Gardelegen. Bekanntmachung. 697791 In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Gardelegen unter Nr. 284 die Firma Paul Bethke und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Bethke von Gardelegen unter dem heutige Tage ein— getragen worden. Gardelegen, den 11. Februar 1392. Königliches Amtsgericht. 69780 Gera. Auf Fol. 17 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute die Firma Chr. Urban in Gera gelöscht worden. Gera, am 18. Februar 1892. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Dr. Schuhmann. 69781 Gnesen. In unser Firmenregister ist das Er⸗ löschen der unter 368 verzeichneten hiesigen Firma Paul Thielsch — Inhaber Paul Thielsch — ein— getragen worden. Gnesen, den 20. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. 69782 Gnesen. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 377 die Firma Albert Brandenburger mit dem Sitze in Gnesen und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Brandenburger in Gnesen ein— getragen worden. Gnesen, den 20. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
GhrTaudenz. Bekanntmachung. 69783 Zufolge Verfügung vom 19. Februar 1892 ist an demselben Tage in unser Gesellschaftsregister Folgen— des eingetragen: a. unter Nr. 43 bei der Firma „Gustav Röthe“ in Col. 4:
Die Gesellschaft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Alfred Muscate, den Fabrikbesitzer Willy Muscate und den Fabrikbesitzer August Ventzki übergegangen und daher hier gelöscht.
Vergleiche Nr. Sl des Gesellschaftsregisters.
p. unter neuer Nummer: Gol n nher Rr, nn,. Col. 2. Gustav Röthe's Buchdruckerei und Verlag des Geselligen. Col. 3. Graudenz. Col. 4. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Alfred Paul Muscate in Danzig, 2) der Fabrikbesitzer Willy Paul Gustav Muscate in Dirschau, 3) der Fabrikbesitzer August Ventzki hier. Die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft steht jedem Gesellschafter in gleichem Maße zu, doch wird die Firma stets nur mit der Unterschrift zweier Gesellschafter gezeichnet werden. Graudenz, den 19. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
C Tau denz. Bekanntmachung. 69784
Zufolge Verfügung vom 19. Februar 1892 ist an demselben Tage in unserm Handelsregister Folgendes eingetragen:
4. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 23 bei der Firma Thomaschewski * Schwarz in Col. 4:
Die Gesellschaft ist nach dem Tode des Kauf— manns Carl Schwarz auf den Kaufmann Rudolph Thomaschewski hier allein übergegangen und deshalb hier gelöscht.
Vergleiche Firmenregister Nr. 439.
b. in das Firmenregister unter neuer Nummer:;
Col. 1: Nr. 439 (früher Nr. 23 des Gesellschafts— registers).
Gol Graudenz.
Col. 3: Graudenz.
Col. 4: Thomaschemski C Schwarz.
Graudenz, den 19. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Kaufmann Rudolph Thomaschewski zu
Guhrau. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute:
I) das Erlöschen der unter Nr. 138 eingetragenen Firma R. Lemke zu Guhrau,
2) Unter Nr. 1854 die Firma Frauz Lemke zu Guhrau und als deren Inhaber der Gas⸗ anstaltsbesitzer Franz Lemke daselbst, unter Nr. 155 die Firma MaxͤLLemke zu Guhrau und als deren Inhaber der Verlags— buchhändler Max Lemke daselbst
eingetragen worden. Guhran, den 17. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.
65860
69785
Halberstadt. In dem Firmenregister sind heute: a. die unter Nr. 1114 eingetragene Firma „Bernhard Sasse zu Halberstadt“, b. die unter Nr. 395 eingetragene Firma „C. Rusche zu Halberstadt“ und c. die unter Nr. 13 eingetragene Firma „Jen⸗ rich C Schulze zu Halberstadt“ gelöscht worden. Halberstadt, den 16.18. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. VI. 69786 Halberstadt. In dem Firmenregister ist heute unter Nr. 1121 die Firma „Bernhard Sasse Nachfolger zu Halberstadt“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Koerner daselbst eingetragen. Halberstadt, den 18. Februar 13892. Königliches Amtsgericht. VI. 69787 Halberstadt. In das Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 312 verzeichneten Handels— gesellschaft Siegmund Hagen zu Berlin mit Zweigniederlassung in Halberstadt Folgendes ein— getragen: Der Kaufmann Heymann Liebenthal ist am 1. Februar 1892 aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden und ist diese damit aufgelöst.
—
Ferner ist heute unter Nr. 1122 des Firmenregisters die Firma Siegmund Hagen zu Berlin mit Zweigniederlassungen zu Halberstadt, Spandau, Liegnitz und Rathenow, und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Hagen zu Berlin ein— getragen worden.
Halberstadt, den 13. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. VI. Hamburg. 69788 Eintragungen in das Handelsregister. 1892, Februar 17.
