Unt ungs⸗Sachen.
ö . Zustellungen u. I.
Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher
Tommandit· Gesellschaften auf Aktien n. Aftien · Geselsgz
Verschiedene Bekanntmachungen.
6. ! 7. Erwerbs⸗ und Wirt S8⸗Geno An t — 2 * 8. ,, ꝛc. — — * 18. Bank · Ausweise.
9 untersuchungs Sachen.
67985] Steckbriefs⸗Erledigung. .
Der gegen den Kaufmann Otto Friedrich Wilhelm Vogel allas Karl Schröder, am 76. Dezember 1866 zu Marienburg geboren, unter dem 9. Dezember 1891 in den Akten J. IV. D. 1407. 91h wegen Urkunden⸗ fälschung und Betruges erlassene Steckbrief wird zurũckgenommen.
Berlin, den 13. Februar 1892.
Königliche Staatsanwaltschaft J. 167984 Steckbriefs⸗Erledigung. ö
Der gegen den Schuhmacher Wilhelm Voigt, am 17. März 1863 zu Bahn geboren, wegen Kup⸗ velei unter dem 16. November 1891 in den Akten J. IV. D. 9535. 91 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.
Berlin, den 13. Februar 1892.
Königliche Staatsanwaltschaft J.
(62917 Oeffentliche Ladung.
Von den nachstehend benannten Personen, welche sämmtlich ihren letzten bekannten Wohnsitz oder ge⸗ wöhnlichen Aufenthalt in Berlin gehabt haben, deren gegenwärtiger Aufenthalt aber unbekannt ist, werden beschuldigt: als Mannschaften des Be— urlaubtenstandes, als übungspflichtige Ersatzreser⸗ visten resp. als nicht übungspflichtige Ersatzreservisten beziehungsweise als Landwehrmänner ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein resp. von ihrer bevorstehenden Auswanderung der Militairbehörde nicht Anzeige erstattet zu haben, als
1 der Färber Gottlieb Bernard 2. Dezember 1860 zu Schleiz geboren,
2) der Knecht Karl Friedrich Wilhelm Peter, ge— boren am 22. Juli 1857 zu Herrnstein, Kreis Templin,
3) der Posthilfsunterbeamte Ferdinand Friedrich Kretschmar, geboren am 31. Juli 1857 zu Berlin,
4) der Arbeiter Gustav Hermann Albert Heuer, geboren am 9. Februar 1863 zu Berlin;;
5) der Cigarrettenmacher Max Johann Gottfried Otto, geboren am 7. Oktober 1860 zu Pr. Stargard,
6) der Tischler Karl Eggert, geboren am 14. Sep⸗ tember 1358 zu Neuensien auf Rügen,
7) der Kellner Gottlieb Franz Zimmermann, geboren am g. Februar 1854 zu Repitz, Kreis Torgau,
8) der Steindrucker Rudolf Albert Gustav Schneider, geboren am 14. Dezember 1858 zu Berlin,
9) der Zimmermann Erdmann Wilhelm Rudolf Schonert, geboren am 14. März 1862 zu Posen,
10) der Ersatzreservist Florian Reimann, geboren am 24. September 1865 zu Langenbrück,
11) der Schuhmacher Gustap Paul Heller, ge— boren am 30. Oktober 1866 zu Lubow, Kreis Neu— Stettin,
12) der Fleischer Heinrich Wetzlau, geboren am 13. (30.) September 1863 zu Wittichenau, Kreis Hoyerswerda,
13) der Wehrmann II. Aufgebots Ludolph Eduard Wilhelm Emil Toegel, geboren am 1. November 1857 zu Leba, Kreis Lauenburg,
14) der Ersatzreservist Karl Georg Liesinger, geboren am 8. Mai 1865 zu Schönwalde, Kreis Ost⸗ Sternberg,
15) der Vicefeldwebel der Landwehr II. Aufgebots Paul von Wilmomski, geboren am 3. August 1854 zu Schlawe,
16) der Wehrmann II. Aufgebots Adolf Franz Kleeßen, geboren am 21. Februar 1855 zu Haken— berg, Kreis Ost-Havelland,
17) der Wehrmann J. Aufgebots Rudolf Friedrich Wilhelm Thiemke, geboren am 17. April 1862 zu Granzow, Kreis Angermünde,
18) der Wehrmann 1II. Aufgebots Paul Ziegen⸗ speck, geboren am 28. Oktober 1855 zu Berlin,
19) der Reservist Schneider Heinrich Wilhelm Eschmann, geboren am 18. Juni 1861 zu Bud— weitschen, Kreis Gumbinnen,
20 der Wehrmann J. Aufgebots Bäckergeselle Paul von Zmidinski, geboren am 27. Juni 1856 zu Gonzerzewo, Kreis Bromberg,
21) der Wehrmann J. Aufgebots Knecht Josef Julius Robert Bernardt, geboren am 21. Juni 1859 zu Kalowitz, Kreis Breslau,
22) der Wehrmann J. Aufgebots, Schneider August Heinrich Ludwig Schelp, geboren am 17. Juni 1861 zu Höxter, Kreis Minden,
23) der Reservist Sattler Franz Christian Theobold Schmidt, geboren am 1. Juli 1864 zu Seeheim, Kreis Wirsitz,
24) der Wehrmann JI. Aufgebots Schlosser Karl Ludwig Lebrecht Schulze II., geboren am 28. No— vember 1861 zu Hohen-Jesar, Kreis Lebus,
25) der Wehrmann J. Aufgebots Ziegler Heinrich Gustav Feibicke, geboren am 21. April 1862 zu Hathenow, Kreis Lebus,
