2 2 2 2 f 2 * ö 2 J Tode verurth j ; d . 2 * * * *. ö. ö * s 2 . ö . ( ö. ; ö 789, 790, 791, 854, 868 und 9854, ] constituirt, bei 8 fehlte der Gesellengusschuß. Die 42 Gesellen · angebrochenen Unruhen theilnahmen, sind vier zum eilt n und SHypothekenbank-Pfandbriefen, die in jüngster J sich fast sämmtliche oberschlesischen Werke kennden, nicht bemerkt langen, b. gebrra, ö, d, e) Dir Porn en . 36 e, n * XJ. 18683 Seite 343, 1885 ausschüsse haben 1335 . . k A* chf worden und werden demnächst hingerichtet werden. . . * Markt kamen, fanden ohne Schwlerigkeit 6 * 4 a. sᷣ spãrlich . 63 . 6. .. . f ⸗— n in den Store . . sich auf 595 099 Tons gegen i, , ,, , ,, . ,, , , ,,,, , , er — * — . ben i ; 1 . , , ie, dach erbergs, allgemeine Innungs. und gewerb— Sandel und Gewerbe. Von den , m, . des 4 3 ö . daß beschãftigt e und einen Theil der k auf . 1. *g* J ‚ ö 5 1 n g 6g ), ner Börsen iehwi / 1 abge ossen; e ehor . ö! 6. — * 4 4 1 . ö z i ü i i 2 . — h 6 i h . — 1 . 4 4 8E 6 Februar. X X. O. O8 . rb eren , ö 6. ö. 1 Kei noch eine ge⸗ liche . . z 23 16 ne, 3 3 2 Fondsbörse, Geld- und Capitalsmarkt. , '. . nge lier i M har! 9 ae n gr 12 4 , . a. , aun ö en,. ufo —̃ . . nenen . o , n, der Mos kau⸗ ,, ẽ 56 . . er gf ren . re n . ehörten enen Berlin, 5. Februar. Bei der Fortdauer des sehr flüssigen i erung der Preise fast aller Oesterreichisch⸗Ungarischen . 46 Die Großhändler *. zurück etend , . Feen 4 ö i en . Ruch. ; sie . ei uli hen i nh fllt iht verliert! an.“ Veibdem Sch ie dsgericht desselben, welches über Streitigkeiten Geldstandes hat die Fondsbörse mit unwesentlicher Unter— Werthe, namentlich aber der Staats⸗-Anleihen und Renten- Fsolche Posten ab, fur welche sie schlanken Absatz haben. In der Nach einem Heute veröffenttichten Gäfetz' follen die aun sgeloosten Zusammenhang mit der eig den Falle, daß der Milchkühler gerade der im 5 120 a der Reichs-Gewerbeordnung bezeichneten Art, zwischen brechung in den letzten Wochen eine feste Tendenz bewahrt. sere dieser Länder, führte, die überhaupt geschäftlich mehr Roheisenproduction hat sich nicht geändert. Vorläufig ziehen Stücke und Coupons der nachbenannten Eisenbahn-Obligationen 2. K e e, jn daß den Mitgliedern der dem Innungsausschuß angehörigen Innungen Die Regulirung des letzten Monats wurde, hierdurch begünstigt ar ssichtigt wurden. Andere ausländische Anleihen und es die Hütten por, einen Theil des Productes in Bestand zu legen, in Zahlung für J3ollgefälle angenommen werden: Tranz⸗ . ee , rel auschließlich in den Vetriebsrännen des Guts- und Den Gesellen (Gehilfen), insofern die betreffenden nnungen einen im allgemeinen glatt abgewickelt, und es kann kaum zweifel⸗ yl enten erfreuten sich gleichfalls größerer Festigkeit, soweit Ils den Betrieb durch Ausblasen von. Hochöfen zu vermindern. Im kaulasische Bahn, Kursk-Gharkem Afow-Bahn. Morschansk,-Ssufransch— besitzers vollzieht, der auch, allerdings nur theilweise, die für das Ver- Gesellenausschuß besitzen, zu entscheiden hat, sind 790 Klagen ein⸗ haft sein, daß, auch abgesehen von einigen Zwangsregulirungen, nicht besondere Gründe für eine . Beurtheilung r eigen mar kt findet gegenwärtig Handelseisen noch am meisten Bahn, Poti-Tiflis, Rijaschk Wiasma⸗, Rjaschk-⸗Morschansk. und
f i f i äthschaf ; s ; j i * ; 146 J H Auf Fagoneisen gehen Aufträge, we ch nur mäßig, vo Tambow⸗Koslow⸗Bah eräthschaften, insbesondere gegangen und wie folgt erledi . ? Jag geh ,, U fahren der Milchbearbeitung erforderlichen Geräthschaf j gegang ,,, ö K vorlagen, wie bei portugiesischen oder südamerikanischen Pa- ten“ aggonfabriken und FEisenconstructions-Werkstätten ein, 6 Maikand, 5. Februar. (W. T. B) Die Einnahmen des
.
1 Seiber̃ zu li ꝛ daß sich seine Arbeiten durch bol diere g, Verhandlung , ; Prei , , , d , m, . 3 . ?
. , . , . 9 zweifellos mit Beweisaufnahme... . 14 43. Berbindlichkeit, die auf die Steigerung der Pieise abzielt, pieren. . . Kennzeichnung der Preisbewegung 9. r, . sowie Baueisen weniger Begehr. Für Eisenbleche Italienischen Mittelmeer-Eisenbahn-Netzes während der der Landwirthschaft zuzurechnen sind. Zudem erhält der Milch— ohne Beweisaufnahme... . 29601 . 26 . 9h Sinken der g ne folgende No 9g r 15 3 30 66 lieh die Lage immer noch ungünstig, wenn sich auch die Nachfrage dritten Dekade des Januar 1897 betrugen nach provisorischer Er— kühler von dem Gutsbesitzen, wenn KZuch nur mittelbar durch Vergleich . solche gegenüber, deren Interesse in dem Sin . er Eurse . . 5. Jan. 30. Jan. Febr. für , ., ze etwas gehoben hat. Die Eisengieße reien vermögen mittelung im Personenverkehr 1 065 792 Lire, im Güterverkehr verschiedene Bezüge, er hat auf dem Gute seine Wohnung dur Ter fe nißurtheil K liegt; aber die Tendenz wird von Moment zu Moment doch proc. Reichs⸗ Anleihe. 106,590 106,90 ihren B rie, dadurch zu erhalten, daß sie ginnen im Sommer mehr 2 964 55 Lire, zufammen 3 156 383 Lit, im Vorjahre 2 J äs Lire, 2 n . zudem . CWind ber? Meiffiücm Fes Gr ebefiket un ; durch das Ueberwiegen derer, die zu kaufen, oder der anderen, gi pro, Preuß. consol. Anl. . Xy,9 9 99,00 begehrte Artikel, als Röhren Platten ꝛc., auf Vorrath arbeiten. In etwas mithin mehr 154 116 Lire. J .
