108, o 6 86 356 5 8908 354, 25 bz 126,506 30 50bz
49,75 G 93, 00 bz soo 12072, 106 1000 68,006 600 17,506 233,00 bz
I Gas-. Gs⸗ Schriftgieß. Hu Stobwasser V. A. StrlSpielk St Sudenb. Masch. Sũdd Imm. O0 2 Tapetenf. Nordh. It Tarnowitz .... 0
do. 24 Union, Bauges. . Vulcan Bgw. er e er 9
o.
r — SSA = — — ) -
Bolle)
II
. J ᷣ· R . . . 8 r ö ä 86 8 p
j 12
Versicherungs⸗ Gesellschaften.
Curs und Dividende 0 pr. Sta. Dividende pro 1L890 1891 dach. M. Feuerv. M0 /ov. 1000 Mr 450 — Aach. Rückvrs. G. 200 / o v. 400M 120 Brl. nd. u. Wssv. 20 / ov. 00 Mn 120 ö G. 200/0v. 100032Mνυ 158
108006 27306 16746 24516 2006
3268
Brl. Hagel⸗A. G. 206 /o v. 100002 30 Brl . debens v. G. 20 /o v. 100002ιυ 1721 ie,, , 12 Cöln. Rückvrs. G. 200so v.00 Mn 45 Colonia, Feuerv. MW v. 10002νt 400 Concordia, Lebv. 2Mso v. 100043 45 Ot. Feuerv. Berl. 2060 / v. 1000 2M5ñ 84 Dt. Aloyd Berlin 200 /g v. 10007, 200 Deutscher Phönix 20 50 v. 1000 fl. 120 Dtsch. Trnsp. V. 263 6so v. 24000 135 Drẽd. Allg. Tr6p. Mo v. 1000 MπιυG 309 Dũssld. Trsp. V. O/o v. 1000 Qt 295 Glberf. Feuer vrs. 20)/o v. 1000 7RMιν 270 ö A. V. 20 9jo v. 1000 Mun
ermania, Lebnsv. 200/ov. H00Mπτν Gladb. Feuervrs. Mo v.10) 0νυβ. Leipzig. Feuervrs. bMo / ox. 19007: Magdeb. Feuerv. 200 v. 100077νn . Magdeb. Hagelv. 33 0 / ov. 00 Mun Magdeb. Lebens v. 260 /o v. 00 Mun Magdeb. Rückvers. Ges. 100 Mun Niederrh. Güt.⸗A. 1060/0 v. 500M Nordstern, Lebvs. 20/0 v. 1000 Oldenb . Vers. Gs. 2M ov. HMM ιn . 200 /o v. 00 Men
1708 26653 360566 10006 2208 Ido
10856 880 B 162006 3851 G 345 bz G 4076 909 B 949 15506
go 668
594 250 B 751 G 17858 38006 1300 405 33256 1090 bbhet bz B
zreuß. Nat. Vers. hoo v. 4906
rovidentia, 10 G bon 109909.
hen T e ö Rhein. ⸗Wstf. Rckv. 1 / ov. 400 Min Sãchs. Rückv.⸗Ges. ho / ov. 00 Mυνdbn Schls. Feuerv.⸗ G. 200 /o v. H00Mνυ Thuringia, V.⸗G 20*½ v. 1000 Mun Transaklant. Güt. 200 / o v. IH0 i Anion, Hagel vers. Mso v. 00 Mπn Victorig, Berlin 2M so v. 19009731 162 Vft dtsch RfB. 2b ov. 1G f 57 Wilhelma Magdẽeb. lll. 10090 30
11 .
Fonds⸗ und Aetien⸗Börse.
Berlin, 13. Februar. Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit zum theil etwas höheren Cursen auf speculativem Gebiet. In dieser Be⸗ ziehung waren die günstigeren Tendenzmeldungen, die von den fremden Börsenplätzen vorlagen, und andere in demselben Sinne wirkende auswärtige Nachrichten von bestimmendem Einfluß. .
Das Geschäft entwickelte sich hier im allge⸗ meinen lebhafter, und bei zurückhaltendem Angebot konnten die Curse theilweise noch etwas gewinnen. Im weiteren Verlaufe der Börse gestaltete sich der Ver⸗ kehr ruhiger und infolge von Realisationen ö,. sich wieder eine Abschwächung der Haltung be⸗ merklich.
. Capitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen; neue 3o Reichs- und Staats⸗A1Anleihe fester und lebhafter: 83,90. Fremde festen Zins tragende Pa—⸗ piere gut behauptet; Ungarische 4009 Goldrente be— lebt und etwas anziehend; Russische Anleihen schwan⸗ kend, Russische Noten schließlich befestigt.
Der Pripatdiscont wurde mit 18 06 notirt.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Creditactien zu etwas höherer Notiz ziemlich leb— haft um; Franzosen und Lombarden zu wenig ver— änderter und schwankender Notiz mehr beachtet, Dux⸗Bodenbach fester, Schweizerische Bahnen sehr ruhig, schließlich befestigt.
Inländische Eisenbahnactien ruhig. 3. ,
Bankactien fester und theilweise lebhafter, nament⸗ lich Disconto⸗Commandit und Berliner Handels⸗ gesellschafts⸗Antheile.