26) der Wehrmann J. Aufgebots Hausdiener Rudolf
Hermann August Thonack, geboren am 17. April 1869 zu Reitwein, Kreis Lebus,
27) der Wehrmann 1. Aufgebots Bäcker Christian Stengel, geboren am 21. Oktober 1360 zu Bär— walde, Kreis Aschersleben,
28) der Wehrmann JI. Aufgebots Krankenwärter Paul Sokolowsky, geboren am 29. Dezember 1859 zu Herrenhut, Kreis Lobau,
Daßler, am
Linke, geboren am 10. April 1862 zu Kreis Randow,
30) der Wehrmann J. Aufgebots Schneider Felir Josef Gütthof, geboren am 25. Januar 1861 zu Berlin,
31) der Reservist Privat⸗Jäger Theodor Otto Wilhelm Ernst Klaeger, geboren am 23. Mär; 1866 zu Berlin,
32) der Reservist Kaufmann Paul Johann Nachtwey, geboren am 21. Januar 1866 zu Usch, Kreis Kolmar i. P.,
33) der Wehrmann J. Aufgebots Bäcker Wilhelm Julius Oelsner, geboren am 12. Dezember 1863 zu Agonken, Kreis Gerdauen,
34) der Wehrmann J. Aufgebots Commis Paul Gustav Karl Schweder, geboren am 30. Mai 1853 zu Przedbojewice, Kreis Inowrazlaw,
z35) der Wehrmann J. Aufgebots Handlungsdiener Isidor Nickelsburg, geboren am 3. April 1855 zu Teterow, Verwaltungsbezirk Malchin,
36) der Wehrmann I. Aufgebots Seiler Emil Friedrich Albert Kratzert, geboren am 5. März 1862 zu Berlin,
37) der Wehrmann JI. Aufgebots Schmied Andreas Johann Trümpf, geboren am 31. Januar 1860 zu Rose, Kreis Deutsch⸗Krone,
38) der Reservist Klempner Emil Walter Döring, geboren am 19. August 1864 zu Alt⸗Grabia, Kreis Inowrajzlaw,
39) der Wehrmann I. Aufgebots Kürschner Sigis— mund Lewy, geboren am 26. April 1860 zu Wollstein, Kreis Bomst,
40) der Wehrmann J. Aufgebots Schneider Josef Drozdowski, geboren am 17. April 1865 zu Komirowo, Kreis Flatow,
41) der Wehrmann JI. Aufgebots Tischler Gustav Eduard Wilhelm Petermann, geboren am 26. De— zember 1862 zu Regenwalde, Kreis Regenwalde,
42) der Reservist Knecht Friedrich Wilhelm Moench, geboren am 24. Dezember 1864 zu Rosen— berg, Kreis Rosenberg,
45) der Wehrmann JI. Aufgebots Maler Emil Karl Kurszynsky, geboren am 6. Oktober 1860 zu Bromberg, .
44) der Wehrmann IJ. Aufgebots Kaufmann Ludwig Georg Dyes, geboren am 13. Dezember 1863 zu Bremen,
45) der Wehrmann I. Aufgebots Kutscher Max Hermann Lehmann, geboren am 11. März 1858 zu Berlin, ö
46) der Wehrmann J. Aufgebots Klempner Richard Oskar Karl Lobs, geboren am 31. Oktober 1859 zu Bromberg,
47) der Wehrmann J. Aufgebots Seiler Theodor Julius Johannes Wente, geboren am 12. Mai 1861 zu Alt-Damm, Kreis Randow,
48) der Wehrmann J. Aufgebots Drechsler Franz Emil Paul Bodeck, geboren am 7. November 1858 zu Berlin,
49) der Wehrmann J. Aufgebots Eduard Ludwig Treptau, geboren am 1855 zu Germau, Kreis Fischhausen,
50) der Reservist Commis Gustav Karl Wilhelm Koschel, geboren am 15. Juni 1865 zu Kath. Hammer, Kreis Trebnitz,
5!) der Ersatzreservist Hausdiener Wilhelm Guddat, geboren am 3. Oktober 1864 zu Stezkemen,
52) der Ersatzreservist Schuhmacher Robert Schil⸗ ling, geboren am 24. August 1864 zu Kahla,
553) der Ersatzreservist Schneider Simeon QOnast, geboren am 8. Oktober 1863 zu Müllrose,
54) der Ersatzreservist Kutscher Gustav Märten, geboren am 6. November 1865 zu Lopiszewo,
55) der Ersatzreservist Rabbiner Arthur Cohn, geboren am 7. Februar 1862 zu Flatow,
56) der Ersatzreservist Kaufmann Josef Versen, geboren am 13. November 1862 zu Bischofsburg,
57) der Ersatzreservist Eisendreher Ernst Moritz Hallbau, geboren am 14 Februar 1864 zu Zwickau,
58) der Ersatzreservist Schuhmacher Karl Knedel, geboren am 21. November 1862 zu Karlshoff,
59) der Ersatzreservist Schneider Bernhard La⸗ kowsky, geboren am 30. Juli 1863 zu Kuntzendorf,
60) der Ersatzreservist Kaufmann Konradin Otto Ludwig Urban, geboren am 1. Juli 1863 zu Berlin,
61) der Ersatzreservist Schuhmacher Adolf Zoll, geboren am 29. September 1862 zu Schwiebus,
62) der Ersatzreservist Tischler Hugo Adolf Eduard Blankenburg, geboren am 30. Mai 1857 zu Berlin,
63) der Ersatzreservist Klempner Christian Clausen, geboren am 26. Februar 1865 zu Husum,
64) der Ersatzreservist Sattler Karl Ernst Laus—⸗ mann, geboren am 15. Februar 1867 zu Thorn.
