1892 / 51 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

Im Deutschen Theater wird morgen „Faust. . am Montag und Donnerstag finden die beiden letzten Auffü ü, Crampton / statt. Am Mittwoch gehen Die Journalisten“

mit T

Rolle der Adelheid in Scene. Am Dienstag findet eine Wieder. bolung von Calderon 's Richter von Zalamea“ statt; für Freitag ist Romeo und Julia“, für Sonnabend „Der Pfarrer von RKirchfeld“

angesetzt.

besitzer morgen wird. Am Montag

Breslau in der Rolle des Melchthal. angesetzt.

Im Lessing⸗Theater gelangt, Faschingsdienstag der dreiactige Schwank Paragraph 330 (nach „Fiaker 117* bearbeitet) zur ersten Aufführung, dem die einactige Lustspielneuheit von Gustav von Moser „Fünf Am Montag und Freitag kommt „Die Großstadtluft ' am Donners⸗ tag Fräulein Frau, und „Der sechste Sinn. übrigen Tage der Woche werden durch die b graph 3560“ und „Fünf Dichter“ beherrscht.

Am Montag beginnt, wie angekündigt, das Gastfpiel des Königlich bayerischen Dreher aus München in dem Volksstück Emil Thomas ist zu seinem am 1. März ar

Amberg⸗Theater in New⸗York am getroffen. Das Programm des am

manze von Svvendsen phonie von Brahms, Ouverture Die öffentliche Hauptprobe zu bereits gemeldet, morgen

der Hofoperns

* 8 1 8

8 83 2 2 8 * .

6 8

erese Thönnissen vom Hof⸗Theater in Gotha als Gast in der

Das fünfactige Schauspiel von Adalbert von Hanstein Die Königsbrüder“ 2 im Berliner Theater

5. März, zum ersten Male in Scene. Saat“ gelangt morgen Nachmittag, am Dienstag (35. Abonnementsvorstellung) zur Aufführung, Abend und am geht „Wilhelm Tell“ in Kraußneck in der Titelrolle und Hans Gregor vom Stadttheater zu Für Mittwoch ist „Othello“

am Sonnabend, Das Schauspiel Schlimme

und am Freitag zrend Der Hütten⸗ Donnerstag ne mit Arthur

wie schon angekündigt, am

Dichter“ vorangeht.

zur Darstellung. Die eiden Neuheiten „Para⸗

im Thomas⸗Theater Hofschauspielers Conrad zägerblut“. Director

bereits dort ein⸗

nächsten VIII. Philharmonischen Concerts unter Hans von Bülow's Leitung und solistischer Mitwirkung des Jenös' Hubay lautet endgültig, wie folgt: und Benedict‘ von Berlioz, Concert dramati Hubay, „Macbeth“ für Orchester von und „Zephyr“ „Leonore III“

Violinvpirtuosen Professors Duverture „Beatrice que für Violine von R. Strauß, Violinsolo: Ro⸗

von Hubay; II. Sym⸗ von Beethoven. Concert findet, wie , Der spanische Glaviervirkuose J. Albeniz wird in seinem hie⸗ sigen Concert am Dienstag in der Sing-Akademie außer den bereits bekanntgegebenen Werken ven Beethoven und Bach- Lit mehrere Gruppen Chopin'scher und Scarlatti'sche ihe Compofitionen und Weber⸗Tausig's Invitation à la Valse- spielen. Der Hofpianist Alfred Sormann, der am Mittwoch in dem Gone rt z ; Leifinger in Breslau und sodaß er

Vormittag

r Stücke, eine Reihe eigener

ängerin Fräulein Elisabeth am Abend darauf im hiesigen Concert de Akademie aufgetreten, wird in dem attf g i linke Fopulären Concert des Philharmonischen Orchesters mitwirken. Näte des Königlichen ö rner erhielten Bernhard Stavenhagen begiebt sich Mitte März zu, einer Nr. 3365 und Hertel Nr. 915 bei Ge— längeren Concertreise nach Skandinavien; am' Mittwoch in der Sing-Akademie.

ehrervereins in der Sing⸗ am 2. März stattfindenden

hier concertirt der Künstler

Februar,

Stationen.

u. d. Meeressp. red. in Millim.

2 *

8 8 D D 3 2 8 8 2

sius 50 C. 40R.

eratur

Wind. Wetter.

in oO Cel

Temp

88

Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

aranda. St. Peters bg. 770 Moskau ... 762

764 S I bedeckt

767 I bedeckt 769 t wolkenlos 767 OS 2 heiter 772 E 2 Nebel 766 2 Nebel wolkenlos I bedeckt

0 M —— 00

1

Cork, Queens⸗ 763 763 765 764 764 767

NVeufahrwasser 771

Memel .. 773

. ö 764

ünster .. 764

Karlsruhe.. 764

Wiesbaden.

ü 7264 15 766

768

768

*

8. 3

Sage g r,

8

85

8dr

89

Sc Gio

Breslau .

3 wolkig 5 bedeckt wolkig 1Dunst 3 Regen 4 heiter I) L wolkenlos 3 wolkenlos halb bed. 3 bedeckt I wolkig 764 still Nebel still wolkig?) 2 bedeckt 3 heiter 2 bedeckt I bedeckt

CCD- - bi- e-

Ile diüAix. . 759 . 764 Trlest ... 764

i) Nachts Reif. ) Nachts Regen.

Grö Gerd s,

Uebersicht der Witterung.

Auf dem ganzen Gebiete ist der Luftdruck leich⸗ mäßig vertheilt und daher die Luftbewegung s wach, über Central⸗Europa aus vorwiegend sudöstlicher Richtung. In Deutschland ist das Wetter durch⸗ etwas wärmer, im Nordosten heiter, im übrigen trübe und vielfach neblig. Im westdeutzschen Binnenlande haben stellenweise Niederschlä Frankreichs, sowie östlich der Linie Kiel —Wien herrscht leichter Frost.

Deutsche Seewarte.

—— —— —— Theater ⸗Anzeigen. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern—

haus. 55. Vorstellung. Die Zauberflöte. in ?? Acten von W. A. Mozart. Text von Schikaneder.

schnittli

gefunden. Im Innern 2

Anfang 7 Uhr.

