Klasse. 2.
3.
6.
10. Nr. 61 532. Verkokungsofen für continuir⸗
12.
13.
15.
19. Nr. 61 616.
20. Nr. 61 572.
Nr. 6 G6: 2.
Nr. 61 639.
21. Nr. 61 53230. Erregerflüssigkeit
S. Barber in 8 John Street, The Adelxhi, London; Vertreter: J. Brandt S G. W. Jawrocki in Berlin W., Friedrichstraße 78. Vom 7. März 1891 ab.
Nr. 61 592. Heizapparat für Backöfen jum Heizen mit Gas. — J. L. W. Olsen in Kopenhagen; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 7. Juni 1891 ab., Nr. 61 6230. Bacůkofenverschluß. Michaelis in Koschmin, Posen. Vom 17. Juni 1891 ab.
Nr. 61 611. Kleiderpuppe. — J. Monjon, 21 Rue Radziwill in Paris; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin RW. Doro⸗ theenstraße 32. Vom 19. August 1891 ab.
Nr. GE 560. Vorrichtung zur Verhütung des Anbrennens kochender Suübstanzen an den Seitenwänden und Böden von Braupfannen und dergleichen. — H Reinhard und A. Wohl⸗ gemuth, Beide in München. Vom 26. Juli 1891 ab.
Nr. 61 562. Apparat zum Erwärmen von Flüsligkeiten, ins besondere Most. — J. Aufrecht in Stuttgart, Marienplatz 3. Vom 8. August 1891 ab.
Nr. 61 564. Verfahren, in Brennereien die Maischmasse während des Ausblasens aus dem Henzeschen Dampffaß vor dem Eintritt in den Vormaischbottich zu entschalen. — G. Boehme in Gurschno b. Garzyn, Posen. Vom 15. August 1891 ab.
Nr. G61 590. Rohrspirale für Maisch⸗ und Kühlapparate. Firma Otto Hentschel in Grimma. Vom 19. April 1891 ab.
Nr. 61 659. Cylindersieb zur Abscheidung der Flüssigkeit aus schlammartigen Massen. — Büttner K Meyer in Uerdingen a. / Rh. Vom 1. Februar 1891 ab.
— 5
lichen Betrieb. — E. Stauber in Hamburg, Schlump 27. Vom 5. April 1891 ab.
Nr. 61575. Verfahren zur Darstellung von Alkylkresoljodiden; 5. Zusatz zum Patente Nr. 45 739. —Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer E Co. in Elberfeld. Vom 11. April 1891 ab. . Nr. 61 512. Wasserrost für Dampfkessel⸗ feuerungen, bei welchem zwischen den Wasser⸗ röhren Schüttelroststäbe angeordnet sind. — The Reagan Manuracturing Company) in Philadelphia. Pennsylvanien, V. St. A.; Vertreter: C. Pataky in Berlin 8., Prinzen⸗ straße 100. Vom 23. Juni 1891 ab,
Nr. 61 588. Dampferzeuger mit engen ge⸗
bogenen Röhren zwischen Unter- und Oberkessel. — J. J. Thornycroft in Church Wharf, Chiswick, Grafschaft Middleser, England; Ver⸗ treter: F. C. Glaser, Kgl. Geh. Kommissions⸗ rath in Berlin 8W., Lindenstr. 60. Vom 5. Februar 1891, ( Nr. 61 558. Verfahren zur Herstellung einer Lithographie⸗Steinschicht auf Metallplatten; Zusatz zum Patente Nr. 35 454. — J. Wezel in Firma Wezel K Naumann, in Reudnitz⸗ Leipzig. Vom 12. Juli 1891 ab.
Nr. 61 585. Lochvorrichtung für Tiegel⸗ druckpressen. — G. H. Slocum, W. J. Gamble, Rechtsanwalt, und T. Ch. Quiun, Rechts⸗ anwalt in Caro, Tuscola County, Michigan, V. St. A.; Vertreter: Gerson C Sachse in Berlin SW., Friedrichstr. B33. Vom 17. Juni 1891 ab.
Nr. 61 617. Verfahren zum Trocknen von Matrizen für Papierstereotypie. 56 Healey in Brixton-London, 45 Elliotts Road; Vertreter: Brandt C Fude in Berlin NW., Marienstr. 29. Vom 11. April 1891 ab.
Nr. 61 652. Schriftsetzmaschine. — E. C. Standiford, 3659 Indiana Avenue, und S. A. Hyers in Chicago. 3556 Prairie Avenue, V. St. A.; Vertreter? O. Wolff in Dresden. Vom 25. März 1891 ab.
Straßenwalze für Pferde⸗ und Handbetrieb. — R. Wolff in Firma Jul. Wolff & Co. in Heilbronn, Weststr. 53. Vom 10. April 1891 ab.
Vorrichtung zum Ablenken der Eisenbahnfahrzeuge aus der Fahrrichtung bei starken Stößen. — R. M. Daelen in Düssel⸗ dorf, Kurfürstenstr. ]. Vom 27. März 1891 ab.
Nr. G1 581. Bremse mit Reibrädern und Vorgelege. — W. Schmid, Königl. Eisenhahn⸗ Maschinenmeister, in München. Vom 25. Mai 1891 ab.
Nr. 61 587. Kraftsammelnde Bremse. — R. Clegg in Manchester, Wellington Place, Longsight, England; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 28. November 1890 ab.
Nr. 61 614. Vorrichtung zur Inbetrieb—⸗ setzung von Eisenbahnbremsen, welche durch Span⸗ nung der Leitung (Leine oder dergl.) außer Thätigkeit gehalten werden. — Heberlein Selfactinę Rail way Ereak Company Limited in Berlin SW., Königgrätzerstr. 45. Vom 13. März 1891 ab. ;
Nr. G1 624. Weichensperrschiene; Zusatz zum Patente Nr. 58 588. — H. Büssing in Braunschweig. Vom 13. Mai 1891 ab.
Nr. G1 627. Vorrichtung zur Uebersetzung der Triebkraft bei Locomotiven mit Drehgestell von einer feststehenden Welle auf eine oder mehrere Radachsen. — F. Ritter von Mertens in Dervent, Bosnien; Vertreter: F. E. Glaser, Königl. Geh. Commissions-Rath, und L. Glaser, Reg. Baumeister, in Berlin 8W., Lindenstr. 80. Vom 6. Juni 1891 ab.
Sessel für Locomotivführer.
— A. Schmidt in Saalfeld a. / Saale. Vom
3. Juli 1891 ab.
Selbstthätig bei Rohrbruch
abschließender Schieber für Luftdruckbremsen. —
L. Chabert in Paris; Vertreter: J. Brandt
& G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Friedrich⸗
straße 78. Vom 28. Juli 1891 ab.
für drei⸗ zellige galvanische Elemente. — F. Poudroux,
Lehrer, in Paris; Vertreter: Brydges K Co. in
Berlin 8W., Königgrätzerstr. 101. Vom 20. Fe⸗
bruar 1891 ab. ;
Nr. 61 535. Sicherung für elektrische
Schraubeontacte; Zusatz zum Patente Nr. 55 527.
