1892 / 49 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

der Wittwe Anna Maria Rost zu Korkwitz, ein⸗ getragen auf dem den Gärtner Josef und Anna Puff'schen Eheleuten zu Korkwitz gehörigen Grund— stücken Nr. 2 Korkwitz in Abtheilung III. unter Nr. 3, in Terminsraten abzahlbar und zu 590 ver⸗ zinslich,

4) die Hypothekenpost von 20 Thaler Kaufgeld des Stellenbesitzers Franz Gießmann zu Reinschdorf, eingetragen auf dem den Schnittwaarenhändler August und Magdalena Kluger'schen Eheleuten zu Reinschdorf gehörigen Grundstücke Nr. 506 Reinsch— dorf in Abtheilung III. unter Nr. 1,

5) auf dem den Gärtner Franz und Anna Jütt— ner'schen Eheleuten zu Groß⸗Neundorf gehörigen Grundstücke Nr. 16. Groß-Neundorf eingetragenen Hypothekenposten und zwar:

a. Abtheilung III. Nr. 2 29 Thaler Vater⸗ gut und Ausstattung, den Josef Gaber'schen drei Kinder zu Groß⸗Neundorf,

b. Abtheilung III. Nr. 4 24 Thaler 21 Sgr. 2 Pf. der Elisabeth Breitschwerdtin (Breitschwerdt) zu Groß⸗Neundorf,

c. Abtheilung III. Nr. 5 10 Thaler Mutter⸗ gut des Josef Schubert zu Groß⸗Neundorf, sowie die Verpflichtung, denselben gehörig zu bekleiden und zu erziehen, eine Profession lernen zu lassen und ihm dereinst eine Hochzeit nach seinen Umständen auszu⸗ richten und im Falle derselbe ledig bleibt oder krank wird, ihm freie Herberge zu geben,

6) die Hppothekenposten, eingetragen auf dem der verwittweten Stellenbesitzer Theresia Dittmann zu Wellenhof und deren Kindern Anna, Hedwig, Maria, Agnes, Theresia. Johann, Johanna und Karl ge— hörigen Grundstücke Nr. 9 Wellenhof,

a. in Abtheilung III. unter Nr. 7: 83 Erbegelderforderung,

b. in Abtheilung III. unter Nr. 8: 8 Thaler Geld— ausstattung

für die zwei Geschwister Mathilde Maria und Ernestine Caroline John zu Wellenhof, zu gleichen Antheilen,

7) die Hypothekenpost von 40 Thaler 120 . Kaufgeld zu 40,0 verzinslich, eingetragen auf dem früher dem Häusler Johann Hellmann, jetzt dem Bauergutsbesitzer Albert Schoe zu Nowag gehörigen Grundftücke Nr. 65 Nowag für die Wittwe Rother, Katharina, geborene Machunze zu Nowag, in jähr— lichen Terminen vom Jahre 1853 ab, zahlbar,

s) die Hypothekenpost von 220 Thaler 6690 (. Kaufgeld, eingetragen auf. dem den Stellenbesitzer Johann und Anna Zacher'schen Eheleuten gehörigen Grundstücke Nr. 19 Bielau in Abtheilung III. unter Nr. 5 für den Auszüger Benedikt Erlekam und dessen Ehefrau Elisabeth, geborene Pollak, in Bielau.

Neiße, den 11. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Thaler

70111 Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht hat am 20. Februar 1892 durch den Gerichts-Assessor Preuß für Recht erkannt: 1) Die Hppotheken-Urkunde über 1000 „6 einge— brachtes Vermögen Rest von 3000 6 einge⸗ tragen ursprünglich auf Blatt 52 und 209 Zlönitz Abth. III Nr. 26 resp. 6 aus der Schuldurkunde vom 18. November 1878 am 28. November 1878 für Agnes, verehelichte Gärtner Cebulla, geb. Sigulla, aus Ilönitz und nach erfolgter Löschung auf jenen beiden Grundstücken jetzt nur noch haftend in Abt! III Nr. 10 des dem Franz Cebulla gehörigen Grund⸗ stücks Blatt 17 Zlönitz, wo die Illaten-Post laut gerichtlicher Urkunde vom 27. Juni 1879 am 28. Juni 1879 eingetragen ist gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 28. No⸗ vember 1878, betreffend die Grundstücke Blatt 52 und 209 Ilönitz, dem Vermerk vom 28. Juni 1879 über Löschung der 3000 S auf Blatt 209 Ilönitz, der notariellen Schuldurkunde vom 18. November 1878, dem Hypothekenbriefe vom 28. Juni 1879, betreffend Blatt 17 Zlönitz, dem Cessionsvermerk vom 25. Juni 1880, be— treffend die Uebertragung eines Antheils von 1200 M an Frau Oberbrenner Eleonore Rothe zu Proskau, dem Vermerk vom 25. August 1880, betreffend die Cession von 300 M an Fräulein Anna Czech zu Oppeln, einem Vermerk vom 23. Juni 1884, betreffend die Abtretung von 200 66 an den Kaufmann Salomon Friedländer zu Oppeln und die Aufhebung der Mithaft des Grundstücks Blatt 52 Ilönitz, sowie aus der gerichtlichen Verhandlung vom 27. Juni 1879

wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag—

stellern zur Last.