Industriepapiere zumeist fest, aber nur vereinzelt lebhafter; Montanwerthe anfangs etwas lebhafter und fester infolge von Deckungskäufen, schließlich abgeschwächt.
urse um 25 Uhr. Schwach. Skrips 84 00, Creditzietien 16999, Berliner Handelsges. 137,12, Darmst. Bank 126,62, Deutsche Bank 159,59, Disc. Commandit 18337, Dresdner Bank 137,00. National⸗ Bank 117,25, Russ. Bank — —, Canada Pacifie S8, 50, Duxer 23800, Elbethal 192,90, Franz. 256,25, Galizier 91, 00, Gotthardb. 139,75, Lombarden 42.62, guübeck Büch. 150,60, Mainzer 116,75, Marienburger 56, 62, Mittelmeer 73,00, Ostpr. 72,37, Schweizer Nordost 111,90, Schweizer Union 68,50, Warschau⸗ Wiener 217,00, Bochumer Guß 110,75, Dortmunder 56,75, Gelsenkirchen 137,25, Harpener Hütte 138,50,
ibernia 127,90, Laurahütte 104350, Nordd. Lloyd
9,10, Dynamite Trust 137,25, Egvpter 4/0 — —, Italiener 90,25, Mexikaner 81,50, do. neue 79,75,
Russen 1380 91480, Russ. Orient 1II. 63, 30, do. Consols
92,70, Russ. Noten 199,75, Oesterr. 1860er Loose — —, Ungarische 4 Jυί‛C Goldrente 92,62, Türken 18,20.
1
ziemlich fest, aber
rankfurt a. M., 12. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ curse.) Londoner Wechsel 20,41, Pariser do. 81,956, Wiener do. 172,35, 4 6 0 Reichs⸗Anl. 106,90, Oestr. Silberrente 80, 90, do. 41/3 0 Paßierrente 81,20, do. 4 0/9 Goldrente 95,50, 1860er Loose 124,80, 409 ung. Goldrente g2,60, Italiener 90, 40, 1880 er Russen 92.70, 3. Orientanl. 63,40, 409 Spanier 63 6, Ünif. Egypter 5,75, Eonb. Türk. Is, 1b, 460 türk. Anleihe 82, 60, 3 9/9 port. Anleihe 28,20, soo serb. Rente S0, 40, Serb. Tabackrente 82,60, 5 og amort. Rumän. 98,10, 6 o/o cons. Mex. — —, Böhm. Westbahn 299, Böhm. Nordbahn 1h69, Franzosen 2523, Galizier 1813, Gotthardbahn 136,00,
Mainzer 112.0, Lombarden 794, Lüb. Büch. Eisenb. 148,06, Nordwesthahn 1891, Creditactien 260, Darmstãdter Iz 70, Mitteld. Credit 7, 60. Reichs; bank 145,20, Disconto⸗ Comm. 179,00, Dresdner Bank 132,19, Bochumer Gußstahl 11000, Dortm. Union 56,10, Harpener Bergw. 136,90, Hibernia 12,40. — Privatdiscont 14 0o. Frankfurt a. M., 12. Februar. (W. T. B) Effecten⸗Societät. (Schluß.) Oesterr. Credit actien 263, Franzosen. 2653, Lombarden T9t, Ung. Goldrente 92, 8o, Gotthardbahn 136,900, Dis⸗
conto⸗Commandit 1795,20, Dresdner Bank 132,50,
Bochumer Gußstahl 110,29, Gelsenkirchen 131389, Harpener 137,60, 2 123,09, Laurahütte 104,59, 300 Portugiesen 28,29, Dortmunder Union St.⸗Pr. ——. Creditactien steigend.
Hamburg, 12. Februar. (W. T. B.) (Abend⸗ ö reditactien 263 70, Franzosen 632,50, Lombarden 190,00, Ruffische Noten 199,50, Disconto⸗Commandit 179,25, Laurahütte 104,00, Packet ahrt 107,75, 4 0,½ ungar. Goldrente 92,75, Deutsche Bank 15625. Fest. Creditactien steigend.
Hamburg, 12. ; (W. T. B.) Schluß⸗ Curse.) Pr. 40; Consols 106,50, Silberrente 80,70, Oesterr. Goldrente 96,00, 45/0 ungar. Goldrente 93, 00, 1860er Loose 125,60, Italiener 90,70, Credit⸗ actien 269659, Franzosen 629 00, Lombarden 189,99, 1880er Russen 91,106, 1883er Russen 101,75, 2. Drient⸗Anleihe 61,60, 3. Orient⸗Anleihe 61,70, Deutsche Bank 155,B70, Disconto⸗Commandit 178,70, Berliner Handels esellschaft — — Dresdner Bank —, Nationalbank für Deutschland 113,75, Hamburger Commerzbank 108,70, Norddeutsche Bank 137,60, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 146,50, Marien⸗ burg⸗Mlawka 52, 90, Qstpreußische Südbahn 67,75, Laurahütte 104,90, Norddeutsche Jute⸗Spinnerei 33, 90, A.⸗C. Guano⸗Werke 142,20, Hamburger , , 107, 40, Dynamit⸗Trust⸗ Actiengesellschaft 130, 15, Privatdiscont 13.