feiner Beamten unterstellt. Nach Lage der Sache macht hiernach die die zu verkaufen geneigt sind, bestimmt. Diese Neigung aber, zproc. Preuß. consol. Anl. 84,60 84 50 ,, . . sich nur diejenigen Gießereien, welche zt ewe Hh ort, 3. Feßruar. W. T B.) Die Bor se war durch— an fich geringfügige Thätigkeit, die in der Kühlung der auf, dem HSute die die Börse „Meinung“ nennt, gründet sich auf alle die zowee Ital. Rente. 90 60 gl 6 von fen , ,, häftigt werden, doch auch bei diesen ist der weg fest und schloß zu den höchsten Tagescurfen. Der Umfatz der
wonnenen Milch besteht, für sich allein einen eigenen, selbständigen d Umstände und Verhältnisse, die auf die Preisentwickelung zbroc. Ruff. Anl. v. Jö 91 86 9 33 36 Betrieb ein merklich schwächerer. Maschinen- und Kessel- Actien betrug 38 9000 Stück. Der Silber vorrath wird auf
won : ! ; ; ü e e , n. mi h ⸗ ö X . 6 . 3 fabriken haben die alten Aufträge zum große il erledi J z schätzt. Die Si ä ufe betrugen 4606 Betrieb nicht aus; sie umfaßt vielmehr nur einzelne Betriebs= 9 ch Einfluß haben, oder sie regelt sich — im einzelnen Falle / proc. Oesterr. Silberrente 80,25 . 81,75 ö auch über den zu ; frre tene n. /. nee e n ee t, fi end Il e ten, K ,,, 39 . ö 9 e wenigstens — nach Maßgaße der Einsicht des einzelnen Hrag Ungar. Goldrente 6 gönn, ö grole Obsette. — Auf dem inkimärkt hat sich ficht; etnbert? zu gti ge kantause fut den Staatsschaß betrugen 36h ob Unten Viehwirthschaft gerichteten Betriebes ö an zufe 2. Speculanten, der die jedesmal vorliegenden Pre Russische Noten. 198,50. 195,965. 199.90. Lie Preise sind unverändert und der Betrieb hat den bisherigen Um— Baumwollen-Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions— (l0or9) Eine Berufsgenossenschaft hatt sich uf. den Stand. bildner, die den Preis bestimmenden Factoren, be— Eine Besserung in dem Geschäftsumfang hat sich auch auf ang beibehalten. Mit dem 1. d. M. ist die Theresiahütte in den häfen 165 009 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 65 65h Ballen, punkt gestellt, daß die in handwerksmäßigen Schlossereien und Schmiede⸗ urtheilt; hierbei ist noch zu bedenken, daß an der Börse, also dem Gebiet der Bankactien eingestellt, da sich die Ansicht Besitz des Fürsten Hohenlohe und die Flarahütte in den des Kauf. Ausfuhr nach dem Continent Ss 500 Bällen. Vorrath 1 A4 665 betrieben nur gelegentlich und verein elt . . dem offenen Markt, in jedem Augenblick neue Interessenten Geltung verschafft, daß das vorige Geschäftsjahr in Rücksicht en 66 übergegangen, In Blei und Bleifabrikaten Ballen. und. AUnschlägerarbeten er. Bersiche zunge pflicht, nicht. unt zrlizgzn. nach der einen oder anderen Richtung hinzutreten können und auf die rückgängige Conjunctur verhältnißmäßig günstige Er- ist das Geschäft gegemmärtig sehr ruhig. . Dieser Auffaffung ist das Reichs-Verficherungsamt in einem Bescheide ö ; 6 * , . 6 ; . ß die Ausf . re , Dä ffeldor (Amtlicher Preisbericht vo Verkehrs⸗Anfstalten. 3. J 2 igetreten. das B fallver⸗ ; ö thatsächlich hinzutreten, und daß diese neuen Glieder der Kette ebnisse geliefert hat, und daß die Aussichten des laufenden ö. 3 z üs f. (Amtlich eisbericht, vom vom 8. Januar 1863 entgegengetreten, dg durch das auugellhe; Die Emder Heringsfischerei 3 36 . gen er, , grebe; ; 4. Februar 1892.) Der Kohlenmarkt ist still. Auf dem Eisen« ö ů f J ö sicherungsgefetz vont 11. Jull 1557 ale Banarbeit n. hne Nüäckscht hat in dem verflofsenen Jahre gute Crgebnisse erzielt. Der Fang der nicht Felten den Ausschlag geben. In einer Zeit abundanten Jahres sich beständig bestern., Aus den Industriebezirken lgufen n Fett erhält sich der Absatz bei andauernd gedrückten Preisen. S Der Genera. Gätertgrif der Ke Kecst ? rr ichiichen auf den Ulmfang, die Dauer und die Regelmäßigkeit ihrer Aus h! 1 . ne ne ntjche fg, nnen Handels berbackung, Heldes aber liegt . nahe, daß bei normaler um theil erfreulichzre Meldungen und nur vereinzelt Nach⸗ 1 6 . 3 k. Staa ts bahnen ist in der Januar. Iusgabe 1892 im Verlage der rung, ausnahmslos für versichert erklärt worden ind Hu vergltichen der Cilös daraus 410059 . oder 33,5 6 für die Tonne gegen Geschäftsentwickelung die Zahl der Kauflustigen wachsen werde, richten über eine Verschlimmerung der Lage ein, und der bemerkt, ab Werk Kohlen und Koks. i) Gas- und Flamm' . . ö ,, Die vorliegende zweite Recursentscheidung 339 und dagegen Bescheid 906. Amtliche Nach ⸗ Ih gg⸗ Kantjes — 12126 Tonnen mit einem Erlöse von 350055 M und daß sie größer sein werde, als die immer begrenzte Zahl Handel beginnt sich wieder lebhafter zu, entwickeln; kohlen: Gaskohle II,50 - 12. Flammförderkohle 9, 50 = 10, Stückkohle , ö ö ,, ,. ile ange 3 ten Wertes, zigt nie entliche richten des R. V. A. 1891 Seite 178 und 1887 Seite 324). oder 2856 6 für die Tonne im Vorjahre. der Lagerhalter, die etwa ihren Besitz realisiren wollen, und namentlich erwartet man in dieser Beziehung viel von Nord- 1556. 