Oppeln, den 20. Februar 1892.

von Stachels ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

70110 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Oppeln hat am 22. Februar 1892 durch den Gerichts⸗Assessor Preuß für Recht erkannt:

1) Die Hypothekenurkunde über 1000 Thlr. Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 6. April 1865 ex decreto von demselben Tage jetzt für den Rittergutsbesitzer Ludwig Daum zu Radchen bei Kaiserswaldau unter Vorbehalt des Zinsgenusses für Fräulein Henriette Leubuscher zu Czarnowanz auf deren Lebzeit in Abtheilung III. Nr. 2 des den Ignatz und Susanna Moczko'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Blatt 67 Klein Döbern gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 13. Oktober 1835 nebst Umschreibungsvermerk von demselben Tage und der . vom 6. April 1865 wird behufs Neubildung des Hypothekendokuments für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag— steller.

Oppeln, den 22. Februar 1892.

von Stachelski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

T7010)

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekeninstrument über die im Grundbuch von Sachsenhagen Bd. JI. Art. 56 Abth. III. Nr. ] aus der Schuldurkunde vom 5. September 1877 für den Vollmeier Friedrich Ahrberg in Langreder ein— getragene, auf Grund der Cession vom 8. Januar 1833 auf den Rentier Georg Wilhelm Mensching zu Sachsenhagen umgeschriebene Sypothet von 12000. für kraftlos erklärt worden.

Rodenberg, den 17. Februar 1392.

Königliches Amtsgericht.

Jol??? Im Namen des Königs!

Verkündet am 15. Februar 1892 durch Verlesung

; des Urtheilstenors. Bühmann, Assistent, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend Aufgebot eines unterm 7. Januar 1889 ausgefertigten Hypothekenbriefs über eine im Grundbuche von Neustadt a. Rbge. Blatt 170 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post von 6000 4 Kaution für die Wilhelmsburger Chemische Fabrik zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigter Dr. van Biema in Hannover erläßt das Königliche Amts— gericht Nenstadt a. Rbge. durch den Amtsrichter le Juge folgendes Ausschlußurtheil:

Thatbestand und Entscheidungsgründe: ,, Entscheidung.

Der Hypothekenbrief vom 7. Januar 1889 ausgestellt über die im Grundbuch von Neustadt a. Rbge. Blatt 170 in Abtheilung 1II. Nr. 2 ein—⸗ getragene Kautionshypothek von 5000 M für die Wilhelmsburger Chemische Fabrik zu Hamburg wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten, mit Ausnahme derjenigen der ersten Einrückung der Bekanntmachung im Amtsblatt vom 20. Juli 1891, welche niedergeschlagen werden, fallen der Antragstellerin zur Last.

le Juge.

70107 Bekanntmachung.

Auf Antrag der verehelichten Fuhrmann Auguste Henze, geb. Bergemann, zu Alt⸗Landsberg hat das Königliche Amtsgericht zu Alt-Landsberg am 16. Februar 1892 für Recht erkannt:

Das über die Hypothek Abtheilung III. Nr. 2 des Amtsbezirk Bd. J. Bl. Nr. 25 gebildete Hypothekendocument wird für kraftlos erklärt.

nn,

Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund— stück Stolpy Band 1. Theil II. Blatt Nr. 1429. in Abtheilung III. unter Nr. 5 eingetragenen 1500 Thaler ist für kraftlos erklärt.

Stolp, den 3. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

70099) Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Februar 1892. Edler, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der unverehelichten Elise Schneider zu Gräfenhainchen als Eigenthümerin des im Grund buch von Gräfenhainchen Bd. V. Artikel 128 ver— zeichneten Grundstücks erkennt das Königliche Amts— gericht zu Gräfenhainchen durch den Amtsrichter Seiler auf Grund des § 839 Absatz? C. Pr. Ordn. für Recht:

Das über die im Grundbuch von Gräfenhainchen Bd. V. Artikel 128 Abth. III. Nr. 1 für die Ge—⸗ brüder Gottlieb Friedrich August und August Karl Weiske zu Gräfenhainchen eingetragenen 32 Thaler 26 Silbergroschen 3 Pfennige gebildete Dokument, bestehend aus den Ausfertigungen des Erbrezesses vom 26. Juni und der Verhandlung vom 23. No— vember 1348 sowie dem Hypothekenschein vom 17. Januar 1849, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden der . auferlegt.