Gold in Barren pr. Kilogramm 2786 Br., 2782 Gd. . ö. Silber in Barren pr. Kilogramm 121,50 Br., 121,00 Gd. Wechselnotirungen: London lang 20,333 Br., 20,2833 Gd., London kurz 20,42 Br., 20,37 Gd. London Sicht 2044 Br, 2641 Gd., Amsterdam lg. 167,65 Br., 167, sß5 Gd., Wien lg. 171,75 Br., 169,75 Gd., Paris Ig. 80.70 Br., 8G 40 Gd., St. Petersburg Ig. 199,50 Br., 197,09 Gd., New⸗ Hork kurz 427 Br., 4,16 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,18 Br., 412 Gd. ö Wien, 12. Februar. (W. T. B.) ESchluß⸗ Curse.) Oestr. 41/50 / Pap. 94,60, do Hoo do. 103,ů 00, do. Silberr. 4,15, do. Goldr. 111,B 0, 4 0j ung. Goldr. 107, 5, 5 o,g do. Pap. 102,69, 1860er Loose 140,25, Anglo⸗Aust. 157,75, Länderbank 205,75, Creditact. 303,50, Unionbank 236,90, Ungar. Credit 337,50, Wien. Bk.⸗V. 113,25, Böhm. Westb. = Böhm. Norr'b. . Husch. Gijenb:. Ah,, Dux⸗Bodenb. — Elbethalb. 229,50, Galizier 211 00, Ferd. Nordb. 2870, 90, Franz. 287.75, Lemb. Czer. 246,75, Lombarden 89,75, Nordwestb. 219,50, Par⸗ dubitzer 183,30, Alp. Montan, 63, 90, Taback-Act. 163,50, Amsterdam 97,90, Dtsch. Plätze 57,95, Lond. Wechs. 118,30, Pariser do. 47, 090, Napoleons g, 39, Marknoten 57, 95, Russ. Bankn. L15R, Silber⸗ coup. 100,00. Bulgarische Anleihe 102,90. .
Wien, 13. Februar. (W. T. B.) Abgeschwächt. Ung. Creditact. 39,75, Oest. do., 306,123, Franzosen 286,40, Lombarden 89,900, Galizier 211,00, Nord⸗ westbahn 212,75, Elbethal 229, 46, Oesterr. Papier⸗ rente 94,729, do. Goldrente — —, H o/ ungar. Pa⸗ pierrente 102,60, 4 0,άη˖ do. Goldrente 107,80, Mark⸗ noten 57, 7, Napoleons 9, 40, Bankverein 113,75, Tabackactien 163,00, Länderbank 206,75.
London, 12. Februar. (W. T. B.) n, 6 2 o Consols 96, Preuß. 4 00 Cons. 106, . 5H oö/g Rente 898, Lombarden S5, 40,9 consol. Russen 1889 (2. Serie) 923, Conv. Türken 183, Oest. Silberr. 79, do. Gold⸗ rente 96, 409 ung. Goldrente 914, 40/0 Spanier 638, 35 oljg Egypt. 889, 400 unif. Egypt. 953, 3 0so gar. Egypt. —, 44 o egypt. Tributanl. 933, 60/9 cons. Mexikaner 804, Ottomanb. 113, Suez aetien — Canada Pacifie lt, De Beers Actien neue 14, Platzdiscont 23, Rio Tinto 17, 43 0⸗ Rupees 6h, Hong Arg. Goldanl. von 1586 59, Argent. 456,9 äußere Goldanl. 29, Neue 3 0½ ' Reichs⸗-Anl. S4, Silber 41ę9. .
In die Bank flossen 39 000 Pfd. Sterl.
Paris, 12. Februar. (W. T. B.) (Boule vardverkehr.“ 3 0, Rente gö,82, 46/0 ungar. Goldrente 924, Türken 18,50, Türkenloose 74,75, Spanier 62, ), Egypter — — Banque ottomane 540,00, Tabackactien —, Rio Tinto 428,75, 3 oM neue Russische Anleihe 75. Behauptet.
Paris, 12. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse.) 3 0 amort. Rente 96,60, 30/0 Rente 9ö, 824, 43 0/ο Anl. 105,10, Ital. 5 o Rente 90,028, Oesterr. Goldrente 95,50, 4 0,½ ungar. Goldrente M200, 3. Orlent⸗Anl. 64,37, 4 00ο Russen 1880 — — 40 /o Russ. 1889 92,55, 4 0,ση unif. Egypter 478,43, 40/9 span. äußere Anl. 63, Conv. Türken 18,50, Türk. Loose 72,60, 5 o privil. Türken Obl. 419, 29, Franzosen 625, 90, Lombarden 215, 90, Lomb. ö 31II, 090, Credit foncier 1210, Rio
into 427,509, Suez⸗Actien 2717, B. de France 4445, Wechsel auf deutsche Plätze 1221613, do. auf London 25,17, Cheq. auf London 26,183, Wechsel Amsterdam k. 206,00, do. Wien k. 210,50, do. Madrid k. 457,50, Neue 369 Rente 94,823, 3 oo Portugiesen 273, neue 30; Russen 75,56, B. otto⸗ mane b38, 00, Banque de Paris 636, 06, Banque d'Escompte 219, 00, Crédit mobilier 147,00, Meridional⸗Anleihe 622,900, Panama⸗Anl. 18,00, do. H 0/9 Obl. 20,00, Ville de eri. 409,00, Tab. Ottom. 355,00, 240; engl. Consols 96.
St. Petersburg, 12. Februar. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 101,90, do. Berlin do. 49.95, do. Amsterdam do. 84 15, do. Paris do. 40, 424, 1⸗Impérials 313, Russ. 50 1889 Consols 1493, do. er mn n, sllheih⸗ von 1864 (gest 236, do. do. von 1866 (gest.) 2254, do. 2. Orientanleihe 1023, do. 3. Orientanleihe 1037, do. 0 innere Anleihe —, do. 40/9 Bodencredit⸗ Pfandbriefe 1523, Große Russ. Visen ahnen V4. Fr ff. Sit n esttakin-ictien I6h, St. Petersburger Diskontobank 549, do. Internat. Sr , 464, do. Privat⸗Handelsbank 284, Russ.
ank f. auswärtigen Handel 263, ö 53.