— Firma Voigt C Haeffner in Bockenheim —
1
6
f.
1
7.
,
.
1
Klaffe. 21.
23.
31.
32.
34.
35.
36.
37. 40. Nr. 61 566. Muffelofen mit festliegendem
12.
Frankfurt a Main, Falkstr. 2. Vom 13. Mai 1891 ab.
Nr. 61 5356. Druckknopfausschalter für elektrische Leitungen. — G. H. Dörken in Gevelsberg. Vom 18. Juni 1891 ab.
Nr. Gi 574. Ein⸗ und Ausschaltvorrichtung. — Th. Tomlinson in Synton, Durham Road, Raynes Park., Grafschaft Surrey, England; Ver⸗
—
treter: J. Moeller in Würzburg. Vom 9. April 1891 ab.
Nr. 61 620. Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Primär⸗ und Sammelbatterien. — E. A. G. Street in Paris, 60 Rue de la Bosëtie, und L. A. W. Desruelles in Paris, 8 bis Avenue Percier: Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 19. April 1891 ab.
Nr. 61 631. Schaltungsweise für den Geber bei der phonoporischen Telegraphie. — Ehondo- pere Szndicate Limited in Blomfield House, London Wall, London, England; Ver⸗ treter: J. Moeller in Würzburg. Vom 26. Juni 1891 ab.
Nr. 61 648. Vorrichtung zum Einführen der Hörbecher bei Fernsprechern in die Gebrauchs— stellung und Ruhelage. R. Grove in Berlin SW., Gneisenaustr. 193, und Ch. Lehr
E. Täuber in
Vom 3. Februar 1891 ab.
Nr. 61 547. Verfahren zur Gewinnung von Glycerin aus glycerinhaltigen Flüssigkeiten. — GC. Heckmann in Berlin 80., Görlitzer Ufer 9. Vom 24. Juli 1899 ab. j Nr. 61 537. Cupolofen mit Gestell⸗ Kühlung. — H. Briehl in Dorsten i. Westf. Vom 21. Mai 1891 ab.
Nr. 61 545. Gießpfanne mit beweglichem Schlackenabstreicher. — A. Küchen in Bielefeld. Vom 14. August 1891 ab.
Nr. 61 610. Verfahren und Einrichtung zur Erzielung dichter Güsse. — Th. Sturgeon, Ilkley, Grfsch. Jork u. Th. Ph. Ch. Crampton, 10 und 11 Cursitor Street Chancery Lane, London, Grfsch. Middleser; Vertreter: A. Mühle und W. Ziolecki in Berlin W., Friedrichstr. 78. Vom 30. August 1891 ab.
Nr. 61 646. Verfahren und Vorrichtung
zur einseitigen Härtung von Flußeisenkörpern. — A. Sailler in Witkowitz. Mähren; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kommissions⸗-Rath in Berlin 8SW., Lindenstr. 09. Vom 25. De⸗ zember 1890 ab. Nr. 61 568. Verfahren zur Verzierung von Glasgegenständen durch wanderungsfähige Farbmittel. — S. Schulze⸗Berge in Rochester, Pennsylvanien, V. St. A.; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kommissions-⸗Rath in Berlin SW., Lindenstr. 06. Vom 1. Januar 1890 ab.
Nr. 61 5732. Verfahren zur Herstellung
von Verbund-Hartglas. — Schott . Gen., Glastechnisches Laboratorium, Genossen⸗ schaft, in Jena. Vom 5. April 1891 ab. Nr. 61 625. Kaffeemaschine. — Dr. K. Frauk und A. Heimdörfer in Karlsbad i. B.; Vertreter: C. Pataky in Berlin 8., Prinzen⸗ straße 100. Vom 22. Mai 1891 ab.
Nr. 61 6335. Verschließbarer Kleiderhalter. — K. Haschke in Dresden. Vom 16. Juli
1891 ab.
Nr. 61 643. ttelvorrichtung. H. Haertel, Großherzogl. S. Bauassistent in Weimar. Vom 23. August 1891 ab.
Nr. 61 589. Fangvorrichtung mit messer⸗ Minzner S. Vom
Ke S
artig gestalteten Fangklauen. — F. A. in Obergruna bei Siebenlehn i. S. 26. Februar 1891 ab.
Nr. 61 644. Luftausgleicher bei Schwimm⸗ vorrichtungen zur Ausgleichung des veränderlichen Auftriebes der ein⸗ und austauchenden Bautheile. — A. Prüsmann, Kgl. Regierungs-Baumeister in Dortmund, Kronprinzenstr. 30 J. Vom 22. No⸗ vember 1890 ab.
. Nr. 61 529. Einrichtung von Füllschacht— feuerungen mit rückkehrender Flamme zur Leitung der Destillationsprodukte nach der Verbrennungs⸗ stelle. — Albert Krüger F. R. G. Pienan Nachf. in Hamburg, Spitalerstr. 36. Vom 17. Februar 1891 ab.
Nr. G1 538. Jalousie. — Haueiß Haase in Chemnitz. Vom 23. Mai 1891 ab.
Ofeneylinder; Zusatz zum Patente Nr. 57 522. R. Köhler in Lipine, Oberschlesien. Vom 19. Juli 1890 ab.
Nr. 61 593. Verfahren zur Gewinnung der in den Abgasen der Bleihütten enthaltenen metallischen Dampfe, Oxyde und sonstigen Pro— dukte; Zusatz zum Patente Nr. 54 875. E. Grützner in Romagna⸗Grube bei Loslau O. /S. und O. Koehler in Czernitz O. /S. Vom 17. Juni 1891 ab.
Nr. 61 323. Schublehre mit selbstthätiger Feststelporrichtung — E. J. Kölle in Eßlingen. Vom 10. April 1891 ab.
Nr. 61 534. Immerwährender Kalender. — GE. Knipp in Offenbach a. M., Mathilden⸗ platz. Vom 28. April 1891 ab.
Nr. 61 5346. Brillenhalter. — F. Lued⸗ deckens in Freiburg i. B., Sal str. 47 J. Vom 20. Mai 1891 ab.
Nr. 61 539. Senkel. — G. Häußer⸗ mann, Katasterfeldmesser in Straßburg i. E., Kl. Renngasse 17. Vom 26. Mai 1891 ab.
Nr. 6i 51410. Waage mit Differentiallauf— gewichten. — C. Schenck in Darmstadt, Land⸗ wehrweg 55. Vom 4. Juni 1891 ab.
Nr. 61 541. Entlastungsvorrichtung an Brückenwaagen. — J. C. Rahn in Thiersheim, Juni 1891 ab.
Bayern. Vom 17. Juni
Klaffe. ; 42. Nr. 61 513. Spazierstock mit Spur⸗ und
45.
46.
vember 1890 ab. 47.
druckgasbehälter. — H. Lane in Birmingham,
49. Nr. S1 559.
9
51. Nr. 61 563.
Ueberhöhungsmesser. — A. Altmann. Bahn⸗ meister in Rostock. Vom 28. Juni 1891 ab.
