Saargsemiünd. Bekanntmachung. . Auf erfolgte Anmeldung wurde eingetragen,. da die Gesellschaft Gebrüder Gundelwein in Saar⸗
gemünd erloschen ist. ö Neu eingetragen wurde unter Nr. 833 des hiesigen Firmenregisters die Firma Ehr. Gundelwein zu Saargemünd und als deren Inhaber der zu Saargemünd woh— nende Holzhändler Christian Gundelwein. Saargemünd, den 11. Februar 1892. Der Landgerichts-Sekretär Bernhard.
69465 Schildbers. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 28 eingetragene Firma Bernhard Hirsch ist gelöscht. Schildberg, den 7. Februar 1892 Königliches Amtsgericht.
Schönebeck. Bekanntmachung. 69466
In unserm Firmenregister ist die Firma „Franz Tennie“ unter Nr. 73 und die Firma „W. Daube“ unter Nr. 116 zufolge Verfügung vom 3. am 4 ds. Mts., sowie die Firma „Max Wolff“ unter Rr. IS zufolge Verfügung vom 8. ds. Mts. heute gelöscht worden.
Schönebeck, den 9. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. Bekanntmachung. 69468
Bei Rr. 772 des hiesigen Firmenregisters ist heute zu der Firma C. H. Hubenthal eingetragen:
Die Firma ist gelöscht. Schweidnitz, den 13. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. 69467 Seesen. Bei der Fol. 49 des hiesigen Handels— registers eingetragenen Firma E. Mackensen ist heute folgendes vermerkt:
Zufolge gütlicher Uebereinkunft ist laut Anmel⸗ dung vom 4. Februar 1892 die offene Handelsgesell⸗ schaft durch das Ausscheiden des bisherigen Mit⸗ gesellschafters, Fabrikanten Gustav Peters auf der Landwehr zu Badenhausen seit dem 31. Januar 13897 aufgelöst, und wird das Handelsgeschäft, unter unveränderter Firma und unter Uebernahme sämmt⸗ licher Actipa und Passiva von den in der Eintragung vom 26. Mai 1884 bezeichneten Mackensen'schen Erben allein fortgesetzt.
Liquidatoren der aufgelösten Gesellschaft sind:
1 ö genannte bisherige Mitgesellschafter Gustav eters,
2) der Oeconom Fritz Ohlendorf in Baden—
hausen.
Seesen, den 16. Februar 1892.
J Amtsgericht. W. Haars.
69469 Sonneberg. In Folge Anzeige vom heutigen Tage ist auf Bl. 422 unseres Handelsregisters die Actiengesellschaft Maschinen⸗Fabrik vorm. Georg Dorst in Oberlind S. M. nebst folgenden näheren Bestimmungen zum Eintrag gekommen:
Sitz dieser Actiengesellschaft ist Oberlind.
ĩ Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 10. Februar 892.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Eisengießerei, die Fabrikation und der Handel mit Maschinen und die Einrichtung von Fabriken.
Die Gesellschaft darf sich an Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den gedachten Gewerben in Be⸗ ziehung steht, betheiligen, auch zu dem Zweck Actien von Actien⸗ und Eommandit-Actiengesellschaften erwerben.
Das Grundeapital der Gesellschaft besteht aus 250 060 7 eingetheilt in 250 auf den Inhaber lautende Actien zu 1000 (.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren von dem Aufsichtsrath zu wählenden Personen.
Der Aufsichtsrath entscheidet über die Zusammen— setzung des Vorstandes und die Zahl der Vorstands— mitglleder. Die Mitglieder des Vorstandes werden im Behinderungsfall durch Personen, welche der Auf— sichtsrath bestimmt, vertreten.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Bekanntmachung, welche spätestens am 19. Tage und höchstens zwei Monate vor dem anzuberaumenden Termin veröffentlicht werden muß.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter deren Firma und zwar soweit nicht gesetzlich etwas anderes vorgeschrieben ist, durch einmaligen Abdruck im „Deutschen Reichsanzeiger“.
Zu Gunsten des Actionärs Kaufmanns Heinrich Heubach zu Sonneberg ist als besonderer Vortheil bedungen, daß die übrigen Gründer sich verpflichten, ihn auf die Zeit bis zum 31. Mai 1896 zum Vor— stand der Actiengesellschaft nach Maßgabe eines über⸗ gebenen Vertrags vom 10. Februar d. J. zu bestellen.
Auf das Grundkapital wird von den Aktionären Kaufmann Viktor Escher hier und Kaufmann Heinrich Heubach hier als Einlage, welche 1 durch Baar⸗ zahlung zu leisten ist, gemacht: das Vermögen der zwischen ihnen unter der Firma Georg Dorst zu Sberlind bestehenden offenen Handelsgesellschaft auf Grund der Bilanz vom 1. Juni 1891 mit allen Veränderungen, welche dasselbe seitdem erfahren hat. Das Räheré, namentlich einiges Ausgenommene, ist in Nr. JII. des Gesellschaftsvertrags aufgeführt.