Amsterdam, I2. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Curse) Oesterr. Papierrente Mai⸗Nop. verz. 80s, do. Silberrente Jan. Juli verz. 79, Oest. Goldr. 400 ung. Goldrente —, Russ. gr. Eisenb. 1203, Russ. J. Orientanl. — do. 2. Orientanl. 603,
Convb. Türken 183, 310/90 holl. Anl. 101, Hoso gar.
Transv.⸗Eis. —, ch. Wiener 1223, Mark⸗ noten 59, 20, Russ. Zollcoupons 1923.
Wechsel auf London 12,08.
Nem⸗Hork, 12. Februar. (W. T. B.) 8e. Curse.) chsel auf London (60 Tage) 4,853, Cable Transfers 4,883, engl auf Paris 60 Tage) 5.183, . auf Berlin (60 Tage) 9gö54, 4 0/o fundirte Anleihe 1169, Canadian Pacifie Actien 893, Central — 66 Actien 315, Chicago und North⸗Western
ctien 1164, Chicago, Milwaukee und St. Paul Actien 77, Illingis Central Actien 108, Lake Shore Michigan South. Actien 1223, Louisville und Nashville Actien 753, N.-Y. Lake Erie und Western Actien 333, N.-P. Cent und Hudson River Actien 1135, Northern Pacific Preferred Actien 694, Norfolk Western Preferred 49, Aichison Topeka und Santa Fé Actien 393, Union Pacifie Aetien 453, Denver und Rio Grande Preferred 474, Silber Bullion 903.
Geld leicht, für Regierungsbonds 2, für andere Sicherheiten 20o.«
Producten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 12. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
ve r , e
Per 100 Eg für: 6
. 4 1 rbsen, gelbe, zum Kochen Se f bc, weiße k Kartoffeln.. Rindfleisch von der Keule 1 Eg. Bauchfleisch 1 Eg. Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 Rg .. . 1h63. 11 . ö. —̃ arpfen 8g Aale
. echte ö. n Schlele Bleie J ee ,,,,
Berlin, 13. Februar. (Amtliche Pr stellung von Getreide, Mehl, Oel, leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) Per 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine höher. Ge⸗ kündigt — t. Kündigungspreis — S6 Loco 200 — 218 6 nach Qual. Lieferungsqualität 202 6, per diesen Monat — per April-⸗Mai 203 — 202,79 bez, er Mai⸗Juni 204,5 — 204 204,5 bez., per Juni⸗ Juli 206 - 205,5 — 206,25 — 206 bez. .
Roggen per 1000 kg. Loco still. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — t Loco 200-211 6 nach Qual. Lieferungsqualität 207 „ inländischer 206 208 ah Bahn bez, per diesen Monat — per April⸗Mai 211,5 = 219,75 — 212 bez., per Mai⸗Juni 209 — 208,5 — 209,26 bez., per Juni⸗Juli 207,5 — 206,25 — 207 bez., per Juli⸗ August 194,5 — 194 —194,5 bez.
erste per 10090 kg. Flau. Große und kleine 144 — 195 ½ nach Qual., Futtergerste 145 —160 10
Hafer per 1000 kg. Loco feine Waare fest. Termine ferner gestiegen. Gekündigt — t. Kün⸗ digungspreis w S Loco 162 — 178 S nach Qual. Lieferungsqualität 157 6 Pommerscher, preußischer und schlesischer, mittel bis guter 132 — 164, hoch⸗ feiner 174— 175 ab Bahn und frei Wagen bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 1658 - 157,5 = 158 bez., per Mai⸗Juni 158,75 — 158,25 — 158,5 bez., per Juni⸗Juli 159, 25 — 158,75 — 159 bez. .
Mai per 1090 kg. Loco flau. Termine geschäfts⸗ los. Gekündigt — t. Kündigungspreis — Loco 137-147 1M nach Qual., per diesen Monat —, per Febr. März — per April⸗Mai 118,5 606, per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli — per Juli⸗August —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 190 — 240 , Futterwaare 17-177 M½ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. O u. JL per 190 kg. brutto inel. Sack. Termine fest und höher. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — „, per diesen Monat 29.5 bez. per FJebruar⸗März , per April⸗Mai 28, — 28,65 — 2838 bez., per Mai⸗Juni 28,4 — 28, — 28,5 bez. per Juni⸗Juli 28,10 - 28 – 28,2 bez., per Juli⸗Aug. Ib 6 6,5 W 8 bez.
Rüböl pr. 100 kg mit Faß. Höher. Ge— kündigt — Ctr. Kündigungspreis — S Loco mit Fi — 6, loco ohne Faß — , per diesen
onat = per Febr. März —, per März ⸗April —, per April-Mai 55,3 — 55,9 bez., per Mai⸗ Juni — per Seytbr.⸗Oktbr. Hö, 1‚= 656,6 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standart white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter—⸗ mine Gekuͤndigt — kg. Kündigungspreis — i Loco —, per diesen Monat —, per Febr⸗März —.