C. Ade. Diese. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Berlin, deren Inhaber Carl Wolfgang Ade zu Berlin war, ist zu einem selbständigen Geschäft erhoben und in eine Hauptniederlassung mit dem Sitze zu Hamburg verwandelt. Das hiesige Geschäft ist von Henry Paul Ade übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unver— änderter Firma fortgesetzt.
Februar 18.
Grapow C Wellmann. Friedrich Vogler ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Georg Daniel Friedrich Grapow und Alfred Eduard Ferdinand Hugo Wellmann unter unveränderter Firma fort.
Georg D. F. Grapow. Diese Firma hat die an Ferdinand Leopold Heinrich Andrews und an Johannes Rudolph Mohr ertheilten Prokuren aufgehoben.
Oberrheinische Versicherungs⸗Gesellschaft zu Mannheim. Die Gesellschaft hat Julius Eduard Maria Gustav Victor Maass, in Firma J. Maass, zu ihrem hiesigen Bevollmächtigten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Unfall- und Glasversicherungen für die Gesellschaft abzuschließen, Policen zu unter— zeichnen, Prämien einzukassiren und darüber zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Februar 19.
C. L. Diedrich C Co. Nachf. Die Kommandit⸗ gesellschaft unter dieser Firma, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter Gustav Friedrich Staelin war, ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem genannten G. F. Staelin, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Robert Wiener. Diese Firma hat an Martin Wiener Prokura ertheilt.
Margarine⸗Fabrik von Mohr Co. Diese Firma hat die an Robert Ascan Max Wilckens und Rudolph Heinrich August Möller ertheilte gemeinschaftliche Prokura aufgehoben und an den vorgenannten R. A. M. Wilckens, Alfred Max Wilckens und Johann Heinrich Tiedemann der— gestalt Collectivprokura ertheilt, daß je zwei der— selben gemeinschaftlich zur Zeichnung der Firma per procura berechtigt sein sollen.
H. Nadel C Sohn. Inhaber: Hinda Nadel, geb. Taschbuch, des Isaace Nathan Nadel Wittwe und Aron Jacob — genannt James — Nadel.
H. Flucke⸗Braunholz. Inhaber: Heinrich Flucke⸗ Braunhol; genannt Heinemann.
Schwab, Walter C Co. Karl Alexander Schwab ift aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Oscar Efrem, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Schwab, Walter C Co. Das Geschäft unter dieser Firma ist zufolge Erklärung des Inhabers Oscar Efrem nach Hitzacker verlegt.
A. Schuback. Inhaber: Otto Andreas Schuback.
Das L
Das Landgericht Hamburg. Heide. Bekanntmachung. 69789
In das hiesige Firmenregister ist heute zur Firma Nr. 41/1540 „T. H. Hein“ eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Heide, den 19. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. II. 69791 KHistrin. In unser Firmenregister ist am 19. Fe— bruar 1892 eingetragen:
1) Zu Nr. 303 9e der Firma A. Petermann zu Küstrin:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann R. Gittermann zu Küstrin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma A. Petermann Nachf. fortsetzt.
2) Unter Rr. 568 die Fiema A. Petermann Nachf. zu Küstrin und als deren Inhaber der Kaufmann R. Gittermann zu Küstrin.
Küstrin, den 19. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Leipzig. Handelsregistereinträge (69792 im Königreich Sachsen (ausschließsilich der die Commanditgesellschaften anf Actien und die Actiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht
Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Annaberg. Am 8. Februar.
Fol. 31. August Schneider, Carl Friedrich Wilhelm Butziger ausgeschieden, Carl Franz Rudolph Riemann Inhaber.
Bautzen. Am 10. Februar.
Fol. 233. Anna Prasser auf Marie. Amalie Theresie Oettrich übergegangen, künftige Firmirung „Anna Prasser Nchflg.“
Burgstãlt. Am 9. Februar.
Fol. 337. Friedrich Weißbach, Max Linus Weißbach Prokurist.
Chemnitz. Am 12. Februar. =
Fol. 3367 Stadtbez. Otto Forbrich, Hugo Albin Gerth's Prokura gelöscht.
Fol. 3657 Stadtbez. Emil Köhler, Inhaber Gustav Emil Köhler.
Am 16. Februar.
ol. 1550 Stadtbez. Earl Wipperfürth auf Olga Jenny, verw. Wipperfürth, übergegangen.
Fol. 3014 Stadtbez. Börner C Hofmann, Carl. Oswald Dofmann ausgeschieden, Maschinen⸗ fabrikant Ernst Theodor Friedrich in Schönau und ein Commanditist Mitinhaber, künftige Firmirung „Friedrich C Börner“, Sitz nach Schönau ver⸗ legt und nunmehr auf Fol. 491 des Handelsregisters für den Landbezirk eingetragen.