143. Nuißkohle 12 = 136, gewaschene Jlußköhle Kern 1 und I. Ferrit, fd md . . ö jener Speculanten, die von dem verkaufen, was sie nicht Amerika, dessen Kaufkraft durch die letzte reiche Ernte 13 1350, do. III 1112.50, do. JJ 10— 1950, Nußgruskohle . . . g ; , . g nf n ten, der Provinz ündete besitzen. ö. . natürlich erheblich gewachsen sein muß; auch die schon jetzt . Grus kohle , 2 Fettlahlen;, Förderkohle SoHg =, material ist nun in . Bänden, die J Statiftik und Volkswirthschaft. Die 1890 in. Tönning an der Westküste der , In den letzten Wochen wurden alle Börsen, also nicht stark rückgängige Bewegung der Getreidepreise kann zur Besse⸗ **. este melirte 3 Stückkohle 1230 4113 gew. Nuß⸗ gebieten getrennte Hefte umfassen, aufgetheilt. — Der J. Band in Werft nimmt einen erfreulichen Aufschwung und beschäftigt bereits ; ; . 6 ! ö kohle Korn umb ' 1 S6 18. *r o, go ger,, fun, gebi getrennt te um ff er. 18 n . . Nach il des Handels wesentlich heir ; . 8 . Für so für Arbeit thun bent Leute. Tie Flensburger Schiffbaungeseklfchaft nur Der Berliner Platz, stark beeinflußt von den Nachrichten, rung der allgemeinen . es Handels wesentlich beitragen. Korgkoßle zT5M- 7. — 3) Mugere Kohlen: Förderkohle, wo. be. wei, Heften enthält das Betriebsreglement, den gemeinsamen Tarif— Dem A ö fan g cyein t! ? finden bei Hannover . denh ft Ge e n fe nn hen pon fünf groben Dampfern daß die Valutaregulirung, d. h. der Uebergang von der Papier— Tro aller dieser Umstände bleiben die Aufträge, die aus dem Alete e Stctkoß ie, Nun cz agen, , ö . erh ohr 6 9 1 und die Loegltarife der K. K. ter ghis chen Staatsbahnen ee !. ⸗— 9 jal i . z ; ö. 657 Fan Fin . 5a ( * 5 9 1 e ich⸗ . j j j 5 ö. K . P . . Gu ; l ) 9 dor Ste betriebene Privatbahne ferner 14 ist, wie der „Hann. Cour. mittheilt, von der Königlichen Staats. beschäftigt sein lein Schiff von 66 Tons für die Frachtfahrt an der und Silberwährung zur, Goldwährung, in Desterreich Ungarn Privatpublikum an die Vörse gelangen, fortdauernd, eng be— Ig. mm, Fördergruskohle, sind von der Gemeinschaft noch nicht . . S . J . regierung durch den Ober-Präsidenten eine Beihilfe von 10 000 M. west-afrikanischen Küste, zwei Schiffe à 11509 Tons für die Fahrt in für die allernächste Zeit in Aussicht genommen sei. Von Wien grenzt, und es kann eine Hebung des allgemeinen Preisstandes, sestgestellt — 4 Koks: Gießereikots i5 —= 17. Hochbfenkoks k . ö. id ö . zur Erwerbung eines Vereinshauses überwiesen worden. den chinesischen Gewässern und zwei Schiffe à 4100 Teng für die ausgehend, wo sich auf dieser Grundlage eine Hausse⸗ namentlich der Industriepapiere, des halb noch immer nicht 18, Nußkols gebrochen 16 1. ) Brifets — = 6 rz. J ,, . ö J Damburger Pacifle-Linie zur Fahrt nach der Westküste Süd-Amęrikas !. strömung herausbildete, hat sich eine befestigende Wir— eintreten. Sehr ruhig bleibt der Verkehr bei allerdings 17 Vohspath. ö — 8 „0, A) Gerösteter Spatheisenstein 1050 (12, ländischen Tarifverbanden im! Verkehr Uu dem Veutschen Reich, de Tie Berliner, Fngungen nns seg. Diefes Ctabliffement wnrde Ende September Lurch Fine schinftesäeer kung dieser Meldungen auch für die Tendenz der fester Tendenz fortdauernd in inländischen Eisenbahnactien,ů 3) Somorrostro f. . b. Rotterdam —— = 4] Nassauischer Noth ö a K
nu. ; . . e ; ; ö z ö . s, , ,,, 4 Elbe⸗, Rhein- und Main-Umschlagplätzen, den Niederlanden, Belgien Dem socben ausgegebenen, Vericht der Gewerbedeputgtion zes Frunst betroffen, zufolge welcher eine greße, Arbeiter⸗Kntlasung' zu übr opäischen Börsenplaͤtze gezeigt. n der That ba es in Bezug auf sie an jeder Anregung mangelt; die eisenstein mit eg. 30 o Eisen 8,50, 5) Rasenerze—— — Roh⸗ Frankreich, Italien“ der Schiel bern e sen ftagte ir r, d, eig e, Magistrats zu Berlin 6 die Zeit vom 1. April 1856 bis 31. März besorgen stand. Die Gefellschaft hat indessen ihre Arbeiter ohne übrigen eurgpaisch senplätze gezeigt. J h zug auf . g gi gelt: Frankreich, Italien. der Schwein; den Valkanstaaten.