Seiler.

70100 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 8. Februar 1892 sind die un⸗ bekannten Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten:

1) Die Geschwister Carl Johann, Minna und Anna Maria Henneke zu Holzhausen, auf die im Grund— buche von Holjhausen Band J. Blatt 39 Abtheilung III. Nr. 14 eingetragene Post:

„Je dreißig Thaler Abfindung aus der Urkunde vom 11. Juli 1860.“

2) Der Leibzüchter Johann Henneke zu Holzhausen, auf die im Grundbuche von Holzhausen Band J. Blatt 39 Abtheilung III. Nr. 21 eingetragene Post:

„acht und neunzig Thaler Vergleichssumme aus der Urkunde vom 14. Oktober 1868.“

3) Der Johann Budde zu Alhausen, auf die im Gruͤndbuche von Pömbsen Band II. Blatt 11. Ab— theilung III. Nr. 12 eingetragene Post:

einhundert siebenzig Thaler Darlehn nebst 5 Go Zinsen aus der Urkunde vom 23. Februar 1811.“

4) Der minderjährige Carl Klemme, auf die im Grundbuche von Reelsen Band II. Blatt 16 Ab— theilung III. Nr. 5 eingetragene Post:

vierzehn Thaler 160 Gr. 9 dt. Judicat inelusive Zinsen nebst von 7 Thalern 8 Gr. 6 dt. seit dem 30. Dezember 1866 aus dem rechts— kräftigen Erkenntnisse vom 19. Januar 1866 und 29 Gr. Kosten.“ ; 5) Die Kinder des verstorbenen Franz Schrader zu Holzhausen, auf die im Grundbuche von Holzhausen Band 1. Blatt 24 Abtheilung III. Nr. 13 einge— tragene Post: „fünf und dreißig Thaler Darlehn nebst Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 24. Februar 1817 resp. 21. Dezember 1842.“ ö

6) Der Lehrer Johann Theodor Werntze zu Bel⸗ lersen, auf die im Grundbuche von Bökendorf Band J. Blatt 73 Abtheilung 1III. Nr. 7 eingetragene Post:

neun und vierzig Thaler Darlehn nebst Co Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 26. Ok— tober 1849.“

7) Der Kaufmann Abraham Schönbeck zu Nieheim, auf die im Grundbuche von Nieheim Band 18 Blatt 935 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post:

Eine selbstschuldnerische Bürgschaft laut Ur— kunde vom 1. Dezember 1846 resp. 10. März 1847 für den in diesen Urkunden bestimmten Kaufpreis von 73 Thalern beziehentlich 40 Thaler nebst Zinsen und Kosten.“ 8) Die 4 Gebrüder Niggemann, namentlich Johann Heinrich, Johann Anton, Hermann und Christian, auf die im Grundbuche von Langeland Band J. Blatt 18 Abtheilung III. Nr. J eingetragene Post: „20 Thaler Abfindung für jeden zur Zeit der Zustandekunft oder Großjährigkeit und bis dahin, daß sie ihr Brod selbst verdienen können, freien Unterhalt in allen Lebensbedürfnissen.“

9) Der Franz Nolten zu Merlsheim, auf die im Grundbuche von Oynhausen Band II. Blatt 157 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene Post:

„74 Thaler aus der Sbligation vom 19. April 1807 beziehentlich 13. November 1808, ausgeschlossen.

Nieheim, den 8. Fehruar 1892.

Königliches Amtsgericht.

Tol 121 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 13. Februar 1892 sind die etwaigen Berechtigten zur Post Fraustadt Nr. 198 Abth. III. Nr. 4 von 57 Thlr. 1 Sgr. 109 Pfg. mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.

Fraustadt, den 13. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

T7ol0os] Im Namen des Königs!

In der Purwins'schen Aufgebotssache F. 1991 er- kennt das Königliche Amtsgericht Memel durch den Amtsgerichtsrath Till für Recht:

1) Die unbekannten Rechtsnachfolger der Greta Gedeitellis werden, da sie sich nicht gemeldet, mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Besitzer Janis Purwins in Schlagweg Peter gehörigen Grundstücks Schlag— weg Peter Nr. 1 eingetragenen Post von 33 Thaler 12 Sgr. nebst 6 Yo Zinfen seit 29. Ok— tober 1812 ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt. .

