Ke
67967 onkurs verfahren. ; Ueber das Vermögen des Uhrmachers Heinrich löger dahier wird auf dessen Antrag, da dessen ahlungẽunfähigkeit vorliegt, heute, am 10. .
1892, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗
öffnet. Der Kaufmann Ferdinand Holste von hier
wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 30. . bei dem Ge⸗ richt anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in 5 120 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderüngen auf Ssunabend, den 9. April 1882, Vormittags E0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Königliches Amtsgericht zu Hess. Oldendorf.
67976 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanus Hermann Michasls aus Ssterburg ist am 15. Februar 1892, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Aktuar Tippe in Osterburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. April 1892. Anmeldefrist bis 6. April 1892. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. März er., Vormittags EO Uhr. Prüfungstermin am 27. April er., Vormittags 160 Uhr, an Gerichtsstelle hier, Zimmer Nr. 3.
Ofterburg, den 15. Februar 1392.
Nauhaus, Sekretär, . Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
67955 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Papier⸗ und Ga—⸗ lanteriewaarenhändlers Carl Friedrich Tänz⸗ ler in Reichenbach ist heute am 13. Februar 1892, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt P. Langlotz in Reichenbach. Anmeldetermin bis zum 12. März 1892. Erste Gliubigertpersanmnmlung, am 9. März E892, Vormittags IG Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am T6. März 1892, Vormittags ü Uhr. Offener Arrest mit An— zeigefrist bis zum 9. Februar 1892. . ;
Königliches Amtsgericht Reichenbach i. / Voigtl.
Der Gerichtsschreiber Nagler. 67920 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Theodor Nötzel in Annaberg ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangevergleiche Ver— gleichstermin auf den 2. März E892, Vor⸗ mittags 1K Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte rtf, Herrn Amtsrichter Schmidt, Verhand- lungssaal Nr. 3, 1 Treppe, anberaumt.
Annaberg, den 8. Februar 1892.
Schaarschmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 167921 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenfabrikanten Carl Ernst Schlegel, in Firma „Carl Schlegel“ in Buchholz, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs— termin auf den 7. März 1892, Vor⸗ mittags 0 Uhr, vor dem, Königlichen Amts— gerichte hierselbst, Herrn Amtsrichter Schmidt, Ver— jandlungssaal Nr. 3, 1 Treppe, anberaumt.
Annaberg, den 10. Februar 1892.
Schaarschmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 67960) K. Amtsgericht Besigheim.
Das Konkursverfahren gegen den entwichenen Bäcker Lonis Honecker von Bönnigheim wurde durch Gerichtsbeschluß von heute für aufgehoben erklärt.
Den 11. Februar 1892.
Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts. Megerle.
67964 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Posamentiers und Mercerie⸗ waarenhändlers Friedrich Conrad Wilhelm Buch von Bockenheim wird, da in der heutigen ersten Gläubigerversammlung stimmberechtigte Gläu— biger nicht erschienen waren, neuer Termin zur Be— schlußfassung über die Wahl eines anderen Konkurs— verwalters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in Ss§ 120 und 125 Konkursordnung be— zeichneten Fragen auf den 10. März 1892, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. (X. 02.)
Bockenheim, den 11. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
67571 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Julius Berndt zu Alt⸗Oels ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 27. Februar 1892, Vormittags EO Üühr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Terminszimmer Nr.), bestimmt.
Bunzlau, den 8. Februar 1892.
Nehls, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
67954
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Kaufmann und Wirth Friedrich Schulte ter Boven zu Bladenhorst bei Castrop (gewöhnlich als F. oder Fr. Schulte am alten Bahn⸗ hofe bezeichnet) wird auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters und einer größeren Anzahl Gläubiger eine Gläubigerversammlung auf den 27. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, berufen. Es soll darüber Beschluß gefaßt werden, ob eine Aenderung in der Besetzung des Gläubigerausschusses einzu— treten hat.
Castrap, den 15. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
[67915 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der verehelichten Schneidermeister Winde, Wil⸗ helmine, geb. Gerade, zu Charlottenburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier— durch aufgehoben.
Charlottenburg, den 109. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Kleinschmidt.
— ö
67666 r
In dem Handelsmann Joseph Fick schen Kon⸗ kurse zu Lengenfeld u. Stein soll die Schluß⸗ vertheilung stattfinden. Verfügbar sind 1812.68 4, zu berücksichtigen 180. — 46 Forderungen mit Vor⸗ recht, 3158.0 ½ Forderungen ohne Vorrecht.
Dingelstädt, 13. Februar 1892.
Stto Deubel, Konkursverwalter.
67914 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneiders Heinrich Joseph Stark in Nieder⸗ häslich wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Döhlen, den 10. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Herrmann. . Veröffentlicht: Act. Illing, G.⸗S.