Nr. 61 546. Wasserwaage. — J. Sebald in Dietenheim, Württemb. Vom 15. August 1891 ab.
Nr. G1 626. Fernrohrvisir für Geschütze. — L. A. van Royen, Ober⸗Lieutenant an der Königl. Militär⸗Akademie in Breda, Holland; Vertreter: Theodorovis & Comp. in Berlin NW., Luisenstr. 32. Vom 24. Mai 1891 ab.
Nr. 6E 629. Perspektivlineal. — R. 86 hammer, Assistent an der k. k. techn. Hochschule, in Wien IV., Luisengasse 19; Vertreter: C. Fehlert C G. Loubier in Berlin NW., Dorotheen⸗ 6 32. Vom 9. Juni 1891 ab.
Nr. 61 634. Geldtasse mit Vermerkvorrich⸗ tung. — J. J. Walker, W. H. Walker u. F. Walker in St. Heliers, Jersey; Vertreter: R. Lüders in Görlitz Vem 10. Juli 1891 ab. Nr. 61 638. Elektrische Fernmeßvorrichtung.
F. Kratz, Kgl. Negierungsbauführer in Berlin O., Holzmarktstr. 48 a III. Vom 25. Juli 1891 ab.
Nr. 6E 642. Vorrichtung zum Berechnen von Zinsen. G. Meyer in Prag, Böhmen, Obstgasse Nr. 2; Vertreter; Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 23. August 1891 ab.
Nr. 61 655. Theaterglas. — M. Neuer⸗ burg in Köln, Allerheiligenstr. 9. Vom 14. Mai 1891 ab.
Nr. 61 612. Hufeisen mit verschieden hohen Zähnen. — J. Eckart in Traunstein, Ober⸗ bayern. Vom 17. Februar 1891 ab.
Nr. 61 634. Fahrbarer Bewässerungs⸗ apparat. — A. Strenge in Freiburg a. /Elbe. Vom 9. Juli 1891 ab.
Nr. 61 550. Feuerluftmaschine; Zusatz zum Patente Nr. 49 909. — Soeieté ando- nyme des Woteurs Thermigues Gardie in Nantes; Vertreter: H. & W. Pa—⸗ taky in Berlin NW., Luisenstr. 235. Vom 11. No⸗
Nr. 61 548. Bewegliche Rohrkupplung mit Kugel⸗ und Drehgelenk; Zusatz zum Patente Nr. 54786. W. Carey, Oberst, in Southampton, Anglesea⸗Platz Nr. 15, Grafschaft Hants, England; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 153. September 1890 ab.
Nr. 61 553. Treibriemenaufleger mit breitem, beiderseits benutzbarem Auflegefinger. — C Hoff⸗ mann in Aue ü / Erzgebirge. Vom 11. Februar 1891 ab.
Nr. G61 569. Vorrichtung zur Umwandlung der rotirenden Bewegung in oLscillirende. P. Blackie in Redfern b. Sydney, New South Wales, und J. Nisbet in Ceolabah, New South Wales; Vertreter: C. Fehlert C G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 12. Ok—⸗ tober 1890 ab.
Nr. 61 576. Durch Flüssigkeitsdruck zwei⸗ seitig abdichtende Packung für Kolbenschieber. — H. von Mitzlaff in Berlin W., Nollendorf⸗ straße 19. Vom 15. April 1891 ab.
Rr. 61 5278. Schmiervorrichtung für Los⸗ scheiben u. dgl. — Maschinen und Werkzeug fabrik Vogel, Aetien⸗Gesellschaft in Saal⸗ feld a. Saale. Vom 28. April 1891 ab.
Nr. 61 572 Rädergetriebe mit einer dreifachen und mit zwei verschiedenen einfachen Uebersetzungen. Chemnitzer Werkzeng⸗ maschinen⸗ Fabrik vorm. Joh. Zimmermann in Chemnitz. Vom 28. April 1891 ab.
Nr. 61 586. Ein- und feststellbare Treib⸗ riemen⸗Umlegevorrichtung. — G. C. Roberts, Nr. 395/97, V. Avenue, Chicago, Ill., V. St. A.; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kom⸗ missions⸗Rath in Berlin SW. , Lindenstraße 80. Vom 16. April 1890 ab.
Nr. 61 598. Traglager mit Kugelzapfen und Hohlkugelschalen. — J. P. Vallin in Skatt⸗ manss Bruk, Vittinge, Schweden; Vertreter: C. Pieper in Berlin NW., Hindersinstraße 3. Vom 22. Juli 1891 ab.
Nr. 6E 609. Rollenlager mit Zapfenrollen für mehrfache Uebersetzung ins Langsame. — P Ryan in Cape Town, Cap-Colonie; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstraße 32. Vom 28. Juli 1891 ab.
Nr. 6E 603. Niemenaufleger mit Klammer und Kreuzgelenk. — R. Martin in Lucasine b. Ratibor. Vom 9. August 1891 ab:
Nr. G61 607. Dichtung für Rohrverbindungen mit ringförmigen Dichtungsnuthen und ein— greifendem Zwischenring. — R. M. Sander in Bremen, Ellhornstr. IH d. Vom 21. August 1891 ab.
Nr. 61 608. Schlauchkupplung mit Quer— durchfluß. — G. Friederichs in Oberhausen, Düppelstr., Sect. 3, Nr. 274. Vom 25. August 1891 ab.
Nr. 61 640. Erweiterbare Riemscheibe. — A. Corti in Galbiate, Italien; Vertreter: G. Dedreux in München. Vom 6. August 1891 ab.
Nr. 61 654. Theilbares Ventil für Hoch⸗
Corporation Str., und Dr. E. Th. Foerster in Berlin, Hollmannstr. 17; Vertreter: H. Ader⸗ hold in Berlin S., Prinzenstr. 32. Vom 13. Mai 1891 ab. ; Blechscheere. — S. Samann in Reinbeck. Vom 16. Juli 1891 ab. Nr. 61615. Bohrkopf mit einstellbaren Klemmbacken. Cb. Th. Pratt in Clayville, Grafschaft Oneida, Staat New⸗York, V. St. A.; Vertreter: G. Brandt in Berlin SW., Koch⸗ straße 4. Vom 1. April 1891 ab. Tastenanordnung für Musik⸗ werke mit durchlochtem Netenblatt. — E. Kretschmar in Leipzig —Eutritzsch. Vom 9. August 1891 ab. Nr. 61 567. Zusammenlegbarer Noten⸗ ständer. — J. P. Rüffer Nachfolger in Berlin sSwW., Wilhelmstr. 116. Vom 12. April 1891 ab. Nr. 61 577. Streichinstrument mit Mem⸗ bran⸗Resonanzboden und vierarmigem Steg. — H. Glüer in Weißensee b. Berlin, Königs⸗ chaussee 78 a4. Vom 15. April 1891 ab. Nr. 61 5389. Ein- oder zweitheilige Zargen aus massiv gebogenem Holze für Saiteninstru⸗ mente. — Firma Gebrüder Thonet in Wien J.
1
1
2
.
74.
75.
7
56.
59. Nr. 61 637.
61. Nr. 61 613.
6.
