1892 / 33 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

wre.

.

nn, .

Bekanntmachung. Auf den Antrag des Schmiedegesellen Franz Kraufe zu Klötzin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Feldmann zu Kammin, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Kammin Nr. 86 A über 125 1 29 3, ausgestellt für den oben bezeich- neten Franz Krause, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 23. Segtember L892, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Kamin, den 30. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

66325)

65523 Aufgebot.

Die Spa

Jauer: a. Nr. 21334, über 150 1, ausgefertigt für Minna Priesner in Bersdorf, . b. Rr. 21335, über 100 S, ausgefertigt für Martin Priesner in Bersdorf, . sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, vertreten durch ihren Vor— mund, den Gutsbesitzer Oscar Hoppe in Bersdorf, zum Zweck neuer Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 20. September 1892, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Jauer, den 2. Februar 1892. .

Königliches Amtsgericht. Maetzke. 65520 Aufgebot. .

Der Hammerschmied Wilhelm Stein aus Weidenau als Vormund der minderjährigen Kinder des Till⸗ mann Stein in Haardt hat das Aufgebot des auf den Namen der gegenwärtigen und zukünftigen Kinder des Walzers Tillmann Stein zu Haardt lautenden Sparkassenbuches der Sparkasse der Stadt Siegen Nr. 7830 über 187 M 06 4A beantragt.

Die unbekannten Inhaber des Sparkassenbuches werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 15. August 1892, Vormittags 1 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anzumelden, widrigenfalls bei nicht er— folgender Anmeldung von Rechten bezw. Vorlegung des Sparkassenbuches dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Siegen, den 23. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. o 1055] Aufgebot.

Die unverehelickte Gesine Viohl zu Borgfeld und die Witwe des Tischklers Diedrich Viobl, Meta, geb. Menken, zu Batendiek als Vormünderin der minderjährigen Metta Viohl haben das Aufgebot der Sparkassenbücher der Lilienthaler Spar⸗ und Leihkasse zu Lilienthal

Nr. 5142 sibWer 419 M 16 4 und

Nr. 781 über 403 S 94 4 zum Zwecke einer neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber der Sparlassenbücher wird aufgefordert. spätestens in dem auf Freitag, den 1. Juli 1892, Vormittags 16 ühr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte an2 zumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Letzteren er folgen wird.

Lilienthal, den 2. Dezember 1891.

Königliches Amtsgericht. II.

6651] Aufgebot. w

Nachdem die nachgenannten Personen die Ein⸗ leitung des Aufgebotsverfahrens beantragt haben und zwar: . .

I) die ledige Alma Grimm in Lobenstein wegen des auf ihren Namen lautenden Schuldbuches, der fürstlichen Sparkasse Lobenstein Nr. 9829 mit einem Guthabenbestande von 202 16 76 3, ..

2) der Gutsbesitzer Gustav Berthold Ziermann in Thimmendorf wegen der auf dem ihm gehörigen gebundenen Gute Nr. 46 des Grund- und Hypo⸗ thekenbuchs von Thimmendorf in Rubrik II unter 1/1 am 21. Juli 1826 eingetragenen ö.

Zweihundert Thaler Curr. Einhundert zwei und achzig Thaler 21 Sgr. 6 Pf. sammt Zinsen zu 5 Co und Kosten Darlehen des Bauinspectors August Friedrich Süßenguth in Lobenstein,

3) der Viehhändler Johann Christian Josiger in Dürrenbach wegen der auf dem ihm gehörigen ledigen Grundstück Nr. 223 des Grund- und Hypothekenbuchs von Oßla in Rubrik HI unter 171 am 1. Juni 1844 eingetragenen -

a. Fünf und vierzig Thaler 20 Sgr. 4 Pf.

b. Zwölf Thaler 4 Sgr. 3 PJõf. .

sammt Zinsen zu 5 9ο und Kosten, Liquidum

Christian Gottlieb Alexander Greiner's in

Wurzbach, . ; so werden allé diejenigen, welche ein Recht auf das fragliche Sparkassenbuch resp. die vorbezeichneten Hypothekenforderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, in dem auf Sonnabend, den 1X. August 1892, Vormittags 11 Uhr, von uns allhier anberaumten Aufgebotstermine entweder in Person oder durch legitimirte Bevollmächtigte zu er— scheinen, ihre Rechte anzumelden bezüglich die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche oder Rechte für verlustig erklärt werden und die Kraftloserklärung des fraglichen Sparkassenbuchs und die Löschung der betreffenden Hypotheken er— folgen wird.

Lobenstein, den 29. Januar 1892.

Fürstliches Amtsgericht. Meyer. 48563 Aufgebot. . .

Auf Antrag der Erben des zu Annus⸗Siemoneit

verstorbenen Losmanns George Kassat, nämlich: 1) der Wittwe Marie Lenkeit, geb. Ballandie?,

in Annus⸗Siemoneit,

des Wirths Michael Szepoks in Szagmanten,

der Frau Elske Staschull in Schillehnen

Bittchen,

der Frau Marie Scherkus J.

Szarden,

des Losmanns George Szepoks von Paka⸗

mohnen,

der Frau Szule Lolies in Pakamohnen, 7 der Frau Szule Jotzas in Annus-Siemoneit,

in Culmen⸗

Ge neralbevollmächtigten Besitzer David Jutzas in Annus. Sie moneit, durch den Rechtsanwalt Schiekopp in Kaukehmen,

Wechsel aufgeboten:

Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu 430 „6 betrug, und ist Umzuge des George Kessat von Keoken nach Annus—

o Siemoneit angeblich verloren gegang 5

aufgefordert, t E13. Juli 1882, B. M. 10 uhr, ihre Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen. widrigen

. fals die Krafiloserklärung des Wechsels erfolgen wird.

jämmtliche wiederum vertreten wird zum Zwecke der Kraftloserklärung folgender

Kloken, den 18 December 1885 Fner 300. Am 18 December 1889 zahlen Sie für diesen Prima-Wechsel an die Ordre von nir selbst die Summe von Mark Preibundert, den Werth in mer selbst und stellen solchen auf Rechnung lau: Bericht. Herrn F. Brock in Eloken George Kassat Dieser Wichsel ist von dem Schiffer F. Brock über den Rest einer Dar- che ursprünglich ist re 1890 bei dem

Inhaber des Wechsels werden

Die unbekannten z Aufgebotszermin den

sräte ters im

Kaukehmen, den 14. November 1591. Königliches Amtsgericht. 23 Aufgebot.

