1892 / 42 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

.

2 5 21 ——— 6

Laufende Nr.

Benennung der Waaren.

3 5 * ne, e, er einbeit. von 1887. Zölle.

Laufende Nr.

Benennung der Waaren.

Jetzige Tarif ö von 1887. Zölle.

Reis. Reis.

. Lastwagen.

estelle zu Wagen

HDolzräder zu Wagen

Vagen. nicht besonders au geri rt K / ,

. Waffen.

Blanke Waffen, vollständig oder in einzelnen Theilen. .

Feuerwaffen, fũr Artzllerie und ibr Jubehõr

Rohre für tragbare Feuerwaffen

Einläufige Gewehre, , . volsstandig oder unvollstãndig ..

Mehrläufige Gewehre, Vorderlader, eilt nis oder unvollstandig . ;

. vollstãndig oder undollstãndig . evolver, vollständig oder unvollständig, und Pistolen .

Einzelne Theile von tragbaren F Seucrmaffen laus zge⸗ nommen die Rohre)l .. k

Klasse 6.

Verschiedene Manufacturen. Arbeiten aus thierischen Stoffen. Walfischbarten und ihre Nachahmen . ae Menschenhaar, verarbeitet Pferdehaar, verarbeitet Thierische Abgänge oder Producte, nicht befonders aufgeführt, verarbeitet, in ö Artikeln des Tarifs nicht angegeben ; dederhandschuhe, fertig oder nicht. bis zu 30 em Länge , delerhindschuhe fertig oder nicht von mehr als 30 em Länge . Elfenbein und Schisdratt, verarbeitet Knochen, Hörner und Klauen . Pelze, verarbeitet, zum persönlichen Putz ertig oder nicht ; Häute oder Leder, verarbeitet, nicht besonders auf. geführt (einschließlich Beschlag und Verler nh Federn, verarbeitet ; Arbeiten aus derschiedenen Pflanzenstoffen. Kautschuk und Guttapercha, verarbeitet, nicht be— sonders aufgeführt ; . Kautschuk und Guttapercha, verarbeitet, Kämme? Rautschut und Gut areth verarbeitet, Röhren und Fäden. J K Sol in kleinen Arbeiten. ( ; Hoh verarbeitet, nicht besonders aufgeführt . Solz, en hniiches gesägt und berger tet ö

6 boden Ar n aus Pflanzenfasern, nicht besonders uuf. ührt . . len verarbeitei nicht besonders aufgeführt . Flechten oder Spitzen aus . und hr. Nac ahmungen, zu Hüten .. ;

Arbeiten aus mnussefen Feines Steingut. . He chm liches Steingut . r. H sinerale, verarbeitet, nicht besonders aufgeführt Töpferwaaren, nicht besonders aufgeführt . Gg e uche Glas, schwarz als große und kleine as . Gewöhnliches Gias bon beliebiger Zarbe (aus⸗ genommen . in nicht besonders . Gefäßen. Glas in polirten Platten ohne Belag Glas in volirten Platten mit Belag Glas, verarbeitet, Lampencvlinder. Glas und Kryftall in nicht polirten Platten oder in nicht besonders aufgeführten Arbeiten.

Arbeiten aus Metall.

Stahldraht, halbrund, für Gestelle zu Regen- und Sonnenschirmen, ohne Beschläge und Zubehör

Stahldraht, rund, für Gestelle zu Regen- und Sonnenschirmen, ohne Beschläge und Zubehör

Federn aus gewalztem Stahl für Wagen.

M desserschmiedewaaren, Scheeren (einschließlich der Tara).

Mefferschmiedewaaren, nicht besonders aut efihti leinschließlich der Tara)... ;

Stahl, verarbeitet, nicht besonders aufgeführt

Stecknadeln, Haken, Haarnadeln und Nah nadeln ausgenommen von Gold, Platina oder Silber) k ,

Blei, verarbeitet DJ

Krähne aus reinem Kubfer, Messing, Bronze und aus ähnlichen Legirungen .

Röhren aus reinem Kupfer, Mens, Brent und aus ähnlichen Legirungen

Kupfer, rein, Messing, Bronze und ahnliche

Legirungen in nicht besonders aufgeführten Ar⸗ J

Zinn, verarbeitet . .

