1892 / 34 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

65840 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Eigenthümers des Grund⸗ tücks Obersitzko Nr. 135, Stellmacher Johann Reimann zu Zirke, vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich zu Samter erkennt das Königliche Amtz⸗ 2. zu Samter durch den Amtsrichter Knappe für Recht:

Das über die im Grundbuche von Obersitzko Nr. 135 Abtheilung III. Nr. 2 für den Kaufmann Jakob Lippmann zu Weronke umgeschriebene Forderung von 49 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. gebildete Hypothekendokument, bestehend aus dem mit dem Wechsel vom 6. November 1867 und dem xechts⸗ kräftigen Kontumatialerkenntnisse vom 6. Mai 1868 verbundenen Hypothekenbuchsauszuge mit Ingrossa⸗ tionsvermerke vom 21. Juli 1868 und dem Um⸗ schreibungsvermerke vom 15. September 1869, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt.

Samter, den 1. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

65841 Im Namen des Königs!

Auf den ilch des Rittergutsbesitzers Exmund von Zöltowski zu Myszkowo, als eingetragenen Eigen⸗ thümers des Ritterguts Kasinowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Gladyß zu Samter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amts— richter Knappe für Recht:

Der über die im Grundbuche des Ritterguts Kasinowo Abthlg. III. unter Nr. 17 für die verwittwete Frau Anna von Kalkstein, geborene von Zoöltowska zu Mieleszvn umgeschriebene 30 0606 ½ gebildete Hypothekenbrief vom 29. Juni 1877, welcher mit einer Ausfertigung der no⸗ tariellen Verhandlung vom 25. Juni 1877, so⸗ wie mit der Schuldurkunde vom 28. Juni 1881 verbunden und mit den Umschreibungsvermerken vom 18. Juli 1881 und 22. Juli 1882 versehen war;

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller zur Last gelegt.

Samter, den 1. Februar 1392.

Königliches Amtsgericht.

65838 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königl. Amtsgerichts zu Wanz— leben vom 22. Januar 1892 werden die unbekannten Berechtigten der auf Altenweddingen Band J. Blatt 18 eingetragenen Posten:

Aa. Nr. 4: 443 Thlr. 18 Gr. Courant, väterlicher Erbgelder der 5 Sebastian Fölsche'schen Kinder lt. Erbvergleich d. d. Egeln, den 11. März 1802,

b. Nr. 5: 112 Thlr. 12 Sgr. für Andreas Jacob, Johann Valentin und Johann Christoph Gebrüder Joͤlsche aus dem Nachlasse des verstorbenen Soldaten Andreas Heinrich Foelsche, nach dem Re⸗ cesse vom 14. September 1818 geerbt und mit 4 6 verzinslich,

C. Nr. 7: 700 Thlr. Courant an den Bataillons⸗ chirurgus Johann Sebastian Foelsche, als väterliche Erbgelder aus dem Kaufvertrage vom 9g. Mai 1822 und 2. November 1823 mit 4 0,σὴ6,u vom Tage der . ab an Andreas Valentin Foelsche ver⸗ zinsbar,

d. Nr. 9: 700 Thaler Courant an den Ba⸗ taillonschirurgus Johann Sebastian Foelsche als väterliche Erbgelder aus dem Kaufvertrage vom 9. Mai 1822 und 2. November 1823 mit 4 00 vom Tage der Uebergabe ab an Andreas Valentin Foelsche

verzinsbar,

C. Nr. 10: 700 Thaler Courant gegen 4 eo Zinsen und dreimonatliche Kündigung an den Bataillonschirurgus Johann Sebastian Foelsche und denselben Verträgen, und wie zu? mütterliche Erb— gelder, mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen.

Wanzleben, den 28. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. II.

65837] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Wanzleben vom 22. Januar 1892, werden die un⸗ bekannten Berechtigten der auf Groß-Wanzleben Band VI Blatt 279, in Abtheilung 1II1 Nr. 14 ein⸗ getragenen Hypothekenforderung: Sechs Thaler zwei Silbergroschen sechs Pfennig Courant nebst 5 oso Zinsen vom 4. Oktober 1836 an und der Verbind⸗ lichkeit zur Erstattung der Kosten für den Holz— händler Schmidt zu Sudenburg⸗Magdeburg aus dem Contumacialerkenntnisse vom 26. Oktober 1836; ein⸗ getragen auf Grund der Requisition der Deputation für Bagatellsachen vom 24. April 1837 und 25. August 1837 ex decréto vom 17. Oktober 1837 mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.

Wanzleben, den 2. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. II. [65832 Ausschlußurtheil.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der von dem amtlich bestellten Auktionator Franz Kaminski zu Emmerich hinterlegten Amtscaution von 2025 4 hat das Königliche Amtsgericht zu Emmerich in öffent— licher Sitzung durch den Gerichtsassessor Westermann für Recht erkannt:

daß alle diejenigen, welche aus der bisherigen Ge⸗ schäftsführung des Auktionators Franz Kaminski zu Emmerich Ansprüche erheben zu können glauben, mit ihren vermeintlichen Ansprüchen an die Caution für verlustig erklärt und nur an die Person des vorge⸗ nannten Kaminski verwiesen werden.

Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last, sind jedoch in erster Linie aus der Cautionssumme zu entnehmen.

Emmerich, 29. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht.

65834 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Januar 1892 sind die unbekannten Erben der am 21. August 1890 zu Liegnitz verstorbenen ver⸗ wittweten Schmiedemeister Marie Franke, geb. Breivogel, aus Liegnitz mit ihren Ansprüchen an deren Nachlaß ausgeschlossen worden.

Liegnitz, den 28. Januar 1892.

Königliches Amtsgericht. 163315] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Theodor Mayer zu Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Denstgg zu Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Albertine Hermine Mayer, geb. Körner, zuletzt

hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 30. Vipril 1892, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. Februar 1892. Funke, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J., Civilkammer 13a.

65814 Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache der Frau Anna. Marie Louise Zeplien, geb. Fröhlich zu Leipzig, jetzt in Reichenbach i / Vogtl., vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Contenius zu Berlin, gegen ihren Ehe— mann, den Hilfsschreiber Paul Karl Gottfried Zeplien, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Verbrechen und böslicher Verlassung wird der Beklagte nach bereits erfolgter Zustellung der Klage mit Ladung anderweit zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüden— straße 59 Il, auf den 309. April E892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 119, mit der Auf— forderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 3. Februar 1892.

Funke, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J., Civilkammer 132.

65824 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau. des Arbeiters Gustav Adolph Rahe, Elise Dorothee, geb. Niehus (Nie⸗ haus, in Bremen, Klägerin, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ö Ehe⸗ trennung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Mittwoch, den 1. April 1892, Vor⸗ mittags 9g Uhr, vor dem Landgerichte, Civil⸗ kammer 11 zu Bremen anberaumten Termine, ver⸗ treten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur weiteren mündlichen Verhandlung der ihm bereits zugestellten Klage.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land— gerichts, den 5. Februar 1892.

Dr. Lampe.

658251 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen des Arbeiters Georg Heinrich Dettmar in Bremen, Klägers, gegen seine Ehefrau, Elise, geb. Kaufmann, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wird die Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Donnerstag, den 28. April 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte, Civil⸗ kammer 1 zu Bremen anberaumten Termine, ver— treten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag des Klägers: wegen Ehebruchs der Be⸗ klagten die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen, und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären.

Bremen,? aus der Gerichtsschreiberei des Land— gerichts, den 5. Februar 1892.

Dr. Sampe.

65823 Rückkehrbefehl.

In Sachen der Ehefrau des Schneiders Simon Meischler, Lena Nosina, geb. Preuß, in Bremen, Klägerin, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist in der öffentlichen Sitzung des Landgerichts, Civil— kammer II. zu Bremen vom 5. Februar 1892 der Beschluß verkündet:

I) Dem Beklagten wird aufgegeben, binnen

1 Monat zur Klägerin zurückzukehren und das eheliche Leben mit ihr fortzusetzen;

27) Termin zur weiteren Verhandlung wird an—

gesetzt auf Freitag den 6. Mai 1892, Vormittags 95 Uhr.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land— gerichts, den 5. Februar 1892.

Dr. Lampe. 688 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Christiane Friedericke Karoline Heinz, geb. Wetzstein, in Herbsleben, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Dr. Beck zu Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Alwin Theodor Heinz, früher in Herbsleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund der Bestimmungen in den 85 85 und des gothaischen Ehegesetzes mit dem Antrage auf Urtheil dahin: die zwischen den Parteien geschlossene Ehe ist zu trennen, der Beklagte ist der schuldige Theil und verpflichtet, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 28. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte , Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 4. Februar 1892.

Ditel, Landgerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts.

[658098] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Nicolaus Halder, Auguste Johanna Louise, geb. Mau, zu Burg b. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Moses zu Star— gard i. Pomm., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Nicolaus . jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Cixiltammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. / Pomm. auf den 30. April 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte ,, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard e nnn, ö 1. Februar 1892.

Beltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

65801 Oeffentliche Zustellung.

Der Baͤckermeister Julius Welk, zer zu Wirsitz, jetzt in Amerika Liberty Chay, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath und Dr. Tölle zu Schneidemühl, klagt gegen seine Ehefrau, die Frau Bäckermeister Emma Welk, geborene Wibralska, früher zu Wirsitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 18. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. ö Bajerowiez, t

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

655820 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Elise Reith, geborene Kramer hier, als Vormünderin ihrer minderjährigen Tochter Anna Elise Kramer, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wurzmann hier, klagt gegen den Taglöhner Friedrich Wilhelm Kurz, zuletzt hier, Börnestraße 46, wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage, den Beklagten zu . an die minderjährige Anna Elise Kramer zu Händen ihrer Vormünderin wöchentlich prünumerando zu entrichtende Alimentenbeträge und zwar bis zu ihrem siebenten Lebensjahre in Höhe von 3 e und von da an bis zu ihrem 14. Lebensjahre in Höhe von 5 (M. zu zahlen und zwar die rückständigen Beträge als— bald, die zukünftigen nebst 6o½ Zinsen seit dem Fälligkeitstage, auch das Urtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1.4 zu Frankfurt a. M., Zimmer 126, auf den 12. April 1892, Vor⸗ . 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen , m wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. / M., den 1. Februar 1892.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I4.