85.
67.
68.
69.
70.
⁊ 2X.
Brandstätte 2; Vertreterin: Firma Carl Pi . ar,. NW., Hindersinstr. 3. Vom 12. Mai ab.
Klasse. ; ; 51. Nr. 61 583. e nm,
8a . . Fitz 6 uptstr. M reter: P. Fabian in Chem⸗ nitz i. S. Bom 13. Juni 1891 ab.
Nr. 61 584. Pedalzither. — G. Schömig in Wien IV., Margarethenstr. 18; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 14. Juni 1891 ab.
Nr. 6E 599. Umstimmvorrichtung an Zithern.
— R. Wilezek in Wien XXII., Steiner⸗
gasse 13; Vertreter: O. Wolff in Dresden. Vom 23. Juli 1891 ab.
Nr. 61 604. Zither mit abnehmbarem Saitenrahmen. — A. Beck in Oberursel. Vom 11. August 1891 ab.
Nr. 61 64.
Vorrichtung zum Anreißen
von Stahlstimmen und Saiten. — E. Elauß
in Gohlis bei Leipzig. Vom 23. November 1890 ab.
Nr. G1 650. Transponirvorrichtung für Harmonien und Orgeln. — A. Dixon, Che⸗ frau des A. H. Diron in Toronto,. County of Vork. Provinz Ontario, Canada; Vertreter: H. X W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. X. Vom 18. März 1891 ab.
Nr. 61 653. r n für Musik⸗
werke mit Stimmenkämmen. R. Fehr in Berlin N., Schönholzerstr. 11. Vom 26. März 1891 ab. Nr. 61 624. Zäunung mit Blendvorrich⸗ tung. — D. von Briesen, Königl. Pr. General— Lieutenant z. D., in Dresden, Seidnitzerstr. 14. Vom 13. Mai 1891 ab.
57. Nr. 61 602. Vorrichtung zum Wechseln
der Platten in photographischen Cameras. — H. Groß in Dresden A., Josephinenstr. 19. Vom 8. August 1891 ab. .
Ein sich selbst verstellender Saugekorb an Schläuchen für Feuerspritzen und andere bewegliche Pumpen. — A. Habbel in Burg bei Magdeburg. Vom 19. Juli 1891 ab.
Nr. 61 6541. Kolbenlose Pumpe. — Firma
Gould C Co. in Berlin 8sW., Gitschinerstr. 944. Vom 25. März 1891 ab. Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr. — Wilson Nanufacturing Company Incorporated in Minnesota, V. St. A.; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW, Königgrätzer⸗Str. 43. Vom 3. März 1891 ab.
Nr. 61 618. Vorrichtung zur Rettung aus Feuersgefahr. — H. Vieregg in Grand Island, Hall. County, Nebraska, und J. Vieregg in Central City, Nebraska, V. St. A. ; Vertreter: H. C W. Pataky in Berlin NW., Luisenstr. 25. Vom 14. April 1891 ab.
Nr. 61 660. Luft⸗Gummireifen für Fahr— räder und ähnliche Fahrzeuge. W. N. Foster in Bermondsey, 87? Grange Road, Grasschaft Surrey, England; Vertreter: A. Joseph in Ham⸗ burg. Vom 8. Oktober 1891 ab. Nr. 61 557. Steuerapparat. G. Azzeroni in Southwark, Surrey, England; Vertreter:; Specht, Ziese C Co. in Hamburg. Vom 3. Juli 1891 ab.
Nr. 61 570. Reactionspropeller. — J. Simpson in Liverpool, Numford Place, Graf⸗ schaft Lancaster; Vertreter: F. Edmund Thede & Knoop in Dresden. Vom 13. Dezember 1890 ab.
Nr. G61 5944. Treibvorrichtung für Schiffe. — W. Th. L. Smith in Spring Lodge, Dean Road, South Croydon, Surrey, England; Ver⸗ treter: JF. Moeller in Würzburg. Vom 9. Juli 1891 ab.
Nr. 61 601. Rettungsboot. — P. Hübner in Kiel, Annenstraße 524. Vom 1. August 1891 ab.
66. Nr. 61 611. Fleischschneidemaschine. — P.
Müller in Lennep. Vom 15. Februar 1891 ab. Nr. 61 565. Schleifvorrichtung für Werk⸗ zeuge. — Ch. Wing, Leonard Street, Green⸗ sield, County of Franklin, Massach. und H. C. Ayer, 1001 Hamilton Street, Philadelphia, County of Philadelphia, Pennsylvania. V. St. A.; Vertreter: C. Fehlert und G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 2. Vom 27. August 1891 ab.
Nr. G1 622. Schloß ohne Feder. J. Bergmann und E. Stamm in Elberfeld. Vom 26. April 1891 ab.
Nr. 61 582. Scheere mit Einrichtung, um einen ziehenden Schnitt zu erzielen; Zusatz zum ᷓ Nr. 51 580. — C. Hamann in NRein⸗ eck, Holstein, H. Banks zu Glinde b. Reinbeck i. Holstein
und die Firma Jacob Bünger
Sohn in Barmen. Vom 27. Mai 1891 ab,
Rr. 61 5935. Tintenbehälter für Schul⸗
bänke. — L. Bohm, Magistrats-Sekretär in
Berlin NO., Prenzlauer⸗Allee 26 J. Vom 10. Juli
1891 ab. .
Nr. 61 561. Geschütz⸗Schraubenverschluß
mit unterbrochenem Gewinde. — A. Welin in
Scandinavian Sailors Temperance Home Gar⸗
ford Street, Grafschaft Middleser, England;
Vertreter: J. Moeller in Würzburg. Vom
30. Juli 1891 ab. .
Nr. 61 5927. Sprenggeschoß mit einem den Zünder aufnehmenden eingeschraubten Boden, — A. Martin, Nr. 192 Birchfield Road in Bir⸗ mingham, Grafschaft Warwick, England; Ver— treter: Wirth C Co. in Frankfurt a/ M. Vom 19. Juli 1891 ab.
N. 61 65. Schraubenverschluß für Schnell feuergeschütze. — S. W. Bergman, Lieutenant der gi fen Artillerie in Gothenburg, Schweden; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 28. Mai 1891 ab.
Nr. 61 619. Stromschlußwerk für Weck⸗
porrichtungen. — R. Varley Jr. in Knikker⸗
bocker Noad, Englewood, Grafsch. Bergen, Nem=
Jersey, V. St. A.; Vertreter:; F. Edmund
3 ö. Rnosp in Dresden. Vom 15. April
1891 ab.
Nr. 61 621. Verfahren zur Darstellung von Alkallcarbonaten und Chlor. — F. M. Lyte in London; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a/ M. Vom 24. April 1891 ab.
6. Nr. Gi 6z6. Vorrichtung zur Führung der wandernden Decken an Krempeln währen? de Schleifens der Beschläge. — GC. A. Caflisch in
e. ö Nr. 61 544. Spielzeug zur
79.
öß. Canton Zürich, Schweiz; Vertreter: = ö Thode & Knoop in Dresden. Bom 5. Juli 1891 ab.