Eisen, geschmolzen oder gegoñen, in Röhren

Eisen, geschmolzen oder gegossen, in nicht besonders

aufgeführten Arbeiten, roh

Eisen, geschmolzen oder gegossen, in nicht befonders aufgeführten Arbeiten, angestrichen oder polirt, vergoldet, versilbert, lackirt, emaillirt, verzinnt, verzinkt oder derkupfert ;

Eisen geschmiedet oder gewalzt, einfach in Röhren, ohne Gewinde, in Klammern oder irgend welcher Arbe;

Eisen geschmiedet oder gewalt, verzinnt. galvanifirt, verzinkt, verbleit, oder in anderer Zubereitung in Röhren, ohne Gewinde, in Klammern oder irgend welcher Arbeit .

Eisen geschmiedet oder gewalzt derarbeitet Ketten. Tauwerk, Drahtseile, Ankerketten und Anker Eisen geschmiedet oder gewalzt, in nicht besonders

aufgeführten Arbeiten, ohne Anstrich ;

Eisen geschmiedet oder gewalzt, in nicht befonderẽ aufgeführten Arbeiten, Weißblech, verzinnt, ver⸗ kupfert oder verzinkt

Eisen geschmiedet oder gewalzt, in nicht befonders aufgeführten Arbeiten, angestrichen, volirt, ver⸗ gol et versilbert, lackirt oder emaillirt .

8 endraht, verarbeitet. . Metalle nicht befonders . reratbeitei

Hold in Münzen ]

Yeld verarbeitet k Silber in Münzen

Silber und Platin derarbeitet

Stũck 2700 ad val. 2700 ad val.

ü verschiedene verschiedene

Paar Z25o /a ad val. 270 ad val. val. 27 ,; X70, 27 00

*

23,6 O/o . 2,4 90 535, 1070,

. 1606 as a , . der Zölle f fürs

2000 2141 bo0 5354

781,3 3150 289 126,8 o 144858 144,5 4225, 4253, verschiedene verschicdene 2000 7494

7559

220 27 00

Noso ad val. 2oso ad val.

10 107) 766 766

verschiedene verschiedene

2 27 no a4 val. Aro ad val.

; 110

2d verschiedene verschiedene 1 3 verschiedene verschiedene 1 250 650 15

42

85 85

49/0 ad val. A430 ad val.

verschiedene verschiedene ö

verschiedene verschiedene 200 74

wie die Kurferʒblle.

frei frei 160 969 160960

40 000 24 000 9000 40 0/oC 27 0

25 00 6 0o 300 1500

2509

Vorderlader

2500 2000

500 380 frei 120 0090 frei 35 000

Nägel aus gf, Messing und ãhnlichen Legirungen oder von Eisen mit Köpfen aus NMessna und ahnlichen Legirungen K .

Nägel nicht besonders aufgeführt ;

Zink gewalzt, geformt, gestanzt, durchlschert oder nicht Zint verarbeitet, nicht besonders aufgeführt ; Papier und Drucksachen, Lithographien, Masereien u. s. w.

Atlanten, Landkarten, Lithographien, Stiche, Druck⸗

bilder, Ji ningei . 96 und Noten

Karton . J

Pappe .

Karton 9 Rarten schaffenheit, zu Gebrauche ;

Karton und Pappe verarbeitet ausgenemmen Parp⸗ schachteln) !

ü

Lose Druckschriften.

Schiefertafeln zum Schreiben und ihre Nachahmungen

Bücher, unbeschrieben und unbedruckt, brochirt oder eingebunden.

Bücher, in fremder Sprache, brochirt, oder in portugiesis er Sprache, wenn ihre Verfaff er im Auslande leben, Kataloge oder brochirte Hefte in irgend welcher Sprache, die sich auf fremde Handelseinrichtungen oder Handwerke beziehen.

