1892 / 35 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

23 1 . 1 2 8. ! ———

3 ö

2 3 *

166180

/ / ......

*

auf den G. Juli L892, Vormittags A0 Uhr. immt wird, bei uns e,. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stolp, den 3. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

66184 Aufgebot.

Die Wittwe Wilhelm Andermahr, Magdalena geb. Paar, ohne Geschäft, zu Elsdorf, hat das Auf⸗

bot eines Sparkassenbuchs der Spar- und Dar⸗ ehnskasse des Kreises Bergheim, Nr. 10726, lautend auf dem Namen der Antragstellerin und abschließend ultimo 1891 mit einem Saldo von 1077 Æ 22 5, welches ihr angeblich am 24. Januar 1892 entwendet worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, teen in dem auf Freitag, den 20. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine scinẽ Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bergheim, den 4. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. Wittekop.

Io l349] Aufgebot.

Der Orgelbauer Ernst Söllner zu Halle a. S, Saalberg 10, bat das Aufgebot des für ihn aus gefertigten, angeblich abhanden gekommenen Ab⸗ rechnungsbuches der städtischen Sparkasse hierselbst Nr. 36183 über noch 85 Æ beantragt. Der In⸗ haber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, svätestens im Aufgebetstermin am 15. Juni 1892, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, kleine Steinstraße Nr. 8, Zimmer Nr. 31, seine Rechte auf das Buch anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls seine Kraftloserklärung erfolgen wird.

Halle a. / S., den 23. November 1891.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

47089] Aufgebot.

Das Spaꝛkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Fehrbellin Nr. 5333 über 17 7 8, ausgefertigt für August Museholdt zu Fehrbellin ist angeblich verloren gegangen und soll auf i g. des Kutschers August Museholdt zu . für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 31. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Fehrbellin, den 13. November 1891.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Die Julie Junker, früher Dienstmagd in M.⸗Glad⸗ bach, jetzt ohne Geschäft zu Hackhausen bei Greven⸗ brolch hat das Aufgebot des von der städtischen , zu M. Gladbach ausgestellten Sparkassen⸗ buchs Nr. 12766, auf welches ein Betrag von 6 276,20 eingezahlt war, beantragt. ;

Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, n ng Nr. 15, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ uu gen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

M. Gladbach, den 29. Januar 1892. Königliches Amtsgericht. III. gez. Loevenich.

Beglaubigt: (L. S.) Heisrath, Assistent, als Ge r re hrelber des Königlichen Amtsgerichts.

66033 Bekanntmachung.

Nachdem der Gutsbesitzer Oscar Hoppe in Bers⸗ dorf den Antrag auf Aufgebot der beiden Sparkassen⸗ bücher der städtischen Sparkasse zu Jauer Nr. 21334 und Nr. 21335 in Folge Wiederauffindens derselben ur ickg3zogen, hat, wird der auf den 29. September 1892, Vormittags 91 Uhr, anberaumte Termin auf⸗ gehoben.

Janer, den 6. Februar 1892.

*in nn, Amtsgericht. getz ke.

147561 Oeffentliches Aufgebot.

Nachdem der Guts besitzer H. Kleffel auf Dammer storf um Umwandlung seines im Amte Gnoien be⸗ legenen Lehngutes Dammerstorf e. p. in ein Allodium gebeten und die in 8 2 der Verordnung vom 30 Ja⸗ nuar 1889, betreffend die Allodifikation der Lehn⸗ güter, unter den Nummern 1 bis 3 bezeichneten Be⸗ dingungen erfüllt hat, werden auf seinen Antrag alle diejenigen Agnaten und sonstigen Successionsberech⸗ tigten, welchen ein Recht des Widerspruchs gegen die Allodifikation des Lehnguts Dammerstorf c. P. zu- steht, hiemittelst aufgefordert, solchen Widerspruch spätestens in dem auf den 3. IJnni k. J. 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ministe⸗ rium angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, wi⸗ drigenfalls dieselben mit ibrem Widerspruchsrecht , ,. und als in die Allodifikation einwilligend angesehen sein sollen.

Schwerin, den 12. . 1891.

(L 8) Großherzoglich Mecklenburgsches Justiz⸗Ministerium. v. Buchka.

[66177 Aufgebot.

Der Arbeitsmann Wilhelm Witing zu Pritzwalk hat das Aufgebot des über die Fol. I des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Erbpachtmühle zu Marnitz für den damaligen Müller Wilhelm Witing Err en, eingetragene Forderung von 30090 46 1 Prozent jährl. Zinsen unter dem 25. Oktober 1887 ausge⸗

llten und verlorenen Hypothekenscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem , , Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Parchim, den 4. Februar 1892.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

1661741 Aufgebot.

Auf den Antrag der Wittwe Leineweber Heinrich Larosch, Sophia, geb. Breker, zu Lütmarsen, werden alle Diejenigen, welche das Eigenthum an dem für die Wittwe Christoph Säger und den Heinrich Säger, beide verstor en, eingetragenen Grundstücke Flur 5 Nr. 132˖ EAder Steuergemeinde Ovpenhausen,

am Kapenberge, Ager, 3a 60 m groß, beanspruchen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf besagtes Grundstück spätestens in dem am LI. April d. J., Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigen⸗ . ihr Ausschluß und die Eintragung der Antrag⸗ erm als Eigenthümerin des e f . erfolgen wird. Höxter, den 28. Januar 1892. ing, Amtsgericht. e yer.