Fol. 3656. Theodor Weidig, Theodor Richard Weidig, Mitinhaber. Crimmitschau. Am 13. Februar. . Fol. 40. C. F. Sofmann, Kaufmann Carl Max Hofmann Mitinhaber.
Dõhlen. Am 15. Februar.
Fol. 142. E. Illgen in Deuben gelöscht.
Fol. 165. W. Æ C. Thomaß in Deuben bei Heinsberg, der Sitz der Firma ist in Deuben, Bez. Dresden, Karl Ernst Thomas ausgeschieden.
Dresden.
Kaufmann
Am 12. Februar.
Fol. 5475. „G. Schumann Englischer Garten“
firmirt künftig „G. Schumann“.
Am 13. Februar. 1 Fol. 6498. Sächsische Parfümeriefabrik Berg⸗ mann Co., Kaufmann Ernst Bruno Bergmann Mitinhaber, von der Firmenvertretung ist derselbe ausgeschlossen. ;
Fol. 4514. B. Pfeiffer Sohn, Carl August Wilhelm Pfeiffer ausgeschieden.
Fol. 6864. Stiebert . Wust, Carl Emil Stiebert ausgeschieden.
Am 15. Februar.
Fol. 4892. Julius Grichson, Magdalena Geogina Johanna Erichson Prokuristin.
Fol. 6821. Gebr. Weinhold, errichtet am 20. September 1891, Inhaber Kaufleute Theodor Georg Weinhold und Friedrich August Weinhold.
Ehrenfriedersdort. Am 11. Februar.
Fol. 27. G. A. Evers in Herold — Zweig— niederlassung — gelöscht.
Eibenstock. Am 10. Februar.
Fol. 209) Landbez. Ottomar Baumann in Schönheide, Inhaber Friedrich Ottomar Baumann.
Falkenstein. Am 11. Februar. ; ö. 115. Franz Engelhardt in Ellefeld ge— löscht. Am 12. Februar.
Fol. 1783. Ernst Siegel, Inhaber Karl Ernst
Siegel. Frohburg. Am 12. Februar.
Fol. 129. G. König gelöscht. Pol. 144. C. Ehrhardt, Inhaber Gustav August Curt Ehrhardt. Am 13. Februar. Pol. 66. F. Priemer auf Karl Rudolf Priemer übergegangen.
Geithain. . Am 16. Februar.
Fol. 60. Heinrich Bauch auf Privatmann Heinrich Theodor Bauch, Selma Sofie Reichelt, geb. Bauch, und Oekonom Karl Richard Bauch, fämmtlich in Geithain, und Kaufmann Heinrich Arthur Bauch in Schmiedeberg übergegangen, von der Firmenvertretung sind diese ausgeschlossen, Otto Camillo Reichelt Prokurist.
dlauchau. Am 13. Februar.
Fol. 195. Carl Reibetantz auf Franz Walther Moritz übergegangen.
Fol. 519. C. List gelöscht.
Grimma. Am 13. Februar.
Fol. 173. Fr. Wilh. Reichelt in Borsdorf gelöscht.
Fol. 212. Günz E Eule in Naunhof, In— haber die Buchdrucker Richard Robert Günz und Ernst Richard Eule.
Grossenhain. Am 11. Februar. Tzschucke . Otto gelöscht. Am 12. Februar. H. Neustadt gelöscht.
Am 16. Februar.
Moritz Hirsch gelöscht.
Kol Fol. 267.
Fol. 280.
leipꝛig.
Am 11. Februar.
Fol. 6308. H. Pohl, Edmund Ferdinand Götze
Prokurist. Am 12. Februar.
Lol. 7784. Hauschild Reißmann, Georg Christoph Louis Hauschild ausgeschieden.
Am 13. Februar.
Fol. 7501. G. Günther Steinmetzgeschäft, Steinmetzmeister Gustav Adolf Robert Günther, Mitinhaber.
Fol. S198. Waldowskis Modebazar in Leipzig-Lindenau, Inhaber Carl von Waldowski in Berlin.
Am 15. Februar. Fol. 22453. Carl Beau auf Kaufmann Friedrich
—
Franz Schröder in Leipzig, Schneidermeister Friedrich Christian Schröder daselbst und Hausbesitzer und Bahnwärter Friedrich Wilhelm Schröder in Niem— berg b. Halle 4 /S. übergegangen, die beiden Letzt— genannten sind von der Firmenvertretung ausge— schlossen.
Fol. 6825. Emil Salomon gelöscht.
Fol. S109. Karl Burgdorf, Inhaber Heinrich Conrad Karl Burgdorf.
Am 16. Februar.
Fol. 8110. Max Hilbert in Leipzig⸗Neustadt,
Inhaber Johannes Max Hilbert. Ueissen. . Am 6. Februar.
