.
r
— 2 2 8 K J 8 . 2
2 —
—
m w
.
*
nur Spitzen wie das Matterhorn und Weißhorn wiederholt bestiegen, sondern auch mancherlei werthvolle wissenschaftliche Beobachtungen über die ganze Kette der Zermatt einschließenden Berge angestellt und veröffentlicht hat. Eine Anzahl von Fachmännern wird ihn begleiten, unter denen sich auch ein Zeichner und Photograph und der bewährte Führer Mathias urbriggen aus Macugnaga befinden. Auch ein Eingeborener des imalaya⸗Districts wird Führerdienste übernehmen; er ist mit mancherlei localen Verhältnissen genauer bekannt und hat zur gründlicheren Schulung in seinem Fach letzten Sommer auch in den Alpen einige der höchften Spitzen erklommen und ausgedehnte Gletscherwande⸗ rungen unternommen. Ferner wurde eine beträchtliche Anzahl indischer Träger engagirt, die um so nöthiger ist, als die Expedition gewiß Tage, ja Wochen lang in unwirthlichen Gegenden, wo es noch keine Clubhütten giebt, wird zu verweilen haben. t ᷣ — Das französische Institut in Athen wird, wie man der M. Allg. Ztg. berichtet, im März d. J die lange geplanten Ausgrabungen in Delphi beginnen. Die Entschädigung der Bewohner ist eit festgesetzt, und man hofft auf bedeutende Funde. Die amerikanische ere ng hat darum nachgesucht, Aus⸗ grabungen an dem Orte anstellen zu dürfen, wo das alte Sparta
gestanden hat.
Theater und Musik.
Sing⸗Akademie.
Der junge Componist und Pianist Herr Sigismund Sto— jowski aus Krakau, der seine Studien bei St. Sasns gemacht hat, ab gestern ein Concert, mit welchem er zum ersten Male vor dem ziesigen Publikum erschien und für das er nur eigene Compositionen bestimmt hatte. Diese lassen ein sehr bedeutendes Talent erkennen, das aber noch in der Sturm- und Drangperiode sich befindet, größerer Klarheit in der Anordnung der Gedanken und maßvollerer Verwen⸗ dung der orchestralen Mittel bedarf. Das Clavierconcert (9E. 3), das dem Stile Chopin's folgt und die beiden Themata des ersten Satzes mit sehr originellen und brillanten Clavierpassagen ausschmückt, ist gleich dem Finale in der Orchesterpartie zu rauschend gehalten, während die Romanze, in welcher die Hörner ein sehr melodiöses Motiv in⸗ toniren, durch größere Klarheit und Ruhe einen angenehmen Eindruck macht. Aus der Suite für Orchester „Variationen und polnisches Intermezzo“ ist letzteres. im Mazurka-Rhythmus durchgeführt, von reizender Lirkung. Daß der Künstler 6 im polyphonen Stil des strengen vierstimmigen Satzes zu arbeiten versteht, bewiesen die für Streichquartett componirten Va—⸗ rigtionen und Fuge. Für Gesang wirksam zu schreiben, ist ihm aber nach den vorgeführten zwei Liedern nicht geglückt. An Stella, und „Meereslied“ sind eher mehr Clavierphantasien mit Gesangbegleitung als Lieder. Den Beschluß des Concerts machten fünf gefällige GClavierfoli, unter denen die Mazurka (op. 8 und Orientale“ (op. 10) besonders lobend hervorzuheben sind. Im Vortrag des Clavierconcerts und der Solostücke bewährte sich der Concertgeber als ein tüchtiger Pianist. Die Ausführung der Lieder hatte die Opern— fängerin Fräulein Helene Hermann mit vielem Geschick über— nommen, während das Kruse'sche Quartett die Variationen ins vor— theilhafteste Licht zu setzen verstand; auch das Philharmonische Srchester bewährte sich von neuem unter Her furth's Leitung.
Opernhause der Zur Dar⸗ Rothauser,
Am Montag findet im Königlichen vierte Gefellschaftsabend statt (Anfang 18 Uhr). stellung gelangt „Carmen“ mit den Damen
Weitz, Herzog und Derr, den Herren Rothmüũhl. Frãnkel Schmidt, Lieban und Krasa. Den Escamillo singt, wie früher, Krolop. Der Zutritt zum J. Rang und zum Parguet ist nur im Gesellschaftsanzug gestattet (Derren im Frack und weißer Binde).
Der Spielplan der Königlichen Oper für die Zeit vom 21. bis 27. Februar lautet: Sonntag: „Prometheus. Caxalleria rusticana*. Tanz⸗Divertissement. ontag: Auf Allerhõchsten Be⸗ fehl: Vierter Gesellschaftsabend. Carmen“. Anfang 75 Uhr. Dienstag: Geschlossen. Mittwoch: Subscriptions⸗Ball. Donnerstag: Cavalleria rusticana“. „Die Verlobung bei der Laterne! Das schlecht bewachte Mädchen“. Freitag: ‚Die Meistersinger von Nürn⸗ berg‘. Sonnabend: Das goldene Kreuz!. „Caxvalleria rusticana-. Für das Königliche Schauspiel: Sonntag: Der zer— brochene Krug‘. „Der eingebildete Kranken. Montag: „Die Jung⸗ frau von Orleans“. Dienstag: „Das heilige Lachen“. Mittwoch: „Das heilige Lachen'. Donnerstag: „Der zerbrochene Krug“. „Der eingebildete Kranken. Freitag: ‚Der neue Herr“. Sonnabend: „Das heilige Lachen“.
