormittags 11 uhr, Henriette Reinhardt, geb. Dollhoff, hat aus— Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. . . als Gerichtssch , ö ö K. 64814 Zwangsversteigerung Aufgebetstermin bei dem, unterzeichneten Gerichte an Gerichtsstelle, Oderstraße 53/5, Zimmer 11, weife Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg ö welche laut unbeglaubigter Ar nn. Acte vom »Als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. D* . ; ö 3

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 159 Blatt Rr. 5978 auf den Namen des Kaufmanns Wilhelm Jacobi hier und des Ingenieurs Ernst Bonatz hier zu gleichen ideellen Antheilen eingetragene, in der Manteuffelstraße Nr. 64 belegene Grundstück am 28. März 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel C, Erdgeschoß Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 12 a 64 dm groß und weder zur Grund⸗ steuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberẽchtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht heworging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Anfprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Cigenthum des Grundstücks beanspruchen, wer—

den aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen,

widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. März ES92, Nach⸗ mittags I Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. w Der Bietungstermin am 3. März 1892 ist auf⸗ gehoben worden. ͤ Berlin, den 21. Januar 1392. 2. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 77.

64813 ; V ö

In Sachen des Arbeiters August Ernst zu Helm⸗ stedt, Klägers, wider den frühern Boötticher, jetzigen Gastwirth Gustav Kühne daselbst, Beklagten, wegen Sypothekkapitals, wird, nachdem auf Antrag des Klägers

anzumelden, auch die Polize anzumelden, widrigen⸗ falls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. Lübeck, den 27. Januar 1892. Das Amtsgericht, Abtheilung J. gez. Asschenfeldt Dr. Veröffentlicht: Propp, Gerichtsschreiber.

58124 Aufgebot.

Auf Antrag des Handelsmanns Joseph Löbenstein in Wanfried wird der Inhaber der Schuldurkunde d. d. Hollenbach, den 25. Mai 1891, unterschrieben von August Götze, in welcher der Aussteller die Ver⸗ pflichtung übernommen hat, den Kaufpreis für eine von Löbenstein erstandene Kuh im Betrage von 171 4 als zu 30 verzinsliches und im Falle des Verkaufes von Vieh sofort, spätestens jedoch binnen Jahresfrist fälliges und am Wohnort des Gläubigers rückzahlbares Darlehn zu schulden, aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 13. Juli 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, da andern⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Wanfried, den 18. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. Hertwig. 64519 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns G. J. Reuter hier⸗ selbst, Neuer Graben 32/33, vertreten durch den Rechtsanwalt Kamm hier, wird das angeblich ver⸗ loren gegangene Quittungsbuch Nr. N 740 der städtischen Sparkasse zu Königsberg i. Pr. über 20, 20.0 nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1891, lautend auf den Namen G. J. Reuter, zum Zwecke der neuen Ausfertigung hiermit öffentlich aufgeboten.

Der unbekannte Inhaber des genannten Quittungs— buchs wird aufgefordert, seine Rechte aus demselben bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 20. September 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, geltend zu machen und das Buch vorzulegen, widrigenfalls das Quittungsbuch für kraftlos erklärt werden wird. ö

Königsberg, den 23. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. X.

64318 lähnsheden. Der Brigzheschreibel Frichric ante aus Wöbbel, z. 3. in Münster, hat glaubhaft ge— macht, daß ein auf den Namen „Schreiber Lange von Wöbbel“ lautender Schein der Spar⸗ und Leihe⸗

ihre Rechte und Ansprüche an den etwa 100000 00 4 betragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem Königlichen Fiskus ausgeantwortet werden wird. Der sich später meldende Erbe muß alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anerkennen, darf weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Her— ausgabe des noch Vorhandenen fordern. Frankfurt a. D., den 28. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

64821 Aufgebot.

Auf Antrag des Rentiers August Wille, sowie des Kaufmanns Franz Winter aus Neu⸗Trebbin, als Vormund, beziehungsweise Gegenvormund des Otto Alexander Dittmwer und Max Richard Dittmer werden die Nachlaßgläubiger des am 14. Dezember 1891 zu Neu⸗Trebbin verstorbenen Bäckermeisters Oskar Dittmer aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermine am 13. April 1892, Vormittags 97 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom⸗ menen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft ist.

Das Inventar des Nachlasses ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Gerichts in den Amts⸗ stunden einzusehen.

Wriezen, den 28. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Fuchs.

64823 Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver— storbenen Johann Georg Friedrich Haller und seiner noch lebenden Ehefrau Gesa Helene Henriette, ge⸗ borenen Timmermann, nämlich des Johannes Haller und des Claus Johannes Timmermann und der Benefizialerbin des genannten Ehemannes Johann i ,, Haller nämlich: U 1) Wittwe Gesa Helene Henriette Haller, geb. Timmermann, 5 2 Anna Georgine Pauline Müller, geb. Paller, im Beistande ihres Ehemannes Cesar Müller, 3) Johannes Georg August Haller, 4) Emma Maria Sophie Lange, ü Haller, des Wilhelm Gustav Adolph Lange Wwe., (vertreten

die Beschlagsnahme des dem Beklagten gehörigen .