65) der Ersatzreserpist Kürschner Heinrich Rebner, geboren am 11. November 1865 zu Alt-Gämischka,
66) der Ersatzreservist Buchdrucker Siegfried Lewin, geboren am 19. Juli 1864 zu Berlin,
67) der Ersatzreservist Konditor Alexander Otto Benno Lüdert, geboren am 3. Mai 1861 zu Lüderts— walde, Kreis Arnswalde,
68) der Reservist Kaufmann Otto von Arnim, geboren am 24. November 1863 zu Minden,
69) der Reservist Landwirth Helmerich Bracklow, geboren am 13. September 1859 zu Gransee, Kreis Ruppin,
7G der Wehrmann J. Aufgebots Bäcker Josef Steffen, geboren am 21. März 1859 zu Nosberg, Kreis Heilsberg,
7I) der Wehrmann J. Aufgebots Kutscher Her— mann Arnhold, geboren am 14. Januar 1855 zu Häslicht, Kreis Striegau,
72) der Wehrmann JI. Aufgebots Commis Ernst HDoost, geboren am 24. August 1856 zu Klein— Szabinen, Kreis Darkehmen,
73) der Wehrmann J. Aufgebots Krankenwärter August Dörinkel, geboren am 2. November 1853 zu Willingshausen, Kreis Ziegenhain,
4) der Wehrmann J. Aufgebots Knecht August Prinz, geboren am 16. Mai 1855 zu Hanseburg, Kreis Königsberg N./ M.,
75) der Wehrmann J. Aufgebots Schneider Arnold Dolgner, geboren am 19. November 18538 zu Büssow, Kreis Friedeberg N. M.,
76) der Reservist Tischler Hermann Jahnke, ge— boren am 1. April 13664 zu Alt-⸗Liepenfier, Kreis Neu⸗Stettin,
77) der Wehrmann mann Franke, Klein⸗-Klonia, 15 zel,
78) der Reservif meider Ludwig Wenzel, ge⸗
5. Oktober 1361 zu Simmerfried, Kreis
Stellmacher 22. Oktober
fgebots Oekonom Her— November 1863 zu
R
74 9m * 11 150. . 79) der Wehrmann J. Aufgebots
Krohn, geboren am 1. Juni 1860 Kreis Neidenburg,
S0) der Reservist Stellmacher Johannes Mali—⸗ nowski, geboren am 1. November 1863 zu Melno, Kreis Graudenz,
81) der Reservist Schlächter Rudolf Duust, ge— boren am 12. August 1863 zu Jarft, Kreis Heiligen⸗ beil,
82) der Arbeiter Adolf Wilhelm Kleemann, ge— boren am 11. Dezember 1862 zu Danzig,
83) der Sattler Franz Oskar Paetzold, am 12. September 1862 zu Zittau geboren,
4) der Heizer August Karl Franz Fuhrich, ge—
boren am 4. Oktober 1866 zu Berlin,
Schlosser Emil zu Ruttkowitz,
S5) der Reservist Paul Friedrich Karl Spiecker⸗ mann, geboren am 21. Oktober 1864 zu Berlin,
S6) der Bäcker Gustav Albert Fritze, geboren am 6. April 1857 zu Ludwigsau, Kreis Ruppin,
87) der Maler Hausdiener Karl Max Rödiger, geboren am 1. Februar 1864 zu Berlin.
Alle vorgenannten Personen werden zur Hauptver⸗ handlung über diese Beschuldigung am 29. März 1892, Vormittags 10 g. vor das Königliche Schöffengericht zu Berlin, Alt-Moabit 11, Portal 1, parterre, Zimmer 10, hierdurch öffentlich vorgeladen unter der Verwarnung, daß bei unentschuldigtem Aus— bleiben sie auf Grund der gemäß F 472 der Straf—⸗ prozeßordnung von der Militärbehörde ausgestellten Erklärungen werden verurtheilt werden.
Berlin, den 16. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 131. (L. S.) Nadler.
58385 Oeffentliche Ladung.
Die nachgenannten Personen:
1) Karl August Wilhelm Kalkbrenner, geboren am 25. September 1868 in Billerbeck, Kreis Pyritz, zuletzt in Arnswalde N. /M., Kreis Arnswalde N. / M., aufhaltsam,
2) Wilhelm Ferdinand Erdmann Mielke, g boren am 25. Januar 1869 in Blankensee, Kre Pyritz, zuletzt in Bärfelde, Kreis Soldin, aufhaltsam,
3) Hermann Gustav Holz, geboren am 17. Januar 1870 in Blumberg, Kreis Pyritz, zuletzt im Amt Bernstein, Kreis Soldin, aufhaltsam
4) Robert Gustav Budde, geboren am 8. No— vember 1862 in Gottberg, Kreis Pyritz, zuletzt in Klein⸗-Latzkow, Kreis Soldin, aufhaltsam,
5) Berthold Johannes Lehmann, geboren am 20. September 1865 in Hohenwalde, Kreis Pyritz, zuletzt in Arnswalde N./ M., Kreis Arnswalde N. / M., aufhaltsam,
6) Franz Heinrich Friedrich, geboren am 7. August 1863 in Jagow, Kreis Pyritz, zuletzt in Groß⸗Ehrenberg, Kreis Soldin, aufhaltsam,
7) Wilhelm Friedrich Otto Nippkow, geboren am 5. Juli 1862 in Klützow, Kreis Pyritz, zuletzt in Hohengrape, Kreis Soldin, aufhaltsam,
s) Friedrich Oswald Claus, geboren am 22. August 1868 in Prillwitz, Kreis Pyritz, zuletzt in Altensorge, Kreis Landsberg a. / W., aufhaltsam,
9) Eduard Julius Oestreich, geboren am 13. Januar 1869 in Rosenfelde, Kreis Pyritz, zuletzt in Chursdorf, Kreis Soldin, aufhaltsam,
10 Christian Friedrich Ferdinand Gutzmer, ge—⸗ boren am 17. Dezember 1870 in Sandow, Kreis Pyritz, zuletzt in Arnswalde N. / M., Kreis Arns— walde N. / M., aufhaltsam,
1I) Franz Ludwig Kottlow, geboren am 23. Mai 1864 in Schönwerder B., Kreis Pyritz, zuletzt in Arnswalde N. / M., Kreis Arnswalde N. /M., auf— haltsam,
12) Gustav Richard Hermann Lückfeldt, geboren am 23. März 1863 in Wobbermin, Kreis Pyritz, zuletzt in Mandelkow, Kreis Soldin, aufhaltsam,
13 Franz Georg Hermann Karg, geboren am 26. September 1866 in Friedeberg N. M., Kreis Friedeberg N. M., zuletzt ebendaselbst aufhaltsam,
14 Karl Friedrich Wilhelm Lieske, geboren am 18. Juli 1866 in Seegenfelde, Kreis . N. /M. zuletzt in Schönrade, Kreis Friedeberg N. / M., auf— haltsam,
15) Schuhmachergesell Wilhelm Karl Bleich, ge—⸗ boren am 27. Februar 1866 in Friedeberg N. M. Kreis Friedeberg N. /M., zuletzt ebendaselbst auf— haltsam,
16) Schmiedegesell Friedrich Wilhelm Theodor Gohmert, geboren am 75. Oktober 1866 in Gurkow, Kreis Friedeberg N. /M., zuletzt ebendaselbst auf⸗ haltsam,
17) Wilhelm Friedrich Hermann Schoening, ge— boren am 8. Mai 1866 in Woldenberg N. M., Kreis Friedeberg N./ M., zuletzt in Schönrade, Kreis Friedeberg N./ M., aufhaltsam,