Fol. 188. Menzel Uhlig, Cölln⸗Meißen, Ingenieur Ernst Wilhelm Rochlitz Mitinhaber, künftige Firmirung „Menzel, Uhlig * Rochlitz, Cölln⸗Meißen“.
Neusalza. Am 15. Februar.
Fol. 25. C. G. Hempel in Kunewalde auf Maximilian Hempel übergegangen.
Pausa. Am 12. Februar.
Fol. 42. Emil Lang, Emil Max Dörr Pro— kurist.
Penig. Am 12. Februar.
Fol. 246. Carl Meinhardt, Paul William Wolf Prokurist.
Reichenbach. . Am. 17. Februar.
Fol. 59. P. Dietzsch in Netzschkau, Otto Friedrich Dietzsch Prokurist.
Riesa. Am 11. Februar. Fol. 133. Fr. Krumbiegel gelöscht.
Fol. 236. Fr. Krumbiegel Nachfolger Ro⸗ bert Schiebille, Inhaber 6 Robert Schiebisle Am 12. Februar. ;
Fol. 160. Franz Süptitz in Gröba gelöscht.
Schandau. Am 11. Februar.
pol 10. Mar Schön feltãzl haber Mar Hein rich Schönfeld.
Schneeberg. Am 10. Februar.
Fol. 85 Stadtbez. C. M. Gärtner, Paul Alfred Gärtner ausgeschieden.
Fol. 179 Landbez. C. M. Gärtner in Ane Zweigniederlassung — Paul Alfred Gärtner aus— geschieden.
Am 15. Februar.
Fol. 238 Landbez. Clemens Hammer in Aue, Inhaber Alban Clemens Hammer.
Fol. 239 Landbez. Heinrich Schwarz, Meißner Porzellan⸗Ofen-Lager in Aue, Inhaber Karl Heinrich Schwarz.
Sebnitz. Am 13. Februar. Fol. 270. Gotthold Hoyer gelöscht. ö 293. Bruno Sturm, Inhaber Emil Bruno Sturm.
Stollberg. Am 12. Februar. Fol. 109. Gebrüder Flade in Niederzwönitz
— Zweigniederlassung — Carl Eduard Flade aus⸗ geschieden. Zittau. Am 11. Februar. Fol. 509. Bernhard Greifenhagen gelöscht. Is chopau. Am 15. Februar.
Fol. 125. Franz C Oehme firmirt künftig
„Paul Franz“. zwickau. Am 8. Februar.
Fol. 1194. G. Lorenz'sche Buchdruckerei auf Albin Lorenz übergegangen, dessen Prokura gelöscht. Am 11. Februar.
Fol. 905. Klopfer X Otto, Friedrich August Klopfer ausgeschieden, Auguste Antonie, verw. Klopfer, geb. Graichen, Mitinhaberin, Gustav Hermann Otto's Prokura gelöscht.
Meme. Bekanntmachung. 69793 In unserem Handels-(Firmen-MRegister ist die unter 305 eingetragene Firma O. Schotte gelöscht worden. Mewe, den 16. Februar 13892. Königliches Amtsgericht.
69794 Neubrandenburg. In das hiesige . register ist Fol. 57 Nr. 57, wo die offene Handels—⸗ gesellschaft in Firma: C. J. Tiedt zu Neubrandenburg vermerkt steht, heute eingetragen worden:
Col. 5: Der Kornhändler Karl Christian Jakob Tiedt ist gestorben und sein Sohn, der Kornhändler Mar Tiedt in Neubrandenburg, als Gesellschafter in die Firma eingetreten.
Col. 6: Die bisher bestandene Gesellschaft ist durch den Tod des Kornhändlers Karl Christian Jakob Tiedt aufgelöst und von dem bisherigen Gesellschafter, Kornhändler Moritz Tiedt, und dessen Bruder MaxpTiedt am 14. Oktober 1891 eine neue offene Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma C. J. Tiedt errichtet.
Neubrandenburg, den 20. Februar 13892.
Großherzogliches Amtsgericht. II. Scharenberg.
6090795 Neustadt a. Rbge. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 130 eingetragen die Firma: Gosewisch u. Rischbieth mit dem Niederlassungsorte Neustadt a. / Rbge. und als deren Inhaber: 1) der Kaufmann Ferdinand Gosewisch in Braunschweig, 2) der Zimmermeister August Rischbieth in Neustadt a. / Rbge.
Spalte: Offene Handelsgesellschaft, welche allein durch den Mitinhaber, Zimmermeister August Risch— bieth jun. vertreten wird. .
Nenstadt a. / Rbge., den 20. Februar 13892.
Königliches Amtsgericht. J.
69796 Vie der wiüstegiersdorr. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:
1) bei der unter Nr. 48 (alte Nr. 692) einge—⸗ tragenen Firma W. Heck — bei gleichzeitiger Löschung derselben unter dieser Nummer — -
Spalte 6: Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Auguste Heck, ge— borene Kühn, zu Charlottenbrunn übergegangen. Vergleiche Nr. 67 des Firmenregisters.