Bücher, datalog? oder Hefte, eingebunden, im vor⸗ hergehenden Artikel angegeben

Bücher, in pertugiesischer Sprache, brochirt, wenn ihre Verfasser in Portugal leben, und Kataloge oder Hefte, brochirt, die sich auf Handels⸗ einrichkungen und Handwerke im Königreiche und den anliegenden Inseln beziehen ;

Bücher, Kataloge oder Hefte, eingebunden, im vor- hergehenden Artikel än e gebend .

Schreibpapier 9. oder . in eieeigem r. stande. . . ;

Packpapier

Gewöhnliches papier).

Papier auf irgend welche Art gefarbt oder bedruckt Papier nicht besonders aufgeführt . (

Del oder Aquarellbilder .

Briefumschläge und Papiertũten

Verschiedenes. .

Krämpen (Schirme) aus gummirtem Gewebe zu Hüten ö

Gestelle zu Regen und Sonnenschirmen, vollstãndig ohne Bejug

61 zu Regen⸗ und Sonnenschirmen einzelne

, ;

Koffer, Reisetaschen, Mantelsãcke, Jagdtaschen

Kopfbedeckungen für Militär.

Stöcke, vollstandig, zu Regen⸗ und Sonnenschirmen

Stöcke, nicht besonders aufgeführt, mit oder ohne Stoßdegen ..

Schmucksachen (ausgenommen folche aus Gold, Silber oder Platin) einschließlich der Tara.

Mützen Dipfelmützenj, Käppchen, Barrets .

Knöpfe aus Porzellan oder Glas leinschließlich der Tara) .

Knöpfe, nicht befonders aufgeführt von jeder Be⸗ schaffenheit (ausgenommen aus Gold, Silber oder Platin und K einschlseß sich der Tara 8e aus Seiden ar ebe rein oder gemischi

uhwerk aus Leder, Schuhe oder Gamaschen mit Schäften von . als 30 em Höhe .

,,. nicht besonders aufgeführt, mit Leder— h, .

Schuhwerk, in den erte gei enden Artikeln nicht aufgeführt.

Strohdecken und ratten jeder Art, ar ich mit ett aus anderem Faserstoff oder mit wollenen Ver— nne, K

Brief⸗ Cigarren. und Geldtaschen ausgenommen

aus Gold, Silber und Platin) .

Papvparbeiten, nicht besonders aufgeführt, berziert oder nicht leinschließlich der Tara).

Hutformen jeder Art für militärische der ftedec unge und Hüte ; (

Strohhäte und ihre N achahmungen, ohne Putz .

Strohhüte und ihre Nachaß munen, mit Pur für Damen ö . ö

Hüte aus Seidenplũs sch für Männer .

Hüte, nicht besonders aufgeführt, für Männer

Hüte, nicht besonders aufgeführt, für Damen.

Felpel in Stücken und fertigen Ueberzũgen 1 Art zu Hüten. . .

Flüssiger Leim seinschliejlich der Tara) ;

Trockener und zäher Leim, nicht besonders auf⸗ geführt (ausgenommen Gelatine, Tischler- und Fischleimm

Tauwerk, Kabel, Schifftaue und Stricke aus genommen metalsene), kleine Seile, Lunte, Werg, Segelgarn, Lothleinen ;

ö . Pulver ohne Patronen len chiihlic

er Tara ; .

Bürsten zum verfonlichen Gebrauch

Bürsten zu anderen Zwecken und Besen.

Spiegel, einschließlich der . sausgenommen aus Edelmetall) K

Minenzünder.

Zünder, nicht bes onders aufg eben

Etuis, unge füllt V

Etuis, int Näh⸗, Toilette und Schreibzeug ge⸗ füllt, ausgenommen die mit Gegenständen aus Edelmetall.

Metallfaden (ausgenommen aus Gold. Silber und Platin) bedeckt mit Kautschuk oder Guttapercha

Metall faden lausgenommen aus Gold, Silber und

Platin) bedeckt mit irgendwelchem Faserstoff oder ö,

Künstliche Blumen, aus irgendwelchem Gewebe hergestellt Gusammengesetzt oder in einzelnen Theilen), Federn oder zu deren Ersatz geeignete Gegenstãnde ; wd

Kunstfeuerwerk Bruttegewicht⸗ 3

Handblasebãlge ; .

