1892 / 51 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Feb 1892 18:00:01 GMT) scan diff

riff. Im Inlande behauptete sich die feste Tendenz in diesem Artikel

ei unveränderten Preisen.

Wie aus Wien telegraphisch gemeldet wird, hat., der Ver⸗ waltungsrath der K. K. priv. österreichischen Creditanstalt für Handel und Gewerbe in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, der Generalversammlung vorzuschlagen, für das Jahr 1891 eine Dividende von 14 Gulden 5. W.. per Actie zur. Vertheilung zu und den Reservefonds mit 20 des diesjährigen Rein⸗ gewinns, d. i. mit etwa 450 000 Gulden, zu dotiren, sowie den ver⸗ bleibenden Rest des Gewinnes im Betrage von etwa 150 000 Gulden auf das nächste Gewinn- und Verlusteonko, zu übertragen. Die Ge⸗

bringen

Jahreserträgniß einbezogen.

Die Verwaltung des Consolidirten Brgunkohlen⸗ bergwerks „Caroline bei Offleben“ hat die Dixidende für das Geschäftsjahr 1891 auf 8 Co gegen 7 0υι pro 1890 festgesetzt.

Die gestrige Generalversammlung der Aachener Dis⸗ contogefellsfchaft ertheilte dem Aufsichtsrath und der Direction Decharge und beschloß die Vertheilung einer Dividende von 60.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

winne aus den Consortialgeschäften sind, insoweit sie am 31. De⸗ zember 1891 abgerechnet waren, in das zur Vertheilung gelangende

Leipzig, 26. Februar. handel. La April 3,374

London, 26. Februar. ladung angeboten.

32r Warpcops Lees 63,

Glasgow, 26. Februar.

548 183 Tons im vorigen Jahre.

(W. T. B.) Kam mzug⸗Termin⸗ Plata. Grundmuster B. per März 3, 35 M6, per 5312 giugůft . 3. 2 9. 23 z * . * . f dgilt lt ist, h

423 M, per August 3,42 per September 3, per o⸗ ungsfrage nunmehr endgültig geregelt ist, hat der qsi

ber 345 16, per November 3,45 M, per Dezember 3,45 S6, per * Pan ien tber Januar 3,45 M Umsatz 125 000 kg. (W. T. B.)

Deffentlicher Anzeiger.

eingereicht. An der Küste 1 Weizen⸗

40r Double

Die Wolga⸗ Ballen.

irection der Jura-Simplon-Bahn Marti

yverkäufe betrugen 10000 Unzen. Die

Kamabank hat eine Filiale in Rostow am Don eingeri j Montag ihre Operationen eröffnet. gerichtet, die Bern, 27. Februar.

(W. T. B) Nachdem die Entschädi⸗

seine Demission

f Erne e 3. . r Börse war anfangs fest, im weiteren Verlaufe schwankend und schloß lustlos sest. Ber Umfatz der Actten betrug 153 660 ind * uft be aer

Manchester, 26. Februar. (W. T. B) 126 Water Taylor 5, ; = a. der S 30r Water Taylor 7f, 20r Water Leigh 63, 30r Water Clayton 9 borrgth wird auf 00 900 Unzen Eiche. Die Silber.

32r Mock Brooke 6j, 40r Mayoll 7, 10r Medio Wilkinson 8, 36r Warpcops Rowland 7t, Weston 8, 60r Double courante Qualität 11, 32 116 yards 165 M i6 grey Printers aus 32r / hr 148. Ruhig. (W. T. B.) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 592031 Tons gegen Die Zahl der im Betriebe befind⸗ lichen Hochöfen betragt 75 gegen 15 im vorigen Jahre.

St. Petersburg, 26. Februar. (W. T. B.)

er Silber

Silberankäufe für den

Staatsschatz betrugen 100 000 Unzen zu 90, Soag0, 85.

Heute Nachmittag wurden weitere 150 000 Doll. Gold zur Ver— sendung nach. Sendung Geld im Betrage von 600 000 stimmt, zur , ,

Ba umwollen⸗ ochenbericht. Zufuhren in allen Unions- häfen 139 009 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 39 900 Ballen Ausfuhr nach dem Continent 62 000 Ballen. z

Europa bestellt. Morgen gelangt eine ĩ E, für Euro 46

Vorrath 1 205066

6. Kom mandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.

J. Crwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Nieder lassung 2c. von Rechtsanwälten.

3. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen. 70569 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Apotheker Friedrich Hugo Pielke wegen Sittlichkeits⸗Verbrechens unter dem 29. Januar 1852 in den Acten U. R. II. 601 1891 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 22. Februar 1892.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

70670 Der unterm 30. Dezember 1891 gegen den Schmied Karl Schwager von hier in Nr. 1. 46 1892 des öffentlichen Anzeigers erlassene Steckbrief ist erledigt. Gr. Salze, den 24 Februar 1892. Königliches Amtsgericht. m 0 ᷣ¶Qusäiäůä⏑UQää—Q—Q 2. d t,