Im Deutschen Theater findet morgen die erste Wieder⸗ holung des dreigctigen Lustspiels „Glück! von Karl Jaenicke statt. Dieselbe Vorstellung ist außerdem für Dienstag und Freitag an⸗ gesetzt. Am Montag wird Don Carlos“ gegeben. Am Donnerstag geht „Der Richter von JZalameag“ neu einstudirt in Scene. Für College Crampton“ sind Mittwoch und Sonnabend vorbehalten.
Im Berliner Theater kommt das Schauspiel von Otto Vischer „Schlimme Saat“ morgen Abend, am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend zur Aufführung. „Der Hütten besitzer“ gelangt morgen Nachmittag und am Mittwoch zur Darstellung. Am Montag wird „Othello“ wiederholt, und für den Freitag (24. Abonnements⸗ Vorstellung) ist eine Wiederholung von „Kabale und Liebe“ mit Hans Gregor vom Stadt⸗-Theater zu Breslau in der Rolle des Fer— dinand angesetzt. Die erste Aufführung des Hanstein'schen Schau— spiels „Die Koͤnigsbrüder“ ist um eine Woche hinausgeschoben worden.
Im Lessing-Theater gelangt am Montag Ludwig Fulda's Lustspiel „Unter vier Augen“ mit den beiden Schwänken Fräulein Frau“ und „Der sechste Sinn“ zur Darstellung, während am Dienstag, Donnerstag und Sonnabend Oscar Blumenthal's neues Schauspiel „Heute und gestern“ gegeben wird. „Die Großstadtluft“ kommt am Mittwoch und Freitag zur Aufführung.
Im Wallner-Theater finden morgen wiederum Doppel Vorstellungen statt: Nachmittags 4 Uhr wird bei bedeutend ermäßigten Preisen der Laufs'sche Schwank „Ein toller Einfall“ gegeben, und in der Abend-Vorstellung gelangt die, Carnevalsposse mit Gesang „Vvette“ zur erstmaligen Wiederholung. Die Vorstellungen dieser Novität beginnen von morgen ab wie gewöhnlich um 74 ö.
Die Matinee im Residenz-Theater, in der morgen Conrad Alberti's Schauspiel „Ein Vorurtheil“ zur Aufführung kommen sollte, mußte verschoben werden, da Frau Brandt erkrankt ist.
Der große Erfolg, den die „Münchener? im Belle— Alliance-Theater mit dem Schwank „Der Nothhelfer“ erzielten, veranlaßt die Direction zunächst, von der Aufführung einer weiteren Neuheit abzusehen. .
Frau Josefine Dora, die kürzlich einen Unfall bei einer Droschken—⸗ fahrt erlitten hat, befindet sich bereits soviel besser, daß sie in den nächsten Tagen ihre Thätigkeit im Adolph Ernst⸗Thegter wird wieder aufnehmen können. Inzwischen spielt Fräulein Elly Bender mit gutem Erfolge ihre Rolle im „Tanzteufel“ und wird sie nun auch ferner mit Josefine Dora abwechselnd geben.
In dem Concert des Philharmonischen Chors am Montag wird Franz Liszt's großes Chorwerk „Prometheus“ zur Aufführung gelangen. Herr Kraußneck vom Berliner Theater hat den deela⸗
matorischen Theil des Werkes übernommen. — In dem Concert der Sängerin Minnie Fish, am Dienstag in der Sin“ Akademie stattfindet. wird Herr Professor Heinrich 3 gemeinschaftlich mit der jungen Pianistin . Amel Heineberg aus New⸗Orleans die Ddur-Sonate für zwei Clavier, von Mozart spielen. 5a o Wolf, ein in Wien ansaässiger, junge Componist, wird am Mittwoch in der Sing-⸗Akademie einen Liederabend veranstalten. Der bekannte Tenorist F. Jaeger, sowm eine junge Wiener Sängerin, Friederike Mayer, werden eine Reihe Wolfsscher Lieder singen, die der Componist selbst begleiten wird.
Nach Schluß der Redaction eingegangene Depeschen.
Karlsruhe, 20. Februar. (W. T. B. ). Die sechs dem Centrum angehörenden Mitglieder der badischen Schul— com mission lehnen es ab, unter der Leitung Dr. 25 Fr an den Arbeiten der Commission theilzunehmen.
Wien, 20. Februar. (W. T. B.) In dem heute über das Befinden der Erzherzogin Marie Valerie aus— . Bulletin heißt es: Temperatur Morgens 37, die
ronchitis⸗Erscheinungen der linken Lunge zeigen eine auf— fallende Abnahme; die Entzündung des rechten unteren Lungenlappens dauert an; das Allgemeinbefinden ist gan;
beruhigend.