Holjschnitte und Metalistereoir .

Ilan )wichfe seinschließlich der ara) . ö

Feuerschwamm, Lunten, 36 und Backe zünd⸗ hölzer Brutto gewichh .

Fächer und Wedel ..

eschnitten von beliebi ger Be— 4 und ã .

Druckpapier (gewöhnliches Zeitungs—

Schluß in der

verschiedene 27 60

verschiedene verschiedene

300

1300 1391,

o so ad val. 27oᷣά/οa ad val.

2Zõoso ad val. 25d «ad val. 110 110

1 Ja

oo 2920) verschiedene verschiedene

440 440

.

105 20

JJ verschiedene verschiedene 2X )o ad val. 220 /o ad val. .

22bso ad val. 2209o ad val. 22 0 ad val. 3 ad val. 220 ad val. 220 / ad val. ö. ad val. 22is ad val.

4. 2nso ad val. 10

. .

220 ad val. 16

. ( verschiedene verschiedene 17 170

verschiedene verschiedene

535,

22M ad val. Ro s ad val. 60 64,2 H 220 31 ; 32, 80 85,8

80 (62800 560 560

Dritten Beilage.)

42.

(Schluß aus der Zweiten Beilage.

ö Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den J7. Februar

Benennung der Waaren.

Laufende Nr

Vorge⸗ Benennung der Waaren.

schlagene

Zölle.

Laufende Nr.

Vorge⸗ schla ene Zölle

Reis.

Arineien: Pillen, Pastillen. Dragees Kapseln, Kügelchen, Linsen (einschließlich der Tara)

Arzneien, einfach oder zusammengesetzt. nicht be⸗ sonders aufgeführt (einschließlich der Taraj

Möbel aus irgendwelchem Stoff (ausgenommen Metall) ,

Arbeiten aus Knetmasse irgendwelcher Art N ach⸗ ahr nungen von Holz, Stuck, Leder u. . w. in andern Artikeln des Tarifs nicht angegeben).

Wachstuch zum Fußbodenbelag .

Wachstuch, nicht besonders aufgeführt

Wachẽtuch, verarbeitet z .

Parfümerien aller Art seinschließlich der Tara)

Pulter in Patronen seinschließlich der Geschosse und der Tara).

Verschiedene Kurzw naren, nicht be fonder? aufgeführt: Alle Arten von Spielen (mit Ausnahme von Billard und seinem Zubehör), Peitschen und Gerten, inder pie löcu] Pfeifen und Cigarren— spitzen (mit und ohne Etui), Schnupftabacksdosen, Masken, Sanduhren, . Vogel⸗ bauer, Streichriemen, Abstäuber, Nachtlichte, Rofenkrãnze und irgendwelche andere ähnliche Gegenstände, in besonderem Artikel nicht an— gegeben (ausgenommen aus Gold, Silber oder Platin) einschließlich der Tara

Seife ö .

Toiletten eie seinschließ lich der Tara) ö

Seidengewebe auf Papier oder andere Stoffe ge— klebt für Hutfutter ; . ;

Taback, zu Cigarren verarbeitet v)

Taback, in anderer Art verarbeitet, ur Stengel ). w

Schreibtinte seinschließlich der Tara?

Drucker schwärze seinschließlich der Tara). Zubereitete Tinten, nicht besonders aufgeführt.

Streifen aus Fell oder Wachstuch zu Hüten, bis Doth 8 cm breit. ö =

nicht besonders aufgeführ 36 und Sonnenschirme mit Sei

2

o ad val. 2 65 500 500 220

350

220 50 220

1120 3500

4009

50

50 verschiedene

verschiedene 570

545

Regen⸗ und Sonnenschirme mit Bezug aus anderen Geweben.

2000 0 Lichte irgendwelcher Beichaffenheit zur Beleuchtung Firnisse, alkohol- und ätherhalti 600 572 Firnisse, nicht besonders aufgeführt 2) Gesetz vom 30. Juni 1891 und Decret vom 45 9G gleichen Tage.

Auf den anliegenden Inseln gel ö Tarif von 1885 festgef etzten Zöl

ten lle. Finanz-⸗Ministerium, den 14.