Als Gegenleistung für diese Einlagen erhalten Victor Escher 132 voll eingezahlte Aktien, 32 In⸗ terimsscheine über 32 zu 50 ½ eingezahlte Aktien, Heinrich Heubach 66 voll eingezahlte Aktien, 16In— terimsscheine über 16 zu 50 o eingezahlte Aktien.
Die Gründer sind:
Kaufmann Victor Escher, Kaufmann Heinrich Heubach, Bankier Max Ortelli, Kaufmann Edmund Fleischmann, Fabrikbesitzer Oscar Schmidt, sämmtlich zu Sonneberg, sie haben sämmtliche Aktien übernommen. Er— klärungen der Gesellschaft werden durch a. ein Vorstandsmitglied oder b. einen Stellvertreter eines Vorstandsmitglieds oder c. zwei Prokuristen oder einen Prokuristen und einen Handlungsbevollmächtigten oder endlich d. zwei Handlungsbevollmächtigte abgegeben.
Die Zeichnung der Gesellschaftsfirma erfolgt in der Weise, daß ein Vorstandsmitglied oder ein Stell— vertreter eines solchen, oder zwei nach C. d. zur Ver—
tretung der Gesellschaft befugte Personen ihre Namensunterschrift der Firma beifügen. Als Vorstand der Gesellschaft ist Kaufmann Heinrich Heubach zu Sonneberg, als dessen Stellvertreter Ingenieur Nikol Dorst zu Oberlind gewählt. Den Aufsichtsrath bilden:; Bankier Max Ortelli, Fabrikbesitzer Oscar Schmidt, Kaufmann Edmund Fleischmann, sämmtlich zu Sonneberg, und Rentier Johann Georg Dorst in Oberlind. Als in Gemäßheit des Art. 209 h des Handels gesetzbuchs bestellte Revisoren haben fungirt Kauf⸗ mann Ferdinand Luge und Gadsdirektor Georg Walther jun. zu Sonneberg. Sonneberg, den 16. Februar 1392. Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. Lotz. 69470 Sonneberg. In Folge Anzeige vom heutigen Tage ist auf Bl. 425 unseres Handelsregisters die Firma G. Mechtold X Ce zu Oberlind und als deren Inhaber als offene Gesellschafter: a. George Mechtold. Kaufmann zu Oberlind, b. Johann Georg Mechtold, Kaufmann daselbst, sowie als Beginn der Gesellschaft der 1. Februar 1892 zum Eintrag gekommen. Sonneberg, den 16. Februar 1892. Herzogl. Amtsgericht. Abth. Lotz.
Sonnenburg. Bekanntmachung. 69471 In unser Firmenregister ist die unter Nr. 104 eingetragene Firma „*. Kupfer zu Sonnenburg“ heute gelöscht. Sonnenburg, den 11. IJebruar 1892. Königliches Amtsgericht. Soxau. Bekanntmachung. 69472 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 12. Februar 1892 am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: Nr. 739. Firma: v. Albert. Ort der Niederlassung: Sorau. Firmeninhaber: Königlicher Domänenpächter Richard von Albert zu Sorau. Sorau, den 13. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Stockach. Handelsregistereinträge. 69473 Nr. 3360. Ju O. Z. 62 des Firmenregisters: — Kaufmann Konstantin Fritz in Stockach —
wurde heute eingetragen:
Inhaber der Tiring ist verheirathet mit Luzia Wiedenhorn von Sipplingen.“
Artikel 1 des Ehevertrags vom 25. Mai 1891 bestimmt:
„Jeder Ehegatte wirft 204½ in die Gütergemein— schaft ein; alles übrige, bewegliche und unbewegliche, active und passive, jetzige und künftige Vermögen, das die Ehegatten einbringen, wird von der Gemein— schaft ausgeschlossen.“
Stockach, 19. Februar 1892.
Großh. Amtsgericht. Dr. Ottendorfer.
Schloßbrauerei Sorau
69279 Tarnowitz. Bei der Firma Lazarus , Nr. 20 des Gesellschaftsregisters, ist heute Folgendes vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist durch Vertrag auf den bisherigen Gesellschafter Max Möller übergegangen, der den Sitz derselben von Georgen— berg nach Tarnowitz verlegt hat.
Gleichzeitig ist der Kaufmann Max Möller zu Tarnowitz mit der Firma Lazarus Möller und dem Sitze zu Tarnowitz unter Nr. 200 des Firmen⸗ registers neu eingetragen worden.