Spiritus mit 50 S6 Verbrauchsabgabe per 1001 X 190.0 —=— 19 0000½ά nach Tralles. Gekünd. —. Kündigungspreis — M Loco ohne Faß 66 bez.
Spiritus mit 70 S Verbrauchsabgabe per 160 1 à 1009, —–— 100000j nach Tralles, ekündigt — 1. Kündigungspreis —. Loco ohne Faß 46,5 bez.
Spiritus mit 50 Sp . Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 0 — 10000 9 nach Tralles. ekündigt — L. Kündigungspreis — M Loco mit Faß —, per diesen Monat —.
Spiritus mit 70 S0. Verbrauchsabgabe. Fest und höher. Gek. 1090900 1. Kündigungspr. 46 0 Loco —, per diesen Monat 46 nom., per ö. ruar⸗ März per März⸗April —, per April⸗Mai und
er Mai Ʒunl 47 — 47,2 — 46,7 —47 bez., per Juni⸗
uli 47,5 — 47,7 — 47,3 — 47,5 bez., per Juli August 48, 147,9 - 48,3 — 47, — 47,9 bez., per Aug. Sept. 48, — 48, 1“ - 48, — 47, - 48 bez.
Weizenmehl Nr. 00 2990 — 27.00, Nr. O 26, 5— 26,00 bez. — Feine Marken nber Notiz bezahlt.
Sehr wenig Frage.
Roggenmehl Nr. O u. 1 29,00 27,75 bez., do. feine Marken Nr. O u. 1 30,75 — 29, 00 bez. Nr. 0 14 4M höher als Nr. O u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Gute Frage.
Stettin, 12. Februar. (W. T. B.). Getreide, markt. Weizen unveränd., loco 200 – 2165, April⸗Mai 211,50, Mai⸗Juni 213,090. Roggen unveränd, loco
16 90 90 60 20 39 80 70 60 50
isfest⸗ etro⸗
O N —— N DN CMN — — —
* 5 —
23
190 —- 205, pr. April⸗Mai 209,50, pr. Mai⸗Juni
207,50. Pommerscher Hafer loco neuer 158. Rübsl still, pr. April. Mai 55,20 Oktober 55.20. Spiritus fest, loco ohne mit 50 CGonfumsteuer —— mit 70 4 C steuer 44,40, pr. April⸗Mai 45,30, pr. September 46,20. Petroleum loco 10,30.
Posen, 12. Februar. (W. T. B.) loco ohne Faß (50er) 62, 10, do. loco ( Oer) 42,70. Ruhig.
Magdeburg, 12 Februar. (B. T. B) Zucker⸗ bericht. Kornzucker excl. von 20 1935, Korn, zucker excl. 88 0, 0 Rendement 18,35 Nachprodutt erel. Fö o Rendement j, 106. Ruhig. Brot raffinade 1 2975, Brotraffinade II 29,50. Gem. Raffinade mit Faß 29,ů,75. Gem. Melis I mit Faß 28,50. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transt f. 4. B. Hamburg pr. Februar 14523 Gd., 1459 Br. pr, März 1179 Gd, 1475 Br., pr. April a2 Gd, 14,55 Br., pr. Mai I6, 10 be; nn Br. Fest, aber ruhig.
Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 239 000 Ctr.
Brenien, 12. Februar. (W. X. B.) (Börsen. Schlußbericht.) Raffinirtes Petroleum. ¶ Offie elle Votirung der Bremer Petroleum⸗Börse.) [i Still. Loco 6655 Br. Baumwolle, Fester Upland middl., loco 87 5, Upland, Tft middl . nichtz unter low middling, auf Termin⸗Lieferung, Februar 366 F, pr. März 364. , pr. April 37 9 pr. Mai 37 , pr. Juni 7 , pr. Juli 38 . Schmalz. Stetig. Wilcor — 8, Armour 35 3 Rohe u. Brother — Js. Fairbanks 32 J. Woll! 186 Ballen Cap, 16 Ballen Buenos Aires, 11 Bal Austral, 10 Ballen Kämmlinge. Speck short clear middl. Ruhig. 333 Br.
Hamburg, 13. Februar. (W. T. B) Kaffee, Nachmittagsbericht ) Good average Santos yt. März 696, pr. Mai 683, pr. September 66, zr. November 635. Matt.
uckermar kt. (Schlußbericht. Rüben⸗Rohzucke L. Product, Basis S8 (/o Rendement neue Usanct, frei an Bord Hamburg pr, Februar 1455, p f. 14,723, pr. Mai 15,073, pr. August 15. Fest.
Samburg, 12. Februar. (W. T. B.) Ge— treidemarkt. Weizen loco ruhig, holsteinische loco ruhig, neuer 216— 215. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loko neuer 215 — 225, russische loco ruhig, neuer 190-195. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverzollt) ruhig, loco 57. Spirituz still, pr. Februar⸗Maärz 357 Br., pr. März⸗A1wirll 35t Br., pr. April-Mai 354 Br., pr. Mai- Juni z Br. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,30 Br., pt. März 6,15 Br.
Wien, 12. Februar. (W. T. B.) Getreide, markt. Weizen pr. Frühjahr 10,38 Gd., 1051 Br, pr. Herbst 964 Gd. 9,47 Br. Roggen pr. Früh⸗ jahr 19,07 Gd, 10,19 Br., pr. Herbst 8,45 Gd. 8,50 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5, S Gd., 5, 86 Br,
r. Juli⸗August 5,95 Gd, 5,99 Br., Hafer pt. . 6,46 Gd., 6,49 Br., pr. Herbst — Gd,
r.
