1892 / 35 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

er r..

r ,,,

r r , e, , m ne.

108,006

95 10636 271, 65 126,506

29 50h

50 406

g5 het. B B

soo 12071, 256 1000 67,006

Str Spiel St Sydenb. Masch Sũadd Imm. 00 so⸗ Tayetenf. Nordh.

arnowit z... do. Gt: r Union, Bauges. . Vulcan Bgw. ev. Weißbier ( Ger.) do. (Bolle) 0 Dilhelmj Weinb 6 7100 Wissen. Bergwk. 0 600 17756 Zeitzer Maschinen 20 300 237, 006

Versicherungs⸗Gesellschaften. Curs und Dividende 46 pr. Stck. Dividende pro 1590 1891 Aach M. Feuerv. Mo v. 1000υλ· 50 Aach. Rückvrs. G. 200 /ο v. 4900 Mπιν( 120 Bel. nd. u. Wssv. 00 /ο v. 500Qλνάσ&, 120 Srl. Feuervs⸗ G. 2Msov. 1000 πιυά 158 Bel. Sagel⸗ A. S. 200 /o v. 1000830 39. Brl Lebensv.⸗ G. 20M / v. 1000υνιυά, 1723 . Cõln. Hagel vs.⸗ G. 2Mov. 500 12 320 Göln. Rückvrs. G. 200so v 00 Mn 45 Colonia, Feuerv. Mo v. 1000οιυλ 409 . Concordia, Lebv. 2M /o v. 1000 45 17586 Dt. Feuerb. Berl. Mo v. 10007½0n 84 14506 Bt. Alovd Berlin 2M ν.¶ 10009209 30506 Deutscher Phönix 20 0/o v. 1000 fl. 129 k Dtsch. Trnẽp. V. 2630 /o v. 240 N. 135 2h bz G Drẽd. Allg Trsp. 100, v. 1090022αν 3309 3220 Düssld. Trẽp. V. 1M /o v. 1 0Qοtυè, 25 Elberf. Feuervrs. 20 /o v. 10009 ortung, A. V. 205 v. 1000 Mr 209 . Hern n e nee Ho n s, 45 10856 Gladb. Feuervrs. 2M /o v.10 309 8808 Cipzig. Feuervrs. GMG /ο v. 1000620047209 1620986 NMagdeb. Feuerv. 00/0 v. 19007 2096 3909 Tagdeb. Dagelv. 3 7,οv. 500 υ6 32 3456 Mag deb. Lebens v. 200 v. 500νλ. 1066 Magdeb. Rückvers.Ges. 100. Mn 1583 Niederrh. Güt. A. 100/0v. 500M 256 Nordstern, Lebvs. M / ov. 1000 Mn 1550 G Idenb. Vers.⸗Gs. 20/0. 500 Qn Preuß. Lebnẽv.⸗G. 200 v. 500. 3908 reuß Nat. Vers. 250 / ov. MM Men d70bz G k 10 0½/O von 1000. . ein. Wstf Ad. Io. 100M! 5943 hein. Wstf. Rckv. 1M /ον. 4002αλ 24 250 Sachs ick Gef. c ob. hc, , = i;. Schls. Feuerb. G. WM /0 v. 500Mσπιι 00 1775 b G Thuringia, V. G 207½ v. 100022 240 3900 1300 1053 33056 1090

9668

e C= i t- -

= . = . = =. . O = = m m O n= n= m.

, . 5 V 38S 2 2

108006 27306 16506 2490

Transatlant. Güt. 20 o v. 1500 75 Union, Hagelvers. M/ av. 0M. 40 Victoria, Berlin 200, v. 10003hMn 162 Wstdtsch. Vs⸗ B. 200υά v. 1000 Mτιι‚— 54 Wilhelma Magdeb. Allg. 1007un 30

Fonds⸗ und Actien⸗Börse.

Berlin, 8. Februar. Die heutige Börse eröffnete in wenig fester Haltung und mit zumeist wenig veränderten, theilweise aber etwas schwächeren Cursen auf speculativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber befondere geschäftliche Anregung nicht dar. Hier entwickelte sich das Geschäft im ö ruhig; nur einige Ultimowerthe hatten zeitweise belang⸗ reichere Abschlüsse für sich.

Im Verlaufe des Verkehrs machte sich infolge von Deckungskäufen eine Befestigung der Haltung bemerklich, doch erschien der Schluß wieder etwas abgeschwächt. .

Der Capitalsmarkt wies ziemlich feste Haltung für heimische solide Anlagen auf bei mäßigen Um⸗ fätzen; 409 Reichs- und Preußische consol. Anleihe etwas abgeschwächt; 30,0 wenig verändert. .

Fremde, festen Zins tragende Papiere waren fest und theilweise verhältnißmäßig lebhaft, wie Russische Anleihen, Ungarische 4559 Goldrente und Italiener.

Der Privatdiscont wurde mit 140. notirt.

Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien nach schwacher Eröffnung in festerer Haltung ziemlich lebhaft um; Franzosen wenig ver— ändert, Sombarden fest, Dur⸗Bodenbach steigend; Schweizerische Bahnen schwächer.

Inländische Eisenbahnactien blieben sehr ruhig, konnten aber ihren Werthstand durchschnittlich be⸗ haupten. . ;

Bankactien waren im allgemeinen fest; Disconto⸗ Commandit⸗Antheile setzten schwächer ein, befestigten sich aber weiterhin, wie auch Berliner Handels— 9 sellschafts-⸗Antheile und Actien der Dresdner Bank, Netien der Deutschen und Darmstädter Bank er— schienen etwas höher und gingen lebhafter um.