Marianno . lo

Dezember 1891.

Carvalho.

Ausgangszölle für Landeserzeugnisse.

Benennung der Waaren.

Maß⸗ einheit.

Olivenöl Getreide d Kork, unverarbeitet und in Platten Tork, zu Tafeln verarbeitet. Kork, roh und zu Pfropfen rern beitet Vieh. Gold, unverarbeitet in B . Silber, rbeitet, in B ten Silber und Gold in Münzen Erzeugnisse der Landesbergwerke Lumpen Essig Gewöhnlicher Weißwein Gewöhnlicher Rothwein Wein, nicht besonders aufgeführt Waaren, nicht besonders aufgeführt.. Wieder ausgeführte und umgeladene Waaren

Marianno Cyrill

Finanz-Ministerium, den 14. Dezember ö

Carvalho.

ad val.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs—⸗ Maßregeln.

Ueber die Influenza berichtet Nr. 7 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheits— ate in Folgendem:

Nach den dem Gesundheitsamt während t letzten Woche zu—

gangenen Mittheilungen ist die Abnahme der Epidemie fast . allgemeine. Nur aus einzelnen Berichtsstädten wird eine höhere Sterblichkeit als in 2 Vorwoche angegeben. Von den österreichisch-ungaxrische Berichtsstadten trifft dies für Lemberg bei einer n el (St.) von 42, auf l900 Einwohner gegen C6) 35.7 in der Vorwoche zu, allein auch hier hat die Zak der Todesfälle an acuten Erkrankungen der Uthmungsorgane (AJ bei 198: 22 abgenommen. Erkrankungen an Influenza sind in Wien 309: 500, in Budapest 4:17, in Prag 1*: 176 bei 4 Todesfällen 3 in der Von ocht gemeldet worden. Von den uu sstfchen Stadten tritt Warschau ö. eine erheblich gesteigerte Sterblichkeit (St. 32,8: 24,4 0/0, A. 39: 25) hervor, be—⸗ sondere Angaben über Influenza liegen von dort . vor. Unter den nor döstlichen Stãdten weist Christiania St. 34 1: 27,90 / , A. 89: 24) ine Erhöhung der Sterblichkeit auf. In Stockholm wurden 21 Todes⸗ fill und 119 Erkrankungen an Influenza: 21 und 194 in der Vor— weche beobachtet; eine ähnliche Abnahme der Erkrankungen ergiebt sich für Kopenhagen (382 452, Todesfälle 15: 15. In den Berichts ,. Großbritanniens und Irlands haben fich die Gefund⸗ vVerhältnisse durchgehends gebessert. Die Zahl der in London zem . Todesfälle an Influenza ist von 436 in der Vorwoche auf ig he runtergegangen. Nus Frankreich ist eine Abnahme der Todesf alle an Influenza in Paris (58: 67) gemeldet worden. In Lon ist die Sterblichkeit von 323 auf 42,5 0 (A. 159: 124 in der Vorwoche) gestiegen. Me Aus 3 talien liegen jetzt eingehende Nachweisungen über den tonat Dezember 1897 vor. Im Laufe dieses Monats sind aus italie nischen Gemeinden 6461 Fälle von Influenza zur amtlichen An— ieige Tlangt. Hauptsächlich war bisher Nord— Italien betroffen, aus Süd⸗Ftalien liegen nur vereinzelte Anzeigen vor, aus Rom und Neapel wurde Influenza im Dezember noch nicht t gemeldet. (Supplemente alla gazzetta ufficiale vom 8. Februar 1892.) Am sneisten ergriffen erscheint Piemont (2433 Fälle), demnächst Toscana, Veneto, Ligurien. 1. a. wurden gemeldet aus den Gemeinden: Venedig 254, Pegli Höß, Bergamo 01 Porcia (Bez. Udine) 200 Fälle, ferner aus der 3 zezirken: San Remo 375, Bologna 115, Pisa 490, Lucca 855 Fälle u. s. w.

eitung znachrichten zufolge hat sich die Influenza neuerdings in

Capcolonie gezeigt.