66178 Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Amtsgerichte ist

J. behufs Todeserklärung

a. des am 9. März 1851 in Wilthen geb. Tischler⸗ gesellen Carl Gottlieb Lehmann, welcher sich am 306. Juli 1871 aus seinem damaligen Wohnorte Wilthen entfernt hat, um angeblich in Dresden in Arbeit zu treten und über dessen Leben seit dem 30. Juli 1871 weder durch ihn selbst noch durch Andere Nachricht vorhanden ist,

II. behufs Löschung folgender Hypotheken⸗Auszugs⸗ leistungen und ö. ;

2. 15.1 Thlr. 27 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld für Johann Adam Mann in Obersohland, ;

2) 1 Thlr. 3 Ngr. 4 Pf. im 14 Thalerfuße un⸗ bezahltes Kaufgeld für den Müller Hohlfeld in Sohland, ;

3) 29 Ngr. 6 Pf. im 14 . unbezahltes Kaufgeld für den Müller Böhme in Wehrsdorf,

4 9 Thlr. 7 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße un⸗ bezahltes Kaufgeld für Elias Küchler in Obersohland,

auf Fol. 45 des Grund- und ö für Obersohland Rubr. III Nr. JI. à bis d am 13. No⸗ vember 1781 eingetragen,

b. I). 1 Thlr. 14 N9gr. C.⸗M. eder 1 Thlr. 18 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld für Johann Adam Mann zu Obersohland,

27). 2 Thlr. C. M. oder 2 Thlr. 1 Ngr. 7 Pf. im Thalerfuße dergl. für Carl Böhme allda,

3) 4 Thlr. 12 Ngr. C.⸗M. oder 4 Thlr. 18 Ngr. 3. im 14 Thalerfuße für Hans George Herold allda,

4 1 Thlr. 8 Ngr. C. M. oder 1 Thlr. 11 Ngr. 1Pf.. im 14 Thalerfuße, dergl. für Gottfried Wolfen zu Niedersohland,

auf Fol. 45 des Grund- und Hypothekenbuchs für Obersohland Rubr. III Nr. II. a— d am 14. No- vember 1796 ung .

c. 1) 16 Ngr. C.⸗M. oder 20 Ngr. 6 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld dem Fleischer Hans Christoph Richter in Wehrsdorf,

Y 1 Thlr. C.- M. oder 1 Thlr. Ugr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße dergl. für August Angermann daselbst.

3) 16 Ngr. 6 Pf. C⸗M. oder 21 Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße, dergl. Gottlieb Böhmen daselbst,

hi Thlr. 3 Ngr. C. M. oder 4 Thlr 7 Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße, dergl. Christian Gottfried Müller daselbst,

auf Fol. 4 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Wehrsdorf am 10. März 1821 in Rubr. III. Nr. 1112 - d eingetragen,

J. 90 Thlr. C.-M. in 20 Tr. unbezahltes Erbe⸗ . sammt Zinsen zu 4 vom Hundert den Theresie

einisch'schen Erben zu Schirgiswalde auf Fol. 164

des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Schirgiswalde Ruhr. III. unter Rr. IF am 10. Mär; 1825 ein- getragen, e. 13 Thlr. C. M. oder 13 Thlr. 10 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Laufgeld für Christian Liebfried Richters Erben zu Sohland auf Fol. 34 des Grund- und Hypothekenbuchs für Wendisch⸗ sohland in Rubr. III. Nr. 1I. am 5. Februar 1798 eingetragen,

f 5 Thlr. 1. Nr. 2 Pf. C⸗M. oder 5 Thlr. 6 Ngr. 4 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kauf⸗ geld, für die Erben Dorotheen EGlisabeth Hille in Schirgiswalde auf Fol. 254 des Grund⸗ und Hypo⸗ . für Schirgiswalde in Rubr. III. Nr. 1 C. am 1. März 1838 ö g. 1) 2 Thlr. C.-M. oder 2 Thlr. 1 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld für C hristẽth Herold's Erben zu Niedersohland,

2X1 Thlr. CM,. oder 1 Thlr. Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße, dergl. für Christoph Richter's Erben in Wendischsohland,

3 3 Thlr. C⸗M. oder 3 Thlr. 2 Ngr. 5. Pf. im 14 Thalerfuße, dergl. für des Intraden⸗Einnehmers Herbers zu Mittelsohland Erben,