Industriepgpiere waren wenig lebhaft und zumeist behäuptet; Montanwerthe ziemlich fest, aber gleich⸗ falls ruhig, Dortmunder Union Stamm-Prioritäten etwas besser.

Furse um 25 Uhr. Schwach. Skrips —, Credit⸗ actien 169,37, Berliner Handelsgesellschaft 137,00, Darmst. Bank 127,62, Deutsche Bank 159,25, Dise. Commandit 184,75, Dresdner Bank 137,37, National⸗ Bank 117,87, Russ. Bank —, Canada Paeific S3, 30, Duxer 239, 25, Elbethal 105,90, Franz. 128,00, Galizier 9,50, Gotthardb. 141,00, Lombarden 44,10, Läbeck⸗Büch. 150,87, Mainzer 117,25, Marienburger 59, 10, Mittelmeer 95,20, Ostpr. 72,60, Schweizer Nordost 111,B90, Schweizer Union 7125, Warschau⸗ Wiener 216,00, Bochumer Guß 111,37, Dortmunder 57,30, Gelsenkirchen 136,50, Harpener Hütte 140,80, Hibernia 127,809, Laurahütte 105325, Nordd. Lloyd g3 0, Dynamite Trust 137,90, Egypter /0 —, Italiener 91,20, Mexikaner 81,40, do. neue 79,90, Russen 1880 83.52, Russ. Orient III. 63, 75, do. Consols 93,37, Russ. Noten 200,90, Oesterr. 1860er Loose 12475, Ungarische ½Mm Goldrente 92,87, Türken 18,530.

Frankfurt a. M., 6. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗ Cre.) Londoner Wechsel 29,395, Pariser do. 81 066, Wiener do. 172,55, 4 0,0 Reichs⸗Anl. 106,90, Oestr. Silberrente 81,30, do. 416 0, Paxierrente S1, 60, do. 4 0½9 Goldrente 96.10, 1866er Loose 124,40, 40/0 ung. Goldrente 93,30, Italiener 91,30, 1880 er Russen 93 900, 3. Orientanl. 63,90, 409 Spanier bz M0, Unif. Egvpter 95,50, Conv. Türk. 18,10, 420 türk. Anleihe 82, 89, 3 0 / port. Anleihe 29,20, don serb. Rente 82,90, Serb. Tabackrente 83,60, 5 oo amort. Rumän. 93 20, 6 o cons. Mex. 80,60,

Böhm. Westbahn 2993, Böhm. Nordbahn 160, Franzosen 2857. Galizier 1823, Gotthardbahn 133,80, Mainzer 113,06, Lombarden Sl, Lüb. Büch. Eisenb. 145,56, Nordwestbahn 1854, Creditactien 26563, Darmstãdter 123 36, Mitteld. Credit 7 66. Reichs, bant 14430, Disconto⸗Comm. 181,90, Dresdner Bank 133,90, Bochumer Gußstahl 112.00, Dortm. Union 57,50, Harpener Bergw. 142,00, Hibernia 12420. Privatdiscont 1* o- 4

Frankfurt a. M., 7. Februar. (B. T. B.) (Effecten⸗ Societät) Fest. Creditactien 26143, Disconto⸗Comm. 181,29, Darmstädter Bank 123,50, Franzofsen 2563, Lombarden S2. Galizier Dur⸗Bodenbacher Gotthardbahn 138,70, Schweizer Nordost 108,50, Hess. Ludwigsbahn 113,ů70, Sesterr. Silberrente 81,46, 40,0 ungar. Goldrente Jö, 16, 5oso Italiener gl, 2, 1880er Russen 2. Drient⸗Anlcihe 64, Spanier Türk. Zoll⸗ oblig. S6, 10, 10/9 conv. Türken 4/0 Egypter g5, 75, Taurahütte 105.20, Gelsenkirchen 132,30, Bochumer Gußst. 111,00, Dortmunder Union Sarpener 141,00, Dresdner Bank 133,70, Hibernia

2416. . . Leipzig, 6. Februar. (W. T. B) SEchluñ⸗ Curse. Jon Sächsische Rente So, 40, 4 80 do. Anleihe 98,59, Buschtiehrader Eisenbahn-Actien Hitt. X. 1965, 009, do. do. Litt. B. 204,575, Böhmische Rordbahn⸗Actien 113,25, Leipziger Creditanstalt⸗ Actien 162,25, do. Bank⸗Actien 1250,50, Credit⸗ und Sparbank zu Leipzig 124560, Altenburger Actien Brauerei 218, 00, Sächsische Bank-Actien 114,73, Leipziger Kammgarn⸗Sxinnerei⸗-A Actien 143,90, Kette“ Deutsche. Elbschiffahrts⸗-Actien 6450, Zuckerfabrik Glauzig⸗Actien 126,09, Zuckerraffinerie Dalle⸗Actien 117,656, Thüringische Gas⸗Gesellschafts⸗ AUctien 141,50, Zeitzer Paraffin- und Solaröl⸗ Fabrik 94,50, Oesterreichische Banknoten 172570, Mansfelder Kuxe 00,00. . Hamburg, 6. Februar. (W. T. B.) Schluß Curse.) Pr. 4 00 Consols 106,60, Silberrente SI, 00, Oesterr. Soldrente 96,900, 45½ ungar. Goldrente gz, 9M, 1860er Loose 124,50, Italiener gl, 50, Credit⸗ actien 264 00, Franzosen 641,00, Lombarden 194,50, 1880er Russen 91,20, 1883er Russen 101,40, 2. Orient⸗Anleihe 61,80, 3. Drient⸗Anleihe 62,00, Deutsche Bank 153,50, Disconto⸗Commandit 189,50, Berliner Handelsgesellschaft —, Dresdner Bank Nationalbank für Deutschland 113,50, Hamburger Commerzbank 198,70, Norddeutsche Bank s37, 80. Vübeck⸗Büchener Eisenbahn 14670, Marien⸗ burg⸗Mlawka Hö, 00, ö Südbahn 68, 25, Laurahütte 10420, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei A.⸗C. Guano⸗Werke 142.09,