2) unter Nr. 67 (früher 483) — neu — Firma W. Heck mit dem Sitze in Charlottenbrunn und als deren Inhaberin verwittwete Kaufmann Auguste Heck, geborene Kühn, zu Charlottenbrunn.
Niederwüstegiersdorf, den 18. Februar 1802.
Königliches Amtsgericht.
Oppeln. Bekanntmachung. yr
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 32, be⸗ treffend die Schlesische Actien⸗Gesellschaft für Portland⸗Cement⸗Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vem 11. Februar 1892 besteht der Aufsichtsrath aus min⸗ destens fünf und höchstens acht Mitgliedern, welche von der Generalverfammlung in geheimer Abstim mung nach absoluter Majorität der abgegebenen Stimmen gewählt werden.
Oppeln, den 19. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Potsdam. Bekanntmachung. or
In unser Firmenregister ift untkr Nr. Is der Firina „Julins Voigt“ mit dem Orte der Nieder, lassung Potsdam, und als Inhaberin derselben ij verwittwete Frau Sattlermeister Voigt, Marie, Jer, Sieber, zu Potsdam, zufolge Verfügung vom heutigen
69799 Rotenburs i- / Hann. Betanntmachung. Im liesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 129 zu der Firma: . Schutzblatt⸗ Compagnie Rotenburg in Hannover ingetragen: . K 3 ; . 6 Gesellschatter Kaufmann Gustav Mielen— hanfen in Hannover ist aus der Firma aus⸗ getreten. Alleiniger Inhaber ist jetzt der Kauf⸗ mann Julius Cohn in Rotenburg ij / H., von welchem die ursprüngliche Firma fortgeführt wird.
Rotenburg i. / Haun., den 17. Februar 1892. Königliches Amtsgericht. sehönebeck. Bekanntmachung. 69800
Zufolge. Verfügung von heute ist in unserm Firmenregister bei der unter Nr. 120 verzeichneten
Firma:
ö „Moritz Lichtenstein zr.“ mit dem Niederlassungsort Berlin und der Zweigniederlassung zu Schönebeck
folgende Eintragung bewirkt. ö
Die Zweigniederlassung in Schönebeck ist
aufgehoben.“
Schönebeck, den 13. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
693801 stettin. In unserm Prokurenregister ist heute unter Nr. S323 die Kollektivprokura der Herren Gott— fried Devantier und Otto. Neumann für die Firma Scheller C Degner“ in Stettin gelöscht worden. Stettin, den 16. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
9⸗
69802 stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Rr. 1144 die Handelsgesellschaft in. Firma „Grandt * Schumann“ mit dem Sitze der Hesellschaft „Danzig“ und einer Zweigniederlassung in Stettin eingetragen.
Die Gesellschafter sind:
[I der Kaufmann Eduard Adolph Grandt in Danzi Danzlg,
2) der Kaufmann Oskar Eduard Lobegott Dams in Stettin.
Die Gesellschaft hat am 31. Dezember 1891 be—
gönnen.
Stettin, den 16. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Thorn. Bekanntmachung. 69803
Zufolge Verfügung vom 10. d. M. ist am heu⸗ tigen Tage in unfer Prokurenregister unter Nr. 125 eingetragen, daß der Kaufmann Emil Dietrich zu Thorn als Inhaber der daselbst unter der Firma: C. B. Dietrich et Sohn bestehenden Handels— niederlassung (Firmenregister Nr. 800) den Georg Dietrich in Thorn ermächtigt hat, die vorgenannte Firma per procura zu zeichnen.
Thorn, den 12. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. V.
69804 Wetzlar. In das Prokurenregister des unter⸗ . Gerichts sind folgende Eintragungen er— folgt:
. Unter Nr. 53, woselbst die von der Aktien— gesellschit Walzwerk Wetzlar dem Friedrich . zu Wetzlar ertheilte Prokura verzeichnet teht:
Die Prokura ist erloschen.
II. Spalte 1. Laufende Nr. 63.
Spalte 2. Prinzipal: Commanditgesellschaft Hein— rich Jung C Cie Carolinenhütte Bahnhof Wetzlar.
Spalte 3. Firma, welche der Prokurist zeichnet: H. Jung Cie.
Ort der Niederlassung: Wetzlar. Verweisung auf das Gesellschafts—
Spalte 4.
Spalte 5. register: Die Gesellschaft ist eingetragen unter Nr. 85 des Gesellschaftsregisters.
Spalte 6. Prokurist: Fritz Schmitt zu Wetzlar.
Wetzlar, den 20. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Genossenschafts⸗Register.
