3 12
.. e, = m , me, me mm, — .
ö
Wolke, Emilie, geb. Schmidt, zu Landsberg a / W. in Abtheilung III. Nr. 20 des der verehelichten Werkführer Boelke, Louise, ge⸗ borenen Schleusener, früheren Wittwe Hüning zu Landsberg a/ W. gehörigen Grundstücks Lande berg a. / W. Friedrichstadt Blatt⸗ nummer 44, gebildet aus der Urkunde vom 1. März 1882 und dem Hppothekenbriefe vom 6. März 1882 für kraftlos erklärt. Landsberg a. W., den 22. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.
64836 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Januar 189 ist die gerichtliche Kautions⸗ urkunde vom 28. Mai 1866 nebst Ingrossations⸗ vermerk vom 21. Juni 1866 und der von dem ehemaligen hiesigen Königlichen Kreisgericht ertheilte Auszug aus dem Hypothekenbuche von Grevenstein Bd. II. BÜ. 54 vom 21. Juni 1866 über die in Abtheil. III. des bezeichneten Grundbuchblattes unter Nr. 2 eingetragene Kaution von 150 Thalern für alle Ansprüche der katholischen R farrkirche in Greven⸗ stein aus der Dienstführung des früheren Kirchen⸗ rendanten Lorenz Schulte für kraftlos erklärt.
Arnsberg, den 22. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht.
64830 Durch Ausschlußurtheil vom 12. Januar 1892 sind alle diejenigen, welche auf folgende Posten:
1) Abtheilung III. Nr. 1: 16 Thaler Erbab⸗ findung für Marie Dorothee Steinbach aus dem Kaufvertrage vom 8. / 23. Juni 1795,
2) Abtheilung III. Nr. 2 bezw. 6: 49 Thaler 29 Sgr. für die Ehefrau des Commissionairs Suppe, Louise, geb. Werth, aus der notariellen Schuldurkunde vom 6. Mär; 1845,
(Band II. Blatt 55 des Grundbuchs von Ammendorf⸗ Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit den⸗ selben ausgeschlossen worden. Halle a. S., am 20. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Im Namen des Königs?!
Verkündet am 26. Januar 1892. Waldschmidt, Gerichtsschreiber.
In Sachen des Hüttners Adam Streck zu Bodes, Antragstellers, gegen 1) die Ehefrau des Johannes Lapp — Georg's Sohn — Anna Margaretha, geb. Deys, 2) die Wittwe des Valentin Rüger Christine, geb. Heß, bezw. deren Rechtsnachfolgerin Elise
tüger, geb. am 14. Mai 1854, Antragsgegner,
wegen Aufgebots, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Eiterfeld durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht:
Da Seitens der Antragsgegner im Aufgebots—⸗ termine am 26. Januar 1892 trotz ordnungsmäßiger Ladung Niemand erschienen ist, auch bis heute von den Antragsgegnern oder von Rechtsnachfolgern der⸗ selben Ansprüche nicht angemeldet worden, und der Antragsteller, Hüttner Adam Streck zu Bodes, Er⸗ lassung des Ausschlußurtheils beantragt hat, werden die Antragsgegner bezw. die Rechtsnachfolger derselben mit ihren Ansprüchen auf die folgenden im Grund buch von Bodes Band J. Artikel 19 auf den Grund stücken Nr. 1 bis mit 16 der Abtheilung J. und im Grundbuche von Buchenau Band V. Artikel 139 auf den Grundstücken Nr. 1, 2 und 3 der Abthei⸗ lung J. eingetragenen Posten: .
I) je in Abtheilung III. unter Nr. 1: 232 Thaler 13. Sgr. Kaufgeld nach Vertrag vom 12. Juni 1852 für die Ehefrau des Johannes Lapp, Georg's Sohn, Anna Margaretha, geb. Deiß, je in Abtheilung III. unter Nr. ?: 271 Thaler, Rest von ursprünglich 567 Thaler Kaufgeld nach Vertrag vom 26, August 1870, verzinslich zu 4 0½ vom Betrage von 542 Thaler seit 26. August 1870, für die Wittwe des Valentin Rüger Christine, geb. Heß,
ausgeschlossen. Groh ne.
164835
Im Namen des Königs?
Publicirt am 23. Januar 1892. Kriewitz, als Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Schmieds August Henoch zu Senftenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Gerichts-Assessor Riedel für Recht:
Die Inhaber der in der dritten Abtheilung unter Nr. 8 auf dem Grundstück Senftenberg Band II. Nr. 64 für den Tischlermeister August Bennewitz zu Senftenberg eingetragenen Post von 125 Thalern — 375 S werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. .