Memel, den 12. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

70092 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Martha Magdalene Theophanie Schmidt, geb. Wiese, in Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Kurt Zander ebenda, klagt gegen ihren Ehemann, den Zahntechniker Paul Schmidt, zuletzt hier, iht unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der 96 zu trennen und den Beklagten für den allein schul— digen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59 II, Zimmer 119, auf den 14. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Februar 1892.

Fun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13a.

70087 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Wilhelmine Lipski zu Dorf Silbers⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Paledzki in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar— beiter Gustav Lipski, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 27. Mai 1892, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 20. Februar 1892.

Rosenbaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70085] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Seefahrers Gustav Behrens, Emilie, geb. Meier, zu Born a. / Darß, vertreten durch den Rechtsanwalt Haeckermann zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Gustav Beh—⸗ rens, zuletzt in Takoma in Californien, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage, durch Urtheil das zwischen Par— teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Greifswald auf den 25. Mai 1892, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 18. Februar 1892.

. Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70086 Oeffentliche Zustellung.

I). Der am 19. August 1878 geborene Mar Curt Kätzscher in Cainsdorf, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, den Hüttenarbeiter Heinrich Gottlob Hölzel daselbst,

2) Emma Auguste verehel. Günther, geb. Kätzscher, mit Genehmigung ihres Ehemannes und ö )) der Bierkutscher Ernst Hermann Günther daselbst, Letztere vertreten durch den vorgenannten Hütten— arbeiter Hölzel, klagen gegen den Brauer Christian Friedrich Seidel aus Ischocken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlafe, und beantragen, ihre Ansprüche richter— lichem Ermessen unterstellend, 2. den Beklagten zu verurtheilen,

I) der unter 2 genannten verehel. Günther die Geburts- und Taufkosten mit 21 M zu vergüten,

2) derselben zum Unterhalte des am 19. August 1878 geborenen Klägers auf die Zeit von dessen Geburt bis zum 13. September 1885 einen Unter— haltsbeitrag nach dem Satze von 72 M jährlich,

3) dem unter 3 genannten Günther zum Unter— halte des am 19. August 1878 geborenen Klägers auf die Zeit vom 13. September 1885 bis zum Tage der Klagezustellung ebenfalls einen Unterhalts beitrag nach dem Satze von 72 „60 jährlich und

4) dem unter 1 genannten Kätzscher auf die Zeit vom Tage der Klagezustellung bis zum vollendetem 14. Lebensjahre ebenfalls einen Unterhaltsbeitrag von 72 60 jährlich zu gewähren und zwar die rückständigen Beiträge an die unter 1 und 2 genannten Mitkläger sofort, die zukünftigen dem jeweiligen Altersvormunde des Klägers in Monatsraten voraus zu bezahlen, b. festzustellen, daß der Beklagte verpflichtet sei, falls der Kläger vor vollendetem 14. Lebensjahre versterben sollte, die durch dessen Beerdigung entstehenden noth⸗ wendigen Kosten zu bezahlen und e. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— srreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hartenstein auf den 27. April 1892, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Klöditz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 70097 Armensache!

Oeffentliche Zustellung.

Schreckenhofer, Jakob, Straßenwarter in Egl— hausen, als Vormund über, Marie“ illeg. der Dienst⸗ magd Franziska Eckl von Göttschlag und die Kinds— mutter haben gegen den ledigen großjährigen Schmiedssohn Johann Rottenfußer von Kranzberg, zu Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage auf Vater. schaftsanerkennung, Alimentenleistungen und Deflo— ration beim Königlichen Amtsgerichte Freising ein— gereicht und laden den Johann Rotten fußer zu dem auf Montag, den 4. April 1892, Vormittags 9is Uhr, im Sitzungssaal des Königlichen Amts— gerichts Freising anberaumten Verhandlungstermine mit dem Antrag auszusprechen:

1) Der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu

dem von der Dienstmagd Franziska Eckl am 19. Juli 1891 außer der Ehe geborenen Kinde „Marie“ anzuerkennen,

einen in Vierteljahresraten vorauszahlbaren jährlichen Alimentationsbeitrag von 100 auf die Dauer der ersten 14 Lebensjahre des Kindes, dann die Hälfte der Kleidungskosten und der allenfallsigen Kur- und Leichenkosten während der Alimentationsperiode zu zahlen, eine Tauf- und Kindbettkostenentschädigung von 20 6 und

eine Deflorationsentschädigung von 200 4 zu entrichten, wenn er eine andere Person, oder die Kindsmutter in zehn Jahren nicht heirathet,

5) der Beklagte Rottenfußer hat sämmtliche

Kosten des Rechtsstreites zu tragen,

6) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar

erklärt.

Dieser Klageschriftsauszug wird dem Beklagten Johann Rottenfußer, Schmiedssohn aus Kranzberg hiemit öffentlich zugestellt gemäß vorliegender Er— mächtigung des Prozeßgerichts.