Tarnowitz, den 17. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Varel. Amtsgericht Varel, Abth. LI. 69474
In das Handelsregister ist heute zur Firma „Wil— helm Meier in Varel“ Seite 133 Nr. 20 ein— getragen:
„Die Firma ist gelöscht.“
1892, Februar 16.
Kleyboldt. Wernigerode. Bekanntmachung. 69475
In unfer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 73
die offene Handelsgesellschaft: „Gebr. Anger E Edert Möbelfabrik Elbingerode i. / S.“ mit dem Sitze zu Elbingerode zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
1) der Tischlermeister August Anger,
2) der Tischlermeister Georg Louis Anger,
3) der Tischlermeister Ernst Edert zu Elbingerode, vor denen je zwei zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.
Wernigerode, 6. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Hildebrandt. Wernigerode. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist bei der dasel Nr. 24 verzeichneten Firma:
„Aug. Ottenberg zu Wernigerode“ vermerkt, daß dieselbe auf den Kaufmann Paul Ottenberg zu Wernigerode übergegangen ist.
Demnaͤchst ist in demselben Register unter Nr. 270 die Firma:
n h, st sub
„Aug. Ottenberg“ mit dem Sitze in Wernigerode und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Ottenberg zu Werni— gerode zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein— getragen. Wernigerode, 15. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Hildebrandt.
Wollsteim. Bekanntmachung. 69477 In dem Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist heute bei der unter Nr. 201 eingetragenen Firma
„Theodor Raetzer in Wollstein“ Folgendes ver— merkt worden:
Durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts
vom 4. Februar 1892 ist über das Vermögen
des Kaufmanns und Hoielbesitzers Theodor Raetzer hierselbst der Konkurs eröffnet. Wollstein, den 18. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Allenstein. Bekanntmachung. 69478 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1 — Allensteiner Vorschuß und Darlehnsverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht — zufolge Verfügung vom 16. Februar 1892 eingetragen; daß der Rechtsanwalt Wolski in Allenstein als Direktor und der Kaufmann Max Korn in Allenstein als Kassirer in den Vorstand gewählt worden sind. Allenstein, den 16. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. V. Nr. 13, 38s.
Alzey. 69284 Großtherzogliches Amtsgericht Alzey.
Zum Genossenschaftsregister wurde eingetragen: das Statut der am 10. Februar 1892 unter der Firma „Landwirthschaftlicher Consumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Alzen, errichteten Genossenschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs— stoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes, 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirth⸗ schaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der ‚Deutschen landw. Genossenschaftspresse“ aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die . schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand be— steht aus:
I) August Römer, Direktor,
2) Ludwig Kramm, Rendant,
3) Joh. Esselborn, Stellvertreter des Direktors, sämmtlich zu Alzey.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Alzey, am 19. Februar 1893.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Page. Charlottenburg. Bekanntmachung. 69479
In unser Genossenschaftsregister ist Nachstehendes eingetragen worden:
Spalte 1. Laufende Nr. 7.
Spalte 2. Firma der Genossenschaft Wohnungs⸗ Heimstätte, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
. Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Charlotten— urg.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 8. Dezember 1891 und befindet sich int 24 bis 31 des Beilage⸗ bandes Nr. 7 zum Genossenschaftsregister. Gegen— stand des Unternehmens ist, durch Erwerbung und entsprechende Ueberlassung von Wohngrundstücken den Mitgliedern eine eigene und selbständige, schulden— freie und unangreifbare, wie in der Familie dauernd ö und vererbliche Wohnungs⸗Heimstätte zu zeschaffen, mag diese nun in der dauernden Ueber— lassung eines ganzen Wohnungsgrundstückes oder Einzelhauses (Villa, oder nur einzelner Theile oder Räumlichkeiten eines solchen (Wohnungen, Werk— stätten, Läden u. s. w.) bestehen.
Zur Vollziehung von Urkunden der Genossenschaft ist die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder sowie die Beidrückung des Siegels oder Stempels der Genossenschaft erforderlich. Ist hierzu noch nach dem Statut die Genehmigung des Aufsichtsraths und der General-⸗Verfammlung nöthig, so ist die erfolgte be— zügliche Beschlußfassung derselben in der Urkunde ausdrücklich anzuführen.
Veröffentlichungsorgan ist der „Amtliche Anzeiger zum Berliner Intelligenz-Blatt“ und der „Deutsche Gemeinde⸗-Anzeiger“ in Berlin. Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erläßt und unterfertigt der Vorstand.
Denselben bilden zur Zeit
Dr. Hermann Stolv zu Charlottenburg als erster Vorsteher (Direktor), Stadtsyndikus a. D. Gustav Dullo zu Berlin und Architekt Hermann Günther zu Charlottenburg als Beigeordnete.