In New-York wurden 64 Todesfälle au, . 69 in der

zorwoche CFmelder (St. 26,3: 27,6, A. 199:

Im Deutschen Reich sind die heft weite verhältnisse im VWesten grõßtentheils besser geworden. Im Regierungsbezirk Düssel⸗ 6 sind den Meldungen zufolge 1676 Srktankungen und 30 Todes⸗ alle an Influenza: 1935 und 26 in der Vorwoche vorgekom⸗ 24 Eine Zunahme der Sterblichkeit wird u. 4. aus Duis— durg (St. 332 : 24,8, 3 12:7), Mainz (Todesfälle an i uenza 433 . St. allerdings nur 25,: 26,7),

1 (St. 30, 1: 21,8, A. 3. 13), Straßburg (St. 25,4: 235, ö 21. Tobi gfen n Infl. 274 6 gemeldet. In Nürnberg sind

. und 600 Erkrankungen an Infl. Vorwoche 700) vor⸗ ing, die, Sterblichkeit hat fich dafelst 36 e , Len hi Von den sächsischen Berichte stãdten 6 4 Zwicau, eine 3 i. des de , , St. 35,62: J A 94 3 2), Dresden eine Besserung desselben (St. 233: 25:4, 1. 21: 23 bei je 10 2 Todes fallen an Infl.) auf.

was it der Ueberschrift: Ueber die Bildung von Schwefel⸗ 6 er st off durch die krankheiterregenden Bagterien unter esonderer Berücksichtigung des Schweinerothlaufs erscheint demnächst er Beiheften des Kaiferlichen Gefundheitsamtz vom Regierungs— ae, R. J. Petri und dem Dr. Albert Maaßen eine aus⸗ ö Abhaml lung, deren Hauptergebnisse voraussichtlich für gef cn n Lehre von den Bacterienkrankheiten von

eingehende Studium

asroben id dun g untersucht, Thatsache heraus

verschiedenem Maße,

è1—

lich verkannte,

breitetes Glied b

medizinische Statistik

Minimum.

des

worden.

gestellt keine Wagen.

Cet en,

schäftszweige die

Interesse sind und schon jetzt in Nr. 7 der V Kaiserlichen Gesundheitsamts

des Schweinerothlaufs, welches praktischer Gesichtspunkte auf der bacteriologischen Abtheilung des Kaiserlichen Gesundheitsamts wieder aufgenommen wurde, führte zur Entdeckung der Thatsache, daß die Rothlaufstäbchen in gewissen Nähr⸗ blieben. Anhaltend medien sowohl mit als auch obne Zutritt des Luftsauerstoffs reichlich decken zwar vorläufig nur den Bedarf für Schwefelwasserstoff erzeugen.

unter solchen Verhältnissen ganz besonders reichlich Schwefelwasserstoff erzeugten, und zwar zum theil auch aus frisch dem Thierleibe ent— it alles beim Alten nommenem Nährmaterigl, war die Vermuthung gerechtfertigt, dieses giftige Gas bei Bacterienkrankheiten eine bis wichtige Rolle spielt. Dara

spektroskopische Blutuntersuchungen waren denn Fällen von Erfolg gifte erscheint 3 durch ein sehr beachtenswerthes und weit ver— Hdereichert zu sein, dessen Auffindung nohi berufen sein dürfte, nicht nur manche Lücke in unserer Kenntniß über die bei ge— wissen Bacterienkrankheiten im Körper sich abspielenden Vorgänge auszufüllen, sondern auch eine Aussicht auf etwaige praktische Maß— nahmen in Hinblick auf die Heilung oder Verüßtu ng solcher Kr ankheiten zu eröffnen. Pose Der Bericht des Medizinal-Inspectorats von 1890 über die

daß fich die Sterblichkeitsziffer der Bevölkerung Hamburgs Jahre 1886 ununterbrochen von Jahr zu Jahr verringert; im Jahre 1890 wurde mit 22,3 9/ g die iet inn Ziffer seit 20 Jahren beobachtet, sie war um 1-6 o/οο niedriger als d

Diese J. . wesentlich mitbedingt durch eine Abnahme Der Kinder terblichte it in den letzten vier Jahren.