̃ Hhervorrusung fummender Töne. — A. Saam in Berlin, Alte Jacobstr. 33. Vom 39. Juni 1891 ab.
Rr. 6E 554. Schlittschuh mit leicht lös⸗ lichen, auf beiden Seiten geschliffenen und zum Laufen verwendbaren Schlittschuh-Eisen. U. Wierda in Winsum, Provinz Groningen, Holland; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Geh. Kommissionsrath, und L. Glaser, Regierungs⸗ Baumeister, in Berlin SW., Lindenstr. 809. Vom 26. Februar 1891 ab.
Nr. 61 695. Cigarrenbündel⸗Preßvor⸗ richtung. — F. Manz und E. Schürmann in Destringen, Baden. Vom 12. August 1891 ab.
80. Nr. 61 549. Durch Dampf oder Luftdruck
etriebenes Werkzeug. — E. Freund in Anerley
9 London; Vertreter: A. Kuhnt C R. Deißler in Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 11. Oktober 1890 ab. ;
Nr. 61 552. Verfahren zur Darstellung imitirter Terracotta⸗Gegenstände. — Dr. . Reißig in München, Gabelsbergerstr. 76, Rkg. 1St. Vom 8. Januar 1891 ab.
Rr. 61 555. Verfahren zur Herstellung eines kalt verarbeitungs fähigen Holzcements. — Georg Friedrich C Eo. in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 5. Vom 21. Mai 1891 ab.
83. Nr. 61 628. Pendeluhr (Regulator) mit
86.
feststellbarem Pendel — H. Israel in Leopolds⸗ hall b. Staßfurt, Leopoldstr. 6. Vom 6. Juni 1591 ab. .
Nr. G61 647. Elektrische Uhr. E. G. Hammer in Brooklyn, New⸗YJork; Vertreter: G. Fehlert C G. Loubier in Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 13. Januar 1891 ab.
Nr. 61 658. Regelungs vorrichtung an Pen⸗ deluhren für veränderlichen Tagwechsel punkt (für morgenländische Zeitrechnung). — A. Kaufmann in Constantinopel, Rue Zumbul Nr. 1, Place du Tunnel, Pera; Vertreter: Carl T. Burchardt in Berlin 8W., Friedrichstr. 8. Vom 6. Juni
1891 ab. . Nr. 61 528. Webschaft. — W. Göhler in Hartha i. S. Vom 23. Januar 1891 ab.
5) Aufhebung einer Löschungs⸗ verfügung.
Die im Deutschen Reichs-Anzeiger vom 21. Januar
d
Is. bekannt gemachte Löschung des Patentes
Nr. 56 281 Klasse 68 ist irrthümlich erfolgt. Das Patent steht noch in Kraft.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen.
Nr. 2221 - 2400 ausschließlich Nr. 2362
Klasse. 3.
.
4. 11.
und 296.
Nr. 2265. Strumpf oder Socken mit nahtlosen Längen, verstärkter Sohle und verstärkter naht⸗ und kettelloser Spitze und Ferse. F. E. Herrmann in Chemnitz, Wet— finerpl. 7. 16. Januar 1892. — H. 200.
Nr. 2237. Rundstuhlwaare mit farbigem Unterschußfaden als Vordertheile für Serrenwesten. Mech. Wollwaarenfabrif Lichten⸗ hof Nürnberg, L. Hofmann's Sohn in Nürnberg. 18. Januar 1892. — M. 196.
Nr. 2316. Tricothemd mit doppelten Rücken, Schulter- und Brusttheilen und Seitenschlnßß. C. F. Seger in Dresden, Annenstr. 4. 16. Januar 1892. — S. 107.
Nr. 2385. Kleiderfeder mit mehr als zwei Befestigungsösen, als Ersatz für Fischbein. B. Spieß S Co. in Frankfurt a. M. 271. Januar 1392. — S. ;
Nr. 2238. Selbstthätige Löschvorrichtung für Lampen. C. Krafczyk in Chropaczow, Ir. Heuthen O. / Schl. 14. Januar 1892. —
RF. 232
Nr. 2248. Ausblasevorrichtung an Pe⸗ troleum⸗Stand und Hängelampen. Eckel & Glinicke in Berlin 8, Wasserthorstr. 50. 15. Ja⸗ nuar 1892. — EG. 75.
Nr. 2264. Kerzen -Lösch⸗Automat. N.
Lorenz in Zeulenroda i/ V. 16. Januar 1892. L. 136. Nr,. 2238. Selbstthätig sich öffnende und schließende Dochtmitnehimerzange für Pe⸗ troleumlampen. Ehrich C Graetz in Berlin, Lausitzerstr. 31. 15. Januar 1892. — E. 76.
Nr. 2340. Nähmaschinenlampe und deren Befestignug. J. Gräfin Paumgarten in Groß⸗ Wartenberg. 20. Januar 1892. — P. 70.
Nr. 2342. Einrichtung an Laternen zum Feststellen und Lösen herausziehbarer Lampen. E. Wolf in Hamburg, Herrlichkeit 44. 20. Januar 1392. — W. 150. Nr. 2356. Deckenschützer und Rauch⸗ fänger für Lampen. W. Egloff. Blechwaaren⸗ fabrllant in Baden, Schweiz; Vertreter: H.
ataky und W. Pataky in Berlin NW., Luisen—
*. 25. 19. Januar 1892. — E. 80.
Nr. 2389. Schleifenförmige Hebel mit Stiften zum Heben von Brennergallerien an Lampen und Fefthalten der Gallerie in gehobener Stellung. G. Ziehlke in Berlin, Joachimstr. 15. 21. Januar 1892. — Z. 20.
. 2390, Glieder an Ausziehleuchtern. W. Bech nkicch in Iserlohn. 21. Januar 1892.
Vr. 2399. Kerzenhalter. A. Lasch in Löbau . S. 22. Januar 1892. — L. 137. . 2252. Fadenspule mit gesicherten nenn en. Th. Münsterberg in Berlin 80., öpnickerstr. 101. 18. Januar 1892. — M. 198. Nr. 25952. Eylindrirmaschine, die gleich⸗ 266 auch * Schwingen und Strecken tockener und feuchter Seiden n. s. w. enen kann. P. Ferriol in St. Etienne, Tolre; Vertreter: G. Milezewski in Frankfurt 3 21. Januar 1892. — F. 100. 8 Nr. 2335. Skatblock mit Kartengeber⸗ h elbsteontrole. G. Kraus in Orjesche O.-Schl. t Januar 1892. — K. 233. 33. 23686. Mit Metall and zum Akten 2c.
ralitãtsstr. 40.
durchzogenes , . von Brlefen.
.F. Grell in Hamburg, Admi⸗ 5. Januar 1892. — G. 105.
laffe. 13. Nr. 2242. Schutzvorrichtung für Wasser⸗
andszeiger. F. Schnitzlein in Luxemburg; — S. Pataky und X Pataky in .
6 Luisenstraße 25. 14. Januar 1892. —
Sch. 157. 15. Nr. 2233. Kautschuktyven und stautschuk⸗
17.