Pest, 20. Februar. (W. T. B.) Der Reichstag ist heute wieder zusammengetreten. Czanady lehnte die Uebernahme des Alters-Präsidiums ab. Madaraß übernahm sodann den Vorsitz mit der Forderung, der Minister⸗Präsident solle eine Bürgschaft dafür über— nehmen, daß die feierliche Eröffnung in Ofen nur unter der Tricolore erfolgen werde. Der Minister— Präsident Graf Szapary erklärte, die Eröffnung werde unter Verantwortung der Regierung nach dem fünfund— zwanzigjährigen Ceremoniell stattfinden. Madaraß verließ hierauf den Präsidententisch; Janiesary führte als Alters⸗-Präsident die rein formale Sitzung zu Ende.
St. Petersburg, 29. Februar. (W. T. B.) Die Blätter geben ihrem Bedauern über die Minister— krisis in Frankreich Ausdruck. Das „Journal de St. Pétersbourg“ meint, die Krisis sei vielleicht un— vermuthet zum Ausdruck gekommen. Die Haltung der Radicalen habe nicht überraschen können. Was man nicht habe vermuthen können, sei, daß die Rechte mit den Radicalen gemeinsame Sache machen würde. „Nowoje Wremja“ sagt, in jedem Falle werde die Krisis von den Freunden Frankreichs beklagt, während sie den Feinden des— selben sehr gelegen sei. Das Blatt fragt, ob denn Clémenceau und Cassagnac diesen Punkt nicht bedacht hätten.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
t vom 20. Februar, Morgens.
33 — — 1 * x 0 * S*
sp.
u. d. Meeres red. in Millim
u. 10R.
Grube. —
Wind. Wetter.
Temperatur
Stationen.
in O Celsius
5oC.
Mullaghmore 746 NO Aberdeen... 753
Christiansund 759 Ropenhagen. 756 k 4 ö. Daparanda . 76 St Petersbg. 769 Moskau ... 776
J
7 bedeckt 3 heiter Z heiter bedeckt still heiter 2wolkig heiter 1 Regen bedeckt 1Nebel Schnee 5 bedeckt
Montag:
*
Graeb.
fang 73 Uhr.
ö
6) 8
Schluß: Tanz⸗Divertissement von Emil Graeb. Musik von A. Ponchielli. Schauspielhaus. brochene Krug. Kleist. In Scene gesetzt vom Ober⸗9 Der eingebildete Kranke. in 3 Aufzügen von Baudissin'schen Uebersetzung. Ober⸗Regisseur Max Grube. Opernhaus. 49. Allerhöchsten Befehl. Carmen. Oper in 4 Acten von Georges Bizet. Text von H. Meilhae und L. Halévpy, nach einer Novelle des Prosper Merimée. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. An—
Der Zutritt zum J. Rang und zum Parquet ist nur im Gesellschafts-Anzuge gestattet (Herren im Frack und weißer Binde).
Schauspielhaus.
Kraemer. Anfang 7 Uhr. 77 Uhr. 52. Vorstellung. Der zer⸗ Lustspiel in 1 Aug von H. von egisseur Max Lustspiel olière, mit Benutzung der In Scene gesetzt vom Anfang 7 Uhr. Vorstellung. Auf Vierter Gesellschafts-Abend.
Das Sonntagskind.
Carl Millöcker. In Scene
Fritzsche.
Tanz von Emil fang 7 Uhr.
*
533. Vorstellung. Die Jung⸗ Modebazar Violet.
Musik von Vietor Holländer.
Montag u. folg. Tage: Yvette.
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Sonntag: Mit neuer Ausstattung zum 32. Male: Operette in 3 Acten von Hugo Wittmann und Julius Bauer. Musik von ̃ ö. gesetzt von Julius Dirigent: Kapellmeister Federmann. Decorationen aus dem Atelier von Falk. Die neuen Costume vom Garderoben⸗Inspector Ventzky. An⸗
Montag: Das Sonntagskind.
Residenz . Thenter. Direction: Sigmund Lauten; burg. Sonntag (letzte Sonntags-Aufführung): Mu⸗ sotte. Sittenbild in 3 Acten von Guy de Maupassant. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Vorher: Schwank in 1 Act von
Anfang AUrxania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde. Am Landes ⸗Ausstellungs ⸗ Park ,. Bahnhoh. Geöffnet von 1211 Uhr. Täglich Vorstellung im wissenschaftlichen Theater. Näheres die Ah, zettel. Anfang 746 Uhr.
Concerte.
3 Nhilharmonie. Montag: III. Concert des
e Philharmonischen Chors (Dirigent: Siegfried Ochs Mitwirkende: Frl. Lydia Müller, Frl. Clara Nitt— schalk, die Herren F. Naval, H. Grahl, Ad. Schulit, Krasa; Declamation: Herr Arthur Kraußneck. — Das verstärkte Philharmonische Orchester.
Contert · haus. Sonntag:
Concert. Anfang 6 Uhr. . Symphonie in G-dur mit dem Paukenschlag ben
Haydn. ö 3 . Montag: Karl Meyder-Concert. Anfang 7Ubt.