65806 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Commis Bruno Strick, früher zu Schöneberg, jetzt unbekannten Aufenhalts, Klägers und Berufungsbeklagten gegen den Pfandleiher Prenzlow zu Berlin, Beklagten und Berufungskläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolffgram hier, wegen 62 ., Actenzeichen 8. 166 91 G. K. VII. hat der Beklagte gegen das am 19. Oktober 1891 verkündete und an 17. Dezember 1891 zugestellte Urtheil des Königlichen Amtsgerichts , Abtheilung 25, zu Berlin, Berufung eingelegt mit dem Antrage:

1) das vorbezeichnete Urtheil des Königlichen . 1 vom 19. Oktober 1891 aufzu⸗ eben,

2) dem Kläger mit seiner Klage kostenpflichtig abzuweisen.

Der Beklagte ladet den Kläger und Berufungs— beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Be⸗ rufung vor die siebente Civilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 2X. März 1892, Vormittags LEJ Uhr, in das Geschäftshaus, Jüdenstraße 59, J Tr., Saal 54, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum gzwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Januar 1892.

Repschläger, AÄctuar als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J., Civilkammer 7.

(658065 Oeffentliche Zuftellung. ;

Die Aktien⸗Gesellschaft Berlinische Lebens- Ver— sicherungs-Gesellschaft zu Berlin, Behrenstraße 69, vertreten durch die Rechtsanwälte Ule und Stuben⸗ rauch hier, klagt gegen den Wilhelm Louis Gregorie, zuletzt zu Fuchshöfen bei Waldau, Kreis Königsberg, mit dem Antrage:

J. Beklagten zu verurtheilen

a. anzuerkennen, daß ihm ein Anspruch aus der für ihn auf dem Grundstück Zehlendorf, Band VI. Bl. Nr. 212 in Abth. III Nr. 2 eingetragenen Cautionshypothek von 1500 (M. nicht zusteht und daß er demgemäß ver— pflichtet ist,

darin zu willigen, daß der in der Schmidt⸗ schen Zwangs bersteigerungs ache Königlichen Amtsgerichts II. Berlin TVII K. 15,591 als Streitmasse hinterlegte Betrag der 1500 (0 an Klägerin ausgezahlt werde;

II. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen,

III. das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des . streits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29551, 1Treppe, Zimmer 33, auf den 21. April 1892, ,,, 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗— macht.

Berlin, den 1. Februar 1892.

Führer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Land— gerichts II., Civilkammer J.

(66827! Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Marcus zu Woldenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Kroll zu Wolden— berg, klagt gegen den Händler Gustav Semmler zu Woldenberg, jetzt in Amerika, unbekannten Aufent⸗

halts, wegen Wohnungsmiethe für die Zeit vom!

1. Oktober 1890 bis dahin 1891, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 18316 kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Woldenberg auf den Iz. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Woldenberg, den 26. Januar 1892.

Mann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

65605 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der. Wittwe des Feter Schuster, Magdalena, geb. Fink, zu Wolfenhausen, Klägerin, gegen den Christian Serr, unbekannt wo? ab⸗ wesend, Beklagten wegen Löschung eines Eigenthums⸗ vorbehalts, hat die Klägerin die Klage zurlickge— nommen und ist der Termin vom 12. April 1892 aufgehoben.

Limburg, den 29. Januar 1892.

Niedr ée, ; Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. J. V

65811 Oeffentliche Zustellung. Auszug.

Die Wittwe Hedwig Jasinska, geb. Jasiniecka, zu Gollub, klagt gegen die Wittwe Antonina Lisicka, geb. Jarzembkowska, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, die Verklagte kostenpflichig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß sie aus der für sie im Grundbuche von Gollub Haus Nr. 139 Ab— theilung III Nr. J eingetragenen Hypothek von noch 110 M nebst 5 Procent Zinsen Ansprüche nicht mehr zu erheben hat, vielmehr wegen derselben befriedigt ist, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Verklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gollub auf den E2. April 1892 Vormittags EG Uhr. ; ;

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wöjtkowski.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

65809 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Katharina Göbel zu Unterufhausen klagt gegen den Dienstknecht Jakob Jost von ß dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, aus Darlehn vom Jahre 1882 mit dem Antrage auf Zahlung von 300 M und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Eiterfeld auf den T7. April E892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Waldschmidt, -

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

65821] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung L. Ettinger zu Posen klagt gegen den Postgehilfen Maximilian Schreiber gus Löbau, zuletzt in Kulm, ö. unbekannten Aufenthalts, wegen auf Bestellung käuflich erhaltener Kleidungsstücke mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 135, 80è M nebst 65/0 Zinsen von 124 06 seit dem 22. Februar 1890 und von 11,809 6 seit dem 1. Januar 1891 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kulm auf den 28. April 1892, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kulm, den 3. Februar 1892.

