F
Kw
— —
—
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
oͤniglich Preußischer
und
taats⸗Anzeiger.
X
*
. R — Zer gezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 . ͤ ö 22 Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 3. . Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
Alle Post-Anstalten nehmen Kestellung an;
für Berlin außer den Post-⸗Anstalten auch die Ezpedition
8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sinzelne Rummern kosten 25 5.
M 53.
; ö .
Berlin, Dienstag, den 1. März, Abends.
des AJeutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem unbesoldeten Stadtrath und Stadtältesten Sarre zu Berlin den Rothen Adler-Orden vierter Klasse,
dem emeritirten Lehrer Geusen zu Burtscheid im Land— kreise Aachen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern, sowie
dem Kammerlakaien Mix vom ehemaligen Hofstaat weiland Seiner Majestät des Kaisers und Königs Friedrich das Allgemeine Ehrenzeichen in Gold zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Großkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts⸗ Ordens mit goldenem Stern, des Großkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone und des Fürstlich waldeckschen Verdienst-Ordens erster Klasse: dem Oberst-Truchseß Fürsten von Radolin; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs-Ordens: dem Geheimen Registrator, Geheimen Hofrath Gunschke im Geheimen Civilcabinet; des (Ehren)⸗-Großecomthurkreuzes des Großherzog⸗ lich oldenburgischen Haus- und Verdienst-Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Präsidenten der Eisenbahn⸗Direction Altona Krahn; der Commandeur-Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrecht's des Bären: dem Präsidenten der Eisenbahn⸗ Eggert und . . dem Präsidenten der Eisenbahn-Direction Magdeburg Quassowski; der Ritter-Insignien erster Klasse desselben Ordens: dem Eisenbahn-Director Müller zu Magdeburg und dem Eifenbahn-Bau- und Betriebs-Inspector Meyer zu Dessau; der Fürstlich schwarzburgischen Ehren-Medaille in Silber für Verdienst im Kriege: dem Eisenbahn⸗Betriebs⸗Secretär Gerland zu Cassel; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Haus-Ordens: dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster Klasse Friederichs zu Göttingen;
Direction Erfurt
ferner:
des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich
italienischen Krone:
dem Architekten Schmitz zu Charlottenburg; und
des Ritterkreuzes des Großherzoglich luxem— burgischen Ordens der Eichen krone:
dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster Klasse Loehn—⸗
dorff zu Neuwied.
Deutsches Reich.
In Stettin wird am 21. März d. J. mit einer See⸗ dampfschiffs-Maschinisten-Prüfung begonnen werden.
In Rostock wird mit einer Seesteuermanns— und Seeschiffer-Prüfung für große Fahrt am 17. März und in Flensburg mit einer Seesteuerm anns-Prü⸗ fung am 18. März d. J. begonnen werden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Landesältesten und Kreis-Deputirten, Rittmeister a. D.
von PortatiLus auf Schwarzwaldau zum Landrath des Kreises Landeshut zu ernennen.
Finanz⸗-⸗Ministerium.