Schauspiel haus. 59. Vorstellung. Narzist. Trauer⸗ . in 5 Aufzügen von A. E. Brachvogel. cene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. An⸗

fang 7 Uhr. Montag: Opernhaus.

Richard Wagner.

garkner. Anfang 74 Uhr.

Der Zutritt jum J. Rang und zum Parquet ist nur im Gesellschafts⸗Anzuge gestattet (Herren im

Frack und weißer Binde).

5 heiter 1 halb bed. 4 bedeckt

.

54. Vorstellung. Allerhöchsten Befehl. Fünfter Gesellschafts- Abend. hene. Romantische Oper in 3 Acten von

In Scene gesetzt vom Ober⸗

Regiffeur Teßlaff. Dirigent: Kapellmeister Wein—⸗

rungen von

goldenen Medai gezeichnet worden.

liche Archiv und das Hof⸗-T

t vertreten sein. dargestellt

Ueber die Unruhen des berichtet:

Werk zu setzen, war unverkennbar.

sprochen werden kann.

Hakeschen Markt und dem Rosenth

ö

stattfindenden Klatt, Hussitenstraße 10, Lorenz, B

worden wären.

72 Sistirungen erfolgt. meldet:

Schutz mann ; hinfiel und sich zuzog; Schutzmann

Ellbogens

Schutzmänner Riebner

Schauspielhaus. 60. Verstellung. Romeo und Julia. Trauerspiel in 3 Aufzügen von Shakespeare, Überfetzt von Schlegel. In Scene gesetzt vom Ober⸗ Regisseur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 55. Vorstellung. Caval-= leria rusticana (Bauern⸗-Ehre). Oper in 1 Aufzug von Pietro Mascagni. Tert nach dem gleichnamigen Volksstück von Verga. In Scene efetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dirigent: apellmeifter Weingartner. Hierauf: Alessandro Stradella. Romantische Over in 3 Acten mit Tanz von Fr. von Flotow. Text von W. Friedrich. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 61. Vorstellung. Der zer⸗ brochene Krug. Lustspiel in ] . von H. von Kleist. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Mar Grube. Der eingebildete Kranke. Lustspiel in 3 Aufzügen von Moliere, mit Benutzung der ssin'schen Uebersetzung. In Scene gesetzt vom

. Scene Sber-Regiffeur Max Grube. Anfang 7 Uhr.

J

Deutsches Theater. Sonntag: Faust. An⸗ fang 7 Uhr.

Montag: College Crampton. Dienstag: Der Richter von Zalamea; . Mittwoch: Die Journalisten. (Adelheid; Therefe Thönnissen, vom Hof⸗Theater in Gotha, a. G.)

Berliner Theater. Sonntag: Nachmittags 23 Uhr: Schlimme Saat. Abends 77 Uhr: Der Hüttenbesitzer. .

Montag: Wilhelm Tell. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Schlimme Saat.

Die nächste Aufführung von „Othello“ findet am Mittwoch statt.

Lessing Theater. Sonntag: Nachmittags 25 Uhr: Der Fall Clémenceau. Abends 75 Uhr: Die Großstadtluft.

Montag: Die Großstadtluft.

Dienstag: Zum 1. Male: Paragraph 339. Schwank in z Acten nach ‚Fiaker 117“ von 2 Millaud und E. de Najac.

Wallner ·˖ Theater. mittags⸗Vorstellung von: Schwank in 4 Acten von Carl Laufs. 1ẽ646 ꝛc. Anfang 4 Uhr.

Kraemer. Musik von Victor ee, .

Der berühmte Mitbürger. Anfang 74 Uhr. Montag: Yvette.

Mitbürger.

Vorher:

rl Millöcker. In Scene ir g. Dirigent: Kavellmeister

fan 7 Uhr. Montag: Das Sonntagskind.

Frau Niemann⸗Seebach ist,

Die Königliche Hofschauspielerir ; Seiner Durchlaucht dem Für sten

wie die, Mgdb. Ztg. mittheilt, von J von , , durch Verleihung der le für Kunst und Wissenschaft aus—

Für eine würdige Vertretung Weimars auf der Wiener internationalen Ausstellung it sind nach der Th. C.“ die umfassendsten Vorkehrungen getroffen. Außer dem Goethe⸗National-⸗Museum und dem Goethe-Schiller⸗ Archiv werden auch die Großherzogliche Bibliothek, das Großherzog⸗

Hof 2 erlesene Stücke aus ihren reichen

Beständen nach Wien senden. Auch das Liszt⸗Museum wird dort

Mannigfaltiges.

Die Absicht, in der Straße Unter den Linden? und in der Um— gebung des Königlichen Schlosses eine erheblichere Demonstration ins

sichtsmannschaft, welche wiederholt im Laufe des Tages zum Ein⸗ schreiten mit blanker Waffe gezwungen wurde, vereitelt, sodaß von Ruhestörungen in der Nähe des Königlichen Schlosses nicht wohl ge—

Von der Umgebung des Lustgartens ausgehend, wiederholt im Laufe des Nachmittags und des Abends Züge von mehreren hundert Personen, welche vornehmlich den zwischen dem aler Thor belegenen Stadttheil so⸗ wie die Brunnenstraße nebst einigen Querstraßen durch Lärmen be⸗ mfangenden Gastspiel am unruhigten. Hier kam es auch, bevor die herbeieilende Aufsichtsmannschaft zur Stelle sein konnte, zu einigen Vergehen gegen das Eigenthum. So sind B. den Schlächtermeistern Rötschke, Kleine Hamburgerstraße 6, l runnenstraße 125. Karls, Bernauer⸗ straße 14, und dem Bäckermeister Goldascher, Bernauerstraße N, Schaufenster zertrümmert, dem Cigarrenfabrikanten Münster, Brunnen⸗ ffraße 103, sieben Cigarrenkisten geraubt und dem Pantinen fabrikanten Runge, Gartenstraße 15, die im Kellereingang aushängende Waare weggenommen worden. Die Zusammenrottungen wurden demnãächst mit blanker Waffe auseinandergetrieben. .