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

T7o0b 88] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 55 Blatt Rr. 2909 auf den Namen des Handelsmgnns Adolf Kretschmer hier eingetragene, in der Manteuffel— straße Nr. 69 und Reichenbergerstraße Nr. 40141 belegene Grundstück am 28. April 1892, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue . Rr. 13, Hof, Flügel O, Erdgeschoß, Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 9, 48 6 Reinertrag und einer Fläche von 11 2 51 4m zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer aber nicht veranlagt, Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge⸗ richtsschreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer 42, ein esehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein, oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht . insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungslermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des gyrin sten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. ,, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, wer— den aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungs—⸗ termins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem za das Kaufgeld in Bezug auf den fbr an die Stelle des Grund⸗ stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. April E S922, Nach⸗ mittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden.

70080] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Te , Band 13 Blatt Nr. 621 auf den Namen des Handelsmanns Adolf Kretschmer hier eingetragene, in der Vorkstraße Nr. 61 belegene Grundstück am 2. Mai 1852, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel G. Erdgeschoß. Saal Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 10 a 40 4m groß und weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veran⸗ lagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschrei= berei, ebenda, Flügel H, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungskermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte laubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei gessfakn des

eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei

zertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten,. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks begnspruchen, werden aufgefordert, vor a . Versteigerungs⸗ termins die Einstellung des Verfahrens . führen, widrigenfalls nach erfolgtem Huschlaz, das , in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Er— theilung des Zuschlags wird am 2. Mai 1892,

Nachmittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 15. Februar 1892. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 77.

70589 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollftreckung soll das im Grund⸗ buche von den Umgebungen Band 158 Nr. 6972 auf den Namen des Kaufmanns Bernhard,. Herr— mann hierselbst eingetragene, in der Stralsunder⸗ straße Nr. S5, nach dem Kataster Nr. 84, Ecke der Wolgasterstraße belegene Grundstück am 4. Mai 1892, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts⸗ stelle Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C, parterre, Saal I6, versteigert werden. Das Grund⸗ stück ist für das Etatsjahr 1893ñ94 mit 19 690 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, 6, Abschrift des Grund⸗ buchblattes, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls die⸗ selben bei elfe hn, des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kauf⸗ geldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die iinstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach er⸗ 7 tem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den

ö. zruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das inne über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. Mai 1892, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.

Berlin, den 16. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 75 GI).

70h91] .

In Sachen der Firma Pabst K Vöpel hier, Röschenbergftraße 3, Klägerin, wider den Tischler⸗ meifler Theodor Stiefel hier, Reichenbergstraße, Be⸗ klagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als: ö

1) das Nr. 631 Blatt IV. des Feldrisses Hagen an der Reichenbergstraße belegenen Grund⸗ stückes zu 6 a 106 4m sammt Wohnhause Nr. 5849, und .

2) das Nr. 63h Blatt IV. des Feldrisses Hagen an der Reichenbergstraße belegenen Grund— stücks zu 5 a 2 4m sammt Wohnhause Nr. 5850

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 11. Februar 1892 verfügt, au die Eintragung diefes Beschlusses im Grundbuche am 13. Februar 1892 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 2. Juni 1892, Morgens 16 Uhr vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer Nr. 37 angesetzt, in welchem die Hypothek— gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Die Versteigerungsbedingungen und der Grund— buchauszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Tage der Versteigerung auf der Gerichts⸗ 1, eingesehen, auch die Grundstücke selbst be—⸗ sichtigt werden.

Braunschweig, den 22. Februar 1892.

Herzogliches Amtsgericht VIII. (Unterschrift.)

70h68]

In Sachen der Wittwe des Mühlenpächters August Küster, Louise, geb. Heddenhausen, zu Lautenthal i. H., zugleich als Vormünderin ihrer Kinder Elise, Lina, . Klägerin, wider den Bäckermeister Robert Peters zu Oker, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 145 zu Oker (Grundbuch von Oker Bd. J. Bl. 192) zum Zwecke der Zwangsbersteigerung durch Beschluß vom 20. Februar 1892 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am leichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ ö auf Sonnabend den 18. Juni 1892, n n, 43 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte Harzburg, in der Lüer schen Gastwirthschaft zu Bker angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Harzburg, den 296. Februar 1892.

Herzogliches Amtsgericht. Mansfeld.

70596]

Der Kaufmann K. Kugler, früher hier, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts in dem Oberlehrer a. D. Regentke'schen Pensionsabzugs⸗Vertheilungsverfahren zu dem auf den 4. April 1892, Vormittags 11 Uhr, hierselbst zur Erklärung über den Theilungsplan und zur Ausführung der Vertheilung bestimmten Termine geladen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Ostrowo.

70686] Aufgebot.