18) Gustav August Weber, geboren am 2. April 1867 in Breitenstein, Kreis Friedeberg N. M. zuletzt ebendaselbst aufhaltsam, ;
19) Franz Julius Giese, geboren am 21. Januar 1867 in Blumenfelde, Kreis Friedeberg I. / M., zuletzt in Schönrade, Kreis Friedeberg N. M., auf— haltsam,
2) Knecht Hermann Franz Binasch, geboren am 2. Januar 1867 in Tankow, Kreis Friedeberg N./ M., zuletzt ebendaselbst aufhaltsam, ;
21) Reinhold Franz Hermann Sasse, geboren am 19. Juli 1867 in Neu⸗Mecklenburg, Kreis Friede— berg N./ M., zuletzt ebendaselbst aufhaltsam,
22) Hermann August Karl Pann, geboren am 22. September 1867 in Schönfeld, Kreis Friedeberg N. / M., zuletzt ebendaselbst aufhaltsam.
23] Friedrich Wilhelm Zuch, geboren am 17. Dezember 1867 in Büssow, Kreis Friedeberg N. /M. zuletzt ebendaselbst aufhaltsam,
24) Karl Ludwig August Schoening, geboren
am 24. August 1868 in Alt-Carbe, Kreis Friedeberg N. / M. zuletzt in Schönrade, Kreis Friedeberg N./ M. aufhaltsam, ö
25) Otto Richard Paul Grunwald, geboren am L. November 1868 in Friedeberg Ji / G. Kreis Friedeberg N. / M. zuletzt ebendaselbst aufhaltsam,
26) Georg Julius Krüger, geboren am 16. No— vember 1866 in Driesen, Kreis Friedeberg N./M., letzter Aufenthaltsort unbekannt,
27) Friedrich Wilhelm August Fenske, geboren am 29. Dezember 1867 in Liependorf, Kreis Friede⸗ berg N./ M., zuletzt ebendaselbst aufhaltsam,
28) Hermann Friedrich Karl Marthen, geboren am 19. April 1867 in Woldenberg, Kreis Friedeberg N. / M., zuletzt ebendaselbst aufhaltfam,
29) Hermann Rudolf Thews, geboren am 8. Ok— tober 15368 in Blumenfelde, Kreis Friedeberg N./ M., zuletzt in Woldenberg N. / M., Kreis Friedeberg N. M., aufhaltsam,
30) Knecht August Karl Ferdinand Gatzke, ge⸗ boren am 11. Mai 1867 in Wugarten, Kreis Friede— berg N/ M., zuletzt in Schwachenwalde, Kreis Arns⸗ walde N. / M., aufhaltsam,
31) Karl Heinrich Wenzel, geboren am 23. Ok⸗ tober 1867 zu Dominium Driesen, Kreis Friede⸗ berg N / M., zuletzt in Landsberg a/ W., Kreis Lands⸗ berg a. W., aufhaltsam,
32) Otto Wilhelm Hirsch, geboren am 28. Januar
1867 in Friedeberg N. / M., Kreis Friedeberg NM zuletzt in Landsberg a/ W., Kreis Landsberg a. . aufhaltsam, ö werden beschuldigt, als Wehrvflichtige in der Absicht sich dem Eintritte in den Dienst des 1 Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnißf da, Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreschten militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundez⸗ gebietes aufzuhalten. Vergehen gegen § 146 Rr. 1 Str. G. -B. Dieselben werden auf den 26. Mz 1892, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkamme des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. / W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach z 472 der Strafprozeßordnung von den Herren Cipil Vorsitzenden der Königlichen Kreis-Ersatz Commissio— nen zu Pyritz und Friedeberg N. / M. Über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. J. XV26 / gl. Landsberg a. / W., den 30. Dezember 1391. Königliche Staatsanwaltschaft.
Od ᷣᷣ· e ᷣᷣᷣᷣ : ᷣᷣᷣᷣ—22QiQeůuiᷣʒ,,d, m.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
67997 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grund⸗ buche von Charlottenburg Band 18 Nr. 703 auf den Namen des Zimmermeisters Otto Schleue hier eingetragene, zu Berlin in der Claudiusstraße 19 zelegene Grundstück am 25. April 1892, Vor⸗ mittags 101 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13. Hof. Tlügel C, Parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5.22 6 Reinertrag und einer Fläche von Sa 87 am nur zur Grundsteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be— sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts— schreiberei ebenda, Flügel h, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge— fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spatestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die selben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf— geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls . er⸗ folgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. April ES92, Nachmittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 30. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 75 (5h).
loõro9b)
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 858 Nr. Ib07 auf den Namen der Frau Maurermeister Melzer, Louise Friederike Wilhelmine, geb. Beier, eingetragene, in der Straße 29 Abth. VII., nach dem Kataster Jagowstraße 1 belegene Grundstück am 22. April 1892, Vor⸗ mittags L0G Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße Nr. 15, Hof, Flügel g. Parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 246 66 Reinertrag und einer Fläche von 10 a 44 4m zur Grund— steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundftück be— treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf— bedingungen können in der Gerichtsschreiberel ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs—= vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kesten, spätestens im Versteigerungẽ⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu— biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An⸗ sprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens e nn n, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. April S892, Nach⸗ mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 5. Februar 1892. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 75.