Der Regierungs-Rath Kunckel zu Breslau ist in die Stelle eines Mitgliedes der Provinzial⸗Steuer-Direction zu Berlin versetzt worden.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
n t ma chu ng
Bei der heute öffentlich in Gegenwart eines Notars be— wirkten Verloosung der 4proc. Pots dam-Magdeburger Eisenbahn-Obligationen Litt. A sind folgende Nummern gezogen worden: 117, 119, 121, 126 bis 128, 130 bis 135, 137, 5s, 145 bis 147, 151, 155 bis 158, 163, 167, 168, 172, 173, 179, 180, 182 bis 185, 188 bis 194, 199, 200, 203, 204, 206, 210, 212, 213, 215, 219, 943, 944, 947 bis gõ0, 952 bis 954, göß, 957, 959 bis 962, 970 bis 974, Nö6, Ns, 9g80, 983 bis S5, M69, 99 bis 996, 1001, 1002, 1005, 1008, 1013, 1014, 1016, 1018 bis 1022, 1026, 1030, 1031, 109637, 1039, 1040, 1012, 1014, 1181, i185, 11835 bis 1190, 1192, 1198, 1199, 1205, 1205, 1210 bis 1214, 1216, 1217, 1220, 121, 1227, 129, 1231, 1235 bis 1238, 1241, 1242, 1244, 1246, 1557, 17351, at bis 1256, 12358 bis 1261, 1263, 1565, 1266, 13569 bis 1271, 173, 12774, 1276, 1284, 1285, 3974, 3977 bis 3979, 3982, 3983, 3987, 3988, 3991, 3997, 3998, 4005, 4004, 4007 bis 4010, 4012, 4016 bis 4019, 4027 bis 4033, 4035, 40937, 40941, 4042, 4044 bis 4046, 4048, 4050, 4051, 4053 bis 40955, 4064, 4066 bis 4068, 4070, 4071, 407, 4078, 5457 bis 5459, 5462 bis 5465, 54ß8, 5470 bis 5472, 5474, 5478, 5480, 5483, 5484, 5487, 5489, 491, 5492, 5496, 5509 bis 5503, hö0 6, öl, Söl4, o L5, Sols, Sösh bis hö25, Sönl, Höss bis Ssößß, 5538s, 554 bis 5ött, 5546, 558, Sog, Höss, 5554, 7169, 7171, 7172, 7174, 7176, 7178, 7181, 7185, . 7194, 7195, 7203 bis 7204, 7206 bis 7209, 7211, 7217, —
zusammen A0 Stück über je 200 Thlr. — 54 000 Thlr. oder 162 000 M6
Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung ge— kündigt, die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Juli 1892 ab gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen und der nach diesem Termine zahl— bar werdenden Zinsscheine Reihe VIII Nr. 10 bis 12 nebst Anweisungen zur Abhebung der nächsten Reihe bei der Staatsschulden-Tilgungskasse in Berlin, Taubenstraße 29, zu erheben. Die Zahlung erfolgt von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der letzten drei Geschäftstage jeden Monats.
Die Einlösung geschieht auch bei der Bank für Handel und Industrie in Darmstadt und deren Filiale in Frankfurt a. M., bei sämmtlichen Regierungs- Haupt— kassen sowie in Frankfurt a. M. bei der Kreiskasse. Zu diesem Zwecke können die Effecten einer dieser Stellen schon vom 1. Juni 1892 ab eingereicht werden, welche sie der Staatsschulden-Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen hat und nach erfolgter Feststellung die Auszahlung vom 1. Juli 1892 ab bewirkt.
Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird vom Kapitale zurückbehalten.
Vom 1. Juli 1892 ab hört die Verzinsung der verloosten Obligationen auf.
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, noch rückständigen Obligationen:
Aus der Kündigung zum 1. Juli 1885. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VII Nr. 8 bis 12 und Anweisung zur Abhebung der Reihe VIII.
Nr. 3603.
Aus der Kündigung zum 1. Juli 1889. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VIII Nr. 4 his 12 1h 6 zur Abhebung der Reihe IX.
Nr. 6184.
Aus der Kündigung zum 1. Juli 1899. Abzuliefern mit Zinsscheinen Reihe VIII Nr., 6 bis 12 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe IX.
Nr. 777, 1848, 4537, 6604, 6872, 6892, 7285.
Aus der Kündigung zum 1. Juli 181. Abzuliefern mit Zinsschelnen Reihe VIII Nr. 8 bis 12 und Anweisungen zur Abhebung der Reihe LX.
Nr. 80, 1508, 1602, 1739, 1826, 2445, 2778, 3454, 3689, 3966, 4006, 4467, 4696, 5286, 5ö0?, 59l 2, 7148, 7368, 7388 wiederholt und mit dem Bemerken aufgerufen, daß deren Ver— zinsung aufgehört hat, und daß dieselben werthlos werden, wenn . während dreier Jahre nach dem Zahlungstermine jährlich einmal zur Empfangnahme der Zahlung öffentlich auf— erufen, nicht innerhalb 19 . nach dem letzten bezüglichen öffentlichen Aufrufe zur Einlöfung vorgezeigt worden sind. Die n ,, ann sich in einen gh fi e f mit den Inhabern der Obligationen über die Zahlungsleistung nicht einlassen. Formulare zu den Quittungen werden von sämmtlichen oben gedachten Einlösungsstellen unentgeltlich verabfolgt.