westbahn —, rente 9457775, do. Goldrente —, 5 00 ungar. Pa⸗ pierrente 162, 0, 40 do. Goldrente 107,80, Mark⸗ noten 57,5, Napoleons 9, 39, Bankverein 113,75, Tabackactien 163,00, Länderbank 208,75. ; London, 6. Februar. (W. T. B.) Schluß⸗Curse.) Englische 24 0,69 Consols gin is, Preuß. 40,0 Cons. 105, Italienische 5o/ Rente 903, Lombarden 84, 469 consol. Russen 1889 (2. Serie) 933, Conv. Türken 183, Oest. Silberr. 809, do. Gold⸗ rente 96, 400 ung. Goldrente 92, 400 Spanier 633, 36/9 Egypt. 889, 4 0n½ unif. Egypt. 95z, 3 0,0 gar. Egypt. 1014, 40/0 egypt. Tributanl. 93, 60 cons. H mer S1, Ottomanb. 113, Suez⸗ actien 1055, Canada Pacifie 91t, De Beers Actien neue 134, Platzdiscont 2, Rio Tinto 163, 40/0 Rupees 684, 5 of Arg. Goldanl. von 1386 59, Argent. 45 600 äußere Goldanl. 29, Neue 30 Reichs⸗-Anl.

S4], Silber 41116.

Paris, 6. Februar. (W. T. B.) (Boule⸗ vardverkehr.) 300 Rente gö⸗69, 4 660 ungar. Goldrente 929, Türken 18,60, Türkenloose 73,50, Spanier 63, 47, Egypter —, Bangue ottomane 538,75, Tabackactien 355,31, Rio Tinto 425,00, 3019 neue Russische Anleihe —. Fest. 3

Paris, 6. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 0,½ amort. Rente 96,75, 30/9 Rente gö, 524, 40/0 Anl. 104,923, Ital. H oo Rente 90,70, Oesterr. Goldrente 963, 4 0, ungar. Goldrente 2,46, 3. DOrient⸗Anl. 6443, 4 0 Russen 1880 —, 40 Russ. 1889 93,15, 4 0 00 unif. Egypter 480, 00, 45/9 span. äußere Anl. 63, Conv. Türken 18,5574, Türk. Loose 73,00, 5 ι privil. Türken Obl. 420,05, Franzosen 636,25, Lombarden 221, 25, Lomb. . 511,00, Credit foncier 1205, Rio

into 423,55, Suez⸗Actien 2667, B. de France Wechsel auf deutsche Plätze 1223, do. auf London 25,16, Cheq. auf London 265,173, Wechsel Amsterdam k. 206,18, do. Wien k. 211,00, do. Madrid k. 440,00, Neue 3 009 Rente 94624, 3 oo Portugiesen 283 neue 30/0 Russen 76,18, B. otto⸗ mane 538, 00, Bangue de Paris 637,00, Banque d' Escompte A0, 00, Credit mobilier 147,00, Meridional⸗Anleihe 635,00, Panama⸗Anl. 20,00, do. 5 Obl. 2000, Ville de Paris 409,00, Tab.“ Ottom. 355,00, 24 engl. Consols

St. Petersburg, 6. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London 191,80, Russ. II. Orient⸗-A nl. 1023, do. III. Drient⸗Anl. 1934, do. Bank für aus⸗ wärt. Handel 263, St. Petersburger Disconto⸗ Bank 553, St. Petersb. internat. Bank 4613, RusJ. 43060 Bodencredit Pfandbriefe 1525, Große Russ. Eisenbahn 2553, Russ. Südwestbahn⸗Actien 115.

Amsterdam, 6. Februar. (W. T. B.) Schlußz⸗ Curse. ) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nop. verz. 80t, do. Silberrente Jan. Juli verz. 803, Oest. Goldr.

, 40ͤ10 ung. Goldrente 92t, Russ. gr. Eisenb, 1213, Russ. 1. Drientanl. do. 2. Orientanl. 608, Conv. Türken 18, 30/9 holl. Anl. 191, 50 gar. Transv. Eis. —, Warsch. Wiener 1233, Mark⸗ noten 59,20, Russ. Zollcoupons 192.

New⸗York, 6. Fehruar. (W. T. B.) Schluß⸗ Curse.) Wechsel auf London . Tage) 4 85, Cable Transfers 45743, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, Wechsel auf Berlin (69 Tage) 95, 40,0 fundirte Anleihe 1163, Canadian Pacifie Actien 89, Central . Aetien 321, Chicago und North⸗Western

ctien 1173, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 7TGt, Illinis Central Actien 1085, Lake Shore Michigan South. Actien 122, Louisville und Nashville Actien 74, N.⸗Y. Lake Erie und Western Actien 303, N. Y. Cent und Hudson River Actien 1143, Northern Pacifie Preferred Actien 673, Norfolk Western Preferred 50, Atchifon Topeka und Santa FS Actien 384, Union Pacifie Actien 453, Denver und Rio Grande Preferred 493, Silber Bullion 993. ü.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 20.