4 1 Thlr. 4 Ngr. CG.⸗M. oder 1 Thlr. 6 Mgr. im 14 . dergl. für Gottlieb Hohlfelds zu Beyersdorf Erben,

. 12 Thlr. C. M. oder 12 Thlr. 10 Ngr. im 14 Thalerfuße, . für Herrmann zu Taubenheim,

6) 7 Thlr. C- M. oder 7 Thlr. 5 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße, dergl. für den Richter Förster zu Taubenheim,

ö. ihn. 83 J. 20 26 e . f. im alerfuße dergl. für ristian Liebfried Richters Erben in Kuhn,

816 Thlr. C⸗M. oder 6 Thlr. 5 Mgr. im 14 Thalerfuße dergl. für Gottfried und hrt Gebrüder Wolf in Niedersohland,

9). 1. Thlr. 8 Ngr. C.⸗M. oder 1 Thlr. 11 Ngr. L Pf. im 14 Thalerfuße dergl. für den Trotzmüller Hohlfeld zu Mittelsohland,

o) * . C.-M. oder 2 Thlr. 1 Ngr. J Pf. im 14 Thalerfuße dergl. für den Freigärtner Mann zu Obersohland,

1) 1 Thlr. 12 Ngr. C.⸗M. oder 1 Thlr 16 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße dergl. für Sophie Neu⸗ mann in Niedersohland,

12) 12 Ngr. oder 15 Ngr. i im 14 Thaler⸗ fu ; e. für Marie Elisabeth Neumann in Nieder⸗ sohland,

auf Fol. 6 des Grund⸗ und , ür Neusorge in Rubr. III Nr. I a— m am 17. zeber 1793 eingetragen,

h. Herberge und Naturalauszug für Johann Gottlieb Jährig zu Obersohland auf Fol. 160 des Grund⸗ und In g gn, für Obersohland in Rubr. III. Nr. 21II. p. am 12. August 1845 ein⸗ getragen,

i. I). Thlr. 12 Ngr. C.⸗M. oder 2 Thlr. 17 Ngr. LPf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld für Johann Adam Mann in Obersohland,

2 2 Thlr. CM. oder 2 Thlr. 1 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße, dergl. für Gottfried Hänseln allda,

3) 1 Thlr. 9 Vgr. C.-M. oder 1 Thlr. 12 Ngr. 4 Pf. im 14 Thalerfuße, dergl. für Benjamin Schiertz allda,

Ve⸗

4 9 Thlr. 18 Ngr. C⸗M. oder 10 Thlr. 6 Pfg. 2 14 Thalerfuße dergl. für Balthasar 8 allda,

auf Fol. 7 des Grund⸗ und Hypothekenbu ũr Obersohland in Rubr. II Nr. 11I. b. . . am 3. Dezember 1793 eingetragen,

k ID 7 Thlr. 11 Pfg. C.⸗M. oder 7 Thlr. 7 2. im 14 Thalerfuße, unbezahltes Kaufgeld für Carl Gottlob Israel,

2 108 Thlr. 8 Ngr. CG.⸗-M. oder 111 Thlr. 10 Ngr. 3 Pf. im 15 Thalerfuße, dergl. dem da⸗ maligen Besitzer des Rittergutes Wilthen,

9 10 Thlr. 9 Pf. C. M. oder 10 Thlr. 9 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße, dergl. George Rochmann,

4) 15 Thlr. C.M. oder 15 Thlr. 12 Ngr. 6 Pf., 8 dem Bäcker Johann Gottlieb Richter in

eifa,

52 Thlr. C.⸗M. oder 2 Thlr. 1 Ngr. 7 Pf. im 14 , dergl. dem Todtengräber Matthes Probst in Wilthen,

6) 4 Thlr. 4 Ngr. 4 Pf. C. M. oder 4 Thlr. 38 Ngr. 9 Pf. im 14 Thalerfuße, dergl. als Brand⸗ spesenreste,

7) 1 Thlr. C.⸗M. oder 1 Thlr. 8 Pf. im . r fue dergl. dem Bäcker Johann Pech in

ilthen,

8) 20 Thlr. 12 Ngr. C⸗M. oder 21 Thlr. 2 Ngr. 1Pf. im 14 Thalerfuße dergl. den Häuslern Han— tusch und Liebscher in Wilthen,

2 2 Thlr. 12 Ngr. C.⸗M. oder 2 Thlr. 17 Ngr. Pf. im 14 Thalerfuße, dergl. den Erben des Brauer Schäffrich auf ff.

auf Fol 311 und 23 des Grund- und Hypotheken⸗ buchs für Wilthen in Rubr. III Nr. I. h- R am 26. September 1809 eingetragen,

auf .