Im Uebrigen haben nur in der Umgebung des Strauß berge Platzes und in der Nähe des Heinrichs⸗Platzes erheblichere Aufläufe stattgefunden, deren Beseitigung indeß unter Anwendung von Waffen⸗ gewalt gelang, ohne daß Ausschreitungen gegen das Eigenthum verübt

Im ganzen sind aus Anlaß der Unruhen am gestrigen Tage An Verletzungen von Beamten sind ge— eine Verletzung des Knies und

egen das linke Knie. Beide Schlosses

legenheit eines Auflaufs am Straußberger Platz Stockhiebe über die Sände. Wie viel Verletzungen von Tumultuanten vorgekommen sind, hat sich nicht feststellen lassen. Ein

Sonntag: Letzte Nach⸗ Ein toller Einfall. Parquet

Abend ⸗Vorstellung; Zum 9, Male: Yvette. Carnevalsposse in 3 Acten mit Gesang (nach einer französischen Idee) von Carl Laufs und . Vorher:

Der berühmte

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Sonntag: Mit neuer Ausstattung jum 39. Male: Das Sonntagskind. Operette in 3 Acten von g Wittmann und Julius Bauer. Musik von

gesetzt von Julius

edermann. Die ecorationen aus dem Atelier von Falk. Die neuen Fostume vom Garderoben⸗Inspector Ventzky. An⸗

sodaß er na

für Musik und Theater

zweite Vereins an

gestrigen Tages wird uns

Sie wurde aber durch die Auf—

Dichter durch

gebracht worden

Dr. Förster.

Zadel Nr. 1148: Schlag Verletzungen fanden in der statt. Ferner erhielten die werden.

Excedent, in dessen Besitz später

Restdenz · Theater. Direction: Sigmund Lauten burg. Sonntag: Nachmittags- Vorstellung zu er⸗ mäßigten Preisen. Musotte, Sittenbild in 3 Acten von Guy de Maupassant. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenberg. Anfang 2 Uhr.

Abend⸗Vorstellung: Zum 2. Male: Riquette. Luftfpiel in 3 Acten von Henri Meilhac. In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang J Uhr.

Montag: Rignette. Lustspiel in 3 Aeten von Henri Meilhac.

Belle Alliance · Theater. Sonntag: Vorletzter Sonntag des Ensemble⸗Gastspiel der Münchener unter Leitung des Königlich baverischen Hofschau— spielers Herrn Max Hofpauer. Zum vorletzten Male: Almenrausch und Edelweiß. Ober⸗ baverisches Charaktergemälde mit Gesang und Tan; in 5 Acten von Dr. Dermann von Schmid. Musik von Müller. Im 3. Act: „Schuhplattl⸗Tanz“. Anfang 7 Uhr. ;

Montag: 60. Ensemble⸗Gastspiel der Münchener. Zum 30. und letzten Male: Almenrausch und Edelweiß.

Adolph Ernst Theater. Sonntag: Zum 66. Male: Der Tanzteufel. Gesangsposse in 4 Acten von Ed. Jacobson und W. Mannstädt. 9 theilweise von Gustavy Görß. Musik von Guftav Steffens. In Scene gesetzt von Adolph Ernst. Anfang 74 Uhr.

Montag: Der Tanzteufel.

Thomas Theater. Alte Jakobstraße Nr. 30. Direction: Emil Thomas. Sonntag: Zum letzten Male: Reif ⸗Reiflingen. Schwank in 5 Aufzügen von

,, Kurz. Anfang 75 Uhr. Montag: Erstes Gastspiel des

München, der Damen Schäfer. der Herren Jäger, Terufal, Stöhr,

Anfang 743 Uhr.

portirt werden mußte. l nach einem zerstreuten Auflauf ein Mann gebracht, der angeblich in 56 ge eines flachen Säbelhiebes ohnmächtig umgefallen war, sich aber ald erholte und zu Fuß nach seiner Wohnung begab. Es wird schließlich noch bemerkt, daß wiederholt nach den Aufsichtsbeamten mit Flachen und Steinen geworfen worden ist.

G. v. Moser. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur

rstes Königlich bayerischen Hofschauspielers Conrad Dreher aus Neubauer und Brandtner Schuhplattler] fämmtlich vom Gärtnerylatz⸗ Theater in München. Novität! Zum 1. Male: Jägerblut. Volksstück in 4 Acten (6 Bildern) von Benno Rauchenegger. Musik von Josef Krägel. In Scene t vom Ober⸗Regisseur A. Kurz. Ort der Hand—⸗ ung: Ein Dorf im Chiengan an der Tyroler Grenze.

srsto! Hohenzollern⸗ Galerie

nahe der Moltke-Brücke und Lehrter Bahnhof. Größtes historisches Rundgemälde: Brandenburg Preußen 1640 1890. Besichtigung 9 Uhr früh bis 11 Uhr Abends. Eintritt 1 6 Kinder unter 10 Jahren 50 3.

J wissens ichen eater. zettel. Anfang 78 Uhr.

Näheres die Ans

Arania, Anstalt für volksthümliche Naturkunde.

Am Landes⸗ ,,, Park (Lehrter Bahnhof. hr. Täglich art e n ag⸗

Concerte.

Viol.)

Philharmonie. Sonntag, Vormittags 1145 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe zum VIII, Philharmonischen

geraubte Wurst vorgefunden wurde, wurde bei einem Auflauf in Brunnenstraße durch einen Säbelhieb am Kopf erheblich verletze Anlegung eines Nothverbandes nach ;

der Charite ; Auch nach der Wache des 46. ier in .

Gestern fand in Kroll's Etablissement unter dem Protectorat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Gegrg von Preußen die Winteraufführung des k der hiesigen Königlichen Friedrich-Wil« hbelms-Univerfität zu Gunsten des Fonds zur Errichtung von Denkmälern am Fuß des Kreuzbergs für deutsch⸗ngtionale Dichter statt Eine ansehnliche f ; Zeit gefüllt und gewährte durch zahlreiche, in glänzendem Tanjschmuck erschienene Damen einen festlichen Anblick. ̃ Theil des Festes hatte man das Trauerspiel Herzog Ernst von Schwaben“ von Uhland gewählt und sich damit keine leichte Aufgabe gestellt, die aber, in fast allen Rollen durch. Studenten besetzt, unter der Regie des Herrn Oscar Höcker vom L einer für Laien geradezu musterhaften Weise gelöst wurde. Außerdem bildeten sich muß es mit Dank anerkannt werden, Volke durch seine Gedichte Gesinnung, die die Aufführung dieses 1818 entstandenen Dramas das ebenso wie das aus dem Jahre 1819 stammende Ludwig der Bayer trotz ihrer dichterischen Vorzüge doch nur einen mäßigen Bühnen⸗ erfolg gehabt hat und deshalb wenig bekannt geworden ist, einem literarisch fein gebildeten Publikum als Dramatiker in Erinnerung