London, 13. Februar. (W. T. B.) 9bo / o Jabe⸗ zucker loco 166 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loco 14 fest. — Chili⸗Kupfer 434, pr. 3 Monat 441.
London, 12. Februgr. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht, Sämmtliche Getreide= arten sehr ruhig. Weizen nominell, und unverändert, Käufer zurückhaltend. Uebrige Artikel stetig.
Liverpool, 12. Februar. (W. T. B] Baum wolle. Umsatz 14600 B., davon für Speeulation und Export 1500 B. Fest. — Mikddl. amerikanische Lieferungen: Jebruar · Marz * / 2 Ver⸗ käuferpreis, März April 3issis do,, April-⸗Mai * do., Mai⸗Juni Z2*saz Käuferpreis, Juni-Juli ha Verkäuferpreis, Juli⸗August uss do., August-Sey= tember 41½15 do., September⸗Oktober 47/64 d. do.
Glasgow, 12. Februar. 85 T. B.) Roh⸗ eisen. (Anfang.) Mixed numbers warrants 43 sh. nom. (Schluß.) 43 sh.
St. Petersburg, 12. Februar. (W. T. B.) Pro⸗ duetenmarkt. Talg loco 54,00, pr. August — Weizen loco 14,50, Roggen loco 123,25, Hafer loco , 50, Hanf loco 45, 90, Leinsaat loco 15,0.
Amsterdam, 12. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen auf Termine höher, pr. Mänz 2365, pr. Mai 240. Roggen loco unverändert, auf Termine träge, pr. ärz 213, pr. Mai Al. Raps pr. Frühjahr —. Rüböl loco 284, pr. Mal 274, pr. Herbst 271.
Syn rr
Rohes Petroleum in em, York 5.80, do. P ö Min e err (Rohe K rot
& ai . affee io ef
1 pr. ; 13.7,
160i. Mãrĩ
ck 6,26. ö
Ausweis über den Verkehr auf dem Ber lin Schlachtviehmarkt vom I2. Februar 18 4
Auftrieb und Marktpreise na Schlehtz n ß ö. eine, welche nach Lebe gewicht gehandelt werden. .
Rin der. Auftrieb 191 Stück. Gi, preis für 100 kg.) J. Qualität — M, II. bannt = 6, 1IJ. Qnalitãt S0 55 M6, IV. Qua
o- 86 0 ö Schweine. Auftrieb 19065 Stäck. e. schnittpreis für 100 kg.) Mecklenburger nan Landschweine: a. gute 1035 — 106 6, b. gh ö , bei . so 3a. 3 88 - ei 25— 275 kg Tara pro Stück. Gilde, fte e n g. (Hurhhschit, preis für 1 Kg.) I. Qualität 100, h f JI. Qualität 0,88 = 0, g5 S, III. Qualität (,
O8 10. ; Scha fe. mutti 241 Stück. rg , preis für 1 kg.). J. Qualitãt — Æ, Il.
— n¶ , III. Qualität — 46
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Aer Gezugspreis beträgt nierteljãhrlich 4 0 50 3. Alle Rost Anstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den Rost · Anstalten auch die Expedition
öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Aummern kosten 25 83 .
* w
M 40.
3 .
Insertionapreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3. Juserate nimmt an: die Königliche Expedition
x 2
—
des Arutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. c
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Stabsarzt erster Klasse a. D. Dr. Schenck zu Pommerschen Feld⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 2, dem Ersten Gerichtsschreiber bei dem Amtsgericht in Bielefeld, Kanzlei⸗Rath ö dem Rath Schön—
Stettin, bisher Regiments-Arzt des 1.
Militär⸗Intendantur⸗Secretär a. D, Rechnungs berg zu Magdeburg, bisher bei der Intendantur des IV. Armee⸗Corps, und dem Militär⸗Intendantur⸗Registrator 9. D, Kanzlei⸗Rath Heyer zu Koblenz, bisher bei der Intendantur des VIII. Armee⸗Corps, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse.
dem Geheimen Kanzlei⸗Secretär a. D. Westphal zu Berlin, bisher beim Kriegs⸗-Ministerium, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, sowie
dem Eisenbahn⸗Bahnwärter a. D. Friedrich Timpe zu Dungelbeck im Kreise Hildesheim, bisher zu Peine, und dem he ö Kutscher Gotthilf Brunzel zu Bobel— 1 im Kreise Meseritz das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver— elhen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlich und Königlich österreichisch-ungarischen General- Major Ritter von Pohl, ,, ä 3 i fre rigade, den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter asse, dem Kaiserlich und Königlich österreichischen Ober-Post— i seler Hauff zu Teplitz den Rothen Adler-Orden . e dem geistlichen Inspector der Neukirch⸗Inspection, Pfarrer Ungerer 4j Straßburg i. E. den Königlichen Kronen⸗-Orden zweiter Klasse,
dem Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ ungarischen Hauptmann von Khuepach zu Ried im 53 den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, fowie dem bisherigen Konsular⸗-Agenten in Sassari Gianugrio . . iin den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu
ihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General der Cavallerie von Hänisch, comman— direndem General des IV. Armee⸗Corps, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Großkreuzes des en gbr rumaͤnischen Ordens „Stern von Rumänien“ zu ertheilen.
Deutsches Reich.