Die Kosten trägt der Antragsteller.
Riedel. 63929 Bekanntmachung.
Durch unser heute verkündetes Urtheil sind der Kaufmann Clemens Feris zu Beelen und dessen un⸗ bekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Beelen Band 4 Blatt 917 Abthl. III Nr. J aus dem rechtskräftigen Mandate vom 12. September 1852 eingetragenen Post von 19 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. nebft 500 Zinsen seit 6. Okteber 13852 und 1 Thlr. Gerichtskosten ausge⸗ schlossen.
Warendorf, den 20. Januar 1592.
Königliches Amtsgericht.
65057) Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag des Schuhmachers Gustav Helbert in Annen, vertreten durch den Rechtsanwalt Allendorff in Witten, erkennt das Königliche Amtsgericht in Witten durch den Amtsrichter Schmid in der Sitzung vom 20. Januar 1892 für Recht.
Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Annen Wullen Bd. III. Art. 2 Abth. III. Nr. 2 für den Maurer August Helbert in Annen eingetragenen Abfindungsforderung von 510 M werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung aus⸗ geschlofsen. Die Kosten fallen dem Schuhmacher Gustav Helbert zur Last.
64831
65053 Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot zur An⸗ meldung früherer Verpfändungen des Schiffes Harmkean von Westrhauderfehn, Unterscheidungs⸗ sijnal K. F. S. V. erkennt das Königliche Amts⸗
gericht zu Emden durch den Amtsgerichts⸗Rath Thäomsen am 23. Januar 1892 für Recht:
Alle diejenigen Gläubiger, welchen das oben ge⸗ nannte, den Eheleuten Schiffer Ritkelt Mathesen und Frau Okelina, geb. Park, von Westrhauderfehn, gehdrende Schiff verpfändet sein sollte, verlieren ihre Vorzugsrechte gegenüber den Gläubigern, welche nach Erlaß dieses Urtheils in das Schiffsregister werden eingetragen werden. .
Thom sen.
bh 36] Oeffentliche Zustellung. ;
Die Anna Mailänder, geb, Landskron, wohnhaft zu Feuerbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Elsas in Stuttgart, klagt gegen ihren nach Amerika ent⸗ wichenen Ehemann, Martin Mailänder, Modell⸗ schreiner, zuletzt wohnhaft zu Berg, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien am 14. Februar 1891 in Calw geschlossene Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 27. April 1892, Vor⸗ mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 1. Februar 1892.
Sekr. Stellrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65045 Oeffentliche Zuft ellung. .
Die verehelichte Zimmergesell Anna Marie Blümel, geb. Seeliger, zu Breiffenberg i. Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Heilborn zu Hirsch⸗ berg i / Schl., klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmergesellen Julius Robert Blümel, zuletzt in Gräfl. Neundorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird getrennt, Be⸗ klagter wird für den schuldigen Theil erklärt und verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 4. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu—⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 6 / 92. Hirschberg, den 30. Januar 1392. Heinrich, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65049 Bekanntmachung. = ; Luise Reichenbacher, in Speyer wohnhaft, Ehefrau des ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Schneiders Karl Jaeger, durch Rechtz⸗ anwalt Joseph Lehr in Frankenthal als Prozeß bevollmächtigten vertreten, hat gegen ihren genannten Ehemann zum K. , Frankenthal Klage wegen Ehescheidung erhoben mit dem Antrage: Es gefalle dem K. Landgerichte, Civilkammer, die Ehe= scheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits in die hierzu bestimmte Sitzung des genannten Gerichts vom 29. April 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der 1 einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung aufzustellen. . Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit bekannt ge— macht. Frankenthal, den 2. Februar 1892. Königliche Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Obersekretär.
65041 Oeffentliche Zustellung. .
Die verehelichte Schuhmacher Richard Wesemann, geb. Brune, zu Aschersleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Fromme zu Halberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Schuhmacher Richard Wesemaun, zuletzt in Aschersleben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Er—⸗ klärung des Ehemanns für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 25. April 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 2. Februar 15892.
; Reichel, Sekretär,
Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
65048 Oeffentliche Zustellung.
Die Wäscherin Elisabethe Katharina Blum, geb. Schneider, zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lorey daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Metallschleifer August Blum zu Frankfurt a. / M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus böslicher Verlassung und wegen Ehe⸗ bruchs auf Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldige Theil zu erklären, sowie zur Tragung der Kosten anzuhalten, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 22. April 1892. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. / M., den 29. Januar 1892.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg.