Academisch⸗Dramatischen

uschauermenge hatte die weiten Räume zur festgesetzten

Für den dramatischen

essing⸗ Theater, in

daß der dem deutschen vater lãndische naheftehende

. und seine warme. alle seine Werke durchweht, so

ist. Die Hauptrollen Herzog Ernst, Werner von

Kiburg, Mangold von Veringen, Adalbert von Falckenstein und Warin wurden durch die Herren :

und Kerner, sämmtlich Studenten, gegeben. vortreffliches Spiel nach jedem Aufzuge durch lebhafte bezeugungen die wärmste Anerkennung. Als Gisela, die Gemahlin dez römischen Kaisers Kunrad IJ. und ihr zwölsjähriger Sohn Heinrich wirkten Fräulein Elife Walter und, Willy Göhler mit. Nach der Aufführung hielt munterer Tanz die gut unterhaltene Gesellschaft noch bis tief in die Nacht in fröhlicher Vereinigung zusammen. Seine Königliche Hoheit der Prinz Georg beehrte die Aufführung durch seine Gegenwart. : Rector der Universität,

Rösler, Nösselt, Richter, Conrad Sie fanden für ihr Beifalls⸗

Außerdem befand sich unter den Anwesenden der Geheime Regierungs⸗Rath, Professor

Ziemann Nr. NI: Schlag und Stoß ins Genick Am Mittwoch, 2. März, wird Herr Rudolf Falb im Zien lag 5 in . . 5 ö ; ö Architektenhaufe (Wilhelmstraße) um 8 Uhr Abends einen Vor— trag über ‚Kritis zu welchem Billets in B. Behr's Hofbuchhandlung, Unter den

che Tage, Sintfluth und Eiszeit“ halten,

.

Linden 47, und bei C. Amelang, Leipzigerstraße 133, ausgegeben

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten, Dritten

und Vierten Beilage.)

Montag, Anfang 73 Uhr präcise:; III. harmonisches Concert. Dir.: H. von Bülew. Jenö Hubay (Viol.).

Contert · Gaus. Sonntag: Concert. Anfang 6 Uhr. Symphonie Nr. 6 in F-dur von L. v. Beethoven. Montag: Karl Meyder⸗-Concert. Anfang 7 Uhr. Dienstag, 1. März (Fastnacht), letztes Familien ⸗Ballfest. Billets à 3 S6 im Bureau des Hauses.

Karl Meyder⸗

Circus Renz. Karlstraße. Sonntag: Zwei Fest⸗Vorstellungen um 4 Uhr Nachmittags und 7z Uhr Abends, unter Mitwirkung der hervor⸗ ragendsten Künstlerinnen und Künstler. Reiten und Boörführen der vorzüglichst dressirten Schul- und Freiheitspferde, In der 4 Uhr Vorstellung auf viel⸗ seitigen Wunsch: Die lustigen Heidelberger; zu diefer Vorstellung hat jeder Erwachsene das Recht, ein Kind unter s0 Jahren unentgeltlich einzuführen. Abends 7 Uhr: Zum 162. Male: TC. Anf Helgo⸗ land Rag oder: Ebbe und. Fluth. Große hydrol. Ausstattungs⸗ Pantomime in 2 Abtheilungen mit Rationaltänzen (60 Damen), Aufzügen. Neue Einlagen: „Die Garde ⸗Husaren⸗ u. Tscherlessen. Dampsschiff⸗ und Bootfahrten, Wasserfälle, Riesen. fontänen mit allerlei Lichteffecten ꝛc. Arrangirt und inscenirt vom Director E. Renz. Täglich: Auf Helgoland.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Dorothea Lasson mit Hrn. Digzonns und Pfarrer Schultze Friedenau⸗Storkow, Mart Frl. Clara Scharffenorth mit Hrn. dieut. Walter Rogge (Memel). Frl. Melanie bon Hagen, mit Hrn. Hauptmann Fritz von Waldow (Küstrin). .

Verehelicht: Hr. Amtsrichter Franz von Kobr⸗

lecki mit Frl. Hildegard Kutsche (Lamsdorl O d Geboren: Ein Sohn; Hrn. Geh. Ober se , Rath Kirchhoff Berlin. Eine ochter: Hrn. . Dr. Heitz (Berlin) Gestorben; Hr. Major Felir Graf von Straach, witz (Neisse). Hrn. Rittergutsbesitzer 6. Eichner Sohn Richard Tschbr lauʒ = Ben Ir, Kreisgerichts-Director zuise Drasstc. r, Fritzsche Zeitz. Hr. Bau meister Rich i eme! Berlin). Sr. Rittergutsbesiz Mühlenbeck Groß -⸗Wachlin). Hr. Major a. *, und Kammerherr Adolph Rochus von Rochow aus dem Haufe Relahne (Frankfurt a. O) Hr. Domänen⸗Rath Krause, (Dom. Branden hui Sr. Baurath Julius Giebe (Friedeberg, aj Hr. General Lieutenant z. D. Gustav Sc dt (Köln. Hr. Rittergutsbesitzer Peter All Meyer (Terpf bei Lübben. Srn. Oberst Lieu F. Lauer Tochter Alice (Mülhausen i. Ey) Thekla Freiin von Kettler (Dresdem.

Redacteur: Dr. H. Klee, Director. Berlin:

Verlag der Expedition (Scholy.

Druc der Norddeutschen Buchdruckerei und Vel az Anstalt, Berlin Ce. Wilhelmstraße Nr. 32.

Zehn Beilagen

Foncert. Dir.: H. von Bülow. Sol.: Jenö Hubay

leinschließlich Börsen · Beilage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 51.

Berlin, Sonnabend, den 27. Februar

1892.

Per sonalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, , , 2c. Ernennungen, Be—⸗ förderungen und ersetzungen. Im activen Heere. Berlin, 20. Februar. v. Burghof, Oberst-Lt. z. D., zuletzt Major und Bats. Commandeur im Inf. Regts. Nr. 138, zum Com— mandeur des Landm. Bezirks Neuhaldensleben ernannt. von Knoblauch, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau) Nr. J, in das Kurmaͤrk. Drag. Regt. Nr. 14

versetztz.