Rio de Janeiro, 6. Wechsel auf London 12.

Producten und Waaren⸗Vörse. Berlin, 5. Februar. Marktpreise nach Er⸗

mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. Hage Niedrigste

Februar. (W. T. B.)

Per 100 kg für: ö. /

k 1! /// Irbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße , // Kartoffelnn⸗— Rindfleisch

von der Keule 1 g

Bauchfleisch 1 g. k 189 Kalbfleisch 1 Rg... Hammelfleisch 1g. . Eier 60 Stück. Karpfen 1 Kg..

2 *

N- N NN OQir᷑- OSO - QO 1—1 1 1

Bleie J Krebse 60 Stück .. .

Berlin, 8. Februar. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro— leum und Spiritus.) .

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco fester. Termine schwankend. Ge⸗ kündigt t. Kündigungspreis 6. Loco 202 20 66 nach Qual. Lieferungsqualität 205 , per diesen Monat —, per April⸗Mai 202 —– 201, 25 205, 715— 202,5 bez., per Mai⸗Juni 203,75 293 204,975 204 bez., per Juni⸗Juli 205,5 204,75 r s = 26 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco unverändert. Termine höher. Gekündigt t. Kündigungspreis M0 Loco 200 210 S5. nach Qual. Lieferungsqualität 206 S, inländischer 204-207 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 205,5 206 205 208,975 —– 25 bez., per Mai⸗Juni 204,25 —- 203,5 206,3 206 bez., per Juni⸗Juli 202,25 202,5 20l, 735 - 204,75 - 204 bez, per Juli⸗August 191,5 —191—192,5 bez.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 156 200 ½ nach Qual., Futtergerste 157 165 6

Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Ter⸗ mine höher. Gekündigt t. Kündigungspreis M Loco 148-176 SM nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 155 S Pommerscher, preußischer und schlesischer, mittel bis guter 149 162, hochfeiner 171—173 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat per April⸗Mai 154,25 154,5 - 153, 75) 155,5 bez, per Mai⸗Juni 154,5 156 bez., Per Juni⸗Juli 154 75 156,5 bez. .

Mais per 1000 kg. Loco fester. Termine wesent⸗ lich höher. Gekündigt t. Kündigungspreis (S6 Loco 142 152 ½ nach Qual., per diesen Monat —, per Febr. März —, per April⸗Mai 118,5 121 bez. per Mai⸗Juni —, per Juli⸗August —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 190-240 6, Futterwaare 1709 - 180 * nach Qualität. .

Roggenmehl Nr. O u. L per 100 kg. brutto inel. Sack. Termine steigend. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis S6, per diesen Monat 28,6 29,2 bez., per Februar⸗März per April⸗Mai 27,8 - 28,4 bez, per Mai⸗Juni 27,6 —– 28,2 bez., per Juni⸗Juli 274 —- 28, 10 - 28 bez.

Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Behauptet. Ge— kündigt Ctr. Kündigungspreis 6 Loco mit Faß , loco ohne Faß 10, per diesen Monat —, per Febr. März —, per März⸗April —, per April-⸗Mai Hö, bez, per Mai⸗Juni —, per Sceptbr. Oktbr. Hh, 6 6

Petroleum. (Raffinirtes Standart white) per 1066 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter- mine Getündigt kg. Kündigungspreis S Loco —, per diesen Monat —, per Febr. März

Spiritus mit 50 S.] Verbrauchsabgabe per 1001 à 1000/0 100000,ς * *n—ach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis M6 Loco ohne Faß 64,9 bez.

Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe per 1001 à 1000, 1000006 nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 45,4 bez.

Spiritus mit 50 S6 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 0,½ 10000 6 nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis 6 Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 S. Verbrauchsabgabe. Unter Schwankungen höher. Gekündigt J. Kündigungs⸗ preis Ie Loco mit Faß 4438 bez, per diesen Monat u. per Februar März per März⸗April —, per April ⸗Mai 46 - 46, 45,8 - 46,4 - 46,2 bez., per Mai ⸗Juni 46,2 —= 46, 4— 46 —- 46,5 46,3 bez., per Juni⸗Juli 464 46,86 46,3 46,8 46,7 bez., per 6 und per Aug. Sept. 47 - 46,9 47, 4— 47,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 29090 27,00, Nr. 0 26, 5 -— 25,0900 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 29,25 28,5 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 30,5 2925 bez. Nr. O 12 4 höher als Nr. O u. 1 pr. 100 Kg br. inkl. Sal

O

Bericht der ständigen Deputation für den Eier= handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 280 3 00 * per Schock. Aussortirte eine Waare je nach Qualitãt 200 - 2,19 60 per Schock, Kalk⸗ eier zu unregelmäßigen Preisen angeboten. Tendenz: still.

Stettin, 6. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen höher, loco 200 215, April⸗Mai 210,00, Mai⸗Juni 211. Roggen höher, loco 190 203, pr. April⸗Mat 208,90, pr. Mai⸗Juni 206, 009. Pommerscher fer loco neuer 1477 - 158. Rüböl still, pr. ril. Mai 55,50, Sept. Oktober 55,50. Spiritus fest, loc ohne Faß mit 50 S Consumsteuer mit 70 M Consum- steuer 44,20, pr. April⸗Mai 45,20, vr. August⸗ September 46,20. Petroleum loco 11,00.