ad J. des Auszüglers Johann Lehmann in Wilthen,

ad II. a. des Webers Ernst Leberecht Küchler in

Obersohland,

ad II. b. des HSadersammlers Johann August Reitz in Obersohland,

ad II. c. des Handelsmannes Carl August Nickel in Wehrsdorf,

ad II. d. des Maurers und Webers Josef Töppel in Schirgiswalde,

ad II. e. des Steuereinnehmers Carl Leberecht Zosel in Wendischsohland,

ad II. f. des Zimmermanns Franz Stelle in Schirgiswalde,

ad II. 5 des Steinmetzen Ernst Emil Lebelt in Sohland⸗Neusorge,

ad II. h. des Gartennahrungsbesitzers Carl Julius Nocke in Obersohland, -.

ad II. i. des Webers Carl Gustav Huste in Ober— sohland,

ad II. EK. des Gutsbesitzers Johann Carl Groll⸗ muß in Wilthen und des Gutsbesitzers Johann Ernst Augustin daselbst,

das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen und als Aufgebotstermin der 1. Oktober 1892, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden.

Es werden daher

ad J. der genannte Verschollene,

ad II, a. bis K. diejenigen, welche Ansprüche auf die bezeichneten Hypotheken und Auszugsfeistungen, sowie die gedachte Herberge haben,

hiermit geladen, vor dem unterzeichneten Amts— gerichte in dem für sie anberaumten Termine persön⸗ lich, oder durch gehörig legitimirte Vertreter zu er⸗ scheinen und ihre Anspruͤche geltend zu machen, widrigenfalls auf weiteren Antrag

ad J. der, Verschollene wird für todt erklärt,

ad Il a bis k. die bezeichneten Hypotheken und Auszugsleistungen mit der erwähnten Herberge werden gelöscht werden.

Königliches Amtsgericht Schirgiswalde, den 21. Dezember 1891.

Leidler.

66179] Aufgebotsbekanntmachung.

Nach Aufgebot des Kgl. Amtsgerichts Scheinfeld vom 25. Januar d. J. ergeht auf Antrag des Tage⸗ löhners Georg Engel von Markt Taschendorf die Aufforderung:

I) an Clisabetha Barbara Engel, ledige Häfners—⸗ tochter von Markt Taschendorf, geboren am 9. De⸗ zember 1826, welche vor ungefähr 40 Jahren nach Amerika auswanderte und über deren Leben und Aufenthalt seit dieser Zeit keine Nachricht mehr vorhanden ist, sich spätestens bis zu dem auf Mon⸗ tag; den A6. Janugr 1893, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlsch oder schriftlich bei dem Kgl. Amtsgericht Schein⸗ 6. zu melden, widrigenfalls sie fur todt erklärt wird,

2) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Vermißten Nachrichten empfangen haben oder Auf— schluß ertheilen können, hierüber vor dem oben— ö Termine Mittheilung bei Gericht zu machen,

3) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen.

Scheinfeld, den 25. Januar 1892.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Löhr, Kgl. Sekretär.

(bösS9l] Aufgebot.

Das K. Amtsgericht Lohr hat auf Antrag von Verwandten des Bauern Johann Adam Völker von Wombach gegen denselben das Verfahren auf Todeserklärung eröffnet und Aufgebotstermin auf Samstag, den 19. November 1892, Vor⸗ mittags 9 Uhr, dahier anberaumt.

Es ergeht demgemäß Aufforderung:

1) an den genannten Verschollenen, spätestens an diesem Termin persönlich oder schriftlich sich anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird;

2) an die Erbbetheiligten zur Wahrung ihrer Interessen;

3) an Alle, die über das Leben des Verschollenen Kunde haben, hierüber anher Mittheilung zu machen.

Lohr, den 4. Februar 1892.

Der K. Gerichtsschreiber. Fleckenstein.

66176] Aufgebot behuf Todeserklärung.

Auf Antrag des Landmanns Johann Ernst Mester und des Landmanns Johann Mester, beide in Strohm wohnhaft, wird Arend Mester, geb. zu Ströhmer—⸗ deich am 13. Dezember 1828, Sohn der verstorbenen Eheleute Johann Hinrich Mester und Meta, geb. Segelken damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Freitag den 241. April 1893, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gerichte hierselbst, unten im Stadthause, Zimmer

Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine sich zu me ibr gen falls er or Ion ertlart, sen e e, im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeantwortet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten¶ Ermittelungen zufolge der enn. rend Mester Ende des Jahres 1858 als Matrose für das Schiff Flamingo, Kapitän C. R. Miesegaes, hier n ee n en ist, mit diesem Schiffe im Jahre 1859 eine Reise von London . Sidney unternommen hat, und nachdem das iff auf dieser Reise verunglückt, zusammen mit der übrigen, geretteten Mannschaft in Sidney gelandet, seitdem aber verschollen ist, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande Im. Die unbekannten Erben und 9 , des Ver⸗ schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen. Bremen, den 5. Februar 1892. Das Amtsgericht. gez. Vöölckers. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

66172 Aufgebot.

Auf den Antrag seines Abwesenheitsvormunds Gärtner Carl Reisch zu Schönau wird der frühere Lehrer Franz Götz, welcher zuletzt in Schönau ge— wohnt hat, seit länger als zehn Jahren nach Russisch— Polen ausgewandert und seitdem , ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 21. Dezember 1892 Vormittags 10 uhr vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 16 zu . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Leobschütz, den 6. Februar 1892.