4 23. Februar. Frhr. v. Rössing, Gen. Lt. und Commandeur der 3. Inf. Brig, zum Commandeur der 28. Div. er— nannt. Eichrodt, Oberst und Commandeur des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, unter Stellung à la suite dieses Regt. mit der , n, der 3. Inf. Brig. Frhr. v. Sell, 2Vberst-dt. und etats— mäßiger Stabsoffizier des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. 2. Sstpreuß.) Nr. 3, mit der Führung des 6. Pomm. Inf. Regts. Rr. 49, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Zam ory, Oberst-⸗gt. und Bats. Commandeur vom Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Rr. 25, als etats mäßiger Stabsoffizier in das Gren. Regt. Rönig Friedrich Wilhelm J. (2. Sstpreuß) Nr. 3 versetzt. Frhr. v. Eckardstein, Major aggreg. dem Inf. Regt. 6 Louis e inand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, * ats. Com⸗ mandeur in dieses Regt. einrangirt., v. Reichenau, Oberst und Gemmandeur der Feld⸗Art. 8a vom 1. März d. J. ab bis auf Weiteres zur ienstleistung bei dem Kriegs-Ministerium com— mandirt. Raifs Mehmed Fugd Bey, Port. Fähnr. vom Feld⸗ Art. Regt. von Scharnhorst (J. Hannov.) Nr. 10, in das 1. Westfäl. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7 versetzt. .

Berlin, 24. Februar. v. Ggęlie u, Sec. Lt, vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 63, in das Garde⸗Schützen-Bat. versetzt.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 15. Fe— bruar. Stuhldreer, Zeug⸗Lt. von der 2. Art. Depot-Insp., zum Art. Depot in Wesel versetzt.

Abschiedsbewilligungen. Im activen Heere. Berlin, 25. Februar. Weinberger, Gen, Lt. und Commandeur der 28. Div., ö, seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disposition gestellt. .

Nachweisung der beim Sanitäts-Corps im Monat Januar 1892 eingetretenen Veränderungen. Du rch Verfügung des General-Stabsarztes der Armee. 4 Ja⸗ nuar. Dr. Vogel, Unter-Arzt vom Lauenburg. Jäger-⸗Bat. Nr. 9, zur Kaiserlichen Marine versetzt.

. . . , vom 4. Bad. Inf. Regt. Prinz ilhelm Nr. 112, Holtzhausen, Unter-Arzt vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, ; . 6. Januar. Dr. Krüger, Unter⸗-Arzt vom 5. Thüring. Inf. Regt. Rr. 94 (Großherzog von Sachsen), alle drei mit Wahr⸗ nehmung je einer bei den betreffenden Truppentheilen offenen Assist. . beauftragt. ö

12. Januar. Dr. Diewitz bisher einjährig⸗freiwilliger Arzt der ö zum ö der I , ; ;

8. Januar. Dr. Hintze, Unter-Arzt vom Niederschles. Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 5, ö 21. Januar. Dr. Schöpwinkel, Unter⸗Arzt vom Inf, Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries. Nr. 8, alle drei mit Wahrnehmung einer bei der He, bezw. den betref⸗ fenden Truppentheilen offenen Assist. Arztstelle beauftragt.

ö 2. Janugr. Dr. Harmsen, Unter⸗Arzt vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rheßz 3. Hannop.) Nr. 79, vom 1. Februar d. J. ab zur Kaiserlichen Marine versetzt. Militär⸗Justizbeam te.

Durch Allerhöchsten Abschied. Berlin, 11. Februar. Frhr. d,. Schmidtfeld d, Justiz⸗Rath, Garn. Auditeur in Königsberg i. Pr., die nachgefuchte Entlassung aus dem Staatsdienste mit Pension in Gnaden ertheilt. Der 26. von Schmidtfeld tritt vom 1. Juni d. J. ab in den Ruhestand. .

. Beamte der Militär-Verwaltung.

Durch Allerhöchsten Abschied. 11. Tebrugr. Mohr— en n. Zahlmstr. vom Ulan. Regt. Großherzog Friedrich von Baden Rhein) Nr. 7, Gebhardt, Zahlmstr. von der Reitenden Abtheil. X. Feld- Att. Regts. Nr. 11, bei ihrem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Rechnungs⸗-Rath verliehen.

Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 13. Ja—

nuar. Lamfried, Kasernen⸗Insp. in Stettin, auf seinen Ant 24a kasernen⸗Insp. i ra zum ö AWril 1892 . J in den Fuhestãnd versetzt. ĩ , R Januar., Cornelius, KasernenInsp. in Schweidni ach Güstrow, Wil kes Kasernen⸗Infp. in Straßburg i. E, ö. 8 Saar, Kasernen⸗Insp. in Aachen, nach Mũlhaufen . . Kasernen⸗Insp. in Mülhausen i. E., nach Aachen ö ersetz . . J. Februar. Ga st, Remonte⸗Depot⸗Rechnungsführer, zum Fasernen Insp. in Thorn ernannt. kJ ö. Februar. Neis, Kasernen-⸗Insp. in Berlin, nach Potsdam 72. Februar. Müller, J 1 ) R . F ar. , Intend. Rath, vom XVII. zum LX. Armee Corps versetzt, Mils Februar. Scheel, Geheimer Seeretär bei der Gen. W tar affe! zum Buchhalter befördert. Dreßler, Garn. Verwalt. 2 p. in St. Avold, nach Verden, Hantke, Kasernen-Insp. in Varmstadt, nach Köln, versetzt.