65028 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Sophia Christina Maria Lindner, geb. Barroi, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Beit und Gobert, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Lindner, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung mit, dem An⸗ trage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestünmenden Frist die Klägerin in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich auf⸗ zunehmen und ihr eventuell das erforderliche Reisegeld zu schicken, im Entstehungsfalle aber den Beklagten
für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu er⸗ klären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Eivil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ baus) auf Mittwoch, den 27. April 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. 2. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 29. Januar 1892. Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
65040 Oeffentliche Zustellung.
Der Grünkramhändler Carl Grabert zu Berlin, Schulzendorferstraße 17a, als Vormund des am 15. Februar 1891 unehelich gebornen Hans Max Schulz, vertreten durch den als Armenanwalt be⸗ stellten Rechtsanwalt Poerschke zu Pr. Stargard, klagt gegen den Steinsetzer Arbeiter Johann Lona⸗ towski, früher wohnhaft in Borkau bei Morroschin, wegen Alimentation, mit dem Antrage:
I) den Beklagten für den Vater des von dem unverehelichten Dienstmädchen Anna Marie Schulz am 15. Februar 1891 geborenen Kindes Namens „Hans Max' zu erklären, ihn zu verurtheilen, für das vorgedachte Kind von dessen Geburt ab, bis zum zurückgelegten 6. Lebensjahre 13,50 66, vom 6. bis zum vollendeten 14. Lebensjahre aber 15 1 an monat⸗ lichen Alimenten, die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Raten vor⸗ aus zu zahlen und das Urtheil für vorläufig zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Pr. Stargard auf den 7. April 1892, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pr. Stargard, den 17. Januar 1892. v. Bu li ns ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. V.
65043 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann C. A. Krupp in . Holland, vertreten durch den Justizrath Heinrich in Elbing, klagt gegen 1) den Herrn F. Groß in Ohra bei Danzig, 2) den Herrn Emil Kohlgarth in Pomm. Stargard jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem 8. d. d. Ohra, den 17. September 1891, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch unter vor⸗ läufiger Vollstreckbarerklͤrung des Urtheils zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 700 S nebst 60. Zinsen seit dem I. Dezember 1891, Protestkosten 7.20 1, Porto für Sendung an und von der Reichsbank, 0. 75 Porto für Benachrichtigungsschreiben an Beklagten Kohlgarth 0,30 6, fremde und 5 Provision 4,57 6 zu zahlen, und ladet den Beklagten Kohl— garth zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 6. April 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Baatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65044 Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Bandagennäherin Marie Therese, verehel. Karsch, geb. Lucas, in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Martini in Bautzen, Klägerin, gegen den Messerschmied August Berthold Hermann Karsch, zuletzt in Bautzen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagkten, ladet Klägerin den Beklagten zu dem Termin zur Leistung des ihr in dem Urtheile vom 28. April 1391 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der Verhandlung vor die zweite Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Bautzen auf den 1. ril 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗— forderung einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht. ;
Bautzen, den 2. Februar 1892.
. Hempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(65039 Amtsgericht Hamburg. DODeffentliche Zustellung.
Die Tirma W. Jursch C Ce zu Hamburg. St. Pauli, Jägerstraße 8, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hr. Stade, klagt gegen den Schlachter Philipp Grebe, früher in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Dezember 1891 gekauften und empfangenen Fleisches, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Betlagten zur Zahlung von 6 215,74 nebst Go Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Ham⸗ burg, Civil⸗Abtheilung IV., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 39, auf Dienstag, den 15. März 1892, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 30. Januar 1892.
Hammerich, 8 , , des Amtsgerichts Hamburg. Civil-Abtheilung IV.
64889 Oeffentliche Zustellung.
Der Notar Alois Corhumel zu St. Avold klagt gegen den Johann Jungmann, Schlosser, und dessen Chefrau Catharina Mick, beide zu Paris, Rue de la Gare 142 13. Arrondissement, aus Ent⸗ lastungsgeldern und Kosten, sowie Zinsen, mit dem Antrage auf 274,71 M nebst 5 Cοι Zinsen hieraus vom Klagezustellungstage ab und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu St. Avold auf den 5. April 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
1. 8) Srth,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
64892 Oeffentliche Zustellung. ;
Der Eigenthümer Johann Labahn zu Neuhof, vertreten durch den Rechtsanwalt Herrendörfer hier, klagt gegen den Sattlermeister Hermann Labahn aus Neuhof aus dem Wechsel de dato Swinemünde,
den 21. Okteber 1890 über 400 M mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 240 6 nebst 6 Procent Zinsen seit dem 21. Januar 1892, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Swinemünde auf den 28. März 1892, Vormittags 9 Uhr, Lindenstraße Nr. 14, 2 Treppen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Swinemünde, den 24. Januar 1892.
Schünemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64891] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmied Andreas Massek hier, Schlacken⸗ straße wohnend, vertreten durch den Rechtsanwalt Berger hier, klagt gegen den Wagenbauer David Eiermann (auch Ajermann genannt), früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines für die Zeit vom 1. Januar bis 1. April 1592 pränumerando zahlbaren Miethsbetrages von 37,50 4 für eine Werkstatt, Stube nebst Beigelaß, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 37 * 50 3 — Siebenunddreißig Mark fünfzig Pfennig — sowie zur Kostentragung durch vorläufig vollstreckbares Erkenntniß, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königshütte auf den 19. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.
Königshütte, Len 30. Januar 1892.
Müller, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[645888 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann August Rohrberg, früher in Wolfen⸗ büttel, jetzt in Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Eichstedt in Wolgast, klagt gegen den Bãcker Ludwig. Sawatzki, früher in Wolgast, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsenforderung aus einem auf dem Grundstücke des Beklagten ein— getragenen Restkaufgelde mit dem Antrage, den Be⸗ klagten als den eingetragenen Eigenthümer des im Grundbuch von Wolgast Band V. Blatt 42 ver⸗ zeichneten Grundeigenthums kostenlästig zu ver— urtheilen, daß er den Kläger aus diesem Grund— eigenthum wegen der von der auf demselben in Ab- theilung III. sub Nr. 1 für den Kläger eingetragenen Restkaufgeldpost von g000 ½½ am 77. Oktober 1891 fällig gewordenen M 101,25 Zinsen befriedigt, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Wolgast auf den 28. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Wolgast, den 27. Januar 1892.
Mackenow,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
645890 Oeffentliche Zustellung.
Die Bauerswittwe Margaretha Friedrich von Gernach klagt gegen den ledigen großjãährigen Bauernsohn Johann Friedrich von Gernach, zur Zeit in Amerita unbekannt wo sich aufhaltend, auf TLöschung eines im Hypothekenbuch für Gerna Bd. VI. Seite 110 und Band III. S. 326 2c. no eingetragenen aber längst bezahlten Vorausvermögens von 459 Fl. — 771 6 42 mit dem Antrage, den Beklagten zur Löschung dieses Betrages zu ver— urtheilen, demselben die Prozeßkosten zu überbürden und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Volkach als dem Gerichte der belegenen Sache auf Donnerstag, den 31. März 1892, Vormit— tags 9 Uhr. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiermit bekannt gemacht.
Volkach, 29. Januar 1892.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Volkach.
Der K. Sekretär: (L. S.) Seegerer.
65046 Oeffentliche Zuftellung. :
Der Wirth Valentin Anton Bikowski zu Wengoyen, vertreten durch den Rechtsanwalt Donner zu Bartenstein, klagt gegen den Arbeiter Joseph Bikowski, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für den Beklagten im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Wengoyen Nr. 16 in Abtheilung sII. Nr. 5 . eine Hvpothek von 21 Thlr. 27 Sgr. 4 Pf. — 65 M 74 ein— getragen, welche wegen Nichtermittelung des Wohn orts des Beklagten hinterlegt sei, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Löschung obiger Dot und ladet den Beklagten zur n gen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amts gericht zu Bischofsburg auf den 8. April 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Weber, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
641465 w
Die Maria Margaretha Raber, ohne Stand. Ehe frau des Valentin Franz Viehl, früher Wirth, jetzt Fuhrmann, beide zu Friedrichsthal wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl zu St, Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. ö.
Zur Verhandlung ist die Sitzung der J. Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 26. April 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Saarbrücken, den 28. Januar 1892.
Koster, 5 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65037 Bekanntmachung. 9
Die Eva Maver, ohne Gewerbe, Ehefrau de Handelsmannes Moses Cahn, beide zu Waldwie wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Berberich, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter trennung. Verhandlungstermin ist anberaumt 2 Donnerstag, 7. April 1892, Vormittag 9 ühr, vor der II. Civilkammer des K. Land; gerichts zu Metz.
Metz, den 30. Januar 1892. ;
Der Landgerichts⸗Sekretãr. Lich tent haeler.
zum Deutschen Reichs⸗An
M 31.
Dritte
Beilage
Berlin, Donnerstag, den 4. Februar
zeiger und Königlich Preußischen Staats-A1nzeiger.