Posen, 6. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß (50 er) (2,00, do. loco ohne Faß ( ·O er) 42, 65. Matt.

Dꝛagdeburg, 6. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl. von g o/ 19,35, Korn⸗ zucker erel. 88 o Rendement 18,45, Nachprodukte excl. 75 0/0 Rendement 16,009. Ruhig. Brot- raffinade 1 2975, Brotraffinade II 29,50. Gem. Raffinade mit Faß 29 75. Gem. Melis J mit Faß 28,25. Unverändert. Rohzucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg pr. Februar 1440 Gd., 14471 Br., pr. März 14,70 bez., 14723 Br., vr. Aprit 14,85 Gd., 14,95 Br., pr. Mai 15,00 Gd., 15,05

Br. Still.

Köln, 6. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 23,60, do. fremder loco 2350, pr. März 20 90, pr. Mai 20,90. Roggen hiesiger loco 23,090, fremder loco 24,75, pr. Marz 2l, 90, pr. Mai 21.99. Hafer hiesiger loco lb, O0, fremder ——. Rüböl loco 62, 00, pr. Mai

57,20, pr. Oktober 56,30.

Bremen, 6. Februar. (W. T. B.) (Börsen⸗ Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. ( Offieielle Notirung der Bremer Petroleum⸗-Börse.) Faßzfr. Schwach. Loco 6,65 Br. Baumwolle. Gedrückt. Upland middl., loco 38 3, Upland, Basis middl. nichts unter low middling, auf Termin⸗-Lieferung, Februar 374 J, pr. März 7 , pr. Ipril 3 3. pr. Mai 386 , pr. Juni 385 3, yr. Juli 383 3. Schmalz. Fest. Wilcor z, Armour 344 3, Rohe u. Brother 3, Fairbanks 32 3. Wolle. —. Speck short clear middl. Fest. 33 Br.

Samburg, 6. Februar. (W. T. B.) Kaffee. Nachmittagsbericht . Good average Santos pr. März 674, pr. Mai 664, pr. September 644, pr. November 614. Matt.

Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker JI. Product Basis 88 / Rendement neue Usanee, frei an Bord Hamburg pr. Februar 14,423, pr. März 1470, pr. Mai 15,00, pr. August ö, 30. Matt.

Samburg, 6. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen loco fest, holsteinischer loco fest, neuer 210— 215. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco neuer 215 25, russischer loco fest, neuer 190—195. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 59. Spiritus sehr fest, pr. k 354 Br., pr. März⸗April 354 Br., pr. April⸗Mai 35 Br., pr. Mai⸗Juni 35 Br. Kaffee ruhig, Umsatz Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,30 Br., pr. März 620 Br.

Wien, 6. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 10,9 Gd., 10,573 Br., pr. Herbst 9.64 Gd. g, 67 Br. Roggen pr. Früh⸗ jahr 1935 Gd., 10,8 Br., pr. Herbst 8,54 Gd., 3,57 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5, 96 Gd., 5,99 Br., pr. Juli⸗August 6, 6 Gde., 6,06 Br., Hafer pr. Früh ahr 6,50 Gd., 6,563 Br., pr. Herbst Gd. . Dr.

London, 5. Februar. (W. T. B.) 9960/0 Java⸗ . loco 163 ruhig, Rüben⸗-Rohzucker loco 143 ruhig.

Liverpool, 6. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. Umsatz 60600 B., davon für Speculation und Export 500 B. Amerikaner weichend, Surats unregelmäßig. Middl. amerikanische Lieferungen: Februar 323 2 Verkäuferpreis, Februar⸗Maäͤrz 32 / z do., März⸗April 34686 do., April⸗Mai 3i3/is do., Mai-⸗Juni 3535/8 Käuferpreis, Juni⸗Juli 3650/8 Verkäsferpreis, Juli⸗August 351,3 do., August⸗Sep⸗ tember 4 Käuferpreis, September-⸗Oktober 45/69 d. Verkäuferpreis. Egygtian brown fair 45, do good fair 4, do good 55 si6.

Amsterdam, 6. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 240, pr. Mai 246. Roggen pr. März 217, pr. Mai 221.

Amsterdam, 6. Februar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 55. Banecazinn 54.

Antwerpen, 6. Februar. (W. T. B.) Pet ro- leummarkt. (Schlußbericht Raffinirtes Type weiß loco 16 bez. u. Br., pr. Februar 165 Br., pr. März 133 Br., pr. September Dezember 153 Br. Ruhig.

Antwerpen, 6. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen höher. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste unverändert.

New⸗York, 6. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗YJork 7öüsis, do. in New⸗Orleans Gi /i. Raff. Petroleum Stand. white in New⸗VJPork 6,40 Gd., do. Standard white in Philadelphia 6,35 Gd. Rohes Petroleum in New⸗ York 5, 309, do. Pipe line Certificates pr. März so. Ziemlich fest. Schmalz loeg 6,80, do. (Rohe & Brothers) 7.009. Zucker (Fair refining Muscovados) 3,00. Mais (New) vr. März 514, pr. April 51J, pr. Mai 508, Rother Winterweizen loco I064. Kaffee Rio Nr. 7 143. Mehl 4 D. 00 C. Getreidefracht 3. Kupfer Rother Weizen pr. Februar 10944.