. Königlich Bayerische Armee. 5. el ftizie e Portepee-Fähnricheꝛc. Ernennungen, Be⸗ r rungen und Versetzungen. Im activen Heere. . ebruar. Die Unteroffiziere; Buz im 2. Chey. Regt. ** Hemmer im 3. Teld⸗A Art. Regt. Königin⸗Mutter, Mehn, . ü reiter im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Rosenbusch im 6 Schweren Reiter⸗Regt. vacant Kronprinz Erzherzog Rudolph von . reich Lammerer im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph don Oesterreich, Frhr. v. Cetto im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz⸗Regent ö Zürn im 6. Chev. Regt. vacant Großfürst Constantin 6 gjewitsch, Kollmann im 1. Feld⸗Art. Regt. Prinz-Regent r Lang, Schmitt im 6. Ini. Reet, i Albert pon Fri sen, v. Lossow im L Feld-Art. Regt. Prinz Regent Luitpold, n 36 ein 13. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Reiß h en Inf. Regt. Prinz Ludwig, Aldinger, Pöllmann, 3 66 im 2. Feld⸗Art. Regt. Horn, Endres im 4. Chev. . Scheuring im 9. Inf. Regt. Wrede, Spielhagen, . . bach im 1. Inf. Regt. König, zu Port. Fähnrs. ihren Truppentheilen befoͤrdert. , der 57 . en . ; 38 un! er Festungen. ö uptm. des Ingen. Corps, bei der Fortification u t eingetheilt. ; umes nn Sanitäts-Eorps. 26. Februar. Dr. Wittmann, 6 at des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von Oesterreich, Assist. Arzt 2. Kl. in diesem Truppentheil befördert. 19 8 Beamte der Militär-Verwaltung. zum K Februar. of mann, Kanzlei⸗Diätar im Kriegs⸗Ministerium, Kanzlei⸗Secretaͤr daselbst befordert.

. XII. (Königlich Sächsisches) Armee⸗Corps. . Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛ. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im activen Heere. 23. Februar. Frhr. v. Hau sen, Häuptm. und Comp. Chef vom 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 194, mit der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform in das 9. Inf. Regt. Nr. 133 versetzt. Claus, charakteris. Hauptm. vom 5. Inf. Regt. 2 Friedrich August Nr. 104, zum etatsmäß. Hauptm. und Comp. hef mit Patent bom Tage der Charakterisirung ernannt. Frhr. v. Ompteda. Pr. gt. vom 3. Inf. Regt. Rr 1022 Prinz⸗ Regent Luitpold von Bapern, in das 4. Inf. Regt. Nr. 105, Frhr. v. Koenneritz, Pr. Lt. vom Schützen- (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108, in das 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, beide mit der Erlaubniß zum Forttragen 2 bis⸗ herigen Uniform versetzt. v. Minckwitz, Sec. Lt. vom Schützen⸗ (Füs. Regt. Prinz Georg Nr. 108, Lo ren, Sec. Lt. vom 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, zu Pr. Lts, Lengnick, 26 Fähnr. vom 11. Inf. Regt. Nr. 139, zum Sec. Lt., efördert. Seeger, charakteris. Port. Fähnr. vom 9. Inf. Regt. Nr. 133, Landgraf, Unteroff. von demselben Regt, Feuerhegrd, charakteris. Port. Fähnr. vom 2. Ulan. Regt. Ri. is, zu Port. Fähnrs. ernannt. Im Beurlaubtenstande. 23. Februgr. Könitzer, Ser. Lt. von der Res. des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Landmann, Brink, Sec. Lts. von der Ref. des 9. Inf. Regts. Nr. 133, Goldhan, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf— gebotẽ des Landw. Bezirks IJ. Dresden, Piltz, Dr. Süßmilch, Sec. Lts. von der Inf J. Aufgebots des Landw. Bezirks Annaberg, Franck, Hennig, Seyfert, Sec. Lts. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks IJ. Chemnitz, zu Pr. Lts. befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aetiven Heere. 23. Fe⸗ bruar. Böhme, Pr. Lt. vom 4. Inf. Regt. Nr. 103, zu den Affizieren der Res. dieses Regts. übergeführt. st ner, charakteris. Major z. D. zuletzt vom 5. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107. v. Bünau, Graf v. Fabrice, Rittm. z. D, zuletzt vom Garde⸗Reiter⸗Regt, unter Tortgewährung der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform der erbetene Abschied bewilligt. Im Beurlaubtenstande. 5. Februar. Cloos, Pr. Lt. a. De, zuletzt von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Plauen, die Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗-Uniform ertheilt. 23. Februar. Schmid, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Glauchau, Täger, Hauptm. von den Jägern 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Zittau, beiden mit der Erlaub— niß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Falcke, Pr, Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Glauchau, Schneider, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Borna, behufs Ueberführung in den Landsturm 2. Aufgebots der erbetene Ab— schied bewilligt. Im Sgnitäts-Corps. 23. Februgar. Die Assist. Aerzte 1. Kl. der Res.:: Dr. Stephan vom Landw. Bezirk Pirna, Br. Stiehler vom Landw. Bezirk Bautzen, Dr. Schulze vom Landw. Bezirk II. Dresden, Dr. Resch. Dr. Kell vom Landw. Bezirk lauen, Dr. Eisfeld, Dr. Mackenth un, Dr. Beneke, Dr. Flathe, Dr. Hof mann, Dr. Nigolai, Woerner, Dr. eier, Dr. Manteuffel vom Landw. Bezirk J. Leipzig, Roch vom Landw. Bezirk Annaberg, Dr. Breyer, Dr. Hauffe vom Landw. Bezirk J. Chemnitz, Dr. Bresin, Dr. Edelmann vom Landw. Bezirk 1 Dreßden zu Stabzärzten befördert. Die Assist. Aerzte 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Kuntze vom Landw. Bezirk Zittau, Arens vom Landw. Bezirk Bautzen, Dr. Leonhardt vom Landw. Bezirk Schneeberg, Dr. Fischer, Dr. Hansemann, Dr. Glöckner, Dr. Weber, Dr. Bloos vom Landw. Bezirk J. Leipzig, Dr. Schwarzbach vom Landw. Bezirk Wurzen, Br. Oelsner vom Landw. Bezirk Annaberg, Hr. Praeger, Dr. Feucht vom Landw. Bezirk J. Chemnitz, Dr Quenzel vom Landw. Bezirk Meißen, Dr. Timpe vom Landw. Bezirk J. Dresden, zu Stabsärzten befördert.