Handelsgesellschaft unter der Firma De zaurouge C Co Sue zu Hamburg hat das gebot Behnts Kraftleserklärung des von Julius

Rinneberg in Leipfig unterm 24. März 1891 aus⸗ gestek ten, am 75. Juri 1891 fällig gewesenen, auf F. A. Krebs in Koldiß gezogenen, von ditsem gecevtirten, beim Aussteller Jrlius Rinneberg in Leiptiz zohlbar gewesenen, vom Aussteller Rinneberg an W. Lehmann in Amsterdam und von diesem an Determeyer Weslingh & fils in Awmsierdam und hierauf ven den Letztgerannten an die Antragstellerin Firmg De Chapezuürbuge & Co Suce in Hamburg ir dofsirten und abha den gekommenen Wechsels über S(0 „6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf deu 26. Mai 1832, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 206, anberaumten Auf⸗= gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Leipzig, den 20. Oktober 188141.

Kögigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.

65514 Bekanntmachung. . Das Kgl. Amtsgericht Friedberg hat am 29. v. M. folgendes Aufgebot erlassen: . Auf dem Anwesen H5. Nr. L2 an der Frühlings— straße zu Lechhausen der Fabrikarbeiterseheleute Jo— hann und Katharina Heberle von dort ist nach dem Hypothekenbuche für Lechhausen, Bd. VII S. 294, seit dem 20. November 1843 für den am 22. Juli 1848 verstorbenen Regimentsauditor Max Emanuel Dietl von München ein zu 4 o verzinsliches Kapital von einhundert Gulden an erster Stelle hypothekarisch versichert. Gemäß Art. 123 Z. 3 des bayer. Ausf. Ges. zur Reichscivilprozeßordnung und Konkurs⸗ ordnung werden auf Antrag der Hypothekschuldner diejenigen Personen, welche auf das nebenbezeichnete Kapital ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens im Aufgebotstermin am Dienstag, den 16. Auguft 1892, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Friedberg anzumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Friedberg, 2. Februar 1892. . Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Mayberger, Kgl. Sekretär. 655151 Aufgebot. Demnach der Großköther Konrad Tacke zu Dölme bezüglich der auf feinem Großkothhofe To. ass8. 9 zu Dölme aus dem Vertrage vom 13. April 1844 für die Geschwister Caroline, Wilhelmine zu je 140 Thalern, für Christian, August, Anton und Georg Tacke zu je 125 Thalern eingetragenen Ab⸗ findungen, deren Tilgung glaubhaft gemacht ist, das Aufgebot beantragt . werden Alle, welche auf die vorgenannten Absindungen Ansprüche machen, auf⸗ gefordert, dieselben bis spätestens zu dem am 2sỹ5. März d. J., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anstehenden Termine anzu⸗ melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß bei nicht stattfindenden Anmeldungen die Löschung der frag⸗ lichen Abfindungen im Grundbuche erfolgen soll. Holzminden, den 1. Februar 1892. Herzogliches Amtsgericht. H. Cl eve.

65512 Besch luß. Es werden aufgeboten: K 1) Auf Antrag des Grundeigenthümer Adalbert

(Albrecht) Janitzki, Ignatz Janicki, Joseph Drabandt

und Gustad Dorn, sämmtlich aus Jaszersk, die

Hypothekenpost Grundbuchs von Jaszersk Band 14

Blatt 19 und Band 1463 Blatt 28 Abth. III.

Nr. 2, von 50 Thalern, eingetragen für Frau Bar⸗

bara Swiatkowski geb. Janicki, in Skurz, aus dem

Kaufvertrgge vom 10. Mai 1845 und dem Erbrezeß

vom 19. Nobember 1854; . . 2) auf Antrag der Besitzerfrau Leokadia Kalisch

zu Raikqu die Post Grundbuchs von Käthnerdorf

Gr.⸗Kommorsk Blatt 118 Abth. III. Nr. 7, ur⸗

sprünglich Kautionshypothek von 3000 ½ für den

Darlehnsverein zu Mewe, später in Höhe von

2250 6 definitlve Hypothek für die verwittwete

Veronika Zelewsti, geb. Majewski; 3) auf Antrag der Käthner Franz und Franziska,

geb. Zajonskowski, verwittw. gewesene Gorszynski,

Manikowski'schen Eheleute aus Käthnerdorf Gr.

Kommorsk die Hypothetenurkunde über die Post

Abth. III. Nr. 4 zu - Grundbuchs pon Käthnerdorf

Gr. ⸗Kommorsk Blatt 69 ursbrh n, auf dem

geschlossenen Blatt 838 über 100 Thaler, ein⸗

getragen für die Thomas und Barbara, geb. Salloch,

Gorszynski'schen Eheleute, bestehend aus dem Kauf⸗—

vertrage vom 5. Dezember 1844, Nachtragsver⸗

handlung vom 16. Jannar 1845, Rekognitionsscheine

und Notiz vom 8. Februar 1845; 4) auf Antrag des Besitzers Peter Franz zu Treul

die Hyprpthekenurkunde über 300 (M Darlehn, ein⸗

getragen für den verstorbenen Kreisgerichtsrath von Bismark aus Neuenburg, ursprünglich in

Nr. 7 des Grundbuchs bestehend aus dem Schuldurkunde vom 2. M note vom 16. Mai 1867;

Käthnerdorf Gr. Kommorsk die Hypothekenurkunde über 42 Rth. 11 Sgr. 6 * rückständiges Kaufgeld, eingetragen auf 25. Februar

für Ignatius und Victoria Daszkowski in Abth. III. Nr. I des Kommorsk Blatt 14, bestehend aus dem Hypotheken⸗ schein vom ; d

6. April 1836 und der Verhandlung vom 14. Juli

. werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin

von Treul Blatt 30, vpothekenbuchs auszuge, der ai 1867 und der Ingrossations⸗

5) auf Antrag des Besitzers Franz Orzechowski zu

Grund der Verhandlung vom

. it je 21 Thaler 5 S =. 306. Juni 1835 mit je 21 Thaler 5 Sgr. 9 3

Grundbuchs von Käthnerdorf Gr.