67962 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Sally Sundheimer, in Firma S. Sundheimer hier, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 22. Dezember 1891 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. Dezember 1891 bestätigt worden ist, nach er⸗ on. Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Frankfurt a. M., den 12. Februar 1892.
Der Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgerichts, Abtheilung IV.
67906) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Felix May, Inhaber der Firma „Carl Zeyfß: Nachf.“ in Gotha wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Gotha, den 12. Februar 1892.
Herzoglich Sächs. Amtsgericht. VII. Ju satz.
67922 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Müllers Karl Höppner in Muchow wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins un nach Vollziehung der Schlußvertheilung hierdurch auf— gehoben.
Grabow i. / M., den 13. Februar 1892. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
67972 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen Emil Richard Müller's genannt Beyrich, Inhabers eines Fünfzigpfennigbazars in Großenhain, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Großenhain, den 13. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Scheuffler.
67953 RNonkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma A. Schnermann C Weysser in Hannover wird nach Ausführung des am 2. Januar d. J. be— stätigten Zwangsvergleichs hierdurch aufgehoben.
Hannover, den 10. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. IV. gez. Münchmeyer. Ausgefertigt: (L. 8.) Thiele, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. IV. 67278
In dem Konkurse über das Vermögen der Ehe⸗ frau des Kaufmanns Albert Lange, Caroline, geb. Wieprecht, zu Hettstedt soll die Schluß⸗ vertheilung erfolgen. Dazu sind verfügbar 29777 4M. Zu berücksichtigen sind Forderungen zum Betrage von 3890,35 M, darunter eine bevorrechtigte Forde⸗ rung von 442,50 elle
Hettstedt, den 10. Februar 1892.
Der Verwalter: Paul Naß, Rechtsanwalt.
68124] Oeffentliche Bekanntmachung.
In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Bartels zu Hildesheim, wird, nachdem Königliches Amts— gericht J. Hildesheim im Termine vom 8. d. Mts. die Schlußrechnung abgenommen hat, den Bethei— ligten in Gemäßheit der SS 139 und 140 C. K. O. damit bekannt gemacht, daß, nachdem bereits 35 0/0 vertheilt sind, die Summe der zu befriedigenden Forderungen 20 440 M. 59 , der dazu verfügbare Massenbestand aber 1430 6. 84 4 beträgt, sodaß mithin noch 79ν zur Vertheilung gelangen.
Der Konkursverwalter Koch, Rechtsanwalt. 6rd Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers und Handelsmauns Johaun Ferdinand Robert Büttner in Göttendorf wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben.
Hohenlenben, den 15. Februar 1892.
Fürstliches Amtsgericht. Sorger. 67951] Bekanntmachung.
In der Albert Otto'schen Konkurssache soll die Schlußvertheilung erfolgen. Die zu berücksichtigen⸗ den Forderungen. betragen 6 1425,99, die zu wer⸗
theilende Summe (6 188,53. Das Verzeichniß der
anerkannten Forderungen liegt in der 1. Gerichts— schreiberei des Königlichen Amtsgerichts hierselbst zur Einsicht aus. Insterburg, den 14. Februar 1892. Albert Froese, Verwalter. 67955] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Simon Stein, Schneider zu Köln, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Januar 1892 augenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. Januar 1892 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.
Köln, den 15. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.
67634
In dem A. Blumenthal schen Konkurse soll eine Abschlagsvertheilung erfolgen. Dazu sind 2100 S½ verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forde⸗
rungen zum Betrage von 10 453,13 4, darunter keine bevorrechtigten. Kreuzburg O. / S., den 14. Februar 1892. Der Verwalter. C. Heintze.
67923 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wagenfabrikanten Georg Weiner zu Gels ist, da faͤmmtliche Konkursgläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, soweit nicht ihre Befriedigung oder die Hinterlegung ihres Forderungsbetrages er— folgt ist, ihre Forderungen zurückgezogen oder zur Einstellung des Konkurses ihre . erklärt haben, eingestellt worden.
Oels, den 13. Februar 1892.
Gruß, . Gerichtsschreiber des Königlicher Amtsgerichts.
67918
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Dörfel (Firma Doerfel Buchheim) in Plauen wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom T. Januar 1892 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben
Plauen, den 13. Februgr 1892. Königliches Amtsgericht. Steiger.
67966 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Leon Pawlicki zu Posen, Große Gerberstraße Nr. 54, wird, da der angenom⸗ mene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt und die Schlußrechnung des Verwalters abgenommen ist, aufgehoben.
Posen, den 6. Februar 1892. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
67973 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Rosettenfabrikaut Heinrich Schulze in Göstnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Schmölln, den 12. Februar 1892.
Herzogliches Amtsgericht. gez.) Grau. . Veröffentlicht: Assistent Rothe, als Gerichtsschreiber.