Kunft und Wissenschaft.

kt Donnerstag, den 25. Februar, beging der bekannte Berliner Genremaler Professor Wilhelm Am berg seinen siebzigsten Geburts⸗ tag. Der greise Künstler gehört zu den beliebtesten und fruchtbarsten Meistern des novellistischen Genres, das er meist in die kokette Tracht des Rococo⸗ und Empitezeitalters zu kleiden liebt. Aus den Ateliers von Herbig und Karl Begas wandte er sich 1841 nach Paris, wo er unter L. Coignet seine Stuxzien fortsetzte. Von einem längeren Aufenthalt in Italien nach seiner Vaterstadt zurückgekehrt, malte er für die Gertraudtenkirche ein Altarblatt und widmete sich seitdem fast ausschließlich der Genremalerei, in welcher es ihm besonders gut gelang, die weibliche Sentimentalität des vorigen Jahrhunderts künstlerisch zu verewigen. Die Werther⸗Vorlesung aus dem Jahre 1870 welche die Königliche Nationalgalerie erworben, ist für diese seine Auffassung und Stoffwahl besonders charakteristisch. Viele seiner ö sind, von ihm selbst auf Stein gezeichnet, durch die Lithographie vervielfältigt worden; insbesondere reich ist die Zeit— schrift Argo“ mit älteren Beiträgen von seiner Hand ausgestattet. offentlich ist dem greisen Meister, welcher auch als Mitglied und Senator der Königlichen Akademie zu den Senioren der Berliner Künstlerschaft gehört, noch ein langjähriges otium cum dignitate beschieden. Der Verein für deutsches Kunstgewerbe hielt am 24. d. M. im großen Saale des Architektenhauses eine Sitzung ab, welche besonders den kunstreichen Arbeiten der Drechsler gewidmet war. Es war eine stattliche Anzahl älterer und neuerer Arbeiten aus Holß und Elfenbein ausgestellt, darunter bewundernswerthe, Passig⸗ drehereien, interessante Schülerarbeiten der Fachschule zu Leipzig und lehrreiche Arbeiten hiesiger und Münchener Meister, insbesondere der Herren Ehrlich und Endres. Herr Max Schul; erläuterte die Technik mit Hilfe einer dazu,. aufgestellten Drehbank und g einige Proben, der hohen Werthschätzung, in welcher die Kunst der zrechslerei im Zeitalter der Renaissance gestanden hat. Auch Ab⸗ bildungen älterer Arbeiten aus der Bibliothek des Kunstgewerbe⸗ Museums waren ausgestellt. Herr Georg Hulbe legte eine Reihe neuer Erzeugnisse in geschnittenem Leder aus seiner rühmlich bekannten Werkstatt vor, welche sich ganz besonders als Füllungen für gedrechselte Holzgestelle eignen. Dieser erste Versuch, die Sitzungen des Ver⸗ eins zu 9. enden auszugestalten, hat sich gut bewährt und wird voraussichtlich bald Nachfolge finden. Die Mitgliederzahl des Vereins ist im Laufe eines halben Jahres von 509 auf über 809 gewachsen. 8. Die rühmlich bekannte Photographische Kun st⸗ anstalt von Adolf Braun u. Cie. in Dornach i. Els. war die erste, welche das photographische Verfahren im großen Maßstabe in den Dienst der Kunstwissenschaft stellte; sie 7 e. zuerst für ihre großen Galerie⸗Publicationen das Kohledruck⸗ verfahren eingeführt, welches dafür beg daß die pracht⸗ vollen Photographien sich in ihrer chönheit dauernd un— verändert erhalten. Die meisten ,, ,. Galerien Europas,

wie die zu London, St. Peters burg, i Dresden, Wien, Frank⸗ furt a. M. hat die genannte Kunstanstalt bereits in den Bereich ihrer