Die Haftpflicht der Genossen ist auf den Betrag von 5 ess beschränkt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Februar 1392 am 16. Februar 1892 (Beilageband Nr. 7 zum Genossenschaftsregister Blatt 33, 36),
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Charlottenburg, den 165. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Frankenthal. Bekanntmachung. 69480]
Betreff: Landwirhschaftlicher Konsumverein Meckenheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Meckenheim. ;
In der Generalversammlung vom 22. Januar 1892 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vor— standsmitglieder: 1) Georg Braun, 2) Johann Langfinger II.,. 3) Jakob Guth und 4) Philipp Wernz zu Vorstandsmitgliedern, neu gewählt: 1) Johannes Dornberger, 2) Jakob Groß Nß., 3) Martin Rheinwald, alle Ackerer in Meckenheim, und wieder gewählt: Jakob Guth, Küfer allda. Genannter Dornberger wurde zum Director, und genannter Guth zum Stellvertreter des Directors ernannt.
Frankenthal, den 20. Februar 1892.
Koͤnigl. Landgerichtsschreiberei:
Teutsch, Königl. Obersekretär. Gelsenkirchen. Handelsregister 69481 des Königl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 28 — betr. Saalbau⸗Verein „Eini eit“ zu Gel⸗ senkirchen, eingetr. Genossensch«“ mit be⸗ schränkter Haftpflicht — am 18. Fectuar 1892 Folgendes eingetragen: ;
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
24. Januar 1892 sind an Stelle der ausgeschieden Vorstandsmitglieder Händler Friedrich Waldeck ei Kaufmann Gerhard Boitmann neugewählt worden I) der Maurer Johann Hausmann, ; 2) der Buchbinder Eduard Springorum. Jena. Ern, mr, d,. 60g
In unserem Genossenschafts⸗Register sind lan Beschlusses vom 6. Februar 1892 Fol. 6 bei der Firma:
Spar⸗ und Vorschußverein zu Dornburg a. S eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkier Haftpflicht,
folgende Einträge bewirkt worden:
An Stelle des bisher geltenden revidirten Statutz vom 14. März 1886 ist das auf der Grundlage dez Reichsgenossenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1855 um- geänderte, durch Beschluß der General versammlung vom 27. Dezember 1891 angenommene Statut ge treten. g
Zur Veröffentlichung seiner. Bekanntmachungen bedient sich der Verein nach wie vor des Thüringer Kourier. ö
Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diefen Blatte unmöglich werden sollte, tritt die Weimarsche Zeitung an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Ge— nossenschaft durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.
Jena, den 12. Februar 1892.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. Haenert.
H iel. Bekanntmachung. 69286 In das hierselbst geführte Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 59, betreffend die Ge— nossenschaftsmeierei Wellingdorf, ein getragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpfüicht, Sitz in Wellingdorf, eingetragen worden, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mit gliedẽs Hufner Christian Beyer in Landgraben, zum Vorstandsmitgliede neu gewählt worden ist; der Hufner Jochim Hinrich Schröder in Schönhorst. Kiel, den 17. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. Abth. V.
Lahr. Genossenschaftsregister. 69483
Nr. 2750. In das Genossenschaftsregister wurde unterm heutigen zu D. 3. 32 landwirthschaftlicher Konsum-⸗ und Absatzverein Burgheim, ein— getragen:
In der Generalversammlung vom 7. Februar 1892 wurde die Auflösung der Genossenschaft beschlossen. Als Liquidatoren sind bestellt die bisherigen Vor— standsmitglieder Heinrich Sauter und August Koch in Burgheim.
Lahr, den 16. Februar 1892.
Großh. Amtsgericht. Gut. 69454 Lebach. Koerperich⸗Bilsdorfer Consfum—⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
In der General-Versammlung vom 13. Dezember 181 wurden folgende Vorstands⸗-Mitglieder auf drei Jahre gewählt:
1) Vorsitzender Jakob Leidinger, pens. Bergmann,
Y) stellvertretender Vorsitzender Johann Jost, Bergmann,
3) Schriftführer Nicolaus Mees, Schuster,
Ig stellvertretender Schriftführer Johann Weber, Bergmann, 5) Kassirer Mathias Hirsch, Gastwirth, 6) Beisitzer: a. Peter Schwed, Bergmann, b. Peter Klein II., Bergmann, c. Jakob Schaefer, Bergmann, alle zu Koerperich. Lebach, den 16. Februar 1892. Oberst,
t Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Lüchom. Bekanntmachung. 69455 In unser Genossenschaftsregister ist am 20. Februar 1833 die durch Statut vom 19. Januar 1892 er— richtete Genossenschaft unter der Firma: „Molkerei— genossenschaft Lemgow, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Trabuhn, eingetragen. .
Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die von der Genoffenschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch noch namhaft zu machende Zeitungen des Kreises Lüchow.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Lehrer . D. Palm in Lüchow, Vorsitzender, Vollhufner Fr. Krammann in Trabuhn, stell⸗ ö . n,, .