Freising, den 22. Februar 1892.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Freising. ö. Ficht, K. Sekretär.

69394 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Dienstmagd Franziska Dorfner von Neukirchen, Amtsgerichts Mitterfels, z. 3. in Rohr— dorf, und der Vormund deren außerehelichen Kindes „Maria“, der Schmiedmeister Franz aver Neu— maier von Rohrdorf, haben gegen den ledigen Dienst— knecht Josef Feicht von Freyung, dermalen unbe— kannten Aufenthalts, unterm 18. J. Mts. wegen Vaterschaft und Alimente Klage erhoben und be— antragt, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen:

1) die Vaterschaft zu dem von der Franziska Dorfner am 260. Mai 1891 außerehelich gebornen Kinde „Maria“ anzuerkennen;

2) einen in Monatsraten von 6 t vorauszahl— baren Alimentationsbeitrag von jährlich 72 S6 von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 13. Lebensjahre, die Hälfte der Kleidungskosten, des Schulgelds und der allenfallsigen Kur⸗ und Leichen— kosten, sowie eine Tauf- und Kindbettkosten-Ent⸗ schädigung von 10 (6 zu bezahlen.

Zur Verhandlung dieser Klage hat das k. Amts— gerlcht Rosenheim als Prozeßgericht Termin auf Donnerstag, den 21. April 1892, Vor— mittags S! Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 14.I. anberaumt, zu welchem benannter Josef Feicht anmit vorgeladen wird. .

Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rosenheim, am 22. Februar 1892. Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts Rosenheim.

Teufel, k. Sekretär. 70088 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Otto Götze zu Apolda, ver treten durch Rechtsanwalt Kronfeld in Weimar, klagt gegen den Heinrich Blume, früher in Vorsalz bei Salzgitter, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuf— licher Lieferung von Kleidungsstücken, mit dem An— trage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1435 6 nebst 5 oso Zinsen seit dem 1. Juli 1888 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig koln sm zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Apolda, Zimmer Nr. 3, auf Sonnabend, den 23. April 1s92, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Rfdr. Dr. Günther i. V. Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.

70096 ö Die Katharina, geb. Steckenborn, zu Burtscheid vertreten durch Rechtsanwalt Beaucamp, klagt gegen ihren daselbst wohnenden Ehemann Mathias Schuster, Stellmacher, mit dem Antrage: „König. liches Landgericht wolle die zwischen Parteien gemäß Ehevertrages vor Notar Heidegger vom 2. November 1375 bestebende, auf die Errungenschaft beschräntte Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, die voll. ständige Gütertrennung aussprechen, Parteien zur Auzeinandersetzung vor den Königlichen Notar Gapell: mann zu Aachen verweisen und dem Beklagten die Koften des Rechtsstreites auferlegen“. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civil-Kammer des Königlichen Landgerichts * Aachen wird anberaumt auf den 16. Mai 1892,

Vormittags 9 Uhr. Bayer, J als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70089

Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Lina Vach zu Barmen, Ehefrau des Spe ʒereihãnd lers Fr. Sträßer daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf , , ,, .

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. April 1892, Vormittags O Uhr, im Sitzungssaale der 1J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Hentges, Aktuar, .

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

M 49.

1. e, mg

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 25. Februar ——

Oeffentlicher Anzeiger.

1892.

6. Tommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

70084] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Steinmetzmeisters Peter Grod, Clementine, geb. Dreis, zu Kleve, vertreten durch Rechtsanwalt Hoff mans zu Kleve, klagt gegen deren genannten Ehemann Peter Grod mit dem Antrage auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 3. Mai 18892, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffgrderung einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Yum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Küpper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

710093

l Die Ehefrau des Bäckers Bernhard Matenaar, Gertrud, geb. Schroer, zu Kaldenhausen, ver- treten ö. Rechtsanwalt Dr. Otten hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehe⸗ mann mit dem Antrage auf ö , n und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des zlechts⸗ streits vor der II. Civilkammer des Köni . pri

Landgerichts zu Düsseldorf auf den 20. 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düssel dorf, den 4 Februar 1892.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ceogo) Die durch Rechtsanwalt A. König vertretene Auguste Metzmann zu Remscheid, Ehefrau des Wi hm. Wilhelm Spriesterbach daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. . . Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. April 1892, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Hentges, Aktuar, als Gexrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70094 : Die Ehefrau des Möbelschreiners Heinrich Schu⸗ macher, Luise, geb. Hambloch, zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinartz hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 20. April 1892, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düffeldorf, den 22. Februar 1892.

Arand, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70095

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 26. Ja— nuar 1892 ist die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Maurermeister Bernhard Werner und Wil⸗ helmine, geborene Balz, beide zu Düsseldorf, mit rechtlicher Wirkung vom 1. Dezember 1891 ab aus— gesprochen.