Die Salomea Steinmetz, Wittwe von Michael Schmitt, in Hochfelden, vertreten durch Rechtsanwalt Meyer in Straßburg, hat das Aufgebot des 4 0lo , n. der Actiengesellschaft für Boden- und Communalcredit in Elsaß⸗Lothringen, zu Straßburg ü„Elf., aus der Pfandbriefanleihe von 1882 Serie II. Litt. A. Nr. 72782 über 500 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 134. Juli 1893, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte im Givilsitzungssaale anberaumten Aufgebots⸗

termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde.

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Straßburg, den 24. Februar 1892. Kaiserliches Amtsgericht.

bg 7 0] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender abhanden gekommenen Urkunden:

I) des der Frau Bertha Engler, geb. Kumrow, in Berlin ⸗Rummelsburg vom Komtor der Reichs

Hauptbank für Werthpapiere ertheilten Depotscheines

Rr. 575 376, d. d. Berlin, den 9. April 1890, von Frau Bertha Engler, geb. Kumrow, zu Rummelsburg bei Berlin,

2) der dem Organisten Karl Badziong in Lang⸗ gut von der Direktion der Berlinischen Lebens versicherungs⸗Gesellschaft unterm 27. Februar 1882 ertheilten Empfang⸗Quittung, betreffend die ver⸗ pfändete Police Nr. A. 36 389 über 60900 „M,

von der Wittwe Badziong, geb. Linde, zu Langaut und dem Pfarrer Kopkow zu Locken als Vormund der Geschwister Badziong,

3) der dem Königl. Roßarzt Friedrich Wilhelm Haase in Colmar von der Lebens versicherungs- Anstalt für die Armee und Marine ertheilten Police Nr. 890, d 4d. Berlin, den 1. Juli 1872,

vom Königl. Corps⸗-Roßarzt Friedrich Wilhelm Haase zu Danzig,

4) des vom Kaufmann Adolph Haase auf den Grafen Carl Rothkirch in Berlin Dessauerstr. 12, gezogenen, mit Acceptvermerk des Grafen Carl Roth⸗ kirch⸗Trach versehenen, von Haase an den Kaufmann Fritz Schroeder und von diesem an den Schneider meister Ernst Garbe girirten am 20. April 1891 fälligen Wechsels über 1500 A, d. d. Berlin, den 20. Januar 1891, ö

vom Schneidermeister Ernst Garbe hier,

5) des von R. A. Wens & Co auf Herrn Wm. Stöhr in Kempen (zablbar in Berlin bei H. L. v. Dultzig & Co., Papenstr. 10) gejogenen, mit Accept vermerk des Bezogenen und Indossament des Aus⸗ stellers an die Ordre der Berliner Discont Bank, Eingetragene Genossenschaft, versehenen, am 20 Ok tober 1877 fälligen Wechsels über 4681 6 10 8, d d. Berlin, den 17. Juli 1877, .

vom Liquidator der Berliner Discont-Bank (eingetragene Genossenschaft von Häußler

hier,

6) des unterm 1. Juli 1886 auf 3 oo Zinsen ausgefertigten Berliner Stadt · Anleihescheines Litt L. Nr. 66 780 über 1900 M,

von Herrn Robert Krienitz zu Alt Lietzegöricke,

7) des für das Dienstmädchen Albertine Kroll ausqestellten Sparkassenbuches Nr. 118 484 der biesigen städtischen Sparkasse, mit einem Guthaben von 862 MS 97 4,

von Albertine Kroll hier,

8) deß dem Herrn Albert Gülzow in Zehdenick vom Komtor der Reichs ⸗Hauptbank für Werth⸗ papiere ertheilten Depotscheines Nr. 603 898, d. d. Berlin, den 24. September 1890,

vom Kaufmann Albert Gülzow in Zehdenick,

9) der drei Sick Aktien (0 Interimęsscheine) der Preußischen Central · Boden eredit · Aken gesellschaft . 6166, 7297 und 7298 über je 200 Thaler

6, vom Medizinal / Rath Dr. Fickert in Oelsnitz,

10 des 4prozentigen, pari iückjahlbaren Central- Pfandbriefes von 1884 Litt. D. Nr. 1856 über 3009 Æ der Preußischen Central ⸗Bodencredit⸗Aktien⸗ gesellschaft,

vom Schankwirth Johann August Gorn hier,

11) des dem Herrn Premier, Lieutenant Albano von Jacobi in Potsdam vom Komtor der Reichs ˖

auptdank zur Aufbewahrung verschlossener Depo

ten ertheilten Deposital⸗Scheines Nr. 1694, d. d. Berlin, den 16. November 1887, e

bom Hauptmann und Compagnie ⸗Chef im

Ersten Garde⸗Regiment jz. F. Herrn vo Jacobi in Potsdam ö beantragt.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, vätestens in dem auf den 9. Juli 1892, Nachmittags 125 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 30. November 1891.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 48. 39504 Anfgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse beantragt worden:

1) Nr. 191128 über 20 „, lautend auf Fräulein Auguste Meinke, Reinickendorferstr. 130, von der 2c. Meirke,

2) Nr. 538031 über 126,19 A6, lautend auf Max Trucks, Sohn des Destillateurs, Alexandrinenstr. 38, von dem Destillateur Wilhelm Trucks, Reichen⸗ bergerstr. 83.