. Der Konsular⸗A ent C. A. Carls . Schweden) ijt ge fors r rlafon in Engelholm
R der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs— und n, ,. wird eine Züsammenstellung der ver⸗ steuerten Rüben mengen, fuhr von Zucker im deuts nuar 1892 veröffentlicht.
sowie der Einfuhr und Aus— en Zollgebiet im Monat Ja—
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnaäͤdigst geruht:
dem ordentlichen Professor in der medizinischen ltã 9 5 2 9 t * Universitãt ö Dr. Karl 3 * . kö ,,,. n er le,, und zbisherigen Director der hamburgischen Staats— Krantenhäufer, . Pr. Alfred Kast 3. re
Professor in der mebizinische ᷣ ,,. n reslau zu ernennen zinischen Facultät der Universität zu
Des Königs Majestät haben mittels Allerhöchf e sten Er⸗ . 0, Januar d. J. zu genehmigen . der 9 autechnische Beamte des ohenzollernschen Landes⸗
immun i / fuhren . fortan den Titel „Landes-Baurath
Finanz⸗Ministerium.
Die Ziehung der 9 Klass K . . 2 der 2. sse 186. Königli reußischer Klassen? Lott or i? wird am 23. d. Hg . e ger
im 3 zm 25. d. n ö hn ehungs Saale des Lotterie⸗Gebäubes ihren Anfang
19. d. M.
einzulösen. Berlin, den 13. Februar 1892.
Königliche General-Lotterie-Direction.
Abends 6 Uhr, bei Verlust des Anre
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Der bisherige Privatdocent Dr. Facultät der Universität daseibst ert annt worden.
ist das Prädicat Professor beigelegt worden.
Bekanntmachung.
Die in Gemäßheit der 1889 (Centralblatt für=
am 1. April 1892; die haben bis späte stens zeichneten Director zu erfolgen. Hannover, den 12. Februar 1892. Der Director der Thierärztlichen Hochschule. Dr. Dammann.
n 15. Februar, Abends.
Vorlegung der bezüglichen Loose aus der 1. Klasse, bis zum ts
Der . z. Wilhelm Will zu Berlin ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen
Dem Maler ö hilipp Fleischer, wohnhaft in München, 5
Bekanntmachung vom 13. Juli ᷣ ö das Deutsche Reich S. 421) nach Schluß des laufenden Winter⸗Semesters an der hiesigen Hoch⸗ schule ö, . thierärztliche Fachprüfung beginnt
Meldungen zu dieser Prüfung zum 25. März d. J. bei dem unter—
Nichtamtliches Deut sches Reich,.
Preußen. Berlin, 16. Februar.
Seine Majestät der Kaiser und Köni örten am Sonnabend Nachmittag den Vortrag des Il Hi fr; von Schelling. Heute Vormittag nahmen Seine Majestät die Vorträge des Chefs des Geheimen Eivilcabinets, des Staatssecretärs des Reichs-Marineamts und des Chefs des Marinecabinets ent— gegen. Am Sonnabend speisten Seine Majestät bei dem Vice—⸗ . des Staats⸗Ministeriums, Staatssecretär Hr. von oetticher.
Dem Bundes rath ist der Entwurf von Bestimmungen über die Beschäftigung von Arbeiterinnen und ju gend⸗ lichen Arbeitern in Walz- und Hammerwer ken zuge⸗ gangen. Diese Bestimmungen tragen den Aenderungen Rechnung, welche das Gesetz, betreffend die Abänderung der Gewerbe ordnung, vom 1. Juni 18951 in Titel VII der gehe ehr, herbeigeführt hat.
Heute tagten die vereinigten Ausschüsse des Bundes— raths für das Landheer und die Festungen, für das See⸗ wesen und für Rechnungswesen.
In der Bekanntmachung des „Reichs- und Staats— , vom 14. Dezember v. J, betreffend Aenderungen des erechtigungswesens der höheren preußischen Lehranstalten, ist unter IJ bemerkt:
„Die Reifezeugnisse der höheren Bürgerschulen 6 der gymnasialen und realistischen Anstalten mit echs⸗ jährigem Lehrgange sowie die Zeugnisse über die nach Ab⸗ schluß der Unter⸗Secunda einer neunstufigen 6. Lehr⸗ anstalt bestandene Prüfung werden als Erweise zu⸗ reichender Schulbildung anerkannt für alle Zweige des Su balternd ienstes, aß welche bisher der Nachweis eines siebenjährigen Schulcursus erforderlich war.“
Aus dieser Bestimmung ergiebt sich, daß Schüler, welche einen sechsjährigen Schulcursus an einer bisher sieben jährigen Anstalt durchgemacht haben, die Berechtigung zum Subaltern⸗ dienst nur durch das Bestehen einer Prüfung erwerben können, und daß somit diese Schüler, da mit Ostern d. J. die Sber— Secunden der siebenjährigen Anstalten eingehen, an eine in der Regel an einem anderen Ort befindliche Vollanstalt über— gehen müßten, um diese Berechtigung zu erlangen.