1882.
Untersuchungs⸗ Sachen.
7. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditats⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Y Aufgebote, Zustelungen 3 Verkaufe, Verpachtungen,
und dergl.
65035 ö
Die zum Armenrechte zugelassene Mathilde Kraus, Ehefrau des Anstreichers Franz Josef Schmitz jun. zu Dülken, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Rheindorf zu Kleve, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Kleve auf den 8. April 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor— derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
HJ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts—
66035 .
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts hierselbst vom 23. De— zember 1891 ist zwischen den Eheleuten Schneider Eduard Heinrich Thiel und Elise, geborene Krafft, zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wir— kung vom 2. November 1891 an ausgesprochen worden.
Tuff dorf den 26. Januar 1892.
. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5s 2]
Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheik vom 11. Januar 1892 die zwischen der Agnes, geb. Wiertz zu Aachen, Büchel 12, und ihrem daselbst wohnenden Ehemanne Jesef Hubert Ottmann Jun., Möbelschreiner, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft der Errungenschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinander- setzung vor Notar Matzerath zu Aachen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.
Aachen, den 30. Januar 1892.
ö Bayer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
65047 Oeffentliche Ladung.
In der Zusammenlegungssache von Mudersbach, insbesondere in Sachen, betreffend die Bildung einer Wiesengenossenschaft in den Gemarkungen Muders— bach und Groß⸗Altenstädten werden folgende Inter— essenten, deren jetziger Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist:
a. der Fabrikarbeiter Emil Sigrist aus Zürich jür seine Ehefrau Elisabeth, geb. Köpge, aus Mudersbach, Kreis Verler
b. die Näherin Elisabeth Brück aus Groß-Alten—⸗ städten, Kreis Wetzlar,
C. der Jacob Schupp, Sohn von Johann, eben⸗
daher, nach Nordamerika ausgewandert,
N zur nachträglichen Erklärung über den Antrag ah Bildung einer Wiesengenossenschaft zu Muders⸗ ach, 2) desgleichen über den Wiesenmeliorationsplan des Kreiswiesenbaumeisters Kaempfer zu Wetzlar bom 24. Januar 1891,
) desgleichen über den Entwurf des Statuts der Wiesengenossenschaft,
4 zur Wahl von 3 Bevollmächtigten gemäß §. 81 des Gesetzes vom 1. April 1875 auf Mittwoch, den 30, März 1892, Vormittags 10 Uhr, in das Geschäffslokal des Spezialkommissars, Re= gierungs⸗Raths Boedeker zu Wetzlar unter dem . hierdurch vorgeladen, daß nach 5§. 80 des Besetzes vom 1. April 1879 die Nichterscheinenden oder Nichtabstimmenden Demjenigen zuftimmend werden angenommen werden, wozu die Mehrheit der abgegebenen Stimmen sich erklärt hat.
Düffeldorf, den 1. Februar 1892.
. . Gr Königliche Generalkommission für die Rheinprobinz 9 die Hohenzollernschen Lande. rein.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
1 650g
Verdingungen c.
Bekanntmachung. 5 Bauholz ⸗Verkauf.
Im Bredereck'schen Gasthause zu Oranien—⸗ 24 werden am Sonnabend, den Ü. Februar d. Is. von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Bau- und Schneid ehöljer zun Ausgebot gelangen:
64975
ö . Voraussicht⸗ E32 Aus der Solz⸗ ö Kubikinhalt
Oberförsterei e, it Stückzahl ö. fm
Oranienburg .. Kiefern 1672 1393 Neuholland . . Kiefern 1641 1321 Eichen 2 1,41 Rüthnick Kiefern 2015 2033 Falkenhagen .. Niefern 2200 2550 Eichen 74 104 Birken 19 3 Kiefern 1863 2068 Kiefern 1016 959
Schönwalde Zehdenick
Ein Fünftel des Kaufspreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. . 28. Januar 1892.
; önigliche Regierung Abtheilung für direkte Steneru, Do mänen und Forfsten.
v. Alvensleben. Egzgert.