Veröffentlichungen gezogen. Neuerdings ist sie zur Freude aller Kunst⸗ freunde auch an die p ö Wiedergabe der Hauptwerke der berühmten Florentiner Gemäldesamm lungen gegangen. Auf die Uffizi⸗Galerie folgt soeben die Sammlung des Pitti schen Palastes; es handelt sich um eine hervorragende Veröffentlichung, da das Werk nicht weniger als 192 Photographien enthalten soll nämlich 181 in großem Format von 40: 50 em und 11 kleinere von 24:30 em Bildgröße. Die erste Lieferung von 48 Blättern ist kürzlich erschienen. Die herrliche Kunstsammlung des Pitti'schen Palastes ist ja weithin berühmt und eines. der Haupt⸗ ziele aller Kunstfreunde, die nach Florenz pilgern. Die Kunstsammlung stammt aus dem . der kunstsinnigen Cardinäle Leopold und Karl von Medici und des Herzogs Ferdinand JI. der auch die fünf Hauptsäle von Pietro da Cortona in wirksamer Weise malerisch ausschmücken ließ. Anton Springer nennt sie mit Recht eine erweiterte Tribuna, d. h. eine Auswahl der erlesensten Gemälde ersten Ranges, wie sie sich in kleinerem Maßstabe in den Uffizien zu Florenz findet. Aus der Fülle der Meisterwerke bringt das Braun 'sche Baleriewerk die hervorragendsten; keines der bekannten und berühmten ist übersehen: von Raffael finden wir im Verzeichniß ein ganzes Dutzend, ebenso viel von Tizian, von Andrea del Sarto achtzehn, neun von Carlo Dolci, vier von Bartolommeo, sieben von Rubens u. s. w. Das erste Heft bringt vor allem Raffael's herrliches Rund⸗ ö, . Stuhl, ein Jild. de durch den innigen Aus 32 glücks, durch die reizvolle Einordnung in den runden Rahmen und die harmonische Farbengebung zu den vollendetsten Schspfungen Raffael s aus seiner römischen Zeit gehort. Von demselben Meister finden wir das bedeutende Bildniß des Papstes Ler X. mit den beiden Cardinälen de Medici und de Rossi, dem Vasari ohne große Ueber⸗ treibung das Lob spendet, kein Meister habe Besieres geschaffen und werde Besseres schaffen, als das Bildniß des Tomaso Inghirami, dessen häßliche Züge Raffael, indem er ihnen den Ausdruck innerer Sammlung und Spannung gab, in so geistvoller Weise zu idealisiren und zu durchgeistigen wußte; endlich das Sitzbild dẽs gewaltigen Papstes Julius II. mit den scharfblickenden Augen, den festgeschlossenen Lippen und dem mächtigen weißen Barte. Weiter finden sich in der Lieferung die drei berühmten Kreuz— abnahmen von Perugino, Andrea del Sarto und Fra Bartolommeo. Von Tizian nennen wir nur das Bildniß des Pietro Aretino, von den übrigen Venezianern die Marter, der heiligen Agathe. von Sebastian del Piombo, Bonifazio Veneziano's Ruhe auf der Flucht nach Egypten?“ und GCristofano Allori's mächtige Judith“. Von außeritalienischen Bildern sind namentli m r wähnen „die Folgen des Krieges von Rubens und Albrecht Dürer's Adam und Era“, nach Moritz Thausing die vollendetsten nackten Gestalten, welche die Kunst des Nordens bis dahin (1507) hervorgebracht hat. Ueber die Vorzüge der Braun 'schen Photographien können wir den Kennern derselben nichts Neues sagen? sie find von unübertroffener Vollkommenheit in ihrer Klarheit und zarten Ab⸗ tönung aller Farben, die der wirklichen Farbenwirkung, ins Helldunkel übersetzt, aufs beste entspricht. Besonders werthvoll ist auch der dem Braun'schen Photograpbiewerk beigegeben . Text ist von dem bekannten italienischen Kunst⸗ historiker Adolf Venturi geschrieben. Er geht bei der Beseitigung der offenbaren Fehler in der Zuschreibung der Bilder mit aller Vor— sicht vor, immerhin wird dabei fast der vierte Theil der 192 Bilder umgetauft. Sämmtliche bisherigen Giorgiones fallen der Kritit zum Opfer: das Concert mit Halbfiguren wird nach dem Vorgang Fiorelli's für ein stark restaurirtes Jugendwerk Tizian's erklärt. Dagegen bescheert Venturi der Pitti'schen Galerie, wenigstens einen neuen Giorgione, indem er der Ansicht bei— pflichtet, daß das Bild der drei Lebensalter, das bisher als ein Werk Lorenzo Lotto's galt, eine Arbeit Giorgione's sei. Das bielumstrittene Bildniß des Papstes Julius II. erklärt er mit den meisten Kennern für eine venezianische Copie des 13. Jahr— hunderts, während er den Raffaelischen Ursprung der Donna Velata und der Donna Gravida anerkennt. Weiter weist er von Giorgione „das Frauenbild! und „die Rettung Mosis“ dem Bonifazig Vene— ziano 1I., dem Schüler des Palma Vecchio, die Nymphe mit den Satiren“ dem Dosso Dossi, dem Schüler des Lorenzo Costa zu. Wir schließen hieran sogleich die Ankündigung eines zweiten Braun— schen Werks von geringerem Umfange, das gleichwohl den Kunstfreunden willkommen sein dürfte: die Gemälde des St. Johannis-Hospitals zu Brügge. In dem Hospital be— finden sich bekanntlich eine Anzahl kostbarer Gemälde des alten niederländischen Meisters Hans Memling, die er der allerdings unver⸗ bürgten Legende nach zum Danke für treue Pflege daselbst gemalt haben soll. Das Hauptwerk der Sammlung ist der Reliquienschrein der heiligen Ursula, überhaupt die bedeutendste Schöpfung des Meisters aus den Jahren 1480— 86. Der Kasten selbst ist nach damaliger Sitte als eine gothische Kapelle im Kleinen gestaltet, deren Lang— seiten durch Spitzbogen in sechs Felder getheilt sind. Zu diesen sechs Bildern kommen zwei an den Giebelseiten und sechs Medaillons an dem schräg aufssteigenden Deckel. Die Bilder der Langseiten schildern die Legende der heiligen Ursula, wie sie mit ihren 11 000 Jungfrauen in Köln landet, wie sie weiter nach Rom fährt, auf der Hin- und Rückreise in Basel empfangen wird, und wie sie endlich bei der Ankunft in Köln den Märtyrertod erleidet. In überaus lieblicher, naiver Weise hat Memling die Legende malerisch ausgestaltet. Gern folgt man ihm bei seiner behaglichen Schilderung, freudig bewundern wir seine Kunst in der Gruppirung und Anordnung. Zu diesem Hauptwerke kommen weiter noch von Memling das werthvolle Gemälde der Vermählung der heiligen w erk mit den machtvollen Flügelbildern (Enthauptung Johannis des Täufers und die Apetalvpse), dann die Anbetung der Könige, die heilige Jungfrau mit dem vorzüglichen Bisdniß des Martin van Newenhowen; endlich die beiden Bildnisse von Pourbus und ein Hauptbild des van Oost, der sogenannte Phi⸗ losoph. Außer den Bildern des Johannis⸗Hospitals bringt die Braun'sche Veröffentlichung endlich 2 eine vorzügliche Photographie der Madonna mit dem Kinde, jener herrlichen Marmorgruppe von Michelangelo, die in der Liebfrauen⸗-Kirche zu Brügge aufbewahrt wird. Die Publication umfaßt 21 Bilder großen Formats. 46 Fur die Feldherrnhalle der baverischen Residenz ist ein Sieges⸗ denkmal bestimmt, welches der Bildhauer Ferdinand von Miller im Auftrage Seiner Königlichen Hoheit des Prinz⸗Regenten entworfen und ausgeführt hat. Die Composition zeigt vor dem ruhenden bayerischen Löwen eine Kriegergestalt mit bayerischer Fahne, von der Göttin des siegreichen Friedens geleitet. Bei Nachgrabungen auf einem Felde in der Nähe des Bahn⸗ hofs von Flapvigny⸗Le⸗Grand im Departement Aiene entdeckte, wie man der Köln. Ztg. aus Lille berichtet, der französische Alter⸗ thumsforscher Lelaurain aus Péronne einen fräntischen Fried- hof aus der Zeit der Merowinger G. . Es wurden u. a. folgende Gegenstände zu Tage gefördert: ein mit Deckel versehenes ausgehöhktes Steingrab, in welchem ein vollständig erhaltenes Gerippe. lag; ein eiserner Gürtelschild und eine n, . Gabel, ein frãnkischer Schild, ein Stück Lederriemen mit bronzenen ciselirten Knöpfen; ein Gefäß aus schwärzlichem Thon für das Reinigungswasser, die Reste eines mit Bildhauerei (Schlangen und Arabesken) verzierten Grabdeckels, ein Schwert, eine fränkische Streitaxt, einige Halsperlen u. s. w. Die Nachforschungen werden

fortgesetzt.

4

3 2 * w ,/

.

r r

6

.