Da in . Nöthigung eine gewisse Harte für die be— fen Schüler liegen würde, so hat der Minister der eistlichen ien m er n , bestimmt, daß an denjenigen isher sieben , . Anstalten, an welchen Schüler die oben bezeichneten Berechtigungen erwerben wollen, zu diesem Zweck in der . vom J. ö. ab, und zwar noch im Laufe des
Die Erneu ie die Freilo Klass erungs-Loose sowie die Freiloose zu dieser asse sind nach den? s h, sz und 13 des Lotterieplaks, unler
selben Monats, nach Maßgabe der estimmung der Abschluß⸗
würden dabei im Sinne der thätigten Maßnahmen hauptsä—
Herbsterträgnisse; Y die? rascherer Erneuerung der verstärkte Anwendung
Theile der Weinbau treibenden Bevölkerung teten Folgen der neuen Handelsverträge abzuwenden? nimmt, die Großherzogliche Re befindlichen, vom Reich zu erlasfenden Weingefetz?“
Abg. Dreher erklärte der gierung erkenne die mißliche Lage des Weinbaues an und
halte eine verstärkte staatliche Fürsorge für die Winzerbevölkerung für gerechtfertigt.
h ö Consumvereine (Einkau
— X
1892.
werde. Bei dieser Abschlußprüfung kann überall der be— treffende Provinzial-Schulrath durch den Anstaltsleiter ver— treten werden.
Im übrigen ist zu bemerken, daß behufs Erwerbung der wissenschaftlichen Befähigung zum einjährigen Dienst' für Ostern d. J. das Bestehen einer n Prüfung nicht erforder⸗ lich ist, sondern in diesem Termine dafür die Versetzung nach Aber -Secunda in der bisherigen Weise genügt, daß dagegen Schüler, welche Ostern d. J an einer Nicht Vollanztalt nach Ober⸗Secunda versetzt sind und die Reife für Prima später a gigen wollen, selbstverständlich eine Vollanstalt aufsuchen müssen.
Die Stempelpflichtigkeit der Genossenschafts⸗ verträge bezw. der Statuten und Statutenänderungen sowie der amtlichen g inn , der Unterschriften von Anmel⸗ dungen zum Genossenschaftsregister hat in der Praxis bisher eine verschiedenartige Beurtheilung gefunden, und die Ver— , der nach den gesetzlichen Bestimmungen erforderlichen Stempe ist vielfach unterblieben. Infolgedessen hat der Finanz Minister im Einvernehmen mit dem Justiz-Minister dahin Entscheidung getroffen, daß den erwähnten Urkunden auf Grund des § 1651 des Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossen— schaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 Stempelfreiheit nicht zur Seite steht. Im einzelnen soll für die Beurtheilung der Stempelpflichtigkeit als Grundsatz festgehalten werden, daß: 1) Genossenschaftsverträge, Statuten und Statuten— änderungen, wenn letztere in der Form von Verträgen oder von die Stelle von Verträgen vertretenden Protokollen ab— . sind, des einmaligen Stempels von 150 1M bedürfen S§ 3 und fg. 5 16 des Ges),
Y ngchträglich erfolgte, einseitige Unterzeichnungen und einseitige Beitrittserklärungen einzelner Genossen (8 „15 des Ges.) einem besonderen Stempel nicht unterliegen,
3) die amtlichen Beglaubigungen der Unterschriften von
Anmeldungen zum den en n, ister (3 148 des Gesetzes und S§ 6 und 8 der n m. des Herrn Reichs⸗ kanzlers vom 11 Juli 1839 R.-G.-Bl. S. 150) den Attest⸗ stempel von 1,50 Me erfordern, einerlei ob sie von einem Gericht, Notar, Gemeinde-Vorsteher oder einer Polizeibehörde ausgehen. Die seit dem Inkrafttreten des Gesetzes — also seit dem l. Oktober 1889 — nicht verwendeten Stempel sollen noch nachträglich beigebracht werden und für die Folge bei der Ver— stempelung der mehrerwähnten Urkunden nach dem voran— egebenen Grundsatz verfahren werden. Doch sind die ö angewiesen worden, in allen Fällen, in welchen die Entrichtung der tarifmäßigen Stempel in der Vergangenheit unterlassen worden ist, von der Einlei— tung von Strafverfahren abzusehen.
. Moltke“, Commandant Capitän zur See Freiherr von Erhardt, ist am 11. ö. in St. Thomas eingetroffen und beabsichtigt, am 4. März nach La Guayra (Venezuela) in See zu gehen.
Wäesbaden, 13. Februar. Die Liniencommission trat, wie der „Magd. Ithi⸗ emeldet wird, unter dem Vorsitzʒ des Chefs der Eisenbahn⸗ then des Großen Generalstabs, General⸗Majors von Igel,
,, heute hier zu einer Sitzung men.
Baden.
Karlsruhe, 13. Februar. In der heutigen Sitzung der Zwei ten Kammer brachte der Abg. Dreher, wie die „Karlsr. Ztg.“ berichtet, folgende Interpellation ein:
Welche Maßregeln gedenkt die Großherzogliche Regierung zum Schutze des badischen Weinbaues zu treffen, um die von einem großen unseres Landes befürch⸗ , Welche Stellung sierung ein zu dem in Vorbereitung Nach eingehender Begründung der Anfrage durch den Staatsrath Eisenloöhr, die Re—
Als Maßnahmen, welche geeignet er chienen, eine allmähliche . und . in den erhältnissen dieses Theils der evöllerung anzubahnen, fiher * 6. 26. be⸗ t ich in Betracht zu kommen 1 die Errichtung örtlicher ländlicher Creditvereine, sgenossenschaften) besseren Verwerthung der nlage von Rebschulen zur Ermöglichung vielfach zu alten Rebanlagen; 3) die von Kunstdünger, nöthigenfalls unter
aben:
nd von . zur
prüfung vom 6. Januar d. J. eine Prüfung abgehalten
Gewährung angemessener Geldbeihülfen; 4) die sorgfaltige