Grodzicki, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

65822 Oeffentliche Zustellung.

Der Färbereibesitzer Julius Oberer zu Altkirch klagt gegen die Dienstmagd Caritina Fleischer aus Geberschweier, zur Zeit in Frankreich ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort aus einer im Jahre 1891 vorschußweise geleisteten Zahlung mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 40 M. und ladet die Beklagte zur i nn Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Rufach auf Freitag den 29. April 1892, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ehret,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

66826 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossermeister Bernhard Hensel zu Schlich⸗ tingsheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Fließ in Fraustadt, klagt gegen die Wittwe und Erben des zu Schlichtingsheim verstorbenen Tischlermeisters August Wiehe: ;

L. die Wittwe Anna Rosina Wiehe zu Schlich⸗ tingsheim,

II. die Kinder bezw. Geschwister Wiehe:

I) die verehelichte Tapezierer August Peschke, Emma, geborene Wiehe, früher in Riga, in Rußland, jetzt unbekaunten Aufenthalts,

2) den Tischlergesellen Otto Wiehe zu Berlin, Oppelnerstraße 24,

3) den Tischlergesellen Albert Wiehe zu Berlin, Manteuffelstraße 1092,

4) den Tischlermeister Rudolf Wiehe in Schlich⸗ tingsheim,

5) die. unverehelichte Pauline Edelhoff, geborene Wiehe, in Berlin, Oppelnerstraße 24 1V,

6) die minderjährige Auguste Alma Wiehe zu Schlichtingsheim, vertreten durch ihre Vor⸗ münderin, die Beklagte zu 1,

aus einem am 21. Januar 1875 geschlossenen Dar⸗ lehnspertrage. und Lieferungs⸗ bezw. Arbeits⸗ geschäften, mit dem Antrage:

die Beklagten, und zwar die Beklagte zu J. nach

Kräften der Gütergemeinschaft mit dem am

8. März 1891 verstorbenen Tischlermeister

August Wiehe, die Betlagten zu II. als Erben

desselben August Wiehe, die minderjährige Be⸗

klagte mit der Rechtswohlthat des Inventars zu verurtheilen, an den Kläger 279 M 590 * nebst

5 oo Zinsen von 270 6 seit dem 21. Januar.

1890 bis 1. Januar 1891 und von N9 M6. 50 8 seit dem 1. Januar 1891 zu zahlen, den Be— klagten die Kosten aufzuerlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet außer den übrigen Beklagten die Mit⸗ beklagte, verehelichte Tapezierer Emma Peschke, ge⸗ borene Wiehe, zuletzt in Riga (Rußland), zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königl. Amtsgericht zu Fraustadt den 8. April 1892, Vormittags 9 Uhr. .

Zurn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kaluschke,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 1 Sindlinger in Ulm, als Vormund der Maurer'schen Kinder bon Ulm, hat gegen die Söoͤldnersehelente Georg und Katharina Gauruder pon Ünterelchingen Klage beim K. Amtsgerichte Neu⸗ ulm erhoben mit dem Antrage auf deren Ver—⸗ urtheilung zur Zahlung von 153 ½ rückständigem

pothekenkapital, Zinsen und Kosten; zugleich wunde um Bewilligung der öffent!. Zustellung nachgesucht, nachdem die Gauruder nach Amenika ö sein sollen. Das K. Amtsgericht Neuulm hat unter Bewilligung der öffentl. Zustellung Termin zur mündlichen Verhandlung auf Montag, den 14. März 1. IS., Vormittags 10 Ur, hier— orts anberaumt. :

Die Beklagten Gauruder werden zu diesem Termin

aden. ö den 4. Februar 1892.

m , des K. Amtsgerichts. (L. 8.) aur, Kgl. Sekretär.

5818 Oeffentliche Zustellung. ls i ,,, Wilhelm Reuter zu Usingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Zimmermann ju Homburg v. d. Höhe, klagt. gegen den Kaufmann ZJullus Levi, früher zu Frankfurt a. Main, jetzt mit mnbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen käuflicher Lieferung zweier Anzüge und einer Hose im Jahre 1889 mit dem Antrage auf vollstreckbare und kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 88. 3 J Rest) nebst 69½ Verzugszinsen seit Klage— justellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 12 zu Frankfurt a. M. auf Freitag, den 8. April 1892, Vormittags 5 Uhr, Zimmer 131. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., 30. Januar 1832. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I2.

6680] Deffentliche Zustellung.