Wohnhauses No. ass. 744 in den Gropern hierselbst

kasse zu Blomberg vom 27. September 1886 Nr. 1214

durch Johannes Georg August Haller),

vom 17. Dezember 1891 erklärt, diesen Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des Inventars antreten zu wollen.

Am 29. November 1891 verstarb hier der Buchhalter Johann Hinrich Mohr, mit Hinter⸗ lassung dreier dem Amtsgericht namhaft ge⸗ machter Kinder, welche seinen Nachlaß laut Amtsgerichtsbeschluß vom 29. Dezember 1891 mit der Rechtswohlthat des Inventars ange— treten haben. . Am 13. Januar 1892 perstarb hieselbst Adolrh Louis Georg Friedrich Beinhorn. Seine Wittwe hat ausweise Beschlusses des Amts— gerichts Hamburg vom 18. Januar 1892 den Nachlaß nur mit der Rechtswohlthat des In⸗ ventars angetreten. ö Am 14. November 1891 verstarb hieselbst die Wittwe Elisabeth Amalia (auch Amalie Häseler oder Haeseler, geb. Hell, mit Hinter⸗ laffung eines am 16. Januar 1889 errichteten, am 26. November 1891 publicirten Testa—= ments, in welchem dieselbe Carl Rudolph Heinrich Disselhorst mit der Umschreibungs— befugniß zum Vollstrecker ernennt. Die Namen ihrer hinterlassenen Kinder sind dem Amts⸗ gericht aufgegeben.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:

Alle, welche an die vorgenannten Verlassen⸗ schaften Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willens ordnungen oder der Umschreibungsbefugniß der genannten Testamentsvollstrecker widersprechen wollen, werden hiemit aufgefordert, solche An- und Widersprüche bei dem unterzeich neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, 1. Stoch, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. April 1892, Nach⸗ mittags I Uhr, anberaumten Aufgebots. termin, daselbst Parterre, Zimmer Nr. 7, anzu⸗ melden und zwar Auswärtige unter Bestel⸗ lung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ad pass; 2. 3 und 4 unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Bene— ficialerben nicht geltend gemacht werden können.

Samburg, den 28. Januar 1892.

Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für ö gez. Tes dorpf Dr. 36 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergebülfe⸗

6 Deffentli Der. am 7. Nove Fischhändler Carl frau Charlotte, 2. Dezember 1891 eröffneten T tober 1885 seinen Sohn Au lin, den 20. Januar Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

che Bekanntmachung. mber 1890 verstorbene frühere dose hat in dem mit seiner Ehe⸗ errichteten und am sestament vom 4. Ok— gust Loose bedacht.

geb. Radke,

ö Bekanntmachung. Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— s zu Merseburg vom 27. Jam

ĩ iar 1892 ist de eh Hufe r ist der

Adolf Weise aus Merfeburg für

Merseburg, den 28. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Im Namen Antrag des dertreten dur e, erkennt das J münde, Abtheilun Tarstens für Recht? in dem Kaufmann B. auf den Maler F. Eilers Dezogenen angenommene, am gewesene und vom Aus ersehene Primaw für kraftlos erklärt. Veröffentlicht: Hisgen,

reiber Königlichen Amtsgerichts. II.

des Königs! Kaufmanns

ü Freybe in Bremen, ch den Rechtsanwalt

echtse Mangold in Geeste⸗ önigliche Amtsgericht zu Geeste⸗ durch den Gerichtsassessor

Hayen in Geeste⸗ daselbst gezogene, e 15. Marz 1891 steller mit Blanko⸗In⸗ echsel über 87 M 47 3

Durch Ausschlußurtheil vom 1. chuldbrief un März 1886 über die Halle a. / S., tt 3348 für den Kauf

Januar 1892 ist

Band 105 mann Samuel Loewendahl S. eingetragene Grundschuld von 12000 0 rklärt worden. 6 a,. / S., den 22. Januar 1892.

onigliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Bekanntmachung.

usschlußurtheil des Königlichen Amts— Im vom 29. Januar 1897 sind die nach⸗ ichneten Hrpolhekendocumente: ie im Grundbuche von Kiewo Nr. 2 III Nr. 8 und im Grundbuche von Riewo Nr. 41 Abth. III Rr. ? für den

tier Johann Schwerdtle in Kaldus um— riebenen 50 Thaler nebst Zinsen, bestehend

8. 1

Carl Nissen in Gottesgabe vererbt sind.

Die Kosten hat die Antragstellerin zu tragen.

Segeberg, den 19. Dezember 1891. Königliches Amtsgericht. J.