65082 Handelsholztermin der Qberförsterei Menz b. Gransee a. d. Nordbahn.
Auf dem am Dienstag, den 23. Februar d. J. Vormittags von 16 Uhr ab, zu Fürsten⸗ berg i. / Meckl. in Wegert's Hotel stattfindenden Holjtermin kommen etwa folgende Kiefern⸗Nutzhölzer zum Verkauf:
Schutz bezirk Dollgow, Jagen 12, 18, 19, 27, 28 — 150 Stämme mit 190 im,
Schutzbezirk Sellenwalde, Jagen 20, 21, 22, 24, 25, 30, 37, 38 — 492 Stämme mit 576 fm,
Schutzbezirk Neu⸗Globsow, Jagen 42, 54, 55, 56, 57 — 550 Stämme mit 700 im,
Schutzbezirk Stechlin, Jagen 107 b. — 90 Stämme mit 120 fm,
Schutzbezirk Beerenbusch, Jagen 79, 80, 63, 64, 51, 81, 82 — 6099 Stämme mit 450 fm.
Ferner einige Raum meter Schichtnutzholz.
Sämmtliche Hölzer lagern in den oben bezeichneten Jagen auf den neuen Distriktswegen der betreffenden Beläufe. — Auszüge aus dem Versteigerungsprotokoll beim Forstsecretär Nennhaus in Menz. ,
Menz, den 2. Februar 1892.
Der Oberförster: Rahm.
bõoss]
Nutzholzverkauf. Königl. Oberförsterei Nenholland. Sonnabend, den 13. , Zu dem um 10 uhr im Brederek schen Gast⸗ hause zu Oranienburg beginnenden Handelshohz— termin bringt die Oberförsterei folgende Hölzer: Schutzbezirke- Döringsbrück. Jag. 31, 2 — 3 km von den 4 am Oranienburg —Neu⸗Ruppiner Kanal gelegenen Ablagen entfernt: 2 Eichen mit 1,ů5 fm, 144 Kiefern mit 20, fm. 18 rm Böttcherhol;; Sarnow (Behrensbrück). Jag. 146, welches an den Neu⸗Ruppiner Kanal bei Hohenbrucher Schleuse stößt und von der nächsten Ablage etwa 600 m ent— fernt ist: 2 Hainbuchen, 1 Buche mit C.6 fm, 19 Kiefern mit 678 fin; Neuholland, am Südrande von der Havel mit 4 Ablagen berührt, Totalität: 195 Kiefern. 1 Weymouthskiefer und 1 Lärche mit l64 fm; Sachsenhausen, am Südrande von der Havel, und dem Neu-⸗Ruppiner Kanal berührt, Toralitãt: 359 Kiefern mit 276 fm, 13 Pappeln mit 9 fm und 5 rm desgl. Nutzholz. Beginn 10 Uhr.
Mechow, Königl. Oberförster in Oranienburg.
Dampfschneidemuͤhlen⸗Verkauf.
Die unterzeichneten Testaments⸗Vollstrecker des verstorbenen Kaufmanns Ludwig Pattri beabsichtigen, das zu dem von ihnen verwalteten Nachlaß gehörige
Danipfschneidemihlen⸗Etablissement
Friedrich Wilhelms Mühle bei Liepe a. / Oder
im Wege des öffentlichen Aufgebots zu verkaufen und haben zu diesem Zweck einen Ver—
steigerungstermin auf
Donnerstag, den 25.
Februar 1892, Nachmittags 4 Uhr,
im Bureau des Rechtsanwalts Justizrath Ernft, Berlin, Behrenstr. Nr. 3 II., an⸗
eraumt.
Daselbst sind die das zu verkaufende Etablissement betreffenden Auszüge aus der Grund— und Gebäudesteuer⸗Mutterrolle und den Grundbüchern, sowie die das Etablissement darstellenden arten und Verkaufsbedingungen werktäglich von 8 bis 1 Uhr Vormitt. und 3 bis? Uhr Nach⸗ mitt. einzusehen. Exemplare der Verkaufsbedingungen können von dem Comtoir der Firma F. W. Pattri. Berlin, Oranienburger⸗Str. 26 L., bezogen werden und steht die Besichtigung des Etablissements in Liepe a. / Sder den Kauflustigen jeder Zeit durch Ver— mittelung des Herrn Münnich, Prokuristen der Firma F. W. Pattri zu Berlin, Oranien⸗ burger⸗Str. 76 ., fowie des Herrn Schröder auf dem Etablissement felbft frei.
Berlin, den 1. Februar 1892. C. Jung.
R. Schneider.
C. Waechter.
— Se mn
lötzs Das auf den Bahnhöfen der Berliner Stadt- und Ringbahn angesammelte Altmaterial soll im Wege der öffentlichen Submission am 15. Februar d. Is. Vormittags 10 Uhr, im Amtsgebäude Invalidenstraße 51 hier, Zimmer Nr. 6, verkauft werden. Gebote sind versiegelt mit der Aufschrift „Gebote auf Ankauf alter Materialien bis zum genannten Termine an uns einzusenden. Die Be— dingungen liegen in unserm Amtsgebäude im Bureau— dienerzimmer und im Stationsbureau Bahnhof Friedrichstraße werktäglich von 8— 3 Uhr aus, und können für den Preis von 1 ( in Empfang ge— nommen werden. Berlin, 30. Januar 1852. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs Amt (Stadt⸗ und Ringbahn).