Königl. Amtsgericht. Meyer.

66188 Bekanntmachung. Auf Antrag . a. des Tischlermeisters Gustav Riedel zu Berlin, Sebastianstraße 27/28,

b. des Tischlermeisters Heinrich Riedel zu Preichau,

bei Steinau a / 8. ö Beide vertreten durch den Justizrath Schatz zu Lissa, werden der Tischlermeister Julius Rochus Riedel, zuletzt in Schönbrunn, Kreis Wohlau, wohnhaft gewesen, Sohn des Freihäuslers Michael Riedel zu Weißig, verheirathet am 7. Noveniber 1841 mit der verwittweten Tischlermeister Barbara Tiersch, geborenen Zobel aus Preichau; von Schön—⸗ brunn im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, sowie die etwa von ihm zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 28. Dezember 1892, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sich shrinlch oder Persönlich zu melden, widrigenfalls der verschollene Julius Rochus Riedel für todt erklärt werden wird.

Wohlau, den 2. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

sbol71 Aufgebot.

Der Rittergutsbesitzer, Gerichtsassessor a. D. Paeske zu Conraden hat . des Nachlasses des am 27. August 1891 zu Reetz verstorbenen früheren In— spektors, späteren Rentiers Robert ck gemäß SS 477 ff. Allg. Landrechts , 9 das Aufgebot zum Zwecke der Ermittelung und Entdeckung der un— bekannten Erben beantragt.

Alle dienigen, welche Erbansprüche an den Lück'schen Nachlaß zu haben glauben, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Jannar 1893, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder schrift⸗ lich zu melden und das persönliche Verhältniß zu dem Erblasser, auf welchem ihr Erbrecht beruht, durch öffentliche Urkunden oder, wo solche garnicht oder schwer zu beschaffen sind, durch Zeugen, wohin auch Notarietäts⸗ Zeugen zu . Überzeugend nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermange⸗ lung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden, der später sich meldende Erbe alle Verfügungen des Erb— , wen,. anzuerkennen schuldi 4 und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern . Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern ürfen.

Reetz (Kreis Arn ald), den 29. Januar 189.

Königliches Amtsgericht.

66185 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Pflegers, Aktuars Schwerdtfeger hier, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 5. April 1891 zu Pr.⸗Eylau verstorbenen ver⸗ wittweten Handelsfrau Charlotte Klein, geborenen Freudenreich, aufgefordert, spätestens im 26 ebotẽ⸗ termine am 22. November 1892, l r 8 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte auf den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls derselbe dem Staate zugesprochen werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb— schaftsbesitzers anerkennen müßte.

Pr.⸗Eylan, den 3. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 30. Januar 1892.

Heine, Aktuar als Gerichtsschreiber.⸗ Auf Antrag des Garnspinners Louis Scharwinka in Salzwedel, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaehrn zu Salzwedel, erkennt das Königliche Amts— . e,. durch den Gerichtsassessor Zechlin 5 -

(65844

r Recht: 1) der Hypothekenbrief vom 17. Juli 1857 über die im Grundbuch von Salzwedel Band XIII. Artikel 47 (früher Band 71 b. Blatt 58) in Abtheilung III. Nr. I bezw. , i. 8 für die Sparkasse der Stadt Salzwedel ein⸗ getragene, zu 41 oo verzinsliche Darlehns⸗ orderung von 125 Thalern Courant aus der bligation vom 15. Juli 1857 und . der er here rig vom 19. Mai 1861 übe⸗ die ebendaselbst in Äbtheilung III. Nr.; bezw. früher Rr. 5 für den Inspektor Friedrich Wendland in Umfelde eingetragene Darlehns. forderung von 149 Thalern nebft 2 Thalem Zinsen aus der Obligatien vom 8. Mai 1861 werden für kraftlosgzerklärt. Zechlin.

Mm 35.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 9. Februar

1892.

1. , g Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. de 9.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

. Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 38. Niederlassung ꝛc. von 9. ne, , ,

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften. echtẽanwälten.

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.

66248 Oeffentliche Zustellung. l Die Brau Marie Louise . eborene Hoffmann, zu Berlin, hat gegen ihren Ehemann den früheren Obsthändler Carl Christian Heinrich Johann Zülck, früher in Berlin, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, Klage wegen entehrender Be—⸗ strafung aus 5 704 Theil IJ. Titel 1 des Allge⸗ meinen Landrechts erhoben mit dem 3 die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären.