Düsseldorf, den 18. Februar 1892.

. ũch ner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69893 Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen , zu Metz vom 16. Februar 1892 wurde zwischen Maria Amalia Kuner, Ehefrau von Maximilian Koos, Uhrmacher, Beide zu Diedenhofen wohnhaft, und ihrem genannten, in Konkurs befindlichen Ehemanne die Gütertrennung ausgesprochen.

Metz, den 22. Februar 1892.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Lichtenthaeler.

710091 Bekanntmachung Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 16. Januar 1892 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich Briel, Metzger und Krämer, und Elisabetha, geborene Bast, beide zu Ehrang wohnend, r ,. gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Trier, den 18. . 1892. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oppermann.

Tolo5)

Die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 26. Januar 1892 die zwischen der Josefine, geb. Beckers, Wärterin in Aachen, Peterstraße 45, und ihrem daselbst wohnenden Ehemann Hubert Müller, Schneider, beste hende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöͤst erklärt, die Gütertrennung ausgesprochen, Par⸗ teien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor den Königlichen Notar Adams zu Aachen ver— wiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits zur Last gelegt.

Aachen, den 19. Februar 1892.

Bayer,. . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

CW coos] Oeffentliche * . .

In Sachen, betreffend die Abste ung oe Gãnse⸗ weideberechtigung auf dem Grundstück Gänsewarder' er Gemarkung Wersabe, wird die Wittwe des Ar— beitsmanns Bollmann, Johanne, geb. Böttjer, aus

Wersabe, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zu dem auf Donnerstag, den 21. April 1892, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der König—⸗ lichen Spezial-⸗Commission II. hierselbst, zur förm⸗ lichen Eröffnung und Vollziehung des Planrezesses anberaumten Termine hierdurch unter der Verwarnung geladen, daß sie im Falle ihres Ausbleibens mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus⸗ führung ausgeschlossen, und der Rezeß gegen sie als vollzogen angenommen werden wird. Der Planrezeß liegt im Geschäftszimmer der Special⸗Commission II. zur Einsicht aus.

Verden, am 16. Februar 1892.

Königliche Special⸗Commission. II. Früh, Regierungs⸗Assessor.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc.

Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

69521 Ausschreibung.

Die Lieferung von rund N ehm kiefernen Balken, 34 chm kiefernen Bohlen und Brettern, sowie 3 ebm eichenen Balken und 6 chm eichenen Bohlen soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden. Termin 8. März d. Is., Vor⸗ mittags 11 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude. Massenberechnung und Lieferungsbedingungen liegen daselbst zur Einficht aus und können auch gegen post— freie Einsendung von 60 durch unseren Bureau— Vorsteher bezogen werden,

Angebote mit entsprechender Aufschrift sind bis zum obengenannten Termine postfrei an uns einzu— senden. ö

Zuschlagsfrist 14 Tage.

Halberstadt, im Februar 1892.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

70065 Bekanntmachung. .

Die Lieferung des zum Drucke der Verxöffent— lichungen des unterzeichneten Bureaus im Rechnungs⸗ jahre 1892,93 erforderlichen Papiers soll im Wege der öffentlichen Verdingung an den Mindestfordern— den vergeben werden. .

Ueber die zu liefernde Menge und die Eigen— schaften, welche das Papier besitzen soll, sowie über die Bedingungen der Lieferung ertheilt das Bureau die . Auskunft. ö

Angebote sind versiegelt bis zum 4. März d. Is. portofrei einzureichen.

Berlin, den 18. Februar 1892.

Königliches statistisches Bureau. Blenck.

——

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Keine. rfw

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

corn] Württembergische Baumwoll ⸗Spinnerei K Weberei

bei Eßlingen am Neckar. Mittwoch, den 23. März d. J. Vormittags 11 Uhr, findet im Oberen Museum zu Stutt. art die ordentliche Generalversammlung der keln ar! statt. ö. Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Rechnungsablage für das Jahr 1891 und Be⸗ ir f en darüber. . 2) Statutarische Neuwahlen in den Aufsichtsrath. Betreffend die Legitimation zur Theilnahme wird auf 5 16 der revidirten Statuten hingewiesen. Stuttgart, den 20. Februar 1892. Der Aufsichtsrath.

lie geters & Coe in Crefeld.

Zu der auf Montag, den 14. März 1892, Abends 7 Uhr, im Locale Königsburg an⸗ beraumten ordentlichen Generalversammlung werden unsere nach § 20 der Statuten zur Theil nahme berechtigten Kommanditiften ergebenst eingeladen.

Ta .

1) g' f eri t und Vorlage des Rechnungs⸗

usses.