Karl Meyder⸗
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 45. Berlin, Sonnabend, den 20. Februar
Deutsches Reich.
Zuckermengen,
welche in der Zeit vom 1 bis 15. Februar 1892 innerhalb des deutschen Zollgebi ĩ s S f ; 3 gebiets mit dem Anspr abgefertigt oder aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in be inländischen Verkehr k ö
0 Proc. Fin , von mindestens 9 Proc. Zuckergehalt und raffinirter Zucker von unter 98, aber mindestens Zucker in weißen vollen harten Broden 2c, oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert,
b.: Candis und harte Zucker, nicht über 1 Proc. Wasser enthaltende) Zucker in
sogenannte Crystals ꝛc. . 6. rale. übrige ehlform von mindestens 98 Proc. Zuckergehalt.
sowie aller weiße trockene
Krystall⸗ Krümel⸗ und
Mit Anspruch auf Steuervergütung wurden abgefertigt
Aus öffentlichen oder Privat— Niederlagen wurden gegen Er— stattung der Vergütung in den inländischen Verkehr zurückgebracht
ur Aufnahme in eine öffentliche oder eine Privat⸗Niederlage
Verwaltungs-Bezirke. zur unmittelbaren Ausfuhr
b. C.
w
Preußen.
Provinz e ßen 19981 6670 m ⸗ 13 008
osen. 486 k // 1060 Sachsen, einschl. der schwarzb.
15 635
3600 Unterherrschaften 11938 12736 29 152 660 5 23 —
Schleswig Hoksten. 35 5666 3. 1900
Hannover.. JJ 1280 6
JJ . 9660 Sa. Preußen 36 o88s 56 611 52 289 11 800
cd ii 1000 1700 6 GJ — 74 i K Necklenburg 78066 — W Braunschweig 2148 9266 Inhalt. 3851 607 Bremen 1641s — W ö
2083 . ö.
Hamburg 4 112 50 907 h?7 119 31511
19 623 1197
HJ .
304 10357
dierzu in der Zeit vom 1. August 1891 bis U 31. Januar 1892 w 2102931
. Ueberhaupt ... . 108 401 924894 1866 494 234 143 . 1. August 1891 bis 15. Februar P 89. kJ 2211 332 975 801 21 414 1923 613 265 654 323 585 In demselben Zeitraum des Vorjahres“) 1817230 1088581 39 0061 2298126 33. . 18 249 33 . ) Die Abweichungen von der vorjährigen Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen. Berlin, im Februar 1892. .
Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.
Creditwesen. Staatswissenschaftlichée Uebungen. Prof. Milch— diö fer; Einleitung in die Archäclogie. »Griechische Mythologie. Archäologische Uebungen. Prof. Barth olom ac: Sanskritgrammalik. Sanskritübungen, *Sprachwissenschaftliche Uebungen. Prof. Finke: Urkundenlehre. Grundzüge der lateinischen Paläographic. Papstthum und Kaiserthum von Friedrich JI. bis zum Constanzer Concil. „Historische Uebungen; a. Paläographische Uebungen für Anfänger; b. Ueber die kirchen⸗ politische Literatur des 14. und 15. Jahrhunderts. Prof. Einen kel: Geschichte der englischen Literatur im 17. Jahrhundert. »Im eng⸗ lischen Seminar Lectüre und Erklärung des Beowulf. Pridatdocent Jappes: Allgemeine Metaphysik und natürliche Theologie. Aesthetit. Ueber die Entwickelung des Schul- und Unterrichtswesens in Preußen
seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts. Privatdocent Hof ins: Ge—
Königreich Preußen.
. w n n g en an der Königlich preußischen theologischen und philosophischen Akademie zu Münster für das Sommer-Halbjahr 1892.
Die mit * bezeichneten Vorlesungen werden öffentlich oder unentgeltlich gehalten.
kö Theologische Facultät. ö Prof. Schwan: * Doginatik; 1) Fortsetzung der Lehre über die Wramente;. 2 Lehre über Gottes Dasein und Eigenschaften. * . . die Tugenden und Pflichten des ge—
gaftlichen Lebens. „Uebungen im Seminar über dogmatische schi r klassis i ie. Kritis s
mich dens. ungen ; e ze und schichte der klassischen Philologie. Kritische ur isch e noralische Gegenstände. Prof. Hartmann: Rirchenrecht. Kirch- Üßer Ennius und Di ö WJ
1892.
, . n Seminars unter Leitung
Die Uebungen des philolog e l finden fünfmal wöchent⸗
der Professoren Langen und S lich statt.
Die Uebungen des mathematischen Seminars unter Leitung der Professoren Sturm und von Lilienthal finden wöchentlich in drei Stunden statt.
Die Uebungen. des histarä schen Seminars finden unter Leitung der Professoren Niehues und von Below wöchentlich zweimal in je zwei auf einander folgenden Stunden statt.
Die Uebungen im romanisch-englischen Seminar finden diermal wöchentlich in je zwei Stunden statt; die romanischen unter deitung des Professors Körting, die englischen unter Leitung des Professors Einen kel; außerdem Sprech- und Schreibübungen unter Leitung der Lectoren Hase und Mettlich. ;
Das archäologische Museum ist Mittwochs Vormittags von II bis 1 Uhr .