69805 Aussburg. Der Consumverein der Haun⸗ stetter Spinnerei und Weberei hat sich gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 14. Januar 1891 in eine Genossenschaft mit „beschränkter“ Haft⸗ pflicht umgewandelt und demgemäß seine Firma geändert. Die Haftsumme eines jeden einzelnen Ge— nossen beträgt 20 4666 Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern und ge— schieht die Zeichnung durch gemeinsame Beisetzung der Unterschriften derselben unter die Firma. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: I) Kaspar Böck, Webermeister, 2 Georg Müller, Weber, 3) Matthias Götz, Weber, ammtliche in Haunstetten. Augsburg, den 16. Februar 1892. Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der stellv. Vorsitzende: von Oelhafen, Kgl. Landgerichts⸗-Rath.
Ker kim. Genossenschaftsregister 69857 des Königlichen Amtsgerichts 1. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. Februar 1892 ist am 2. Februar 1892 in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 141. woselbst die Genossenschaft in Firma: ; Deutsthe Central Genossenschaft, eingetragene den n . mit beschränkter Jö aftpflicht, vermerkt steht, eingetragen: . Der Kaufmann Otto Duncker zu Berlin ist Mitglied des Vorstandes geworden. Berlin, den 20. Februar 1832. Königliches r , J. Abtheilung 80 / 81. ila.
Eromners. Bekanntmachung. 60806 . unser Genossenschaftsregister ist heute bei bed! betreffend den Vorschufzergin zu Bron, 3 — Eingetragene Genossenschaft mit 3. eschräukter Haftpflicht — zu Bromberg, Folgendes eingetragen worden:
„In der Generalversammlung vom 16. Fe— bruar 1892 ist der Kaufmann Eduard Rosen⸗ . zu Bromberg als Vorstandsmitglied ge— wählt.“
Bromberg, den 18. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Hersfeld. 69807 Sersfelder Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Nach Anzeige vom 16. Februar 1882 ist das Vor— standsmitglied Jean Keulmann gestorben und Hein— rich Heyer ausgeschieden, und bilden den jetzigen
Vorstand: 1) der Maschinenfabrikant Wilhelm Sexauer von Hersfeld als Vereinsvorsteher,
der Buchdruckereibesitzer Friedrich Funk von
Hersfeld, Stellvertreter des Vereinsvor—
stehers,
der Glasermeister
Hersfeld,
der Sattlermeister Friedrich
Hersfeld, J 5) der Rentier Wilhelm Knoth von Hersfeld.
— G. R. IV. —
Hersfeld, am 17. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Unterschrift.)
Rudolf Wilkens von
Richter von
Opladen. Bekanntmachung. 69487
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 — Richrather Darlehnskassen⸗Verein, eingetra—⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft— pflicht — Folgendes eingetragen worden:
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 13. August 1891 ist an Stelle des ausgeschiedenen Mitgliedes Wilhelm Reuter zu Langenfeld, Ger— hard Eich zu Langfort bei Langenfeld zum Mitglied des Vorstandes gewählt worden.
Opladen, den 15. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
Osthofen. 69188 Großherzogl. Amtsgericht Osthofen. Eintrag zum Genossenschaftsregister vom
19. Februar 1892.
Zum Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Das Statut der am 13. Februar 1892 unter der Firma „Landwirthschaftlicher Consumwverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu: Eich errichteten Genossenschaft. Der Gegenstand des Unternehmens ist 1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs— stoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes, 2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirth— schaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der „Deut— schen landw. Genossenschaftspresse“ auszunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich— keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus:
1 Johann Mahlerwein 1, Direktor.
2J Johann Georg Walter Krebs, Rendant,
3) Beinrich Bechtel, Stellvertreter des Direktors,
sämmtlich zu Eich.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
(L. S.) Der Gr. Amtsgerichtsschreiber Guttandin.
69808 Stolpen. Auf Fol. 2 des nach dem Reichsgesetze pom J. Mai 1889 gehaltenen Erwerbs- und Wirth— schaftsgenossenregisters für den Bezirk des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute verlautbart worden: Firma:
Molkerei Bühlau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bühlau. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Das Statut vom 323. Mai 1891 befindet sich in Urschrift Bl. 44 fg. der Specialacten.
Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver— werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die Haftfumme eines jeden Genossen beträgt Achthundert Mark.
Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, ist auf fünf be⸗— stimmt.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in dem jeweiligen Amtsblatte des Amtsgerichts Stolpen zu veröffentlichen und unter der Firma der Genossenschaft zu bewirken.
Die Unterzeichnung des. Vorstandes hat dabei unter Hinzusetzung der Namen zweier Mitglieder desselben, diejenige des Aufsichtsrathes unter Voran⸗ setzung der Worte: der Aufsichtsrath der 2. und unter Hinzusetzung des Namens des Vorsitzenden desselben zu geschehen.
Die Zeitdauer der Genossenschaft ist unbestimmt.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis mit 31. Dezember jeden Jahres.