67974 Konkursverfahren. .
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Mühlengutsbesitzers Johann Max Höpfner in Ischernitzsch ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß— fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermbgensstücke der Schlußtermin auf den L. März E882, Vormittags EG Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Schmölln, den 13. Februar 1892.
Assistent Rothe, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
67969 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsmann Adolf und Caecilie, geb. Lublinski, Bukofzer'schen Eheleute in Buko— witz wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5. Januar 1892 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Schwetz, den 12. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. 67961 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Bierbrauers Wilhelm Wohlleben von Spangenberg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung hierdurch aufgehoben.
Spangenberg, den 13. Januar 1892.
Königliches Amtsgericht. 67916 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Vergolders und Glasermeisters Gustav Schibuhr zu Stralsund wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Stralsund, den 13. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. 67924 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kausmanus Hermann Schmul, in Firma Joseph Strellnauer in Thorn, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schluß⸗ termin anf den 1E. März 1892, Vormittags LER Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier— selbst bestimmt.
Thorn, Sen 8. Februar 1892.
; Zurkalowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 67925 Kon kursuerfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Fanny Seelig in Thorn ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 10. März 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Thorn, den 10. Februar 1892.
. Zurkalowski,
. 10 vor dem Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 22, N. IIb. 9/153.
Waldenburg, ö Februar 1892.
Rothe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
67963] Bekanntmachnng.
Im Konkurse über das Vermögen der Guts. vächterseheleute Nikolaus und Katharin⸗ Glenk in Ebneth wurde vom K. , Weismain die. Vornahme der Schlußvertheilung nehmigt. Bei einer verfügbaren Masse von Föz . 49 * . zu 6 1724 3 — J an hi porrechtigte und — A — 3 an Forderun ; Vorrecht. 9 chwe
Weismain, den 15. Februar 1892.
Sturm, Konkursverwalter.
67977 Beschlust.
Der Konkurs über das Vermögen des Schuh⸗ machers Friedrich Hagedorn zu. Dahling— hausen ist durch Schlußvertheilung beendet un wird daher aufgehoben.
Wittlage, den 8. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. II.
Tarif- c. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.
67982 Nord⸗Ostsee Eisenbahn⸗Verband. Die unter Nr. 4 der Vorbemerkungen zu P Kilometerzeiger des Gütertarifs für den vorbezeich. neten Verband aufgeführte Bestimmung wegen Be— rechnung von Uebersührungs, und Umladegebühren im Verkehr mit der Altona⸗-Kaltenkirchener Cisen= bahn erhält mit dem 1. April d. J. folgenden anderweiten Wortlaut: „) Im Verkehr mit den Stationen der Altona— Kaltenkirchener Eisenbahn sind außer den nach dem Kilometerzeiger sich ergebenden Frachtsätzen nech folgende Gebühren — für Ueberführung und Ueber ladung der Güter in Altona — in Ansatz zu bringen: a. für Eilgüter und eilgutmäßig zu befördernde Stückgüter 9 30 S für 106 kg, mindestens für die Frachtbriefsendung 0 20 4 für Frachtstückgüter und für Güter der Aus—=
nahmetarife 1 und 2 O04 S für 100 Kg, mindestens für die Frachtbriefsendung 015
c. für Wagenladungsgüter mit Ausnahme von Holz 9, 06 (S für 100 kg,!
d. für Holz in Wagenladungen O, 07 ( für 100 kg“.
Altona, den 11. Februar 1892.
Königliche Eisenbahn-Direktion, Namens der Verbands⸗-Verwaltungen.
67981
Im Verkehr der Preußischen Staatsbahnstationen untereinander und mit den Stationen der Groß— herzoglich Oldenburgischen Staatsbahn erfolgt die Frachtberechnung für eiserne Unterlagsscheiben zu Schrauben bis auf Weiteres auf Grund der fuͤr Schrauben und Muttern zum Schiffs- und Brücken= bau bestehenden Ausnahmefrachtsätze.
Breslau, den 10. Februar 1892.
Königliche Cisenbahn⸗Direktion. 67080] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwestdeutscher Verband.
Am 1. März d. Is. treten für den Güter⸗ und Kohlenverkehr mit der Bodenseeuferstation Bregeni neue, theilweise ermäßigte Frachtsätze in Kraft. Durch dieselben werden die Tarife für den Güter— verkehr mit Station Bregenz vom 1. Januar 1857 und für den Kohlen-Verkehr mit den Stationen Bregenz und Lindau vom 1. November 1889 mit Nachträgen ersetzt und aufgehoben. Kohlen- 2. Sendungen nach Lindau werden vom 1. März d. X. ab im Rheinisch⸗Westfälisch⸗Bayerischen Verkehr zu den Frachtsätzen des Spezial-Tarifs III. abge= fertigt. .