— Die Paulinische Bibliothek ist täglich mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage von 19 bis 1 und von 2 bis 4 Uhr, während der akademischen Ferien von 10 bis 1 Uhr geöffnet. 3um Isßholen der zu entleihenden und zur Rückgabe der ent— liehenen Bücher ist täglich die Zeit von 11 bis 1 Uhr, während der akademischen Ferien von 12 bis L Uhr bestimmt.
Das Lesezimmer ist täglich von 11 bis 1 Uhr und von 2 bis 4 Uhr, während der akademischen Ferien von 10 bis 1 Uhr geöffnet. . Anfang des Semesters ist auf den 20. April 1592 fest— Lesetzt.
isch tah
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Pertepee- Fähnriche ꝛc Ernennungen, Be⸗ förderungen und Versetzungen. Im activen Heere. Berlin, It. Februar. Frhr. v. Schleinitz, Gen. Major und Commandeur der 28. Cav. Brig., unter Beförderung zum Gen. Lt. zum Commandeur der 29. Div., von Nickisch-Rofenegk, Sberft und Commandeur des 3. Garde⸗Ulan. Regts, unter Stellung à la suite dieses Regts,, zum Commandeur der 28. Cav. Brig, — ernannt. v. Hennigs, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Branden— burg. Ulan. Regts. Nr. 11, mit der Führung des 3. Garde-Ulan. Regts,, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. ODelrichs Major, aggreg. dem Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Rr. 2, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11 einrangirt. Lenke, Gen. Major, beauftragt mit der Führung der 6. Div., unter Beförderung zum Gen. Lt., zum Commandeur dieser Div. ernannt. Prinz Heinrich XVIII. Reuß, Durchlaucht Oberst, beauftragt mit der Führung der 17. Cav. Brig. unter Be? lassung in dem Verhältniß als Flügel-Adjutant Seiner Majestät des Waisers und Königs und à la suite des 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. L, zum Commandeur dieser Brig. ernannt.
v. Brause, Oberst-⸗Lieut. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts, von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, mit der Führung des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, unter Stellung la suite desselben, beauftragt. v. Bünau, Oberst-Lt. und Bats. Commandeur vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, als etatsmäß. Stabs, offizier in das Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 18, Fulda, Major vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess. Nr. 116, unter Entbindung von dem Eom— mando als Adjutant bei dem General⸗Commando des XVII. Armee⸗ Corps, als Bats. Commandeur in das Pomm. Füs. Regt. Nr. I4, — versetzt. Jacobi, Hauptm. vom Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, in seinem Commando als Adjutant von der 35. Div. zum General-Kommando des XVII. Armee⸗Corps übergetreten. v. Bolschwing, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Rr. 41 als Adjutant zur 35. Div. commandirt. Hopfe, Hauptm. à la Suĩtè des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Karl) Nr. 118 und Comp. Führer bei der Unteroffiz. Schule in Marienwerder, als Comp. Chef in das Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß. Nr. 41 versetzt. .
Graf v. Herzberg, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Tauentzin von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Koels, Pr. Lt. von der Luftschiffer-Abtheil, in das Inf. Regt. Graf Tauentzien von
Benno Jacobson. In Scene gesetzt von Emil Lessing. Anfang 7 Uhr.
Die Aufführung von, Musotte“ beginnt um 8 Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung. ; Keine Vorstellung. Sonnabend: Zum 1. Male: Biquette. Lustspiel
Schauspielhaus. 54. ö,, Das heilige in 3 Acten von Henri Meilhac. B
bedeckt I bedeckt z bedeckt bedeckt 4 Regen 3 bedeckt 1Schnee 2 halb bed. 2 wolkig 3 2 halb bed.
3 bedeckt
frau von Orleans. Eine romantische Tragödie in 1 Vorspiel und 5 Aufzügen von Friedrich v. Schiller. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Opernhaus.
Swinemünde 752 eufahrwasser 759 Memel .
. — ö Tarlsruhe .. Wiesbaden. München .. Chemnitz.. Berlin 1 Breslau j . . Ile dix. . 748 WSW 3 halb bed. J 4 Regen e still bedeckt Uebersicht der Witterung. Ein tiefes barometrisches Minimum liegt südlich von Irland, einen Ausläufer ostwärts nach dem süd— lichen Nordseegebiete entsendend, unter dessen Einfluß an der westdeutschen Küste frische bis stürmische östlichée Winde wehen. In Süd⸗ und Mittel⸗ deutschland herrschen meist schwache südwestliche bis südliche Winde, unter deren Einfluß die Temperatur erheblich geitiegen ist, sodaß hier Thauwetter ein etreten ist, in Norddeutschiand dagegen herrscht noch eichter Frost. Ueber Nordost⸗Europa ist das Baro⸗ meter stark gestiegen, sodaß es scheint, daß das barometrische Maximum, welches in dem Innern Rußlands lagert, sich nordwestwärts ausbreitet. Das Wetter ist in Deutschland vorwiegend trübe, stellen—⸗
Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Doerr, Pr. Lt. vom Inf Regt. Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, com⸗ mandirt zur Dienstleistung bei der Luftschiffer⸗Abtheil,, in diese Abtheilung, — versetzt. Reiche, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt-Dessau (5. PoDhm.) Nr. 42, zum Pr. Lt. befördert. v. d. Heyde, Pr. Lt. vom 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, unter
Dienstag, 1. März (Fastnacht), letztes . Familien Ballfest. Billets à 3 S im Bureau des Hauses.