Halbhufner H. Schulz Nr. 3 1 ju Volzendorf, Dofbesttzer H. Schulz Nr. 171 in Volzendo 1 Fr. Riebow in Prezier.
Die Willenserklärungen des Vorstands haben durch zwei feiner Mitglieder zu erfolgen; dieselben zeichnen für die Genoffenschaft, indem sie zur Firma ihre Namensunterschriften setzen. .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Lüchow, den 20. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. 69257) nüllneim. Nr. 2208. Zu O. 3. 1404 Gen fen schaftsregisters Landwirthschaftlichet Consumverein Müllheim, eingetragene e. nosscnschaft mit unbeschräukter Haftpflicht wurde heute eingetragen: .
An Stelle des durch das Loos ausgeschied nen Vorstandsmitgliedes Altbürgermeister Johann Baer wurde August Schindler, Stadtrechner in Müllheim, in den Vorstand gewählt.
Müllheim, 18. Februar 1892.
Großh. Bad. Amtsgericht. Buhlinger.
Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:
Verlag der Expedition (Schol5.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Unstalt., Berlin Se, Wilheimstraße Nr. 32.
Siebente
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Dienstag, den 23. Februar
— 777 77 77 7 Tf, Tie Rckanntmachnngen aus den Handels. Heng senschafts-, Jeichen. und Diemen, ber Parenfe, Gebranchemuster, Konturfe, Tarif. und Fahrplan. Aenderungen
* 47.
der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Registe
Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatẽ⸗
Anzeigers S. Wilhelmstraßke *. bezogen werden
* — — w D X — Genossenschafts⸗Register. oper weissbach. Bekanntmachung. 69) 136
Fol 7 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist laut Beschluß vom 13. Februar 1892 Folgendes einge⸗ tragen worden:
a. unter Spalte „Firma“:
den 13. Februar 1892. Consumverein zu Unter⸗ weißbach, eingetragene Genossenschaft mit be—⸗ schränkter Haftpflicht laut Statut vom 1. Februar 597. Sitz der Genossenschaft ist Unterweißbach. Der Gegenftand des Unternehmens bildet den gemein— schaftlichen Einkauf von Lebens- und Wirthschafts— bedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen.
Die Genossenschaft wird durch den Vorstand ge— richtlich und außergerichtlich vertreten. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber rechtsverbindlich sein soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften hinzu— fügen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt— machungen erfolgen unter der Firma der Genossen— schaft, unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern durch Veröffentlichung in der Schw. Rudolstädtischen Landeszeitung.
Der Betrag des Geschäftsantheils jedes einzelnen Genossen ist auf 20 „6 festgesetzt. Dieser Betrag kann sogleich bei dem Eintritt voll eingezahlt werden oder nach und nach durch einzelne Einzahlungen er— gänzt werden. Im letzteren Falle müssen jedoch die Einzahlungen mindestens 10 (0 sofort und hierauf vierteljährlich 3 6 betragen.
Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, zu welchem ein Genosse sich betheiligen kann, beträgt zwei.
Jedes Mitglied der Genossenschaft hat die Pflicht, für die Verbindlichkeiten der Genossenschaften sowohl dieser als unmittelbar den Gläubigern derselben gegenüber zum Betrage von 40 66 (Haftsumme) für jeden erworbenen Geschäftsantheil nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes zu haften.
Das erste Geschäftsjahr beginnt am 1. Februar 1892 und endigt am 31. Dezember 1892.
b. unter Rubrik „Vertreter“:
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Fabrikarbeiter Julius Gräf in Unterweißbach, als Geschäftsführer,
2) Fabrikarbeiter Emil Oelschlegel daselbst, als Kassirer,
3) Dreher Albert Bätz daselbst, als Controleur,
Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des unterzeichneten Amtsgerichts Jedem gestattet ist.
Oberweißbach, den 13. Februar 1892.
Fürstl. Amtsgericht. Unterschrift.)
69489 Sax) dn. Jufolge Anzeige vom 8. 9. dieses Monats ist am heurigen Tage duf dem, den Spar- und Vorschußverein für Seiffen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, betreffenden Folium 8 im Genossenschafts⸗ register für die Erwerbs- und Wirthschaftsgenossen⸗ schaften im hiesigen Amtsgerichtsbezirke verlautbart worden, daß Herr Heinrich Hermann Hetze, Herr Reinhard Mückel . und Herr Heinrich Ferdinand Kempe, allerseits in Seiffen, als Mitglieder des Vorstandes der genannten Ge— nossenschaft ausgeschieden und an deren Stelle Herr Ernst Hermann Kempe in Seiffen, Herr . Wilhelm Zeidler daselbst un Herr Heinrich Ferdinand Kempe daselbst als Mitglieder des Vorstandes bestellt worden sind. Sayda, am 19. Februar 1892. Das Königliche Amtsgericht daselbst. Weise.