f ürli ü ̃ f östli j ; ise n: 1) Spi isen Ia 10— 120. 56, 23) Weißstrahliges ö. 6 — Bal ferner Ru⸗ . . j 31; M ; s t. ü lrbeit. e z i, ; 5stlichen ? Privatbahnen sind dur Lahmlegun eisen: 1) Spiegeleisen La 1021200 Mangan 56, 2) Weißstrahliges änien Und ga nen K , R ,, , , web , den e,, , , , , ,, ,,,, e . , 896“ beigegeben, welche nach den An- R ri ählich wieder aufnehmen kann. Si groß Wwillingsstag. . ne ; —ĩ . 9 do. Siegener 7,50 45,50, do. nasfauische *, 3) Luxemburger Pudel, gemein amen Thetke finden; sich, die zur Taschen und sich Auf⸗ be, , nen l , n n. ist und Auskunft geben ö ö ö des Elablissements zugleich ein hafterer Thätigkeit sicherlich herbeiführen durch die Bewegung ation wenigstens vorläufig ungeeignetes Object geworden. en d B 4) do. Gießereieisen 30 . 5 Denn scheꝛ 6 * 169, en e f gl. Cin ne, J 6 n . foll über Den Personalbestand aller in Berlin bestehenden Innungen, Schwim mdock von 25h Tons Tragfähigkeit an, welches sie bereits des großen Goldstroms, der aus allen denkbaren Quellen In ausländischen Eisenbahnactien hat sich das Geschäft etwas S. do. Rr. II — . 7 do. Rr. Jil bs, 3) do. (Hämatit Nr. I) 6h, 6 . . ch ö. ¶ᷣ . ö mi ihre Leistungen und Vermögensverhältnisse. ZSHz *in! Betrieb zu stellen gedenkt, und hofft, daß mit dem Ver. aller Länder der Erde nach Wien und Budapest würde ge— reger entwickelt, namentlich gilt das von den österreichischen ) Spanisches Gießereieisen Marke. Mudela loco Ruhrort = k ö. ,, . . Von den 76 am Schlusse des Jahres 1399 in Berlin vorhandenen trauen auf die Erhaltung des Friedens auch wieder neue Bestellungen leitet werden müssen, um die innerstaatlichen Geldadern, in Haupt- und speciell den böhmischen Bahnen; ferner hat sich 10) Engl. Reheisen Nr. Ill leey Ruhrort zs, 113 do. Bessemereisen Transzorkartfkel, auf. Ken 'bsterfeichtschen tee bahnen, 6 Innungen — von denen für diejenige der Bildhauer und Stuckateure eintreffen werden. w denen gegenwärtig noch Silber⸗ und Papiergeld 6. aber auch in schweizerischen und italienischen Bahnen die lee Verschiffungshafen . 19 Span. do. Marke Mudelg cif. fempofären Frachtbegünftigungen bereinigt! — Das . . , ,, , nn, mern, werthig röllen, in angemessenem Grade mit Gold zu füllen. Speculation in den letzten Tagen wieder thätiger gezeigt. Es Rotterdam 15) Deutsches do. . — Sta beisen: Grundpreis fortwährenden Wech el unter worfen. Täarifmaterlal sst! hier in elner des Neichsgesetzs Lom 18. Juli 187 ö, ö cwaren 17 nach Zur Arbeiterbewegung. Viel wichtiger aber und erfreulicher für den Welthandel er— mögen auch hier schließlich einige die Preisbewegung kenn⸗ EK. J 3 . Vollständigkeit und Heichhaltigkelt zufammengestellt, wie in keinem , . 153, ö n gan ö 9 ö n. . ö. Per⸗ scheint an dem Unternehmen die offenbare Gesundung und 6 Angaben folgen. Man notirte in Berlin: es 75, 3) i ehe 139 ö h. . 3 Cie r ne e 5 ,,, bis Ende Dezember 1891 herausgegebe⸗ J Ar ) ? ) 8 . 8, — .. z . w n ,,, J 39 8 8 ö. 2, 3. ) 30 — 3 zalzdrah ö 5 29. 8 , . . . . 1735 6 sonen besuchte Versammlung der in den Buchdruckere ren Besse er wirthschaftlichen Gesammt- und der finan— 15. Jan. 30. Jan. 4. Febr. ö . '. nen zahllofen, auch die am J. Jannar 185 in Kraft ge— Suff. Xe genannten Hähtes 1 ö at it ze eds zn, n er! d Schriftgießereie n, beschäftigten Hilfsarbeiter und ,, , . 8 3 Desterr. Creditactien , . k . tretenen Tarife haben bereits Aufnahme gefunden. — Die Hof. und hatten 6 Innungen weniger als 29 und 4 über 106090 aufzuweisen, un . he n ,. 236 . Wertk ziellen Lage in den beiden eng verbundenen Staaten und esterr Erxeditactien 163, Il, 9 — Der Aufsichttrath der Leipziger Credit: und Spar, Strntedrücterkt diefen reitung e sünden,f von Filieds enn nämlich die gewerbsmäßigen Beirather in fremden Rechtsangelegen⸗ Hilfsarbeiterinnen statt, in der ein wortrag 2. 6. . h die aus der geplanten Währungsänderung erhellende Zuversicht Disconto⸗Commandit⸗Anth. . . 179659 186,19 1873560 bank setzte bei reichlichen Rückstellungen die Dividende für das ausgefprochene Wünsche aus den Handels! rund Induftriellen reifen hentenetz, Lie inngießer' s. die Schwertfeger Io, die Brunnenbäuer iz, der, Arbeiterorganisgtion“ gehalten wurde. Die „Lpz. Ztg. ihrer Regierungen, daß die wirthschaftliche Entwickelung Jesterreich⸗ Actien der Deutschen Bank . . I55, 165 15760 15575 gbd lausch? Geschäft e uf n mn n Tärsahne scf. s je aus Handels 3 llenkrei
i schlei i : 8 i i ü ies s ; ö g , ᷓ ö ö bereit ist, auch einzelne Hefte des General-Gütertarifs der öster— die Metallschleifer 16, die Lederbereiter is, dagegen die Weber und berichtet über diese Versammlung: Ungarns auch weiterhin in aufsteigender Linie sich bewegen Actien der Laurahütte. 110,89 108,89 108,25 — Die Feuerversicherungsbank für Deutschland zu röeichischen Staatsbahnen gegen Cin endung? der Verräe J
ö
— — — — —
. = a ,.,.,·, ö
. ,
, ,.
— w r . . 2 .
3
6
.