Gegen das hierauf ergangene, am 21. November 1891 verkündete und gleichzeitig mit dieser Ladung mittels öffentlichen Aushangs zugestellte Urtheil der Civilkammer 13a. des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, durch welches die Klage kostenpflichtig abgewöesen ist, hat, die Klägerin, vertreten durch den e g all Justizrath Eisermann hier, die Beru⸗ fung eingelegt und beantragt: . .

unter Abänderung des ersten Urtheils nach dem Klageantrage zu erkennen. .

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung auf den 17. Mai 1892, Vormittags 114 Uhr, vor den 3. Civil⸗ senat des Königlichen ,, Lindenstraße 14 mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Januar 1892.

Drangosch, Gerichtsschreiber des Königlichen Kammergerichts. 3. Civilsenat.

66194 Oeffentliche Zustellung.

Rechtsanwalt Heimbucher dahier hat Namens der Katharina Zell, Uhrmachersgattin. z. 3. in Stutt— gart, gegen deren Ehemann, den Uhrmacher Johann Baptist Zell, zuletzt in Kempten, nun unbekannten Aufenthalts, beim Königlichen Landgericht Kempten . wegen Ehescheidung mit dem Antrage er⸗ oben:

Es wolle zu Recht erkannt werden: Die am 17. Nobember 1874 in Stuttgart zwischen den Streitstheilen geschlossene Ehe wird dem Bande nach getrennt, der Beklagte als der allein schuldige Theil erkannt und zur Tragung der Streitskosten ver⸗ urtheilt. Genannter Anwalt ladet den abwesenden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Königlichen Land— gerichts Kempten auf Freitag, G. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kempten, 4. Februar 1892.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Recknagel, Königlicher Sekretär.

66212 Oeffentliche Zustellung.

Der Schäfer August Porath zu Sponbrügge, vertreten durch den Rechtsanwalt Moser zu Star—⸗ gard i / Pom., klagt gegen seine Ehefrau Johanna Charlotte, geb. Lange, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte sur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i / Porn. auf den 4. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i / Pom.) ö. 4. Februar 1892.

Beltz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

166199) Deffeutliche Zustellung.

Der Eberhard Alexis Jung, Maler zu Mül⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Klug, klagt gegen seine Ehefrau Magdalena, geb. Stertzinger, zur Zeit ohne bekannten Wohnort, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Ehescheidung zwischen den Parteien aus⸗ sprechen und der Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 12. April L892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(V. S. Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

l66246] Oeffentliche Zustellung Die Ehefrau Margarethe Catharina Wilhelmine charffenberg, geb. Kaven, in Neumünster, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lindenberg in Lübeck klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Heinri Friedrich Scharffenberg, früher in Cutin, jetzt un⸗ hen en Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem ntrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen . zu erklären und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, 9 und ladet den Beklagten vor das Landgericht zu

Lübeck, Civilkammer II. zu dem auf Freitag, den 29. April 1892, Morgens 10 Uhr, an⸗ gesetzten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 3. Februar 1892.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts der freien und Hansestadt Lübeck und des Großherzoglich Oldenburgischen Fürstenthums Lübeck, Civilkammer II. H. Köpcke.

66198 Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung. Der Zimmergeselle Carl wn Petersen zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Königs⸗ berg & Fleck, klagt gegen seine Ehefrau Auguste Henriette Wilhelmine Petersen, geb. Driese, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be— stehende Ehe nach Rückkehrsmandat wegen böslicher Verlassung der Beklagten vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Civilkammer des Land— gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 2. Mai 1s92z, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 5. Februar 1892.

G. 8.) O. Mangelsdorff, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer V.

662091 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Hedwig Helene, verehel. Hoffmann, geb. Trömel, hier, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt R. Gabler in Altenburg, gegen den Glas—⸗ macher und Markthelfer Gustav Woldemar Rudolf Hoffmann aus Radeberg, zuletzt hier, zur . un⸗ bekannten Aufenthaltes, Beklagten, wegen bösslicher Verlassung, ladet Klägerin den Beklagten zur Eides⸗ leistung und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites unter dem Antrage auf gänzliche Ehe— scheidung nach 5 212 der Eheordnung vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Alten— burg zu dem auf Mittwoch, den L. April E892, Vormittags 3 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ladungsschriftfatzes bekannt gemacht.

Altenburg, den 6. Februar 1892. . Der Gerichtoschreiber des Herzoglichen Landgerichts. Abtheilung III.

Weber.