Tuttlingen. 69490 Königl. Württb. Amtsgericht Tuttlingen. In das Register für eingetragene Genbssenschaften
wurde auf Blatt 23, Nr. 5 am 13. Februar 1892
unter der Firma:
„Darlehenskassenverein
tragene Genossenschaft mit
— Haftpflicht
eingetragen:
In der Generalversammlung vom 2. Februar d. J. wurden als Mitglieder des Vorstandes:
1) wieder gewählt: Gustav Spiegel, Bauer in Fridingen,
2) neu gewählt: Rudolf Hipp, Glaser in Fri⸗ dingen, an Stelle des Adolf Butsch, Bäckers daselbst.
Tuttlingen, den 20. Februar 1892. Amtsrichter: Hefelen.
Fridingen, einge⸗ unbeschrãnkter
villingen. Bekanntmachung. 653285 Nr. 3122. Die Genossenschaft landwir tschaft⸗ licher Consumverein Marbach, hat sich unterm 14. Februar 1592 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch die Vorstandsmitglieder F. J. Rall und Anton örderer, beide in Marbach. Villingen, 16. Februgr 1892. Großh, Amtsgericht. Obkircher.
1892.
für das Deutsche Reich. a. 1h)
Das Central - Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
gspreis beträgt L M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 2B0 . —
Bezu Infertionsvreis für den Raum einer Druckzeile 80 *
VW einshberg. 69491 K. Württemb. Amtsgericht Weinsberg. In das Genossenschaftsregister ist heute folgende
Genossenschaft eingetragen worden;
Wortlaut der Firma: „Darlehenskassenverein Bizfeld, eingetragene Genossenschaft mit un— beschränkter Haftpflicht“.
Sitz der Genossenschaft: Bizfeld.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft u. s. w.
Die Genossenschaft ist am 1. Februar 1892 ge— gründet worden.
Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen,
sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden.
Der Verein wird vom Vorstand nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes gerichtlich und außer⸗ gerichtlich vertreten.
Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern, deren einer zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt ist. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein er— folgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von = 160 6. und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstands⸗ mitglieder.
Tie Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor— steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.
Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:
Friedrich Schwenzer, Gemeindepfleger in Biz⸗ feld, Vorsteher,
Johann Laukhuf, Gemeinderath daselbst, Stell⸗ vertreter des Vorstehers,
Peter Klaiber, Gemeinderath daselbst,
Friedrich Steigmann, Bauer daselbst,
Karl Dertinger, Mühlebesitzer daselbst.
Die Liste der Genossen kann während der gewöhn⸗ lichen Dienststunden des Amtsgerichts von Jedermann eingesehen werden.
Den 19. Februar 1892.
Amtsrichter⸗Stv. Schwarz. Wörrstadt. Bekanntmachung. 69283
Durch Beschluß der Generalversammlung des „Landwirtschaftlichen Consumvereins, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Schorusheim, vom 6. Februar S9? wurde an Stelle des ausscheidenden Vor— stands Philipp Walldorf 1V., Landwirth in Schornsheim, der Landwirth Adam Hammen daselbst als Mitglied des Vorstands gewählt. Eintrag ins Genossenschaftsregister ist heute erfolgt.
Wörrstadt, den 16. Februar 13892.
Großh. Amtsgericht.
Würrzburz. Bekanntmachung. 69493 Der Darlehenskassenverein Gaukönigshofen, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht daselbst, hat in seiner Generalversamm⸗ lung vom 14. er. den Oekonomen Herrn Joseph Dürr allda zum weiteren Vorstandschaftsmitgliede gewählt. Würzburg, am 18. Februar 1892. Königk. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Kliem, Kgl. Ober⸗-Landesgerichts-Rath.
VWinrzburg. Bekanntmachung. 69492
In der Generalversammlung des Uengershäuser Darlehenskassenvereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 24. vor. Mts. wurde der Oekonom Hr. Friedrich Meyer in Geroldshaufen als weiteres Vorstands— mitglied gewählt.
Würzburg, am 18. Februar 1892.
Königl. Landgericht, Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende:
(L. S.) Kliem, Kgl. Ober Landesgerichts⸗Rath.
— X 1 28 Muster⸗Register. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Offenbach. n In das Musterregister wurde eingetragen:
69614
r. 2267. Firma Lippmann und Löwenstein dahier, eine Börse, Gesch. Nr. 19.4 und ein Porte— trefor, Gesch. Nr. 1583,56; plaffische Erzeugnisse, ver⸗ siegelt, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet J. Dezember 1851, Vormittags 111 Uhr.