65084 Der bei den Artillerie⸗ Depots im Bereiche der 2. Artillerie Depot⸗Inspection in der Zeit vom L4. 1892 bis 31.3. 93 eintretende Bedarf an Baumwollenzeug, grauem und schwarzem Drillich soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung gedeckt werden. Bezügliche Angebote sind zum 25. 2. 92, Vor⸗ mittags I0 Uhr, im Geschäftszimmer des unter— zeichneten Artillerie⸗Depots, Junkerstraße 141 — wo— selbst auch die Bedingungen zur Einsicht ausliegen bezw. gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1416 bezogen werden können, abzugeben. Artillerie⸗Depot Stettin.
Ibo oy s5] Bekanntmachung.
Die Lieferung von Jutestoff zur Anfertigung von 6000 Magazinsäcken soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, wozu Termin im Bureau des unterzeichneten Proviant Amtz, Wil— belmstraße 77, auf Freitag, den 12. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden ist.
BVersiegelte Offerten nebst Proben mit der Auf⸗ schrift: Jutestoff lieferung‘ sind zu dem angegebenen Zeitvunkte frankirt einzusenden.
Die Lieferungsbedingungen, welche vor Abgabe der Offerte zu unterschreiben sind, liegen im diesseitigen Bureau aus und können auch gegen Einsendung von 50 R bezogen werden.
Königliches Proviant⸗ Amt Bromberg.
lö4o76] Ausgebot von Arbeitskräften.
In der Königlichen Strafanstalt zu Rhein in Ostpreußen sollen vom 1. Juli 1892 ab 70-120 weibliche Gefangene, welche bisher mit Wollhäkelei beschäftigt waren, zu gleichem oder anderem für eine Strafanstalt sich eignenden Arbeitszweige auf die Dauer von 3 Jahren bertragsmäßig verdungen werden.
Kautionsfähige Unternehmer, welche zur Ueber⸗ nahme dieser Arbeitskräfte bereit sind, wollen ihre versiegelten schriftlichen Gebote, pro Pensum be— ziehungsweise pro Stück mit der Aufschrift: ᷣ Angebot auf Arbeitskräfte bis zu dem am 15. März 1892, Vormittags EI Uhr, zur Eröffnung der Angebote anberaumten Termin einsenden.
Die näheren Bedingungen liegen hierselbst zur Einsicht aus, können auch gegen vorherige Einsendung von 75 J Schreibgebühr durch die Poft bezogen werden.
Rhein, Ostpreußen, den 30. Januar 1892.
Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
Keine.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
65 49
Nachdem in der am 23. Januar 1892 stattgehabten außerordentlichen Generalpersammlung der Actien⸗ gesellschaft Soffmaun's Stärkefabriken zu Salz⸗ uflen die Herabsetzung des Actiencapitals theils durch Amortisation, theils durch Zusammenlegung von Actien auf 3 870 0090 0 beschlossen worden ist, werden hierdurch die Gläubiger aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Salzuflen, 30. Januar 1892.
Hoffmann 's Stärkefabriken.
E. Hoffmann.
6s 57 Niederrheinische Actien⸗Gesellschaft für Lederfabrikation
(vormals 3. Spier) zu Wickrath.
Die Herren Actionäre werden hiermit zur dritten ordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche Montag, den 289. Febrnar 1892. Vormittags 9 Uhr, in dem Geschäftslocale der Gesellschaft zu Wickrath stattfinden wird. Tagesordnung: ö 1) Entgegennahme und Prüfung des Geschäfts⸗ berichtes der Direction nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung und Bilanz des dritten Geschãftsjahres 1891. Vorlage des Prüfungsberichtes des Aufsichts⸗ rathes. : ) Beschlußfassung über die Bilanz und die
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
Bank⸗Ausweise.
8
Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Wahlen zum Aufsichtsrath.