—
Wirker 1123, die Tischler 1512, die Schneider 1537 und Der „Werth“ der Organisation (gerade dieser Hilfsarbeiter) werde. Es ist selbstverständlich, daß, bevor die Regulirungs— Act. d. Bochumer Gußstahlver. 115,990 113325 112375 Gotha hat seit ihrer Errichtung im Jahre 1821: 339 414 243 6. ) zugeben.
ie S 243 6Ges zue ) 2 ne für die Anwes f zei ich de e — die u , g. ; 75 atha Er . . 5 414 * . Mit a each . n tuch e trit'en 1 ,, . w pläne festere Gestalt gewinnen, die Goldbeschaffung gesichert Act. des ö 130909 1210 129,55 Prämie eingenommen, 75 054 583 S6 für Schäden, abzüglich des An— Bremen, 6. Februar. (W. T. B) Norddeutscher Lloyd.
; eß̃ j . 6 14 z sei 6 s ie ' Act. des Harpener Bgwk. . 149,090 14290 14406 theils der Rückversicherung, vergütet, 29 847 236 S Ueberschuß ihren Der Reichspostdampfer Kaiser Wi 8 ; 3 Austri 34 Aus sicht⸗ d ᷣ Bericht. Der er- sein muß, und daß auch abgesehen hiervon der Plan noch ct. ; Bg 0 2 0 theil rsicherung, vergütet, 22! 36. juß ihrer er Reichspostdampfer Kaiser Wilhelm II.“ bat aun . Febrhar 1 K e n n nn ,, nn,. . ᷣ. J ch Schwierigkeiten juristischer und finanzieller Natur birgt, Mainz Ludwigshafen.. 116,69 11719 11759 Fheilnchmern, auf die ngezahlten Prämien zurickgezahlt; Die baaren Abends die Reife Len Henug nach Southampton fortgesetzt. Der J n h, nn, 32636 Gesellen und Ge— k Buchdrucker Anf ug 1551 nur zu dem Zwecke ge. die um 'so gewichtiger sind, als sie einheitlich von zwei ge— 4 w 3370 5960 59 569 k e , ,,. kö . Reichspostdampfer Sach en. am 1. Jebnnar von Bremen abge— hilfen, in 54 zum theil anderen anfangs 12 333 am Schluß des gründet worden, um den Ausstand vorzubereiten. Zu Beginn des Aus⸗ trennten Staatsfinanzverwaltungen überwunden werden müssen. . Ostpreußis e Südbahn ö . ö 39,25 275 3, 25 Prcnn len. Reserve . 3351 He . nn,, . 893 . , ö . ö . angekommen. Berichtejahres 15 6 Fehring beschästißt, Tten ecingest eben Fanz stenerten cod Arhziterinen für den and. Pen ehen dich an Für. Deutschlands Handel Und im besonderen für die Berliner Desterreich Ungar. Staatsbahn 137,19 26 , dem würde für den obigen Jeitrãuin im Ver irfa y falle nech rein . ei fi zn ö . J kurden bon letztern 3924. ausgeschriehen 06. darunter. 106, gon Ausstand betheiligten; h bis zo nahmen nachmals die Arbeit wieder auf. Boͤrse kann die Gleichartigkeit der Währung im Nachbarlande Dux⸗Bodenbachh... . . 2635400 23659 237, 00 Nachschuß von etwa 53 Milllonen Mark zur Verfügung gestanden K 5 . ( . . Ameri⸗ Nicht⸗Innungsmeistern. Nahchu zwei Fünftel aller, Lehrlinge über Dir etwa ob übrigen haben . ö. 3a k . nur förderlich sein; aber immerhin tritt ein neues große Gotthardbahn . 1475390 14215 14300 haben. t ,, . . eee ren e, ,,,, ö J ö 2 zu Gebiet in den Kreis der beständig nach Gold lechzenden SSchweizerische Centralbchn. . 1131,50 13290 13210. — Der „Hamb. Börsenh. zufolge hat der Aufsichtsrath der Rh aet ia“ ist, von New-Hork kommend, heute Morgen auf der Dastwirthen, Mußtkmeistern (Harmonia), Köchen, Pfefferklichlern und gebilllgte Gratification von 50 6 zu Gunsten der Ärbeitslosen ver— Wirthschaftsgebiete ein und wird den „Kampf um die Gold— J Dam ppfschiffsrhederei „Hansa“ beschlossen, eine Dividende Elbe eingetroffen. 2 ö . ß Gonditoren, Schlächtern, f wie den Zeu unddtafchmachern, arnicht mehr zichtete. — Eine Versammlung der Parguetfußbodenleger decke“ compliciren. In diesem Zusammenhange ist es er— ö. für das Jahr 1891 nicht zu vertheilen, sondern den Gewinn von etwa — 8. Februar. (W. T. B.) Der Postdampfer , California“ , . 36. . , . . ö 1 den neu ausgearbeiteten Entwurf eine Lohn ar is, dessen freulich, darauf hinweisen zu können, daß in dem Check— , Tägliche . 5n g h an r g . 1 und Koks , . . zu . 6 Ferner , ö ist, von ö P e Torgen ., der 64 e eingetroffen. js⸗ ö 3 en, , . 5340 * ĩ 53, z 5h sp Entwurf her z j e an der Ruhr und in erschlesien. en Grundzügen des Entwurfs eines Vertrags mit der Ham burg London, 5. Februar. . er Union da mpfer meistern, den Dach-. Schiefer⸗ und Ziegeldeckern, den Goldschmieden, Sätze fast ganz den jetzt bezahlten Löhnen entsprechen. Der Fntwurf Gesetzentwurf, der gegenwärtig dem Bundesrath vorliegt, ein ⸗ sien. . tundzüg wurfs eines Ber mit, der Hamburg . . Unie n pf Metallschleifern, Nadlern und Siebmachern, Schwertfegern und Stein⸗ kd ö. die R J ihn den wesentliches Hilfsmittel dargeboten ist, im . Reich ö 66 sind am 5. d. M. gestellt 9656, nicht rechtzeitig . aer ,, ,. ,, ö. J der Ausreise heute von den Canarischen metzen. Arbeitgebern vorzulegen und diese in Güte zur Zustimmung zu . nehmender Vréfyerität mögtichst wenig . mmung zu len, e die Schiffe der Hanfa. * abgegangen, . kö h Nimmt man an, daß die elf 3 . 46 den , bewe ᷣ⸗ᷣ. . h ; d ö . h e ,, Goldes gich Geldes reh l l n i fn am 4. d. M. gestellt 3610, nicht . . 5000 000 M an die Packetfahrt⸗-Actiengesellschaft über⸗ w . z . . hauern und Stuckateuren keine Angaben über ihr Capitaler⸗ In Stuttgart wurden, wie der „Schw. M.