Die Kauffrau, Wittwe Philipp vom Hoevel, Margaretha, geborene Meurer zu Trier, vertreten durch deen gar e Rheinart zu Trier, klagt gegen den Fritz Klencher, ohne besonderen Stand, früher zu Trier, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, wegen dem Beklagten am 24. Dezember 1890 käuflich gelieferter 3 Meter Cachemir, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten durch für vorlaufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung des Betrages von 57,60 (6 nebst 6cso . vom 24. März 1891 ab, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Trier, Abth. II. Zimmer Nr. 9 auf Donnerstag, den 31. März 1891, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Koch, Actuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

65802 Kgl. Amtsgericht München J. Abth. A für Civilsachen.

In ö des Schuhmachermeisters Georg Weich hier, Klägers, gegen den Schneidermeister Anton . ruͤher hier, nun unbekannten Aufent— halts, Beklagten, wegen Löschung einer Hypothek— ,, wird Letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur münd— hen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffent— liche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Donnerstag, den 17. März 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 23/] geladen. Kläger wird beantragen, Kgl. Amtsgericht wolle urtheilen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig: J. anzuerkennen, daß die auf dem Anwesen des Bahn⸗ arbeiters Georg Ulrich Weich im Hypothekenbuch für Rothenstadt. Bd. II. S. 523 und 534 vorgemerkte Hypothekforderungspfändung wegen erfolgter Befrie— digung des Beklagten nicht mehr zu recht bestehe, II. seine Einwilligung zu ertheilen, daß vorerwäͤhnte Vormerkung im Hypothekenbuche gelöscht werde.

München, den 4. Februar 1892.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Merz, Kgl. Sekr.

löhslo. Bekanntmachung.

Das k. Amtsgericht hier als pred hat in der Streitsache der Müllerswittwe Cäcilia Rehm von der Diesbachsmühle, Gemeinde Rothenrain, gegen die Geschwister Bernhard, Johann Adam und Daniel Nehm, großj. Bauerzkinder von da, nun landesabwesend, wegen Hypotheklöschung Verhand— lung termin auf ET. April d. J., Vormittags 9 Uhr, . Nr. LV. bestimmt, wozu die Klä— gerin die beklagte Partei geladen hat. In der Klage ist beantragt, zu erkennen: .

) die 3 Beklagten sind schuldig, ihre auf dem Anwesen der Klägerin Hs. Nr. 16 der Dies bachs mühle im Hyp.⸗Buche für Oberbach Bd. . II. S. 16 mit 5 olo ver⸗ zinslichen Voraushypotheken zu je 66 Fl. 102 M 86 wegen Zahlung löschen zu lassen und

( 2) die Kosten des Streites zu tragen. „Vorstehender Klagsauszug wird den Beklagten, für welche sich deren vorerst lediglich zu diesem AWwecke aufgestellter Curator Johann Breitenbach, Bauer von Rothenrain, dem . des Amtsgerichts Brückenau unterworfen hat, bei Un. bekanntheit des Aufenthalte der 3 Beklagten auf Grund, fer tlicher Bewilligung vom heutigen hier— durch öffentlich zugestellt.

Brückengu, 5. Februar 1892.

Schuppert, Gerichtsschreiber.

w, . jilippine Zehringer, Ehefrau des Se rin Schoeffter zu Grendelbruch, vertreten urch Rechtsanwalt Zenetti, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann ebendaselbst, mik dem Antrage auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ an lnn des e T gsosttr lt vor der Civilkammer des Naiserl: Landgerichts zu Zabern ist bestimmt auf den 28. März üsgzæ, Vöormitt ag. 10 Uhr. Der Landgerichts⸗Sekretär. Berger.

Maurer

loss 16] ö Die durch Nech tsanwalt Landé vertretene Bertha e zu Velbert, Ehefrau des Schloßfabrikanten e fo Gesenberg daselbst, hat gegen diesen beim

önigl. Landgerichk zu Elberfeld Klage erhoben mit

dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 2. April 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale

der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu

Elberfeld anberaumt. Sentg es, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

65817 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln, vom 12. Januar 1892, ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe— leuten, Paul Tonnellier, früher Buchdrucker, zu Köln, und Bertha, geborene Germer, Letztere zur Zeit in Düsseldorf wohnend, aufgelöst worden.. Köln, den 4. Februar 1892. Der Gerichtsschreiber: Rustorff.

3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛc. Versicherung.

65712. Bekanntmachung.

Für die IV. Section der Knappschafts⸗Berufs⸗ enossenschaft wird hierdurch nach Vorschrift des ĩ 21 Unfall-Versicherungs⸗-Gesetzes vom 6. Juli 1884 bekannt gemacht,

daß an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Bergberwalters Ebeling dessen Dienstnachfolger, Herr Berginspector Simens zu Leopoldshall⸗

taßfurt als Vertrauensmann des 10. Bezirks für den Rest der Wahlperiode, d. i. bis 1. Ok—⸗ tober 1893, von uns gewählt worden ist.

Halle S., den 3. Februar 1892.

Vorstand

der IV. Section der

Knappschafts ⸗Kerufsgenossenschast. Osc. Krug.