3) Nr. 98568 über 241,83 , lautend auf Wittwe Philippine Paterna, geb. Warnick, Andreaeplatz 5, von der ꝛc0 Paterna,

4) Nr 57229 über 17,13 A, lautend auf Fräu⸗ lein Luise Marquardt, Weberstr. 44 bei Raddatz, von der ꝛc. Marquardt, Kurfürstenstr. 87 II.

5) Nr. 55320 über 7.24 M, lautend auf die Näherin Anna Taube, Köthenerstr. 34, von der 2c. Taube, Gitschinerstr. 51 a,

6) Nr. 265696 über 6,58 M, lautend auf den Schmied Franz Weiß, Forsterstr. 4, von dem 2c. Weiß. .

Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, spätestenß in dem auf den 6. Mai 1892, Vorm. 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 2. Oktober 1891.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

55472 Aufgebot. ? Es ist das Aufgebot solgender Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse - 1) Nr. 282 299, ausgestellt für den Kellner Gustav Lorenz, mit 21,91 Gathaben, vom Kellner Georg Lorenz hier, 2) Nr. 30 084, ausgestellt für Frl. Klara Lewin⸗ sohn, mit 10,15 „6 Guthaben, von Fräulein Klara Lewinsohn hier, 3) Nr. 262 076, ausgestellt für den Schlächter⸗ gesellen Bernharv Babst, mit 95 39 Guthaben, vom Schlächter Bernhard Babst hier. 4) Nr. 325 525, auegestellt für verehel. Indalide . Frida, geb. Meyer, mit 47.40 6 Gut— aben, von Frau Frida Krohne, geb. Mever, hier, 5) Nr. 38 214, auegestellt für das Dienstmädchen Albertine Kautz, mit 204. 20 M Guthaben, von der Kellnerin Albertine Kautz hier, 6) Nr. 623 od3, ausgestellt für das Hausmädchen Marie Jahnke, mit 56, 25 6 Guthaben, von der Plätterin Marie Jahnke in Dram

burg,

7) Nr. 564 514, ausgestellt für Frau Komman—; dant Lüthy, Marie, geb. Kolligs, mit 168,18 Guthaben, ö

von Frau Kommandant Marie Lüthy, geb. Kolligs, hier,

8) Nr. 331 176, ausgestellt für den Arbeiter August

stohlhoff, mit 12, 85 16 Guthaben,

vom Arbeiter August Kohl hoff hier

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf gefordert, späͤtestenßz in dem auf den 9. Jul 1892, Miitags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichle, Neuen Friedrichstraße 13,ů Hof, Flügel B. part., Saal z2. anberaumten Aufgebotstermine ihre Hechle anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 30. November 1891.

Königliches Amisgericht J. Abtheilung .

68866 Aufgebot. ö 2. Das Sparkassenbuch 136 der städtischen Span kasse zu Brilon, lautend über eine erste Einlage des Caspar Deimel zu Brilon, später in Amerika. von 7 Thalern, welche sich mit Zinsen auf 16. nr erhöht hat, ist angeblich verloren, und wird guf. In trag der unverehelichten Franziska Deimel zu Münster zum Iweck der Kraftloserklärung aufgeboten. Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätesten; ö. Aufgebotstermin, den 21. September . n,, . 16 Uhr, bei dem unterzeichneten &i wicht feine echte anzumelden und das Buch , legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Brilon, den 12. Februar 1892. Königliches Amtsgericht.

M 51.

Fünfte &eilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 27. Februar

J. Untersuchungs⸗Sachen.

2 Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3 üͤnfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5 BVerloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Defentlicher Acnzeiger

*

Y Aufgebote, Zustellungen und dergl. oba]

Der Maurer Ernst Hartmann Nr. 2 Lüchtringen haf beantragt, das verloren gegangene Quittun buch Nr. 11072 der Sparkasse zu Höxter aufzubieten. Dat Buch lautet auf den Namen der Alwine Fehte jn Lüchtringen und zeigt vom 1. Februar 1888 bis 29. November 1890 5 Einlagen zum Gesammt⸗ betrage von 10890 6, ferner vom 4. Januar bis 14. Bezember 1889 3 Rückzahlungen zum Gesammt— betrage von 315,37 S., Es wird, nunmehr der In⸗— haber des Buches aufgefordert, spätestens in dem auf 19. September 1892, Morgens 9 Uhr, an⸗ beraumten Termine seine Rechte bei uns anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos wird erklärt werden.