Die neuen Tarife sind zu dem Preise von M 00 und 6 0,10 für das Stück bei den betheiligten Dienststellen käuflich zu haben.
Köln, den 13. Februar 1892.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische). 67670 Französisch⸗belgisch⸗dentsch⸗russischer Verband.
In den Importtarifen von Belgien und Franl⸗ reich nach Rußland tritt mit dem 1. April d. X. eine Frachterhöhung in der Weise ein, daß für die Artikel „Eisen, lech Stahl und Gußeisen, unvet— arbeitet, Eisen⸗, Blech, Stahl⸗ und Gußeisenwagreh sowie Blei und Zink, unverarbeitet, in Bruch und Fabrikaten“ im Verkehre nach den Stationen Wilng, Grodno, Kowno, Swienzianh, Smorgon und Schaulen auf den Strecken östlich vom Schnittrunn Wirballen an Stelle der Tarifklasse 6 die Tarn⸗— klasse 5 zur Berechnung gelangt. 9
Nähere Auskunft ertheilt das Tarifbureau der unterzeichneten Verwaltung.
Köln, den 17. Februar 1892.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrhein.)
. ö
Westdentsch⸗Oesterreichisch⸗ Ungarischer
Eisenbahn⸗Verband.
Verkehr mit Oesterreicht, Die im Nachtrag 21 zu Heft 1 des Güter! lül oben bezeichheten Verband enthaltenen Fra; des Ausnahme-Tarifs 6a. (Getreide, Hůülsenff sᷣ und Mühlenfabrikate) für die Stationen . Kaiser Franz Jofef⸗ und Raiferin Glisabeth-⸗ din hof) der k. k. österreichischen Staatsbahnen ir auch für die Station Wien-Lagerhaus dieser Bahn Gültigkeit.
Magdeburg, den 11. Februar 1892. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen.
,,.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin: — Verlag der Expedition (Scholy. e. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 36 Anstalt, Berlin s., Wilhelmstraße Ni.
Börsen⸗Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch den 17. Februar
r 42.
gerliner oͤrse vom 17. Februar 1892. Amtlich festgestellte Curse.
Umrechnungs⸗Sätze.
1Dollar = 425 Mark. 1 Franc, Lira, Lei, Peseta — o, 80 Mark. rr. W Mark. 7 Gulden suüdd. Währung —
1 Gulden holl. Währung = 1,70 Mark.! 1 Mark Banco —
1650 Narl. 100 Rubel — 320 Mark. 1 Livre Sterling — 20 Mart.
Wechsel.
1 gulden österr, Währung —= 2
11 NRart.
. . o. ö ‚.
Grüůsselu. Antwp. do. do.
Skandin. Plätze.
14*
do. . 2 oͤst. Währ. 8.
Schweiz. Plätze Italien. Plätze. do. do. . Petersburg.
o. Warschau .
Geld Sorten und Banknoten.
Am. Cp. zb. N⸗J. 4, 17256
. 6 . . res. -St. ; Engl. Bkn. 1 . 20,37 G
' Guls St. 16 20 bi B ö Hin 1065. Silo,
Dukat. pr. St. M72 bʒ Sovergꝭ. p St. = —
Dollars p. St. =
Imper. pr. St. 16, 657 G
do. pr. Ho gf. =
do. neue... — —
Imp. p. b 00gn. = —
Ameril. Noten 1000 u. 5005 —, — do. kleine 4, 1725 bz
Bank⸗Dize.
1Milreis 1Milreis
4 X. 8
n / . , . .
olländ. Not. . — — Italien. Noten . 78, 85 bz Nordische Noten 112,006 Dest. Bln. vl hofl 77 75 bi Russ. do p. 100 R 200,50bz ult. Febr. 200 754,50 bz ult. März 200, O02, 25 bz
i ö
. 24
. 2 ,
172, 50bz 171566;
J
/
19h 75 hi 198,90 bz B Eo hh;
Schweiz. Not. 80, 75 bz ,,, .
Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 30 /, Lomb. 33 u. 40ͤo.
o. kleine
Fonds und Staats⸗Papiere. 3. JF. 3.⸗Term. Stücke zu 6 Dtsche Rchs.⸗Anl. 4 1.4. 10 5000 - 2001106, 90
do. do. do. do. do. do. ult. Febr.
do. Int. p. 24.2. 31);
Preuß. Cons. Anl. do. do. do. do. do. do. do. do. ult. Febr. do. Int. p. 24.2.
Pr. u. D. R. g. Et. do. do. ult. Febr. do. Int. p. 24.2.
Pr. Sts.⸗Anl. 68 do. St. Schdsch.
Kurmärk. Schldv.
Neumark. do.
Oder⸗Deichb⸗Obl.
Barmer St.⸗Anl
do. do. Berl. Stadt. Obl. do. do. 1890
Breslau St. Anl.