66206 Oeffentliche Zustellung.

Die Charlotte Bauer, Bienstmagd aus Weinols⸗ heim, zur Zeit zu Mainz in Diensten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lucius in Mainz, klagt gegen den Jacob Rau, Bäckergeselle, zuletzt in Bretzenheim bei Mainz sich aufhaltend, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Alimentation bezw. Ent— schädigung mit dem Antrage: Es gefalle dem Ge— richte, den Beklagten zur Zahlung einer in monat— lichen Raten von 20 S6 vorauszahlbaren Rente von 2460 (66, beginnend mit dem Geburtstage des Kindes, J. Nobember 1891, und endigend mit dem Zeitpunkte, an welchem das Kind sich selbst zu unterhalten im Stande sein wird, sowie einer einmaligen Entschädigung von 500 e nebst Zinsen vom Klagetage zu ver⸗ urtheilen, auch auszusprechen, daß die Raten der Rente vom Tage ihrer Fälligkeit, diejenigen der be⸗ reits zur Zeit der Klageerhebung fälligen, von diesem Zeitpunkte an mit 55 zu verzinsen seien und dem Beklagten sammtliche Kosten zu belasten, das Urtheil aber für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des ö . en Landgerichts zu Mainz auf den 14. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 9 bekannt gemacht.

o

(L. 8. 9 6 ic e chreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

66208] Oeffentliche Bekanntmachung.

Mit Protokollarklage vom 18. Januar er. begehrt der Kutscher Johann Steger in Nürnberg als ge⸗ richtlich verpflichteter Vormund über das don, der

ledigen großjährigen Näherin Margaretha Volland

in Lausamholz außerehelich geborne Kind „Johann“ und die Kindsmutter Margaretha Volland selbst, die kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des ledigen großjährigen Schlossers Konrad Schmidt von . zuletzt in Bleiweiß bei Nürnberg, und jetzt unbekannten Aufenthalts, welcher sich zu Proto— koll des Königl. Amtsgerichts Nürnberg zum Vater des von der Mitklägerin Margartha Volland zu Bleiweiß außerehelich am 17. März 1890 gebornen, dortselbst mit ihm dem Beklagten erzeugten Kindes Namens „Johann“ bekannt hat, zur Zahlung eines wöchentlichen vorauszahlbaren Alimentations— beitrages von 2 S 50 3 von der Geburt des Kin⸗ des bis zu dessen zurückgelegten 14. Lebensjahre, sowie zur Zahkung von 50 S Tauf-⸗ und Kindbettkosten⸗ entschädigung. !

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites hat das Königl. Amtsgericht Nürnberg Termin anbe— raumt auf Mittwoch, den 20. April cur., Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 12 des hie— sigen Justizgebäudes, wozu der Beklagte hiermit ge— laden wird.

Nürnberg, den 30. Januar 1892. . Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts. (L. S.) Hacker, Königl. Sekretär.

66191 Oeffentliche Zustellung. Die Handlungsfirma Sperling K Adelmann in Heilbronn a. N., vertreten durch den Rechtsanwalt Glück in Memmingen, klagt gegen den Sägemüller Georg Schleh von Egelsee, nun unbekannten Auf— e, wegen Forderung, mit der Bitte, das Kgl. Landgericht Memmingen, Kammer für Handelssachen, wolle erkennen: . . J. Der Beklagte sei schuldig an die Klägerin S6 SM S7 3 Vorschuß und 380 66 Ent— schädigung zu bezahlen. . II. Derselbe habe die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. . III. Das Urtheil wolle gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt werden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Handels kammer des Kgl. Landgerichts zu Memmingen auf Freitag, den 8. April 1892, früh 9 Uhr, mit der Äufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der . öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug bekannt gegeben. Memmingen, am 5. Februar 1892. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Memmingen. (L. S.) m

566192 Bekanntmachung.

In Sachen: Kerschbaumer Viktorig, Bauers⸗ wittwe in Hitzenberg, Gemeinde Egger, Gerichts Alt⸗ ötting, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Brunner in Traunstein, gegen Paul, Theres, Holz⸗ schuhmacherstochter von Arnsdorf, Gerichts Kötzting, und Mittelmaier, Josef, Kurzwagrenhändler von Altenmarkt, Gerichts Trostberg, beide unbekannten Aufenthalts, ferner gegen die Bankfirma Knauth, Nachold u. Kühne in Leipzig, wegen Herausgabe von Werthpapieren, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Civil— kammer des k. Landgerichts Traunstein am Montag, den 9. Mai E882, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte Theres Paul u. Mittelmaier, Josef geladen werden mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei dem diesseitigen kgl. Landgerichte, zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Die Beklagten sind schuldig, das Eigenthum oder doch bessere Rechte der Klägerin an folgende bei der Depositencommission des k. Amtsgerichts Traun— stein verwahrte Werthpapiere: . .

IJ fünf Aktien der bayerischen Handelsbank 2 200 Fl. Nr. 11534, 11535, 11539, 115427 und 11543 mit Coupons seit 1. Oktober 1891 u. Talons;

2) eine 40ige bayer. Eisenbahnanlehens⸗Obli⸗ gation zu 1000 6ος Nr 1613/80626 sammt Coupons feit J. Oktober 1891 u. Talon anzuerkennen und haben dieselben an die Klägerin herauszugeben, be— ziehungsweise deren Hinausgabe durch die Depositen— n n n. des k. Amtsgerichts Traunstein an Klägerin zu gestatten. .