Höxter, 17. Februgr 18392.

Königliches Amtsgericht.

70h95] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch Nr. 1196 der Kreissparkasse zu Wreschen, ursprünglich lautend über 630 M6 und ausgefertigt für die Geschwister Lucie, Vincent und Anton Bartkowiak zu Bieganowo, ist nach Ab⸗ hebung der Antheile der Lucie und des Vincent noch gilt mit dem Antheile des Anton Bartkowiak im Betrage von 277,140 durch Zufall vernichtet worden und soll auf Antrag des Eigenthümers Dienstknechtes Anton Bartkowiak für kraftlos erklärt werden.

Es wird daher der Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuches aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 29. September 1892, Vorm. 1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 7) seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ ju l en, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Wreschen, den 23. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

bob! Aufgebot.

Das Fräulein Jeanne Buvat zu Lyon hat das Aufgebot det von C. Geay und J. Guillemet auf Karl Grimm in Berlin gezogegen, mit Aecept— reimerk des Bezogenen und Blanko Indossament von C Geay und J. Guillemet versehenen, am 16 Juni 1890 an die Ordre der Aussteller zablbar gewesenen Wechsels (Mandat) über 456 Fres. 75 Cents, d d Paris, le 5 Février 1890 beantragt. Der Inhaber der Uikunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 9. Juli 1892, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstt. 13. Hof, Flügel B., part, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu melden ud die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 5. Dezember 1891.

Das Königliche Amtsgericht. 1. Abtheilung 48.

7090] Aufgebot.

ö. Auf dem Anwesen HS. Nr. M des Söldners Jakob Gold in Wiesent findet sich im Hypotheken buche unterm 15. März 1825 folgender Hypothek— eintrag:

6) Gulden zu 5oso verzinsliches Kapital der zwei unehelichen Kinder der Katharina Döschl von Wie— sent laut Uebergabsbertrages vom 22. Juli 1820.

-. Hiervon wurde der Antheil des einen Kindes mit 30 Gulden am 10. Dezember 1888 gelöscht.

ö Bezüglich des Antheils des anderen Kindes zu 30 Gulden sind die Nachforschungen nach dem In— haber fruchtlos geblieben.

Es hat daher Jakob Gold am 15. ds. Mts, den Antrag gestellt, im Wege des Aufgebotsverfahrens die Hypothek für 30 Gulden zur Löschung zu bringen. Es wurde ermittelt, daß die im Hypothekenbuche dermißten Namen der Gläubiger Josef und Bartlmä Freindorfer sind, daß der Antheil des Josef gelöscht und nur noch jener des Bartlmä Freindorfer, welcher vor 24 Jahren in München als Schuhmacher gestorben ist und später den Namen Schöndorfer ge— führt hat, sich eingetragen findet.

Es ergeht daher die Aufforderung an denjenigen, welcher auf die Forderung ein Recht zu haben glaubt, sich innerhalb sechs Monaten dahier zu melden, widrigenfalls die gere für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Als n wird bestimmt Samstag, der 10. Septbr. 1892, Vormittags 9 Uhr.

Wörth a. / D. den 22. Februar 1892.

K. Amtsgericht Wörth a. /D. . ae. K. Ober⸗Amtsrichter.

Für die Ausfertigung.

Förth, den 24. Februar 1892. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Wörth a. / D. (L. S.) Hartstern, K. Secretär.

70684] Aufgebot. Die Wittwe Kolon Heinrich Röckener, get. Brun⸗ diek, Catharina . geb. Brundiek, zu Dorfbauer, Gemeinde Lienen, hat das Aufgebot nachstehender in der Steuergemeinde Lienen belegenen im Grundbuch von Lienen eingetragenen Grundstücke und zwar: Flur 14 Rr. 146, 141, 145, 144, 148, 149, 150, lol, 152, 153, 193, 192, 212, 213, 214, 215, 216, A7, 277, Flur 15 Rr. 22, 173, 184, Flur 14 Nr. 325/145, 326/146, 327/146, 328/147, 329147, n trag Band J Blatt 52, für Kolon Wilhelm Rudolf Brundiek zu Dorfbauer.

Flur 15 Rr. HJ, eingetragen Band 11. Blatt 401, für den Kolon Johann Wilhelm Kettelkamp zu

orfbauer, Gemeinde Lienen.

Flur 14 Nr. 209, eingetragen Band V. Blatt 1257 für Commifsionär Hermann Berkemeyer, Friedrich Bäcker, foweit der Antheil der Sophie Friederike

Wilhelmine Brundiek, verehelichte Utlaut, in Ame⸗ merila, in Frage steht, beantragt.

Die eingetragenen Eigenthümer, bezw. deren Rechts⸗ nachfolger, werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. April 1892, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe— raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden.

Tecklenburg, den 20. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht.