14. Juli 1831, der Verfügung vom 1535. . Die Berechtigten zu 1 und 2, beziehungsweise die unbekannten Inhaber der Urkunden zu 3, 4 und 5

den 25. Mai E892, Vormittags 1O Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. 7, anzumelden und bezw. die Urkunde vorzulegen. Im Fall nicht erfolgender Anmeldung von Rechten bezw. Vorlegung der Urkunden werden die Inter⸗ essenten zu J und 2 mit ihren Rechten auf die Post ausgeschlossen bezw. die Urkunden für kraftlos erklärt. Neuenburg, den 2. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

65510 Das Königl. bayer. Amtsgericht München L, Ab⸗ theilung B für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 28. Januar 1892 folgendes Aufgebot erlassen: In der Erwägung, daß von dem Rechtsanwalt Wimmer hier, Namen der Administration des Privat⸗ Familien-Fideikommisses König Maximilian II. von Bayern die Erlassung des Aufgebots zum Zwecke der Amortisirung der auf den Grundstücken dieser Fidei⸗ kommißstiftung, Plan Nr. 1410, und 1413 der Steuergemeinde Haidhausen auf Grund Protokolls vom 365. Januar 1829 im Hypothekenbuche für Haidhausen, Bd. XTVII S. 138, eingetragenen Dar⸗ lehnsforderung der Gebrüder Marx in München zu 13 582 Fl. oder 23 283 M 43 3 beantragt ist, daß hinsichtlich dieser Forderung die Nachforschungen nach deren rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben, und seit dem Tage der letzten auf diese Forderung bezüglichen Handlung dreißig Jahre verstrichen sind, werden alle diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, gemäß z 82 des Hyp.— Ges. in der Fassung des Art. 123 Ziff. 3 des Aus— führungsges. z. R. C.-P. -O. hiemit öffentlich auf— gefordert, ihre Ansprüche innerhalb sechs Mona⸗ ten, spätestens aber in dem auf Freitag, den 14. Oktober 1892, Nachmittags 4 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 19 (Mariahilf— platz Nr. 17,II) anberaumten Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. München, den 3. Februar 1892. Der Königliche Gerichtsschreiber. (L. S.) Maggauer, Sekretär. 65513 . In Sachen, betreffend die Grundbuchanlegung für die Gemeinde Dürscheid, werden die nach Namen und Aufenthalt nicht zu ermittelnden Erben des zu Dürscheid verstorbenen Bergmanns Peter Blissen⸗ bach zu dem am 8. April d. J. Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslocale des unterzeichneten Gerichts bestimmten Termine mit der Aufforderung geladen, etwaige Eigenthumsansprüche an den unter Artikel 216 der Grundsteuer⸗Mutterrolle der Gemeinde Dürscheid für den vorgenannten Erblasser einge— tragenen Grundstücken spätestens im Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls die Wittwe des Peter Blissen⸗ bach, Margarethe, geh. Klein, zu Keller, gemäß §z 57, 582 des Gesetzes über das Grundbuch⸗ wesen u. s. w. ohne Einwilligung der Geladenen eventuell als Eigenthümerin in das Grundbuch ein— getragen wird. . Bensberg, den 1. Februar 1892. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 3. Brill, Aetuar. 65516 . . Auf Antrag des Bauers Bruno Vogel zu Hof— aschenbach werden folgende mit unbekanntem Aufent— haltsorte abwesende Personen: . I) Beatrix Mehlbus, geb. den 9. September 1821 zu Hofaschenbach, 2) Anna Maria Gatterdam, geb. den 28. No— vember 1807 zu Dammersbach, ö. 3) Anna Regina Gatterdam, geb. den 11. Sep⸗ tember 1811 zu Dammersbach, hiermit aufgefordert, spätestens im Termine vom 25. Mai 1892, Vormittags E0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt und ihr Vermögen ihren Intestaterben ausgeantwortet werden wird. Hünfeld, den 28. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. Kneks. 65519 Bekanntmachnng. . Auf Antrag der Ehefrau Georg Pairam, An— toinette, geb. Menke, zu Werl, wird deren Ehemann Georg Pairam, geb. in Fahke bei Fakenhagen, Kreis Münden, welcher seit dem Jahre 1878 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am EH. November 1892. Vor—⸗ mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls der— selbe fuͤr todt erklärt werden wird. Werl, den 25. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. 65508] Aufgebot. / Auf Antrag der Testamentspollstrecker der ver⸗ storbenen Eheleute Mayer Schiff und Frederike, geb. Heimann, auch Heymann oder Heyman nämlich des Rechtsanwalts Dr. John Israel und des Asse⸗ enradeurs B. Bleichröder, vertreten durch die Rechts⸗ auwälte Dres. J. und A. Israel, wird ein Aufgebot dahin erlassen: . . Alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 13. Nopember 1890 bezw. 5. Dezember 1801 verstorbenen Eheleute Mayer Schiff und Ftederikke, geb. Heimann, auch Heymann oder Heyman, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen oder den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 2. No— vember 1890 gemeinschaftlich errichteten, am 11. Dezember 1890 hierselbst publizirten Testa⸗

steller zu Testamentsvollstreckern und den den⸗ selben als solchen ertheilten Befugnissen, nament⸗ lich der Umschreibungsbefugniß, widersprechen wollen, werden aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei dem unterzeichneten Amts— ericht, Dammthorstraße 10, J. Stock, Zimmer r. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 1. April 1892, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Aus— wärtige unter Bestellnng eines hiesigen Zu—⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus— schlusses. Hamburg, den 28. Januar 1892. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