If. Dieselben haben sammtverbindlich die Prozeß⸗ kosten einschließlich der auf das Verfahren über einst⸗ weilige Verfügung erwachsenen Kosten zu tragen.

III. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Traunstein, am 5. Februar 1892. . Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts Traunstein. Der k. Obersekretär.

J. V.: Eberlein, k. Sekretär.

66211] Bekanntmachung. ; In Sachen des Privatiers Joh. Bapt. Bauer hier, vertreten vom Rechtsanwalt Seidl, gegen Georg Piehl, Schreinermeister, früher hier, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, und Genessen wegen Hypo⸗ theklöschung wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civiltammer des Königl. Landgerichts München J. vom Dienstag, den 28. April E892, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt, wozu der Beklagte mit der Aufforderun geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Königl.

Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Der klägerische Anwalt wird beantragen zu erkennen: J. Die Beklagten sind schuldig, die auf dem Grundstücke des Klägers Pl. Nr. 18703 der Steuer⸗

emeinde Giesing im Hypothekenbuche des Königl. Amtsgerichts Hi ucht JL., Abtheilung B. f. Eng.

für Giesing, Bd. XI., S. 386, für sie eingetragene Hypothek zu 19090 *, nämlich 1) Georg Piehl den auf ihn noch versicherten Restbetrag aus 10 0090 M: zu 4000 , AM Farl Herxing den auf ihn cedirten Betrag zu 6000 ct. nebst den zugehörigen Zinsen und Kostenkaution zur Löschung zu bringen, widrigenfalls das einschlägige Hypothekenamt ermächtigt wird, binnen 14 Tagen nach Rechtskraft des Urtheils die Hypotheklöschung vorzunehmen. II. Die Beklagten haben die Kosten des Rechts⸗ streites zu tragen, beziehungsweise zu erstatten. III. Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 5. Februar 1892. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts München!. Der Königl. Obersekretär: Rodler.

66213 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Steiner zu] Breslau, Gräbschnerstraße 38a, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Ollendorff zu Breslau, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen den Kaufmann Theodor Neumann, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 15. Mai 1891, fällig am 15. November 1891 über 1119,90 M, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 1119,90 ( nebst 6 o/ Zinsen hiervon seit dem 17. November 1891 sowie von 4 66 Protestkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 2/3, Sitzungssaal Nr. 52 J. Stock, auf den 2. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 1. Februar 1892.

Barts, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66216 Oeffentliche Zustellung. ;

Nr. 5722. Der Kleidermacher M. Trautmann in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt König da— selbst, klagt gegen den Locbmotivführer Adam Doll, zuletzt hier, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf eines Anzuges mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurtheilung desselben zur Zahlung von 68 ( nebst 5öoo Zinsen vom Klag⸗ zustellungstage an und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor Gr. Amts⸗ gericht J. hierselbst zu dem auf Donnerstag, den 31. März 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine. ö.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, 4. Februar 1892.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Galm. 66193 Oeffentliche Zustellung.

Die Pripatierswittwe Jeannette Gerngroß in München hat durch den Justizrath und Rechtean⸗ walt Dr. Rau in München gegen den Oekonomen Sebastian Thaler von Hirndorf, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung eines rückständigen Dar⸗ lehns zu 128 (66. 60 23 und 5 oo Zinsen hieraus vom 50. Januar 18965 an zum K. Amtsgericht Ingolstadt Klage erhoben, denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits geladen und beantragte zu erkennen: .

Es sei Beklagter schuldig, an den Klagetheil 128 6. 60 3 Hauptsache, 5 Ydο Zinsen hieraus vom 30. Januar 1896 an zu bezahlen und die Kesten des Prozesses zu tragen bezw. dem Klagetheil zu ersetzen. ö

Dieses Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar erklärt. .

Zur Verhandlung der Sache ist neuerlicher Termin auf Donnerstag, 7. April 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des K. Amtsgerichts Ingolstadt anberaumt.

ngolstadt, am 6. Februar 1392. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Aichmeyer, K. Sekretär. 66190 Oeffentliche Zustellung.

Der Sägemühlbesitzer Johann Georg Schleh aus Langenwald, königl. württemb. Oberamts Freuden⸗ stadk, vertreten durch den Rechtsanwalt Kranzfelder in Memmingen, klagt gegen den Mühlbesitzer Georg Schleh in Egelsen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit der Bitte, das Königl. Landgericht Memmingen wolle erkennen:

J. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 189 6 3 J nebft 5 M Zinsen von der Klagezustellung an zu bezahlen; .

R 3 hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. ; 4

er Kläger (Johann 6 Schleh) ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streites vor die Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Memmingen auf Mittwoch, den 15. Juni isg2z, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. 26 .

Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zu n nb wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ eben.

. Memmingen, am 4. Februgr 1892. ;

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts

Lermer.

Memmingen. (L. S.)