Nr. W268, 2269, 2270, 2271 und 2272. Firma De Heymann dahier, ein Musterschlcß c zir. öh f; ein Bügel, Gesch. Nr. 653; ein Bügel, Gesch. Rr. 6965; zwei Börsen, Gesch. Nr. 11946, 119556 und zwei Portetresors, Gesch. Nr. 1995! / 2/1, 199812 /2; plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist ? Jahre; angemelke zam? I. Dezember 1891, Vorm. M Uhr.
Nr fr und 2274. Actiengesellschaft für See erftgiesterei und Maschinenbau, vorm. 8. M. Huck C Cie. dahier, Kartenverzierungen, Abth. II, Gesch. Nr. 1—12 und Linienornamente, Gesch. Nr. Ser. 75 1 - 50 Flächenerzeugnisse, ver⸗
siegelt, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet 3. Dezember 1891, Nachm. 5 Uhr.
Nr. 2275 und 2276. Firma D. Heymann da⸗ hier, eine Pressung, Gesch. Nr. 1232 und 5 Börsen, Gesch. Nr. [A5 / 1, 121512, 1215/3, 121554, 1215/6; plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist ? Jahre; angemeldet 3. Dezember 1891, Nachm. 5. Uhr.
r. 2277. Firma C. H. Hammann dahier, ein lithogr. Muster für Photographiealbums, Gesch. Nr. 75; Flächenerzeugnisse, versiegelt. Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet 5. Dezember 1891, Nachm. 4 Uhr.
Nr. 2278. Firma Illert Ewald zu Groß— Steinheim, versiegelt, Cigarrenpackungen, Gesch. Nr. 11658 bis 1161, 11653 bis 1166, 1143 bis 1146, 1170 bis 1172, 1175 bis 1182, 1187 bis 1190, 537 bis 540, 547 bis 550, 1202 bis 1205, 1206 bis 1213, Ihs, 9h, 1174, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 5. Dezember 1891, Vorm. 8 Uhr.
Nr. 2279. Firma Ullrich Nungesser dahier, versiegelt, Leseständer, Gesch. Nr. 10634; Reise⸗ Uhrhalter, Gesch. Nr. 10637; Rauchständer, Gesch. Nr. 1038; Uhrhalter, Gesch. Nr. 1042, 1050, 1055, 1057; Thermometer, Gesch. Nr. 1043, 1044; Photo⸗ graphieständer, Gesch. Nr. 10945, 19416, 10947, 1045, 1061, 1062; Aschebecher, Gesch. Nr. 1053, 1054; Feuerzeugständer, Gesch. Nr. 1058; Schlüsselhalter, Gesch. Rr. 1066; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 8. Dezember 1891, Nachm. 5 Uhr.
Nr. 2280. Firma Weintraud Comp. dahier, versiegelt, Metallbeschläge, Gesch. Nr. 506 und 5B; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet J. Dezember 18901, Nachm. 3u½ Uhr.
Nr. 2281. Firma Herrschel u. Neuhäusel dahier, versiegelt, ein Uhrhalter, Gesch. Nr. 38; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 10. De— zember 1891.
Nr. 2282. Firma F. L. Vombach dahier, ver⸗ siegelt, Gesch. Nr. 2804, Reiter zu Pferd; 2895. Reiterin zu Pferd; 2896. Pferd mit Jockey; 2893. Knabe mit Füllhorn; 2901. Ruderer mit Füllhorn; plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet II. Dezember 1891, Nachm. 33 Uhr.
Nr. 2283. Actiengesellschaft für Schrift⸗ gießterei n. Maschinenbau, vorm. kö Huck C Comp. zu Sffenbach, versiegelt; ver⸗ zlerte Keilschrift, Gesch. Nr. 1879 bis 1835, Flächen— erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 12. De— zember 1891, Nachm. 3 Uhr.
Nr. 284. Firma A. S. Herzing in Klein— Steinheim, versiegelt; 30 Etiquetten z. Ausstattung von Eigarrenkistchen, Gesch. Nr. 1210 bis 1218, 121125, 12122, 1213 a.,, 1281 bis 1292, 1295, 1308, 1309, i319, 1500, 91; Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 14. Dezember 1891, Vorm. 9 Uhr.
r. 2285. Offenbacher Celluloidfabrik Schrei⸗ ner C Sievers dahier; versiegelt, ein Rahmen f. Bilder, Spiegel ꝛc., Gesch. Nr. 1204 und ein desgl, Gesch. Nr. 1205, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 16. Dezember 1891, Vorm. 113 Uhr.
Nr. 2286. Sattler Andreas Herzing II. von Bieber; offen, ein Taschenhänge von Ledergeflecht, Gesch. Nr. 501, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 17. Dezember 1891, Vorm. 103 Uhr.
tr. 2287. Derselbe; offen, ein desgleichen Gesch. Nr. HY, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet J7. Dezember 1851, Verm. 1090 Uhr
Zu Nr. 1I762 (Taschenbügelverschluß, Gesch. Nr. 2632, 109, 8oh0) hat die Firma Huppe und Bender dahier am 5. Dezember 1891, Nachm. Uhr, Ver⸗ längerung der Schutzfrist für 2 weitere Jahre an— gemeldet.