67995 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 30 Blatt Nr. 1065 auf den Namen des Maurermeisters Kurt Lademann zu Berlin einge= tragene, in der Grimmstraße (Nr. 25) und hibanj straße Nr. 137) belegene Grundstück am 12. Apri 1852, Vormittags 11 Uhr, vor dem untern kichneten Gericht, an Gerichts telle, Neue Friedrich straße Nr. 153, Hof, Ilsgel C, Grdgefchoß. Saal K. versteigert werden. Das Grundstück ist mit 825. Reinertrag und einer Fläche von 10 a Ol am zur
zur Gebäudesteuer aber noch nicht ver— Sr ie ,, aus der Steuerrolle, , Ab⸗ schest des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie befondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ iichtẽschreiberei ebenda, Zimmer 47 eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht pen selbst auf den Ersteher übergehenden Ansrrüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus rem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver— steigermngevermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital Zinsen, wieder— febrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe por Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei e, wn des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Anfrrüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean shruchen, wer— den aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs— termins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. April E892, Nach⸗ mittags I Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 5. Februar 1392.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 77.
67999 In ö. Verfahren, betreffend die Zwangsversteige— rung des dem Flaschenbierhändler Carl Corth zu Rostock früher gehörigen, allhier an der Slüterstraße sub Nr. 42 belegenen Hausgrundstücks ist zur Ab— nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Freitag, den 26. Fe⸗ bruar 1892, Vormittags 11 Uhr, im Amts— gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, hieselbst, anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteigerung Bethei⸗ ligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichts— schreiberei niedergelegt ist.
Rostock, den 11. Februar 1892.
Großherzogliches Amtsgericht. Piper.
67998
In Sachen 51 K. 162/91, betreffend die 3Zwangs— versteigerung der ideellen Ernst Schmid'schen Hälfte an dem Grundstück Nieder⸗Barnim Bd. 63 Nr. 2874 Alexander⸗Ufer Nr. 1 und die Termine am 25. März d. J. werden aufgehoben.
Berlin, den 16. Februar 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 75 (bisher 51).
61073 Aufgebot.
Die Sparkassenbücher des Danziger Sparkassen— Aktien⸗Vereins:
a. Nr. 155 004 über 49 ½ς, ausgefertigt für den
Zahnarzt Hermann Fleischer zu Danzig, Nr. 155 393 über 50 S, ausgefertigt Frau Julianne Klee zu St. Albrecht, Nr. 101 345 über 160 0, ausgefertigt für Bernsteinhändler und Eigenthümer Ludwig Fromm aus Danzig, . sind angeblich verloren gegangen und sollen auf Antrag ihrer Eigenthümer, nämlich der genannten Personen: zu a.: des zu b.: der zu C.: des zum Zwecke der werden.
Es werden daher die Inhaber der Bücher auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. August 1892, Vorm. O Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung derselben erfolgen wird.
Danzig, den 13. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. X.
für
Fleischer, Klee, Fromm,
neuen Ausfertigung amortisirt
lõyddo Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Mülheim an der Ruhr Nr. 21 610 uber 1265 0 W 3, ausgefertigt für den Fabrikarbeiter Ichann Söntgen za Mülbeim an der Ruhr, jetzt zu Ham- burg, ist angeblich verloren gegangen und foll auf
ntreg des Eigentbümers Johann Söatgen zum Zwecke der neuen Ausfertidung amorfisirt werden.
Es wird daher der Inbaber des Buches auf— zelordert, spätestens im Aufaebotstermine den 12. Juli 1892, Vorm. 19 Uhr, bei dem unter zeickneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, seine Rechte an— melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die ra stloserklärung desfes ben erfolgen wird.
Mülheim a. d. Nuhr, den 16. Dezember 1891.
Königlich⸗s Amtsgericht. 600g Aufgebot.
Der Kaufmann Selig Perl zu Peiskretscham hat das Aufgebot der angeblich getilgten auf dem ihm Thörigen Grundstück Nr. 677 Peiskretscham Ab⸗ theilung III. Jr. 74. für den Wirthschaffts in pector Robert Ertel zu Peiskretscham oder dessen Rechts— nachfolger aus dein Zuschlagsbescheide vom 3. De— zember i880 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung dom. 24. Februar 1881 eingetragenen zu 5o ver⸗ InIlichen Forderung rückständiger Kaufgelder von (ä n 8 3 behufs deren Löschung beantragt. Per eingetragene Gläubiger beziehungsweise dessen
ahtznachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche
chte auf die Post fpätestens im Aufgebots⸗ Juni 1892,
6311 Bekanntmachun . Erben des am 77. . 1882 zu Dobri— ig rstorbenen Auszüglers Gotthelf Richter, ) die Auszüglerwittwe Christiane Richter, ge— „ bdorene Kossack, zu Lindena, der Zweihlfner Garl Richter zu Lindeng, die verwittwete Kaufmann Bertha Richter, geborene Wendt, zu Dobrilugk,
4) Lie minorennen, durch den Kaufmann Albert Jentzsch zu Dobrilugk bevormundeten Martha, Frieda, Hedwig und Rosa, Geschwister Richter,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Knobloch zu Dobrilugk,
haben das Aufgebot des zu Lindeng bei Dobrilugk belegenen, im Grundbuche von Lindena Landungen Band IJ. Blatt Nr. 465 verzeichneten, auf den Namen des Ackerbürgers Friedrich Reumann ge— schriebenen Grundstücks von 15 Hectar 50 ö. 9 Quadratmeter Flächeninhalt mit 41503 Thaler Reinertrag und 11 1 75 3 Grundsteuer zum Zweck der Besitztitelberichtigung beantragt.