März 1643, pr. April 101. pr. Mai . Kaffee Nr. 7 low ord. pr. März 13,02, per Mal 1267. .

Chicago, 6. Februar. (W. T. B.) Weizen pr. Februar 88, pr. Mai 915. Mais pr. März 414. Speck short clear 6, 10. Pork pr. Februar 11,65.

Generalversammlungen.

17. Februar. Kurfürstendamm-⸗Gesellschaft. Ond. und außerord. Gen. ⸗Vers. in Berli a. Westfãalischer Gruben⸗ Verein. Meue außerord. Gen. Vers. in Berlin. ö Chemnitzer Actien⸗Spinnere n. Ord.

Gen. ⸗Vers. in Chemnitz.

Cafseler Stadteisenbahn.

Gen.⸗Vers. in Cassel.

Deutsche Vereins ank.

Gen. ⸗Vers. in Frantfurt a. M.

2 7.

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer

und

Aer Gezugspreis hrträgt vierteljãhrlich 4 M 50 4.

Alle Bost-⸗Anstalten urhmen BGestellung an;

für Gerlin außer den Host - Anstalten auch die Expedition

8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Staats⸗Anzeiger.

Einzelne AKummern kosten 25 4.

X

M 35.

R

R

Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 39039. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Jeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Breußischen Staats- Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Diens

1892.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Admiralitäts⸗Rath Wagner, vortragen— dem . im Reichs⸗Marineamt, den Rothen Adler-Orden zweiter K ge mit Eichenlaub, .

dem Obersten a. D. Grafen Hue de Grais zu Berlin, bisher von der Armee, den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife, .

dem Geheimen Ober⸗Regierungs-Rath Mosler, vor- tragendem Rath im Ministerium fuͤr Handel und Gewerbe, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,

den Postsecretären a. D. Kaeselitz zu Berlin, Partisch u Glatz und Schwellach zu Pankow bei Berlin und dem RreissparkassenRendanten Ho os zu Hofgeismar den König— lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, ;

dem emeritirten Lehrer Reifschneider zu Langenselbold im Kreise Hanau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern, ö dem Ober⸗Postschaffner a. D. Franssen zu Eupen das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold, sowie

dem Orts⸗Steuererheber Karl Micha el zu Naundorf im Kreise Weißenfels und dem Hofaufseher Andreas Feuer— stacke zu Langeln im Kreise Wernigerode das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ e, , . Minister am nn . bayerischen Hofe Grafen . , den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit enlaub, dem Legations-Secretär bei der preußischen Gesandtschaft. in München Grafen von Pückler den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, dem Reichs⸗Bevollmächtigten für Zölle und Steuern, preußischen Geheimen Regierungs- Rath von Skopnik zu München den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse, dem Stations⸗Controleur, preußischen Revisions⸗Inspector Krull zu München und dem Bank-Assessor und Zweiten Vor— standsbeamten der Reichsbank⸗Hauptstelle ebendaselbst Zaeper— nick den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse, sowie dem Geldzähler Piaskowski bei der Reichsbank-Haupt— stele in München das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruͤht: dem Lieutenant zur See von Dambrowski, mili— tärischem Begleiter Seiner Hoheit des Herzogs Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin, und dem Capitän— Lieukenant Wilde von der JJ. Matrosen-Division die Er— laubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar Ersterem: des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse, Lehterem: der dritten Stufe zweiter Llasse des von Seiner Hoheit dem Sultan von Sansibar verliehenen Ordens „des strahlenden Sterns“.

Berichtigung.

In dem in der Nr. 34 Spalte 1 des „Deutschen Reichs- ec. Anz ers“ abgedruckten Artikel, betreffend Ordensverleihungen an Offiziere c. der Marine, muß es heißen:

. . im Reichs-Marineamt Steudel.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

d den Königlich preußischen Landgerichts-Director Barsch—

nr f zu Berlin zum richterlichen Mitgliede des Reichs—

ssenbahnamts für die Dauer seines gegenwärtigen Staats— zu ernennen.

5. In Rost ock wird am 8. März d. J. mit einer Prüfung ür Seedampfschiff s⸗Masch iniste mn begonnen werden. rislů Bremen wird am 22. Februar d. J. mit einer

verb zum Schiffer auf großer Fahrt begonnen

.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Geheimen Regierungs-Rath und vortragenden Rath

den Amtsrichter Müller zum Geheimen Kriegsrath und vortragenden Rath im Kriegs⸗-Ministerium, den Militär-Intendantur⸗Assessor Gun telmann, Vor— stand der Intendantur der 21. Division, zum Militär— Intendantur⸗Rath,

den Polizei⸗Assessor Raymund Zacher in Posen zum Polizei⸗Rath, und ;

den bei der Regierung zu Düsseldorf beschäftigten Gerichts—

Assessor Dr. Bloem auf Grund des 5 28 des Landes— verwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (GesetzSamml. S. 195) zum Stellvertreter des zweiten ernannten Mitgliedes der ersten Abtheilung des Bezirksausschusses zu Düsseldorf auf die Dauer seines Hauptamts daselbst zu ernennen, ferner

dem Kreisphysikus, Sanitäts⸗Rath Dr. Alscher zu Leobschütz den Charakter als Geheimer Sanitäts-Rath, sowie

dem praktischen Arzt Dr. med. Wolter zu Pencun und

dem Kreisphysikus Dr. Ostmann zu Rybnik den Charakter als Sanitäts-Rath zu verleihen.