“ berichtet, in der . . . j w — 1 . J 0 C Ausreif Leo e ni i s ni sitzen, s sich das Sonntag fünf Buchdrucker der Grüninger'schen auszutommen. . . J . ... Das Januagrheft der Verhandlungen des Vereins zur gegangen. kel J 44 , . auf 3 ö aus . We n. von Vorläufig haben wir allerdings mit diesem Kampf noch ö ng e feige zh ngen Befördern ng des Gewerbfleißes (Leonhard Simion in Theater und Musik 3 . Backer, Schiniede und Schuhmacher, deren Werth nicht ner 115 — 20 Personen zähtenden Rotte überfallen und nicht zu rechnen und befinden uns in einer sehr günstigen SBein Königlichen Amtsgexicht F Berlin stand am Berlin) enthält: Namensverzeichniß der Mitglieder vom 1. Januar P . b ist 6772384 S6; davon entfallen auf die Schlächter übel zu erichtet Schon vorher im Wirthshaufe waren Position, die hinreichend dadurch gekennzeichnet wird, daß die 53. Februar 1892 das Grundstück in der Cremmenerstraße 2 belegen, 1892. — Preisaufgaben und Honorarausschreibungen. — Ferner: Sing⸗Akademie. nn n enz ho ö. auf pie Gurtler 50 000 6, die Schneider J8 411 60 die 6 als Strikebrecher“ gehänselt worden. Es scheint sich Reichsbank Ende Januar d. J. einen er et nt hatte von der Handelsgesellschaft Gebr. Bry gehörig, zur ö Das Untersuchungen über die fördernden und schädigenden Einflüsse der Für das zweite Abonnements⸗-Concert, welches die Sing— ö Bund . Bau-, Maurer⸗ und Zimmermeister 239 569 . . einen vorher geylanten Ueberfall zu handeln; die Angreifer s . 960 4 Millionen Mn gegen 8ꝰz 7 Millionen Mark Ende Januar . 6 f . ot . äufe g . ieh tz rr , Y ö. ) gf , ,, . ö. ane, ö die ö A . ö k ö. die . . —ᷓ * . f n . — ah ; e, , ,. g einer benachbo irthschaft erf . ; . , . ; — . „S wurden die Tischlermeister A. Bretschneider und E. technische Verwendung nothwendigen Eigenschaften dieser Körper. Von von Bach und Händel's Jubilate (Psalm 100) zur Auffüh e⸗ 2 h J J ent . ö ,,, . It 1391, und daß die Wechselcurse trotz einer Steigerung in den Klein, Dieffenbachstraße 30, gleichberechtigt, Ersteher. — Bertagt 55 Chr. ö ö ,, ö. . Vll . bei ö ö. Chor ö das ö. ö. . 24 6, und zwar so, daß . ö . 'r . . . . ,, letzten Tagen noch weit von der Grenze entfernt sind, bel kurde das Verfahren der Zwangsversteigerung, betreffend das Grund- stud. phil.,, aus Dortmund. — Nickeleisenlegirungen von Dr. DOrchester, durch die Orgel und die solistifche Mitwirkung der ö. . . ö . . , , n mr rhtet: Die pon den Schuh- der eine Goldausfuhr rentabel wird. Inzwischen hat stück Schulstraße 54, den Gebrüdern Schmidt, gehörig. In SY. Wedding. — Preizausschreiben, betreffend Entwurf einer Kraft! Damen Schmidt-Köhne' (Sopran) und Elara Schacht 8 ( 6h J Binh aber ihre Angestellten verhängte Arbeits. sich der Discont am offenen Markt, der selbst der Gerbs ch'schen Zwangsversteigerung, Friedenstraße 96 a, wurde Centrale im Ober-Elsaß. Hierzu der Sitzungsbericht vom 4. Ja⸗ (Alt) sowie der Herren Hauptstein (Tenor) und Rolle 6 J 17 6 und mehr 3 hat ihr Ende erreicht Vergl Ne dh d n, . von in den Ultimotagen des Januar niemals 15,4 Proc. über⸗ das Verfahren aufgehoben. . . nuar 1892 nebst dem Jahresbericht für 1391, vom Redacteur Ge⸗ (Baß) unterstützt wurde. Die erste Cantate zum Fest der hob zährend vier Innüngen keine Angaben darüber gemacht . Parteien zum Schledrichter ernannte George White gab schritten hat, wieder bis auf 11 Proc. ermäßigt und hat Beim Königlichen Amtsgericht U. Berlin stand das heimen Regierungs-Rath, Professor Dr. Slaby am Stiftungsfeste des heiligen drei Könige; „Sie werden aus Saba alle kommen“ beginnt ,,, 3 ö. pro Cie am Miltwoch das Urtheil ab, daß die Arbeiter im Recht und für gewisse diesen Standpunkt auch nicht in dem Augenblick ver⸗ n n zu , en ,. dem , n Vereins . . w der Brt. ö J; ö. einem z . . . e hor, welchem eine Baß⸗ hahe die !. , . , . 54 ̃ . n ,, . ; J 7 ; J ü 9mm . artenberg gehörig, am gestrigen Tage zur Versteigerung. Das — Aus Gera wird der „Frkf. Itg.“ geschrieben: Schon am Arie, eine Tenor-Arie und der Schlußchoral: „Hier ist mein Herz“ zahlten, Die Gesammt s ga hen für . . sich Arbeiten ö ö , dohn e, . ö . lassen, als die Ausgabe von zusammen 340 , geringste Gebot wurde auf 447,52 „ festgesetzt; für das Meistgebot Schlusse des verflossenen Jahres konnten wir berichten, daß der Ge⸗ folgen. Die zweite für das vfingstsest bestimmte Cantate: „Also hat igen en,. . ; . . ; ; j sf : ; ster 2 . . n 32 6 wur er Kaufmann Kar 8 8 ĩ ei zesentli 8 die . i ßer de f diese Worte gestützte im Jahre 1880 auf 37 920 6, darunter für Gehälter 27 159 , für ist ieh, für Ar ‚. eber . 4 . a g , . Mark. Nom., dreiprocentiger Reichs- und. Staat den 32500 M wurde der Kaufmann Kar Kalle zu Berlin, schäftsgang in der hiesigen Textilindustrie eine wesentliche Gott die Welt geliebt“ enthält außer dem auf diese Worte gestützten . JJ istungen der J en. Die 66 . [. 3 y,, . ö , Anleihe, definitiv bekannt gegeben wurde. Bei dieser Marienburgerstraße 22, Ersteher. — Aufgehob en wurde das Ver! Besserung' erfahren hatte. Jetzt sind wir in der Lage, zu Lonstatiren, Choral und, einem durch seine lebendige polyphone Gestaltung 3 3766 in, il , stan . 6. en r g ger ö *. ö . beschlot in einer Sitzung vom . d. M. in Gelegenheit wird sich zeigen, wie viel von dem i Ehren der Zwangs ersteigerung, betreffend das Kaufmann Fr. daß fast in, allen hiesigen Ctablissements der Textilbranche der Ge⸗« mächtig wirkenden Schlußchor nur noch zwei Arien für . , Ver aneh . M enn r n Bft be] flottirenden Gelde von den Besitzern in Capital umgewandelt aaf sche Grundstück zu Deutsch⸗Wilmersdorf, und die fschäftsgang ein guter zu nennen ist. Nur einige wenige Fabriken sind Sopran und. für Baß. Den großnrtigsten Eindruck machte Leisnig in Sachfen, wurden von 4955 Lehrlingen und 428 Gesellen Birmingham, mit aller Macht die Achtstunden-Bill bei sotti (. — gema J . . 