57

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc. 65713

Nutzholz-Verkauf in der Königlichen Oberförsterei Neu⸗Glienicke, Kreis Ruppin, Reg.-Bez. Potsdam. Donnerstag, den 18. Februar 1892, von , 10 Uhr ab, sollen in Bernau's Hotel in 9 . die nachstehenden Bau⸗ und Nutzhölzer in meist . Loosen gegen sofortige Anzahlung von 1½5 des Meistgebots öffentlich meist⸗ bietend versteigert werden: Schutzbezirk Gühlen⸗Glienicke. Jagen 126. i. Totalität: 407 St. Kiefern⸗Nutzholz mit 476.22 fm. Schutzbezirk Neu⸗Glienicke. Jagen 2196. i. Totalität: 790 St. Kiefern⸗Nutzholz mit 1050ů70 fm, 20 rm „Schichtnutzholz 1I. Klasse. Schutzbezirk Rheinsberg⸗Glienicke. Jagen 135: M28 St. ö,, olz mit 937,2 fm. Schutzbezirk Wallitz. Jagen 146, 193 i. Totalität: 20 St. Eichen⸗Nutzholz mit 54,21 fm, 20 rm „Schichtnutzholz II. Klasse, 40 St. Buchen⸗Nutzholz mit 31,77 fin, 54 St. Birken⸗ 6 685 St. Kiefern⸗ s ö, 16 rm ü Schichtnutzhol; II. Klasse. Neu⸗Glienicke bei Gühlen⸗Glienicke, den 4. Fe⸗ bruar 1892. ; Der Königliche Oberförster. v. Gustedt.

651431 Nutzholzverkauf der Oberförsterei Alt⸗Ruppin.

Donnerstag, den 18. Februar d. J., von Vormittags 10 Uhr ab, werden in dem Gast⸗ hause des Herrn Lehmann (vormals Bernau) zu Neu⸗Ruppin zum Verkauf gestellt:

ca. 11 Stck Eichen Langnutzholz mit ca. 44 fm,

ca. 24 Stück Buchen Langnutzholz mit ca. 15 fm,

ca. 2370 Stück Kiefern Langnutzholz mit ea. 2370 fm, ;

ea. 245 Stück Kiefern Stangen J. Kl., 535 JI. Kl.

J. Klausheide Jag. 32 261 Kiefern mit 179 fm, II. Lietze Jag. 55 497 Kiefern mit 351 fm, III. Fristow Jag. 95 232 Kiefern mit 381 fm, IV. Rottstiel Jag. 107 177 Kiefern mit 300 fm, Jag. 211 24 Buchen mit 15 fm, 106 Kiefern mit 123 fm, V. Stendenitz Jag. 122 68 Kiefern mit 84 fm, Jag. 126 ca. 550 Kiefern mit ca. 225 fm, 26 Kiefern Stangen 1, 10 II. Kl., VI. Pfefferteich Jag. 136 189 Kiefern mit 399 fm, Jag. 187 und 189 225 Kiefern Stangen J., 525 II. Kl.“ VII. Eggersdorf Jag. 235 ca. 11 Stück Eichen mit ca. 44 fm, 295 Kiefern mit 350 im.

Die Hölzer liegen von den Schiffahrtsablagen entfernt; 1. 25 Em, II. 4 m, II. 1 km, IV. 0, km bezw. 1,5 km, V. 0,7 bezw. 1,5 km, VI. 8 ki bezw. 9 km, VII. 4,6 km.

Auszüge aus dem Versteigerungs-Protokolle werden gegen Erstattung der Copialien .

Forsth. Alt⸗Ruppin, den 36. Januar 1892.

Der ,, ickert.

64117 Verdingung von ., Röhren.

Die Lieferung von rd. 375 lfd. m (= rd. 29460 kg) , , . Muffenrohre von 49 bis 9.59 m

urchmesser für die Neubau ⸗Eisenbahnlinie . soll öffentlich vergeben werden.

Der Ausschreibung liegen die durch die , ng, Amtsblätter bekannt gegebenen Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und n en vom 17. Juli 1885 zu Grunde. .

Diese und die besonderen Vertragsbedingungen können vom 6. Februar d. J. ab von der Bau⸗ , fe, Triptis gegen porto⸗ und bestellgeld⸗ freie Einsendung von 56 Hrn. el, werden.

Angebote sind versiegelt unter der Aufschrift:

„Angebot auf Lieferung von gußeisernen Röhren“ bis zum 26. Februar d. J., Vormittags HII Uhr, zu welcher Zeit die Crgffnmung derselben

erfolgen wird, an die vorbezeichnete Bau⸗Abtheilung porto⸗ und bestellgeldfrei einzusenden.

Der Zuschlag erfolgt nur an solche Unternehmer, welche iich bis zum Verdingungstermin über ihre Leistungsfähigkeit durch Vorlage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend ausgewiesen haben.

Zuschlagsfrist 14 Tage.

Erfurt, den 24. Januar 1892.

Königliche Sisenbahn⸗Direktion.

65714 Verding von Eisenbahn⸗Arbeiten.

Die Ausführung des Bahnkörpers der Linie , 6,3 km lang, enthaltend run

40 000 cbm Fels und Boden,

1Lẽ00 Trockenmauerwerk, 7090. . Mauerwerk der Kunstbauten, soll einschließlich Lieferung der Materialien vergeben werden.

Die Zeichnungen und Bedingungen liegen vom 12. Februar d. Is. ab im Bureau der Bauabthei⸗ lung Gotha zur Einsichtnahme aus.