Berlin, den 6. Januar 1892. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Merleker.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Der bisherige Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Düsseldorf Dr. Eduard Geis ist zum Kreis-Schulinspector ernannt worden.
Die Wahl des Oberlehrers am städtischen Gymnasium in Halle a. S. Dr. Edmund Waldemar Venediger zum Rector der höheren Bürgerschule in Erfurt ist bestätigt worden.
Der ordentliche Seminarlehrer Steinbruch vom Schul⸗ lehrer-Seminar zu Hilchenbach ist unter Beförderung zum Ersten Seminarlehrer an das Schullehrer-Seminar zu Rheydt versetzt worden.
Königliche Akademie der Künste. Bekanntmachung. Sommer-Cursus der Lehranstalten für Musik. A. Akademische Meisterschulhlen für musikalische Composition. Vorsteher: die Professoren Bargiel, Dr. Martin Blumner und Max Bruch.
Die Meisterschulen haben den Zweck, den in sie auf⸗ genommenen Schülern Gelegenheit zu weiterer Ausbildung in der Composition unter unmittelbarer Leitung eines Meisters zu geben. Genügend vorbereitete Aspiranten, welche sich einem der genannten Meister anzuschließen wünschen, haben sich bei demselben in den ersten Wochen des April persönlich zu melden und ihre Compositionen und. Zeugnisse linsbesondere den Nachweis einer untadelhaften sitt⸗ lichen Führung) vorzulegen. Ueber die künstlerische Be⸗ fähigung der Bewerber zur Aufnahme in die Meisterschule entscheidet der betreffende Meister. Der Unterricht ist bis auf weitere Bestimmung unentgeltlich.
B. Hochschule für Musik. Directorium: die Professoren Lr. Joachim, Bargiel, Rudorff, Schulze und Dr. Spitta.
Die Aufnahmebedingungen sind aus dem Prospect ersicht⸗ lich, welcher im Bureau der Anstalt, W. Potsdamerstr. 120, unentgeltlich zu haben ist. Die Anmeldungen sind schriftlich und portofrei unter Beifügung der unter Nr. VIII des Prospects angegebenen Na weise spätestens bis zum 26. März an das Directorium der Anstalt, W. Potsdamerstr. 120, zu richten. . . ö ö
Die Aufnahmeprüfungen finden statt:
1 für Composition den 4. April, Morgens 9 Uhr,
2 für Klavier und Orgel den 4. April, Morgens 10 Uhr,
3) für Gesang den 4. April, Nachmittags 4 Uhr,
k. für Blasinstrumente und Harfe den 5. April, Morgens 9 Uhr,
5) für Streichinstrumente den 5. April, Morgens 10 Uhr,
6) für Chorschule und Chor den 7. April, Vormittags 11 Uhr.
Die Aspiranten haben sich ohne weitere Benachrichtigung zu den Aufnahmeprüfungen einzufinden.
C. Institut für Kirchen musik, Potsdamerstraße 120. Director: Professor Robert Radecke.
Zweck der Anstalt: Ausbildung von Organisten, Cantoren, wie auch von Musiklehrern für höhere Lehranstalten, ins⸗ besondere Schullehrer⸗Seminare.
Ausführliche Prospecte sind durch die Direction des In⸗ stituts zu beziehen.
Der Unterricht beginnt am Donnerstag, den 21. April d. J. Die Aufnahmeprüfung findet an demselben Tage, Morgens 9 Uhr, im Locale des Instituts statt.
Berlin, den 29. Februar 1892.
Der Vorsitzende der Musik-Section des Senats. Dr. M. Blumner.
Angekommen: Seine Excellenz der Präsident des Evangelischen QOber⸗ Kirchenraths, Wirkliche Geheime Rath Dr. arkhausen, aus der Rheinprovinz.
Aichtamtliches.
Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 1. März.
Seine Majestät der Kaiser und König nahmen eute Vormittag die Vorträge des Reichskanzlers und des Fhefs des Civilcabinets, militärische Meldungen und die Rapporte der Leib⸗Regimenter entgegen.