68094 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für den Gemeindebezirk Donsbrüggen werden die dem Wohn- und Aufenthaltsorte nach unbe—

69h92)

erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge

. Aufgebot. Nach Art. 123 Ziff. 3 des Bayr. Ausf. Ges. zur R. C.-P. O. ergeht auf Antrag der unten benannten Anwefensbesitzer an alle Personen, welche auf nachbezeichnete, zu den beigesetzten Zeiten ein- getragene Hypothekforderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Anspruͤche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im K geltend zu machen, widrigenfalls dieselben für 6 werden.

Aufgebotstermin: Montag, 24. Oktober 1892, Vorm. 9 Uhr.

kannten Erben der im Flurbuche von Donsbrüggen als Eigenthümerin verzeichneten Tagelöhnerin Eli⸗ sabeth Hendricks zu Donsbrüggen auf Anordnung des hiesigen Königlichen Amtsgerichts zu dem im hiesigen Gerichtslokale Kapitelstraße 10 auf Sonnabend, den 16. April 1892, Morgens 10 Uhr, bestimmten Termine zur Wahrung ihrer Rechte damit 6 unter der Verwahrung, daß im Falle des Nichterscheinens die Eintragung derjenigen Personen im Grundbuche als Eigenthümer erfolgen wird, welche sich zu den resp. Grundsteuer⸗ mutterrollen⸗Artikeln in Gemäßheit der 57. und 58 des Gesetzes vom 12. April 1888 als Eigen— thumsbesitzer ausgewiesen haben.

Kleve, den 8. Februar 1892.

de Roos, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

No. curr.

Antragsteller und deren Hypoth.⸗Anwesen.

*

Bezeichnung der Gläubiger und deren Forderungen.

Anna Huber, Steinberg, Hs. / l

2 Paul Seil, Aign, Hs. Nr. 20. 5. XL.] 31. XII. 18 3 Otto Scharschinger, Aign, Hs. Nr. 54.

Indling, Bes. Nr. 1/6. Nr *)

muünster, Hs. Nr. 12. Mich. Demelbauer, Biberg, 2 Gde. Malching, Hs. Nr. 89.

Paul Nöbauer, Hart, Gde. Aign, Hs. Nr. 106.

9 Mich. Würmüller, Voglöd, Gd. Würding, Hs. Nr. 95. Glisabeth Dandl, Brunader, Gde. Kühnham, Hs. Nr. 29.

Ss. Nr. Gd. Malching, Hs. Nr. 77. Hs. Nr. 48.

Hs. Nr. 18.

5 Jakob Straßner, H86. Nr. 39.

Jakob Maier, Aigen, Hs.

Rr. 25.

Johann Maier, Aigen, Hs. 26. V. 1831. Nr. 61.

19 Franz Armannsberger, Asbach, Ss. Nr. hH8

bach, Hs. Nr. 19. Hs. Nr. 13.

Nr. 783. . Jakob Huber, Asenham, Hs. Nr. 61.

bach, Gd. Asenham, Hs. Nr. 3.

Gd. Kühnham, Hs. Nr. 12. Josef Krähschütz, Malching, 5. Nr. 18

Malching, Hs. Nr. 95. Franz Asanger, Hö. Nr. 21. Anna Rembart,

HsS. Nr. 13/14. Ernst Eichinger, Biberg, Gd. Malching, Hs. Nr. 382. Georg . Kühnham, 4. III. 1831.

Hs. Nr. 44. Michael Maier, —̃ . Gd. 22. IV. 1826. Hubreith, Hs. Nr. 9.

Gde. Weihmörting, H6. Nr. 46. Franz Wallner, Weihmörting,

9. II. 1837. Hs. Nr. 4. . Paul Birndorfer, Dobl, Gde. 6. V. 1826. Pattenham, Hs. Nr. 47. Paul Hofmann, Rohr, Gd. 24. V. 1826. Kühnham, Hs. Nr. 49.

Notthalmünster, am 10. Februar 1892.

143

4

Benedikt Gansmaier, Asbach, 6. VII. 1825. a.

Asbach, 28. IV. 1827. a. z Jofef Kreil, Aigen, Hs. Nr. 9. 22. VII. 1834. Gutzvortheile für a. ausgewanderte Maria Kreil von ͤ

20 Maria Huch ite Bayer⸗ 20. IV. 1825. a.

Georg Geiginger, Bayerbach, 25. IV. 18295. a.

Georg Eichinger, Eggersham, 21. XII. 1836. 75

Malching, 12. J. 1826. 40

Indling, 3. VIII. 1826. 180 Fl.

6. VI. 1846. 40 Fl. i 33

108 Fl. Elterngut, Aus

. Nr. 34. . . Andreas , Egglfing, 24. IV. 1827. 58

200 Ff. 62 Fl. Heirathsgutsrest der Maria, verehel. Zeisl,

J. Elterngut, 15 Fl. Ausfertigung u. Gutsvortheile ür Georg Huber v. Steinberg. .

22 Fl. Darlehn des Gerichtsdieners Gerzer von Katzen— berg, b. 50 Fl. Darlehn für Aufschlagsofficiant Joh. Wittmann v. Passau.