Ministerium des Königlichen Hauses.

Dem im Cabinet Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin angestellten Schatull-Secretär Po sth ist der Charakter als Ge— heimer Schatull⸗Secretär verliehen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Der Königliche Regierungs-Baumeister Eugen Lucas

in Cassel ist als Königlicher Kreis-Bauinspector daselbst an— gestellt worden.

Nichtamtliches.

Deu tsches Reich.

Preußen. Berlin, 9. Februar.

Seine Majestät der Kaiser und König erledigten gestern im Laufe des Nachmittags Regierungsangelegenheiten. Heute Vormittag hörten Seine Majestät von 1M / Uhr

an den Vortrag des Chefs des Militärcabinets, empfingen ö den commandirenden General des VI. Armee⸗Corps, eneral der Artillerie von Lewinski, und nahmen um 123 Uhr

militärische Meldungen entgegen.

Dem Bundesxrath ist der Entwurf von Bestimmungen, betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen und jugendlichen Arbeitern in Drahtziehereien mit Wasserbetrieb, nebst einer erläuternden Denkschrift zur Beschlußfassung vorgelegt worden.

Am 14. Januar haben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten Berathungen stattgefunden, auf Grund deren von dem Minister „Bestimmungen über die Einrichtung und Thätigkeit der Arbeiterausschüsse im Bereich der Staats eisenbahnverwaltung“ festgesetzt worden sind. Den Wortlaut dieser Bestimmungen theilen wir unter „Statistik und Volkswirthschaftü' mit. In einem Erlaß, mit welchem die Bestimmungen an die , . Eisenbahn⸗ Directionen übersandt worden sind, äußert sich der Minister zu dieser Sache folgendermaßen:

Abgesehen von der gesetzlich vorgeschriebenen Anhörung der Arbeiterausschüsse über die zu erlassenden Arbeitsordnungen besteht der vornehmste Zweck dieser Einrichtung darin, die Verwaltung über die Interessen und Wünsche der ihr unterstellten Arbeiter, namentlich des ständigen Personals, zu unterrichten und, soweit dieselben mit den genen Auffassungen der Verwaltung nicht übereinstimmen, auf dem Wege geordneter und friedlicher Verhandlungen mit ihren Vertrauens⸗ männern eine Verständigung herbeizuführen.

Soll dies mit Erfolg geschehen, so ist alles zu unterlassen, was den Anschein erwecken könnte, als suche die Verwaltung die Freiheit der Arbeiter bei der Wahl ihrer Vertrauensmänner und die letzteren in der Aeußerung ihrer Meinung zu beschränken. Daß in den S5 3 und 4 das Wahlrecht und die Wählbarkeit an eine gewisse Beschäfti⸗ gungsdauer, letztere auch an ein höheres Lebensalter gebunden sind, entspricht dem Zweck, bei der Ausübung des Wahlrechts den bei der Verwaltung ständig beschäftigten Arbeitern den ihnen naturgemäß ge⸗ bührenden Einfluß zu sichern.

Aus dem oben angeführten Grunde wird auch von der in S 8 enthaltenen Ermächtigung, zu den Berathungen der Ausschüsse ver⸗ waltungsseitig bestimmte Arbeiter zuzuziehen, nur ausnahmsweise und zwar nur dann Gebrauch zu machen sein, wenn etwa zu befürchten ist, daß es den Ausschußmitgliedern im gegebenen Falle an genügender Sachkenntniß fehlt, oder daß innerhalb des Ausschusses die An⸗ schauungen der älteren und besonneneren Elemente nicht genügend zum Ausdruck gelangen werden. .

Wie 5 8 erkennen läßt, soll den Ausschußmitgliedern ge⸗ stattet sein, Anträge, Wünsche und Beschwerden allgemeiner Natur, welche die Arbeiter berühren, in den Ausschußsitzungen vor⸗

6 be l sisterium des . von Kitzing zum Geheimen Negierungs⸗Rath,

zubringen. Es werden daher, wie zur Vermeidung von Zweifeln be⸗

merkt wird, auch Lohnfragen, soweit sie allgemeiner Natur sind, von der Erörterung in den Ausschußsitzungen nicht grundsätzlich auszu⸗ schließen sein. ; ; Anträge, Wünsche und Beschwerden, welche lediglich die Inter— essen einzelner Arbeiter betreffen, sind zur Erörterung in dem Aus⸗ schuß nicht zuzulassen. Ebenso wenig gehören dahin Beschwerden über das Verhalten einzelner Beamten. Diese letzteren sind vielmehr bei der dem Beamten vorgesetzten Dienststelle anzubringen.

Bei den Berathungen der Ausschüsse ist es die Aufgabe der Vor⸗ sitzenden, auf eine rein sachliche Erörterung hinzuwirken und unbe— rechtigten Wünschen ohne Schärfe mit ruhiger Belehrung zu begegnen. Etwaigen Ausschreitungen ist mit Nachdruck entgegenzutreten, wie überhaupt die Einrichtung nicht dazu dienen darf, die Discivlin und das Ansehen der vorgesetzten Behörden zu schädigen.

Die Angelegenheiten, welche von der vorgesetzten Dienststelle von Amtswegen den Ausschüssen zur Begutachtung vorzulegen sind, sind in F 2 unter Nr. 2 bezeichnet. Es ist zunächst an der hierdurch gegebenen Begrenzung der Berathungsgegenstände festzuhalten. Andere darin nicht angegebene Gegenstände sind daher den Ausschüssen zur gutachtlichen Aeußerung nicht vorzulegen, ohne zuvor meine Genehmigung ein⸗ zuholen.