64842 Oeffentliche Zustellung.

bekannt gemacht.

Magdeburg, den 27. Januar 1892. Blanck, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64843 Oeffentliche Zustellung.

klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Verfahrens aufzuer— legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—

handlung des Rechtsstreits vor die II. Civistammer

des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den

25. April E892, Vormittags O Uhr, mit der

, , einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ An

elassenen walt zu bestellen. Zum Zwecke der

offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

ekannt gemacht. Erfurt, den 29. Januar 1892. Stüber, Gerichtsschreiber

er Verhandlung vom 18. Dezember 1855

des Königlichen Landgerichts, C.- K. III.

. 1849 an Fräulein Amalie von Wyneken

in Uetersen cedirt und laut Attest des Königl. Amts gericht zu Kiel vom 24. Februar 1870 der Pächter

Die verehelichte Müller Marie Kubert, geb. Hollweg zu Magdeburg⸗Sudenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ulrich hier, klagt gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Eheniann Müller August Kubert, früher hier, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be— stehende Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 2. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Die verehelichte Müller Catharine Dörfler, geb. Gottbehüt, zu Erfurt, vertreten durch den Justizrath inckert das., klagt gegen ihren Ehemann, Müller Johann Dörfler, z. 3. in unbekannter Abwefenheit, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Be—

64847 Oeffentliche Zustellung.

Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung: I) für seine Tochter Minna: a. für den Kranz 30 ,

kosten 50 , 2) für seine Kurandin Erna:

Jahr 80 (,

Jahr 60 (,

für die dann folgenden zum zurückgelegten 14. L Jahr 40 ,

gemacht.

Waren, den 31. Januar 1892.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. (L. S.) Zürens, Amtsgerichts⸗ Aktuar.

(64837 Oeffentliche Zustellung.

Die Maschinenfabrik. A. Horstmann zu Preuß. Stargard, vertreten durch den Rechtsanwalt Poerschke daselbst, ö gegen den früheren Rittergutsbesitzer Mener, früher in Hasseln, dann zu Berlin wohn— haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der am 31. Oktober 1890 erfolgten Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Zahlung von 50, 90 M nebst 6 05 Zinsen seit dem 1. Januar 1891 und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Ab—⸗ theilung 22, Jüdenstraße Nr. 55 II Treppen, Zimmer Nr. 79 D, auf den 31. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 30. Januar 1892.

Poppe, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 22.

Der Arbeitsmann Ernst Ahe in Waren, als väterlicher Vormund seiner Tochter Minna' und als Vormund deren unehelicher Tochter Erna, klagt gegen den Musiker Wilhelm Sawinsky, vormaks in Waren, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Schwängerung und Alimentenzahlungen mit dem

b. für Wochenbetts, Tauf⸗ und Entbindungs—

a. für die ersten beiden Lebensjahre aufs

für die folgenden beiden Lebensjahre aufs

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Waren auf den 31. März 1892. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

64839 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Kaufmann Georg Schmidt zu Danzig, Breitgasse Nr. 117, und Y) der Gastwirth Johann Korth in Schidlitz Nr. 965, vertreten durch den Rechtsanwalt Haack zu Danzig, klagen gegen den Schuhmachermeister M. Heyne zu Danzig, Gold— schmiedegasse 23, am 8. Oktober 1891 nach Amerika abgemeldet, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel d. d. Danzig, den 28. April 18960, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) der Beklagte ist schuldig, an Kläger 1090 ½ nebst 60 Zinsen seit dem 28. Oktober 1891 zu zahlen, 2) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht X. zu Danzig auf den 3. Mai 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 29. Januar 1892.

Sommer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts X.

64838 Oeffentliche Zustellung.

l) Der Gastwirth A. J. Sonnerzann zu Danzig, II. Damm Nr. 19, und 2) der Kaufmann Georg Schmidt zu Danzig, Breitgasse Nr. 117, vertreten durch den Rechtsanwalt Haack zu Danzig. klagen gegen den Schuhmachermeister Martin Seyne zu Danzig, Goldschmiedegasse 23, am 8. Oktober 1891 nach Amerika abgemeldet, jetzt unbetannten Auf⸗ enthalts, aus dem Wechsel d. d. Danzig, den 16. Juli 1891 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung an Kläger von 156 ½ nebst

6 og Zinsen seit dem 16. Oktober 18831 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, X., zu Danzig auf den 3. Mai 1892. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteltmg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 29. Januar 1892.

Sommer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. X.

64841 Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer 7. Wiechert jun. zu Pr. Stargard, vertreten durch den Rechtsanwalt Gall, klagt gegen die Gasthofbesitzer. Mehl. und Material-

waagren, sowie Eisenwaarenhändler Louis und Jo—= hanna Wanthaler schen Gbeleute und deren groß.

jährigen Sohn Samuel Wonzthaler, früher zu