3. ! ] nen ur Fabri Zopran . artigsten Ein mach ke ö. len zufammen 2814 bei Innungsmitgliedern beschäftigt der Wiedereröffnung des Parlaments zu betreiben. Eine Abordnung werden wird. Anlagepapiere, (die größere Sicherheit für die Lermine am 8. und 11. Februar d. J. nicht zufriedenstellend. . Verschiedene Webereien sind ins. die Reformationsfest⸗Cantate „Gott der Herr ist Sonn' und Schild“. esucht, van denen zusammen ? Dnnung ig nen, stig 9 er , ,, enn, d eon men en, . . Reichs und Freuhische Staat we, . Amtlich ö tstell 56 besondere mit Aufträgen, in Confectionsstoffen gut versehen. Es Der Choral „Nun danket alle Gott“ mit seinen diesem Meister eigen⸗ waren. Die betreffenden Innungen haben für diese Schulen im der Perglente soll die der Bill günstig gesinnten Abgeotzneten besuchen, ente 6. ; ; , 3 . J . Amtliche Preis feststellung . scheint, als ob die Fabrikation der Confectionsstoffe in Gera wieder thümlichen wundervollen Harmonien und Zwischenspielen, sowie das Berichtsja hre die bescheidenz Summe ven 1813. 6 gufgenenpet,. Der Arbeitzcorresnondent des Häanzelsgmts Mr. Zurdett Anleihen giebt es überhaupt nicht, und auf die Sefahren, . eth eh Käse und Schmal;z) Butter: „) Hof- und Genossen⸗ n LUusdehnun gewinnt, nachdem in den letzten Jahren die Groß⸗ Altsolo mit der melodiofen Begleitung der Glarsnette, das Duett In. Kasfen bestanden für Meister I Kranken, 4eSterbe, Munter, hat eigen umfassnden Bricht iber die Me stzi nden, ag and der Besitz höher verzinslicher Anleihen und Dinidendenpapieh, aft. Te eld hrs . äl- Ke her göös käufer ire. Vedtrfnisse' an Con sectlansstoffen landẽehart; u decken für Sopran und. Baß und ere Eclun hoörol. Run bleib uns Schild stützungs, und 11 andere Hilfskassen, für Gesellen und Lehrlinge im Jahre 1890 veröffentlicht. Dem Bericht zufolge gewannen mit sich bringt, ist an dieser Stelle wiederholt hingewiesen 3 9j do. abfallende 190 —= 105 6, Land Preußische 99 — 93 Mt, pflegten. 8 z kJ i Jö 5 11 Frankenkgssen mit 900 Mitgliedern am Schlusse des Jahres 1830, 2257 10. Personen , K des ö worden. Der Iusgabepreis der neuen Anleihe ist noch etwas ö 88 93 66. ,, . ,,, 3 . Leipzig, 5. Februar. (W. T. B) Kammzug-Term in- der Tufführung machte Händeßs Jubilate. „Jauchzet, froh— , J MI K ,,, 3 ö 4 . , ,, niedriger, als allgemein erwartet wurde, auf B60 Proe, fest⸗ 33 . r g. Sn nn ö. Gall schẽ ,,. Merge ine handel. La Plata. Grundmuster B. per Februar 3,40 M6, per locket unserem Gott, alle Welt!“ Von einem Tenorsolo mit 3m s i, , stattgefunden; bei den . sind von 33 153 Pfd. Sterl. Andererseits ließen 2693 Perfonen fich einen gesetzt worden. Das Interesse nicht nur von ö . z M = 70M = Käfe: Schweizer. Emmenthaler S7 0 , Rayerischer k 69 94 U. . . 6 ö. ,, . . . ö 1 ö ?. . * ; ö I) * 2 . 2 * 2 RRC 5 24 5 4 2 7 . 5 1 2 I 23 z * * 2. * ; . ', 45 t, ; ö . „hor V . — . ) H . eite 2 rt. 39 Innungen stets Gesellen, und zwar meist Ausschußmitglieder bezw. Gesammtabzug von wöchentlich 556 Pfd. Sterl. gefallen, hne ür ö . . . 6 ö ö. 4 han ni ö. Len Ost. und Westpreußischer La,. bo 63 6 do. . gro = 3 56.5. per Silber 3, 50 S, per . 5,50 . per . an fitalsf e Wiedergabe der folgenden Psalmworte , durch AUltgesellen hinzugezogen worden. Außerdem sind auf Grund der Arbeit niederzulegen, während 10 483 zwar in den Ausstand eintraten, ligung bei der Zeichnung zur wirklichen Anlage, aber 39 A, Holländer S0 - 8h 6, Limburger 40 — 5 6, Quadrat⸗Mager⸗ , , m n , . , ö 26 Ziff. 2 Ab. 2 des 3 100 der Reichs- Gewerbeordnung 118 Lehrlinge jedoch eine Lohnherabfetzung von wöchentlich 1082 Pfd. Sterl, nicht speculative Zeichnungen wünschenswerth erscheineen. . la. Al, 76 6, do, II. 13 =- 135 6 Schmalz: Prima * gin ken?* Fehrlar. (W. R h Das „Heeuter'sche Bureau“ und zwei Ehörc, von denen! der Schlußchor hre fei. Gott den Bon Nicht, nnungsmęistern durch, Line gfmnischte Fominissien Khrüßt zu verhindern vermochtzn. Etwa st Sho Männer gewann sunjn Durch. Am gestrigen Tage hat auf Grund verschiedener ungünstiget . K,, J Deutschland waffinirt meldet. die oster reichifche Regierung habe gestern dem Kanzler Vater! von. fast überwältigender Virkunʒ ist. Sammtlichen oben worden; is tim hbäufigsten bei den Lischlzrn, Taheßerez, Schuh. , . ohn lt estand eins Rerkärzung dr sirbeit eit 9. n Umstände an der Borse matte Tendenz geherrscht, uind int Imeri t . Ver mer Bratznschmalß bb, sg, n, , Fett, in des Schatzamtes und der Hen von England die 74 icherun ge eben genannten künstlerischen infa sowie der energischen Direction des machern und Schlächtern vorgekommen. — Besonders dürftig sind die 23 bis 23 Stunden die Woche, während nur 180 Personen eine Ver⸗ den Gurfen der hauptfächlichen Speculaͤtibnspapiere hat auch merika raffinirt 38,50 „S, in Deutschland raffinirt 38, 50— 41,50 MC J ) über das Herbergswesen mitgetheilten Daten. Für 48 Innungen längerung ihrer Arbeitsdauer erfuhren. Burdett schließt seinen
1 — . ; = . z Swe. . — — . au m m mn. . .