Vertreter:
Der Vorstand besteht aus:
a. dem Gutsbesitzer Ferdinand Adolph Winkler in Bühlau, als Vorsitzenden,
p. dem Gutsbesitzer Gottlieb Heinrich Winkler in Bühlau, als Schriftführer und Stellver— treter des Vorsitzenden,
c. dem Gutsbesitzer Alwin Hermann Winkler in Bühlau, als Rechnungsführer. ;
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, und diese der Zeich— nung der Firma ihre Namens unterschrift hinzufügen.
Hierzu wird bemerkt, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Ge— richts Jedem gestattet ist.
Königliches Amtsgericht Stolpen, am 19. Februar 1892. Wagner.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht) Cannstatt. ö In das Musterregister wurde eingetragen: Firma: Hermann Weißenburger Co in
69653
Cannstatt:
Nr. 93. 1 versiegeltes Couvert, enthaltend Zeich⸗ nungen folgender Uhrgehäuse und Metallpressungen: Fabrik⸗Nr. 119, ein Uhrgehäuse, genannt „Saxonia“, . 120, ein Uhrgehäuse, genannt „Bavaria“, Fabrik-⸗Nrn. 400 bis 410, 11 Zeichnungen von Metallpressungen, angemeldet am 19. Januar 1892, Vorm. 10 Uhr.
Nr. 99. 1 versiegeltes Couvert, enthaltend Zeich⸗ nungen von: Fabrik-Nr. 121, ein Uhr ehäuse, genannt „Germania“, Fabrik⸗Nr. 122, ein i ge⸗ nannt „Teutonia“, Fabrik⸗-Nr. 123, ein Uhrgehäuse, genannt „Hassia“, angemeldet am 30. Januar 1892, Vorm. 10 Uhr.
Nr. 100. 1 versiegeltes Couvert, enthaltend Zeich⸗ nungen von: Fabrik⸗Nr. 124, ein Uhrgehäuse, genannt „Othello“, Fabrik-⸗Nr. 125, ein Uhrgehäuse, genannt „Lohengrin“, Fabrik-⸗Nr. 126, ein Uhrgehäuse, ge— nannt „Triumph“, Fabrik-Nr. 127, ein Uhrgehäuse, genannt „Tell“, Fabrik⸗Nr. 128, ein Uhrgehäuse, genannt „Prezeiosa“, Fabrik⸗Nr. 129 ein Uhrgehäuse, genannt „Romeo“, angemeldet am 2. Februar 1892, Abends 6 Uhr, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist je 3 Jahre.
Caunstatt, den 19. Februar 1892.
K. Amtsgericht. Landgerichts-Rath: Römer.
Konkurse.
69718 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Erich Hermann Gotthard Otto zu Deutsch⸗Wilmers⸗ dorf, Berlinerstraße 146, ist heute, am 20. Fe— bruar 1892, Nachmittags 15 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Neanderstr. 10, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 26. März 1892. Wahl des Verwalters und event. Gläubigerausschusses den 17. März 1892, Vormittags 19 Uhr. Prüfungstermin den 28. April E892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 10. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkurs— masse gehöriger Sachen bis zum 26. März 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
Abth. 17, zu Berlin. Richert. 69723) Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Commanditgesellschaft Max Eichholz C Co, Geschäftslokal Faulenstr. 57 hierfelbst, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter; Rechtsanwalt Dr. Bulle hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1892 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Mär; 1892 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 15. März 1892, Vorm. III Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 19. April 18892, Vorm. 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 22. Februar 1892.
Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs- und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede. 69701 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hugo Müller zu Breslau, wohnhaft Matthiasstraße Nr. 350. — Geschäftslokale Matthiasstraße Nr. 30 und Nr. 35 c. — ist heute, am 19. Februar 1892, Nachmittags 34 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: der Kaufmann Hermann Hatscher zu Breslau, Sadowastraße Nr. 19 wohnhaft. An— meldefrist bis zum 1. April 1892. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 1141. März 1892, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 11. April 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 89 im II. Stock des Ge— richtsgebäudes am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. März 1892.
Breslau, den 19. Februar 1892.
Jaehnisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
69704 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Klempnermeisters Friedrich Hermann Albert weiland in Crim⸗ mitschau ist am 20. Februar 1892, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Lokalrichter Woldemar Kürzel in Crimmitschau. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: 28. März 1892, Nachmittags 3 Uhr, Verhandlungssaal. Offener Arrest und Anzeigefrist sowie Anmeldefrist: 19. März 1892.
Crimmitschau, am 20. Februar 1892.
Wüstling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
697121 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oskar Schulz — in Firma Oskar Schulz — zu Frank⸗ furt a. / O., wird heute, am 20. Februar 1392, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Verwalter: Kaufmann und Stadtrath F. Heinsius zu Frankfurt a. / O. Lindenstraße 30. Anmeldefrist bis zum 13. April 1892. Erste Gläubigerversammlung am 16. März 1892, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 27. April 1892, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 25. Mär; 1592.