178
iches (z = 3 . cho 5
J Kirchenrechtliche Uebungen. Prof. Funcke: All⸗ B. Mathematisch - naturwissenschaftlich-pharma— 1 ö. . Ueber den Beruf und die Vorbereitung zum geist. zeutische Abtheilung. Prof. Hittorf: »Die mechanische Theorie 6 9 e tn, a Te T ich r Te nn in 8 der Wärme. Prof. Karsch: Allgemeine Botanik. Dir terologie Prof ; 4 9. , , -d rade: Wirchengeschichte, IV. (letzter) Theil (von der Rr ⸗ Ho si us: Paläontologie (2. Theil). Paläontologische! n. . . . . re chichte, ö vo 8 S: Paläontologie (2. Theil). Paläontologische Uebungen. Prof. Circus Renz. Karlstraße. Sonntag Urmation ab). WKirchengeschichtliche Uebungen. Prof. Aloys Stu rm: Analytische und ah n ee tn g 4 Ebene . Elemente der darstellenden Geometrie. Uebungen im mathematischen
Lachen. Märchen-Schwank in 6 Bildern von Ernst ö . ; . , elch ilch. n von . Musik von Ferdinand Hummel. Vorstellungen. Nachmittags ö. Ohe n i. . . des Hehräerbriefes.,. Einleitung in die . — ö k s f S ö ö. istor. Pin Wwlch 8 en T s. *Exegetis e j Semi 8 . ĩ e; 8 . n — 2 Tanz pon Emil Grace. In Scene gescht vom Belle Alliance · Theater. Sonntag: 52. En— Mazeppa , . if h, giti nal. Fro ed ä. . . Sregetische he hungen im Seminar. Seminar. Prof. Salkowsti: Organische Chemie. Uebungen im Belassung in feinem Commando bei der trigonometrischen Abtheil J — P j 7 * ö. . 16 1 d ; 8. 38 ) V ö ' D r der die Mag x ,, 2 . ; . ĩ ö 4 Ober⸗Regissenr Max Grube. Musilalische Dire. semble⸗Gastspiel der Münchener unter Leitung des . mit Ba 5 h a4 . artangirt rn che er k Giblische Dermenentit. chemischen Laboratorium. Ueber die Metalle. Prof. Brefe ld: Ter Landes- Aufnahme, in das , Re . . AUhthen tion: Herr Steinmann. Anfang 7 Uhr. Königlich baherischen Haffchauspielerß Herrn Mar ms ien ö 1 * Re,, Abele Syrische Eprc e n hn K Arabische. Schriftstell. Serielle sostematische Botanik durch die Gntwicklungsgeschichk, der Wilhelm (2. Schief. Nr. Is'xerfetzt k . Vospäuer. Zum! I9. Male ie. Sonntags. Auf⸗ 1 unfrei of, . ng ger S be fern, , n s. ane , 64. ö . ö. , . J, . Demonstrationen an lebenden Pflanzen im botanischen Comp. Chef vom Inf. Regt Graf Kirchbach FR erf feht Hir ö.
ö ö an dff ; 5. Male: 3 6 ( . er Kla es Proph ere⸗ zarten. Leitung w ftlicher Arbeiten i n . ö ,, , , . w
führung): Der Nothhelfer. Ländlicher Schwank land oder? Ebbe und Flinth Große mias. Prof. Rappen h sner wird scine LVorlefeng er enn ffn, Fänfetz ,, , ,, 66 89. ö ö ö zum Bezirksoffizier bei dem
n . J n , h Landw. Bezirk Gleiwitz ernannt. v. Le uchsenr ing, Hauptm. und Comp
und We hre. *0 ? ore O * 9 Rn 7 CSS 9 . 3 34 8 9 ö 2
,, . die stheoretzsche Dytit. Praktische Chef vom. J. Bad, Inf. Regt. Nr. 142, in das Inf. Regt. Graf Kirchbach
wsikalischen Laboratorium. Prof. Land ois: In- J. Niederschles.) Nr. 46 versetzt. v. Heise-Roten burg, Pr. Lt. vom
ᷓ— 2 ** z F . 9 9 Ez . ö ĩ „fungen 20 j 2 * . l e n mr, men, 67 , . nl hydrol. Ausstattungs Pantomime , , rn, fl enn r e gent Bau D Ehristliche Apologetik (. Theih. Flatll⸗ Tanz ? Anfang z uhr. a n, 96 Damen), ren fhißf. n 9e n the ig, Dogmatische Fragen aus der speriellen Montag: 53. Ensemble-Gastspiel der Münchener. Finlage: .Die Garde- Husaren?. Damp llerlet I8. Ja nr n e . ö bi er ez. Kirchengeschichte des sectenkunde. Vogelkunde. „ Praktische Uebungen auf dem Gebiete der T. Bad. Inf. Regt. Nr. II2, zum Hauptm. und Comp. Chef, Heller 6. zristliche Jkonographie. Ieodlogie. Prof . man n: Geographie von Afrika. Geographische Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. J befördert. v. Papen,
Uchungen. Prof. Mügge: Mineralogie JI. Allgemeiner Thei). Major vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfãl.