Der Ackerbürger Friedrich Neumann beziehungs— weise dessen Erben und alle etwaigen Eigenthums— prätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche
2 3 2 2 4 — *. und Rechte auf das vorbezeichnete Grundstück spä⸗ testens im Termine, am 5. September 1892, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie bei nicht erfolgender Anmeldung und Beschei— nigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts mit ihren Ansprüchen auf das Grundstüc TLindena Landungen Nr. 45 ausgeschlossen und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.
Dobrilugk, den 30. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. bS 000] ; Aufgebot.
Am 26. März 1879 starb zu Sülzenbrücken im hiesigen Gerichtsbezirk der Dienstknecht Johann Gottlieb Göcking, gebürtig aus Benshaufen im Kreise Schleusingen, ohne Notherben zu hinterlassen.
Sein Nachlaß ist in Verwahrung und Verwaltung des Herzogl. Amtsgerichts II. hier, er beträgt jetzt etwa 2500 6 Nach Auskunft der Ortsbehörde von Benshausen waren seine nächsten Angehörigen seine beiden Geschwister, nämlich
Margarethe Louise Göcking und
Johannes Göcking.
Beide waren aber bereits damals verschollen und es hat bis jetzt über ihr Leben und ihren Aufent— haltsort nichts ermittelt werden können.
Die Margarethe Louise Göcking hatte aber einen außerehelichen Sohn Namens Gottlob Hermann Göcking, geboren zu Benshausen am 15. Juni 1866, welcher in Suhl erzogen wurde und zur Zeit in Chi— cago (Staat Illinois, Nord-Amerika) wohnhaft ist. Derselbe hat jetzt durch den Rechtsanwalt Kirsten hier die Einleitung des Aufgebotsperfahrens zur Ermittelung der beiden Verschollenen beantragt, damit sein Erb— echt an den hier befindlichen Nachlaß des Johann Gottlieb Göcking festgestellt werden kann.
Es werden daher
Margarethe Louise Göcking und
Johannes Göcking aus Benshausen und deren Erben hiermit geladen, in dem auf den LH. März 18932, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Herzogl. Amtsgericht zu erscheinen und ihr Erbrecht an den Nachlaß des Johann Gottlieb Göcking anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls die beiden Ab— wesenden werden für todt erklärt, ihre Erben, welche sich nicht melden, mit ihren Erbansprüchen ausge— schlofsen werden und der Nachlaß des Johann Gott— lieb Göcking dem Antragsteller Gottlob Hermann Göcking — eventuell dem Fiscus — ohne Kaution überlassen werden wird. Gegen das im Termin zu ertheilende Ausschlußurtheil findet eine Wiederein— setzung in den vorigen Stand nicht statt. Auswärts wohnhafte Betheiligte haben bei Verlust ihres An— spruchs einen hier wohnhaften Bevollmächtigten zu bestellen.
Gotha, den 9. Februar 1892.
Herz. S. Amtsgericht. VII. Jusa tz. 67396) Im Namen des Königs!
Verkündet am 2. Februar 1892. Lichten berg, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Fleischermeisters Karl Wilhelm Schwetasch, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsrichter Dr. Böckel für Recht:
Der am 5. Oktober 1815 zu Spremberg geborene Fleischermeister Karl Wilhelm Schwetasch, Sohn des Bürgers und Fleischhauermeisters Karl Gotthelf Schwetasch und seiner Ehefrau Johanne Louise, geb. Winkler, wird für todt erklärt.
Lübbenau, den 2. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
jnigliche Amtsgericht zu Rügenwalde hat
2. Februar 1892 für Recht erkannt:
er Seefahrer Ferdinand Ludwig Schmandke, geboren zu Schlawin am 22. Dezember 1856 als Sohn des Büdners Ferdinand Schmandke und dessen Ehefrau Wilhelmine, geborenen Scheil, wird hier— mit für todt erklärt. 67892 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach— laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 22. Mai 1891 verstorbenen Kaufmanns David Gabriel, ist durch Urtheil vom 19. Januar 1892 beendet.
Berlin, 3. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 72. 63106 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Äufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 7. Mai 1391 verstorbenen Restaurateurs Otto Bordowich ist durch das am 14. Januar 1892 verkündete Urtheil beendet.
Berlin, den 29. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 72.
673884 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen wurde die auf den Inhaber gestellte Württembergische Staats—⸗ obligation Litt. H. Nr. 6079 über 500 Gulden für kraftlos erklärt. Den 8. Februar 1892. Gerichtsschreiber Holzwarth.
67904 Urtheilsauszug.
In der Rottmann'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Beckum in seiner Sitzung vom 26. Januar 1897 das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse Nr. 5374 über 145 , aus⸗ gefertigt für die Minorennen Heinrich Rottmann zu Beckum, für kraftlos erklärt.
Beckum, den 28. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht.