65509 Aufgebot. Auf Antrag 1) der Wittwe Johanna grimm, geb. Rummel, J ) der Friederike Johanne Auguste Rummel, und 3) der Johanna Christiane Henriette Rettig, geb. Rummel, im Beistande ihres Ehemannes Franz Rettig, sämmtlich vertreten durch ihren Bevollmächtigten Friedrich Wilhelm Schmid, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. S. Israel und Max Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Alle, welche an den Nachlaß des am 30. November 1891 hierselbst verstorbenen Carl Eduard Wilhelm Rummel außer den drei Antragstellerinnen Erb— oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei dem unter— zeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße lo, J. Stock, Zimmer Nr. 17, spätestens aber in dem auf Freitag, den 8. April 1892, Nachmittags 1 UÜhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, daselbst Parterre Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden und zwar Auswärtige unter Be— stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 30. Januar 1892. Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. gez. Tesdoryf Dr. ö Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehülfe.

Maria Louise Ahl—

63928 Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Januar 1892. Referendar Busse, als Gerichtsschreiber.

In 2 betreffend das Aufgebot des ver⸗ schollenen Anbauers Heinrich Riechers aus Bakede, zwecks Todeserklärung wird auf Antrag des Anbauers und Schäfereibesitzers Friedrich Hoppe in Bakede, des Vorinundes des seit Juni oder Juli 1879 ab— wesenden Anbauers Heinrich Riechers aus Bakede, sowie dessen minderjährige Kinder a. Louise Dorothee Johanne Riechers, geboren

15. Mär; 1571, . b. Sophie Minna Johanne Riechers, geboren

16. März 1875, c. Wilhelmine Karoline Charlotte Riechers, ge⸗

boren 27. April 1878, ; der seit dem 27. Juli 1879 verschollene Anbauer Heinrich Riechers für todt erklärt. Münder, den 8. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. gez. Criegee. .

Ausgefertigt: (L. S.) Heine, Gerichtsschreiber.

65b2s) Im Namen des Königs! Auf den Antrag . .

I) des Ackerers Bernard Schütte zu Spelle (Pro⸗ vinz Hannover), . . Mochbern 2. Ehefrau Johanna, geb. Muschner, da⸗ selbst el z astwirt ys Ernst Simon zu Neukirch, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Engels zu Potsdam,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Potsdam durch den Amtsrichter Dr. Ampach für Recht:

Die Policen der Deutschen Lebensversicherung Potsdam: .

1) Nr. 31738 vom 5. September 1888, lau—⸗ tend über die von dem Ackersmann Bernard Schütte zu Spelle auf das Leben seiner am 6. September 1886 geborenen Tochter The⸗ resia genommene Versicherung von 600 (1 Nr. 5165 vom 2. Dezember 1876, lautend über die von dem Arbeiter Ernst Springer zu Groß⸗Mochbern auf seinen Tod genommene Versicherung von 309 (0.

Rr. 5Hiß6 vom 2. Dezember 1876, lautend über die von der Frau Johanna Springer, geb. Muschner, zu Groß⸗Mochbern auf ihren Tod genommene Versicherung von 300 16. Nr. 23 vom 1. Februar 1873, lautend über die von dem Gastwirth Ernst Simon zu Neukirch auf seinen Tod zu Gunsten seiner Ehefrau genommene Versicherung von 100 Thlr. 300 616 werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den

Antragstellern zur Last. Dr. Amvach.

Ernst Springer zu Groß—

65534 Bekanntmachung. ; . Durch Ausschlußurtheil vom I v. M. ist das Einlagebuch der Sparkasse des Saalkreises Nr. 28613 Litt. E. nebst den dazu gehörigen , Nr. 229959 über 120 ½ und 231116 über 50 6, auf den Namen des Schülers Oskar Zimmermann zu Halle a. /S. lautend, für kraftlos erklärt worden.

Halle a. S., den 2. Februar 1892.

Rönigliches Amtsgericht. Abthl. VII. 655291 Bekanntmachnng. ö.

Die im Grundbuch von Roegelin Bd. IL. Blatt Nr. 50 auf dem Büdner Christian Christoph Friedrich Schmidt'schen Grundstücke in Abth. III. nöch ein— getragenen Hypothekenposten, nämlich .

) Abth. III. Rr. 1: 67 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. Vater⸗ gut des Ehristoph Schmidt aus dem Rezesse vom 21. Mai 1807 eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juni 130, .

3 Abth. III. Nr. 2: 30 Thlr. Restkaufgeld der Wittwe Schmidt, geb. Giese, aus dem Vertrage Vom 5. Januar i822, eingetragen zufolge Verfügung von

Abth. III. Nr. 3 des geschlossenen Grundbuchs von

die Comparenten al 1, 5, 4, 5, 6 und 7 durch den

Neuenburg Band 180 Blatt 65, jetzt in Abth. III.

*

ments, insbesondere der Bestellung der Antrag⸗

demselben Tage,

3) Abth. II. Nr. 3: 26 Thlr. Vatergut des am 29. August 1838 geborenen Karl Wilhelm Schmidt 16. Juni 1839, cinget aus dem Rejesse vom 4 Juli ls, eingetragen ufolge Verfügung vom 22. August 1889, sind durch usschlußurtheil vom 29. Januar 1892 für kraftlos erklärt; was gemäß § 848 Abs. 2 der Deutschen ECivil⸗Prozeß⸗rdnung hekannt gemacht wird. Neu⸗Ruppin, den 29. Januar 1892. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Januar 1892. Franke, Gerichtsschreiber.