20.
21.
24.
27.
30.
1
34.
. Platte für Tische 2c. L.
stempel, sowie Metall- und Holztypen zur Fabrikation derselben, mit abgestuften oder abgeschrägten Druckflächen. R. Bresch in Leipzig. 14. Januar 1892. — B. As.
Nr. 2750. Stereotypieapparat mit com⸗ binirtem, festen oder versenkbaren Giesz⸗ instrument und Trockenpresse. G. Kempe in Nurnberg, Maxfeld 31. 15. Januar 1892. — — K. 235.
Nr. 2286. Datumstempel, insbesondere zur Entwerthung von Alters⸗Versicherungs⸗ Marken. O. Köppen in Berlin 8SsW., Git⸗ schinerstraße 109. 18. Januar 1892. — K. 242. Nr. 2337. Maschine zur Bereitung von Gefrorenem. H. Albrecht in Philadelphia, V. St. A.; Vertreter: A. Gerson und G. Sachse in Berlin 8SW., Friedrichstr. 253. 19. Januar 1892. — A. 62.
. Nr. 2393. Zugseil für maschinelle Streckenförderungen. P. Jorissen in Düssel⸗ dorf Grafenberg. 21. Januar 1892. — J. 58.
Nr. 25397. Achsenlager mit schmiede⸗ eisernem Untertheil. C. Breidenbach in Elberfeld. 22. Januar 1892. — B. 237.
Ar. 2317. Vorstellbarer Reflector sür Glühlampen. G. Koblinsk in Berlin, Köpnickerstr. 22. 18. Januar 1892. — K. 241. Nr. 2367. Antiseptischer Dauer⸗Leim für Maler und Stuckateure. S. Behrendt in Berlin, Oranienburgerstr. 76. 19. Januar 1892. — B. 226.
Nr. 2281. Essenschieber für Feuerungs⸗ anlagen. A. Barthel in Karlsruhe, Kaiser⸗ Allee 15. 18. Januar 1892. — B. 224.
Nr. 244. Als Luftsauger wirkender Ventilator. C. Behn in Hamburg, Hohestr. 7. 15. Januar 1892. — B. 216.
Nr. 2515. Zahnärztlicher Bohrer oder Fräser mit Schneidvorrichtung am Halse oder Schaft. C. Rauhe in Düsseldorf, Königs— allee 4. 16. Januar 1892. — R. 120.
Nr. 2336. Elastische Leibbinde (Leib— wärmer). F. Rabe in Chemnitz, äußere Dresdenerstr. T. 19. Januar 1892. — R. I21.
Nr. 2363. Harnkoch⸗ und Untersuchungs⸗ Apparat am Krankenbett. E. Hippe in . Reuschestr. 36. 28. Dezember 1891. — JS. I76.
Nr. 2386. Spezifischscharakterischer Ein⸗ wuchs aus Fäden und Harzmasse in eylin— drisch, conisch und conisch mit Olive ge⸗ wobenen Hohlbougies für Dilatation. A. Rüsch in Cannstatt. 21. Januar 1892. — RN 153
Nr. 268. Rahmen⸗Portemonnaie mit nener Innen⸗Einrichtung in allen Leder⸗ arten und Größen. L. Knittel C Co. in w M., Domstr. 61. 16. Januar 1892. — K. 237.
Nr. 2280. Tasche zum Aufbewahren und Tragen von Garteneroquet⸗, Kegel⸗, Bo ceia⸗ und Kugelspielen. O. Zeidler in Seiffen. 15. Januar 1892. — Z. 18.
Nr. 241. Hutschachtel⸗ Einsatz mit auf einen Papprand gespanntem Stoffringe. E. Götze in Leipzig⸗Plagwitz, Alte Str. 8. 20. Ja⸗ nuar 1392. — G. 124.
Nr. 2343. Kleine g Schmuckhaarnadeln. Nadelfabrik in Aachen.
ö „stählerne J. H. Nobis & Thissen, . 20. Januar 1892. — N. 40.
Nr. 2394. Tragriemen, dessen Theile unlösbar, aber gelenkig mit einander ver⸗ bunden sind. D. Bryce in Glasgow, 129 Bu⸗ chanan Street; Vertreter:; R. Deißler in . . Alexanderstraße 38. 21. Januar 1892. — B. 233.
Nr. 2400. Schirm⸗ oder Stockgriff mit Geldbehälter. Carl Teich C Sohn in Dresden. 22. Januar 1892. — T. 56.
Nr. 2232. Wollwaschfaß mit eisernen Kopfreifen. (6. Heydenreich in Großenhain. 14. Januar 1892. — H. 197.
Nr. 2234. Conservenkochtopf mit ver⸗ ftellbaren Rosten. A. Schiller in Godesberg. 14. Januar 1892. — Sch. 158.
Nr. 2235. Gestell für Brotschneide⸗ maschinen mit schwingendem Messer. Georg Haller in Ottensen-⸗Altona, JI. Bornstr. 31. 14. Januar 1892. — H. 195.
Nr. 22356. Gestell und Schieber für Maschinen zum Schneiden von Brot, Fleisch und Gemüse mittelst eines hebel⸗ artig wirkenden Messers. Georg Haller in Ottensen⸗Altona, J. Bornstr. 31. 14. Januar I583. — S. 196.
Nr. 2237. Backblech für Haushaltungen. E. Melzer in Zella St. Bl., Thüringen. 14. Ja⸗ nuar 1892. — M. 190.
Nr. 2239. Blumen⸗ und Pflanzenstäuder. ö . in Laubegast. 14. Januar 1892. —
Nr. 2241. Für verschiedene Fensterbreiten stellbare Zugvorhaugstange mit einer Bahn bezw. für einen Sßsawl. E. Morgenroth in 836 3. Potsdamerstr. 33. 14. Januar 1892.
Nr. 2243. Messerc⸗ und Gabelyutzapparat. C. Döring in Berlin, Lindenstr. 265. 14. Januar 1892. — D. 87.
Nr. 2245. Aurch Krenzrippen verstärkte Drehsesselschrauben⸗Platte. A. Berger in Ber n 9 Stallschreiberstr. 860. 15. Januar 1892.
B. 217.
Nr. 2246. Klapygestell für Tische ze. L. Görschner in Bersin SO., Wienerstr. 44. 15. Januar 1892. — G. 118. ;
Nr. 2247. Sich in einer 6 aufhän⸗
örschner in 15. Januar 1892.
ebogene,
353 . Wienerstr. 44.
Nr. 2265. Stiefel lack⸗Behälter mit Lackir⸗ werkzeug. C. M. Müller C Co. in Berlin SW. , Beuthstr. 14. 16. Januar 1892. — M. 195.
Nr. 2266. Getheilte, bewegliche, runde Vorhang⸗ und . Schindler in Berlin, Gr. . 9. 16. Januar 1892. — Sch. 160.
Niasse. 24. Nr. 2267. Weihnachtsbanmleuchter. G. Dreyer in Königsberg i / Preußen, Hinter Trag—⸗
heim 56 16. . 1892. — D. 88.