27) Entlaftung der persönlich haftenden Gesell⸗

fter. . 3) . über die Verwendung des Gewinnes von ö. 4) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. Krefeld, 24. Februar 1892. Die persönl 4 haftenden Gesellschafter:

Reichsbank. Assessor a. D. Bellardi. . 5 de Greiff.

70138 Düsseldorfer Bankverein Düsseldorf.

Die Actionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur dritten ordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Samstag, den LZ. März . C., Abends 6 Uhr, im Hötel Thünzen hierselbst, eingeladen.

Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz. Beschlußfassung über Verwendung des Rein— gewinnes. Frtheilung der Entlastung.

Wahl zweier Aufsichtsrathsmitglieder.

Es sind nur diejenigen Actionäre stimmberechtigt, welche ihre Actien spätestens am Tage vor der Generalversammlung im Geschäftslocale der Bank Josefinenstraße Nr. 5) gegen Aushändigung von Stimmkarten deponirt haben. Düsseldorf, 24. Februar 1892.

Der Vorstand.

Mun sch. Vowinckel.

70125 Privatbank zu Gotha.

Mit Zustimmung unseres Verwaltungkrathes für unsere Zweigniederlassung in Erfurt Privatbank zu Gotha Filiale Erfurt an Stelle des verstorbenen Herrn Franz Siering Herr Otto Hofmann zum ersten Vorstandsbeamten und Herr Hugo Günther zum zweiten Vorstandsbeamten ernannt worden. ; Herr Hugo Günther hört auf, für unsere Haupt— niederlassung Gotha als Procurist zu zeichnen. Unserem Hauptbuchhalter in Gotha Herrn MaxvLux ö . ist dergestalt Procura ertheilt worden, daß derselbe ermächtigt ist, die Firma: Direction der Privatbank zu Gotha in Gemeinschaft mit einem anderen Berechtigten mit dem Zusatze „per procura“ oder abgekürzt „p. P.“ rechtsgültig zu unterzeichnen. Gotha, den 23. Februar 1892. Direction der Privatbank zu Gotha. G. Schapitz. Schloemilch

. 7

70156 Süchsisch - Thüringische Actien -Gesellschast für Braunhkohlen Verwerthung zu Halle a. S.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Actionäre ist auf Mittwoch, den 16. März, Vormittags 11 Uhr, im Saale des Hötels „zum Kronprinzen“ hier anbe— raumt worden. ; Gegenstände der Verhandlung werden sein:

I) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn und Verlustrechnung und des Geschäftsberichts für Lol durch den Vorstand: Bericht des Auf— sichtsraths über dieselbe Vorlage.

Erstattung des Revisionsberichts pro 1891 und Beschlußfassung über Ertheilung der Entlastung. ö ö. Beschlußfassung über die Dividende für 1891. Wahl von zwei Aufsichtsrathsmitgliedern. Wahl dreier Revisoren zur Prüfung der Rechnung für 1892. . Beschlußfassung über Ausgabe von 991 Stück Stamm⸗Actien S 12065. zum Mindest— curse von 110 Procent.

Beschlußfassung über einen Zusatz zu § 28 des Statut⸗Nachtrages vom 22. November 1876 wegen des Stimmrechts der neu aus— , Actien. .

In Bezug auf die Zutrittsberechtigung, Stimm⸗ fählgkeit und den Legitimationspunkt perweisen wir auf die Vorschrift in 5 28 des Nachtrags 1 zum revidirten Statut, wonach

1) diejenigen Actionäre, welche sich an der Gene⸗

ralversammlung zu betheiligen beabsichtigen, spätestens am 15. März, und zwar bis Nachmittags A Uhr, ihre Actien im Büreau der Gesellschaft zu deponiren haben, an Stelle der Deposition aber die bis zum 15. März dem Vorstande vorzu— legende Bescheinigung

einer Reichsbankftelle,

einer Behörde,

oder eines der nachbenannten Bank⸗

häuser, als: ;

des Salleschen Bank-⸗Vereins von Ku—⸗

lisch, Kaempf Æ Co. in Halle a. / S., der Herren Becker Co. in Leipzig, der Filiale der Privatbank zu Gotha in

Leiyzig⸗/ . des 56 C. Bennewitz in Magdeburg, des Herrn S. C; Plaut in Berlin,

daß die na , , und Stückzahl an⸗ zumeldenden Actien bei der bescheinigenden Stelle deponirt sind, genügt, jede Actie eine Stimme verleiht, Niemand jedoch mehr als 250 Stimmen in sich ver⸗

Di *. er r

zie Eintrittskarten im 3

15. März, auf unserem Geschãftsbũreau, straße 16 hierselbst, in Empfang zu nehmen.

Halle a. / S., den 33. Februar 1892. Der Aufsichtsrath.

sind am Dienẽtag . Brüder⸗

von Voß.

rols]] Deutsche Solvay⸗Werke Actien⸗Gesellschaft zu Bernburg. Kündigung

der 50 9 Partial -⸗Obligationen.