Zu Nr. 171 hat die Firma F. L. Vom bach dahier für Gesch. Nr. 2639 1 Schrankplatte und Gesch. Nr. 200 1 Standuhr am 11. Dezember 1391 Nachm. 33 Uhr, Verlängerung der Schutzfrist für 2 weitere Jahre angemeldet.
Offenbach, den 15. Februar 1892.
Großherzogl. Hess. Amtsgericht Offenbach.
Konkurse.
69399 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Möbelfabrikanten Joseph Freitag in Allenstein ist am 29. Februar Töh g, Ftachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er= öffnet. Zum Konkursverwalter ist der Rentier Al⸗ fred Hammer in Allenstein ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. Mai 1892 bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in S 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände ist ein Termin auf den 17. März 1892, Vormittags 11 Uhr, und, zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen ein Ternin auf den 12. Mai 1892, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale des unterzeichneten Gerichts, Zimmer Rr. 15, anbergumt,, Allen Persgnen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen, oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem n, der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ fonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. März 1892 Anzeige zu machen. N. 6/92. Nr 7.
Allenftein, den 20. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
69495 Ueber das Vermögen des Schuhmachers Christian Harle aus Alsfeld wird heute, am 20. Februar 1892, Vormittags 115 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bürgermeistereigehülfe Karl Bing in Alsfeld. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 16. März 1892. Erste Gläubiger—⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 23. März 1892, Vormittags 19 Uhr. Großherzogliches Amtsgericht zu Alsfeld. Unterschrift.)
690141 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma Schombnrgk u. Müller in Liquidation zu Apolda wird heute, am 19. Februar 1892, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Liquidator der Firma, Bankbeamter Max Nobiling von hier, wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. März 1892. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 17. März, Vormittags 10 Uhr. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 31. März 1893 einschließlich. Allgemeiner Prü—⸗ fungstermin 7. April, Vormittags 9 Uhr.
Apolda, den 19. Februar 1892.
Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. gez. Schwarz, i. V. Beglaubigt: (L. S.) Rfdr. Dr. Günther, als Gerichtsschreiber.
69398 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Menzel in Artern ist am 20. Februar 182, Vor— mittags 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 19. März 1892. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 19. März 1892. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. März 1892, Vormittags EO Uhr.
Artern, den 20. Februar 1892.
Seidel, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69321 Konkursverfahren.
Nr. 3179. Ueber das Vermögen der Wittwe des Glasermeisters Wilhelm Kah, Walburga, geb. Geiger, in Baden-Baden wurde heute, am J19. Februar 1892, Nachm. 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Herr Waisenrichter Lambrecht hier wurde zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist 1. April 1892. Erste Gläubigerversammlung Freitag, 4. März 1892, Nachm. 3 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Samstag, 9. April 1892, Vorm. 9 Uhr.
Baden, den 19. Februar 1892.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Lutz.
69293!
Ueber das Vermögen der Wasserheizungs— fabrikautin Anna Haarmann, geb. Möllmaun, in Firma A. Haarmann, Friedrichstraße 211 (Fabriklokale Invalidenstr. Z8 und Urbanstr. 106), ist heute, Nachmittags 14 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer, Potsdamer⸗ straße 12a. Erste Gläubigerversammlung am 109. März A892, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. April 1892. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 13. April 1892. Prürungstermin am 5. Mai E892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36.
Berlin, den 20. Februar 1892.
Hoyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 74.
69504 Konkursverfahren. eber das Vermögen des Klempuers Anton Fischer aus Dornum ist heute, Nachmittags r ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rendant Fischer in Hage. Anmeldefrist bis zum 19. März 1892. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin! den 29. März 1892, Vormittags 107 Uhr. Berum, den 19. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
69331 Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikanten Aegidius Hermann Adolf Paul Schulz — in Firma Schreiber Co. — in Einsiedel ist am heutigen Tage, Nachmittags 6 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Ullrich J. in Chemnitz Konkursverwalter. An⸗ meldefrist bis zum 253. März. 1892. Vorläufige Gläubigerverfammlung am 15. März 1892, Vormittags 10] Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 2X. April 1682, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis jum 14. Marz 1892.
Chemnitz, den 18. Februar 1892.
Der Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abtheilung B. Potz sch.
69311 ; Ueber das Vermögen des Schaftenfabrikanten Ernst Kattwinkel (Firma E. Kattwinkel) zu Darmstadt wird heute, Vormittags 10 Uhr, das
1
e, /
2 — ö /// / / —— —
—— 2 —
.