91

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypotheken- often und on . 8

lõbõs9

Hypothekendokumenten (FE. 6. F. 12. 34 F. 9. F. 11. E. 10/901) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ouerfurt durch den Amtsrichter Forell für Recht; ö J. die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts— nachfolger bezüglich folgender Hypothekenposten:

X. 15 30 Thlr. (00 t und zwar A. 10 Thlr. für Sophie Beier, geb. Stein, B. 19 Thlr. für Therese Stein, C. 10 Thlr. für Christigne Stein aus dem Abtretungscontracte vom 15. März 1834, eingetragen zufolge Verfügung vom 3. August 1841, ursprünglich haftend im Gesgmmtgrundbuche Quer— furt, Band 26, Artikel 7658, Abtheilung III Nr. 1, pon da übertragen nach Grundbuch Kuckenburg, Band 1, Artikel 6, und dortselbst haftend unter Abtheilung III. Nr. J.

Y 10 Thlr. G0 (S6 Antheil des Gottfried Nuß⸗ baumer an 50 Thlr. rückständige Kaufgelder, aus dem Kaufcontracte vom 9. März 1850, eingetragen ex deer. vom 10. März 1850 und übertragen zu⸗ folge Verfügung vom 1. August 1868, ursprünglich haftend im Gesammtgrundbuch Querfurt, Band 98, Artikel 4297, Abtheilung III Nr. 1, und von da zur Mithaft übertragen nach Band 99, Artikel 4320, desselben Grundbuchs Abtheilung III Nr. 6,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten für ausgeschlossen erklärt;

II. folgende Hypothekeninstrumente:

I) Das Hypothekeninstrument, welches gebildet ist über die 150 Thlr. 1 Sgr. 7 Pfg. Darlehn mit Verzugszinsen und allen Kosten aus der Verhandlung vom 12. Januar 1852 für Christoph Eduard Lischke zu Kleinrode ex deer. vom 21. Februar 1852, ur—⸗ sprünglich haftend Vol. II Nr. I6, des Flurhvpotheken— buchs von Schönewerda, jetzt haftend Band 1, Artikel 3), sowie Band II Ärtikel 70 des Grund“ buchs Schönewerda, Abtheilung III Nr. 1 bez. 1 und Band III Artikel 125 des Grundbuchs von Schönewerda⸗Eßmannsdorf, Abtheilung III Nr. 1, und welches bestanden hat aus der Schuldurkunde d. d. Wiehe, 12. Januar 1852 mit daraufgesetzter Ingrossationsnote, sowie dem angehängten Hypotheken- schein bom 22. April 1852.

2) Das Hypothekeninstrument, welches gebildet ist über 25 Thaler Court. Darlehn nebst o/o Zinsen aus der Obligation vom 7. Januar 1862 für den Kaufmann Karl Fritzsche zu Querfurt, eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Januar 1862, haftend Band 59, Artikel M422 des Gesammtgrundbuchs Quer- furt Abtheilung III Nr. 4 und zur Mithaft über— tragen nach Band III Artikel 47 des Grundbuchs Hatterstedt Abtheilung IJ Nr. 4 und welches be— standen hat aus der Schuldurkunde vom 7. Januar 1862 mit daraufgesetzter Ingrossationsnote und dem Hypothekenbuchsauszuge aus dem Hypothekenbuche von Lodersleben Vol. 4 Nr. 174 pag. 1061 vom 10. Januar 1862.

5) Das Hypothekeninstrument, welches gebildet ist über 49 Thaler Darlehn nebst 49 96G Zinfen für die Kirche St. Lamperti zu Querfurt aus der Obliga— tion vom 20. Januar 1844, ursprünglich haftend Jol. I. pag. 138 des Haushypothekenbuchs von Thal⸗ derf, jetzt eingetragen im Grundbuch von Thaldorf Band L Artilel 35, Band W Artikel 65 und Band ? Artikel se Abtheilung III Nr. 1 bez. J, bez. J, und welches bestanden hat aus der Schuld- und Hypo— thekenderschreibung d. d. Querfurt, 20. Januar 1844, mit daraufgesetzter Ingrossationsnote, sowie ange⸗ hängtem Hypothekenschein vom 20. Januar 1844.

4 Das Twpothekeninstrument, welches gebildet ist über 257 Thlr. 1 Sgr. 65 Pf. Erbegelder und Mar mithin 128 Thlr. 15 Sgr. 62 9 für Friedrich Wilhelm Karl und Ernst Sto Geschwifter Möbius, nebst 5 ο Zinsen, eingetragen Band 1I Artikel 41 des Grundbuchs von Klein-Eichstedt, aus dem Erb— n, 6. Januar 1870 zufolge Verfügung vom 2, Mai 1870, sowie über 25 Thlr. 21 Sgr. nebst Ya Zinsen zu Kapital erhobene vierjährige Zins— rückstände von der Forderung des Friedrich Wilhelm Karl Möbius für denselben? und 13 Thlr. SH Sgr. s cbfr, zu Kapital erhobene Hinsrückftände nebft z Zinsen für Ernst Otto Möbius zu Klein⸗-Cich— edt aus der Urkunde vom 19. Aprik 1872 einge⸗ tragen, und welches bestanden hat aus dem Erbrezeß bom 6. April 1869 mit angehängten Verhandlungen d. ; Werfurt, 6. April 18659, Rottendorf, 1. April Bb, Querfurt, 5. Januar 1870 mit daraufgesetzter Figrossationsnote nebst der Urkunde vom 16. April

2 und dem Auszuge aus dem combinirten Sypo— ig benbuche Band 29 Fol. S66ß vom 7. September

) Das Hppotheken⸗Dokument über die im Grund—⸗ buch von Klein -Cichstebt Bd. J Artikel 6 Abthei— lung Ilia Nr. 1 eingetragenen 75 Thaler Darlehn nebst 50o Zinsen und Kosten aus der Schuldurkunde bom 5. Mai 1834 zufolge Verfügung vom 6. Ja⸗ n. 1837 für das Kirchenvernögen zu Weißen— Hir bach bestehend. aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ Ischreibung mit Prioritätseinränmung vom 3. Mai 6. mit, daraufgesetzter Ingrossations note vom 6. Ja⸗ ar, 183 uebst angehängtem Hppothekenschein betr. du, W Vol,. I. bag. 1457 des Haushvpothekenbuchs don Klein⸗Eichstedt.