In einer Molkereiwirthschaft im südlichen Theile von London mit einem Bestand von etwa 20 Kühen ist, wie W. T. B.“ getreide. Dagegen meldet, die Klauenseuche ausgebrochen. Prausnitz SEchlesien 15. Februar. Königlichen Landrathsamts ist, wie die Schl. 3. mittheilt, infolge handel. La Plata. n , der Masern und Rötheln unter den Schul⸗ kindern die hiesige evangelische Schule bis zum 27. d. M. geschlossen

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. . An der Ruhr sind am 16. d. M. gestellt 9390, nicht rechtzeitig

In Oberschlesien sind am 15. d. M. gestellt 3434, nicht 2 keine Wagen.

Die „Rhein. Westf. Itg. berichtet vom rheinisch⸗west⸗ und Stahlmarkt: Im ganzen hat der Hikmet seine bisherige Physiognomie beibehalten. Die Nachfrage ist zwar ganz vereinzelt etwas besser, doch verharren die Preise vor⸗ 30r Water Tavplor 73, läufig auf ihrem niedrigen Standpunkte und dabei ist für viele Ge⸗ Stimmung noch eine durchaus lustlose. geschaft ist eine Wendung zum besseren noch nicht eingetreten. i. sowie Siegerländer Erze sind trotz verminderter Förderung stark ange

zeröffentlichungen des bekannt gegeben werden. Das der Lebenserscheinungen der Bacterien zunächst in der gemeldet.

é Entwickelung dieses Gases findet

. gut sind namentlich wollen

vereinzelt eine

Rauschbrands und des . tanus, sowie bei den

en en asroben und an⸗ ngungen auf und es stellte sich * daß sie alle, dieses Gas zu erzeugen im stande darf an unseren

e unerwartete etwas lebhafter, und

waren. Da die einer anasroben Züchtung zugänglichen Bacterien ö. die Geschäfts lagẽ

einbleche ist

daß sind zum größten s dahin fast gänz⸗

iufhin ahaleltnhe auch in mehreren

gekrönt. Die Reihe der Bacterien⸗

des Samburgifchen Staats constatirt,

X

hett klee fest, gefragt

bisherige, im Vorjahre beobachtete

Roggen 210 bis 213 Auf Anordnung des

er. sehen se

An der Küste 4 V

74

Im Erz⸗

Spanische Erze Auf dem Roheisenmarkt ist im wesentlichen alles beim Alten ge— gut gefragt ist Spiegeleisen. Die Abnehmer das erste Vierteljahr, Anspruch genommen, daß sie kaum in zwar auch in den J üblichen Culturen statt, sie der Lage sind, den an sie herunter Fin fe rn igen zu entsprechen. ist jedoch nicht auffällig und wurde deshalb bisher übersehen.

Die Fähigkeit, Schwefelwasserstoff zu bilden, hat man bekanntlich he i einer Anzahl von Bacterienarten längst erkannt und näher studirt. Auch bei einigen pathogenen Arten wurde gelegentlich ein solcher Be— fund festgestellt, besonders bei den streng anaäroben Bacterien Tes malignen Oedems, des 8

legenheitsanasroben Proteus und Cholera Buchner Es wurden alle dem Kaiserlichen Gesundheitsamt gerade zur Verfügung stehenden Preise gedrückte, pathogenen Bacterienarten unter Versuchsbedi

ind ic Hütten dadurch so in

de ; flau und die Preise sind durchaus Schwefelwasserstoffbil⸗ Bandeisen die Ggchafts lage i Specificationen

noch

Theil dürfte auch von der Mehr Ausnahme scheinen indeffen die 3 eien zu machen. Die Lage dieser Werke hat sich seit dem letzten Bericht wenig ve rändert. Die Beschäftigung derselben hat durch verfchiedene Aufträge des In⸗ landes und Auslandes neue Nahrung erhalten und der Versand beginnt langsam stärker zu werden, Wintervorräthe im Abnehmen begriffen ist. im Röhrengeschäft für die kommend Bauzeit haben zugenommen. Preise für Rohr ren sind fest. 4 ist nach wie vor eine befriedigende.