11. VII. 1834. Je I5 Fl. Elterngut für a. Anna, b. Eusebius Zins—

berger v. Aign.

) Jof. Huber, Viehweid, Gd. . VI. 1859. 150 Fl. Muttergut, zusammen den 3 Kindern des Brãäu⸗

knechts Sebast. Hiebinger in Schärding.

5 Georg Auer, Asenham, Hs. 19. VII. 1827. 21 Fl. Darlehen der Maria Fischer von Karpfham. 25. ; . Ludw. Billmaier, Rotthal- 29. VIII. 1829. Gutsvortheile für Georg Laber von Rotthalmünster.

. V. 1844. 170 Fl. Elterngut u. Gutsvortheile für vermißten Peter

Löw v. Biberg.

V. 1345. 50 Fl. Zehrpfennig der Euphrosine Seil von Aign. 4. VI. 1826. 20 Fl. Muttergut, 7 Fl. Ausfertigung und Guts vortheile

Eimansberger v. Voglöd.

ür Jos. z 5. II. 1838. 30 Fl. jährl. Naturalaustrag für Maria Albrecht v.

Brunader.

Egginger, Anna, Egglfing, 16. III. 1826. Il. Elterngut, Ausfertigung u. Gutsvortheile für 3

Franz Egginger von da.

2 Theres Gramüller, Urfahr, 20. VII. 1827 . 500 Fl. Erbgut und Gutsvortheile für vermißten Georg

Widmann in Urfahr.

3 Maria Karlstetter, Hartkirchen, Io. IV. 1826. 56 Fl. Elterngut für vermißten Michael Wimmer von

Hartkirchen.

Raturalaustrag für Peter Grünleitner von da (9Fl. jährlich), b. 460 Fl. Elterngut, 5 Fl. Ausfertigung u. Gutsvortheile für Johann Schwarzmaier von da, c. Gutsvortheile für Josef Schwarzmaier von da. 50 Fl. Elterngut für bermißten Johann Friedl von Asbach, b. 50 Fl. für Georg Eder von Unterafham.

Aigen, p. für deren Tochter Marie Schuh.

2. 1X. 1826. 20 Fl. Elterngut für Therese König von Aigen. 2 FI. , 12 Fl. e und Guts⸗ i

vortheile für Josef Schiedlmeier von Aigen.

5. VII. 1825. Je 360 Fl. Elterngut u. Gutsvortheile für Gebrüder

Sebaftian u. Johann N. Riedleder von Asbach nebst 12 Fl. Ausfertigung für Ersteren. 35 Fl. Elterngut. 5 Fl. Ausfertigung u. Gutsvortheile für vermißten Stefan . von da, b. 40 F1. und Gutsvortheile für Lorenz Oberndorfer von da. für Vorbefitzerin Barbara Sommer Gutsportheile, b. 100 Fl. Elterngut für vermißten Josef Geiginger v. Bayerbach.

Josef Hölzl, Kößlarn, Hs. 28. XII. 1835. 335 Fl. Caution für Georg Fischerwimer.

25. J. 1833. 150 Fl. Heirathgut, 20. Fl. Ausfertigung und Guts—

vörtheile für vermißten Josef Marxbauer von Asenham.

Franz X. Schreibauer, Schwai⸗ 16. III. 1833. 245 Fl. Caution für vermißten Jakob Alber von

Malching. . I. Eaukion für vermißten Johann Archet, Meßners⸗ ohn von Indling.

17. I. 1826. Gutsvortheile für vermißten Georg Giß. Kaßpar Hofer, Voglarn Gd. 30. VI. 1845. 143 Fl. Heirathgut, . u. Gutsvortheile für

vermißten Josef Bründl v. Voglarn. 3 Fl. Heirathgut, Ausfertigung u. Gutsvortheile für vermißten Hi han Airsamer v. Malching. lterngut, Ausfertigung u. Gutsvortheile für vermißten Johann Archet von da. . Ih ehrpfennig für Bartl Pfarrkirchinger von 6 r u. Gutsvortheile für

Jofef Maier von Kühnham,.

l Eaution für vermißten Johann Friedl von

glfing. ;

553 gr. Caution für vermißten Georg Wagenhuber von Putzöd.

Albis Gabereder, Holzhäuser, 1. VIII. 1834. 50 Fl. Elterngut für vermißten Johann Gabereder

von da.

120 Fl. Caution für vermißten Jakob Alber von

leglleithen. . aution für vermißten Anton Birndorfer von da.

von da.