Cassel Stadt⸗Anl. Charlottb. St. A. do. do. 1889 do. do. refelder do. Danziger do. Dessauer do. 91 Düsseldorfer ... do. do. 189
o. do. ? Elberfeld. Obl. ev. do. do. 1889
abz. 3
C
t- ic · , . t -
versch. 000-500 — — 1.4. 10 5000 —-500 102,25 bz B versch 566 – 60 p, p56 G 1.4. 10 5000-100 96, 9908 1.4. 10 5000-200 102,306 versch. 000-200 -, — 1.1.7 2000-100102, 20bz 1.4. 1050090 - 100102206
1
CC ter-
=
E G , -, , s . 3 . 3 8 8
te t- et.
x 4 106
Essen St. Obl. IV. d d
o. o. . che St Anl. arlsr. St. A. 86
do. do. 893 / Kieler do. 89 35 1.1.7 2000-500
D D 2 L — M , M L L — , ö et- te C- C- t -
2 . . . . . .
*
g versch. 56h — 00 hh, 6o B 3 versch bb = 66 ß4. 6h ß G
S3, 084 bz
S3, 9084 bz
S3 90as 4 bz 161,20
* *
1
J 72660 -= 506 — 5b 6 = 56h 5060-566 JIbb6 -= 3669 7öo0b0 - db ( — — 10 1666 60096 006 11 2600 200 366. 566 11 3000 60 56. 566
Pia ebrg Gt. 3 versch. Hod ho sr so de, Fo. 1851 35 1.1.7 560 =* 6 . S066
n. St. A. . 4
Ostpreuß Pry · O. 37
rov.⸗ Anl. 37
egensbg. St. A. 3
Rheinprov.⸗ o
0 = 2 260
E5
Rostocker St. Anl. Schldv. dBrl Kfm. Spand. St. A. 91
.b. 1. 4. S3 7a; Westpr. Prop⸗Anl
4 versch. S000 — 1501106, 69 bz 4. 105000 - 200 99, 0900 4. 10 5000-200 84,90 G
ö. *
8 2. 2 — 2 — — — 2 — 2 — 4 9 — — * 1 1 1 — — 16 — — — — — 1 * — — 9
S ba, rh
St 6
S3, 70a, 75 bz
ö
Kur⸗ u. Neumärk.
k
. —
. .
=
Sl fl ear ch do. do. do. Idsch. Lt. A. C
36 —
ter- te - e, -
Sr . . . . . 6 6 3 5
do. do. , .
o. ö tpr. rittrsch. J. B do. neulndfch. II. j
2 2 2 —— 2 2 —— — —— = — —— —— 2 — —· —· —
Pfandbriefe.
zoo 159] 13.106 jobd = 3h id. 36 hz oo = 160 ii 3 r ooh == 150 sr. 63; Ibo 15 i G3 15G odd = 50 o, 63h ohh = 50 33 56h 5660 -= 156 g5 ho z 6b -= 156
zb -= 75 zo = 75 oz Job
zo Ih so ; job = 36
300 C joo 5h
zo60 -= 150 55, 6B obo - 156
066 = 260 95, oo
1056 - 1600 96 566 06690 - 260 35, 10k; 06 —= 360 55, 1663 0660 -= 59 sh. h b;
101,903 B
3000 - 2001101, 8096
Bob = I6G 1, 35G
1892.
Rentenbriefe.
1.4. 109 360600 - 30 — —
l.4. 10 3000-30 — —
1 102,90 bz
4.
4.
3 2
3. 30 102,90 bz 4. .
4.
.
.
.
annoversche .. 4 essen⸗Nassau . 4 ur⸗ u. Neumärk. 4 1. Lauenburger .. . 4 1. Pommersche .. 4. I. * 43 1. 41
4
1
96,30 bz 102,90 6z ö 4 4. 30 102,906 Rhein. u. Westfäl. 4 1.4. 30 103 006 ichsische .... 4 1.4. 3000 —- 30 103, 106 Schlesische ... 4 1.4. 3000 —- 30 102,03 B Schlsw.Holstein. 4 1.4. 3000 — 30 102,90 bz
ö
ö.
Preußische .