Nr. 2269. Gaskocher mit Theilflammen. O. Gleisle in Gernsbach, Baden. 16. Januar 1892. — G. 121.
Nr. 2270. Cylinderkocher für Gas⸗ und Petroleumflamme. Fröschle Kling in Pforz⸗ heim. 16. Januar 1892. — F. 86.
Nr. 2284. Ständer für Bücher, Bilder, Karten und dergl. G. Helbig in Oschatz. 18. Januar 1892. — H. 202.
Nr. 2285. Controlspiegel für Fahrzeuge, Fenster ꝛc. S. Schneider in München. 18. Ja⸗ nuar 1892. — Sch. 163.
Nr. 314. Vorrichtung zum Befestigen von Ringen an Vorhängen und dergl. J. Haux in München. 18. Januar 1892.
33
v. 2651.
ö . zwölfeckige Waschmaschine. B. Stoewer in Stettin, Grünhof. 13. Januar 1892. — St. 78.
Nr. 2333. Geräth zum Wärmen von Flüssigkeiten über der Lampe. Frau B. Neide in Breslau, Charlottenstr. J. 19. Ja⸗ nuar 1892. — N. 33.
Nr. 2339. Spucknapf mit beweglichem Deckel. E. Thum in Dülken, Venloerstr. 26. 20. Januar 1892. — T. 52.
Nr. 2361. Schnupftabakautomat. G. Walck in Danzig, Sandgrube 20. 18. Januar 1892. — W. 148.
Nr. 2365. Ligueurservice in Champagner⸗ kühlerform. A. Boese in Berlin C. Seydel⸗ straße 14. 19. Januar 1892. — B. 225.
Nr. 2369. Tassenseiher mit eingerundetem vertieften Blechrand. J. Wunder in Nürn⸗ berg, mittl. Kanalstr. 4. 30. Dezember 1891. — W. 133.
Nr. 2370. Kinder⸗Tragsessel. Dr. M. Küster in Freienwalde a. O., Königstr. 15. 20. Januar 1892. — K. 245.
Nr. 2371. Vorrichtung zum Abtrocknen von , dn von harten Flächen mit mehreren Gummistreisen. Christian Abner jr. in Köln. 20. Januar 1892. — A. 63.
Nr. 2382. Doppelsturmstange für Kinder⸗ und Puppenwagenverdecke mit durch⸗
ehendem Gelenk⸗ und Befestigungszapfen.
. A. Naether in Zeitz. 7. Januar 1892. —
Nr. 2383. Zerlegbarer und zusammen⸗ legbarer Kinderwagenkorb aus spanischem Rohr, Bambusrohr, Weiden und Binsen⸗ Geflecht. H. Ludwig in Koblenz. 21. Januar 1892. — L. 135.
Nr. 2384. Verstellbare Zuggardinen⸗ Stange aus Metallröhren, Halter und Schraubzwinge aus Metall. W. Heß in Leipzig, Kleine Burggasse 4. 21. Januar 1892. K
Nr. 2387. Gardinengquasten aus Celluloid. E. Toell in Köln⸗Ehrenfeld, Cäeilienstr. 78. 21. Januar 1892. — T. 564.
Nr. 2388. Zusammenleg⸗ und drehbare
Befestigungstheile an Blumengittern. A.
kö Loͤbau i./S. 21. Januar 1892 —
. 559.
Nr. 2391. Gardinenquasten ans Celluloid mit Einlage. E. Toell in Köln-Chrenfeld, Cäcilienstr. 78. 21. Januar 1892. — T. 55.
Nr. 2398. Vorrichtung zum Befestigen der Christbaumlenchter. A. Lasch in Löbau i. /S. X. Januar 1892. — L. 136.
236. Nr. 2344. Zimmerkochofen mit abstell⸗ barem Luftzuge. W. Ernst Haas & Sohn in Neuhoffnungshütte b. Sinn, Hessen⸗Nassau. 20. Januar 1892. — H. 211.
Nr. 2345. Zimmerkochofen mit Einrich⸗ tung zur Ablenkung der Feuergase zu Heizzwecken. W. Ernst Haas & Sohn in Neuhoffnungshütte b. Sinn. Hessen⸗-Nassau. 20. Januar 1892. — H. 212.
37. Nr. 2262. Zur Wandbekleidung dienende After aus Glasmafse. R. Schönfeldt in Hamburg, Steindamm 99. 16. Januar 1892. Sch. 162.
Nr. 2335. Wand aus Eisencouftruction mit Füllung durch eine Masse, welche aus Schwemmsteinmehl, Gips und Sand be⸗ steht. M. Traugott in Düsseldorf, Oberbilker⸗ alle 275. 19. Januar 1892. — T. 51.
42. Nr. 2240. Lungen⸗Expansionsmaß. G. Heinsius von Mayenburg in Dresden, Bischoffs— weg 44. 14. Januar 1892. — M. 189.
str. 2249. Metallbarometer. O. Möller in
ö Valentinẽkamp 73. 15. Januar 1892. Nr. 2261. Entwerthungsapparat für
Coupons, Billets ꝛc. M. v. Kawaczynski in
Barmen. 16. Januar 1892. — K. 238.
Nr. 2334. Riementrieb⸗Modell für Unter⸗ richtszwecke. A. Kölliker in Unterstraß — Zürich; Vertreter: A. Specht und J. D. Pe⸗ tersen in Hamburg, Fischmarkt 2. 197. Januar 1892. — K. 244.
Nr. 2364. Durch Uhrwerk betriebener Durchbiegungsmesser mit Bodengewicht und spannendem Gegengewichtshebel. A. Askenasy in Frankfurt / M., Bock⸗-A Anlage 3. 8. Januar 1892. — A. 61.
Nr. 2395. Balkenwaage auf Ständer mit Gewichtsbehälter als Fuß. Kunze & Schreiber in . i. / Sachsen. 22. Januar 1892. —
44. Nr. 2223. Mechanisch elastischer Knopf. J. F. L. Sychalla in Ober⸗Glogau O. Schl. 11. Januar 1892. — S. 105.
Nr. 2298. Schmuckgegenftände aus ge⸗ schmiedeten eisernen Hufnägelun. Stein⸗ heuer & Co. in Hanau a. / 18. Januar 1892.
— St. 79.
Nr. 2301. Fadenschonerhosenknopf mit Drahtsteg. C. Th. Dicke in Lüdenscheid. 18. Januar 1892. — D. 91. .
8. str. 2305. Brosche, Nadel oder ähnlicher Schmuckgegenstand mit auswechselbaren Schmuckartikeln. Knoll & Pregizer in Pforz⸗
heim. 18. Januar 1892. — K. 240.
Nr. 248. Kragenknopf mit Drahtkegel⸗ schraube. T. Goll in Frankfurt a. M:, Neue Zeil 71. 19. Januar 1892. — G. 123.
Rr. 2372. In Granatenform gebrachte
60
12
Cigarrenlampe, die beim Nichtgebrauch
4
1
5
* *
1
* *
* *
5
1
b
5
6.
6353
.
, 2 J ; & Co. in Eutritzsch⸗Leipzig.