Der heutige Saatenmarkt war sowobhl von Vc gern wie en hiesigen, namentlich aber auswärtigen Händlern recht stark besucht. Das Geschäft entwickelte sich ziemlich lebhaft, es zeigte seit dem sich . Bedarf für die Provinz, der zum größten Theile gedeckt wurde.

16. Februar.

Getreide sehr ö bezahlt. Leipzig, 16. Februar. n Grundmuster B. per März 3,37 S, per April 3,37 4, 3,40 , per Jul 3,424 A6, per August 3.31 3, 45 0, per Oltober 3, 47 6, ver November 3,47 , per Dejember 3417 , per Januar 3,50 M Umsatz *g.

Wien, 16 Februar. des Generalraths der pierre Gif ungarischen Bank machte der Gouverneur, Geheime Rath Moser die aus Gesundheitsrücksichten um seine Entlassung eingekommen sei. Der Nel dung einiger Blätter,

Obersten dechnungshofes, von Toth, wird von anderen n . 16. Februar.

Manchester, 15. Februar.

e, Preise gedrückt und die Lager zunehmend. 3 sind gleichfalls im Preise gedrückt, und es dürfte voraus⸗ sichtli ch noch Monate dauern, ehe hier eine Besserung sich bemerkbar rm gung macht. Vorläufig wird auch von dorther eine Zunahme der Fager

Luxemburg Lothringer

waren bei festen Preisen unverändert.

dagegen die übrigen Roheisensorten unseren Districten ni macht sich nur se Stabeisen ist die

Preise in

vom Fleck. Auf dem Walzeisenmar ki bessere Tendenz fühlbar. inländische wie die ausländische Nachfrage noch recht unbedeutend und gegen die Vorwoche in vielen Fällen ehe

regelmäßigen Betrieb sind die Aufträge rg

sodaß die regelmäßige A mlun Die günstigen Aussichten

unlohnende. etwas gebessert; gehen

In Maschine

,, ng ieß

doch

situirt,

schlechter. Für den

r ausreichend und die In Bauträgern ist das Geschäft gleichfalls Dagegen hat sich in

die Nachfrag e ist

in der letzten Zeit besser allerdings in nicht unerheblich ein. Neuerdings fängt auch das Ausland wieder an, mit seinem Be⸗ heranzutreten. unverändert. anhaltend flau. geblieben. Die . end zahl der Eise

Grabble chen e I3ge der Dr rah tg? werbe nfahri len

Das selbe ien gelten. Eine

Y 3

Ansammlung der

Die

Die Geschäftslage der Bahnwagen—

(W. T. B.)

animirt,

ver

ordinär 45, mittel 50, fein 60, hochfein 65 4 Weißklee bernachlaffigt, mit 45, 56, 70 bis S3 bezahlt. Wundklee ge⸗ fragt, mit 45, 50 und 55 M bezahlt. Luzerne mit 64 M, Tymothee mit 14 bis: mit 18 bis 271 M, Seradella mit 6 bis 7 1. bis 12 . bezahlt. Fabrikkartoffel sehr vernachlässigt, ebenso Saat⸗ Weizen 210 bis 220,

Amerikanischer Klee mit 55 M. 2

—— 125

*, Saatkartoffel mit 3,50

englisch Raigrat

Kammzug⸗Termin⸗ Februar 3,377 , per ai 3,40 M, per Juni

S, per September

B. T. B.) In der heutigen Sitzung

Mittheilung, daß er

wonach der Präsident des gemeinsamen

(W. T. B.)

32r Mock Brooke 67, 40r Mavoll 32 Warpcops Lees 6s, 36r Warpcops Rowland 741, 40r Double Weston 83, 60r Double courante oten, 1 1620 16 grey Printers aus 32 46r 148.

Qualität 11, Ruhig.

zum Nachfolger Moser's aus⸗ Blättern widersprochen. ] Wollaucti on. Preise unverãndert, mäßige Hetheilignng für Kreuzzuchten bessere Tendenz. Weizen ladungen geboten. (W. T. B.) 12 Water Taylor 59, 20r Water Leigh 64, 30r Water Clayton 63. 9. 490r Medio Wilkinson 8

32 116 vards