Badische Eisb. A. 4 versch. 00MM - 20 — — Bayerische Anl. . 4 versch. 2000200 — — Brem. A. S5, 87.85 35 1.2. 8 5000 -= 500696, 10bz do. 1890 3351.2. 8 5000-500 96, 10bz Grßhzgl. Hess. Ob. 4 168. 1 2000-200 — — Hambrg St.- Rnt. 34 1.2. 8 2000-500 637,1093 do. St.⸗Anl. 86 3 1.5. 11 5000 - 50083, 506 do. 15000-5500 — — do. do. 51 31 14. jo 560 = 66ßp6, 106 Meckl. Eisb Schld. 3000 - 600 96,256 do. conl. Anl. S6 do. Reuß. d. Spark. . Sachs⸗Alt. Lö⸗Ob 3 versch. s o000 — 190 565,506 Sächs. St. A. 69 3 1.1.7 1500-75 — — Sächs. St.⸗Rent. 3 versch. S000 —00185,A,25 B do. dw. Pfb.u. Er. 33 versch. 2000 = 160654, 89e. b Be Wald.⸗Pyrmont . 4 1.1.7 3000 300 — Württmb. 81— 334 versch. 2000– 200 — —
Preuß. Pr.⸗A. 55 391.4. 309 160,00 bz B Kurhess. Pr⸗Sch. — p. Stck 120 358,20 Ansb⸗ Gunz. fl. x. = p. Stck z 43, 40 B Augsburger ? fl⸗L — p. Stck ( 9, 60 bz Bad. Pr. Al. de G7 a i628) 360 36, iG B Bayer. Präm.⸗A. 4 1.6. 300 145,90 b; G Braunschwg. Loose — 60 105,20 bz Cöln⸗Md. Pr. Ech 3 300 1135,90 bz Dessau. St. Pr. A. 3 300 1139, 706 Hamburg. Loose . 150 135,40 Lübecker Loose . 3 150 1128, 406 Meininger 7 fl. L. — 12 27,406 Oldenburg. Loose 3 120 129,50 Pappenhm. 7fl. L. — p. Stck ; 25, 106
Obligationen Deutscher Kolonuialgesellschaften. Dt. ⸗Ostafr. 3.O. 5 1.1.7 1000 - 350199, 256
— D S⸗
⸗
2 —
p.
1.4. 1.4. 1.3. 1.4. p. E 1.2.
5
X
—
Ausländische Fonds. 38. Tm.
8.5 Argentinischebo / Gold . A. — fr. 3 do. do. kleine — do. 410 0 do. innere — do. do. kleine — do. 40/0 äußere v. 88 — - kleine = Barletta Loose — ;
do do.
Bukarester Stadt⸗Anl. . 5
do. do. kleine 5 do. do. v. 18885 do. do. kleine h
Buenos Aires ho / Pr.⸗A. — do. do. kleine — do. 40/0 Gold⸗Anl. 88 —
do. do. . Gold
do. do. do. Staats⸗Anl. v. 86 do. Boderedpfdbr. gar. in,, ö. nleihe gar. . do.
k do. do. pr. ult. Febr.
Egypt. Dara St.⸗Anl. 4 1510 10 Mir = 36 M,
do.
do. do. v. 18864 do. . 35 1.6. e, . —
aliz. Propinations⸗Anl. 4 Genua 159 Lire⸗ B. ... Gothenb. St. v. . S.A.
Griechische Anl. 18814845 1.1. do. do. 500 er 5 1.1. cons. Gold⸗Rente 4 1.4. do. 100er 4 do. kleine 4 . Monopol⸗Anl. . . 4 I.. do. kleine 4 1.1.
Gld. 90 (Pir. Lar. ) 5
do. mittel õ kleine h
J
do Solland. Staats⸗Anteihe 5)
do. Comm. ⸗-Cred. X. 3
Ital. steuerfr. i do. Nationalbk.⸗ Pfdb ö do. do.
do. pr. ult. Febr.
gg ß ö .
gener Stadt⸗Anl.
5 4 86 s. II. ; ö
uremb. Staats ⸗ Anl. 94
gilander Loose ..
1 Nexikanische Anleihe .. do. do
do. kleine do. pr. ult. Febr. do. 1890 do. 100er do. 20 er do. pr. ult. Febr
. 3 f r 8
do. do.
8 88 8G 33
— — — = * 12
12 — * 2
. 8
87
Dae , 2
2 —*
. 122
1800, 900, 2
s,. — — — — — — — — —
Staats ⸗Cisp. Spbl. 5 1.1. do. kleine 5 II. 1.
Stücke zu 1000 - 100 Pes. 500 - 100 Pes. 10090— 100 Pes.
100 Pes.
1000 0 *
100 *
100 Lire 2000-400 M6,
1000-20 4 4050 — 405 t.
4050 - 4065 M.
4050 - 405 000-590 s
soo * 1509 r.
5000 u. 2500 Fr.
000 u. 2600 Fr.
500 Fr. 500 4 100
20 7 12006 =- 150 fl. 2h0 Lire
500 Lire 500 Lire
20009 u. 100090 Fr. 633
4000 - 100 Fr. 500 Lire
O00 10. 400 M 1000 100 45 Lire 10 Lire 1000-500 * 100 *
20
1000-500 100 20 *
200-20
300 S
36,90 bz G 37,70 bz G 30,50 bz B 30,50 bz B 29,50 bz G 29,50 bz G 49,606 94,30 bz G 94,30 bz G 94,30 bz G 27,25 bz G 28,003 G 39,75 bz G 40, 25 bz G 89, 126 89, 106 104,25 B 110 20bz 91,006
ga5oG kl.