Königliches Amtsgericht. Kreichgauer, R

1892.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts ⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von? echtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. ;

70594 Aufgebot. ö

Die Ehefrau Taäglöhner Joseph Fecke, Helene, geborene David, zu Eissen, vertreten 3 den Rechtsanwalt Epers zu Warburg, hat die Todes erklärung ihres Ehemannes, des Taglöhners Joseph Fecke, geboren am 26. Januar 1841 zu Eissen, be⸗ antragt. Der Taglöhner Joseph Fecke wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 13. De⸗ zember 1892, Vormittags 1A Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine bei dem hiesigen Amtsgerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein . an die sich legitimirenden Erben vertheilt wird.

Borgentreich, den 16. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. 70586 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Ackerers Bernard Heinrich Uckel⸗ mann zu Hanrorup, Kspls. Darup, vertreten durch den Rechtsanwalt Ellinghaus zu Coesfeld, wird dessen Schwester Catharina Gertrud, welche im Jahre 18654 nach Brasilien ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine am 189. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird.

Coesfeld den 17. Februar 1892.

Königliches Amtsgericht. 70583 Aufgebot.

IV. Auf den Antrag des Webers Franz Koerner zu Katscher und des Schuhmachers Franz Unruh zu Lehn-Langenau, Vormundes des verschollenen Webers Ignatz Anton Koerner, wird der Weber Ignatz Anton Körner, geboren am 10. Dezember 1847 zu Fürstlich Ehrenberg als ehelicher Sohn des Häuslers Franz Koerner und dessen Ehefrau Josefa, geborenen Rollek, welcher vor dem Jahre 1879 in die Fremde gegangen und seit 1870 verschollen ist, hiermit auf⸗ y,, in dem auf den 20. Januar 1893, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 14, anberaumten Ter— mine öh zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. J. E. 12591).

Katscher, den 13. Februgr 1892.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

50756] Amtsgericht Varel. Abth. II.

Edietalladung behufs Todeserklärung.

Der am 7. September 1854 zu Stürenburgshof bei Aurich geborene, zuletzt in Bockhorn wohnhafte Arnold Diedrich Huchting, Sohn des weiland Ziegeleibesitzers Augast Huchting in Bockhorn, hat als Steuermann auf der in Barth heimathberech— figten Brigg . C. L. Hennig“ am 17. Januar 1878 eine Seereise von Troon nach Georgetown ange treten. Schiff und Mannschaft sind seitdem ver— schollen.

Dem Antrag des Curators auf Todeserklärung wird stattgegeben und es werden:

1) der vorgenannte Arnold Diedrich Huchting unter der Verwarnung, daß er für todt erklärt und sein Vermögen den infolge seinetz Todes dazu am rächsten Berechtigten verabfolgt werden soll;

2) die Erben des Verschollenen und alle zur Nach- folge in sein Vermögen etwa sonst Berufenen unter der Verwarnung, daß, soweit nicht ein von dem Verschollenen hinterlassener letzter Wille ein anderes verfügt:

ö wenn sich Niemand meldet und als berechtigt legitimirt, das Vermögen des Verschollenen für erbloses Gut erklart, im entgegengesetzten Falle aber den sich als berechtigt Legitimi—⸗ renden eingehändigt werden soll.

der nach dem Ausschluß sich meldende und legitimirende Berechtigte alle nach dem Aus. schlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens des Verschollenen getroffenen Verfügungen anerkennen muß und keine Rech⸗ nungtablage fordern kann, sondern sein An. spruch sich auf die Bereicherung derjenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen beschrãnken soll. ö zur Meldung und Angabe, sowie zur Bestellung eines im Herjogthum Oldenburg wohnenden Bevoll⸗ maͤchtigten in dem auf den 16. September 1892 anberaumten Termine aufgefordert.

Ferner werden Alle, welche von dem Leben oder Tode des Verschollenen Nachrichten besitzen, zur Mit · theilung derselben an das Amtsgericht aufgefordert.

Autzschlußbescheid erfolgt am 23. September 1892 und wird nur in den Oldenburgischen An⸗ zeigen abgedruckt.

1891, November 22.

Lehrhoff. Aufgebot.

3. Antrag der Wlttwe Johanna ere n Matzke, geb. Petri aus Creba wird der Cigarren⸗ 3 rnst August Johann Behlendorf, welcher bis zum 15. Januar 1874 zu Wriezen in rbeit ge⸗ standen hat, 4 dann aber, unbekannt wohin, ent⸗ fernt hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots. lermin am I 6. Dezember 1892, Vorm . 12 Ühr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt wird.

Wriezen, den 20. ö 1892. Königliches Amtsgericht.

70s)

0587 Anfgebot.

Auf Antrag des Teftamentsvollstreckers der ver⸗= storbenen Frau Mette Mar arethe (Metha Mar⸗ garetha) Elisabeth, geb. Weber, des Andreas As⸗

[7

mußsen' Wittwe, nämlich des Jürgen Martin Georg Scheffler, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

K e, , . . .

——

2

ö

.