7 Das Sypothe ten. Doku ment über die, im Grund- ä, von Klein-Kichstedt Band 1 Artikel 30 Ab. üilung Ib Nr. 2 eingetragenen 25 Thaler nebst o Zinsen und Kosten für das Aerar der Kirche zu

15. Februar

R . 1845 ex deer.

3 , Beißenschirmbach ex obl. Kn. , . 8. März . verf ar S5, bestehend aus der Schuld- und Pfand⸗ oer ung d. d. Nebra, 13. Februar 1845 mit In⸗ Ir ationsnote vom 8. März 1845 angehängtem Drpothekenschein wie zu 5. buch äs Rwpotheken-Dotument üben die im Grund⸗ . von Nlein⸗Eichstedt Band 1 Artikel 30 Abthei⸗ 919 Nr. 3 eingetragenen 48 Thaler preußisch vurant. 8 Das Hypothelen-Dolnmcnt über die im Grund—

buche von Klein⸗Eichstedt Band 1 Artikel 30 Abthei⸗ lung 14 Nr. 4 eingetragenen 48 Thaler prenßisch Courant; mit je 4 (o Zinsen für das Kirchenärarium zu Weißenschirmbach x oblig. vom 5. Sktober 1846 zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1845 (zu 7) und vom 3. Juni 188 eZ deer. vom 16. Juni 1848 (zu 8) bestehend jedes aus der Schuld— und Pfandperschreibung mit Prioritätseinräumung zu C d. d. Nebra, 5. Oktober 1816 zu d d. d. Nebra, 3. Juni 1848 mit daraufgesetzten Ingrossationsnoten vom 18. Oktober 1346 bezw. 16. Juni 1848 nebst angehängten Hypothekenscheinen wie zu 5, werden für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten fallen den Antragstellern antheilig

zur Last. Forell.

65535

Der Hypothekenschein vom 23. August 1880 mit Nachtrag vom 20. August 1885, nach welchem der Landwirth Friedrich Görcher in Barigau an den Landwirth, Johann Michael Hörcher weiland in Barigau ein Darlehn von ursprünglich 6500 M jetzt noch von 1800 M schuldet, wird hierdurch für kraftlos erklärt. ; ;

Königsee, den 1. Februar 1892.

Fürstliches Amtsgericht. . . Veröffentlicht: M. Boettger, als Gerichtsschreiber F. Amtsgerichts.

65531)

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 25. d. M. ist das aus einer Ausfertigung des Erb— vergleichs vom 21. Juli 1845 mit Hhpothekenschein und Eintragungsvermerk vom 17. August 1847 ge⸗ bildete Hypothekendokument über 146 Thlr. 458.0. Vatererbgelder der Eva und Charlotte Zielon ka eingetragen auf Kollodzeygrund Bl. Nr. 7 in Abth. III Nr. 4 für kraftlos erklärt worden.

Willenberg, den 25. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. 1655277 Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Februar 1892. SLötge, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Grundbesitzers Hermann Winter und dessen Ehefrau Marie, geb. Tietge, aus Zethlingen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kalbe a. Milde durch den Gerichts⸗Assessor Reifener für Recht:

die Hypothekenurkunde vom 17. Mai 1843, welche über das im Grundbuch von Zethlingen, Band 33 Blatt? Abtheilung II unter Nr. 2 für den Joachim Friedrich August Tietge, geboren am 19. Auguft 1340, eingetragene Muttergut von 126 Thaler 20 Sgr. Courant gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

Reisener.

65327) Im Namen des Königs!

In der Andreas Klobuch und Joseph Lasecki'schen Aufgebotssache 11 F. 9/91 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen Prov. Posen in der Sitzung vom 25. Januar 1892 durch den Amts— gerichtsrath Pleßner für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbekannte Rechtsnachfolger der auf Rzetnia Rr. 15 und Rzetnia Nr. 63 Abtheilung III. Nr. La, 1p, 1e und 2 bezw. la, Ib, 1c und 2 haftenden ö, von 24 Thlr. 12 Sgr. 8 Pfg. und 24 Thlr. 123 Sgr. 8 Pfg., 4 Thlr. ? Sgr. 1 Pfg., 55 Thlr. I7 Sgr. 4 Pfg. nebst Zinsen, eingetragen für Francisca, Franz und Jacob Fraszezak bezw. Franz Fraszezak, werden mit ihren Ansprüchen auf die vorstehenden Posten aus— geschlaffen und den Antragstellern die Kosten des Verfahrens auferlegt.

Von Rechts Wegen. Verkündet am 25. Januar 1892. Pawlowski, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

65525

In Sachen betreffend das Aufgebot der Gläubiger bezw. Rechtsnachfolger der Posten Abthl. III Nr. 4, Nr. H und Nr. 8 auf Nr. 160 Welkersdorf E. 20191 erkennt das Königliche Amtsgericht Löwenberg in / Schl. durch den Gerichts⸗Assessor Schreier für Recht:

a. die Gedingebauer Abraham Kühn'sche Mündel⸗ masse von Welkersdorf als eingetragene Gläubigerin der Post Abthl. III Nr. 4 auf Welkersdorf 160 über 10 Thlr. 30 ,

die Häusler Gottlieb Fritsch'sche Mündelmasse als eingetragene Gläubigerin der Post Abthl. III Nr. 5 auf Welkersdorf 160 über 13 Thlr. 5 Sgr. 10 Pf. 39 6 70 83. Der Friedrich August Gude von Hagendorf als eingetragener Gläubiger der Post Abthl. III Nr. 8 auf Welkers—⸗ dorf 160 über 30 Thlr. 90 9, sowie diejenigen, welche von diesen Gläubigern Rechte herleiten, werden mit ihren Ansprüchen auf die in der Zwangsversteigerung des Pfandgrundstücks zur Hebung , bezw. vom Ersteher übernommenen vor— ezeichneten Posten und auf den baar zur Hebung ge⸗ langten Betrag von 2 0 96 * in Höhe von 1824. 1 . i. We. Einhundertzwelundachtzig Mark elf Pfennigen nebst 5oso Zinsen seit 2. Mai 1891 aus—⸗ geschlossen.

h. Die Kosten des Verfahrens fallen der Antrag—

stellerin zur Last. Verkündet am 264. Januar 1892. Priever, Aktuar, als Gerichtsschreiber der Königlichen Amtsgerichts.