, · /..
82
1
8
. ;
*
* x
Seren, w 8
—
7
. . r
r
Ur. z J 14 1 ; ; Uällles pr. 50 Eg) Tendenz: Butter: Da abfallende Qualitäten daß bei der eventuellen Uebernahme der neuen österreichischen Valuta⸗ Herrn Professors Blum ner, gebühren die vollste Anerkennung und bestanden Herbergen, doch befinden sich unter den letzteren 11 mal die Bericht mit der Versicherung, daß die Tendenz Arbeitsstreitigkeiten der Preis der 3 proz. Reichs⸗ und , , beweg n, so . Pen. für feinste Qualitäten sich behaupten. . 4 & fach kö er e . 69 alli der . . K Herbergen zur Heimath bezw. die christlichen Herbergen, die bekannt- auf fried lichem Wege zu schlichten, jetzt mehr Boden gewonnen habe, gegeben; es erklärt sich das leicht dadurch, da unmt kun Schmalz: unverändert. el erh lt ö ee n gem men m , e. ö . Am Montag Findet i Königlichen Ovpernhaue au. sich allen Wanderern offen stehen. Bei den meisten Herbergen sind als je zuvor. ᷣ ö . . vor der erwarteten neuen Emission sich die Speculatiy 1 Im Großhandel franco Berlin an Producenten bezahlte e, , fen 5 6 n 9 ) 46 ö . . art schen 8 e . . . g g he fen e, * ö . Angaben über die Frequenz nicht gemacht. Die Aufwendungen der Aus Mailand berichtet ein. Telegramm dez D. B. S. vom unseren 4 proz. Anleihen wieder mehr zugewandt ö. ; Abrechnungspresfe. steti 65 ö T. B. ; 6 . 6 . ire g. . . r ö. . Innungen für Lokalmiethe erreichten 4598 , für Remuneration der 4. d. M.: Zwischen unbeschäftigten. Arbeitern und der und so verhältnißmäßig große Schwankungen auch schon — 2 or n J J
ö . 6 . 1 ö ö . ; 3 3 ö 8c ; en angeboten. Bedingung verkauft, daß die Damen in Gesellschaftstoilette, die Herren Vorsteher 2455 „, die fonftigen Ausgaben sind nur ganz lückenhaft Polizei kam es zu einem Confliete. Die ersteren hatten sich or den vorangehenden Tagen erzeugt wurden. Im übrigen Retien-Vank hat auf, Grund der won dem Vorstande vorgelegten Manchester, 5. Februar. (W. 9. B.) 12r Water Taylor 5z, in . und weißer Binde erscheinen. Der Anfang der Vorstellung ist
. ͤ ; jr 8 de r — angegeben. Eigene Stellen für Arbertsnachweis, wovon 18 mit der Suppenanstalt der Gemeinde versammelt und schrieen; Wir zei ö gesammte Anlagenmarkt seit Wochen groͤßere Festig Bilan ies jãhri dentlichen Generalversammlung 30r Water Taylor 73, 20 Water Leigh 68, 30 l . f? Uhr festgesetzt. Zur Darstell en „Cavalleria rusticanda? 8 66. e ee, e, n,. 50 K 5 4 . , K 9 , 8 k i 3 9 . 29 : . ö. ö. nach . die den eie ö ö . . 1 n i ; ö ö z32r . . ö ö. . h br gie w n ns, ö. . ö ern K Bern ö. dafür 8749 aus. Von 42 ersonen, welche sich an diesen zerstreuen; diese griffen sie aber an, soda . . . , . iben * wi J , nn gr dd ,,,
Stellen um Arbeit gemeldet hatten, konnten 36 526 oder über 86 ,] volvern greifen mußten. Es wurden mehrere Personen verwundet, gehn . . ö . . H cet g eM 3. 36h ö. . he felt in Kisenn schast Hit a. Heng eg de,, . 9. I Ehret F lin .
, in, ,, , , . sstrigen ĩ - i ĩ ö ö und im a ĩ ist eine ünstigen Lage, in welcher J 1626 16 grey Printers aus 32 /46r 150. Ruhig. Dienstag findet das siebente Symphonie-Concert der Königlichen Kapell Bei 42 Innungen waren Ende 1890 sämmtliche Ausschüsse ! Tage: Von den Anarchisten, die an den im Januar bei eres entwickelung herausbilden. Kleine Beträge von Commun gemeinen ist eine Aenderung der ungünstig 9g ch XI6 grey P 5 32r / uhig Stag si Symphonie r Königlichen Kap