Was die Bildung der Ausschüsse anlangt, so gestatten die Bestim⸗ mungen in ihrer gegenwärtigen Fassung den Königlichen Eisenbahn— Directionen, allen Rücksichten der Zweckmäßigkeit Rechnung zu tra en, und mehrere Anstalten, selbst wenn sie örtlich getrennt sind, zur Bil⸗ dung eines Ausschusses zu vereinigen, wie auch bei kleineren Anstalten die Bildung eines Ausschusses uͤberhaupt unterlassen werden kann, wenn es an einer ausreichenden Anzahl wahlberechtigter und wählbarer Arbeiter fehlt. Wird von dieser letzteren Befugniß Gebrauch gemacht, so bleibt 51344 Abf. 1 der Gewerbeordnung in Betreff der Bekannt⸗ gabe der Arbeitsordnung an die in der Anstalt beschäftigten groß⸗ jährigen Arbeiter zu beachten.

Ich vertraue, daß es dem Takte der mit der Leitung der Aus— schußverhandlungen zu betrauenden Beamten und der zuständigen Be⸗ hörden gelingen wird, diese Einrichtung so zu gestalten, daß sie ebenso sehr den Aufgaben der Verwaltung wie dem Wohle der Arbeiter ge⸗ recht wird, und daß das zur Zeit in allen Zweigen der Verwaltung bestehende günstige Verhältniß zu dem zahlreichen Arbeiterpersonal dauernd erhalten und gefestigt wird.

Bis zum 20. März d. J. will ich einer Anzeige über die erfolgte Einrichtung der Ausschüsse unter Angabe des Sitzes, Bezirks und der Mitgliederzahl entgegensehen. j

Eine weitere Anzeige ist mir zum 15. April d. J. darüber zu erstatten, daß die nach 5 1342 ff. der Gewerbeordnung zu erlassenden Arbeitsordnungen unter Beobachtung der gesetzlichen Vorschriften er. lassen worden sind. Dem Berichte sind je 5 Exemplare der erlassenen Arbeitsordnungen beizufügen.

Ueber die durch den gegenwärtigen Eisgang auf der Oder bei Brieg und Breslau verursachten Unfälle sind mehrfach unwahre und übertriebene Angaben verbreitet worden. Nach amtlichen Feststellungen sind unterhalb Brieg der Briesen Steinau⸗Hauptdeich 326 der innere Trennungs⸗ damm je an einer Stelle, sowie der untere Abschlußdamm an drei Stellen gebrochen und das alte Holzsiel des Entwässerungs— rabens zerstört worden: die Wiederherstellung dieser und der en an den Wegen, Brücken ꝛc. verursachten Schäden wird nach überschläglicher Berechnung 20-30 000 6 erfordern. Die nur 700 ha umfassende unbewohnte Niederung hat dabei einen nennenswerthen Schaden nicht erlitten, da die Polder im wesentlichen nur überstaut, nicht durchströmt worden sind und nach zwei Tagen wieder wasserfrei waren.

Der Unfall ist durch eine von der Lindener Fähre auf— wärts eingetretene Eisversetzung veranlaßt, durch welche das Wasser bis zu einer noch nie zuvor beobachteten Höhe auf— gestaut und eine Ueberströmung der Deiche erfolgt ist.

In Breslau sind infolge des Eisgangs 33 leere, übrigens, soweit bekannt, sämmtlich versicherte Kähne losgerissen worden, wovon 6 gesunken und 16 mehr oder weniger beschädigt, die übrigen gelandet sind. Bei diesem Unfalle ist jedoch nach allen bisherigen amtlichen Erhebungen ein Verlust von Menschenleben nicht zu beklagen. Die Veranlassung zu dem Unfalle ist auf das Zusammentreffen mehrerer ungünstiger Umstände zurück⸗ zuführen. Zunächst ist infolge des rapide steigenden Schiffs⸗ verkehrs auf der Oder im laufenden Winter die ganz außergewöhnlich große Zahl von 650 Kähnen zum Winter⸗ lager nach Breslau gekommen, welche zum größten Theile, da die vorhandenen Häfen nur achtzig Stück aufnehmen können, auf beiden Seiten des offenen Stromes in langen Reihen zu sechs bis acht Stück neben einander aufgestellt werden mußten. Bei dem Eisgang bildete sich sodann in der Norder⸗-Oder unterhalb der Wilhelms⸗Brücke eine Eisstopfung, durch welche die dort am Ufer aufgestellten Kähne starken Pressungen aus⸗ gesetzt wurden und die landseitig befestigte Kette eines solchen brach. Der Besitzer desselben hat darauf aus Besorgniß für sein Fahrzeug die vier stromseitig neben ihm liegenden und theil⸗ weise nur an diesem befestigten Kähne losgeworfen, wo⸗ nach diese bei dem ungewöhnlich früh eingetretenen Eisgang noch unbemannten Fahrzeuge wegschwammen und aus den unteren Reihen weitere Kähne losrissen, die zum Theil gegen die Brücke der Rechten Oder⸗Uferbahn getrieben und hier zer⸗ trümmert wurden.

Trotz der großen Ausdehnung des Hafengebiets ist von Seiten der Strom⸗Bauverwaltung für eine sichere Befestigung

der Fahrzeuge durch die in den letzten Jahren auf beiden