Frankfurt a. / O., den 20. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 69859 Konkurssachen. ;
Ueber das Vermögen des Korkfabrikanten Maximilian Alfred Ludwig Rother in. Glück⸗ stadt, in Firma F. W. Petersen Nachf., wird heute, am 17. Februar 1852, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kassirer J. Reinhardt in Glückstadt. Offener Arrest mit Unzeigefrist bis zum 20. April 1392. Erste Gläubigerversammlung den 9. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 27. April 1892, Vormittags 10 Uhr. ;
Glückstadt, den 17. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
(6 56 Veröffentlicht:
Kegel, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69697 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Buchbinders und Papierhändlers Rudolph Frank (Franch zu Hamburg, Wandsbecker Chaussee 283, wird heute, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter G. M. Kanning, Kattrepelsbrücke 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. März d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 24. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 15. März d. J., Vormittags 116 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 5. April d. J., Vormittags 11 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 22. Februar 1892.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
69698 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schiffsvictualien⸗ Händlers Carl Alwinas Müffelmann, in Firma J. SH. Wriede Nachfl., zu Hamburg, Stubbenhuck 28, wird heute, Nachmittags 24 Uhr, Konkürs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Fedor Winterfeldt, b. d. kl. Michaeliskirche 26. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. März d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 28. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 18. März d. J., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 8. April d. J., Vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 22. Februar 1392.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
69719 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Olbrich zu Haspe ist heute, am 20. Februar 1892, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Auktionskommissar Schmeltzer zu Haspe zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. März 1892 bei dem Gerichte anzumel⸗ den. Erste Gläubigerversammlung den 15. März 1892, Vormittags 97 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 5. April 1892, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 15. März 1892.
Sekretär Dringenberg, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe.
69729 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Meitz hier, Köttelstraße Nr. 20, ist am 19. Fe—⸗ bruar 1802, Vorm. 10 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Sekretär a. D. Schröder hier, Fleischbänkenstraße 20. Anmeldefrist für die Konkurs⸗ forderungen bis zum 31. März 1892. Erste Gläubigerversammlung den 10. März 1892, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 18. Prüfungstermin den 21. April 1892, Vorm. 11 Uhr, im Zimmer 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 13892.
Königsberg, den 19. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht. VI a. 69728 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Cisenwaarenhändlers Egon Spirgatis hier, Steindamm Nr. 163, ist am 20. Februar 1892, Vorm. 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Stein hier, Junkerstraße 11. Anmeldefrist für die Konkurs forderungen bis zum 31. März 1892. Erste Gläubiger⸗ bersammlung den 10. März 1892, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim— mer 18. Prüfungstermin den 28. April 1892. Vorm. 10 Uhr, im Zimmer 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. März 1892.
Königsberg, den 20. Februar 1852.
Königliches Amtsgericht. VI a.
69708
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Rewald zu Wangerin ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Anmelde— frist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10 April 1892. Erste Gläubigerversammlung am 16. März 1892, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 27. April 1892, Vormittags 10 Uhr.
Labes, 22. Februar 1892.
Königliches Amtsgericht.
69713
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Leon Rosenzweig allhier, Brühl 62, ist heute am 22. Februar 1892, Vormittags 104 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Liebe hier. Wahltermin am 11. März 1892, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 26. März 1852. Prüfungs— termin am 6. April 1892. Vormittags II Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. März 1892.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abth. II. den 22. Februar 1892. kw Bekannt gemacht durch: Beck, G. -S.
69858
Ueber das Vermögen des Schuhmachers Her⸗ mann Friedrich Pschiwara zu Lübeck ist am 26. Februar 1852, Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Eduard Kulenkamp zu Lübeck. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 12. März 1892. Erste Gläubigerversammlung am 15. März 1892, Nachmittags E22) Ühr, allgem. Prüfungstermin am 22. März 1892, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 28.
Lübeck, den 20. Februar 1892.
Das Amtsgericht. Abth. IV.
69290 Konkursverfahren. ;
Ueber das Vermögen der Aetien-Gesellschaft Naumburg ' er Bankverein zu Raumburg a. Saale wird, da sich dieselbe nach der Erklärung des Vor⸗ standes im Zustand der Zahlungsunfähigkeit befindet, heute, am 20. Februar 1892, Vormittags 95 Uhr, das Konkursverfahren eröff net. Der Justizrath Werner in Raumburg a. S. wird zum Konkursverwalter er= nannt. Konkürsforderungen sind bis zum 30. April 1392 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die anderweite Bestellung eines Gläubigeraus. schusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 18. März 1892, Vormittags 10 Uhr,
und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
r . — t
1 7
— Ce , .