Abdrücke der Bedingungen können gegen porto— und bestelsslldfrei⸗ Einsendung von 3 S von der genannten Bauabtheilung bezogen werden. Angebote sind versiegelt unter der Ausschrift „Angebot auf Ausführung des Bahnkörpers der Bahnlinie Georgenthal—-Tambach bis zum 25. Fe⸗ bruar 1892, Vorm. 1H Uhr, an die Bau—⸗ abtheilung Gotha, zu welcher Zeit die Eröffnung derselben erfolgen wird, porto- und bestellgeldfrei einzusenden.

Der Zuschlag erfolgt nur an solche Unternehmer, welche sich bis zum Submissionstermine über ihre Leistungsfähigkeit durch Vorlage von Zeugnissen aus neuerer Zeit genügend ausgewiesen haben.

Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Erfurt, den 3. Februar 1892.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

66715 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 15. Januar 1866 erfolgten Aus⸗ loosung der im Jahre 1892 zu amortisiren⸗ den ., Kreis-⸗Obligationen sind nach— stehende Nummern gezogen:

itt. A. Nr. 26 453 56 79.

Litt. B. Nr. 68 130 162 180.

Litt, GC. Nr. 3 45 47 60 71.

Iitt. D. Nr. 1 20 83 87 114 119 130 167 179 1865.

itt R,. Mr J 18 20 26 67 75 17 133 135 137 147 149 154 171 197.

Vorstehende Obligationen werden hiermit ge⸗ kündigt und wird der Nominalbetrag derselben vom H. Oktober d. Is. an gegen Einreichung der Obligationen und der dazu gehörigen Anweifungen und Zinsscheine von der hiesigen Kreis-Kom— munalkasse ausgezahlt.

Gnesen, den 27. Januar 1892.

Der Landrath Nollau, Geheimer Regierungsrath.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

ö Kreuznacher Soolbäder⸗Aetien⸗Gesellschaft.

Die Actionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der auf Dienstag, den 23. Februar 1892, Nachmittags 23 Uhr, im hiesigen Kur⸗ hause anberaumten ordentlichen Generalver⸗ fammlung ergebenst eingeladen.

K .

1) Vorlage der Ja ö und des Geschäfts⸗

berichtes; Antrag auf. Dechargeertheilung und

Festsetzung der für 1891 zu zahlenden Dividende.

2) . des Aufsichtsrathes und Vorstandes: Die Generalversammlung wolle beschließen, daß unter bestmöglichsten Bedingungen ein Betrag in Höhe bis zu 200 g00,00 auf— genommen werde, um mit demselben a,. die Anleihe v. J. 1882 sowie die Schuld beim Banquier zu tilgen, b. einen Betriebsfonds zu bilden. . 3) k für die ausscheidenden Mit⸗

ieder:

ö des Aufsichtsrathes: Herren L. Engelsmann

und J. Winckler, des Vorstandes: Herren Geh. San. Rath Dr. Strahl und Wegeler

sowie für die durch Ableben resp. durch Nieder⸗

legung ihres Amtes abgegangenen Mitglieder: des Aufsichtsrathes: Herrn Victor aher, des Vorstandes: Herrn Dr. Vaupel,

letztere beiden nur auf 2 Jahre.

Kreuznach, den 5. Februar 1892.

Der Vorstand . der Kreuznacher Soolbäder Aetien Gesellschaft. Dr. Engelmann. Dr. Strahl. C. Vollmar. Wegeler.

fed ss] ; Aetien⸗ Bau ⸗Verein

„Unter den Linden“.

Die , ,, ,. unserer Gesell⸗ schaft findet Sonnabend, den 27. Februar 1892, Vormittags 10 uhr, im Hotel Kaiser⸗ hof, Eingang vom Wilhelmplatz, statt. Tagesordnung: ; Vorlegung des Geschäftsberichtes, der Bilanz, ö des Gewinn- und Verlust-Conto pro Bericht der Revisoren und Ertheilung der

ö . ) Wahl von Revisoren pro 1892. Ersatzwahl für zwei Aufsichtsrathsmitglieder.

2 59 4 5

5) Remuneration an die Bau⸗Commission.

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung theilnehmen wollen, werden gemäß § 22 des Statuts ersucht, ihre Aktien ohne Talons und Dividendenscheine bei der Gesellschaftskasse, Behren= straße Nr. 16 11., zu deponiren.

Die Annahme findet werktägig von 11—1 Uhr Mittags, am letzten Annahmetage aber, Donnerstag, den 25. Februar er,, von 19 Ühr Vormittags bis 6 Uhr Nachmittags, statt. Die Aktien müssen von zwei arithmetisch geordneten Nummern⸗-Verzeichnissen begleitet sein, von denen das eine abgestempeit zurück⸗ gegeben wird und als Eintrittskarte zur General⸗ versammlung dient.

Berlin, den 6. Februar 1892.

Der Aufsichtsrath. Adler.