S* SoG go. 75 G
v6 ob 6. 6 V 29 60bz
1
64, So bz G 64, 80bz G 48,80 bz G 48,80 bz G 49,50 bz B 56, 10et. bz G* 56,50 bz G 58,75 bz G 58,75 bz G * 59, 25 bz G 100,40 bz
so d5bobz fl.. i o ez V. e kf.
90, 80B 3. 0, 404, 30 bz S6, So bz
41,00bz G 41,00 bz G 42,30 bz 18,75 bz 81, 20bz 81, 30 bz 84,006
81, 30a, 20 bz 79, So bz S0, 00 bz 81,70 bz
79, 904,70 bz 67, 80 bz 68, 10 bz
Nos tauer Stadt ⸗Anleihes⸗ Neufchatel 10 Fr. L.. .. New ⸗Aorker Gold ⸗ Anh 6 , Hypbk. Obl 39
Gold⸗Rente ....
; ö ö
sche Pfandbr. — VJ do. Liquid. Pfandbr. Portugies. Anl. v. 1885/89 do o. i do. Tab⸗Monop. Anl. Raab⸗Grazer Präm.⸗Anl. 4 Röm. Stadt ⸗Anleihe J.
Rum. Staats⸗Obl. fund. 5
inn. Anl. v. 1887
. o. Gold⸗Rente 1883
1 . err Schatz⸗Obl. 4 1.4. o
Staat⸗Anleihe do. kleine 3
do. kleine do. pr. ult. Febr.
o. . pr. ult. Febr.
. .
kleine
; 14. Cred. Loose v. 58 — p. S 1860 er Loose .. . 5 1.5.
do. pr. ult. Febr.
Loofe v. 1564. . — p.
=
Bodencredit⸗Pfbrf.
—
kleine
C C
— to-.
do. II. VIII. Em. 4
do. mittel 5 kleine h
amort. h
kleine h
18894
kleine 4 6. 18904 1.1.
do. 1551
do. ; 11. Russ.⸗Engl. Anl. v. 18225 1.3. do. kleine 5 1.3.
do. von 18593
do. eons. Anl. v. S0 H er 4
do. Ler 4 do. pr. ult. Febr.
do. pr. ult. Febr. d IV. do.
do. v. 18384 do.
do. pr. ult. Febr.
St ⸗ Anl. von 153554
do. kleine 4
do. 1890 II. Em. 4 do. III. Em. 4 do. IV. Em. 4
cons. Eisenb. Anl. 4
do. 5er 4 do. Ler 4 do. pr. ult. Febr.
ebr. . . versch. Drient⸗Anleihe II. 5 I. I.
do. pr. ult. Febr. do. pr. ult. Febr.
Nicolai Sbligat, 4
kleine 4
kleine 4
, Pr. Anl. von 1864 5 1.1.
D 2 8 1 3 8
1000 - 100 Mbi. P. 1000 n. 560 F G. 4500 — 450 s 20400204 10
1000 u. Z00 fl. G. 200 fl. G.
1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl.
1000 u. 100 fl.
—
rc *
— 83 1 — . O D* —
Eik t -=
— 0 002 ö 22
fl. 1000 u. 100 fl.
—— 22 — O. =
250 fl. KR. M. 100 fl. Oe. W. 1000, 500, 100 fl.
100 u. Ho fl. 206000 Ih s 3000 = 106 Rbl. P.
ss 0b; kl. 5. be. 12 ibo 166 gibi.
60, 406 do. do. 40,70 bz G do 40, 70 bz G h,, 68, 00 B d, . 104,006 do. do. S6, 50 G do. do Türk. Anle do. do. . zo. C. u. D. pr. ult. Febr. Administr.
loo Hu S 160fl.S.
S0, 25 bz G 101,60 bz 101,60 bz 101, 606 MN, 50 bz N, 50 G S3, 30 bz S3 30 bʒ SJ. 30 bz 83, 30 bz
114, 306 80, 10 92 106 92, 106 92, 20a, 10 bz 10000 - 100 Rbl. — —
16000400 M. 4000 u. 400 M 5000 L. G. 1000 u. 500 L. G.
SS dde S
10366 u, 5ls E 1000 u. oo E
10000 - 25 Rbl. G00 Rbi. 1000 195 Rbl.