Chemische Krystallographie. „Krystallographische und petrographische Nr. 13, zum Bats. Commandeur ernannt. Gynz v. R erfowski,
Boot fahrten, Wasserfälle, Niesenfontaͤnen mit allergie Der Nothhelfer. Lichteffecten und neuen Ueberraschungen ꝛc., arrangit Phil osophische Fakultät. phisch⸗philologisch⸗historische Ab⸗ Uebungen und Anleitung zu Untersuchungen. Prek. von Lilienthal: Maior aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 135, in das Inf. Regt. Herwarth D von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13 einrangirt. Kügker, Major
ö und inseenirt vom. Director C. Menz, „amtliche op ) Adolph Ernst Theater. Senntag: Zum In beiden Vorstéllungen; Auftreten sãmn t e Prof. Storck: Geschichte der älteren deutschen Literatur. . a Künstler⸗Specialitäten, sowie Reiten und Vorsuhte Cin ,, fe uchn ngen won 39. Male. Der Tanzteufel. Gesangsposse in der bestdrefsirten Schul- und Freiheit erde. inleitung in die höhere Analvsis. „Partielle Differencialgleichungen. . n ul . —ĩ Uchungen, im mathemagtischen Seininar. Prof. Kassner: Pharma- aggreg. dem Pomm. Füus. Regt. Nr. 34, in das Inf. Regt. Pri s z Komische Entrées und Intermezzos vo f l eutische Che 2. Th 2 ; eh. ; gl. Nr. das Inf. Regt. Prinz Couplets theilweise von Gustav Görß. Musik von? Ta lich: Auf Helgoland lärung des ? zeutische Chemie (2. zeil mit Demonstrationen und Experimenten. Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, Herrlich, Oberft— , . glich: g — run Pharmazeutisch chemische und toxikologische Uebungen. Toxikologie. Tt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf hegte Graf Tauentzsen von . iter Priratd cent West hof 5 Allgemeine Joologie (1. Theil). Geo. Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 2. unter Stellung zur Disp. mit Mente in ger Qn teufel. . k der Thiere. Praktische Uebungen auf dem Pension und Belassung seiner bisherigen Uniform, zum Vorstand des a. a ned J i. ö ; . Bekleidungsamts des II. Armee-Corps ernannt, gleichzeitig auf . . Fünf e und S3a achübungen. Prof. Grimm:, Uebungen drei Monate zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des Garde— in der Darmonie. Chorgesang-⸗Uiebungen, Domchor-Director und Corps commandirt. Boyfen, Oberst-Lt. und Vats. Commandeur Lector Schmidt; Ueber den allgemeinen Cäcilienverein. „Praktische im Inf. Regt. Markgraf Karl f. Brandenburg.) Nr. 60, als llehungen im Kirchengesange. Lector Deitzers ist durch Krankheit ver⸗ etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Graf Tauentzien von hindert Vorlesungen zu halten. Gymnasiallehrer und Lector Hase: Erkla⸗ Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20 berfetzt. Küntzel, Major Tung von Tennzn on »knoch Arden. Im englischen Seminar: vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 66, zum Lesung und Uebersetzung von Dickens Oliver Twist mit Erklärungen Bats. Fommandeur ernannt. Höhne, Major aggreg demselben in englischer Sprache. Dilfslehrer und Lector Mettlich: Daudet's Regt. in dieses Regt. wieder einrangirt. Frhr. v. Mehern-Hohen« lettres. de mon maulin übersetzt und in französischer Sprache berg, Pr. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt. in das J. Bad. Leib ⸗ Gren. erklärt. Im romgnischen Seminar Uebungen im schriftlichen Ge. Regt. Nr. 109g, Frhr. v. Lo n, Pr. St. vom Kaiser Alerander Garde— braucht der französischen Sprache. ; Gren. Regt. Nr. 1, in das Garde⸗Füs. Regt. — versetzt. . Turn- und Fechtlehrer Bathe: WTurnunterricht. v. L ö, II., Sec. Lt. vom Kaiser Alexander Garde ⸗ Gren 2 te bes * ö ͤ . de Un Yechtunterricht. . Regt. Nr. 1, zum Pr. Lt., Arno Pr. St, vom Inf. Regt. Verlag der Expedition Schol y. don ö Kunsthistorische llebungen. Professor ed emischer Zeichenlehrer Müller: „Uebungen im Zeichnen 36 143, zum , 4 — . cn r 8 o i n,, Druc der Nrddeutschen Buchdrucke ei anz 366 , nge . kö 5 , , w Di n oer, demselben Regt, zum pr. Ct, Gn gde, Pr. Lt. Hom Inf Regt. . rünning berungen int histgrischen Scningr. Pr sesser bar met. „Seminare und Institute. Die Uehungen in den sechs Ab- ven der Marwitz (6 Pomm.) Nr. 61, zuin Hauptm. und Comp. ) z 9 grieola des Tacitus; Würdigung der Ansichten über theilun en des theologischen Seminars für Dogmatik, Kirchen! Chef, v. Wurmb, Sec. Lt. von demselben Regt zum Pr. Lt Acht Beilagen 1 ‚, dieser Schrift. Der homerilche Schiffstatalog recht, i stcbeitlc chic Kirchengeschichte, neu- und alttestamentliche — befördert. v. Bogen, Pr. Lt. vom J. Hanseat. Juf. Regt. Nr. 5. . . e, . . eben und Schriften de Ovid (Fortsetzung). Cregese finden je einmal wöchentlich unter der Leitung der Professoren unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Gren. Regt einschließlich Börsen · ücksicht auf & n ows kü: Grundzüge der Nationalökonomie mit Schwane, Hartmann, Funcke, Sdralek, A. Schaefer, König Friedrich f. (4. Sstpreuß) Rr. 5, zur Redden! Pr. 9 ie soeialen Fragen der Gegenwart. Ueber Geld- und I Fell statt. vom J. Hanno. Inf. Regt. Nr. F, unter Beförderung zum über—⸗
GGG
*
.