65530 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 7. Januar 1892 werden die Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubi⸗ gers Samuel Theodor Witt mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Paulswalde Nr. 54 Abth. III Nr. 4 eingetragenen und in Höhe von 25 Thlrn. dem Samuel Theodor Witt überwiesene Post ausgeschlossen.

Angerburg, den 26. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

65526 Bekanutmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 2. Januar 1892 sind die Gläubiger der im Grundbuch von Dortmund, Band 22 Art. 54 in Abtheilung 111 Nr. 1, ein⸗ getragenen Post, welche folgenden Wortlaut hat: „HG Reichsthaler Bergisch Courant mit 40, zu

tober 1819 gerichtlich anerkannten Obligation vom 20. April 1798 der Jungfrau Anna Marie Wilhel⸗ mine Pottgießer zu Sortmund verschuldet“, bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen

auf die obige Post ausgeschlossen. Dortmund, den 1. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Ib55 32] Ausschlußurtheil. In der Gorski⸗Domte 'schen Me botesache F 20/91 erkennt das Königliche Amtsgericht Graudenz durch den Amtsgerichtsrath Richter für Recht: . a. die unbelannten Berechtigten bezw. deren Rechts— nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die oben— bezeichneten Hppothekenposten ausgeschlossen, be die Kosten werden den Besitzern Franz Gorski ju Dorf Noggenhausen, bezw. A. Tomke zu Graudenz nach Verhältniß auferlegt. ; Königliches Amtsgericht.

Ib5boõ l] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Gustap Blodowski hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Alscher hier, klagt gegen seine Ehefrau Therese Plodomski, geb. Müller, unbekann. ten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: Das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i / Pr. Theaterplatz Nr. /d, Jimmer Nr. 49, auf den ET. Mai 18382, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. / Pr., den 29. Januar 1892.

Hen s el, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

656b 50] Deffentliche Zustellung. Der Glasmacher Edmund Rosenhahn in Ilmenau, vertreten durch Justizrath Reichardt hier, klagt gegen seine Ehefrau Minna Rosenhahn, geb. Langguth, in unbekannter Ferne, wegen böslichen Verlassens auf Ehetrennung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor die J. Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts hier auf Montag, den 16. Mai d. J., Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem hiesigen Land— gericht zugelassenen Anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Eisenach, 2. Februar 1892. Der Gerichtsschreiber beim Großherzogl. Landgericht. Burkhardt. ö

Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung.

Der Johann Friedrich Christian Weitler zu Ham— burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Richard . s, klagt gegen seine Ehefrau Maria Elisabeth

orothea Weitler, geb. Jahnke, unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verpflichtung der Beklagten zur Rück— kehr zum Kläger und Fortsetzung des ehelichen Lebens binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist, Erklärung der Beklagten für eine bös“ liche Verlasserin ihres Ehemannes und Scheidung der Ehe der Parteien vom Bande und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die VI. Civilkammer des Landgerichts zr Hamburg (Rathhaus) auf den 3. Mai 1892, Vormittags gi Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 4. Februar 1892.

Arenhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer VI.

65549 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der K Maria Körber in Nürnberg, vertreten durch Rechts— anwald Bernhold in Regensburg, gegen den Har— monikafabrikanten Leonhard Körber, früher in Regensburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung hat Rechtsanwalt Bernhold in Regens—⸗ burg Namens der vorgenannten Klägerin am

bob 45]

kgl. Landgerichts Regensburg mit dem Antrage er— hoben:

Urtheil zu erlassen, daß die zwischen den Streits— theilen bestehende Ehe dem Bande nach ge— trennt werde, der Beklagte als der allein schul⸗ dige Theil zu erkennen sei und daß derselbe die sämmtlichen Kosten des Verfahrens zu tragen, beziehungsweise zu ersetzen habe,

und zugleich den Beklagten in die anzuberaumende i Sitzung zur Verhandlung mit der Aufforderung der Bestellung eines bei dem k. Landgericht Regens— burg e ,, Rechtsanwalts geladen. Nachdem die J. Civilkammer des k. Landgerichts Regensburg wegen unbekannten Aufenthalts des Beklagten Leon⸗ hard Körber auf Antrag genannten Anwälts durch Beschluß vom 1. Februar 1892 die öffentliche Zu⸗ stellung bewilligt hat, wird Betlagter Leonhard Körber in die zur mündlichen Verhandlung der Sache im Sitzungssaale der 1. Civilkammer des kgl. Landgerichts Regensburg bestimmte Sitzung vom Montag, den 25. April 1892, Vormittags

Regensburg, den 2. Februar 1892. ö Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts. (L. 8.) k. Obersekretär Widmann. Ilbo5 41] Bekanntmachung. In Sachen der Porzellanbrennerswittwe Anna Catharing Benker, geb. Prell, von Selb und der Kuratel über das von derselben am 26. August 1891 außerehelich geborene Kind, Namens Margaretha, letztere vertreten durch den Vormund, Glasurer Johann Schoberth dahier, Klagetheil, gegen den Zimmermann Josef Burdack von Schönbrunn bei Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und st Alimentation, wird letzterer zur mündlichen Ver— handlung über den klägerischen Antrag, den Be⸗ 8 klagten kostenfällig schuldig zu erkennen, die Vater⸗ 3

für dasselbe für die Zeit von der Geburt desselben bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre einen

Harmonikafabritantensehefrau Rutscher München, nun unbekannten Aufenthalts, angeblich

8

20. Januar 1892 Klage bei der Givilkammer J. des 29. März 1892, Vorm Sitzungszimmer Nr. 39/1 bestimmt, wozu Beklagter hiermit geladen wird.