Gemäß §z 26 der Statuten haben Actionäer, welche an der Generalversammlung theilnehmen wollen, ihre Actien srätestens am 26. Februar, vor 5 Uhr Abends, bei der Gesellschaftscasse oder bei einer der hiermit als Hinterlegungsstellen be— zeichneten Firmen, nämlich: ö der Mitteldeutschen Creditbank in Frank⸗
furt a. M., den Derren Meynen C Ban in Elberfeld, der Banque d' Anvers in Antwerpen zu deponiren und empfangen hiergegen die Eintritts tarte sowie eine Bescheinigung über die hinterleg Stücke, gegen deren Rückgabe nach der Versammlun die Actien wieder ausgefolgt werden.
Wickrath, den 1. Februar 1892.
Die Tireetion. 3. Spier.
65151 Generalv ersammlung der Actionaire der Apenrader Actien Brauerei Gesellschaft in Apenrade. am Donnerstag, den 25. Februar 1892, - Nachmittags 2 Uhr, in Butzbach's Hotel, Apenrade. Tagesordnung: 1) Berichterstattung über das Geschäftsjabr 1891. 2) Wahl zweier Vorstandsmitglieder für die nach dem Turnus ausscheidenden Herren Andr. Johannsen und P. Lorentzen. ; 3) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths für den nach dem Turnus ausscheidenden Herrn Senator M. Jebsen. l Fintrittstarten wie auch Geschäftsberichte sind 8 Tage vorher, spätestens bis 12 Uhr Mittags, am Tage der Generalversammlung im Comptoir der Brauerei, gegen Vorzeigung der Aktien abzuholen. — Nach EFröffnung der Generalverfammlung werden keine Eintrittskarten ausgegeben. ö Apenrade, den 2. Februar 1892.
Apenrader Actien⸗Brauerei⸗Gesell⸗ schaft.
P. Davidsen. H. Raben.
lssoss] Kunstanstalt ( vormals Gustav W. Seitz) A. G. Wandsbek Hamburg.
Bei der diesjährigen Ausloosung unserer 40 Prioritäts⸗Obligationen sind die Nummern 27. 118. 121 gezogen worden. Dieselben sind ab LL. April zahlbar an unserer Gesellschaftskaffe oder an der Kasse der Anglo Deutschen Bank Samburg.
Wandsbek, den 2. Februar 1892.
Der Vorstand.
65 150M] 22 22 2 2
Aachener Disconto Gesellschaft.
Die Aetionäre unserer Gesellschaft laden wir hier—
durch zu der 29. ordentlichen Generalversamm⸗ lung in unser Geschäftslocal, Kayuziner⸗ graben Nr. 12, hierselbst, auf Freitag, den 26. Februar d. J.. Vormittags 10 Uuhr, ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme der Geschäftsberichte des Aufsichtsrathes und der Direction.
2) Genehmigung der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlust-Contos pro 1891. Festsetzung der Dividende, Entlastung des Aufsichtsrathes und der Direction.
3) Wahlen zum Aussichtsrathe.
Die Deponirung der Actien kann bei der Gesell⸗ schaft in Aachen oder bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin geschehen. Ein⸗ laßkarten können vom 22. Februar ab an der Depot⸗ stelle oder bei der Gesellschaft in Aachen in Empfang enommen werden. Vollmachten sind bis zum 23. Februar bei uns einzureichen. Aachen, den 3. Februar 1892.
Die Direction.
65 l47]
Die Herren Actionäre der Cellulose⸗Fabrik
Feldmühle Liebaun i. Schl. werden hiermit zur
diesjährigen Generalversammlnng unserer Gesell⸗
schaft auf
Sonnabend, den 27. Februar, Nachmittags 2 Uhr,
im Geschäftslocal des Herrn Oscar Heymann,
Breslau, Junkernstr. 31, eingeladen.
Diejenigen Actionäre, welche an der Versammlung
theilnehmen wollen, haben ihre Actien bis spä⸗
testens 4 Tage vor der Versammlung, Nach⸗
mittags 6 Uhr, bei Herrn C. *. Siersemenzel 6
in Landeshut i. Schl., Herrn kar Heymann in Breslau oder der Kasse unserer Gesellschaft in Liebau i. Schl. niederzulegen. . Bilanz und Geschäftsbericht liegen in unseren Geschäftsräumlichkeiten zu Liebau zur Einsicht aus. Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichtes und der Bilanz für das Geschäftsjahr 1891; Bericht des Revisors über die Prüfung der letzteren und event. Ertheilung der Entlastung.
2) Beschlußfassung über die Vertheilung des Gewinnes.
3) Wahl zweier Mitglieder zum Aufsichtsrath.
4) Wahl des Revisos für das Jahr 1892.
Liebaun i. Schl., den 1. Februar 1892.
Gewinnvertheilung.
Dr. S. Friedländer.