103,40 G rf. 105, 403 100, 306 100,306
26 —= 1265 Rbl. G. 4—— 36 —= 1250 Rbi. G. va, IG
93 706
35 2356 33 15
93 106 93,10 bz
63 90b; B
1000 u. 160 Rbl. P.
do. III. 5 1.5.11 1000 u. 100 Rbl. P. b3 9obz B 63, 70u, 60,70 bz
92, 50 bz
500 - 100 Rbl. S. 150 u. 109 Rbl. S.
do
ö
do. 5. Anleihe Stiegl. Boden⸗Credit ..
b, ; ö do. St. ⸗Rent. Anl.. 3 1.2.3 5000-1000 M B84, 90 bz G
Sl, 6obz do. Loose -= p. Stck
Sl, 40 bʒ 9 . v. 1879 45 1.4. P 3000-300 .
—— . .
88, 60 bz do. do.
. do. do.
Sl, 00bz do. Städte ⸗Pfdbr. 83 43 1.5.
Schweiz. Eidgen. rz. . . 1000 Fr. — —
2
Serbische Gold⸗Pfandbr. 5 1.1. 400 M. do. Rente , do. do. pr. ult. Febr. — — do. do — do. do. pr. ult. Febr. — —
Spanische Schuld .. . ens 24000 - 1000 Pes. J — do. do. pr. ult. Febr. .
Pfdbr. v. 4 / 5 495 1.1.7? 4000 - 200 Kr.
o.
Stadt⸗Anleihe . 4
neue v. 85 4
. . ihe v. 65 A. cv.
ö
consol. Anl. 1890
privileg.
⸗ Jö o.
. Loose vollg
do. pr. ult. Febr. ;
(Egypt. Tribut.) 45 1012.10 94, 25 bz do
Ungar. Goldrente große 4 1.1.7 d,, . do. do.
do. pr. ult. Febr. Eis. : G.⸗A. 89 5000 4
do.
do.
.
; ö
; o. 1 Papierrente do. pr. u Loose Temes
do.
CI Fi. ii 56G 1110 10909 u. 6. Rbl. 63 65 brG 317 60 Rö. R,, ehe 2
ar. 1 lob u 160 RblI. HM,.
o. do. 9g 4.
Cntr.- Bder . Pf. J. 5 1.1.7 400 1 S5, 106 . Kurländ Pfandbr. ö 10090. 500. 190 Rbl. 64. 20G ö, T9et. bz B Schwed. St. Anl. v. 1886 39 do, 75 bz d
1.6. 000 -= H00 SJ. — — v. 1590 37 1.3. 93, 90 bz
10 Thlr. S0, 75 bz 102,80B kl. f. v. 135784 1.1.7 4500-3000 A6 100,606 mittel 4 1.1.7 1500 60 100,606 kleine 4 I. 1. 600 u. 300 υV 100,606 3000-300 M63 101,80
neueste 10000 1000 Fr. — —
v. 18845 1. I. 400 ö v. 18855 1.5.11 400 . Jö
102,006 kl. f. v. 1886 4 1.5.11 2000-200 Kr. D8, 0G. v. 18874 1.3.5 2000200 Kr. 98,506 6. S000 - 400 Kr. 99,25 bz G kleine 4 15517 S00 u. 400 Kr. Y9Y,40bzG ; 000 = 400 Kr. 99,25 bz G kleine 4 188.12 S00 u. 400 Kr. 99,40 b G 33 15.3.5 9000— 00 Kr. 190,50 bz= 1000–- 20 4 —— 1000-20 4 25, 25 G 1060— 60 * 15,35 1000-20 4 18,25 B
1000 u. 2000 MÆ s83 80h; 400 (606 S5, 80G . 68,10 bz
2b000.- 500 Fr. —— 500 Fr. 86, 06G 400 Fr. o/ bob: . 76a7 6, 25a 7 , QM, 7 O b
w . .
1890
1
1
1
5 kleine ⸗ꝰ
4
4
5
5
kleine
kleine 4. 10420 94,25 bz 92, S0et. bz B mittel 4 1.1.7 500 fl. 3.10 bz kleine 4 1.1.7 . 93,40 bz 92, 70a, 60 b 102,20 b 67.306 fl. 102, 20G 1000 u. 200 fl. G. 192,506 . 1000-400 101, 20bz G 1000 - 100 fl. 88, 50 B
2
Sir G r te- er er- e.
1
, Feir, .
p. Stck fl. 261, Ilobz
Bega gar. 5 1.4.10 — —
. ; Bodeneredit .. 1.4. — — do. Gold⸗Pfbr
do. Grundentlast. Obl. Venetianer Loose . Wiener Communal⸗Anl. s ⸗ ; - 73) Züricher Stadt⸗Anleihe. 335 1.6. . 9460 G
*
S0 10G kl.. 29, 90 bz . 106,75 bz B
—
Türk Tabacks · Regie Act. I IJ] . dö. do. pr. ult. Febr. J Eisenbahn Prioritäts⸗Actien und Obligation a. Bergisch⸗Märk. III. A. B. 3 1.1.7 3000- 300 . 7. 70636
do. do. III. G. 351 1.1.7
zoo M0, För,