6
58. Nr. 2511.
nur mit Zündflammenstärke und beim Emporheben an einem Liderungsringe größerer Flamme brennt. R. Misch in Berlin SW, Simeonstr. 22. 16. Dezember 1891. — M. 147.
Klasse. 15.
Nr. 2256. Hufeisen mit angeschraubtem Griff und Einsteck⸗Schraubstollen. A. Müller in Berlin 80. Bethanien⸗Ufer 6. 15. Ja⸗ nuar 1392. — M. 193.
Nr. 2236. Stall⸗Apotheke. Diener in Hohenstein — Ernstthal. 1892. — B. 222.
Nr. 2323. Hufeisen mit auswechselbarem Griff. K. Beyen in Grimlinghausen. — 19. Ja⸗ nuar 1892. — B. 227.
Nr. 2352. Mit dem Strahlrohr gelenkig verbundene Gießkannenbrause. F. van Biere in Dresden A., Schäferstr. 24 b. 21. Ja⸗ nuar 18392. — B.. 231.
Sölzerner Kumpf (Sensen⸗ schärfen⸗ Behälter) mit Verkeilung gegen das Zerspriugen (Aufreißen) desselben. G. Greiner in Göckelhof b. / Welzheim, Württem⸗5 berg. 21. Januar 1892. — G. 126.
Nr. 2354. Reißhaken mit verstellbarem Messer und Bügel. D. Dominicus jr., i. F. J. D. Dominicus C Söhne in Remscheid Vieringhausen, Fürberg. 21. Januar 1892. — D. 96.
Nr. 2331. Hufbeschlag für Rennpferde aus Aluminium oder aus Legirungen des⸗ selben. LS. Arnheim in Berlin NW., Luisen⸗ straße 66. 6. Januar 1892. — A. 60.
6. Nr. 2306. Heißluftmotor mit Beheizung durch einen Petroleumbrenner. Eilenburger Eisengießerei C Maschinenfabrik, Alexander k in Eilenburg. 18. Januar 1892.
7.
Burckhardt & 18. Januar
Federkraftmaschine zum ge⸗ meinsamen oder einzelnen Drehen von Musikwerken, Christbäumen u. s. w. J. C. Eckardt in Stuttgart, Tübingerstr. 95. II. Januar 1892. — G. 68.
7. Nr. 2225. Rollenlager mit Wasser⸗ durchlauf zur Verhütung des Eindringens von Schmutz. A. Wagener, Maschinenfabrikant in Küstrin, Vorstadt. 11. Januar 1862. W. 144.
Nr. 2274. Conisch convergirende Strahl⸗
düse für Preßluft, gespannte Gase, Dämpfe und Druckflüssigkeiten. L. Zechmeister in München. 14. Januar 1892. — Z. 17.
Nr. 2294. Doppelhebel an Abfuhr⸗ tonnen und anderen Hohlgefäßen, welcher abwechselnd zur Befestigung des Deckels anf der Tonne und zur Befestigung der Tonne auf einer Kippnorrichtung dient. Schneemann in Bremen, Schlachthofstr. 8. De⸗ zember 1891. — Sch. 107.
Nr. 2307. Dichtungsplatte. J. M. Grob 18. Januar 1892. — G. 122.
Nr. 2328. Sicherheitshaken. F. W. 1 in Düsseldorf. 20. Januar 1892. — Nr. 2375. Isolir⸗Bims⸗Gipsstein. H. Schneider in Neuwied a. Rh. 22. Januar 1892.
— Sch. 168.
O. Nr. 2275. Walzen⸗Einstellvorrichtung an Chilisalpetermühlen. P. Bünnagel in Brakel Kr. Hörter. 14. Januar 1892. — B. 214.
Nr. 2293. Gewürzmühle aus Porzellan,
Glas, Steingut und ähnlichem Stoff mit
befestigtem Metalldeckel. B. Raßmann in
K Meiningerstr. 30. 11. Januar 1892.
— R. 117.
IL. Nr. 2310. Claviatur an Aecordeous. J. F. Kalbe in Berlin C., Gipsstr. 13. 19. Ja⸗ nuar 1392. — K. 243.
. Mr. 2319. Mundharmonikadecke aus Metall mit Celluloideinlage. C. Müller, Fabrikant in Leipzig. 22. Dejember 1891. — M. 158.
mr, 20. Mundharmonikadecke aus Metall mit Celluloidüberzug. G. Müller, Fabrikant in Leipzig. 22. Dezember 1891. — M. 169.
Z. Nr. 2277. Nähkissen für Nähmaschinen. L. Brade in Hannover, Geibelstr. 20. 16. Ja⸗ nuar 1892. — B. 219.
z. Nr. 2259. Leicht beförderungsfähiger
Räucher⸗ und Aufbewahrungsschrank für
Fleischwaaren. F. .. Müller in Golßen N.“.
I5. Januar 1892. — M. 194.
Nr. 2289. Conserven-Gefäf mit am Deckel sitzendem Hohlraum. G. Fürstenheim in Berlin C., Niederwallstr. 18. 2. Januar 1892. — F. 86.
Nr. 23505. Flaschenverschluß mit Gummi⸗ ventilscheibe und federndem Arm zum Sterilisiren. J. Breitenstein in Emmerich a. / Rh. 24. Dezember 1891. — B. 184.
4. Nr. 2302. Flaschenhülse aus Papier⸗ stoff. J. Feirabend in Niedernhausen im Taunus. 18. Januar 1892. — F. 98.
. Nr. 2304. Ouittungskarte für die In⸗ validitãts· und Alters versicherung. E. Törner in Linden bei Hannover. 18. Januar 1892. — T. 50.
Nr. 2308. Mechanischer Reclamekarten⸗ Vertheiler. 8. Wollenberg in Hamburg, großer Burstah Nr. 77. 19. Januar 1892. — W. 149.
5. Nr. 2230. Hülse für aufzurollende Papiere aus Pappe, Papier oder Gewebe jeder Art. E. Schneider in Arnsdorf Riesen⸗ gebirge. 9. Januar 1892. — Sch. 159.
57. Nr. 2299. Schattenfreie Kopirklammer.
A. Delug in München, Neureutherstr. 6. 18. Ja⸗ nuar 1892. — D. 90.
Spindelpresse mit selbstthätig nachpressendem luutergestell A. Duchscher in Eisenhütte Wecker, Luxemburg; Vertreter: C. Pataky in Berlin S., Prinzenstr. 100. 19. Ja⸗ nuar 1892. — D. 93.
Nr. 2297. e, n,, . Sattelgurt. J. Elkan in Berlin RG., Keibelstr. 39. 18. Ja⸗ nuar 1892. — E. 78.
Nr. 2327. Gestanzter Ring halten der Schraubenmutter an kasten. G. Lutter in Dortmund. 1892. — L. 131.
Nr. 2331. Griff für Fahrräder mit Wellen⸗ vertiefungen für Finger und Daumen. J. Neuburg in Wien, Lampigasse 9; Vertreter:
i Fefst⸗ chslager⸗ 20. Januar