Auf Grund der Rückzahlungsbedingungen kündigen wir hiermit sämmtliche noch umlaufende Obli⸗ gationen unserer 5 9 Anleihe vom 1. April iss6 von ursprünglich Nom. S6 3 000 000— im noch ausstehenden Restbetrage von 2 861 000 zur

Rückzahlung auf den 1. Sktober 1892.

Mit diesem Tage hört die Verzinsung der ge⸗— kündigten Obligationen auf.

Die Rückzahlung der Obligationen erfolgt von dem gedachten Tage an gegen Einreichung der Stücke nebst Talons und noch nicht fälligen Zins—⸗ coupons (Nr. 14 bis 20) bei

der Kasse der Gesellschaft in Bernburg und

der Direction der Disconto-Gesellschaft in Berlin.

Der Betrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem Capitalbetrage der Obligationen gekürzt.

Bernburg, den 19. Februar 1392.

Deutsche Solvgz Cen rke Actien⸗Gesellschaft. Carl Wessel. Eug. Frey.

70232 Die Herren Actionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung für Freitag, den 18. März 1892, Nachmittags 4 Uhr, nach unseren Bureaux, Leipziger Straße 135 in Berlin, eingeladen. Tagesordnung: Allgem. geschäftl. Mittheilungen. Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. Diejenigen Actionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien nebst einem doppelten Verzeichnisse spätestens am dritten Tage vor dem Generalversammlungstage bis 5 Uhr Abends bei der Direction unserer Bank zu deponiren. Berlin, am 24. Februar 1892.

erliner Immobilien⸗Aetien⸗Bank. Der Aufsichtsrath.

A. Volckmann.

69943

Hydro Sandstein Werke W. Zeyer & Co.

Zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗ lung am Sonnabend, den 26. März er., 10 Uhr Vorm., in dem Bureau des Unter⸗ zeichneten, Dörnbergstr. T, ladet ein

Berlin, 23. Februar 1892.

Der Auffichtsrath.

Max Ravoth.

Tagesordnung: ; Beschlußfassung über Herabsetzung resp. Er—⸗ höhung des Grundcapitals, Letzteres durch k von Vorzugsactien. . Abänderung der S8 6, 8, 9, 11, 27, 30, 35, 36, 37, 39 des Statuts.

68134 . . Bremer Jute⸗Spinnerei und Weberei Actien⸗Gesellschaft in Hemelingen.

In der ordentlichen Generalversammlung d. . sind laut notariellem Protokoll von uusęerer 4 o& gen hypothekarischen Anleihe 19 Antheil⸗ scheine, jeder zu S6 1006. —, ordnungsmäßig aus geloost und zwar die Nummern 86 175 241 286 357 364 305 387 421 443, welche hiermit zur Rück⸗ zahlung am 1. November d. J. gekündigt werden. ; .

Die Rückzahlung erfolgt durch die Herren Bernhd. Loose Co. in Bremen und hoͤrt die Verzinfung mit dem Rückzahlungstermin auf.

Hemelingen b. Bremen, den 15. Februar 1892.

Der Vorstand. A. Ahlers. Schencke.

Jolso) . Mechanische Caumwoll Spinnerei

K Weberei in Kausbenren.

Die Herren Actionäre werden zu der am Montag, den 21. März d. J. Vormittags 9 Ühr, im Sitzungssaal des Comptoir⸗ gebäudes der Fabrik stattfindenden ordentlichen Geueralversammlung höflichst eingeladen.

Eintrittskarten können am 18. u. 19. März während der Geschäftsstunden auf dem Comptoir in Empfang genommen werden. =.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach § 17 der Statuten alle Actionäre berechtigt, die sich bis zum 189. März d. J. über den Besitz von Aetien durch deren Vorlage oder sonst in glaub— hafter Form legitimiren. 61

Stellvertretung eines Actionärs ist zulãssig. Voll⸗ machten hierzu bedürfen der schriftlichen Form.

Auf der Tagesordnung stehen⸗ 1) die Berichterstattungen nach 8 20 Abs. 5 u. 6 der Statuten

) Vorlage der Jahresbilanz pro 31. Dezember

1891 und Beschlußfassung hierüber nach 20

Abs. 7 und F 37 der Statuten. Kaufbeuren, den 23. Februar 1892.

Der Vorstand:

Gg. Anbegger.

6

6 6

.

D, , , de.

. ö 2 m , , , de e n , . d