65987 „Sagauer Woll ⸗Spinnerei und Weberei.“

„Die Herren Actionäre der Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 27. Fe⸗ bruar d. J., Vormittags EE Uhr, im Ge⸗ schäftslokale der Firma Telbrück Leo C Co Berlin W., Mauerstraße 61 / Gz, stattfindenden ordentlichẽn Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.

Tages ordnung:

I) Bericht des Vorstandes über die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Ge— schäftsberichts für 1891, sowie Bericht des Aufsichtsraths.

Bericht des Revisors über die Prüfung der Bücher, der Bilanz und des Gewinn- und Verlust Konto für 1891.

Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge und Feststellung der Dividende.

4 Wahl zum Aussichtsrath.

5) Wahl eines oder mehrerer Revisoren.

Diejenigen Herren Actionäre, welche der General⸗

versammlung beiwohnen wollen, haben gemäß § 8 des Statuts den Nachweis zu führen, daß sie ihre Actien oder Depötscheine der Reichsbank über die Actien spätestens drei Tage vor der General⸗ versammlung, den Tag dieser nicht mitgerechnet, bei der Kasse der Gesellschaft oder bei der Firma Delbrück Leo & Co Berlin W., Mauerstr. 61 / 62, hinterlegt haben.

Berlin, den 6. Februar 1892.

Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Heinr. Leo.

66009

Berliner Oddfellow⸗Hallen⸗ Bau⸗Verein, Act. Ges.

Auf, Grund unseres Statuts laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zur ordentlichen Generalversammlung Sonnabend, den 5. März c., Abends pünktlich 8 Uhr, nach dem Restaurant „Zum Askanier“ hier, Anhalt⸗ straße H 5 Thöreingang, Hof links zwei Treppen) ergebenst ein.

Tagesordnung: 1) Bilanz und Geschäftsbericht pro 1891. 2) Festsetzung der Dividende pro 1891. 3) Statutenänderung. 4) Besprechung über die Rentabilität unseres Hauses in Berlin, Alte Jacobstr. 128, und eventuelle Beschlußfassung über eine weitere Erhöhung des Aktienkapitals. 5) Eventuelle Wahl eines Aufsichtsrathsmitgliedes. 6) Geschäftliches.

Bilanz und Geschäftsbericht werden jedem Aktionär gedruckt per Post übermittelt, können aber auch bei unserm Vorstandsmitglied Herrn Ed. Peters. hier 8W., Waterlooufer Nr. 8, eingesehen oder von demselben bezogen werden; der Geschäftsbericht ist außerdem in der am 15. Februar er. erscheinenden Nummer des „Oddfellow“ abgedruckt.

Berlin, den 6. Februar 1892.

Der Aufsichtsrath der Berliner Oddfellow⸗

Hallen ⸗Bau⸗Verein⸗Actien⸗Gesellschaft August Koenig, Vorsitzender.

66007 Actien⸗Gesellschaft Central⸗ Viehmarkts⸗Bank zu Dresden.

Die Actionäre werden hiermit zu der Freitag, den 26. Februar 1892, Nachmittags 5 Uhr. im Börsensaale des Schlacht- und Viehhofes, Leipzigerstraße 8, abzuhaltenden Neunzehnten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

I) Vortrag des Geschäftsberichts und Vorlage . Bilanz über das abgelaufene Geschäfts⸗ jahr.

Genehmigung der Jahresrechnung sowie der Rechnungen über die Reservefonds.

)Beschluß über Vertheilung des Rein⸗

ewinnes. Beschlußfassung über Erhöhung des Grund⸗ kapitals und des Reservefonds und demgemäße Abänderung der 4, 6 und 35 des Statuts. Abänderung und Ergänzung des Statuts be⸗ züglich des Actienbesitzes, der Benutzung der Gesellschaftskasse und der Zeit der General⸗ versammlungen.

6) Verwendung des Spezialreservefonds.

7 Neuwahl des Aufsichtsraths.

Der Geschäftsbericht nebst Bilanz, Gewinn- und Verlust⸗Conto und der Bericht des Aufsichtsraths über die Vorlagen liegen vom 10. 8. M. ab zur Einsichtnahme in unserem Geschäftslokale aus.

Druckexemplare davon können vom 16. d. M. ab ebendaselbst in Empfang genommen werden.

Dresden, den 3. Februar 1892.

Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

Robert Piersig. Wilhelm Wagner.

bol ij Erusaner Kupfer⸗ und Messingfabrik A.⸗G. Ordentliche Generalversammlung Montag, den 29. Februar 1892, *. Uhr. im Bureau des Herrn r. G. Nolte, Adolphsbrücke Nr. 10, Hamburg.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Berichtes. der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1891, sowie Eräheilung 2 an den Vorstand und Aufsichtsrath, 2) Wahlen.

Diejenigen Aktionäre, welche au der Versammlung theilnehmen wollen, haben Einlaßkarten und Stimm⸗ zettel vom 20. bis 27. Februar bei dem Notar Herrn Dr. Stockfleth, Große Bäckerstraße 13, gegen Ver⸗ zeigung ihrer Aktien in Empfang zu nehrzen.

Hamburg, den 6. Februar 1892.

Der Aufsichtsrath.