665 19

burg, Klägerin, u. Vrin, Lech Weber zu Straßburg, klagt gegen den Joseph Bu⸗ 9 Uhr, geladen. schert, Maurermeister, früher in Straßburg⸗Neudorf,

tationsbeitrag von 35 (, das seinerzeitige Schulgeld, sowie die allenfallsigen Kur- und Leichenkosten zu entrichten und an die Kindsmutter eine Nieder⸗ kunfts,, Tauf- und Kindbettkosten⸗Entschädigung von 20 46 zu bezahlen, ferner das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, in die öffentliche Sitzung des Königl. Amtsgerichts Selb am Samstag, den 26. März 1892, Vormittags 8 Uhr, S ungs⸗ saal Ny. 4, nach erfolgter Bewilligung der Bffent— lichen Zustellung der Klage geladen.

Selb, den 3. Februar 1852.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Selb.

(L. S) Schauer, Königl. Sekretãr.

lõo5 42] Oeffentliche Zustellung. Ter Juwelier Wilhelm Fischer zu Berlin, Oranien⸗ straße 62, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Haendly hier, klagt gegen den Fabrikanten Paul Vogel, früher zu Berlin, Ritterstraße 17 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus dem Wechsel wom 2. August 1891, fällig am 20. Noxember 13891 über 1420 M, mit dem Antrage: den Beklagten Vogel in solidum mit dem bereits verurtheilten Jean Villain zu verurtheilen, an den Kläger 1420 6 nebst 66½ Zinsen seit dem 20. November 1891; 9,20 16. Protestkosten, 18,93 ½ fremde Provifion 4,73 „M eigene Provision und 1,120 M Porto zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die elfte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 50, 2 Treppen, Zimmer S9, auf den 22. März 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3

Berlin, den 3. Februar 1892.

ö Kühnemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. öh dt] Deffentliche Zuftellung. . Werzeugfabrikant und Stellmachermeister W. Foerster zu Berlin, vertreten durch die Rechts— anwälte Dr. Erich Meyßner und Br. Halle zu Berlin, Charlottenstraße 25/26, klagt gegen den Steinsetzmeister Johann Menge, früher zu Char— lottenburg, Spreestr. 1, jetzt unbekannten Aufent— halts wegen 175 M 10 K, Restforderung für ge⸗— lieferte Werkzeuge, Wagen und Arbeiten mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, 175, 10 ( nebst 6G Zinsen seit dem 20. November 1891 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht u Charlottenburg auf den 28. März 1892, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schlobach,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

65540 Deffentliche Zustellung. In Sachen des Rechtsanwalts Berlein zu Roten— burg a. F., vertreten durch den Rechtsanwalt Neu— mann daselbst, gegen die Ehefrau des Klempners Carl Brunner, früher zu Bebra, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Arrestes, ladet der Arrestkläger die Arrestbeklagte mit dem Antrage, die Arrestbeklagte zu verurtheilen die Kosten des Arrestverfahrens zu tragen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht ju Rotenburg a. / Fulda auf den 15. April 1892, Vor mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. =. 6h. W001. Weber, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abthl. III. ; 65545] Bekanntmachung. In Sachen der Magazlnarbeitersfrnu Anna Schlotthauer, geb. Reithmaier in München, gegen den ledigen großjährigen Schulhausmeisterssohn und Franz Faber Bartschmied, zuletzt in

nach Amerika ausgewandert, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts München J,

Abtheilung A für Civilsachen vom Dienstag, den

Vormittags 9 Uhr, im

Die Klägerin wird beantragen zu erkennen: Beklagter sei schuldig: J. 4. 720 ( rückständige Alimente für die Zeit vom 3. Februar 1887 bis 3. Fe⸗ bruar 1892, ö b. 230 16 Kurkosten für diese Zeit, n Sa. I560 6 Hauptsache zu zahlen; II. die Streitstosten zu tragen. U Das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar

klärt.

München, am 3. Februar 1892.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts München!.

4 .

Der Königl. Sekretär: (L. S.) Rößler.

18] Oeffentliche Zustelluug. . Die Therese Hubrecht, Eigenthümerin zu Straß— vertreten durch Rechtsanwalt

päter in Emmendingen und Windenreuthe in Baden

wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent— haltsort, Beflagten, mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht Löschung der am Hvpothekenamte dahier Band 1637 Nr. 205 für eine Hauptsumme von 226,38 ½ auf Grund Urtheils des Kaiserlichen Landgerichts dahier zu Gunsten des Be— tlagten gegen die Klägerin genommenen Hypothekar⸗ einschreibung verfügen; dem Beklagten die Kosten des Rechtzstreits zur Last legen, sowie das Urtheil k h, ür, vorläufig vollstreckbar erklären, und ladet den Dachau in Böhmen, früher hier, nun unbekannten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts

Kosten der Klägerin die 1883 beim Kaiserlichen

wolle auf 5. Juli

reits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straß⸗

burg i. G. im Civilsitzungssaal auf Freitag, den

April 1892, Vormittags 9 Uhr. zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

schaft zu dem vorbezeichneten Kinde anzuerkennen, der Klage bekannt gemacht.

d Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

verzinsen, welche Besitzer Laut der unter dem 25. Ol⸗

monatlichen, vierteljährig vorauszuhlbaren Alimen

.

ee e ee, , , , , , . 282

, , .

.

meer , g ,,,

me .

w

re . 0 m .

*