l57887! Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Februar 1892. ö Schröder, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag 1) des Parzellisten, früheren Hufenvpächters Hein⸗ rich Friedrich Braas zu Bösbyfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Lotz in Eckernförde, des Kaufmanns Heinrich F. Timm in Eckern⸗ förde, des Tagelöhners August Frahm in Sönderby, der Geschwister Detlef Heinrich Christian Maß und Anna Johanna Karoline Maß aus Krieseby, ; der Wittwe Marie Elisabeth Dorothea Wieck, geb. Ströh in Gr. Wittensee, zu 3 bis 5 vertreten durch den Rechtsanwalt Lotz in Eckernförde, J des Hufners Heinrich Burchart Petersen in Winnemark, vertreten durch den Rechtsanwalt Thomsen in Kappeln, des Hufners Friedrich Friedrichsen in Weide— feld, in Vollmacht der Erben der wail. Ehe— leute Parzellist Klaus Friedrich Friedrichsen und Anna Christine, geb. Hinrichsen zu Toll— roöttfeld, vertreten durch den Justizrath Claußen in Kappeln, 8) der Maaslebener Spar- und Leihkasse zu Maasleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Lotz in Eckernförde, ertennt das Königliche Amtsgericht zu Eckernförde durch den Amtsrichter Hoepner für Recht: die Obligation vom 1. November 1858 über 2700 „ Hypothek, eingetragen im Grundbuch von Holzdorf Band J. Artikel 7 unter Abthl. III. Nr. 1 auf der Halbhufenstelle des Heinrich August Daniel (zu 1 der Antragsteller), ⸗ der Hypothekenbrief vom 31. März 1886 über 6000 6. Kaution, eingetragen im Grundbuch von Borby Band J. Blatt 48 unter Abthl. III. Nr. 3 auf der Instenstelle des Zimmermeisters Christian Friedrich Jacobsen in Borby (zu 2), die Obligation vom 30. September 1861 über 720 16. Darlehn, eingetragen im Grundbuch von Holzdorf Band J. Artikel 4 unter Abthl. III. Nr. 2 auf der Kathenstelle des Johannes Friedrich Möhl in Tilsmaas (zu 3), die Obligation vom 15. Oktober 1859 über 360 Auslösung, eingetragen im Grundbuch von Loose Band II. Blatt 7 unter Abthl. III. Nr. Lc. auf der Halbhufenstelle des Detlef Heinrich Christian Maß Gu ), die Akte vom 31. Juli 1856 über eine im Grund— buch von Groß-Wittensee Band J. Artikel 20 unter Abthl. II. Nr. 1 für die Wittwe Maria Elisabeth Dorothea Wieck, geb. Ströh, auf der Viertelhufe des Gastwirths Karl Christian Fleck in Groß— Wittensee eingetragene Abnahme (zu 5), die Obligation vom 13. April 1855 über 228,50 Hypothek, eingetragen im Grundbuch von Winne— mark Band J. Blatt 2 unter Abthl. III. Nr. 1 auf der Halbhufenstelle des Heinrich Burchard Petersen zu 6), die Obligation vom 17. November 1862 über restlich 2760 6 Darlehn, eingetragen im Grundbuch von Söby Band II. Blatt 53 unter Abthl. III. Nr. 4 auf der Kathenstelle des Müllers Detlef J hannes Desler in Söby Gu 7), der Erbtheilungs-Setzungs- und Abnahme-Kontrakt vom 8. Deiember 18453, als Hypothekenurkunde über 252 6 Hppothek, eingetragen im Grundbuch von Loose Band 11. Blatt 1 unter Abthl. III. Nr. 6 auf der Hufenstelle der Wittwe und Kinder des wail. Hufners Peter Heinrich Leopold Christiansen (zu 8) werden hierdurch für kraftlos erklärt.
D⸗ Db
6790!) Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Februar 1892.
Bodendorf, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Franz Goerke in Johannisburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Johannisburg durch den Gerichts— Assessor Gramberg J. für Rechk:
Die Hypothekenurkunde über 22 Thlr. 24 Sgr. 194 Pf. — Vatererbtheil der Amalie Murzyn, ver— ehelichten Razum, zu Sawadden, eingetragen im Grundbuche des dem Schuhmachermeister Franz Goerke zu Johannis hurʒ gehörigen Grundstücks Jo⸗ hannisburg Nr. 139 in Abtheilung III. unter Nr. 2, bestehend aus Ausfertigung des unter dem 26. No— vember 1852 bestätigten Erbrezesses vom 11. No⸗ vember 1852, der Requisition vom 21. Mai 1853, dem Eintragungsvermerk nebst Hypothekenschein vom 15. Juni 1853, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.
Gramberg l.
67885 Bekanntmachung;
In der Friedrich Reschke'schen Aufgebotssache k. 13591 hat das Königliche Amtsgericht zu Marien— werder am 2. Februar 1892 für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Niederzehren Band V. Blatt 157 Abtheilung III. Nr. 7 noch eingetragenen 3000 . Erbabfindungs—⸗ forderung wird zum Zweck der Neuausfertigung für kraftlos erklärt.
Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Marienwerder, den 4. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
67894
- Im Namen des Königs! Auf den Antrag des
Gärtnereibesitzers Ernst Schmitz zu Duissern⸗Duisburg, als Generalbevoll— mächtigter der Gebrüder Johann und Mathias Klostermann, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Duisburg für Recht: Die über nachstehende Urkunden, nämlich:
1) über das bis auf 1500 M gelöschte Darlehn von 2606,76 M, eingetragen auf dem Grund— besitz des Küfers Gerhard Kiesendahl zu Duis— burg im Grundbuche der Feldmark Duisburg Band 39 Blatt 47 Abth. III. Nr. 3 für die Minorennen Johann Klostermann, namens Jo⸗ hann und Mathias Klostermann zu Duissern, aus der Schuldurkunde vom 21. Nevember 1877, über das auf dem Grundbesitz des Weichen⸗ stellers Wilhelm Tschierske zu Duissern im Grundbuche von Duissern und Neudorf Band III. Blatt 15 Abth. III. Nr. 2 für den Dekonomen Johann Klostermann zu Duissern aus der Obligation vom 17. Dezember 1868 eingetragene Darlehn von 1000 Thalern — 3000 (.,
Hypotheken gebildeten
über das auf dem Grundbesitz der Erben und Rechtsnachfolger der Eheleute Ackersmann Jo⸗ hann Gottfried Rauchhol; und Anna Maria, geb. Bletgen, zu Duissern im Grundbuche der Feldmark Duisburg Band 24 Blatt 69 Abth. III. Nr. J und Band 21 Blatt 75 Abtk. III. jr. für den Oekonomen Johann Klostermann zu Duissern aus der Obligation vom 5. November 1861 eingetragene Darlehn von 1000 Thalern — 3000 6,
werden für kraftlos erklärt.
Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Februar 1892. Bodendorf, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag:
1) des Grundbesitzers
Klein Zechen,
2) des Grundbesitzers Groß Kessel, beide vertreten durch Rechtsanwalt Podschwatek in Johannisburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Johannisburg durch den Gerichts- Afseffor Gramberg J. für Recht: 1) Die Hvpothekenurkunde über 45 28 Sgr. Vatererbtheil der Geschwister Ludwig, Wilhelm, Wilhelmine und Adam Sulimma, mit se 11 Thaler 22 Sgr. eingetragen in Abtheilung II. unter Nr. T des Grundbuchs des dem Grundbesitzer Samuel. Jedamzit zu Klein Zechen gehörigen Grundstücks Klein Zechen Nr. 10 Jwovon 3 Thaler
Sgr. des Adam Sulimma gelöscht und 11 Thaler
Sgr. der Wilhelmine Sullmma sowie 8 Thaler Rest des Adam Sulimma an Ludwig und Wil— helm Sulimma abgetreten worden find), bestehend aus Ausfertigung des Erbrezesses vom 31. August 1848 nebst Ingrossationsregistratur und dem annek— tirten Hypothekenschein,
2) die Hypothekenurkunde über 3 Thaler 17 Sgr. Erbtheil der Wilhelmine Sulimma, eingetragen in Abtheilung II. unter Nr. 8b. des Grundbuchsides dem Grundbesitzer Samuel Jedamzik zu Klein Zechen gehörigen Grundstücks Klein Jechen Nr. 10,
67902
Samuel Jedamzik in
— ö Samuel
Grzeszik in
Thaler
bestehend aus Ausfertigung des Erbtheilungsvergleichs vom 5. Juli 1851 nebst Ingrossationsregistratur und dem annektirten Hppothekenschein,
3) die Hypothekenurkunde über 106 Thaler 5 Sgr. Judikatforderung des verstorbenen Wirths Samuel Grzeszik aus Groß Kessel, eingetragen im Wege der Exekution auf Grund des Vergleichs vom 23. März 1855, des Antrages vom 25. Januar 1856 und der Requisition des Prozeßrichters vom 29. Februar 1856 in das Grundbuch von Groß Kessel Nr. 38 und von da in Abtheilung 1III. unter Nr. 12 des Grundbuchs des dem Grundbesitzer Samuel Grzeszik zu Groß Kessel gehörigen Grundstücks Groß Kessel Nr. 2 übertragen, bestehend aus Ausfertigung des Vergleichs vom 28. März 1855, welchem der Exekutionsantrag vom 25. Januar 1856, eine be— glaubigte Abschrift der Requifition vom 29. Februar 1856 und ein Hypothekenbuchauszug annektirt sind,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebots der Urkunden ad 1 und 2 fallen dem Grundbesitzer Samuel Jedamzik in Klein Zechen, die des Aufgebots der Urkunde ad 3 dem Grundbesitzer Samuel Grzeszik in Groß Kessel zur Last. .
Gramberg J.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 19. Januar 1892. Unterschrift), Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag 1) des Kommerzienraths Frdr. Wilh. Remy zu Bendorf, vertreten durch den Justiz— rath Zimmermann zu Neuwied, 2) der Wwe. des Fabrikanten Adolf Remy, Wilhelmine, geb. Espen— schied, zu Neuwied, vertreten durch den Rechtsanwalt Sayn daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Gerichtsassessor Levison für Recht:
J. Die Hypothekenurkunden:
a. über die im Grundbuche von Bendorf Band 9 Artikel 433 Abth. III. Nr. 1 bezw. Band 23 Ar⸗ tikel 145 Abth. III. Nr. 2 für den Kommerzien— rath Fr. W. Remy zu Bendorf und zu Lasten des Wittwers Adam Hald und Kinder zu Bendorf ein— getragene Forderung von 6450 4 nebst Zinsen (über⸗ tragen aus dem Hypothekenbuche Band 11 Nr. 192),
b. über die im Grundbuche bon Bendorf Band 11 Artikel 513 Abth. 3 Nr. 1 für den Fabrikanten Adolf Remy zu Neuwied und zu Lasten der Ehe— leute Georg Schmidt und Henriette, geb. Schneider, zu Bendorf eingetragene Forderung von 66000 „ nebst Zinsen (übertragen aus dem Hypothekenbuche Band 10 Nr. 264)
werden für kraftlos erklärt.
II. I) Die Kosten des Verfahrens ad La, jedoch die Insertionskosten nur zur Hälfte, fallen dem An— tragsteller zur Last.
2) Die Kosten des Verfahrens ad Lb, jedoch die Insertionskosten nur zur Hälfte, fallen der Antrag stellerin zur Last.
67890
68112 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heütigen Tage ist die Hypothekenurkunde über die Abtheilung 1II. Nr. 7 des Grundbuchs von Stappenbeck Band 2 Blatt 40 für den Krüger Georg Rothfahn und dessen Ehefrau, geb. Schleese, zu Ritze dingetragenen 600 Thaler für kraftlos erklärt.
Salzwedel, den 4. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Verkündet am 10. Februar 1892.
Refdr. Wolff, als Gerichtsschreiber. Der zwischen dem Eingesessenen Johann Hinrich Kock in Wedel und den Antragstellern, Landmann und Domainenpächter Johann Hinrich Körner und dessen Ehefrau Catharina Elsabe, geb. Kock, auf der Hetlinger Schanze errichtete Kaufvertrag vom 30. September 1874, aus welchem im Schuld⸗ und Pfandprotocoll Vol. 12 Fol. 9 jetzt Grundbuch von Wedel Band II. Blatt 65 Artikel 80 in Abthei⸗ lung II. Nr. 3 ein Altentheil für den Eingesessenen Johann Hinrich Kock und dessen Ehefrau, geb. Ramcke, in Wedel, und in Abtheilung III. Nr. 1 eine Hypothek von 3600 Thlr. gleich 16 800 46 für den Eingesessenen Johann Hinrich Kock in Wedel eingetragen stehen, ist für kraftlos erklärt. Blankenese, den 109. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
68108