SG G' Geng nßn ßes GGG
.
8
Görg ed go G
SGG νοσά/
!
— O 21 — O C 0
Dentsches Theater. Sonntag: Glück. An— fang 7 Uhr.
Montag: Don Carlos.
Dienstag: Glück.
Mittwoch: College Crampton.
Berliner Theater. 23 Uhr: Der Hüttenbesitzer. Schlimme Saat. —
Montag: Othello. (Agnes Sorma, Nuschg Butze, Ludw. Barnay, Ludw. Stahl.) Anfang 7 Uhr.
Dienstag: Schlimme Saat.
— —
Sonntag: Nachmittags Abends 7 Uhr:
Familien ⸗Nachrichten.
Mean
Geberen; Ein Sehn: Hrn. Rete cn .
Balcke (Grünberg i. Schl — Eine Tos l
Srn. Major a. D. von Arnim (Eassel ann Gestorben: Hrn. Major Ernst grins n n,
Tochter Irmgard (Hanngver). — Sr. , . befitzer Anton Jullus Schroeder (Schwe 6 nn bei Jördenstorf). — Hr. Genersl.· Ml. pe 56 Kammerherr Robert von Zangen (Darmstart. th om König
Sonntag: Nachmittags
Thomas · Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Abends 75 Uhr: Heute
weise ist etwas Niederschlag gefallen. Direction: Emil Thomas, Sonntag:; Zum 9. Male:
Beutsche Seewarte. . Reif ⸗Reiflingen. Schwank in 5. Aufzügen von
Montag: vier Augen. Fräulein G. v. Moser. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur x Q x C—uͥcß'· „„ „,,,, 8. , n,, unit rg mn, in.
iens tag; . — ontag: Dieselbe Vorstellung.
Rach e Jiachmit tags Hol telling zu volkethümlichen , . 1
Theater⸗ Anzeigen. Hreiscn (Parquet 2 M): Der Fall Clsmencean. V
Königliche Schanspiele. Sonntag: Opern- Vorverkauf ohne Aufgeld täglich. haus. 158. Vorstellung. Cavallerisa rusti- cana (Bauern ⸗ Ehre). Oper in 1 Aufzug don Pietro Mascagni. Text nach dem gleich⸗ namigen Volkestück von Vergg. In Scene ge⸗ t vom Ober ⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: Musikdirector Wegener. Vorher: Prometheus. Mustik von Beethoven. Nach einer mythologischen Tanzdichtung E. Taubert's in 2 Acten von Cmil Graeb. Dirigent: Musikdirector Hertel. Zum
Cessing ·˖ Theater. 2 Uhr: Sodoms Ende. und gesteru. nter
Pyrrhus an. und Papst⸗ im hien schden SOttonen bis zur. i Uebungen Logik und ; en Seminar. Prof. Hag em an n ö. Metaphysik, prosess/ Rlodtig Geschichte der neueren Philosophie seit Cartesius. zeschchet Fü ordh off: Culturgeschichte der neueren Zeit. Kunst—
ls Hohenzollern⸗ Galerie
nahe der Moltke⸗Brücke und Lehrter Bahnhof. Größtes historisches Rundgemälde:
Branden burg — Preußen 1640 — 1890. Besichtigung 9 Uhr früh bis 11 . Abends. Eintritt 1 6 Kinder unter 10 Jahren 50 .
Redacteur: Dr. H. Klee, Director.
Berlin: Jö
Wallner · Theater. Sonntag: Nachmittags⸗ Vorstellung zu bedeutend ermäßigten Preisen. Ein toller Einfall. Schwank in 4 Aeten von Carl Laufs. Parguet 1 M ꝛ6. Anfang 4 Ubr.
Abend ⸗Vorstellung. Zum 2. Male: Yvette. Farnepalsposse in 3 Aęten mit Gesang (nach einer französischen Idee) von Carl Laufs und Maximilian
*